Spiel und Freiraumkonzept Laterns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spiel und Freiraumkonzept Laterns"

Transkript

1 Spiel- und Freiraumkonzept Laterns Spiel und Freiraumkonzept Laterns 15. Dezember 2011 Ausarbeitung DI Georg Rauch (Landschafts und Raumplanung, Schlins) Günter Weiskopf, Büro für SpielRäume & Raum- und Landschaftsplanung, Georg Rauch Büro für SpielRäume Günter Weiskopf 1

2 S p i e l - u n d F r e i r a u m k o n z e p t L a t e r n s Eckdaten zur Gemeinde Öffentliche Einrichtungen für Kinder und Jugendliche: Die Gemeinde Laterns unterhält einen Kindergarten, eine Volksschule, sowie einen Jugendraum. Allgemein zugängliche Freizeit Infrastrukturangebote in Laterns: Fitnessparcours mit Spielplatz, Schulsportplatz Tschutterplatz, Touristische Angebote in der Gemeinde: Wegenetz für Wanderer und Mountainbiker Sommerrodelbahn mit Spielplatz und Trampolinanlage Skilift Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 4 B ü r o f ü r S p i e l R ä u m e G ü n t e r W e i s k o p f

3 2 Beteiligung Bestandserfassung 2.1 Vorgehensweise und Beteiligung Im Herbst 2010 beschloss die Gemeindevertretung die Erarbeitung eines Spiel und Freiraumkonzeptes auf Grundlage des Gesetzes über öffentliche Kinderspielplätze und naturnahe Freiräume, LGBl. 31/2009. Die Gemeinde beauftragte die Arbeitsgemeinschaft Rauch/Weiskopf (Planerteam) mit der fachlichen und prozessualen Begleitung. Im Dezember 2010 wurde der Bestand der öffentlichen Spiel und Freiräume der Gemeinde Laterns in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft sowohl kartografisch als auch mit Detailinfos / Bewertungen festgehalten. Ergänzungen, Potentialanalysen und Bewertungen erfolgten durch die Arbeitsgruppe Spiel und Freiraumkonzept Laterns mit dem Planerteam und unter Beteiligung von Volksschüler/innen Mittelschüler/innen / Jugendlichen Bevölkerung Die Ergebnisse der Schüler/innen, Jugendlichen sowie Erwachsenen dienten der Arbeitsgruppe als Grundlage für die Entwicklung der Ziele und Ermittlung des Handlungsbedarfs für Spiel und Freiräume in Laterns. Arbeitsgruppe Spiel und Freiraumkonzept Laterns Die Arbeitsgruppe wurde klein gehalten, da die Infos an die jeweiligen Ausschüsse / Gremien der Gemeinde vom Bürgermeister bzw. der Ausschussvorsitzenden für Familie und Soziales entsprechend weiter gegeben wurden. Sie setzte sich zusammen aus dem Bürgermeister Harald Nesensohn, der Gemeindesekretärin Katharina Matt und der Ausschussvorsitzenden für Familie und Soziales Frau Caroline. Insgesamt gab es 5 Treffen der Arbeitsgruppe im Laufe des Prozesses von einem Jahr. Beteiligung Volksschüler/innen und Mittelschule (die ersten 2 Klassen) insgesamt 27 Kinder 15 Schüler/innen der Volksschule Laterns sowie 12 Kinder aus Laterns welche die Hauptschule Zwischenwasser besuchen, haben anhand eines Ortsplanes ihre SpielOrte in Laterns festgehalten. Außerdem wurden die vorhandenen Spiel und Freiräume von ihnen bewertet bzw. angeführt was ihnen besonders gut gefällt und wo sie Ideen für Verbesserungen haben. Beteiligung Mittelschüler/innen / Jugendliche insgesamt 15 Jugendliche An der Hauptschule Zwischenwasser wurden die Jugendlichen aus Laterns (dritte und vierte Klasse) im Rahmen ihres Unterrichtes zu Treffpunkten und Spielorten in Laterns, befragt. Darüber hinaus konnten sie auch ihre Ideen für Verbesserungen anführen bzw. die verschiedenen SpielOrte bewerten und generell Vorschläge für die vorhandenen bzw. evtl. neue Treffpunkte einbringen. Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 5

4 Beteiligung Bevölkerung Nach der Einbeziehung und Befragung der Kinder und Jugendlichen zu den Spiel und Freiräumen in Laterns war auch die Bevölkerung eingeladen, sich zu den Lieblingsorten zu äußern und Stellung zu beziehen sowie generell Ideen für Spiel und Freiräume abzugeben. Dazu wurde die Schlussveranstaltung des Schivereins Laterns genutzt, da hier Kinder und Erwachsene teilnehmen und es ein richtig kleines, feines Dorffest ist. 20 bis 25 Erwachsene sowie Kinder nutzten das Angebot zur Information und Beteiligung. Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 6

5 2.2 Zusammenfassung Ergebnisse Beteiligung 27 Kinder von 7 bis 12 Jahren Volksschule Laterns und Hauptschule Zwischenwasser (die ersten zwei Klassen) Insgesamt wurden 27 Kinder mittels Mental Map befragt. Hierbei handelt es sich um eine offene Befragung, welche den Kindern ermöglicht, ihre Bedürfnisse zu artikulieren. Das Ergebnis sind subjektive Landkarten, welche die ganz persönliche Aneignung und Nutzung des Raums wiederspiegeln. Dem Fragebogen ist ein Ortsplan beigelegt. Die Kinder hatten so die Möglichkeit, Schulweg, gefährliche Orte, SpielOrte einzutragen und zu benennen bzw. Ideen und Anregungen für Verbesserungen einzubringen. Sowohl die Volksschulkinder (ab der zweiten Klasse!!!) als auch die HauptschülerInnen waren sehr kompetent und sicher beim ausfüllen der Fragebögen bzw. verorten am Ortsplan. Dabei zeigen schon die Volksschulkinder ein hohes Maß an Mobilität und nutzen den öffentlichen Verkehr. 50 % der Kinder führt dabei an, dass sie mit dem Bus in die Schule kommen! 40 % kommen zu Fuß und nur 20 % werden mit dem Auto gebracht (Mehrfachnennungen bei dieser Frage möglich). Diese Mobilität zeigt sich dann auch bei den vielen verschiedenen Spielorten die im gesamten Gemeindegebiet verstreut sind und die zu Fuß, mit dem Bus oder auch mit dem Auto besucht werden. SpielOrte in Laterns Allgemein Der zentrale Spielort für die Kinder von Laterns ist der zu Hause / in der unmittelbaren Umgebung. Bei den Volksschulkindern sind es 14 von 15 bzw. bei den Hauptschülern (ersten zwei Klassen) sind es 7 von 12 Kinder, das sind 75 %! Dann folgt das Spielen bei Freunden wird von 60 % der Kinder angeführt, sowie Großeltern wird von fast 50 % der Volksschulkinder genannt! Dann folgen die Spielplätze bei der Sommerrodelbahn, der Sportplatz bei der Volksschule sowie viele Freiräume im unmittelbaren Nahbereich aber auch verteilt über das ganze Gemeindegebiet (Leue Gumpa, Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 7

6 Frutz ). Der in Laterns meist unmittelbare und direkt angrenzende Freiraum (Wald, Wiesen, Bäche ) wird von den Kindern sehr geschätzt bzw. einfach als SpielRaum angeführt. Beim Ausfüllen der Fragebögen und Ortspläne gab es dann auch Fragen wie darf ich schon mehrere Plätze aufschreiben oder ich spiele aber überall, kann ich das auch einzeichnen die zeigten, dass die Kinder sozusagen ganz Laterns bespielen. Leider gibt es auch Problembereiche wie die L 51, welche von 60 % der Volksschulkinder als gefährlich angeführt wird. Verkehrsraum / Gefährliche Orte Bei der Fragestellung Wie gefährlich oder sicher ist dein Schulweg bzw. allgemein gefährliche Orte wurde vor allem die L 51 als problematisch angeführt. 60 % der Volksschulkinder geben hier den Autofahrern schlechte Noten Autos fahren zu schnell ist dabei mehrfach genannt bzw. dass generell viele Autos (vor allem Skiverkehr) unterwegs sind. Bei der Haltestelle Kirchweg wird von den Kindern bemängelt, dass es keinen Zebrastreifen gibt und bei der Haltestelle Unterwaldstraße dass es unübersichtlich ist. Die anderen Nennungen zu gefährlichen Orten beziehen sich mehr auf allgemeine Gefahren wie die Gewässer (kann man ertrinken) bzw. das E Werk (Strom ist gefährlich). Spiel und Sportplätze sowie touristische Angebote Von den Volksschulkindern werden die Sommerrodelbahn (27 %) bzw. die Volksschule mit ihrem Sportplatz (14 %) angeführt. Von den Kindern, welche in die HS Zwischenwasser auspendeln, sind die öffentlichen Räume schon mehr im Zentrum des Interesses und der Nutzung. So führen 58 % die Sommerrodelbahn und 50 % den Sportplatz der VS als wichtigen Spielort an. Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 8

7 Freiräume Wie beim Punkt Spielorte in Laterns Allgemein schon angeführt, ist der zentrale Spielort für die Kinder zu Hause. Dieses zu Hause spielen beinhaltet meist auch die Einbeziehung der unmittelbaren Umgebung die direkt anschließenden Freiräume. In der Bewertung der verschiedenen SpielOrte, welche auch diverse Freiräume beinhaltet, werden diese von den Kindern ganz hervorragend bewertet. Das Spielen in und mit der Natur (Leue Gumpa, Garnitza, Fitnessparcours) wird von den Kindern geliebt was auch die Bewertungen bzw. Kommentare dazu belegen. Mir gefällt es beim Fischen Bad Laterns Baden, baden, baden! Leue Gumpa Cool zum bauen. Man kann alles machen. Bad Laterns Einfach super. Weil man tolle Sachen machen kann. Spielplatz Fitnessparcours Spiel und Freiräume Bewertungen Die verschiedenen SpielOrte werden von den Kindern ganz hervorragend bewertet bis auf den KiGa Innerlaterns der hier deutlich abfällt. Beim Kinderland wird in der Bewertung der Altersunterschied deutlich. Das Angebot ist hier eher für die Altersgruppe Volksschule. SpielOrte Benotung VS Benotung HS Spielplatz Volksschule 2 1,2 Kindergarten Innerlaterns 3,5 2,6 Spielplatz Fitnessparcours 1,3 1,7 Leue Gumpa / Frutz / Grillplatz 1,8 1,1 Sommerrodelbahn 1,3 1,3 Kinderland / Bergstation Lift 1,9 3,1 Bad Laterns, Garnitzabach Fischteich 1,9 1,6 Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 9

8 15 Jugendliche, Jahre Hauptschule Zwischenwasser (dritte und vierte Klasse) Die Befragung erfolgte ebenfalls mittels Mental Map. Dabei wurde auch nach Spielorten / Treffpunkten außerhalb von Laterns gefragt. Treffpunkte und SpielOrte in Laterns Allgemein Laterns ist super. Es passt des was do isch. Passt Wunderbar. Solche Rückmeldungen der Jugendlichen waren bei den Fragebögen dabei. Im Zusammenspiel mit der sehr guten Bewertung der Spiel und Freiräume wird deutlich, dass die Jugendlichen sich in ihrem Ort wohl fühlen. Anregungen / Ideen für Verbesserungen sind natürlich auch angeführt diese beziehen sich dann teils auf Infrastrukturen die in so kleinen Gemeinden nicht vorhanden sind (Schwimmbad, ). Die zentralen und wichtigen Spielorte sind vergleichbar mit denen der Kinder. Zwei Drittel führen zu Hause als wichtigen Spielort an. Mit 53 % folgen dann schon das treffen bei Freunden und auch die Sommerrodelbahn erhält so viele Nennungen. Sportliche Betätigung Skifahren, wird von 43 % angeführt. Der Sportplatz der Volksschule wird von 40 % genannt. Leue Gumpa, Fitnessparcours, Wald und Jugendraum werden jeweils von 20 % genannt. Treffpunkte außerhalb von Laterns Die wichtigsten Orte in der Umgebung sind Feldkirch (60 %) und Rankweil (33 %). Hier werden vor allem die städtischen Infrastrukturangebote genutzt wie Schwimmbad, Interspar, Kino, Mac Donalds, Vinomnacenter, usw. um Freunde zu treffen, bummeln, shoppen. Die Mobilität der Jugendlichen ist dabei auf den öffentlichen Verkehr angewiesen und so kommen auch die Wünsche nach längeren Busverbindungen am Wochenende. Spiel und Sportplätze sowie touristische Angebote 53 % der Jugendlichen führen die Sommerrodelbahn als wichtigen Treffpunkt an. Spielen, Freunde treffen, Musik hören sind dabei die zentralen Themen. 43 % geben Skipisten bzw. Skifahren als Freizeitbeschäftigung an. Jugendraum 20 % führen den Jugendraum als Treffpunkt an. Freunde treffen, spielen, DVD schauen sind Rückmeldungen dazu. Mehrfach wird auch angeführt, dass sie leider noch nicht hinein dürfen noch zu jung sind. Gehe ich oft hin. Man kann weg von zu Hause. Freiräume Jeweils 20 % führen Leue Gumpa, Fitnessparcours bzw. Wald als Treffpunkte bzw. Orte des Spiels an. Auch von den Jugendlichen werden diese Plätze wie von den Kindern sehr gut bewertet. Ist sehr gut. Gratis. Ruhe. Leue Gumpa Mir gefällt, dass man dort zelten kann. Fitnessparcours Ruhe viel Platz. Fitnessparcours Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 10

9 Die Ideen und Vorschläge für Verbesserungen sind dabei wie mehr Liegeplatz, Grillplatz zum Leue Gumpa bzw. Kiosk länger offen zu Bad Laterns. Spiel und Freiräume Bewertungen Die verschiedenen Treffpunkte und SpielOrte werden von den Jugendlichen sehr gut bewertet. Die besten Noten erhalten dabei Leue Gumpa und Sommerrodelbahn. SpielOrte Benotung HS Spiel und Sportplatz Volksschule 1,8 Spiel und Grillplatz Fitnessparcours 2,2 Leue Gumpa / Frutz / Grillplatz 1,5 Sommerrodelbahn 1,5 Bad Laterns, Garnitzabach Fischteich 2,4 Jugendraum 2 Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 11

10 Spielraumkonzept Laterns Beteiligung Bevölkerung / Erwachsene und Kinder Wie bereits angeführt, wurde dazu die Schlussveranstaltung Winter 2010 / 2011 des Schiverein Laterns genutzt. Alle TeilnehmerInnen konnten sich mit zwei Fragestellungen auseinandersetzen und ihre Meinungen dazu abgeben. Lieblingsorte in Laterns Zu dieser Fragestellung war ein großer Ortsplan (Ortphoto) aufgehängt, an dem alle mittels Klebepunkten (pro Person 3) ihre Lieblingsorte im Gemeindegebiet sichtbar machen konnten. Durch Unterschiedliche Farben für Frauen und Männer, Mädchen und Burschen konnte so ein buntes Bild zur Nutzung des Raumes erstellt werden. Die Bewertung machte sichtbar, dass die verschiedenen Freiräume in Laterns wichtige Spielorte und Treffpunkte sind und von Kindern UND Erwachsenen geschätzt und genutzt werden. So ergänzen sich die klar ausgewiesenen formellen SpielRäume bzw. touristischen Angebote und die Freiräume zu einem guten Mix der Spiel und Freiräume in Laterns. Die Ergebnisse bei den Kindern bestätigen die Befragung durch die Mental Maps Leue Gumpa, VS Sportplatz, Sommerrodelbahn sind die Lieblingsorte. Die Orte der Kinder sind zum Großteil auch die Orte der Erwachsenen so lässt sich das Ergebnis kurz zusammenfassen. Leue Gumpa und Laterns Zentrum erhalten die meisten Punkte, gefolgt von Sommerrodelbahn, Golfplatz Hütte, sowie dem Kinderland / Bergstation. Ein markanter Unterschied in der Bewertung ergibt sich beim Kinderland, Leue Gumpa und Sommerrodelbahn, welche vor allem von Frauen als Lieblingsorte benannt werden. Hier wird die Betreuung der Kinder sichtbar, da die Frauen (Mütter) diese Orte auch mit ihren Kindern nutzen, besuchen. So wird beim Kinderland von Frauen die Betreuung der Kinder geschätzt, sodass sie hier auch Zeit für sich haben. Lieblingsorte Leue Gumpa / Frutz / Grillplatz Laterns Zentrum Kinderland Bergstation Sommerrodelbahn Punkte Frauen Raum- und Landschaftsplanung, Georg Rauch Büro für SpielRäume Günter Weiskopf Punkte Männer

11 Ideen Briefkasten zu Spiel und Freiräumen in Laterns Moderationskarten wurden aufgelegt und Kinder und Erwachsene konnten diese nutzen, um Anregungen, Ideen, Erhaltenswertes, Förderwürdiges usw. zu den Spiel und Freiräumen in Laterns aufzuschreiben. Die Karten wurden dann in eine Urne geworfen. Die im Folgenden angeführten Punkte stellen keine Wertung / Reihung dar, die sich z.b. auf die Häufigkeit der Nennungen bezieht. Wir konnten feststellen, dass die Kinder teilweise einen Vorschlag mehrfach notiert haben, um ihm so mehr Gewicht zu verleihen. Daher würde eine Reihung nach Nennungen zu einem irreführenden Ergebnis führen. Es wurden auch fehlende / gewünschte Infrastrukturangebote genannt. Eisdiele Zahnarzt Doktor Fitnesscenter Frisör Altersheim Kino Zeltplätze Spar Intersport Internetcafe WC öffentlich Wellnessangebot Schwimmbad Treffraum für Kinder Disco ab 10 Turnverein / Geräteturnen Hochseilgarten / Kletterwand Lama Trekking, Streichelzoo Größere Sommerrodelbahn Skigebiet größer Fußballplatz Basketball Volleyball / Beach Tischtennis Tennis Skaterplatz Crosstrecke Irrgarten Labyrinth Geysire Wassertrete Weiher mit Flossen Teich und Fischen Teich und Boote Waldparcours neu, ausbauen, wild Leue Gumpa ausbauen, größer Grillstelle Böller Bunker, Schießstand Spielplatzthemen wurden wie folgt genannt: Spielplatz gleich machen und nicht erst in 20 Jahren (bezieht sich auf Spielplatz Innerlaterns) Spielplatz bei VS machen Epas feins zum hocka, Tische und Bänke, Beschattung Spielplatzausstattungen: Großer Spielplatz, Schaukeln!!!!, Sandspiel groß, Karussell, Kletterturm, Flying Fox / Seilbahn, Große Rutsche, Wasserspiel / Wasserrad, Trampolin Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g R a u c h 13

12 S p i e l r a u m k o n z e p t L a t e r n s Kinderland Bergstation Skilifte / Touristisches Angebot Nutzung - Das Kinderland ist das Übungsgelände für die kleinen Nachwuchsknirpse beim Ski fahren Ausstattung: - Kinderlift und spezielle Ausstattung für Kinder (Figuren) - Betreuung, Gastronomie - Hammer! (K) - Für die kleinen Kinder toll zum Ski fahren lernen (K) Zielgruppe - Kinder, Erwachsene Idee/ Potential/ Konflikte - Tolles Angebot für die Kinder / Familien - Von den Frauen sehr geschätzter Platz haben hier auch mal Zeit für sich Potential Angebot der Liftgesellschaft wird sehr gut angenommen. Anforderungen aus Sicht der Beteiligten Das Angebot wird vor allem von den Kindern und Frauen sehr gut bewertet. Fachliche Bewertung Touristisches Angebot das den Familien (Kindern und Frauen) vor allem zu Gute kommt, genutzt wird. Maßnahmen Kein Handlungsbedarf bzw. der Spielplatz und die gesamte Anlage werden von den Seilbahnen Laterns betrieben. Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g Rauch 21 B ü r o f ü r S p i e l R ä u m e G ü n t e r W e i s k o p f

13 S p i e l r a u m k o n z e p t L a t e r n s Freiraum Leue Gumpa Frutz: Grill und Badeplatz Nutzung - Grill und Badeplatz, Naturspielraum mit allem zum Spielen was die Natur so bietet - Badesee... ist meistens sehr kalt. (K) - Baden, baden, baden! (K) - Ist sehr gut. Gratis. Ruhe (J) Ausstattung: - Reiner Naturplatz, keine zusätzlichen Angebote Zielgruppe - Alle Altersgruppen, Erwachsene - Ausgezeichnete Bewertung von allen Altersgruppen! Idee/ Potential/ Konflikte M Tolle, stimmungsvolle Natur Oase mit Spielmaterialien aus der Natur. - Frutz Bachbett hat hier eine Wanne (Gumpen) ausgebildet tiefe ca. 2 Meter, anschließend großes Kiesbett, flacher Wasserstand - Feuerstellen / Grillstellen, Bachsteine zusammengeschichtet, fertig Potential Wasser, Feuer, Materialien alles vorhanden was einen traumhaften Naturplatz ausmacht. Anforderungen aus Sicht der Beteiligten bessere Grillstelle (K, J) Liegeplatz, Liegeflächen größer (J) Fachliche Bewertung Der Naturplatz bietet alles was notwendig ist. Wasser, Bachsteine, Schwemmholz, Schatten und Sonnenbereiche, Grillplatz, Diese Oase ist ein richtiggehendes Juwel minimale Ergänzungen außerhalb des Bachbettes betreffend Sitzangebote, Liegefläche würde passen. Maßnahmen Betreffend Aufenthaltsqualität wie auch von den Kindern und Jugendlichen angeführt evtl. im Wiesenbereich Situierung von Sitzmöglichkeiten (Baumstämme, Sitzgruppe, Hängematten ), behutsam abgestimmt, passend zu diesem Naturplatz. Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g Rauch 22 B ü r o f ü r S p i e l R ä u m e G ü n t e r W e i s k o p f

14 S p i e l r a u m k o n z e p t L a t e r n s Freiraum Bad Laterns Fischteich & Frutz: Fischen, Baden Nutzung - Fischteich, Gasthaus Gastronomie - Frutz Naturspielraum mit allem zum Spielen was die Natur so bietet - Fischen und Eis essen. (K) - Man kann alles machen. (K) - Kiosk länger offen. (J) Ausstattung: - Gastronomiebetrieb mit Fischteich - Frutz unmittelbar angrenzend, Feuer bzw. Grillstellen Zielgruppe - Alle Altersgruppen, Erwachsene Idee/ Potential/ Konflikte - Kombination von Gasthaus mit Fischteich sowie die Frutz direkt angrenzend, machen den besonderen Reiz dieses Platzes aus. Potential Dadurch dass es mehrere Wahlmöglichkeiten gibt (Gastronomie, Fischteich, Naturplatz) ist es ein Platz für alle Altersgruppen. Anforderungen aus Sicht der Beteiligten Grillplatz (K) Kiosk länger offen (J) Fachliche Bewertung Wunderbar gelegen, guter Angebots Mix, macht den besonderen Reiz dieses Platzes aus. Maßnahmen Gasthaus und Fischteich befinden sich in Privatbesitz, das Naturangebot passt. Raum- u n d L a n d s c h a f t s p l a n u n g, G e o r g Rauch 23 B ü r o f ü r S p i e l R ä u m e G ü n t e r W e i s k o p f

2.1 Vorgehensweise und Beteiligung... 4. 2.2 Zusammenfassung Ergebnisse Beteiligung... 5. 3.1 Laterns Thal (Ortszentrum)... 14. 3.2 Bonacker...

2.1 Vorgehensweise und Beteiligung... 4. 2.2 Zusammenfassung Ergebnisse Beteiligung... 5. 3.1 Laterns Thal (Ortszentrum)... 14. 3.2 Bonacker... Spiel- und Freirau mkonzept Laterns 21. Februar 2012 & S p i e l - u n d F r e i r a u m k o n z e p t L a t e r n s 2. 2 0 1 2 1 Einleitung... 2 2 Beteiligung - Bestandserfassung... 4 2.1 Vorgehensweise

Mehr

SpielRaumKonzept Gemeinde Lochau Präsentation SRK und SpielAktion im Dorfzentrum Donnerstag, 27. September 2012

SpielRaumKonzept Gemeinde Lochau Präsentation SRK und SpielAktion im Dorfzentrum Donnerstag, 27. September 2012 Die Einbeziehung der Bevölkerung, ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil des Spielraumkonzeptes. Um für die Präsentation und Diskussion zum Entwurf des SRK möglichst viele Lochauer BürgerInnen

Mehr

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation Jugendbedarfserhebung Reutte 2010 16. Mai 2010 Reutte Ergebnispräsentation Übersicht Auftraggeber: Marktgemeinde Reutte Dauer: Dezember 2009 April 2010 Ziele: - Analyse des Sozialraums - Erstellung eines

Mehr

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am 10.05.2017 Ergebnisprotokoll IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen 16:30 18:00 Uhr, Hauswirtschaftliche Schule

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 1. Treffens mit den Kindern Betreff: TeilnehmerInnen: Moderation: Datum: Dorfmoderation in Mengerschied - DE1602 Herr Ortsbürgermeister Wickert (Begrüßung)

Mehr

ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG

ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE DER JUGENDBETEILIGUNGSPROJEKTE ZUM PLANGEBIET ZÄHRINGEN NORD ERSTE ZUSAMMENFASSUNG Deine Ideen für das Neue Gebiet?! Teilnehmende: BesucherInnen des Jugendzentrum Gundelfingen *= Anzahl der

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Kinderbeteiligung in Stuttgart zur Planung des Olga-Areals am

Kinderbeteiligung in Stuttgart zur Planung des Olga-Areals am Kinderbeteiligung in Stuttgart zur Planung des Olga-Areals am 26.01.2017 Mit 23 Kindern der Klasse 2b in der Schwabschule. Team: Fr. Schwarz (Klassenlehrerin, Schwabschule), Fr. Joos (Schülerhaus & Kinderstadtteilforschung),

Mehr

Herr Ortsvorsteher Schneider

Herr Ortsvorsteher Schneider Stadt Wanfried Arbeitssitzung mit den Jugendlichen im Rahmen der Dorferneuerung in Völkershausen am: 13.04.2010, 18.00 bis 19.40 Uhr im Bürgerhaus Teilnehmer: Kinder und Jugendliche siehe Teilnehmerliste

Mehr

Werkstatt-Tag am Dokumentation. Ausloberin: Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim

Werkstatt-Tag am Dokumentation. Ausloberin: Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim Werkstatt-Tag am 24.09.2016 Dokumentation Ausloberin: Gemeinde, Rathausplatz 16, 53945 Organisation und Betreuung: 3PLUS FREIRAUMPLANER Kloeters + Partner mbb Bachstraße 22, 52066 Aachen, Tel. 0241-504077,

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

Jugendfreundliche Kommune. Jugendumfrage in der Gemeinde Forstinning. Ergebnisse Bewertung Ausblick

Jugendfreundliche Kommune. Jugendumfrage in der Gemeinde Forstinning. Ergebnisse Bewertung Ausblick Jugendumfrage 2017 in der Gemeinde Forstinning Ergebnisse Bewertung Ausblick Allgemeine Daten 233 Bögen ausgegeben 130 Bögen zurückgekommen Rücklauf von 56%!! Alter 16-17 20 Mädchen und 16 Jungen = 36

Mehr

AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE DER INTERVIEWS, BRETT- SPIELE UND INTERVIEWS DES THEATERPARCOURS

AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE DER INTERVIEWS, BRETT- SPIELE UND INTERVIEWS DES THEATERPARCOURS ThF Dokumentation_ Anhang AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE DER INTERVIEWS, BRETT- SPIELE UND INTERVIEWS DES THEATERPARCOURS Ergebnisse zu den 30 Fragen, die im Laufe der Aufsuchende Beteiligung zum EPP-Tempelhofer

Mehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE Bild: Bezirksamt Eimsbüttel SCHÜLERBEFRAGUNG 2018 - ERGEBNISSE Dezember 2018 Pilotprojekt Die Bezirksverwaltung möchte gemeinsam mit der Grundschule am Turmweg und dem Albrecht-Thaer-Gymnasium ein Pilotprojekt

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung

Kinder- und Jugendbeteiligung Zukunftsladen BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Kinder- und Jugendbeteiligung 28. bis 30. Juni 2016 BEGEGNUNGSORT GASCHURN 2020 Kinderbeteiligung VS Gaschurn Di, 28.Juni Mi, 29.Juni Do, 30.Juni Zukunftsladen

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Jugendbeteiligung im Perspektivplan

Jugendbeteiligung im Perspektivplan Jugendbeteiligung im Perspektivplan Im Vorfeld des Tages der Jugend im Rathaus wurden in enger Kooperation mit dem Jugendbüro und zwei Schulen (8./9. Klasse) Jugendliche aufgefordert, Handy-Videos zur

Mehr

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby Protokoll Jugendworkshop am 15.06.2018 von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby 1. Einführung Die Gemeinde Schaalby hat zum 15.06.2018 die Kinder und Jugendlichen

Mehr

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend 1 Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation Protokoll Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend Treffen: Teilnehmer: Moderation: am Mittwoch, 07.11.2012, 18:00 Uhr 9 Jugendliche im Alter von

Mehr

Umfrage Offene Jugendarbeit

Umfrage Offene Jugendarbeit Umfrage Offene Jugendarbeit 01.06.2011 22.07.2011 Befragte: 1.350 Jugendliche (Hauptwohnsitze Stand 30.05.2011) zwischen 12 und 18 Jahren Rückläufe: 113 ( 8,37 %) Befragte Rückläufe Medium: Internet www.familienportal-olsberg.de

Mehr

Dokumentation Gelungene Spielräume Lustenau, Naturspielpark Am Moosbach

Dokumentation Gelungene Spielräume Lustenau, Naturspielpark Am Moosbach Dokumentation Gelungene Spielräume Lustenau, Naturspielpark Am Moosbach Naturspielpark Am Moosbach Projekt/Standort Am Moosbach, 6890 Lustenau Besonderes Qualitätsmerkmal Der Naturspielpark Am Moosbach

Mehr

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils 1 Ergebniss des Fragebogens in Schulnoten 2 Thema: Schwangerschaft/Geburt/Säugling

Mehr

Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37

Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37 Ergebnisse Workshop Kendlerstaße 35-37 Ort + Datum: Atelier Kendlerstraße 35-37, 15.11.2108, 17 ca. 20:15 Uhr Themen: Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des öffentlichen Freiraums Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Spielleitplanung Stadt Wachenheim

Spielleitplanung Stadt Wachenheim Spielleitplanung Stadt Wachenheim Dokumentation Planungswerkstatt der Generationen Entwicklung Starterprojekt Schwimmbadwiese 22. Juni 2013 Beratungszentrum für kommunale Kinder-, Jugend-, Bürgerinnen-

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Umfrage zum Thema Spielräume

Umfrage zum Thema Spielräume Umfrage zum Thema Spielräume DOKUMENTATION WANN? 25. und 26.05.2011 08.30 13.30 Uhr WO? Schülergesundheitstage 2011 im Treffpunkt Freizeit WER? SchülerInnen der Schulen: Am Mittwoch (25.05.) waren folgende

Mehr

Hasenöder'sche Überraschung

Hasenöder'sche Überraschung Ein Stell-dich-ein für Oberschleißheimer Jugendliche gab es am Abend des 5.12.2008 auf dem Bürgerplatz Oberschleißheim. Knapp 80 Jugendliche aus Oberschleißheim fanden sich im Laufe des Abends ein und

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 1½-Zimmer- Maisonettewohnung IN OBERSAXEN / MIRANIGA Wenige 100 m neben dem Skilift befindet sich «Ihre» 1½-Zimmer-Maisonettewohnung IMMOD DARMS AG Schulstrasse

Mehr

Freizeitverhalten und Beteiligungsformen. in Weil im Schönbuch. Jugendlicher. Jugendreferat Weil im Schönbuch Angelika Elsäßer

Freizeitverhalten und Beteiligungsformen. in Weil im Schönbuch. Jugendlicher. Jugendreferat Weil im Schönbuch Angelika Elsäßer Freizeitverhalten und Beteiligungsformen Jugendlicher in Weil im Schönbuch Ergebnisse einer Befragung durch das Jugendreferat November / Dezember 2005 Jugendreferat Weil im Schönbuch Angelika Elsäßer Gemeinde

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend! ST. STEFAN Geschätzte Damen und Herren Liebe Jugend "Wir wollen etwas tun, damit sich Familien in unserer Gemeinde wohlfühlen und gerne hier leben". Dieser Satz drückt die Motivation unserer Gemeinde aus,

Mehr

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt verteilte Fragebögen: 494 davon eingesammelt: 374 ~ 76% wurden zurückgegeben Auswertung nach Altersgruppen:

Mehr

Zusammenfassende Darstellung zu. Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen. unter der Fragestellung

Zusammenfassende Darstellung zu. Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen. unter der Fragestellung Zusammenfassende Darstellung zu Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen unter der Fragestellung Wann bleiben wir? Wie wollen wir leben? zu folgenden Themenfeldern: >> Bildung >> Konsum >> Orte

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Protokoll. Stadt Oberwesel, Stadtteil Dellhofen Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel. 1. Treffen mit den Kindern und Jugendlichen

Protokoll. Stadt Oberwesel, Stadtteil Dellhofen Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel. 1. Treffen mit den Kindern und Jugendlichen Protokoll Stadt Oberwesel, Stadtteil Dellhofen Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel 1. Treffen mit den Kindern und Jugendlichen Treffen: Dienstag, 10.09.2013, 15.00 Uhr (Kinder), 17.00 Uhr (Jugendliche)

Mehr

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Auswertung Gästeumfrage Stand bis Auswertung Gästeumfrage Stand bis 23.11.2017 Busverbingung Schwyz - Ibergeregg - Oberiberg 1) Welche Fortbewegungsmittel benutzen Sie generell? Privatauto 9 % Öffentlicher Verkehr (Bus, Zug, etc.) 36 %

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. Beteiligung der Jugendlichen

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. Beteiligung der Jugendlichen Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Beteiligung der Jugendlichen Fragebogen Die Fragebögen wurden in den Jugendtreffs und bei der Ausbildungsmesse verteilt. Auswertung 25 Beantwortung nach Altersklassen

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN Ferienhaus mit Garten und fantastischer Aussicht IN OBERSAXEN / AFFEIER IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Auswertung der Beteiligungsformate zur Gestaltung des neuen Quartierspark Eberhardshof

Auswertung der Beteiligungsformate zur Gestaltung des neuen Quartierspark Eberhardshof Auswertung der Beteiligungsformate zur Gestaltung des neuen Quartierspark Eberhardshof Vorgehensweise In den letzten Wochen sind über viele verschiedene Beteiligungsformate, wie die Auftaktveranstaltung,

Mehr

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse An der Fragebogenaktion Sport im Ort vom April 2016 haben sich rund 200 Mauerbacher Haushalte beteiligt. Das bedeutet eine Antwortquote von etwa 10 % - ein für

Mehr

Die Sicht der Jugendlichen

Die Sicht der Jugendlichen Die Sicht der Jugendlichen Wenn ich Chef von Herisau wäre, würde ich das verändern: Mehr Sportunterricht Schule um 15:00 aus Grosses Einkaufszentrum Unterhaltsamerer Unterricht Länger Pausen in der Schule

Mehr

ERSTELLTVON- KUNTAK SAHA, ST. COLUMBA S SCHULE FREIZEIT UND JUGENDLICHE

ERSTELLTVON- KUNTAK SAHA, ST. COLUMBA S SCHULE FREIZEIT UND JUGENDLICHE ERSTELLTVON- KUNTAK SAHA, ST. COLUMBA S SCHULE FREIZEIT UND JUGENDLICHE RAHMEN DER PRÄSENTATION Thema: Freizeit und Jugendliche Dauer: 7-10 Minuten (Bei der Präsentation), zum Anschauen- 3 Minuten Zielgruppe:

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Bedarfsumfrage Jugendbeirat der Stadt Selb -

Bedarfsumfrage Jugendbeirat der Stadt Selb - Bedarfsumfrage 2018 - Jugendbeirat der Stadt Selb - Auswertungszeitraum September - Dezember 2018 Teilnehmer Jugendliche in Selb, zwischen 14-29 Jahren Rücklaufquote 1285 Art der Umfrage Fragebogen, Online/Druck

Mehr

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Fragebogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 6 zum Thema Schulwandern Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft <

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft < Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft < Anleitung Fragebogen Die Befragung zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule erfolgt in drei Wellen.

Mehr

Spielraumplan Stadtteil 201: Ehrang (B)

Spielraumplan Stadtteil 201: Ehrang (B) Spielraumplan Stadtteil 201: Ehrang (B) Stadtteilbeschreibung Spielraumtabelle Kinderstadtplan Verkehrssituation Wohnungsunmittelbare Spielräume Flächen für raumgreifende Bewegungsaktivitäten Sportmöglichkeiten

Mehr

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April. 2012. Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April. 2012. Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland Hannover, 04. April. 2012 Zur Umfrage Im Auftrag von Continental, in Verbindung mit der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen, wurden vom 20.

Mehr

IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN AUS DER E PARTIZIPATION

IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN AUS DER E PARTIZIPATION Auswertung der Beteiligungsformate zu Ein neues Gesicht für den Jamnitzerplatz Die breite Bürgerbeteiligung für Ein neues Gesicht für den Jamnitzerplatz hat zum Ziel, über aufsuchende Beteiligungsformate,

Mehr

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Zielgruppe: private EigentümerInnen von Ein-/Zweifamilienhäusern, WohnungseigentümerInnen Termin: Ort: Dienstag, 17. März 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr Stephanus

Mehr

Beteiligungsverfahren Quartierspark Eberhardshof. "Reality Check" der Wunschkategorien. 1 Spielen & Bewegen

Beteiligungsverfahren Quartierspark Eberhardshof. Reality Check der Wunschkategorien. 1 Spielen & Bewegen "Reality Check" der Wunschkategorien Stand: 22. Juli 2017 (Raumwerkstatt) Die von den Bürgerinnen und Bürgern geäußerten Wünsche und Ideen für den Quartierspark wurden von den Fachämtern auf ihre Anwendbarkeit

Mehr

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop zum Kinder- und Jugendworkshop 29. Februar 2016 Sag`s uns: Mitmachen Dabei sein! Dorfmoderation Hambach RU-PLAN Redlin+Renz, Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Seite 2 von 8 TEILNEHMER 21 Hambacher Kinder-

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 1½-Zimmerwohnung IN VALATA IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN 350m neben dem Skilift befindet sich «Ihr Zuhause» IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925

Mehr

ein Projekt der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Amberg-Sulzbach - in Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Landkreis

ein Projekt der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Amberg-Sulzbach - in Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Landkreis ein Projekt der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Amberg-Sulzbach - in Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Landkreis Wenn Jugendliche und Kinder bereits in jungen Jahren positive Erfahrungen mit

Mehr

DIE AN DERE ART, IMMOBILI EN Z U VE RKAUFEN IN VALATA. Eine 1½-Zimmerwohnung IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN

DIE AN DERE ART, IMMOBILI EN Z U VE RKAUFEN IN VALATA. Eine 1½-Zimmerwohnung IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN DIE AN DERE ART, IMMOBILI EN Z U VE RKAUFEN Eine 1½-Zimmerwohnung IN VALATA 100 Meter neben den Bergbahnen Piz Mundaun IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN IMMODARM DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081

Mehr

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Die Projektgruppe Bedürfnisse der Hörschinger (Bewohner, Unternehmen und Institutionen) hat in einer ersten Phase Bewohner und Unternehmen über ihre Bedürfnisse

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 3½-Zimmerwohnung IN OBERSAXEN/VALATA IMMOD IMMO DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch www.immo-darms.ch 300 m neben

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen Jugendhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen Auswahl Hier finden Sie tabellarische Auswertungen von offenen Fragen. Ähnliche Antworten wurden in Kategorien zusammengefasst.

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 4½-Zimmerwohnung mit grossem Gartensitzplatz IN VALATA IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN 350m neben dem Skilift befindet sich «Ihr Zuhause» IMMOD DARMS AG Schulstrasse

Mehr

Dorfmoderation Pleizenhausen

Dorfmoderation Pleizenhausen Dorfmoderation Pleizenhausen Dokumentation des Dorfstreifzugs mit den Kindern und Jugendlichen Treffen: TeilnehmerInnen: Moderation: am Freitag, 07.06.2013, 16:00 Uhr Herr Ortsbürgermeister Graus 9 Kinder

Mehr

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur PRESSEMITTEILUNG Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen 1. Informationen zum Projekt Laufzeit: Juni 2016 Juni 2018 Projektträger: Wartburgkreis + Eisenach Gefördert durch:

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Gemeinde Eching, Lkr. Freising. Vorbereitung des Plangutachtenverfahren. Hollerner See. Gemeinderat am 19. Mai 2015

Gemeinde Eching, Lkr. Freising. Vorbereitung des Plangutachtenverfahren. Hollerner See. Gemeinderat am 19. Mai 2015 PV Gemeinde Eching, Lkr. Freising Vorbereitung des Plangutachtenverfahren Hollerner See Gemeinderat am 19. Mai 2015 4 1 Ergebnisse des Bürgerworkshops 23. März 2015 23. März 2015 Tisch 1: Ihre Meinung

Mehr

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter Unser Thema: Die Sommertouristen im Lechtal. Unsere Fragestellung: Gibt

Mehr

Zusammenfassung Nutzerbefragung auf dem Winkelriedplatz Oktober 2016

Zusammenfassung Nutzerbefragung auf dem Winkelriedplatz Oktober 2016 Zusammenfassung Nutzerbefragung auf dem Winkelriedplatz 19. 21. Oktober 216 Der Winkelriedplatz wird in den kommenden Jahren neu gestaltet. Deshalb waren vom 19. bis 21. Oktober 216 Vertreterinnen und

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Dockweiler Verbandsgemeinde Daun Treffen mit den Kindern und Jugendlichen Treffen: TeilnehmerInnen: am Freitag, 23.02.2007, 16.00 Uhr (Kinder) 17.30 Uhr (Jugendliche)

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 3½-Zimmerwohnung IN OBERSAXEN / AFFEIER IMMOD DARMS AG Schulstrasse 46 7130 ILANZ 081 925 41 51 079 610 51 00 info@immo-darms.ch www.immo-darms.ch FERIEN UND WANDERGEBIET

Mehr

Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster

Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster Kurzfassung, Juni 2017 Durchführung der Befragung Der Stadtrat hat als Grundlagenarbeit für das Stadtentwicklungskonzept eine breit angelegte Bevölkerungsbefragung

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Dorfmoderation Oelsberg

Dorfmoderation Oelsberg Dorfmoderation Oelsberg Dokumentation des 1. Treffens mit den Jugendlichen Betreff: TeilnehmerInnen: Moderation: Datum: Dorfmoderation in Oelsberg - DE1616 Herr Ortsbürgermeister Hilgert (Begrüßung) 9

Mehr

Stadtumbau Prenzlauer Berg

Stadtumbau Prenzlauer Berg Stadtumbau Prenzlauer Berg Kurzdokumentation der Schülerbeteiligung zur Neugestaltung des Spiel- und Bolzplatzes auf dem Fröbelplatz vom 29.01.2016 Planergemeinschaft Kohlbrenner eg Lietzenburger Str.

Mehr

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Öffentliches Kolloquium, Rathaus Stuttgart, Juli 2017 Dr. Lisa Küchel Institut für Stadtplanung

Mehr

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Quartier

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Quartier Quartier Dossier Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Quartier Grundlagen Zukunft Würzenbach Luzern, August 2018/Gabriele Eisserle Studer Zukunft Würzenbach - mitreden - gestalten - entwickeln -

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

V-1. Lernkarten Verkehrszähmer-Programm Von Drachenautos, Verkehrszähmern und Zaubersternen. (wie eine spannende Geschichte vorlesen)

V-1. Lernkarten Verkehrszähmer-Programm Von Drachenautos, Verkehrszähmern und Zaubersternen. (wie eine spannende Geschichte vorlesen) V-1 Lernkarten Verkehrszähmer-Programm Von Drachenautos, Verkehrszähmern und Zaubersternen (wie eine spannende Geschichte vorlesen) Heute will ich mit euch über Autos sprechen. Viele eurer Eltern haben

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

Ergebnisse der Umfrage in der Heilpädagogischen Tagesstätte der älteren Besucherinnen und Besucher

Ergebnisse der Umfrage in der Heilpädagogischen Tagesstätte der älteren Besucherinnen und Besucher Ergebnisse der Umfrage in der Heilpädagogischen Tagesstätte der älteren Besucherinnen und Besucher Die zuständigen Mitarbeiterinnen im Fachdienst der Heilpädagogischen Tagesstätte, Frau Jones und Frau

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Zusammenfassung des Tages

Zusammenfassung des Tages SPIELLEITPLANUNG KARLSRUHE MÜHLBURG Dokumentation Zukunftswerkstatt am 7.Juni 2008 Zukunftswerkstatt am 7. Juni Zusammenfassung des Tages Die Zukunftswerkstatt zur Spielleitplanung fand am 7. Juni in der

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung. Park

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung. Park Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Am 13.03.2017 fand zunächst ein Treffen mit Herrn Gabriele der Bauverwaltung statt. Hier wurde uns an Hand eines Bauplans erklärt, was eine Planung alles beinhaltet.

Mehr

Unsere ersten Fragen an dich

Unsere ersten Fragen an dich Einleitung Hallo Leute! Wir arbeiten zurzeit gemeinsam mit dem Fachbereich für Geoinformatik der Uni Salzburg an dem Projekt Youth Map 5020. Dabei handelt es sich um eine Online Karte speziell für Jugendliche,

Mehr

Schulhof Volksschule Mähdle Wolfurt Kinderspielplatz und Jugendcontainer Strohdorf

Schulhof Volksschule Mähdle Wolfurt Kinderspielplatz und Jugendcontainer Strohdorf Schulhof Volksschule Mähdle Wolfurt Kinderspielplatz und Jugendcontainer Strohdorf 1/8 Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Gesellschaft, Soziales und Integration Fachbereich Jugend

Mehr

Liebe Eltern. Kindertagesstätte Johann-Strauß-Straße Johann-Strauß-Straße 11 a Augsburg

Liebe Eltern. Kindertagesstätte Johann-Strauß-Straße Johann-Strauß-Straße 11 a Augsburg 11 a 86179 Augsburg (0821) 324-6280 (0821) 324-6281 johann-strauss.kita@augsburg.de Liebe Eltern Vor einiger Zeit haben sich viele von Ihnen an unserer Elternbefragung beteiligt. Genau genommen haben wir

Mehr

Kinderbeteiligung. Zusammenfassung der Ergebnisse der Kinderbeteiligung Rosenstein Quartier im Spielhaus Unterer Schloßgarten

Kinderbeteiligung. Zusammenfassung der Ergebnisse der Kinderbeteiligung Rosenstein Quartier im Spielhaus Unterer Schloßgarten Zusammenfassung der Ergebnisse der Kinderbeteiligung Rosenstein Quartier im Spielhaus Unterer Schloßgarten Beteiligung im Sommerferienprogramm und beim Ferienabschlußfest Montag, den 5. September bis Freitag

Mehr

EIN WEBQUEST THEMA: FREIZEIT UND JUGENDLICHE

EIN WEBQUEST THEMA: FREIZEIT UND JUGENDLICHE EIN WEBQUEST THEMA: FREIZEIT UND JUGENDLICHE EINLEITUNG ÜBER MICH Ich bin Mithun und bin 13 jahre alt...ich wohne in Chennai, Tamil Nadu Ich gehe in die 8 Klasse in Kendriya Vidyalaya Meenambakkam Meine

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN

I. ALLGEMEINE FRAGEN Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Frage 2 Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte

Mehr

Schwerpunktspielplatz in Ennepetal. Workshop

Schwerpunktspielplatz in Ennepetal. Workshop Schwerpunktspielplatz in Ennepetal Workshop 15.06.2013 1 Historie Antrag zur Schaffung eines Schwerpunktspielplatzes durch die CDU am 30.08.2011 Antrag zur Bereitstellung von 200.000 in den Haushalt durch

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Ergebnispräsentation am

Ergebnispräsentation am Ergebnispräsentation am 14.11.2017 Statusbericht 1. Befragung ab Mai 2. Befragung ab September 3. Befragung ab Dezember 4.Befragung ab Februar Berichterstattung Anpassung und Weiterentwicklung Auswertung

Mehr

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN 3½-Zimmerwohnung IN MISANENGA Wenige 100 m neben dem Skilift Misanenga und dem Rufalipark befindet sich «Ihre» 3½-Zimmerwohnung IN DER GEMEINDE OBERSAXEN MUNDAUN

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.00 21. 00 Uhr, Jugendraum Lang TeilnehmerInnen: siehe TN_Liste im Anhang Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Bgm. Schnabel führt in den Abend ein und erläutert, dass es ihm

Mehr