Xella Aircrete Systems Gebäudehüllen aus Hebel Montagebauteilen nach EnEV Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Xella Aircrete Systems Gebäudehüllen aus Hebel Montagebauteilen nach EnEV Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH"

Transkript

1 Xella Aircrete Systems Gebäudehüllen aus Hebel Montagebauteilen nach EnEV 2009 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

2 Anforderungen an Gebäudehüllen Ästhetik Standsicherheit Witterungsschutz (Regen, Wind, Schnee,...) Energieeffizienz Klimaregulierend Sicherheit (Einbruch) Brandsicherheit Image Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

3 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

4

5

6

7

8

9 Klimawandel als Herausforderung Vorsorge für Fortbestand und Erfolg eines Unternehmens beginnt beim Gebäude: Wirtschaftlichkeit Energieeffizienz Produktivität Nachhaltigkeit Dauerhaftigkeit Wartungsarmut Standfestigkeit Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

10 Die EU Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden in Verbindung mit der ENEV 2009 Die EU Richtlinie fordert die ganzheitliche energetische Bewertung auch für Nichtwohngebäude. ENEV 2007 Die neue EnEV macht den Energieausweise ( Energiepass ) zur Pflicht, wenn ein Gebäude errichtet, verkauft oder vermietet wird. EnEV gilt seit dem im Nachweisverfahren für Nichtwohngebäude DIN V Der energetische Nachweis von Nichtwohngebäuden basiert auf dem Rechenverfahren der DIN V "Energetische Bewertung von Gebäuden". Vorschriften zu Klima-/Kühlanlagen und Beleuchtungsanlagen in Nichtwohngebäuden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

11 Anforderungen aus der EU Richtlinie Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass im Neubaustandard Energieeinsparungen durch Wärmedämmung mittlerweile ausgereizt sind, dagegen aber noch große Einsparpotentiale in den Bereichen Belichtung/Beleuchtung und Klimatisierung erschlossen werden können. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

12 Inhalte der DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Teil 6: Teil 7: Teil 8: Teil 9: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung Endenergiebedarf von Heizsystemen Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nicht-Wohnungsbau Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungsanlagen End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

13 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

14 EnEV 2009 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

15 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

16 EnEV Anforderungen an Nichtwohngebäude Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

17 EnEV Anforderungen an Nichtwohngebäude Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

18 EnEV Anforderungen an Nichtwohngebäude Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

19 EnEV Anforderungen an Nichtwohngebäude Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

20 EnEV 2009 Anlage 2 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

21 EnEV 2009 Anlage 2 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

22 EnEV 2009 Anlage 2 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

23 EnEV 2009 Anlage 2 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

24 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 25 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,51 W/m²K Berechnung : U = 0,51x695 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

25 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 25 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,51 W/m²K 2. Außentüren, Fläche 48m², U= 2,9 W/m²K Berechnung : U = 0,51x ,9x48 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

26 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 25 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,51 W/m²K 2. Außentüren, Fläche 48m², U= 2,9 W/m²K 3. Bodenplatte, Fläche 1500m², U=0,44 W/m²K Berechnung : U = 0,51x ,9x48 + 0,44x0,5x1500 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

27 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 25 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,51 W/m²K 2. Außentüren, Fläche 48m², U= 2,9 W/m²K 3. Bodenplatte, Fläche 1500m², U=0,44 W/m²K 4. Dach, Fläche 1500 m², U = 0.27 W/m²K Berechnung : U = 0,51x ,9x48 + 0,44x0,5x ,27x1500 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

28 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 25 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,51 W/m²K 2. Außentüren, Fläche 48m², U= 2,9 W/m²K 3. Bodenplatte, Fläche 1500m², U=0,44 W/m²K 4. Dach, Fläche 1500 m², U = 0.27 W/m²K Berechnung : U = 0,51x ,9x48 + 0,44x0,5x ,27x Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

29 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Beispiel Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 25 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,51 W/m²K 2. Außentüren, Fläche 48m², U= 2,9 W/m²K 3. Bodenplatte, Fläche 1500m², U=0,44 W/m²K 4. Dach, Fläche 1500 m², U = 0.27 W/m²K Berechnung : U = 0,51x ,9x48 + 0,44x0,5x ,27x U = 0,30 < 0,5 W / m²k Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

30 Mittlerer U- Wert der opaken Gebäudehülle Beispiel Berechnung mittlerer U Wert : 1. Außenwand D= 20 cm, P 4.4 / 0.55, Fläche 695 m², U = 0,63 W/m²K 2. Außentüren, Fläche 48m², U= 2,9 W/m²K 3. Bodenplatte, Fläche 1500m², U=0,44 W/m²K 4. Dach, Fläche 1500 m², U = 0.27 W/m²K Berechnung : U = 0,63x ,9x48 + 0,44x0,5x ,27x U = 0,35 < 0,5 W / m²k Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

31 EnEV 2009 Regierungsbegründung Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

32 DIN Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

33 EnEV 2009 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

34 EnEV 2009 Anlage 3 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

35 EnEV 2009 Anlage 3 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

36 EnEV 2009 Das Beispiel verdeutlicht, dass die U-Werte keine starren Grenzwerte sind, sondern dass aufgrund der Gewichtung einzelner Bauteile die U- Werte auch oberhalb der in Tabelle 3 enthaltenen Werte liegen können! Literatur : EnEV 2009 und DIN V Nichtwohnbau,Kompaktdarstellung,Kommentar,Praxisbeispiele Autor : Dipl.- Ing. Torsten Schoch Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

37 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz (zu 4 Abs. 5) Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

38 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz (zu 4 Abs. 4) Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

39 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz (zu 4 Abs. 5) S vorh <= S zul Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

40 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz (zu 4 Abs. 5) Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

41 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

42 Einflussfaktoren der Kühllastberechnung nach VDI 2078 Standort des Gebäudes Orientierung, Lage Kühllastzone Bauart (leicht, mittel, schwer) Verglasungsanteil Verschattungsanlagen Nutzung Maschinen Arbeitszeiten Arbeitskräfte Äußere Kühllast Innere Kühllast Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

43 Einfluss der Raumtemperatur auf die Leistungsfähigkeit Quelle: Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

44 Phasenverschiebung Die Phasenverschiebung ist der Zeitunterschied zwischen höchster Temperatur auf der Außenoberfläche und höchster Temperatur auf der Innenoberfläche des Außenbauteils. Günstig sind Werte zwischen 8 und 12 Stunden. C Außen Wand Innen C Temperatur- schwankungen Phasenverschiebung Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

45 Temperatur-Amplitudendämpfung Die Temperaturamplitudendämpfung beschreibt den Unterschied zwischen der Temperaturschwankung auf der Außenoberfläche gegenüber der Temperaturschwankung auf der Innenoberfläche des Außenbauteils. Bei Werten unter 2,5 % spielt die Phasenverschiebung kaum noch eine Rolle. C Außen Wand Innen C Temperatur- schwankungen Temperatur - Amplitudendämpfung mpfung Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

46 Temperaturamplitudenverhältnis (TAV) und Phasenverschiebung η Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

47 Temperaturamplitudenverhältnis (TAV) und Phasenverschiebung η Blech Iso-Panel mit Dämmstoff λ = 0,04 W/(mK) d = 100 mm U = 0,37 W/(m²K) TAV = 0,70 η = 2,06 Std. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

48 Temperaturamplitudenverhältnis (TAV) und Phasenverschiebung η Blech Iso-Panel mit Dämmstoff λ = 0,04 W/(mK) d = 100 mm U = 0,37 W/(m²K) TAV = 0,70 η = 2,06 Std. Porenbeton λ = 0,14 W/(mK) d = 250 mm U = 0,51 W/(m²K) TAV = 0,11 η = 10,84 Std. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

49 Wärmetechnische Kennwerte verschiedener Baustoffe im Vergleich Kriterien Porenbeton 550 kg/m³ Dämmstoff 40 kg/m³ Dimension Schichtdicke s 0,20 0,25 0,30 0,10 0,15 m Wärmeleitfähigkeit λ R 0,14 0,14 0,14 0,04 0,04 W/(mK) spezifische Wärmekapazität c J/kgK Wärmedurchgangskoeffizient U (Wand) 0,63 0,51 0,43 0,37 0,26 W/(m²K) Wärmeeindringzahl b J/(m²K s 0,5 ) Auskühlzeit t A 43,69 67,99 98,08 2,08 4,69 Stunden Temperaturamplitudenverhältnis (TAV) ν 0,18 0,11 0,05 0,70 0,66 - Phasenverschiebung η 9,20 11,4 13,7 2,06 3,05 Stunden Gespeicherte Wärmemenge Q s J/m²K Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

50 80 % der Sonneneinstrahlung gelangen über das Dach in das Gebäude

51 Dämpfung von Temperaturschwankungen durch HEBEL Montagebauteile Temperatur Dachoberfläche außen Temperatur Dachoberfläche innen Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

52 Dämpfung von Temperaturschwankungen durch HEBEL Montagebauteile Temperatur Dachoberfläche außen Blech Iso-Panel mit Dämmstoff λ = 0,04 W/(mK) d = 100 mm U = 0,37 W/(m²K) TAV = 0,70 η = 2,06 Std. Temperatur Dachoberfläche innen Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

53 Dämpfung von Temperaturschwankungen durch HEBEL Montagebauteile Temperatur Dachoberfläche außen Temperatur Dachoberfläche innen Blech Iso-Panel mit Dämmstoff λ = 0,04 W/(mK) d = 100 mm Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH U = 0,37 W/(m²K) TAV = 0,70 η = 2,06 Std. Porenbeton-Dach λ = 0,14 W/(mK) d = 250 mm mit Dämmung λ = 0,04 W/(mK) d = 80 mm U = 0,28 W/(m²K) TAV = 0,03 η = 11,9 Std.

54 Dämmung ist nicht gleich Dämmung Vergleich 1 2 Halle mit Dach und Wand aus HEBEL Porenbeton Halle mit Leichtbau-Dach und -wand Fehlende Speichermasse bei Leichtbaukonstruktionen kann selbst durch aufwändige Dämmschichten nicht vollständig ausgeglichen werden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

55 Dämmung ist nicht gleich Dämmung Vergleich 1 2 Halle mit Dach und Wand aus HEBEL Porenbeton Halle mit Leichtbau-Dach und -wand Fehlende Speichermasse bei Leichtbaukonstruktionen kann selbst durch aufwändige Dämmschichten nicht vollständig ausgeglichen werden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

56 Dämmung ist nicht gleich Dämmung Vergleich 1 2 Halle mit Dach und Wand aus HEBEL Porenbeton Halle mit Leichtbau-Dach und -wand Fehlende Speichermasse bei Leichtbaukonstruktionen kann selbst durch aufwändige Dämmschichten nicht vollständig ausgeglichen werden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

57 Dämmung ist nicht gleich Dämmung Vergleich 1 2 Halle mit Dach und Wand aus HEBEL Porenbeton Halle mit Leichtbau-Dach und -wand Fehlende Speichermasse bei Leichtbaukonstruktionen kann selbst durch aufwändige Dämmschichten nicht vollständig ausgeglichen werden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

58 Dämmung ist nicht gleich Dämmung Vergleich 1 2 Halle mit Dach und Wand aus HEBEL Porenbeton Halle mit Leichtbau-Dach und -wand Fehlende Speichermasse bei Leichtbaukonstruktionen kann selbst durch aufwändige Dämmschichten nicht vollständig ausgeglichen werden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

59 Dämmung ist nicht gleich Dämmung Vergleich 1 2 Halle mit Dach und Wand aus HEBEL Porenbeton Halle mit Leichtbau-Dach und -wand Fehlende Speichermasse bei Leichtbaukonstruktionen kann selbst durch aufwändige Dämmschichten nicht vollständig ausgeglichen werden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

60 Fachmarktcenter, Hürth Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

61 Der Bauherr und seine Zielstellung Maschinen sehr wärme- und feuchteempfindlich Sicherung der Produktivität durch angenehmes Raumklima hohe Investitionsaufwendungen sicher gegen Brand schützen Massives Dach zur Wartung der Photovoltaikanlage Befestigung der Photovoltaikanlage ohne Dachdurchdringungen schnelle, rationale Bauweise Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

62 UDM, Weilheim Bauherr: United Diamond Metal AG, Weilheim Gesamtplanung: D+F Bau GmbH & Co. KG, Landsberg / Lech Bauort: Weilheim in Oberbayern Investitionssumme: ca. 6 Mio Produktionsgebäude für Präzisionsschleifgeräte HEBEL-MBT Mengen: m² Dach, d = 25 cm m² Dach, d = 30 cm m² Wand, d = 25 cm 800 m² Wand, d = 20 cm HEBEL-MBT-Abmessungen: L/B/D / 625 / 200/250/300 mm Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

63 Produktionsgebäude zu erwartende Raumtemperaturen nach VDI 2078 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

64 Produktionsgebäude zu erwartende Raumtemperaturen nach VDI 2078 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

65 Produktionsgebäude zu erwartende Raumtemperaturen nach VDI 2078 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

66 UDM, Weilheim Jahresbilanz der Kühllasten Porenbeton Blech April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

67 Beeinflussbarkeit von Gebäudekosten Quelle: Vgl. Meister, A.: Anforderungen der Gebäudenutzung an die Planung, 2004 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

68 Jährliche Betriebskosten pro m² /m² HNF a (von-bis-werte) Heizen Strom/Kühlen Reinigung Inspektion und Wartung Quelle: Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. werterhaltender Bauunterhalt Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

69 EnEV 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

70 EnEV 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

71 EnEV 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

72 EnEV 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

73 Minimale Wärmebrücken mit HEBEL Montagebauteilen Wärmebrückenkatalog für den Nichtwohnbau Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

74 Wärmebrücke Sockelausbildung Stahlbeton-Sockel mit 6 cm Außendämmung WLG 040 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

75 Wärmebrücke Sockelausbildung Stahlbeton-Sockel mit 6 cm Kerndämmung WLG 040 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

76 Wärmebrücke HEBEL Wandplatten an Stahlbeton-Zwischenstütze Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

77 Wärmebrücke HEBEL Wandplatten an Stahlbeton-Eckstütze Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

78 EnEV vom Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

79 EnEV vom Anlage 4: Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

80 EnEV vom Anlage 4: Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

81 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

82 Blower door Test Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

83 Ziel des Blower door Testes finden von Undichtigkeiten (Leckagen) in der Gebäudehülle 1. mit Auge und Hand Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

84 Ziel des Blower door Testes finden von Undichtigkeiten (Leckagen) in der Gebäudehülle 1. mit Auge und Hand 2. mit Federbüschel Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

85 Ziel des Blower door Testes finden von Undichtigkeiten (Leckagen) in der Gebäudehülle 1. mit Auge und Hand 2. mit Federbüschel 3. Thermoanemometer Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

86 Ziel des Blower door Testes finden von Undichtigkeiten (Leckagen) in der Gebäudehülle 1. mit Auge und Hand 2. mit Federbüschel 3. Thermoanemometer 4. mit Nebel im Gebäude und Überdruck im Gebäude Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

87 Ziel des Blower door Testes finden von Undichtigkeiten (Leckagen) in der Gebäudehülle 1. mit Auge und Hand 2. mit Federbüschel 3. Thermoanemometer 4. mit Nebel im Gebäude und Überdruck im Gebäude 5. mit Nebel im Haus und Unterdruck im Gebäude Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

88 Ziel des Blower door Testes finden von Undichtigkeiten (Leckagen) in der Gebäudehülle 1. mit Auge und Hand 2. mit Federbüschel 3. Thermoanemometer 4. mit Nebel im Gebäude und Überdruck im Gebäude 5. mit Nebel im Haus und Unterdruck im Gebäude 6. mit Thermografie Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

89 Gründe für Luftdichtheit Warum ist eine luftdichte Gebäudehülle so wichtig? Verringerung der Energieverluste Während bei der Wärmedämmung (Verringerung der Transmissionswärme- verluste) heute ein hoher Standard erreicht ist, ist die Luftdichtheit (Verringerung der Lüftungswärmeverluste) bisher zu wenig beachtet worden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

90 Gründe für Luftdichtheit Warum ist eine luftdichte Gebäudehülle so wichtig? Vermeidung von Tauwasser in der Konstruktion Wenn warme, feuchte Luft aus den Gebäudeinnenräumen in kältere Bereiche der Baukonstruktion gelangt, kann der enthaltene Wasserdampf kondensieren. Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen als warme Luft. Die sich niederschlagende Feuchte ist der Nährboden für Schimmel und sonstige Pilze. Die Baukonstruktion nimmt Schaden. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

91 Gründe für Luftdichtheit Warum ist eine luftdichte Gebäudehülle so wichtig? Sicherstellung der Funktion der Lüftungsanlage Mit einer Lüftungsanlage möchte man den hygienisch notwendigen Lüftungsbedarf decken, ohne die Luft über undefinierte Leckstellen der Gebäudehülle zu leiten. Luft strömt nur da, wo ein Druckgefälle vorhanden ist, z.b. bei Leckagen. Darum gelten beim Einbau von Lüftungsanlagen auch erhöhte Anforderungen an die Luftdichtheit. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

92 Gründe für Luftdichtheit Warum ist eine luftdichte Gebäudehülle so wichtig? Fugendichtheit spielt dabei eine ganz besondere Rolle Bei einer Dämmfläche von 1m² bewirkt eine Fuge in der Dichtung, dass bei Normklima und geringer Luftdruckdifferenz ca. 4,8 mal mehr Wärme verloren geht, als über die Fläche selbst. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

93 Was ist eigentlich Luftdichtheit? Der Unterschied zwischen Dampfdiffusion und Dampfkonvektion Für den bauphysikalischen Laien gibt es eine einfache Erklärung für den Unterschied der beiden Begriffe am Beispiel des Fahrradreifens. Ein Fahrradreifen verliert langsam Luft durch Wanderung der Luft über den Gummischlauch, d.h. Gasaustausch über die Kapillarstruktur des Gummis. Das ist vergleichbar mit der Wasserdampfdiffusion durch einen Baustoff. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

94 Was ist eigentlich Luftdichtheit? Der Unterschied zwischen Dampfdiffusion und Dampfkonvektion Für den bauphysikalischen Laien gibt es eine einfache Erklärung für den Unterschied der beiden Begriffe am Beispiel des Fahrradreifens. Der gleiche Fahrradschlauch verliert sofort viel Luft, wenn er einen Riss oder ein Loch hat. Dort entweicht die Luft konzentriert an einer Stelle. Das ist dann vergleichbar mit der Dampfkonvektion an undichten Stellen der Gebäudehülle. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

95 Nachweis nach DIN Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

96 Nachweis nach DIN Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

97 Nachweis nach DIN Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

98 Nachweis nach DIN Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

99 Nachweis nach DIN Zusammenfassung zum Nachweis der Luftdichtheit kein blower door Nachweis vorgesehen n50 = 4 oder größer in der Berechnung anzusetzen blower door Nachweis vorgesehen n50 = 2 in der Berechnung anzusetzen und maximal 3,0 im Nachweis zu erreichen ohne Lüftungsanl. blower door Nachweis vorgesehen n50 = 1 in der Berechnung anzusetzen und maximal 1,5 im Nachweis zu erreichen mit Lüftungsanl. Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

100 Leckagen der Luftdichtung in Anschlussbereichen Wand und Dach Sandwichelemente Massive Wand mit Trapezprofil-Dach Wand und Dach Porenbeton Quelle: E-Haus, Ingenieurbüro Th. Runzheimer Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

101 Luftdichtheit von Gebäuden nach Bauweise n M = Massivbau M/L = Mischbau L = Leichtbau Bauweise M M M M M M/L M/L M/L M/L M/L L L L L Quelle: E-Haus, Ingenieurbüro Th. Runzheimer Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

102 Luftdichtheit von Gebäuden nach Bauweise 17,2 n M = Massivbau 2,78 M/L = Mischbau 5,04 L = Leichtbau 6, ,8 8 7, ,78 1,1 1,3 1,7 2,2 5,04 1,4 2,2 5 6,8 6,40 1,5 2,5 4,4 0 Bauweise M M M M M M/L M/L M/L M/L M/L L L L L Quelle: E-Haus, Ingenieurbüro Th. Runzheimer Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

103 Blower Door Messung an einer Sporthalle Gebäude ohne Lüftung n50 3,0 1/h Gebäude mit Lüftung n50 1,5 1/h Anforderung Sporthalle Bergisch-Gladbach Passivhäuser n50 0,6 1/h Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

104 Ergebnis << 1,5 1/h Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

105 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

106 Berechnungsprogramm Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

107 Gebäudedaten zur Beispielrechnung Abmessungen: Länge: 50 m (Fensterband 25 x 1,5 m); Breite: 30 m (Fensterband 10 x 1,5 m) Traufhöhe 5,0 m; Firsthöhe 5,5 m Wände: HEBEL Wandplatten P 4,4-0,55; 250 mm; U = 0,51 W/(m²K) Nord/Süd: je 175 m²; Ost/West: je 142,5 m² Dach: HEBEL Dachplatten P 4,4-0,55 mit 53 mm Dämmung WLG 040; U = 0,34 W/(m²K); Dachfläche: m² Fenster: U = 1,1 W/(m²K); g = 0,8 Nord/Süd: je 37,5 m² Ost/West: je 15 m² Tore: Blech; U = 1,08 W/(m²K) 4 Tore à 3,0 x 4,0 m = 12 m² Boden: Beton 200 mm; U = 1,908 W/(m²K) Grundfläche m² Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

108 Nachweis nach EnEV 2007 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

109 Nachweis nach EnEV 2009 U = 0,30 < 0,5 W / m²k Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

110 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

111 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

112 Nachweis nach EnEV 2009 PB Dach durch Blechdach ersetzt n50 = 2,0 1/h Blower door Prüfung vorgesehen Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

113 Nachweis nach EnEV 2009 PB Dach durch Blechdach ersetzt n50 = 4,0 1/h ohne Blower door Prüfung Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

114 Art der Hallenbeleuchtung Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

115 Art der Hallenbeleuchtung Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

116 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

117 Solarenergie 15% Biogas 30% flüssige Biomasse 50% feste Biomasse 50% Geothermie 50% Umweltwärme 50% am Wärmeenergiebedarf des Gebäudes Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

118 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

119 und Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

120 Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

121 Mit Hebel Montagebauteilen sicher Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

122 Mit Hebel Montagebauteilen sicher ohne wenn und aber! Michael Protz Xella Aircrete Systems GmbH

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H. Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV 2007 Dr.-Ing. K.-H. Dahlem EOR-Forum 2008 TU KL, 12.06.2008 18599_G_1-1 Klimawandel: Die Fieberkurve der Erde Quelle: Die Rheinpfalz, 03. Feb.

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Nichtwohngebäude Achim Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebäude Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort...................... 11 Teil 1: Einführung

Mehr

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm)

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm) Deckenspeicher mit HG48 Wärmeschutz U = 0,190 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U100 Phasenverschiebung:

Mehr

Einschalige Verwaltungsgebäude und Hallen mit Wandplatten U = 0,26 W/(m²K) EnEV-Anforderungen mühelos erfüllt.

Einschalige Verwaltungsgebäude und Hallen mit Wandplatten U = 0,26 W/(m²K) EnEV-Anforderungen mühelos erfüllt. Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude und Hallen mit Wandplatten U = 0,26 W/(m²K) EnEV-Anforderungen mühelos erfüllt. DIE NEUEN HEBEL WANDPLATTEN FÜR EINE GEBÄUDEHÜLLE OHNE KOMPROMISSE ZUKUNFTSORIENTIERTER

Mehr

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt) Wanddämmung für 1 mm Blockbohle (verleimt) wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,19 W/(m²K) dämmung: Keine Anforderung* Feuchteschutz Trocknungsreserve: 160 g/m²a Kein Tauwasser Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung:

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen Wanddämmung 94 mm Blockbohlen wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,23 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599 Berlin, den 20.11.2007 Dr. Dieter Thiel +49 (0) 221-5741 5741-323 dieter.thiel@schmidtreuter.de

Mehr

Ständerbauweise Kubu usw.

Ständerbauweise Kubu usw. Ständerbauweise Kubu usw. wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm) Dachkonstruktion, U=0,115 W/m²K (erstellt am 28.7.14 21:28) U = 0,115 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 161.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachkonstruktion erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm) wand, U=,141 W/m²K (erstellt am 16.12.13 14:26) U =,141 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 88.5 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf Außenwand 1, L, Holzfassade: Außenwand, U=,153 W/m²K (erstellt am..13 9:13) U =,153 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 91.7 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Messeforum Innovative Dämm- und Baustoffe Messe Heim+Handwerk Florian Antretter München 28. November 2014 Auf Wissen bauen Inhalt Dämmstoffe und Wärmespeicherkapazität

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Augen auf beim Fenstertausch

Augen auf beim Fenstertausch Vortrag: Augen auf beim Fenstertausch Veranstalter: Gliederung Einführung und Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie / EnEG / EnEV / EEWärmeG Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / Energieeinsparungsgesetz / Energieeinsparverordnung

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik 2.1

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Historische Dokumente Stand:

EnEV-Normen Inhaltsverzeichnis Historische Dokumente Stand: DIN 277-1 2005-02 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen DIN 277-2 2005-02 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 2: Gliederung

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Ingenieurberatung FATH

Ingenieurberatung FATH Ingenieurberatung FATH Dipl.-Ing. Friedrich Fath Studium Bauingenieurwesen TH Darmstadt 3 Jahre wissenschaftl. Mitarbeiter Inst. f. Massivbau, Uni Karlsruhe 5 Jahre Leiter bautechnische Entwicklung Fa.

Mehr

Energetische Bewertung von Gebäuden

Energetische Bewertung von Gebäuden Bauherren-Service EnEV 2009 1 EnEV 2009 Energetische Bewertung von Gebäuden Bei der energetischen Bewertung und Abnahme von Wohn- und Nichtwohngebäuden gemäß EnEV 2007/2009 gilt es für alle potentiellen

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Wintergartenbau 2007

Wintergartenbau 2007 Wintergartenbau 2007 Der Wintergarten aus der Sicht des Bauphysikers Stand der Technik - Rahmenbedingungen - Ausblick Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Bauphysikalische Wirkung eines unbeheizten Glasanbaus

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement Luft- Wärme- und Feuchtemanagement VGQ-Technikertag 03. März 2016 Das pro clima System pro clima schweiz GmbH Michael Wehrli Leiter Technik/Marketing pro clima Gibt es in der Schweiz Österreich Deutschland

Mehr

Strohballenwand+Lehmputz-innen

Strohballenwand+Lehmputz-innen Strohballenwand+Lehmputz- Strohballenwand+Lehmputz--Holzfaser-aussen wand, U=0,12 W/(m²K) erstellt am 11.11.17 Wärmeschutz U = 0,123 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Startseite: Vortragender

Startseite: Vortragender ARCHITEKTENINGENIEUREBAUTZEN Startseite: Vortragender Guten Tag! Dipl.-Ing. Matthias Medack Geschäftsführer AIB Bautzen Energieeffizienz in Gebäuden Breslau, 19.11.2010 ARCHITEKTENINGENIEUREBAUTZEN AIB

Mehr

Thermografie. BlowerDoor

Thermografie. BlowerDoor Thermografie BlowerDoor BlowerDoor Luftdichtheit großer Gebäude über 1.000.000 m 3 Die Luftdichtheitsmessung großer Gebäude hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur, weil die

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter www.rechtscentrum.de Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter https://www.beuth.de Baugrund DIN 18124:2018-09 - Entwurf Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Weithalspyknometer

Mehr

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros ~RUdOlf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS HINDELANGERBAUFACHKONGRESS Energiepass Chance für Veränderung oder Bürokratie? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Aufgabe des Energiepasses Die allgemeinverständliche energetische Kennzeichnung von Gebäuden

Mehr

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch Seminar Energieeffizientes Bauen im Handwerk - Sächsisch-niederschlesischer Erfahrungsaustausch Zgorzelec, 13.10.2011 Das Projekt

Mehr

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 (zu den 8 und 9) 61 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh PRÄSENTATION 09-07 07-2014 Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh FRANKFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES _ PROJEKT RESSOURCEN OPTIMIERTES BAUEN _ SOMMERSEMESTER 2014 _ M.BRETZ & C.EBOKE

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Supermarkt als Green-Building

Supermarkt als Green-Building Hochwärmedämmende Gebäudehülle aus Hebel Porenbeton mit innovativem Haustechnik-Konzept kombiniert Supermarkt als Green-Building Ehrgeiziges Projekt: In Hannover entstand Europas größter zertifizierter

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Nachhaltige und kapillaraktive Innendämmung an historischen Fachwerkbauten Ergebnisse der messtechnischen Begleitung

Nachhaltige und kapillaraktive Innendämmung an historischen Fachwerkbauten Ergebnisse der messtechnischen Begleitung Kapillaraktive Innendämmungen Wissenschaftliche Begleitung Luftdichtheit Conny Luthardt, Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg Ing. Carsten Kriegenburg, Ingenieurbüro für Thermografie und Luftdichtheit

Mehr

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung 9.Objektplanertag 2014 Schwerpunkte: Ertüchtigung von Bauwerken im Bestand. Vortrag über die Eignung unterschiedlicher Dämmstoffe. Die Cogito GmbH Spezialfirma

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg 1 Einführung Öffentliche Gebäude stehen wegen ihr meist exponierten Lage und Funktion verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie müssen Ansprüche in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nicht nur

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Blower Door und Thermografie

Blower Door und Thermografie Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! Blower Door und Thermografie SAENA Seminar, 16.03.2010 Haus Schminke Löbau Energie-& Bauwerksdiagnostik Mike - Hagen Petrenz 02692 Lehn 035938 57761 mikepetrenz@gmx.de

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über energiesparenden

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr