Inhaltsverzeichnis Band 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Band 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Band 1 Wichtige Formelzeichen, Abkürzungen und Symbole XLIX 1. Einleitung Grundprinzipien der Leistungselektronik Stellung der Leistungselektronik in der Elektrotechnik und Anwendungsgebiete Methoden der Leistungselektronik Einteilung der leistungselektronischen Schaltungen Historisches Aufbau und Organisation des vorliegenden Werkes Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Mathematische Grundlagen Fouriersche Reihen Allgemeine Formeln Spezielle Funktionen bzw. Symmetrien Wichtige Fourierreihen Allgemeine Verläufe Spezielle Funktionen der Leistungselektronik A. Primärstrom einer zweipulsigen Schaltung B. Primärstrom einer dreipulsigen Schaltung C. Typischer Strom einer sechspulsigen Brückenschaltung D. Stromverlauf aus Sinus-Kuppen E. Stromverlauf aus Trapez-Impulsen F. Primärstrom einer sechspulsigen Mittelpunktschaltung G. Lastspannung bei Einweggleichrichtung mit Freilaufdiode bzw. bei rein ohmscher Last H. Lastspannung bei Zweiweggleichrichtung mit Freilaufdiode bzw. rein ohmscher Last I. Lastspannung bei Zweiweggleichrichtung (zweipulsig) und für allgemeine Pulszahl p sowie Lastinduktivität ; keine Freilaufdiode.. 34 J. Lastspannung im dreipulsigen Fall (keine Freilaufdiode, Lastinduktivität ) K. Lastspannung im sechspulsigen Fall (keine Freilaufdiode, Lastinduktivität ) L. Spannungseinbrüche bei Kommutierungen Ergänzende Bemerkungen zu den Fourierschen Reihen A. Zusammengesetzte Funktionen B. Fast-Fourier-Transformation C. Bildung neuer Funktionen durch Verschiebung in Richtung Ordinate oder Abszisse D. Weitere spezielle Fourierreihen

2 XXII Inhaltsverzeichnis Band Laplacetransformation Geometrische Reihen, exponentielle Verläufe und quadratische Gleichungen Berechnung von Schaltungen der Leistungselektronik Elektrotechnische Grundlagen Allgemeines Spannungen und elektromotorische Kräfte (Zählpfeile und Definitionen) Transformatoren Drehstromsysteme Verhalten bei Oberschwingungen Leistungsarten und Kennwerte nichtsinusförmiger Ströme und Spannungen.. 59 A. Effektivwerte B. Wirkleistungen C. Kennwerte a) Scheitelfaktor b) Formfaktor c) Oberschwingungsgehalt d) Grundschwingungsgehalt e) Welligkeit D. Leistungsbilanz und Leistungsarten oberschwingungsbehafteter Ströme und Spannungen Kennwerte bei nichtsinusförmigem Strom und sinusförmiger Spannung; Leistungsfaktor und Verschiebungsfaktor Literatur Anhang 2A. Winkelfunktionen Additionstheoreme Bauelemente der Leistungselektronik Allgemeines Einführung in die Grundbegriffe der Halbleitertechnik a) Eigenleitung b) Störstellenleitung Diode Statisches Verhalten a) p n-übergang ohne angelegte Spannung b) p n-übergang mit außen in Durchlaßrichtung angelegter Spannung c) p n-übergang mit außen in Sperrichtung angelegter Spannung Dynamisches Verhalten a) Sperrschichtkapazität b) Diffusionskapazität (Kapazität einer leitenden Diode) Abhängigkeiten von der Temperatur a) Temperaturabhängigkeit des Sperrstromes b) Temperaturabhängigkeit der Durchlaßspannung Transistoren Aufbau und Wirkungsweise Stromverstärkung Kennlinienfeld Grenzdaten von Transistoren und Kühlung Spannungsgrenzen a) Durchbruch 1. Art b) Punch Through c) Durchbruch 2. Art (Second Breakdown) Stromgrenze Leistungsgrenze Kühlung

3 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXIII Grenzdaten bei Schalt- oder Impulsbetrieb Zusammenstellung der Grenzwerte Lebensdauer des Leistungstransistors Parallelschaltung und Verluste Aufteilung des Gesamtstromes Stromverstärkungsverlauf und minimale Steuer- und Durchlaßverluste Zeitliches Schaltverhalten Transistoren für höhere Spannungen Thyristoren Aufbau und Wirkungsweise Statisches Verhalten und Zündung Sperrzustand in Rückwärtsrichtung Sperrzustand in Vorwärtsrichtung (Blockierzustand) Durchlaßzustand Zündvorgang und Eingangskennlinie Empfohlene Steuerdaten Dynamisches Verhalten; Schaltvorgänge Große Spannungssteilheit in Vorwärtsrichtung Einschaltvorgang und hohes di/dt a) Zündverzugszeit t gd b) Durchschaltzeit t gr c) Zündausbreitungszeit t gs (auch t sp ) Ausschaltvorgang Freiwerdezeit a) Spannungsnachlaufzeit t s b) Freiwerdezeit t q Spannungsnachlaufzeit t s Rückstrom i R Freiwerdezeit t q Thermisches Verhalten Verlustleistung Statische Verluste Dynamische Verluste Ermittlung des Temperaturverlaufs und Kühlung Beschaltung von Thyristoren Dämpfung der Ausschaltüberspannungen (TSE-Beschaltung) Serienschaltung von Thyristoren Parallelschaltung von Thyristoren Überstrom- und Überspannungsschutz Grenzkennlinien Bauformen Technologische Verbesserungen Amplifying Gate [größeres (di/dt) max ] Querfeldemitter Shorted Emitter pin-übergänge, Kantenabschrägung (Erhöhung der Sperrspannung) Vergleich von Transistor und Thyristor Unterschiede im Aufbau und im statischen Betrieb Unterschiede im Schaltbetrieb Unterschiede in den dynamischen Grenzwerten und bei Überlastung Weitere Unterschiede Zusammenfassung Weitere (klassische) Bauelemente der Leistungselektronik Unijunction-Transistor (Doppelbasisdiode) Triac

4 XXIV Inhaltsverzeichnis Band Diac, Glimmlampe Literatur Leistungsteil leistungselektronischer Schaltungen Klassifikation leistungselektronischer Schaltungen Allgemeines Einteilungsgrundsätze leistungselektronischer Schaltungen A. Klassifizierung nach DIN a) Klassifikation nach der Führung, d. h. nach der Herkunft der Kommutierungsspannung b) Klassifikation nach der Herkunft der Taktfrequenz c) Klassifikation nach der Art der Energieumwandlung B. Klassifikation nach General Electric C. Unterscheidung nach den verwendeten elektrischen Schaltelementen. 134 D. Klassifikation nach Anwendungsgebieten, Leistungsbereichen etc Fremdgeführte Schaltungen Allgemeines Netzgeführte Schaltungen Grundbegriffe zur Arbeitsweise netzgeführter Schaltungen Löschung Zündverzögerung und Kommutierung Grundlegende Betriebsfälle a) Rein ohmsche Last b) Ohmsche Last und Gegenspannung c) Induktivität als Last d) Kapazität als Last e) Induktivitäten L a in den Ventilzweigen f) Gegenspannung im verketteten Kreis unter Berücksichtigung der Induktivitäten L a g) Ohmscher Widerstand und Induktivität als Last Überlappung Anschnittsteuerung: Gleich- und Wechselrichterbetrieb; Überlappung Prinzipielles zur Spannungssteuerung Steuerungskennlinien bei Anschnittsteuerung für p = a) Rein ohmsche Last b) Ohmsch-induktive und rein induktive Last Lückender und nichtlückender Betrieb und Steuerungsgesetze für p > Wechselrichterbetrieb bei Netzführung Überlappung Innere Spannungsabfälle Grundlegende Arten von netzgeführten Schaltungen Mittelpunktschaltungen Brückenschaltungen A. Vollgesteuerte Brücken a) Einphasiges System b) Dreiphasiges System B. Halbgesteuerte Brücken a) Einphasiges System mit symmetrischer Steuerung b) Einphasiges System mit unsymmetrischer Steuerung c) Halbgesteuerte Dreiphasen-Brückenschaltung Saugdrosselschaltung

5 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXV Wechselstrom- sowie Drehstromschalter und -steller Wechselstromsteller Drehstromsteller Wechsel- und Drehstromschalter Spezielle Probleme der Schaltungen mit Netzführung A. Sperrspannungen an den elektrischen Ventilen B. Überstrom- und Kurzschlußverhalten a) Schaltung M3 ungesteuert b) Schaltung M3 gesteuert c) Schaltung B6 ungesteuert d) Schaltung B6 gesteuert C. Betriebskennlinien (äußere Charakteristik) D. Kippung Lastgeführte Schaltungen Selbstgeführte Schaltungen Allgemeines Gleichstromsteller Prinzipielle Wirkungsweise a) Keine Zuleitungsinduktivität b) Berücksichtigung der Zuleitungsinduktivität L e Anordnung von Löschschaltungen Weitere Löschschaltungen und Erweiterungen Allgemeines Systematik der Löschschaltungen A. Schaltungen mit nur einem Thyristor a) Löschung mit Hilfe einer (z. B. externen) Wechselspannungsquelle Schaltung mit nur einem Thyristor b) Löschung mit Hilfe von Schwingkreisen B. Schaltungen mit mehreren Thyristoren a) Schaltungen mit Löschthyristoren b) Schaltungen mit mehreren Hauptthyristoren Schaltungstechnische Erweiterungen und Verbesserungen der Löschschaltungen Energierückgewinnung Zwei- und Vierquadrantensteller, Prinzip des selbstgeführten Wechselrichters a) Zweiquadrantensteller b) Vierquadrantensteller Pulsgesteuerter Widerstand Einschaltprobleme bei Gleichstromstellern bzw. bei Löschschaltungen Selbstgeführte Wechselrichter, Pulswechselrichter Allgemeines Einphasige Schaltungen Mittelpunktschaltungen a) Prinzipielle Wirkungsweise b) Prinzipielles zur Kommutierung: Folgelöschung und Einzellöschung 280 c) Weitere Details zur Folgelöschung c1) Rückarbeitsdioden c2) Sperrdioden Brückenschaltungen A. Einzellöschung a) Treiben

6 XXVI Inhaltsverzeichnis Band 1 b) Umschalten von Treiben auf Freilauf c) Umschalten von Treiben auf Gegenspannung B. Folgelöschung Dreiphasige Wechselrichter Allgemeines Phasenfolgelöschung Spannungsverläufe a) 120 -Leitbereitschaft a1) Rein ohmsche Last a2) Ohmsch-induktive Last b) 180 -Leitbereitschaft Einzellöschung Belastung durch Wechselstrommotoren Steuerung der Ausgangsspannung Zwischenkreise, Umrichter (Spannungs-)Wechselrichter (Umrichter) mit steuerbarer Zwischenkreisspannung a) Allgemeines und Phasenfolgelöschung b) Phasenlöschung (Puls-)Wechselrichter (Umrichter) mit konstanter Zwischenkreisspannung (Puls-Spannungswechselrichter) Wechselrichter (Umrichter) mit Gleichstromzwischenkreis (Stromwechselrichter) Vergleich von Spannungswechselrichtern und Stromwechselrichtern sowie Zusammenfassung I) Zusammenfassung der Eigenschaften selbstgeführter Wechselrichter im allgemeinen Stromwechselrichter A. Eigenschaften B. Schaltungstechnik (Strukturen) und Steuerung der Ausgangsspannung a) Schaltungsstrukturen b) Ausgangsspannungssteuerung C. Vorteile D. Nachteile Spannungswechselrichter A. Eigenschaften B. Schaltungstechnik (Strukturen) und Steuerung der Ausgangsspannung a) Schaltungsstrukturen b) Ausgangsspannungssteuerung C. Vorteile D. Nachteile II) Speziellere Aussagen zu den Zwischenkreiswechselrichtern Löschungsarten Betriebskennlinien selbstgeführter Schaltungen Literatur Anhang 4A. Dimensionierungsvergleich für Antriebe mit und ohne Leistungselektronik A.1 Allgemeines A.2 Momenten / Zeit- bzw. Drehzahl / Zeit-Verlauf A.3 Asynchronmotor und Ventilator mit verstellbaren Flügeln a) Wahl des Motors

7 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXVII b) Allgemeine Bestimmung der Leistungen und Verluste c) Numerische Auswertung A.4 Gleichstrommotor und Ventilator mit feststehenden Flügeln a) Wahl des Motors b) Allgemeine Bestimmung der Leistungen und Verluste c) Numerische Auswertung A.5 Berechnung der Blindleistungen für beide Motoren a) Asynchronmotor b) Gleichstrommotor A.6 Zusammenfassung Anhang 4B. Mindestzeiten bei Löschschaltungen a) Schaltung nach Abb b) Schaltung nach Abb. 4.88a c) Schaltung nach Abb d) Zusammenfassung Anhang 4C. Graphische Analyse, Betriebskennlinien und Löschkreisstrukturen C.1 Allgemeines C.2 u-zi-diagramm für den Löschkondensator eines Gleichstromstellers C.3 Aufladevorgang bei selbstgeführten Wechselrichtern C.4 McMurray-Inverter C.5 Betriebskennlinien C.6 Strukturen der Löschschaltungen Anhang 4D. Bemerkungen zu den Tafeln 4.1 und D.1 Tafel 4.1 (Systeme der Leistungselektronik) D.2 Tafel 4.2 (Strukturen selbstgeführter Schaltungen) Anhang 4E. Dimensionierungshinweise E.1 Netzgeführte Schaltungen E.2 Selbstgeführte Schaltungen E.2.1 Gleichstromsteller a) Bestimmung der Größe des Löschkondensators und Allgemeines zur Thyristorauswahl b) Dimensionierung des Löschkondensators hinsichtlich Spannungsfestigkeit c) Einfluß von nicht geglättetem Laststrom d) Dimensionierung von L u E.2.2 Selbstgeführte Wechselrichter E Allgemeines E Dimensionierung von Kondensatoren und Induktivitäten E Spannungswechselrichter a) Allgemeines b) Dimensionierung von Schwingkreisen am Beispiel der Schaltung nach Abb. 4C c) Dimensionierung bei Einzellöschung d) Dimensionierung bei Phasenfolgelöschung E Stromwechselrichter E Dimensionierung von Thyristoren und Dioden E Dimensionierung der Zwischenkreise E.3 Auslegung der Steuerungskreise Steuerung und Betrieb leistungselektronischer Schaltungen (Steuerungskreise, Schaltungen für Antriebe und Regelungen) Allgemeines

8 XXVIII Inhaltsverzeichnis Band Steuerungskreise für Phasenanschnitt sowie für Wechsel- und Drehstromsteller Steuerungen bei Lasten mit vernachlässigbarer Induktivität und allgemeine Prinzipien Steuerungen bei Verbrauchern mit induktivem Anteil Steuerungskreise für Nullspannungssteuerung (Impulspaketsteuerung) Allgemeines Lasten mit vernachlässigbarer Induktivität Nullspannungsschalter in diskreter Ausführung Integrierte Nullspannungsschalter Induktive Last Nullstromsteuerung Steuerungen bei Antrieben mit netzgeführten Stromrichtern Einführung, Drehmoment Drehzahl-Diagramm Einquadrantenbetrieb a) Einphasige halbgesteuerte Brückenschaltung b) Dreiphasige halbgesteuerte Brückenschaltung Zweiquadrantenbetrieb Umkehrbetrieb (Vierquadrantenbetrieb) a) Allgemeines: Eingriffe im Ankerkreis und im Feldkreis b) Ankerkreisumschaltung c) Kreisstromfreie Ankerstromumkehr d) Kreisstrombehaftete Ankerstromumkehr d1) Umkehrstromrichter mit Mittelpunktschaltungen d2) Umkehrstromrichter mit Brückenschaltungen e) Feldumkehr durch gesteuerte Stromrichter f) Feldkreisumschaltung Zusammenfassung der Steuerungsgesetze Vollgesteuerte Schaltungen ohne Freilaufdiode Vollgesteuerte Schaltungen mit Freilaufdiode Halbgesteuerte Schaltungen a) Gute Glättung b) Ohmsche Last Zusammenfassung der Steuerkennlinien und Kompoundierung Steuerungsmethoden für Gleichstromsteller a) Impulsbreitensteuerung b) Impulsfolgesteuerung c) Zweipunktregelung Steuerungsmethoden für selbstgeführte Wechselrichter im allgemeinen Steuerung der Eingangsgleichspannung Zündeinsatzsteuerung (Zündwinkelsteuerung, Impulsbreitensteuerung mit einem Ansteuerimpuls pro Halbschwingung) Impulsbreitensteuerung (mit mehr als einem Ansteuerimpuls pro Halbschwingung; einfache Form des Pulswechselrichters) Erzeugung sinusähnlicher Spannungen (Pulswechselrichter) Erhöhung der Pulszahl Generelles zum dreiphasigen Betrieb Spezielle Gesichtspunkte zu den Steuerungsmethoden für Umrichter mit Zwischenkreis Allgemeine Steuerung Stromrichtermotor Direktumrichter und ihre Steuerungen a) Trapezumrichter b) Steuerumrichter

9 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXIX 5.9 Transvektorregelung Weitere Steuerungsarten Literatur Netz- und Lastverhalten leistungselektronischer Schaltungen Prinzipielles zu den Netzrückwirkungen Allgemeines Vorschriften Internationale Vorschriften und elektrische Netze a) Allgemeines b) Netzimpedanzen c) Genormte Netzimpedanz d) Kurzschlußleistung e) Zulässige Größe von Spannungsoberschwingungen bei Anschnittsteuerung 472 f) Flicker g) Statistische Überlegungen Nationale Vorschriften a) Symmetrische Phasenanschnittsteuerung b) Unsymmetrische Phasenanschnittsteuerung c) Grenzen der Taktleistung bei Schwingungspaketsteuerung Ergänzende Bemerkungen Leistungsfaktor und Oberschwingungen Gesteuerte Gleich- und Wechselrichter mit Netzführung Leistungsfaktor cos ϕ Oberschwingungen des Netzstromes und der Lastspannung Überlappung u = a) Vollgesteuerte Schaltungen ohne Freilaufdiode b) Halbgesteuerte Schaltungen bzw. Verwendung einer Freilaufdiode Überlappung u > Kommutierungseinbrüche Nullspannungssteuerung (Impulspaket- oder Schwingungspaketsteuerung) Wechselstrom- und Drehstromsteller Direktumrichter Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsfaktors und des Oberschwingungsgehaltes Allgemeines Maßnahmen durch geeignete Wahl bzw. Auslegung der leistungselektronischen Schaltung Verbesserung des Leistungsfaktors Freilaufdioden Folgesteuerung Vollständige Elimination der Phasenverschiebung und Erzeugung kapazitiven Verhaltens Weitere Methoden zur Reduktion der Phasenverschiebung im Netz Vergleich der angegebenen Methoden bezüglich Blindleistung Reduktion der Netzstromharmonischen Erhöhung der Pulszahl Steuerungstechnische Maßnahmen zur Reduktion der Netzstromoberschwingungen Gleichzeitige Optimierung von Leistungsfaktor und Oberschwingungsgehalt

10 XXX Inhaltsverzeichnis Band Kompensationsmethoden (Störungsminderung durch Zusatzeinrichtungen außerhalb der leistungselektronischen Schaltung) Allgemeines Verbesserung des Leistungsfaktors Verbesserung des Oberschwingungsverhaltens Filter (Saugkreise) Statistische Kompensation von Oberschwingungen Pulszeitsteuerung zur Oberschwingungsgehalts- und Leistungsfaktoroptimierung Allgemeine Prinzipien Steuerungsgesetze für ohmsche Last Steuerungsgesetze für induktive Last Filter (Saugkreise, Siebkreise) Allgemeines Filter bei netzgeführten Schaltungen Glättung von Lastspannungen a) Glättungsinduktivität b) Allgemeine Filter Glättung des Netzstromes Filter für selbstgeführte Schaltungen Aufbau und Übertragungsfunktion Dimensionierung von L und C Das Ott-Filter Weitere Methoden zur Verbesserung der Ausgangsspannung Transformatoren für Stromrichter Allgemeines Einpuls-Mittelpunktschaltung (Ml) Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls-Brückenschaltung (B2) a) Große Glättungsdrossel (induktive Last), vollgesteuert b) Ohmsche Last, vollgesteuert c) Halbgesteuerte Brückenschaltungen (B2H) Dreipuls-Mittelpunktschaltung (M3) Sechspulsschaltungen Dreiphasige Reihenschaltung Sechspuls-Brückenschaltung (Dreiphasen-Brückenschaltung B6) Sechspuls-Mittelpunktschaltung (M6) Saugdrosselschaltung (Doppel-Dreipuls-Mittelpunktschaltung, parallel, M3.2) Berechnung der Transformatortypenleistung Berechnung der Saugdrosseltypenleistung Sperrspannung Vergleichendes Beispiel: Dimensionierung mit Brücken- und Saugdrosselschaltung a) Saugdrosselschaltung b) Sechspuls-Brückenschaltung mit Yy Ergänzende Bemerkungen Berücksichtigung der Überlappung Berücksichtigung der Magnetisierungskennlinien Bemerkungen zu Tafel 6.1 (Spannungen und Ströme wichtiger netzgeführter Schaltungen mit Zahlenbeispielen) Literatur

11 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXXI 7. Funkstörungen (elektromagnetische Beeinflussungen, EMB) und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Einführung Überblick über die Entstehung und Reduzierung elektromagnetischer Beeinflussungen Vorschriften, Normen und Meßmethoden Allgemeines Störspannung im Bereich von 0 bis 20 khz und Gefährdungsspannung Praktisches Beispiel Geräuschspannung (Stör- und Fremdspannung) Längsspannung (Gefährdungsspannung) Störungen im Bereich von 150 khz bis 30 MHz Störungen im Bereich ab 30 MHz Zusammenfassung Berechnungen von Beeinflussungsspannungen Entstörungsmaßnahmen Literatur Anwendungen und spezielle Probleme der Leistungselektronik (Ergänzungen und Überblick) Allgemeines Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Leistungselektronik in Flugzeugen und in der Raumfahrt Erzeugung hoher Gleichspannung für geringe Leistungen Netzgeräte Stromversorgung in der Elektrochemie Weitere Stromversorgungsanlagen Thyristor-Wechselspannungsregler Ladegleichrichter Widerstandsschweißen Anwendungen von Wechsel- und Drehstromstellern Thyristoren bei Induktionsheizungs- und Induktionsschmelzanlagen Verschiedene Anwendungen für kleine Leistungen Thyristorerregung von Synchronmaschinen Leistungselektronische Schaltungen zur Verbesserung des Leistungsfaktors in Netzen Oberschwingungen (Netzrückwirkungen und Funkstörungen) Stromrichterantriebe einschließlich Anwendungen in Fahrzeugen a) Gleichstromantriebe b) Wechselstromantriebe Gleichstromantriebe Anwendung von netzgeführten Stromrichtern Anwendung von Gleichstromstellern Wechselstromantriebe Systeme mit nicht steuerbarer Frequenz a) Drehstromsteller b) Untersynchrone Stromrichterkaskade c) Gepulster Läuferwiderstand Systeme mit steuerbarer Frequenz a) Direktumrichter b) Selbstgeführte Umrichter Vergleich Drehstromantrieb Gleichstromantrieb Allgemeines über Dimensionierungen von Systemen der Leistungselektronik

12 XXXII Inhaltsverzeichnis Band Thyristorsteuerung mit Mikroprozessoren Aktuelle Entwicklungstendenzen der Leistungselektronik Literatur Anhang 8A. Neuere Methoden für Spannungssteuerungen und Stromregelungen Zeitschriften, Normen und Vorschriften, Konferenzen und Sammelwerke Einleitung Deutsch- und englischsprachige Fachzeitschriften, in denen regelmäßig (zumindest des öfteren) leistungselektronische Probleme behandelt werden bzw. wurden Konferenzen Sammelwerke Normen Grundlegende Normen Bauelemente Schaltungstechnik Netzrückwirkungen EMV Zusammenfassende und erläuternde Publikationen zu den deutschen (bzw. auch zu internationalen) Vorschriften zur EMV Neuere aktive Bauelemente, Ansteuerungen und Beschaltungen Einführung Grundsätzliches Moderne Leistungshalbleiter (Überblick) Allgemeine Betrachtung von Leitmechanismen in Halbleitern a) Zufuhr von Energie b) Majoritätsladungsträger b) Minoritätsladungsträger Dioden in der Leistungselektronik Einleitung Ein- und Ausschaltverhalten schneller Leistungsdioden pin- und psn-dioden a) Thermischer Durchbruch b) Lawinendurchbruch (= Avalancheeffekt) c) Zenereffekt Schottkydioden Bipolare Leistungstransistoren und Entlastungsnetzwerke Einführung Aufbau Schaltverhalten Antisättigungsnetzwerke Parallelbetrieb Entlastungsnetzwerke Ausschaltentlastung Einschaltentlastung Verlustleistungsoptimierung Darlingtonstufe Gate Turn-Off Thyristoren (GTOs) Einführung Aufbau Funktionsweise Einschaltvorgang

13 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXXIII Ausschaltvorgang Dynamischer Avalanche Steuergenerator Reihen- und Parallelschaltung von GTOs Power-MOSFET Aufbau und Wirkungsweise Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Betriebsgrenzen Gatespannung Drainspannung Drainspannungsanstieg Drainstrom Thermische Grenzen Safe Operating Area (SOA) Verluste Statische Verluste Dynamische Verluste Beschaltungen des MOSFETs Gatebeschaltung Schutzbeschaltungen Parallelbetrieb Typische Ansteuerschaltungen Elektrisch isolierte Ansteuerungen Ansteuerung mit logischen Gattern Synchrongleichrichter IGBT Allgemeines Prinzipieller Aufbau Technische Ausführungsformen Punch-Through-IGBT Non-Punch-Through-IGBT Vergleich Punch-Through-IGBT Non-Punch-Through-IGBT FS-IGBT (Field-Stop-IGBT) Trench-IGBT Funktionsweise (Physikalische Grundlagen) Einschaltvorgang A. Betrachtung über die Ladungsträgerpaare B. Einfachere Betrachtungsweise über die einzelnen Ladungsträgerarten Ausschaltvorgang Ersatzschaltbild Schaltkreissymbole Statisches Strom Spannungs-Verhalten Grundsätzliches Durchlaßeigenschaften Dynamisches Strom Spannungs-Verhalten Einschalten Ausschalten Schweifstrom Millereffekt Ein- und Ausschaltverluste (hartes Schalten) Näherungsweise Berechnung

14 XXXIV Inhaltsverzeichnis Band Kompromiß zwischen Durchlaßspannung und Ausschaltzeit Beeinflussung der Ausschaltverluste durch eine negative Gate Emitter- Spannung Anforderungen an Ansteuerschaltungen a) Potentialtrennung zur Regelelektronik b) Schutz der Signalwege bei hohen Potentialänderungsgeschwindigkeiten. 724 c) Schutz gegen Querkurzschlüsse bei Halbbrückenzweigen d) Schutz gegen Fehlschaltungen bei noch nicht vollständig aufgebauten Versorgungsspannungen e) Schutz gegen Überstrom, Kurzschluß und Überspannung Schaltentlastungsnetzwerke für IGBTs Schutz des IGBTs Überspannung Überstrom Betriebsgrenzen SOA (Safe Operating Area) FBSOA (Forward Biased Safe Operating Area) RBSOA (Reverse Biased Safe Operating Area) Latch-Up (Einrasten) Statisches Latch-Up Dynamisches Latch-Up Verhinderung des Latch-Up Parallelschaltbarkeit Einflüsse unterschiedlicher Parameter, Bauteilselektion Beschaltungsmaßnahmen Layoutmaßnahmen Einfluß unterschiedlicher Sperrschichttemperaturen Herabsetzen der Nennbelastung (Derating) Serienschaltbarkeit Einflüsse unterschiedlicher Parameter Beschaltungsmaßnahmen Aktive Methoden der Spannungssymmetrierung Master-Slave-Prinzip Schaltzeitenkorrektur Schlußfolgerungen IGCT und Vergleich mit dem IGBT IGCT Einleitung Aufbau des Wafers Transparenter Emitter Pufferzone Funktionsweise Einschaltvorgang Ausschaltvorgang Aufbau des Gehäuses mit Gatesteuerleitung Vorgeschlagenes Symbol für die Schalt- und Stromlaufpläne Vergleich zwischen IGCT (GTO) und IGBT Vergleich von 3,3 kv-leistungshalbleiterschaltern Ausfallswahrscheinlichkeit Kosten Zusammenfassung: Vorteile Nachteile Ausblick

15 Inhaltsverzeichnis Band 1 XXXV 10.8 MOS-Controlled Thyristor (MCT) Funktionsweise des MCTs Realisierung des MCTs Zulässige Gatespannungs-Kurvenformen Spezifikation der Gatespannungs-Kurvenform Negative Amplitude, MCT eingeschaltet Negative Spannungsflanke Positive Amplitude Positive Flanke Derating MCT-Ansteuerschaltungen Einsatzgebiete des MCTs Ansteuerschaltungen für MGDs Einführung Anwendungsgebiete für Treiber a) Gatewiderstand b) Parasitäre Effekte c) Low-Side- und High-Side-Treiber MOSFETs und IGBTs MCTs Ein- und Ausschaltvorgang unter Einfluß des Gatewiderstandes Gatewiderstand a) Vorgaben des Herstellers b) Schaltfrequenz c) Schutzbeschaltungen d) Abstand zwischen Schaltelement und Treiber e) Schaltverluste Einschaltvorgang Anfangsverzögerung T DLY Einschalten und zweite Verzögerung T DLY Endgültiges Einschalten Ausschaltvorgang Low- und High-Side-Driving Low-Side-Driving (Treiber) High-Side-Driving (Treiber) Getrennte Gateversorgung Bootstrap-Verfahren Ladungspumpe Impulstransformator Carrier Drive Galvanische Trennung zwischen Steuer- und Leistungskreis Optische Isolation Transformator Ergänzende Details du / dt- und di / dt-induziertes Einschalten Unterspannungserkennung UVLO Sense-Eingang Sicherheitsausschaltung Parallele Treiber Überspannungsschutz und Snubbernetzwerke Externe Überspannungen a) Hochfrequente Überspannungen

16 XXXVI Inhaltsverzeichnis Band 1 b) Niederfrequente Überspannungen Interne Überspannungen Schaltungsentwurf mit Hilfe der Gate-Charge Vergleiche von industriell erzeugten Treibern Einzelchiptreiber A. Pufferverstärker B. Einzeltreiber C. Halbbrücken-, Vollbrücken- und Dreiphasentreiber D. Treiber mit eingebauten Leistungs-FETs E. Hybride Treiberbausteine F. Treiber für Spezialanwendungen Treibermodule Cool-MOS Allgemeines Aufbau Optimiertes Schaltverhalten und reduzierte Kapazitäten Neuartiger Aufbau von Netzteilen Static Induction Transistor (SIT) und Thyristor (SITh) Static Induction Transistor (SIT) Allgemeines Langkanal-JFET Kurzkanal-JFET = SIT (Überblick) Aufbau Funktionsdetails Betriebsverhalten des SITs Static Induction Thyristor (SITh) Aufbau und Allgemeines Betriebsverhalten Trench-Elemente und MCD-Strukturen Trench-IGBT pn n-dioden pn n-dioden mit MOS-Steuerköpfen Trench-Diode nach dem MCD-Prinzip Trench-Double-Zelle (TD-IGBT) Trench-MOS-Thyristor-Zelle (TMCT) Smart-Power-ICs Isolationstechniken Dielektrische Isolation Selbstisolation (implizite Isolation) Sperrschichtenisolation Integrierte Leistungsbauelemente Vertikal- und Horizontalstrukturen Multipower-BCD Schutzschaltungen Übertemperatur Kurzschlüsse Kurzschluß des Ausganges gegen die Versorgung bzw. Masse Kurzschluß der Versorgungsspannung Kurzschluß der Last Schutzmaßnahmen gegen Überstrom Unterbrechungen Verlustleistungsbegrenzung

Franz Zach. Leistungselektronik. Ein Handbuch. Band 1. Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Franz Zach. Leistungselektronik. Ein Handbuch. Band 1. Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Franz Zach Leistungselektronik Ein Handbuch Band 1 Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Inhalt - Übersicht - Band 1 Wichtige Formelzeichen, Abkürzungen und Symbole

Mehr

Franz Zach. Leistungselektronik. Ein Handbuch. Bandi. Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Franz Zach. Leistungselektronik. Ein Handbuch. Bandi. Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Franz Zach Leistungselektronik Ein Handbuch Bandi Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Inhalt - Übersicht - Band 1 Wichtige Formelzeichen, Abkürzungen und Symbole

Mehr

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann Gert Hagmann Leistungselektronik Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik Mit 216 Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen 2., überarbeitete Auflage dulh

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik fur Bachelors

Leistungselektronik fur Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik fur Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen mit 188Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung in die Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage Rainer Felderhoff t Udo Busch Leistungselektronik unter Mitarbeit von Natascha Heet 4., neu bearbeitete Auflage mit 564 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. Gert Hagmann Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. it 209 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen 4., korrigierte Auflage rtllfc AULA-Verlag 1 Einführung

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen Manfred Meyer Leistungs elektronik Einführung Grundlagen Überblick Mit 324 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona 1990 Inhalt Formelzeichen Indizes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Leistungselektronik Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 13 1.1. Einsatzgebiete der Leistungselektronik 13 1.2. Grundprinzip

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7 Inhalt Vorwort 5 Benutzerhinweise 7 o Einführung in das Simulationssystem Portunus 15 0.1 Installation 15 0.2 Portunus Übersicht. 16 0.2.1 Menü und Symbolleiste 19 0.2.2 Kontextmenü 26 0.2.3 Modell-Datenbanken

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme Mit 398 Abbildungen und 26 Tabellen Studium Technik 3 vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik? 1 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

Vorwort 5. Die Autoren 6

Vorwort 5. Die Autoren 6 Vorwort 5 Die Autoren 6 1 Einführung in die Leistungselektronik 17 1.1 Entwicklungsstationen 17 1.2 Grundprinzip der Stromrichter 19 1.2.1 Blockschaltbilder 19 1.2.1.1 Gleichrichter 19 1.2.1.2 Wechselrichter

Mehr

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag Beuth / Beuth Leistungselektronik Elektronik 9 Olaf Beuth / Klaus Beuth Leistungselektronik Vogel Buchverlag Weitere Informationen: www.vogel-buchverlag.de ISBN 3-8023-1853-6 1. Auflage. 2003 Alle Rechte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Elektrische Antriebe 4

Elektrische Antriebe 4 Dierk Schröder Elektrische Antriebe 4 Leistungselektronische Schaltungen Mit 602 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern 1

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage Klaus Hofer Power Management Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme 2., komplett überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort 5 1 Elektrisches

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise konventioneller leistungselektronischer

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 487 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt 7 Drehstromsteller Drehstromsteller werden zur verlustlosen Steuerung von Dreiphasensystemen eingesetzt. Die Frequenz wird nicht verändert. Sie werden im unteren Leistungsbereich zum Spannungsanlauf und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Leistungselektronik

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Leistungselektronik Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Leistungselektronik Bauelemente: 1. Gegeben ist ein 400 V-Drehstromnetz mit einer Leitungsimpedanz von 0,5 Ω pro Phase. a) Wie groß sind der Kurzschlußstrom und die

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen) 3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B-Schaltungen) Aus vier Dioden kann eine Gleichrichterbrückenschaltung (Graetz-Brücke) aufgebaut werden. Brückenschaltungen können in ungesteuerte, vollgesteuerte und

Mehr

1 Was ist Leistungselektronik?...1

1 Was ist Leistungselektronik?...1 VII 1 Was ist Leistungselektronik?...1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitfähigkeit...3 2.1.1 Eigenleitung...5 2.1.2 Störstellenleitung...6 2.2 Der pn-übergang...7 2.2.1 Der pn-übergang mit äußerer

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 512 Abbildungen und 33 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 467 Abbildungen und 33 Tabellen Studium Technik vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik?

Mehr

Thyristor-Handbuch. Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Thyristor-Handbuch. Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Thyristor-Handbuch Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Inhalt I. Einführung in die Wirkungsweise des Thyristors

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Probst Leistungselektronik für Bachelors vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 004. Taschenbuch. X, 3 S. Paperback ISBN 978 3 58 54076 0 Format

Mehr

Analyse von Antriebsprozessen, deren Steuerung sowie von Prozessen der Energiewandlung

Analyse von Antriebsprozessen, deren Steuerung sowie von Prozessen der Energiewandlung 3. Leistungselektronische Energiewandler 3.1 Arbeitsweise von Stromrichtern Vorläufer der Stromrichter waren Kommutatoren (allgemeiner rotierende Kontakte) periodisch synchron zum Vorgang ein-, aus-, umschalten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen.

Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen. Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen. Übungsdateien: SIMPLORER: u_umrdr.ssh; u_umrdr_m.ssh; u_umrdr_mf.mdx; u_umrdr_mf.day 19.1 Allgemeines Allgemein findet der

Mehr

Referat über Netzrückwirkungen

Referat über Netzrückwirkungen Referat über Netzrückwirkungen Steuerblindleistungen, Oberwellen, EMV-Probleme Bild: EMV - Meßtechnik, Rohde & Schwarz 1. Einleitung: Mit diesem Referat soll der Zusammenhang von Steuerblindleistungen,

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Michel. Leistungselektronik

Michel. Leistungselektronik Michel. Leistungselektronik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Michel Leistu ngselektron i k Eine Einführung 2. Auflage mit 174 Abbildungen und 32 Übungs aufgaben Springer Professor Dr.-Ing.

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 8: selbstgeführte Wechselrichter 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Wechsel-Umrichter Einführung: netzgeführte Direktumrichter f 0.5 f 2max 1 Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Mehr

In Teil 2 der Aufgabe erfolgt der Anschluss des Thyristorwechselrichters an das Netz unter Zwischenschaltung von Kommutierungsdrosseln.

In Teil 2 der Aufgabe erfolgt der Anschluss des Thyristorwechselrichters an das Netz unter Zwischenschaltung von Kommutierungsdrosseln. Aufgabe 3 Institut für eistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ein Thyristorwechselrichter in sechspulsiger Brückenschaltung soll unter verschiedenen Bedingungen an ein

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 6: netzgeführte Stromrichter 5.Jhrg KOHE 1 Gleichspannung Einsatz: Konsumelektronik: kleine Spannungen & Leistungen keine Amplituden-Verstellung erforderlich Antriebstechnik:

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

VEM-Handbuch Leistungselektronik

VEM-Handbuch Leistungselektronik VEM-Handbuch Leistungselektronik Herausgeber: Zentrum für Forschung und Technologie des VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin Stammbetrieb des Kombinates Automatisierungsanlagenbau 4., durchgesehene

Mehr

Leistungselektronik- Meßtechnik

Leistungselektronik- Meßtechnik Leistungselektronik- Meßtechnik Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe Dr.-Ing. Friedrich Fischer 2., stark bearbeitete Auflage Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis Teil I. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Hochleistungshalbleiter

Mehr

Index. Leistungselektronik für Bachelors downloaded from by on January 10, For personal use only.

Index. Leistungselektronik für Bachelors downloaded from  by on January 10, For personal use only. Index A abschaltbare Thyristoren 75 Abwärtswandler 185 aktiver Bereich 72 f. Ansteuerleistung 71 Ansteuerschaltungen beschleunigtes Abschalten 234 CMOS-Gatter 233 Gegentaktstufe 234 Grundlagen 231 High-Side-Treiber

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Handbuch Leistungselektronik

Handbuch Leistungselektronik Handbuch Leistungselektronik Grundlagen Stromversorgung Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Netzgeführte Schaltungen

Netzgeführte Schaltungen Lehrveranstaltung Leistungselektronik - Grundlagen und Standard-Anwendungen Netzgeführte Schaltungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch Vorwort 2. Auflage Die Leistungselektronik hat ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf der ganzen Breite erweitert. Dies gilt für bereits grundsätzlich bekannte Schaltungsvarianten

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software edrive TechNote #02 2013 08 Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software Für die Beurteilung und Prüfung von elektrischen Antrieben in der Industrie sowie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mehr

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Schneider Electric Schiffbautag 2013 Bordnetzqualität und deren Überwachung Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Die in Aufgabe 9 vorgestellten Ansteuerungen

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Einphasiger Spannungs-Wechselrichter (W2C)

Einphasiger Spannungs-Wechselrichter (W2C) 5.3. Selbstgeführter Wechselrichter Aufgabe: Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mit frei einstellbarer Frequenz, vielfach auch frei einstellbarer Spannungshöhe. Unterscheidung: -Schaltungen

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 7: selbstgeführte Gleichstromsteller 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Gleichstromsteller Einführung: selbstgeführt da keine Netzspannung zur Kommutierung notwendig Schaltelemente

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Probst Leistungselektronik für Bachelors vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

*CH B1* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM

*CH B1* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM (19) SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM Erfindungspatent für die Schweiz und Liechtenstein Schweizerisch-liechtensteinischer Patentschutzvertrag vom 22. Dezember

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Rechenübungen zu Leistungselektronik

Rechenübungen zu Leistungselektronik Ausarbeitung der Beispiele aus Rechenübungen zu eistungselektronik Teil B - Selbstgeführte Stromrichter Die hier angeführten Berechnungen könnten fehlerhaft sein Inhalt Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 3

Mehr

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 5: Kühlung & Ansteuerung von Leistungshalbleitern 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Verlustarten Einführung: Ansteuerverluste (vernachlässigbar - außer bei Bipolartransistoren)

Mehr

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik IGBT-Ansteuerung direkte Regelung der transienten Kollektor-Emitter-Spannung von Hochleistungs-IGBTs Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 7. Juli 2003 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 7. Juli 2003 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer FACHHOCHSCHULE Bielefeld 7. Juli 2003 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr