Oberseminar Geologie. Thema SAND & SANDSTEINE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberseminar Geologie. Thema SAND & SANDSTEINE"

Transkript

1 1 Thema SAND & SANDSTEINE Petrographische & Geochemische Herkunftsanalyse sandigen Materials Vortrag von INES STRAßBURGER unter Betreuung von Prof. Dr. Manfred Kurze

2 2 INHALTSVERZEICHNIS: 1. ZUSAMMENFASSUNG 2. EINLEITUNG 3. KLASSIFIKATION DER SANDSTEINE 4. GENETISCHE TYPEN 5. KATHODOLUMINESZENZANALYSE EINE NEUE METHODE 6. SCHWERMINERALE UND SCHWERMINERLANALYSE 7. LIEFERGEBIETSANALYSE, PLATE TECTONICS & SANDSTONE COMPOSITION UND GEOCHEMISCHE ANALYSEN 8. PROVINZTYPEN 9. ANHANG 10. LITERATURVERZEICHNIS

3 1.ZUSAMMENFASSUNG 3 Die Petrographische und die Geochemische Herkunftsanalyse sind zwei völlig eingeständige Methoden, die sich gegenseitig ergänzen und die bei einer Herkunftsanalyse immer im jeweiligen Rahmen durchgeführt werden sollten. Die Klassifikation der Sandsteine beruht auf Untersuchungen der Zusammensetzung dieser, und ist meistens petrographisch orientiert ( z.b. FÜCHTBAUER, 1959, PETTIJOHN, 1957 ). Bereits in den 50- er Jahren hat es aber schon erste Ansätze zu einer genetisch orientierten Klassifikation sandigen Materials gegeben. So fasst FOLK (1954) in dem von ihm aufgestellten Klassifikationsdreieck (QFM - Dreieck) unter Q : ultrastabile Minerale und Gesteine (Quarzit, Kieselschiefer, Quarz), unter F : Feldspäte und Magmatitbruchstücke und unter M : Glimmer und Metamorphitbruchstücke zusammen. Hiermit ließen sich bessere Aussagen zur Wirkung von Verwitterungsauslese und Herkunft des Materials machen. PETTIJOHN (1957) nimmt diesen Gedanken zur genetischen Klassifikation auf, und charakterisiert Sande und Sandsteine nun nach Maturität und stellt einen Herkunftsindex auf. Die Tendenzen der modernen Entwicklung gehen später wieder verstärkt zu einer genetischen Charakterisierung über, wobei hier die Reife des sandigen Materials eine wesentliche Rolle spielt. Bei unreifen Material wird auf Grundlage des Modalbestandes der Gerüstbestandteile (Sandkörner) und unter plattentektonischen Gesichtspunkten (z.b. DICKINSON & SUZEK 1979) die Herkunft des Materials charakterisiert. Hier ist allerdings die Zusammenfassung dieser Gerüstbestandteile zu genetisch relevanten Gruppen Grundvoraussetzung. Auf Grundlage der Aussagen zur Herkunft des sandigen Materials mittels qualitativer und quantitativer Modalbestandsanalysen und nach plattentektonischen Kriterien können die petrographischen Herkunftsanalysen geochemisch ( z.b. BATHIA & CROOK, 1986, ROSER & KORSCH, 1986) ergänzt, belegt und auch erweitert werden. Bei kompositionell reifen Sandsteinen sind diese Analysen nicht oder nur sehr unzulänglich anwendbar. Man kann durch Polarisationsmikroskopie gewisse Herkunftskriterien erlangen. Hinweise auf diskrete Liefergebiete können sich aus bestimmten Kathodolumineszenz- und Undulositätstypen des Q, bestimmte Einschlüsse bei Q, charakteristischen L, den F und Phyllosilikattypen und den SM ergeben, stößt aber generell hier auch auf Grenzen, da die Undulositäterscheinungen abhängig von der Genese der Quarze sind. Einen wesentlichen Fortschritt bei der Herkunftsanalyse der Gruppe der kompositionell reifen Sandsteine brachte die Einführung der Kathodolumineszenzmikroskopie, die allerdings ihre Grenze bei metamorph überprägtem Material erreicht. Metaquarzite lassen die primäre Herkunft der Quarzkörner nicht mehr erkennen. Eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung der Herkunftsanalyse besteht in der Durchführung einer Schwermineralanalyse. Sie wird neuerdings wieder mit Erfolg angewendet, da jetzt spezialisiertere Untersuchungen an einzelnen Mineralen möglich sind. Sie sollte sich auf bestimmte bzw. einzelne SM konzentrieren. Nutzbar ist jedoch auch das Gesamtspektrum der SM. Beachtung muss bei einer SM- Analyse finden, dass sich die SM- Spektren mehr oder weniger stark durch Transport, Verwitterungs- und Diageneseauslese verändern können.

4 2.EINLEITUNG 4 Die Klassifikation der Sandsteine beruht auf petrographischen Untersuchungen (mit dem Mikroskop) und erfordert exakte Bestimmung der modalen Zusammensetzung. Dargestellt wird in einem Dreiecksdiagramm mit den Endgliedern Quarz, Feldspat und Gesteinsbruchstücke (Q, F, L = Lithics = Gesteinsbruchstücke). Das Dreieck ist in verschiedene Felder unterteilt, die je nach Modalbestand unterschiedliche Bezeichnungen aufweisen. Durch spezielle Untersuchungen, insb. von L und F, können größere Sandsteinabfolgen in einzelne Faziestypen, sog. Petrofazies, weiter untergliedert werden. Hierdurch ist eine genauere Zuordnung zu unterschiedlichen Liefergebieten und möglicherweise größeren tektonischen Ereignissen gegeben. Sand ist ein lockeres (kohäsionsloses), ( epi - ) klastisches Material siliziklastischer Zusammensetzung, dessen KG ( meistens ) im Intervall zwischen 0,063 = Untergrenze, nach Siebbarkeit festgelegt, und 2 mm liegt. Verfestigte Sedimente dieser KG und Zusammensetzung werden als Sandsteine bezeichnet. Sand und Sandsteine nehmen nach dem tonig- schluffigen Material im sedimentären Kreislauf die zweite Stelle ein, gefolgt vom karbonatischen Material. Diese drei Sedimentgruppen umfassen > 90 % der sedimentären Ablagerungen, deren Gesamtvolumen von RONOV ( 1968 ) auf 9 x 10 8 km ³ geschätzt wird. 3.KLASSIFIKATION DER SANDSTEINE Die vier wesentlichen Sandsteintypen sind: Quarzsandsteine (kompositionell reifes Material mit Q > 80 %), engl. Orthoquarzite), Arkosen (feldspatreiche(r) Sand(steine), Gesteinsbruchstücksandsteine oder lithische Sandsteine und Grauwacken (GW). Es sind Sedimente, vorwiegend aus 0,063 2 mm großen Quarzkörnern oder Silikatkörnern bestehend. Die Namen ergeben sich aus einer Abstufung: % ( 50 % = die häufigste Komponente und liefert meistens den Gruppennamen : Sand, Silt, Ton...). Ein Dreiecks Diagramm wird verwendet für Benennungen für Mischungen von Sand, Ton und Karbonat. Die Vielfalt der Sandsteine ergibt sich aus verschiedenen Aspekten: A. Chemische Zusammensetzung, (siehe Tab. 1 : Mittlere chem. Zusammensetzung ) S.8) B. Mineralphasen ( Q, F, Phyllosilikate, Karbonate,...) C. den Komponenten 1. gruppiert nach Liefergesteinen (Vulkanite, Pluntonite, Metamorphite, Sedimentite). PETTIJOHN (1957) definiert in diesem Zusammenhang einen F Herkunftsindex = , der für Plutonite ist größer als der für Gehalt an L Vulkanite 2. gruppiert nach der Maturität. Nach PETTIJOHN (1957) zusammengesetzt aus 2 Komponenten: Q + Chert a) kompositionelle Reife = F + L b) strukturelle Reife = Sortierung und Rundung der Sandkörner 3. deskriptiv ( Q, F, L, Phyllosilikate > 63 µm, Silt, Ton, Zement) Maturität = Maß für die Häufigkeit der Umlagerung des Sedimentmaterials und des Verwitterungseinflusses.

5 5 Die beschreibende Klassifikation der siliziklastischen Sedimentgesteine bezieht sich in erster Linie auf die in den Gesteinen dominierenden Korngrößen und den Reifegrad des Sediments. 4.GENETISCHE TYPEN Nach der Maturität lassen sich kompositionell reife und kompositionell unreife Sand und Sandsteintypen unterscheiden. Kompositionell reife Typen entstehen vor allem durch intensive Verwitterungsauslese, wobei die stabilen Komponenten (Quarz, Quarzit, Chert, Kieselschiefer) übrigbleiben. Kompositionell unreife Sandsteintypen sind gebunden an verminderte Verwitterungsauslese und / oder besondere tektonische bzw. vulkanische Aktivität im Einzugsgebiet. Das entscheidende Merkmal ist die Reife. Sie wird zur Erklärung genetischer Typen von siliziklastischen Material benutzt und unterteilt sich in kompositionelle und strukturelle/gefügemäßige Reife. Kompositionelle Reife ist gekennzeichnet durch das Verhältnis mechanisch und chemisch stabiler Komponenten (Q) zu instabilen Komponenten (verwitterungsfähigem Material F, L). Strukturelle/gefügemäßige Reife entsteht mit Zunahme der Rundungen. Sie entspricht der Güte der Korngrößenauslese und dem Maß für die Sortierung und Rundung der Körner. Zur Betrachtung der Reife eines siliziklastischen Materials werden die Korngröße und Korngrößenverteilung sowie die stofflichen Zusammensetzung untersucht. Das sind Sandhauptkomponenten (Q, F, L), Sandnebenkomponenten und Akzessorien (Glimmer, Glaukonit, SM), die Bindemittel (sekundär und primär) sowie die Porosität. Nach den Sandhauptkomponenten wird die Reife des Sandsteines ausgedrückt. 5.KATHODOLUMINESZENZANALYSE EINE NEUE METHODE Das Feststellen von Lumineszenzeigenschaften von natürlichen Mineralen und zur Unterstützung der Herkunftsanalyse bei kompositionell reifen Sandsteinen ist erst seit Mitte der 60- er Jahre innerhalb petrographischer Aufgabenstellungen möglich. Die Methodik wurde 1965 zur Untersuchung von Gesteinsdünnschliffen vorgeschlagen. Bis dahin führte man solche Analysen generell am REM und an der Mikrosonde durch. Ein Nachteil dieser Methodik besteht allerdings darin, dass lediglich Herkunftsunterschiede der einzelnen Phasen beobachtet werden können. Durch die Kopplung der Kathodolumineszenzeinrichtung an ein Durchlicht- POLMI wurde die Beobachtung der farbigen Lumineszenzerscheinungen natürlicher Minerale möglich. Die Anwendungsgebiete der Kathodolumineszenz liegen in der Interpretation genetischer Fragestellungen sowie in der Sichtbarmachung typischer Mikrostrukturen natürlicher Minerale (SIPPEL (1965), ZINKERNAGEL, (1978), MATTER & RAMSEYER (1985), MARSHALL (1988), NEUSER et al. (1989)). Die heutigen Einsatzgebiete der Analysenmethode sind breiter gefächert und sie wird wie folgt eingesetzt (nach NEUSER et al. 1995): - Mineraldedektion und -diagenese (schnelle Unterscheidung bestimmter Minerale, Sichtbarmachung von Zonarbau, Geneseerkennung an Q, Rekonstruktion von Liefergebieten) - Kontrastierung von Gefügen ( Sichtbarmachung von Anwachssäumen, Korrosionsphasen und Drucklösungen sowie überprägter Gefüge; Kontrastierung von Klüften) - Rekonstruktion von Geneseabläufen u.a. Diese Aufgabenstellung kann nach NEUSER et al (1995) komplettiert werden durch eine geologisch petrographische sehr wichtige und neue Anwendung: die quantitative Analyse von Gesteinen mit der Kopplung von Kathodolumineszenz und mikroskopischer Bildanalyse.

6 6 Eine Reihe der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale (Q, F) sind im polarisationsoptischen Bild qualitativ schwer zu unterscheiden, quantitativ dagegen gar nicht (Ausnahmen vorhanden)! Da sie extrem ähnliche optische Eigenschaften besitzen, sind sie im Dünnschliff durch keine Bildanalyse quantifizierbar. Die wenigen Unterscheidungsmerkmale (z.t. auftretende polysynthetische Verzwilligung der Plagioklase) können im POLMI ausschließlich durch Point Counter Analyse quantifiziert werden und das auch nur in bestimmten Fällen. Quarze und Kalifeldspäte können nur unterschieden werden, wenn die Kalifeldspäte vorher durch chemische Methoden eingefärbt wurden. Kaolinit betrifft dies ebenso. Durch den Beschuss mit Elektronen kann unter anderem an diesen Mineralen Kathodolumineszenz- Farben sichtbar gemacht werden, die jetzt eine eindeutige Unterscheidung der Phasen möglich machen. Diese Farben sind in direkter mikroskopischer Beobachtung sehr gut erkennbar und lassen sich ausgezeichnet zur Identifikation und Quantifizierung der einzelnen Phasen einsetzen. Unter Lumineszenz wird eine Emission von Licht und elektromagnetischer Strahlung verstanden. Zur Erklärung der Erscheinung nutzt man das Bändermodell. Es gibt verschiedene Arten von Energiezufuhr um Elektronen in das Leitungsband anzuheben. Je nach Art der Energie unterscheidet man die auftretenden Lumineszenzerscheinungen (nach KLEBER, 1979; NEUSER 1995). In dem hier vorgestellten Analysenbereich wird die Kathodolumineszenz- Anregung natürlicher Minerale durch Beschuss mit Elektronen genutzt. Nach GÖTZE (1996) werden als Ursache von Lumineszenzerscheinungen Defekte in der Struktur bzw. Zusammensetzung der betreffenden Minerale angenommen. Das können unter Umständen struktureigene Defekte, aber auch strukturfremde Defekte (z.b. Spurenelementeinbau) (GÖTZE, 1996), sein. Es hat zur Folge, dass auch eine Reihe Proben mit amorphen Phasen durch die Kathodolumineszenz qualitativ und quantitativ analysiert werden können. Vor dem war keine komplette Phasenanalyse dieser Proben möglich, lediglich eine Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. 6. SCHWERMINERALE UND SCHWERMINERLANALYSE Als Schwerminerale werden alle Minerale bezeichnet, die schwerer als Quarz sind. Ihre Dichte bewegt sich zwischen 2,6 bis 2,65 g/cm ³. Sie müssen eine Dichte größer als die Dichte von gängigen Schwerelösungen, die zur Abtrennung dienen, besitzen. Als Schwerelösung zur Trennung werden Bromoform, Tetrabrommethan oder Dijodmethan (Dichte 2,84 2,89; 2,94-2,96; 3,3 g/cm ³) benutzt. Folgende Arbeitsschritte sind für eine quantitative SM Analyse notwendig: Probennahme, (LG oder FG), Korngrößenfraktionierung, Korngrößenklassierung, SM Abtrennung mittels Schwereflüssigkeiten (Gleichfälligkeitsprinzip), Abtrennung magnetischer Minerale und Untergliederung SM Fraktion mittels Schwereflüssigkeiten, Präparateherstellung, Bestimmung und Auszählung der SM und zum Schluss Auswertung der Ergebnisse. Bestimmte SM, die einen magnetischen Effekt zeigen, werden mit Hilfe eines Magnetscheiders (Methode: Magnetscheidung) bestimmbar. Erreicht wird eine relative gute Einteilung in große Gruppen. Generell zu unterscheiden sind zwei Gruppen von SM, die der transparenten SM, und die der opaken SM. Die transparenten SM werden mit der Durchlicht Polmi und die opaken SM mit der Auflicht Polmi untersucht. Moderne SM Analysen werden nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ durchgeführt.

7 7 Es gilt bei der SM Analyse jedoch zu beachten, dass gewisse Effekte zu einer Verfälschung des SM Spektrums führen können. Zu nennen sind da der Effekt der Transportsonderung (Zirkon) bei dem die schweren SM beim Transport im Becken zurückbleiben. Eine regionale Veränderung des SM Spektrums und damit zu einer Verfälschung dieses, wird durch Verwitterungsauslese (Apatit) und Diageneseauslese hervorgerufen. Die SM müssen dann nicht die SM des Ausgangsgebietes repräsentieren. 7. LIEFERGEBIETSANALYSE, PLATE TECTONICS AND SANDSTONE COMPOSITION UND GEOCHEMISCHE ANALYSEN Der Mineralinhalt von Sandsteinen liefert Informationen über die lithologische Zusammensetzung seiner Liefergebiete. Die ursprünglich in den Liefergebietsgesteinen vorhandenen Mineralpopulationen unterliegen einer Veränderung durch Verwitterungs -, Transport-, und Diageneseeinflüsse. Die häufigsten Bestandteile von Sandsteinen sind Quarz ( Q ), die unterschiedlichen Feldspäte ( F ) sowie Gesteinbruchstücke ( L, für Lithics), unter denen solche von Vulkaniten, Sedimentgesteinen und feinkörnigen Metamorphiten zu verstehen sind. Da die Gesteinsvergesellschaftung eines Liefergebietes wiederum seine plattentektonische Geschichte wiederspiegelt, erlaubt die statistische Erfassung der Mengenanteile dieser drei Komponenten eine tektonische Charakterisierung der Liefergebiete mit Hilfe des QFL Diagramms nach W.R. DICKINSON. Die empirisch ermittelte Einteilung in Liefergebietsfelder im QFL Diagramm beruht auf einer Vielzahl mikroskopischer Analysen fossiler Sandsteine und rezenter Sande bekannter Herkunft. In diesem Diagramm werden drei große Liefergebietstypen unterschieden: Kontinentale Blöcke, ältere Orogene und magmatische Bögen. (Abb. 1 : Das QFL- Diagramm von DICKINSON, (1985) ) S. 8 Besonders reich an Q und F und arm an L sind Sande, die ihren Ursprung aus felsischen Metamorphiten und Intrusivgesteinen bestehenden Gebieten der kontinentalen Blöcke haben. Dieses Gebiet kann in zwei weitere Teilbereiche untergliedert werden. In den stark denudierten und reliefarmen internen Bereichen der Prä - Kratone üben die unterschiedlichen Verwitterungsformen sowie die langen fluviatilen Transportwege einen deutlichen Einfluss auf die Zusammensetzung des Sedimentertrags aus. Relativ resistente Minerale wie Q gehen aus diesen Gründen bevorzugt in den Verwitterungsschutt über, der daher von den Erosionsprodukten felsischer Metamorphite und Intrusivgesteine dominiert wird. Entsprechende Sande fallen in das Subfeld Kratonkerne. Führen tektonische Bewegungen in Kratonen oder anderen kontinentalen Regionen eine Erneuerung des Reliefs herbei, können über beschleunigte Erosionsraten auch Feldspäte in größeren Mengen in das abgetragene Material eingehen. Dieser Liefergebietstyp wird durch das Feld Grundgebirgsaufbrüche vertreten. Ältere Orogene bestehen zumeist aus gefalteten und häufig metamorphen Sedimentgesteinen sowie aus einem wechselnden Anteil an Magmatiten. Sie haben meistens ein markantes Relief. Im erodierten Sedimentmaterial führt diese Parameterkombination zu einem erhöhten Gehalt an L und Q, sowie F. Hohe Ersosions und Umlagerungsraten sowie relativ kurze Transportwege führen zu kompositionell unreifen Ablagerungen, zu denen auch die Ausgangsablagerungen der meisten als GW überlieferten Gesteine zu zählen sein dürften. F und L reiche Sedimentgesteine entstehen an konvergenten Plattengrenzen als Erosionsschutt der aktiven Vulkangebiete. Diese Ablagerungen sind von magmatischen Bögen herzuleiten.

8 8 Die Definition der Korn- Populationen im Dreiecksdiagramm nach DICKINSON & SUCZEK (1979) geht vom Gerüstbestandteil- Modus (als Vol. Anteile) aus: Q Pol : stabile Quarzkörner einschließlich : Q m = monokristalline Q- Körner und Q p = polykristalline Q- Körner ( in der Hauptsache Chert) verwitterungsbeständiges Material. F Pol : monokristalline Feldspatkörner einschließlich : P = Plagioklas und K = Kalifeldspat L Pol : instabile polykristalline Gesteinsfragmente mit L V = vulkanische und metavulkanische Typen sowie L S = sedimentäre und metasedimentäre Typen L t Pol : Gesamtsumme der Gesteinsfragmente = Σ L + Q p Schwerminerale und Karbonatkörner werden in diesem Schema nicht berücksichtigt. Untermauert werden die Untersuchungen durch Schwermineralanalysen und durch Geochemische Untersuchungen (BATHIA, 1983), wobei die Thematik des Verhältnisses z.b. von TiO 2 : Fe 2 O 3 und MgO u.a. in einem Diskriminanzdiagramm behandelt wird. BATHIA (1983) bezieht sich auf folgende tektonische Bereiche: A = ozeanischer Inselbogen, B = kontinentaler Inselbogen, C = aktiver Kontinentalrand, D = passiver Kontinentalrand. (siehe Abb. 2 : Diskriminanzdiagramme nach BATHIA, (1983) und BATHIA & CROOK (1986) ). S. 9 ROSER & KORSCH (1986) verwenden bei ihren geochemischen Untersuchungen ebenso ein Diskriminanzdiagramm wie BATHIA, (1983), in dem das Verhältnis von K 2 O / NaO 2 : SiO 2 beschrieben wird. Auch hier wird das tektonische Milieu eines Inselbogen und der Kontinentalränder als Grundlage verwendet. (siehe Abb. 3 : Diskriminanzdiagramm am Beispiel, nach ROSER & KORSCH (1986) ). S. 10 Auf der Hauptelementchemie basieren drei Diskriminanzdiagramme. Ein weiteres Diskriminanzdiagramm identifiziert sedimentäre Provinzen. BATHIA (1983) zeichnet bivariate Plots zur Unterscheidung von Sandsteinen unter Berücksichtung der chemischen Variabilität in ein Diagramm, um die vier tektonischen settings zu unterscheiden. ROSER & KORSCH (1986) benutzen nur drei tektonischen settings, den passiven Kontinentalrand (PM), den aktiven Kontinentalrand (ACM) und den ozeanischen Inselbogen (ARC) für ihr Diskriminanzdiagramm mit dem Verhältnis von K 2 O / NaO 2 : SiO 2. Auch Spurenelemente lassen sich in der geochemischen Herkunftsanalyse einbeziehen. Sie untermauern die Analyse und die Auswertung mit den Hauptelementen und können zur Unterscheidung in den Sonderfällen der klastischen Gesteine (z.b. GW), wesentlich beitragen. BATHIA & CROOK (1986) weisen La, Th, Zr, Nb, Y, Sc, Co, Ti als die am besten zum Vergleich zu nutzenden Elemente bei der Unterscheidung von GW in verschiedenen tektonischen Environments aus. Mit diesen wurden die jeweiligen Verhältnisse der einzelnen Elemente in Bezug auf die Kontinentalränder und Inselbögen untersucht. (siehe Abb. 4 : Diskriminanzdiagramm für GW nach BATHIA & CROOK, (1986) ). S. 10 Abb. 5 & Abb. 6 ( S. 11/12) zeigen Dreiecksdiagramme nach DICKINSON (1979), bei der eine Grobgliederung auf Basis der Herkunft des Materials vorgenommen wird. Diese Dreiecke lassen eine Ausgliederung bestimmter Felder zu und zeigen hier eine Einteilung in Kontinentale Blöcke, Material aus aufgearbeiteten Orogenen und Magmatische Bögen. Fig. 1 zeigt ein Dreiecksdiagramm QFL, dessen Plots die Hauptgefügeart hergeleitet aus verschiedenen Provinztypen, für ausgesuchte Sandsteinfolgen zeigen. Der Q - Pol ist: total Q Körner, einschließlich monokristallinen Q m - und polykristallinem Q p Varietäten. Der F Pol ist: total Feldspat Körner (alle monokristallin); der L Pol ist: instabile lithische Fragmente (alle polykristallin). Fig. 2 zeigt ein Dreiecksdiagramm Q m F L t, dessen Plots die

9 9 Hauptgefügeart hergeleitet aus verschiedenen Provinztypen, für ausgesuchte Sandsteinfolgen zeigen. Der Q m Pol ist: monokristalline Q Körner; der F Pol ist: total Feldspat Körner (alle monokristallin); der L t Pol ist: total polykristalline lithische Fragmente, einschließlich instabiler Q p - so gut wie instabile L - Varietäten. Fig. 3 zeigt ein Dreiecksdiagramm Q p L V L S, dessen Plots das Hauptverhältnis hergeleitet aus verschiedenen Provinztypen, von polykristallinen lithischen Fragmenten für ausgesuchte Sandsteinfolgen zeigen. Der Q p Pol ist: polykristalline Q Körner (meistens Chert); der L V Pol ist: total vulkanische/metavulkanische Gesteinsfragmente; der L S - Pol ist: instabile sedimentäre/metasedimentäre Gesteinsfragmente. Fig. 4 zeigt ein Dreiecksdiagramm Q m P K, dessen Plots das Hauptverhältnis hergeleitet aus verschiedenen Provinztypen, von monokristallinen Mineralkörnern für ausgesuchte Sandsteinfolgen zeigen. Der Q m Pol ist: Q Körner; der P Pol ist: Plagioklas Feldspat Körner; der K - Pol ist: K Feldspat Körner. Um die Daten darzustellen, werden vier verwandte Dreiecksdiagramme (Fig. 1 4 ) benötigt, welches jedes eine verschiedene Ausgabe von Kornpopulationen besitzt. Die QFL & Q m F L t Plots (Fig. 1,2) zeigen beide volle Kornpopulationen, jedoch mit unterschiedlicher Betonung: (a) alle quartzose Körner plotten zusammen (QFL), die Bedeutung liegt hier bei der Kornstabilität und folglich auf Verwitterung, Provinzrelief und Transportmechanismen, sowie die Ursprungsgesteine; (b) hier plotten alle lithischen Fragmente zusammen (Q m F L t ), die Betonung liegt bei der Aufarbeitung der KG der Ursprungsgesteine, weil feinkörnigere Gesteine mehr lithische Fragmente in der Sandkorngrößenauswahl liefern. Die Q p L V L S - und Q m P K - Plots (Fig. 3,4) zeigen nur einen Teil der Kornpopulation, es wird aber der Charakter der jeweiligen polykristallinen und monokristallinen Gerüstkomponenten enthüllt. Jeder der vier Plots dient dazu, zwischen gewissen Paaren von Provinz- und Beckentypen kritisch zu unterscheiden. 8.PROVINZTYPEN Man klassifiziert alle Provinzen und Sandsteinfolgen in drei generelle Gruppen: (1) Kontinentale Blöcke ( Ursprung der Sedimente von Schilden und Plattformen oder verfaltetem Basementblöcken). (2) Magmatische Bögen ( Ursprung der Sedimente innerhalb aktiver Bogenorogenen von Inselbögen oder aktiven Kontinentalrändern zu finden. (3) Aufgearbeitete Orogene (Ursprung der Sedimente in deformierten und im Abtauchen befindlichen Schichtenfolgen in Subduktionszonen, entlang von Kollisionsorogenen oder innerhalb von Vorgebirgsfaltengürteln zu finden. Jede dieser breiten Kategorien hat weitere verschiedene Varianten und wird sozusagen subunterteilt. In gewissen Fällen kann man außerdem auf das Wesen von gemeinsamen Arten von Übergängen in den Sandsteinfolgen hinweisen, die Zusammenhänge zwischen den Schlüsselvarianten formen. In seltenen Fällen können lokale Kapricen der geologischen Geschichte, Sediment unterschiedlichster Ausgangsgesteine mixen. Man glaubt, das dieses System der Unterteilungen, als ein stichhaltiger und gültiger, praktischer Katalog gewöhnlicher, durchschnittlicher, dominanter Kombinationen dienen kann.

10 10.ANHANG 10 Tab. 1 : Mittlere chemische Zusammensetzung der drei wesentlichen Sandsteintypen: Q- Sandstein, Arkose, GW (nach PETTIJOHN et al. 1973) aus TUCKER, MAURICE E. ( 1985 ). Einführung in die Sedimentpetrologie. Enke Verlag, Stuttgart Q- Sandstein Arkose GW SiO 2 95,4 77,1 66,7 Al 2 O 3 1,1 8,7 13,5 Fe 2 O 3 0,4 1,5 1,6 FeO 0,2 0,7 3,5 MgO 0,1 0,5 2,1 CaO 1,6 2,7 2,5 Na 2 O 0,1 1,5 2,9 K 2 O 0,2 2,8 2,0 TiO 2 0,2 0,3 0,6 Hervorzuheben sind : der hohe SiO 2 - Gehalt und die niedrigen Gehalte der übrigen Oxide bei den Q- Sandsteinen; die chemischen Unterschiede zwischen Arkosen und GW: das höhere Fe 2 O 3 / FeO- und K 2 O/ Na 2 O- Verhältnis der Arkosen relativ zu den GW sowie die höheren Al 2 O 3 - und MgO- Gehalte der GW. Abb. 1 : Das QFL- Diagramm von DICKINSON, (1985) aus BAHLBURG, HEINRICH (1998 ). Grundlagen der Geologie. Enke Verlag, Stuttgart Das QFL- Diagramm von DICKINSON (1985) erlaubt die plattentektonische Charakterisierung der Liefergebiete von Sandsteinen und magmatische Bögen.

11 11 Abb. 2 : Diskriminanzdiagramme nach BATHIA, (1983) und BATHIA & CROOK, (1986) aus Folie Prof. Dr. M. Kurze

12 12 Abb. 3 : Diskriminanzdiagramm am Beispiel, nach ROSER & KORSCH (1986) aus Folie Prof. Dr. M. Kurze Abb. 4 : Diskriminanzdiagramm für GW nach BATHIA & CROOK, (1986) aus ROLLINSON, H. ( 1993 ) : Using geochemical data : evaluation, presentation, interpretation. Longman gruop UK LTD. La-Th-Sc- Diskriminationsdiagramm für GW und Th-Sc-Zr/10 Diskriminationsdiagramm für GW (nach BATHIA & CROOK, 1986). Die Felder zeigen: A = ozeanischer Inselbogen, B = kontinentaler Inselbogen, C = Aktiver Kontinentalrand und D = Passiver Kontinentalrand

13 13 Abb. 5 : Plate Tectonics and Sandstone Composition im QFL Dreieck nach DICKINSON & SUCZEK ( 1979) aus DICKINSON, W.R. & SUCZEK, CH. A. ( 1979). Plate Tectonics and Sandstone Composition. The American Association of Petroleum Geologists Bulletin V. 63, No.12 (December 1979) Fig. 1 & Fig. 2

14 14 Abb. 6 : Plate Tectonics and Sandstone Composition im QFL Dreieck nach DICKINSON & SUCZEK ( 1979) aus DICKINSON & SUCZEK. ( 1979). Plate Tectonics and Sandstone Composition. The American Association of Petroleum Geologists Bulletin V. 63, No.12 (December 1979) Fig. 3 & Fig. 4

15 15 9.LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS BAHLBURG, H. (1998). Grundlagen der Geologie. Enke Verlag, Stuttgart. S.135,136 BÖNIGK, W. (1983). Schwermineralanalyse.- Enke Verlag, Stuttgart. 158 S. DICKINSON, W.R. & SUCZEK, CH. A. (1979) Plate Tectonics and Sandstone Composition. The American Association of Petroleum Geologists Bulletin V. 63, No.12 (December 1979). S.2171, 2172 GÖTZE, J. (1996). Kathodoluminiszenz von Quarz Grundlagen und Anwendung in den Geowissenschaften. Aufschluss, 47, S KLEBER, W. (1979). Einführung in die Kristallographie. - Verlag Technik Berlin KURZE, M. (1987). Schwerminerale und Schwermineralanalyse. Lehrbrief TU BAF.112 S. KURZE, M. (1998). Skript zur VL SEDIMENTOLOGIE & FOLIEN zur Lehrveranstaltung TU BAF, Institut für Geologie MANGE, M. A. ; MAURER, H.F.W. (1991). Schwerminerale in Farbe.- Enke Verlag Stuttgart. 148 S. MARSHALL, D. J. (1988). Cathodolumineszenz of geological Materials. Allen & Unwin Inc., Winchester/Mass. MATTER, A. & RAMSEYER, K. (1985). Cathodoluminescenc microscopy as a tool of provence studies of sandstones. In: ZUFFA, G. G. (ed.) Proceeding of the NATO Advanced Study Institute on Reading Provence from Arenits. D. Reidel Publishing Company, Dordrecht (Holland). S MILNER, H.B. (1962). Sedimentary Petrography. 4. Aufl., Bd. 2, George Allen & Unwin LTD, London. 715 S. NEUSER, R.D. & RICHTER, D.K. und VOLLBRECHT, A. (1988). Natural quartz with brown/violet cathodoluminescence-genetic aspects evident from spectral analysis. Zbl. Geol. Pal. Teil 1. S PETTIJOHN, F.J., POTTER, P.E., SIEVER R. (1973). Sand & Sandstone. Springer- Verlag, NewYork. 618 S. ROLLINSON, H. (1993) : Using geochemical data : evaluation, presentation, interpretation. Geochemistry Series, Longman Scientific & Technical gruop, Harlow UK LTD. SIPPEL, R.F. (1965). Simple device for luminescence petrography.- Review of Scientific Instruments, 36. S TUCKER, M.E. (1985). Einführung in die Sedimentpetrologie. Enke Verlag, Stuttgart. S.54 ZINKERNAGEL, W. (1978). Cathodoluminescenc of quartz and its application to sandstone petrology.- Contr. Sedimentology, 8. S. 1-6

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc 4 Sedimentpetrografie Die Lithologien der im Gelände aufgenommenen paläozänen bis miozänen Sedimente bestehen aus Sand- und Siltsteinen sowie Konglomeraten, vulkanischen und tuffitischen Sandsteinen sowie

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Diagenese. M.Geo.137 Beckenanalyse 2: Diagenese und thermische Entwicklung

Diagenese. M.Geo.137 Beckenanalyse 2: Diagenese und thermische Entwicklung Diagenese M.Geo.137 Beckenanalyse 2: Diagenese und thermische Entwicklung Sebastian Schönau, Simon Rudolph, Sergej Stürmer, Thanh Phu Felix Nguyen, Paul Heckmann, Axel Lüders, Sebastian Schultz 06.05.2015

Mehr

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do 11.00-12.30 + 14.00-15.30, Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Woche 15.10. Einführung/Sonnensystem/Erde (Br) 42 15.10.

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

LV2 Laborübungen zur Sedimentologie und Sedimentpetrographie

LV2 Laborübungen zur Sedimentologie und Sedimentpetrographie Sedimentologie / Sedimentpetrographie B.Geo.205 WS 2013/14 LV1 Grundlagen der Sedimentologie und Faziesanalyse (1 SWS Vorlesung, Kursnummer 600176) LV2 Laborübungen zur Sedimentologie und Sedimentpetrographie

Mehr

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG")

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. (Feldspat' STEG) Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG") Kurzfassung des Endberichtes ===========================a

Mehr

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg. Sedimentologie in den Geowissenschaften. Untersuchungsmethoden der Sedimentologie.

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg. Sedimentologie in den Geowissenschaften. Untersuchungsmethoden der Sedimentologie. Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg Vorlesungen + Übungen Bachelor 1. Sem. LV Grundlagen der Geowissenschaften (Vergl. LV Grundl. Geowiss, Teile 4 7) Geländepraktika 2. Sem. KP I 4. Sem. LV Sedimentologie

Mehr

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg Bachelor Vorlesungen + Übungen Geländepraktika 1. Sem. LV Grundlagen der Geowissenschaften (Vergl. LV Grundl. Geowiss, Teile 4-7) 2. Sem. KP I 4. Sem. LV Sedimentologie

Mehr

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Methodik: - Verfahren beruht auf der praktischen Erfahrung, dass der k f -Wert abhängig ist: vom wirksamen

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Zemente/Authigene Phasen

Zemente/Authigene Phasen Zemente/Authigene Phasen Auch mit Bezug auf Reservoirqualität M.Geo.136b, TM 2: Applications in hydrocarbon exploration Lukas Kammel Andreas Sorger Fak. Geowissenschaften GZG Göttingen Allgemeines Ausscheidungen

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS :

Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS : Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS 2012-2013: Aufgabenstellung: Berechnung im EXCEL: Mittelwert M und Standardabweichung s für alle Elemente/Oxide für jede der vier Basaltgruppen Berechnung der Dreieckskoordinaten

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Feuerwerk der Farben

Feuerwerk der Farben Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de Ludwig Meidner: Apokalyptische

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF)

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) 02/12/2016 Smaragde aus Äthiopien C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) Im Oktober 2014 konnten wir auf den Münchener Mineralientagen 2 Exemplare von Smaragden

Mehr

Methoden der Mineralogie

Methoden der Mineralogie Methoden der Mineralogie Meurig P. Jones Übersetzt von Manfred Schöttle / Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 Inhalt 1 Einführung in die angewandte Mineralogie 1 1.1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1.1 Der

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

Gesteine einfach bestimmen

Gesteine einfach bestimmen Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer Gesteine einfach bestimmen Der Bestimmungsschlüssel Jürg Meyer, Dr. phil. nat. Geologe und eidg. dipl. Bergführer. Nach einer

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Nr. HAL 01/2007 Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens Dr. Jeannine Meinhardt-Degen

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

6 Petrographie und Schwermineralogie

6 Petrographie und Schwermineralogie 6 Petrographie und Schwermineralogie 84 6 Petrographie und Schwermineralogie 6.1 Modalbestand Das Spektrum der Gerüstkomponenten in den untersuchten Proben ist relativ schmal und umfaßt monokristallinen

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Chemogramme Josiah Willard Gibbs (1839-1903) On the equilibrium of heterogeneous substances (1876; 1878) Die Gibbs`sche Phasenregel:

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Sandstein. Inhaltsverzeichnis Sandstein Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Arten der Verkittung (Zementation)...3 Verbreitung...4 Bodenbildung auf Sandstein...4 Eigenschaften als Naturwerkstein...4 Natursteinsorten...5

Mehr

3. # Nennen Sie 2 Minerale, die die wichtigsten.mg- und Fe- Träger im oberen Erdmantel sind! (2 Punkte)

3. # Nennen Sie 2 Minerale, die die wichtigsten.mg- und Fe- Träger im oberen Erdmantel sind! (2 Punkte) WS 2001/2002 1. Ergänzen Sie die folgenden Mineralnamen durch die zugehörigen Formeln und geben Sie Nebenelemente an, durch die in der Natur die Zusammensetzung dieser Minerale variabel ist! (8 Punkte)

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~ Proj. P-30 ~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~ ~~~~-~~~~~~~~~ Von W. PROCHASKA 1) ZUSAMMENFASSUNG Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurde das Gebiet zwischen Rettenegg (Feistritztal)

Mehr

Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz)

Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz) Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz) 1. Bei welchen sedimentären Prozessen ist das Stokes'sche Gesetz anwendbar? Beziehen sie in ihre Antwort die Reynoldszahl ein (2P) 2. Zeichnen sie einen Schnitt durch

Mehr

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Monte-Carlo Tests Diplomarbeit Wiebke Werft Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2003 Betreuung: Prof. Dr. Arnold Janssen Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

PRÜFUNG AN WASSERBAUSTEINEN AUS SANDSTEIN, GRÖßENKLASSE CP 63/180 GEMÄSS DIN EN 13383

PRÜFUNG AN WASSERBAUSTEINEN AUS SANDSTEIN, GRÖßENKLASSE CP 63/180 GEMÄSS DIN EN 13383 Dr. Moll GmbH & Co. KG,, Cronenberger Steinindustrie Franz Triches GmbH & Co. KG Korzerter Straße 18 Telefon 0 51 36/8006-60 Telefax 0 51 36/8006-74 http://www.drmoll.de e-mail: webmaster@drmoll.de 42439

Mehr

DIAGENESE VON SAND ZU SANDSTEIN. Quelle: National Geographic

DIAGENESE VON SAND ZU SANDSTEIN. Quelle: National Geographic DIAGENESE VON SAND ZU SANDSTEIN Göttingen, 03.05.2016 Jannes Schade & Philipp Führing Quelle: National Geographic Diagenese (nach Curtis 1977 & Burley 1985) Prozesse nach Ablagerung Physikalisch Chemisch

Mehr

Untersuchung der Gesteine

Untersuchung der Gesteine 175 Untersuchung der Gesteine Ferdinand Damaschun Uwe Jekosch Das Brandenburger Tor wurde aus Sandstein errichtet, und auch später bei den Restaurierungen verwendete man immer wieder Sandstein, allerdings

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME. Motivation. Motivation. Martin Fisch

KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME. Motivation. Motivation. Martin Fisch KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME FSKB Frühjahrestagung, 29. März 216, Egerkingen Martin Fisch NEROS Institut für Geologie Universität Bern in Zusammenarbeit mit

Mehr

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770. PETROLOGIE DER MAGMATITE WS 98/99 Mathias Horstmann. MORB = Mid Ocean Ridge Basalt = OFB Ocean Floor Basalt = abyssale Tholeiite = N-type, P-type-MORB. MORB-Basalte sind Tholeiite mit einer konstanten,

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie Anhang A Bildtafeln zur Sedimentologie Tafel 1 A - Dickbankiger, massiger Quarzarenit. - Gommern-Quarzit, ehem. Stbr. Tiefensee an der Straße Pretzien Dannigkow B - Dickbankige, massige Quarzwacke mit

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Interpretation der Bohrlochmessungen am Lake Van - Charakterisierung von Tephra und Zyklostratigraphie. Henrike Baumgarten Thomas Wonik

Interpretation der Bohrlochmessungen am Lake Van - Charakterisierung von Tephra und Zyklostratigraphie. Henrike Baumgarten Thomas Wonik Interpretation der Bohrlochmessungen am Lake Van - Charakterisierung von Tephra und Zyklostratigraphie Henrike Baumgarten Thomas Wonik PALEOVAN-Projekt Geologie und regionales Setting Endsee (Oberfläche:

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte Anhang Bitterfeld/Wolfen Tab. A:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum

Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16. Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum Veranstaltungen Geologie WiSe 2015/16 Dozent Veranstaltung Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum Achten Einführung in die Hydrochemie Montag 10:15-11:45 HS 3 26.10.2015 Projektmanagement Freitag 08:00-09:00

Mehr

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch Frank Lammers Statistik I: deskriptive und explorative Statistik Lehr- und Übungsbuch 2004 Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Vorwort I Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

Sedimentologisches Praktikum

Sedimentologisches Praktikum (Wahlpflicht, i.d.r. 5./6. Semester) Schwermineralanalyse H. v. Eynatten., I. Dunkl Abt. Sedimentologie & Umweltgeologie www.sediment.uni-goettingen.de Schwermineralanalyse Schwerminerale: Minerale mit

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Einteilung der Sedimentgesteine

Einteilung der Sedimentgesteine Einteilung der Sedimentgesteine Beschreibung von Sedimentgesteinen summarisch Farbe Festigkeit, Bruchverhalten Korngröße Kornform Kornrundung Kornmaterial, Zusammensetzung Schichtung, Strukturen Verwitterungs-

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2012/13 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (2 SWS V )

Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2012/13 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (2 SWS V ) Geodynamik 1 M.Geo.101 WS 2012/13 LV1 Sedimentologie und Beckenanalyse (2 SWS V 600117) N USM Sedimentation Model (Chattian ~25Ma) S 10 km E fluvial Floodplain Ro S Bajadas Penninic & Helvetic nappes m

Mehr

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial Untersuchung von Sedimenten vor der antarktischen Halbinsel Die Entwicklung von unterseeischen Ablagerungen vor der Westküste der antarktischen Halbinsel wurde stark durch die Variation des kontinentalen

Mehr

Beschreibung und Klassifikation

Beschreibung und Klassifikation Beschreibung und Klassifikation Bodenmechanik für Bauingenieurinnen und Bauingenieure 4. Semester Departement BAUG Beschreibung und Klassifikation 1 1 Zusammenfassung Ziel der ersten Laborübung im Bereich

Mehr

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209)

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner =========== P 64/84 =========== END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK vorgelegt von H.Höller und D.Klamrner "österreichischer TRASS" VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG,

Mehr