DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN"

Transkript

1 DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

2 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST a Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1f und beantworten Sie die dazu gehörigen Fragen Wählen Sie jeweils die Antwortalternative aus, die am besten in den Textzusammenhang passt. Markieren Sie Ihre Antworten auf dem optischen Antwortblatt mit Bleistift. Was Schreibtische über ihre Besitzer erzählen Im Büro will man sich wohlfühlen: Also ein Foto von der Familie auf dem Schreibtisch, daneben das Lieblingskuscheltier, vielleicht noch eine große Pflanze. Aber Vorsicht: Kuschelatmosphäre am Arbeitsplatz kann die Kollegen und den Chef nerven. Auf dem Schreibtisch eines Kreditberaters, der regelmäßig mit Menschen in finanziellen Notlagen zu tun hat, wäre eine allzu frohsinnige Dekoration fehl am Platz, sagt die Etikettentrainerin Gabriele Schlegel. Wer an seinem Arbeitsplatz nicht mit Kunden zu tun hat, ist ohnehin nicht ganz so strengen Regeln unterworfen. Trotzdem sagt mein Schreibtisch einiges über mich aus, betont Susanne Helbach- Grosser, Trainerin für Businessetikette. Versuchen Sie mal, mit fremden Augen auf Ihren Schreibtisch zu schauen. Und dann fragen Sie sich, welchen Eindruck die Kollegen oder Vorgesetzten von Ihnen bekommen, rät die Expertin. Gerade auf den Chef habe der Schreibtisch eine ganz eigene Wirkung: Bei Volltischlern vermuten Vorgesetzte schnell Undiszipliniertheit, bei Leertischlern Faulheit und mangelnde Kreativität. Es komme deshalb auf die richtige Mischung an. Es ist auch gar nicht verkehrt, sich den Schreibtisch im Chefzimmer anzuschauen. Stapeln sich da Akten und Familienfotos, oder ist er wie leer gefegt? Das könnte dann auch ein Vorbild sein. Ein wenig Individualität sei trotzdem wichtig, sagt Jörg Kelter von der Fraunhofer-Gesellschaft. Die einen brauchen das kreative Chaos, die anderen eher Ordnung und Überblick. Wenn der Chef für die Gestaltung des Arbeitsplatzes allzu präzise Vorgaben macht, nehme er seinen Beschäftigten wichtige Freiräume. In einer unserer Studien konnten ganz andere Faktoren herausgearbeitet werden: Entscheidend sei nur, ob den Beschäftigten das Büro insgesamt gefällt, wie das Arbeitsklima ist, und dass man Ruhe zum Nachdenken findet. ( ) 1

3 1.1b c Freizeitverhalten Ihre Freizeit verbringen die Deutschen am liebsten in den eigenen vier Wänden. Nach einer neuen Studie kommen sie aber immer seltener dazu. Große Abweichungen beim Freizeitverhalten zeigen sich zwischen den Generationen. So treiben Befragte unter 30 Jahren dreimal mehr Sport als Rentner. Außerdem nutzen die Jungen den Computer viermal, das Internet sogar fünfmal häufiger. Im Gegensatz dazu plaudern die Alten öfter mit den Nachbarn, sind fünfmal mehr im Garten aktiv. Auch beim Buch- und Zeitunglesen sowie beim Faulenzen liegen die Rentner vorn. Neben dem Alter scheidet sich das Freizeitverhalten offenbar auch an der früheren innerdeutschen Grenze. Westdeutsche treiben mehr Sport als Ostdeutsche, treffen sich öfter mit Freunden und gehen rund doppelt so oft zum Stammtisch. Ostdeutsche hingegen beschäftigen sich häufiger in Hof und Garten. Auch halten sie öfter einen Mittagsschlaf und nehmen sich mehr Zeit für Kaffee und Kuchen am Nachmittag. ( ) Liebesschlösser In aller Welt hängen Liebespaare kleine Schlösser etwa an Brücken und Treppengeländer. Woher dieser Brauch kommt, weiß man nicht so genau, weil sich dieser so plötzlich und schnell über die Welt verbreitete. Manchen gilt Florenz als Anfangsort. Dort feiern die Studenten der Akademie San Giorgio das Ende ihres Studiums, indem sie ihre Schlösser an die Ponte Vecchio klemmen und die Schlüssel in den Fluss werfen. In Norditalien sollen junge Männer so seit den Weltkriegen das Ende ihres Militärdienstes gefeiert haben. Liebespaare in Rom sollen die Tradition übernommen haben. In Deutschland ist die Hohenzollernbrücke in Köln Hauptanlaufpunkt für Liebende. Auf der Eisenbahnbrücke am Dom haben sich über Paare ihre Liebe geschworen. Das städtische Amt für Tourismus bewirbt die Brücke als Wallfahrtsort für Verliebte. Seitdem dekorieren die Metallwarenhändler der Stadt ihre Schaufenster mit Schlössern in Herzform, und bei Juwelieren bekommt man eine Gravur. Der Kölner Daniel Breuer fertigt Unikate 2

4 d an und graviert sie. Er sagt, er verschicke sie mittlerweile in die ganze Welt. In München versuchten die Behörden eine Zeit lang, das Aufhängen der Schlösser zu verhindern. Inzwischen hat man eingesehen, dass man gegen die Liebe machtlos ist und duldet die Schlösser. Der Stadtbeauftragte Peter Schaller passt auf, dass die Brücken unbeschädigt bleiben. Wo der Edelstahl des Brückengeländers mit dem unedlen Metall vieler Schlösser zusammenkommt, da bilden sich Roststellen. Da fangen Schlösser und Bauwerke gleichermaßen an zu korrodieren. In solchen Fällen gibt Schaller seinen Mitarbeitern den Auftrag, die Schlösser zu entfernen. Manche Städte haben das Aufhängen ganz verboten: Beispielsweise sollte man die Finger vom Geländer der Rialtobrücke in Venedig lassen, es sei denn, die große Liebe ist einem 3000 Euro Bußgeld wert. Andere Städte bangen um ihre Brücken wegen des Zusatzgewichts. In Rom bog sich beispielsweise auf einer Brücke eine Laterne bedenklich unter der Last der Liebesbeweise. Heidelberg stellte zum Schutz seiner denkmalgeschützten Brücke einen Liebesstein auf, an dessen Metallringe die Liebenden ihre Schlösser hängen können. ( ) Wie Forscher ohne Tierversuche auskommen wollen Medikamente, die bei schlimmen Krankheiten helfen die findet natürlich jeder gut. Doch sie sind ein Grund dafür, dass es Tierversuche gibt. Die Tierversuche sind natürlich nicht schön, aber oft notwendig, sagt der Forscher Gilbert Schönfelder. Es geht um den Schutz der Menschen. In den Gesetzen in Deutschland sind Tierversuche für viele Dinge vorgeschrieben. Die Forscher müssen zum Beispiel bei neuen Medikamenten erst überprüfen, ob sie wirklich mehr nutzen als schaden. Tierschützer aber meinen, dass die Tiere bei den Versuchen leiden und sie deswegen verboten werden müssten. Auch Forscher sind mit den Tierversuchen oft nicht glücklich. Gilbert Schönfelder sucht deshalb nach Möglichkeiten, wie man Tierversuche vermeiden kann. Eine Idee: Körperzellen. Der Mensch besteht aus unzähligen dieser kleinen Bausteine. Manche dieser Zellen kann man inzwischen gut im Labor züchten, zum Beispiel solche, die in Blutgefäßen enthalten 3

5 e sind. An diesen Zellen könnten Medikamente vielleicht genau so gut getestet werden wie an Tieren. Es wird leider noch viele Jahre dauern, bis wir ganz ohne Tierversuche auskommen, sagt Schönfelder. Deswegen soll dafür gesorgt werden, dass es den Tieren in den Laboren besser geht: Die Forscher entwickeln Computerprogramme, die über Videokameras erkennen sollen, wenn sich ein Tier nicht mehr normal bewegt, und gleich Alarm geben. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn das Tier ein Medikament nicht gut verträgt. Ein Tierpfleger oder Tierarzt würde dann nachsehen, wie es dem Tier geht. ( ) Es geht hier viel um Bauchgefühl Bei der Berliner Veranstaltung Lange Nacht der Start-ups sucht Investor Patrick Meisberger, Geschäftsführer von T-Ventures, nach neuen Konzepten aus der Kommunikationsbranche. Die Veranstaltung läuft gut. Bei cooler Musik hangeln sich die Besucher von Stand zu Stand. Die Firma Blinkist etwa hat eine App für Menschen entwickelt, die sich für Sachbücher interessieren, aber keine Zeit oder Lust haben, sie zu lesen. Der Inhalt von dicken Büchern wird jeweils in zehn kurzen Thesen z. B. für die U-Bahn-Fahrt zusammenfasst. Der Investor stürzt sich mit Notizblock und Visitenkarten in die Menschenmenge. Meisberger sucht erst mal das lockere Gespräch. Zu diesem Zeitpunkt will er noch keine Businesspläne sehen. Das kommt später. Ich will sehen, ob mir die Start-ups ihr Vorhaben kurz und knackig und trotzdem attraktiv vermitteln können. Er schaut sich auch das Gründerteam immer genau an: Sie sollten unterschiedliche Kompetenzen mitbringen. Drei Marketingexperten etwa sind zu viel. Hallo, ich bin Patrick. Erzähl mal, was macht ihr? So startet er ein Gespräch mit Karolina Cyganek. Die Geschäftsführerin von Exploribox sagt enthusiastisch: Eine kleine Kiste für junge Forscher soll Kinder spielerisch an Naturwissenschaften heranführen. Solche Boxen gibt s aber doch schon. Meisberger ist skeptisch und fragt: Wer ist die Zielgruppe? Und was motiviert euch? Meisberger ist jedoch begeistert von Cyganeks Art. Sie brennt für ihre Idee. Allerdings hat er Zweifel: Ich kenne mindestens zwei Hersteller in Deutschland, die 4

6 f Ähnliches anbieten. Auf den ersten Blick unterscheidet sich Cyganeks Idee zu wenig. Patrick Meisbergers Job bleibt aber ein Risikogeschäft. Fast jede zweite Geschäftsidee, in die investiert worden ist, scheitert. Auch er habe schon viel Geld verloren, konnte aber auch einigen Start-ups zu großem Erfolg verhelfen. Ein Beispiel dafür ist die Flugsuchmaschine Swoodoo, die er auch gewinnbringend weiterverkauft hat. Mit den Entwicklern von Edyou unterhält sich Meisberger angeregt. Edyou ist ein soziales Netzwerk für Schüler und Lehrer, das ähnlich wie Facebook funktioniert. Lehrer können hier Lernmaterialien hochladen und Neuigkeiten posten. Fällt etwa Mathe aus, erfahren sie das sofort und können länger schlafen. Patrick Meisberger wirkt fast etwas enttäuscht, als er erfährt, dass das Unternehmen ganz frisch einen anderen Investor hat gewinnen können. Wir sprechen uns in ein, zwei Jahren noch mal. Erfahrungsgemäß geht denen dann das Geld aus, sagt Meisberger. ( ) Ein deutsches Wort nervt viele Amerikaner Nicht nur englische Wörter dringen massenhaft ins Deutsche ein. Auch deutsche Begriffe gelangen ins Englische. Das Wörtchen über hat seit etwa 20 Jahren eine geradezu sagenhafte Auswandererkarriere gemacht: Zum Beispiel 2011 nannte der Guardian als eines der Stereotypen, die alle Welt über Deutschland hegt, über-efficiency. Die Daily Mail pries im selben Jahr die Gibson als eine über-guitar. Es gibt heutzutage zahlreiche Bildungen mit über, und dieses Wörtchen wurde sogar in englische Wörterbücher aufgenommen. Die New York Times fand den inflationären Gebrauch von über schon 2003 so lächerlich, dass sie spöttisch fragte: Ach du Lieber! Don t you wish über was over? Es tröstet doch ein bisschen, dass nicht nur wir in Deutschland mit Anglizismen überflutet werden, sondern dass ausgerechnet ein Wort mit dem der englischen Sprache strukturell fremden u-umlaut den Amerikanern genauso an die Nerven geht und sie genauso hilflos dagegen sind. ( ) 5

7 1.2 Suomenkieliset koulut: Lue seuraavat tekstit ja vastaa niiden pohjalta lyhyesti suomeksi kysymyksiin a e. Kirjoita vastauksesi selvällä käsialalla kielikokeen vastauslomakkeen A-puolelle. Svenska skolor: Läs följande texter och ge sedan ett kort svar på svenska på frågorna a e. Svaren ska du skriva med tydlig handstil på sida A av svarsblanketten för språkproven. Dietmar Dengel hat Technik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Er sucht seit mehreren Monaten Arbeit, bisher ohne Erfolg. Dengels Voraussetzungen sind nicht die schlechtesten, doch woran scheitert dann die Suche nach Arbeit? Wenn Firmen etwa einen Ingenieur suchen, fehlt mir laut Vorschrift die passende Ausbildung, sagt Dengel. Um endlich eine Festanstellung zu finden, ging der 41-Jährige einen ungewöhnlichen Weg: Er mietete sich am 6. Dezember eine Werbefläche an einer Bushaltestelle und veröffentlichte da ein Stellengesuch. Bis jetzt habe er auch schon einige Angebote erhalten. ( ) a) Miksi Dietmar Dengel ei löydä töitä, ja millä epätavallisella tavalla hän yrittää ratkaista ongelman? Varför hittar Dietmar Dengel inget arbete, och på vilket ovanligt sätt försöker han lösa problemet? Manche Verschmutzungen im Auto sind schnell selbst behoben, bei anderen muss der Fachmann ran. Ein mit Essigwasser getränkter Lappen z. B. hilft oberflächliche Verschmutzungen zu entfernen. Alternativ kann Rasierschaum zum Einsatz kommen. Wichtig ist jedoch stets das Nachbehandeln mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Lappen, denn sonst können die Materialien unter der dauerhaften Einwirkung der verwendeten Mittel leiden. ( ) b) Miten auton puhdistaminen tulisi viimeistellä ja miksi? Hur borde man slutföra rengöringen av bilen och varför? 6

8 Augsburg nennt sich eine der ältesten Städte Deutschlands und beruft sich dabei auf seine Gründung durch die Römer im Jahr 15 vor Christus. Wie alt ist Augsburg aber wirklich? Die Stadt hatte 1985 ihre pompöse 2000-Jahr-Feier, aber das war wohl ein großer Irrtum. Der Kulturreferent Peter Grab behauptete nämlich diese Woche, dass Augusta vindelicum erst 15 nach Christus als zivile Stadt genutzt wurde. Was vorher war, war Militärlager und gilt damit wissenschaftlich nicht als Stadtgründung. Historiker ärgern sich, dass Augsburg plötzlich jünger sein soll. Stadträte wiederum vermuten dahinter Geschäftemacherei. ( ) c) Miten kulttuuriasiamies perustelee näkemystään siitä, ettei Augsburg ollut kaupunki ennen vuotta 15 jkr.? (2 asiaa) Hur motiverar kulturombudet sin syn på att Augsburg inte var en stad före 15 e.kr.? (2 saker) Der britische Offizier Robert Campbell war im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangener in Magdeburg erhielt er die Nachricht, seine Mutter Louise würde bald an Krebs sterben. Campbell bat den deutschen Kaiser Wilhelm II. in einem Brief darum, seine Mutter ein letztes Mal sehen zu dürfen. Binnen weniger Tage erhielt er Antwort. Ja, er könne gehen, ließ der Kaiser überraschenderweise ausrichten. 14 Tage lang gewährte ihm Wilhelm II. Sonderurlaub danach müsse er jedoch zurückkommen. Als Sicherheit reichte dem Deutschen Kaiser Campbells Ehrenwort. Campbell besuchte dann seine Mutter nur um anschließend wieder brav in seine Zelle zurückzukehren. ( ) d) Mitä epätavallista keisari salli, ja minkä ehdon hän asetti? Vad var det för ovanligt som kejsaren tillät och vad var hans villkor? (Fortsetzung auf Seite 12) 7

9 1.1a Was Schreibtische über ihre Besitzer erzählen 1. Was wird zur Dekoration des Schreibtisches am Arbeitsplatz gesagt? A Sie bringt die Mitarbeiter einander näher B Sie kann die Stimmung verderben C Sie lockert die Atmosphäre bei Verhandlungen 2. Was ist laut Susanne Helbach-Grosser bei der Schreibtischdekoration wichtig? A Man sollte seine eigenen Vorstellungen außer Acht lassen B Man sollte sich auch nach den Anderen in der Firma richten C Man sollte lieber weniger dekorieren 3. Was sagt Susanne Helbach-Grosser über die Rolle des Chefs? A Er soll die Schreibtischdekoration der Anderen nicht bewerten B Er kann den Mitarbeitern als Beispiel dienen C Er muss sich von seinen eigenen Gewohnheiten trennen 4. Was ist laut Jörg Kelter am wichtigsten? A Die Chefs sollen deutliche Anweisungen geben B Die Unordnung darf die Kreativität nicht beeinflussen C Das berufliche Umfeld soll angenehm sein 1.1b Freizeitverhalten 5. Worin unterscheiden sich die Alten von den Jungen? A Die Alten treffen sich öfter mit ihrem Freundeskreis B Die Alten tun mehr für ihre Gesundheit C Die Alten vergnügen sich häufiger mit dem Nichtstun 8

10 6. Welchen Unterschied gibt es zwischen den Ost- und Westdeutschen? A Die Westdeutschen betätigen sich öfter außerhalb von Zuhause B Die Westdeutschen verbrauchen mehr alkoholische Getränke C Die Westdeutschen achten weniger auf ihre Figur 1.1c Liebesschlösser 7. Was erfahren wir über die Liebesschlösser? A Sie kommen schon in alten italienischen Urkunden vor B Der Brauch ist in vielen Städten zur selben Zeit aufgetaucht C Der Ursprung ihrer Verwendung ist unklar 8. Welche Bedeutung haben die Liebesschlösser für Köln? A Viele Geschäfte profitieren davon B Das Fremdenverkehrsamt stellt neue Leute ein C Der Kölner Dom wird als Trauungskirche immer beliebter 9. Warum wird Peter Schaller in Verbindung mit den Liebesschlössern genannt? A Er möchte die Aufmerksamkeit auf die Beschädigungen lenken B Er kümmert sich um die Erhaltung der Brücken C Er entfernt die auffälligsten Roststellen 10. Wie begründet man in erster Linie das Verbot der Liebesschlösser? A Sie stören die Ästhetik B Ihre Beseitigung verursacht den Städten große Kosten C Sie können die Bauwerke überlasten 9

11 1.1d Wie Forscher ohne Tierversuche auskommen wollen 11. Warum werden Tierversuche noch gemacht? A Weil es schwierig ist, menschliche Probanden zu finden B Weil die Verbraucher immer bessere Produkte fordern C Weil entsprechende Verordnungen es fordern 12. Worin könnte der Ersatz für die Tierversuche gefunden werden? A In der Entwicklung virtueller Organe B In der Nutzung menschlich-organischen Materials C Im Einsatz pflanzlichen Gewebes 13. Wie soll das Wohlbefinden der Versuchstiere verbessert werden? A Durch längere regelmäßige Freilaufzeiten B Anhand von vermehrten Bemessungen der Körperfunktionen C Mit Hilfe von ständiger automatisierter Überwachung 1.1e Es geht hier viel um Bauchgefühl 14. Was macht die von Blinkist entworfene App? A Sie greift wesentliche Gedanken umfangreicher Werke auf B Sie hilft bei der Verarbeitung von elektronischen Dokumenten C Sie macht die Fahrgäste mit Klassikern der Literatur bekannt 15. Wodurch wird Patrick Meisbergers Interesse geweckt? A Durch eine offene Kommunikationskultur in der Firma B Durch eine klare und leicht verständliche Präsentation der Idee C Durch charismatische Persönlichkeiten der Firmengründer 10

12 16. Was hält er von der Exploribox? A Sie interessiert die Zielgruppe wenig B Sie hat Potenzial, braucht aber Weiterentwicklung C Sie bietet Kindern kaum etwas Neues 17. Wie erfolgreich war er bisher bei seiner Arbeit? A Er hat ausschließlich berufliche Rückschläge erlebt B Er hat genug verdient und kann aufhören zu arbeiten C Er hat unterschiedliche Ergebnisse vorzuweisen 18. Was stellt er in Bezug auf die Firma Edyou fest? A Er glaubt, das letzte Wort in dieser Sache sei noch nicht gesprochen B Die wenig erfahrenen Unternehmer werden kaum Gewinn machen C Der konkurrierende Investor hat ihn irregeführt 1.1f Ein deutsches Wort nervt viele Amerikaner 19. Um welches Phänomen handelt es sich? A Deutsch wird in den angelsächsischen Ländern immer mehr gefördert B Manche Publikationen haben einen unverwechselbaren Stil C Wörter werden in fremde Sprachen entlehnt 20. Was findet der Autor beruhigend? A Die Deutschen sind heutzutage stolz auf ihre Sprache B Die Amerikaner sind ebenfalls der Sprachwandlung ausgesetzt C Deutsch und Englisch entwickeln sich in dieselbe Richtung 11

13 Liebe Leserinnen und Leser, Ihre Argumente sind gefragt. Haben Sie eine Meinung zu den von uns behandelten Themen sind Sie möglicherweise sogar anderer Meinung? In dieser Kommentarspalte bietet Ihnen unsere Zeitung die Möglichkeit, sich zu äußern. Andere Leser interessieren sich für Ihre Anmerkungen, vor allem dann, wenn Sie Ihren eigenen Blickwinkel mitbringen. Unsere Zeitung ist dafür die Plattform. Unser Wunsch ist es, dass Sie Ihre Meinung vertreten und dabei unsachliche Argumentationsweisen und extreme Ansichten vermeiden. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag! Die Redaktion ( ) e) Minkälaisia kannanottoja lukijoita pyydetään välttämään? (2 asiaa) Hurdana ställningstaganden ber man läsarna undvika? (2 saker) 12

14 2 STRUKTUR UND VOKABULAR 2.1 Lesen Sie die folgenden Texte und wählen Sie die in den Textzusammenhang jeweils am besten passende Antwortalternative aus. Markieren Sie Ihre Antworten auf dem optischen Antwortblatt mit Bleistift. (Aufgaben Nr ). Die Geschichte der Frankfurter Wochenmärkte 21. A an B von C um D zu Was macht Frankfurt 21 Frankfurt? Für Jörg Valtin ist der Fall klar. Die Wochenmärkte. Die haben den Boden für Messe und Börse 22. Das sagt Valtin nicht nur, weil er selbst Gurken auf den Wochenmärkten verkauft hat, sondern weil er den Frankfurtern die Geschichte 23 Märkte erzählen will und 24 gut recherchiert hat. 25 Ergebnis ist jetzt in der Frankfurter Sparkasse ausgestellt worden. Der erste 26 auf einen Frankfurter Markt findet sich in einer städtischen Urkunde vom 3. Dezember 1238, wonach die Witwe Lugardis von Kebele ihr Haus in der Straße Auf dem Markt 27 Kloster Haina schenkt. Das Haus 28 am heutigen Domplatz. Der Markt muss demnach also vor dem Rathaus neben 22. A begonnen B bereitet C gestellt D gesunken 23. A seine B seiner C ihre D ihrer 24. A dafür B davon C damit D darunter 25. A Das B Dem C Der D Des 26. A Anlage B Eintragung C Hinweis D Zeichen 27. A das B dem C die D der 28. A befand B fand C gab D lag 13

15 der Stiftskirche, dem Dom, gestanden 29. Später wurde der Römerberg 30 Marktplatz und bekam deshalb sogar für den östlichen Teil ein 31 neu 31 Namen: Samstagsberg. Der Samstagsberg taucht erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1323 auf. 32 der Messeverkehr immer mehr wurde, zog der Wochenmarkt in die angrenzende Krämergasse und später auf den Hühnermarkt um. Irgendwann wurde es an Hühnermarkt und Hasengasse zu eng. Das Polizeipräsidium 33 deshalb im Jahr 1874 dem Magistrat, in Sachsenhausen am Affentorplatz einen Markt einzurichten. In einem Bericht der Stadtkämmerei von 1875 wurde der Versuch allerdings 34 vollständig misslungen bezeichnet. 35 den 70er Jahren kam nach der Supermarkt-Euphorie wieder der Wunsch auf nach entspanntem Einkaufen im Stadtteil Juni 1980 war es in Bornheim so weit: Der neue Markt in der Berger Straße wurde feierlich eröffnet. Seitdem kann man hier 37 Samstag und auch mittwochs Frisches kaufen. Wie 1238 schon. ( ) 29. A ist B sein C hat D haben 30. A den B dem C vom D zum 31. A -er B -e -e C -en -en D -em -en 32. A Wann B Falls C Weil D Obwohl 33. A empfehlen B empfehlt C empfahl D empfahlt 34. A B als C für D zu 35. A An B In C Zu D Während 36. A An B Am C In D Im 37. A jeder B jedes C jeden D jedem 14

16 Zur Geschichte des Fachwerkhauses Das Fachwerkhaus hat eine lange Geschichte, 38 in Deutschland vermutlich bis ins 5. und 6. Jh. n. Chr. zurückgeht. Zu seiner höchsten Blüte gelangte der Fachwerkbau im 13. Jahrhundert. 39 währte bis ins 16. Jh. hinein. Mit Beginn des 30-jährigen Krieges, 40 Jahr 1618, war diese Epoche endgültig vorbei. Nach diesem Krieg begann eine langsame Aufbauphase. Die Fachwerkkonstruktionen 41 einfacher und sachlicher. Die meisten der bis heute erhaltenen Fachwerkbauten stammen aus dieser Zeit. Heute werden die Vorzüge 42 Fachwerkbaus wieder geschätzt und viele Bauherren 43 beim Neubau auf diese Technik. Viele Fachwerkhäuser sind über 400 Jahre alt und 44 ein altes Haus kauft, wird es renovieren wollen. In verschiedenen Gemeinden und Städten ist es möglich, eine staatliche 45 für die Renovierung eines Fachwerkhauses zu erhalten A wer B was C der D die 39. A Sie B Es C Was D Das 40. A an B am C in D im 41. A bekamen B kamen C blieben D wurden 42. A der B des C den D dem 43. A legen B betonen C stehen D setzen 44. A der B wer C den D die 45. A Anstoß B Beitrag C Förderung D Geldmittel 15

17 2.2 Ergänzen Sie die folgenden Texte mit Hilfe der am Seitenrand angegebenen Hinweise. Nummerieren Sie die Antworten und schreiben Sie sie untereinander in derselben Reihenfolge wie in der Aufgabe auf die Seite B des separaten Antwortblattes. Schreiben Sie gut leserlich. (Aufgaben Nr. 1 15). Wetter in Österreich: 14 Grad im Januar Das gibt es doch nicht! Der Januar ist 1 vorbei und noch immer stellt sich im Großteil Österreichs 2 Winter ein. Heute ist einer der wärmsten Januartage 3 Zeiten für den Osten prognostiziert Meteorologin Kathrin Götzfried bis zu 14 Grad. Das ist mehr als ungewöhnlich: Heute 4 waren in Wien minus 2,5 Grad. Noch bis Dienstag wird Atlantik-Tief Helga warme Luft 5 uns bringen. Für die Wintersportorte ist das fatal die Weltcuporte Kitzbühel und Schladming haben Angst um 6 Rennen. Rennchef Peter Obernauer: Wir kämpfen, aber die Rennen finden ganz bestimmt statt. Bei weiteren warmen Tagen müsste 7 die Streckenführung geändert werden. Nicht 8 die 50 Schneekanonen laufen es ist 9 zu warm. 1. melkein/nästan 2. Negation 3. all 4. vuosi sitten / för ett år sedan 5. Präposition 6. Poss.pronomen 7. pahimmassa tapauksessa / i värsta fall 8. edes/ens 9. öisin / på nätterna 16

18 Doch warum droht der Winter jetzt komplett auszufallen? Immer wieder haben sich Südwest-Strömungen über Österreich eingestellt, sagt Expertin Götzfried. So blühen in Wien schon 10 Blumen und den Bäumen fehlt es 11 Feuchtigkeit. 10. ensimmäiset / de första 11. Präposition Warmfront in Deutschland: Fällt der Winter aus? Es ist Frühling in Deutschland. Und das 12 im Winter. Eine Folge des Klimawandels? Nein, sagt Meteorologe Udo Baum. Solch einen milden Januar gab es 13 Region Kassel zuletzt Mit 13,3 Grad wurde am 5. Januar 1999 der wärmste Wert für Kassel seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 14, erinnert sich Baum. Es ist gut möglich, dass der Rekordwert 15, vermutet Baum. ( ) 12. keskellä / mitt på 13. Präposition + bestimmt. Art. 14. messen (Part. Perf.) 15. übertreffen (Pass. Präsens) 17

19 3 SCHRIFTLICHE PRODUKTION Schreiben Sie einen Text ( Wörter) über eines der folgenden Themen auf das Konzeptpapier. Schreiben Sie gut leserlich. Vergessen Sie nicht, die Nummer des Themas zu schreiben. Folgen Sie den Anweisungen. Bitte schreiben Sie unter Ihren Text die Zahl der Wörter. 1. Eine gute Tat im Alltag bringt Freude. Berichten Sie per über Ihre eigenen Erfahrungen für eine Jugendsendung im Radio. 2. Schreiben Sie Individu-Elly -96 eine Antwort auf einer Chat- Seite im Internet. Ich möchte nicht wie alle anderen sein. Stinknormale Durchschnittsmenschen sind einfach langweilig. Solche Typen könnten zumindest versuchen, sich ein besseres Image zu geben. Individu-Elly Wo und wie informieren Sie sich über das Weltgeschehen (z. B. in Zeitung, Netz, Blog, Tweets, durch Freunde...)? Warum? Schreiben Sie darüber in einer Schülerzeitung. 4. Wie könnte die Bibliothek der Zukunft aussehen? Und was könnte man dort machen? Beschreiben Sie auf der Internetseite der Bibliothek Ihre Vision. 18

20 KOKEEN PISTEITYS / POÄNGSÄTTNINGEN AV PROVET Tehtävä Osioiden Pisteitys Paino- Enint. Arvostelumäärä kerroin* lomakkeen sarake Uppgift Antal del- Poäng- Koefficient* Max. Kolumn på uppgifter sättning bedömningsblanketten 1.1a f 20 x 1/0 p. x 2 40 p x 2 0 p. x 3 30 p x 1/0 p. x 1 25 p x 1 0 p. x 1 15 p p. 7 * Painotus tapahtuu lautakunnassa. Viktningen görs av nämnden. Yht./Tot. 209 p.

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 11.2.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 14.9.2011 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 17.2.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 9.9.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 15.9.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 10.2.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 15.2.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 16.2.2011 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 9.9.2015 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 15.2.2011 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 24 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 13.9.2011 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 11.9.2013 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 13.9.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 12.2.2013 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 12.2.2014 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 10.9.2014 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 12.9.2012 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 10.2.2015 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 8.9.2015 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 8.9.2014 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 10.2.2014 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 13.2.2012 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 13.2.2012 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 13.2.2012 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes die am besten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 13.2.2013 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 13.2.2013 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 13.2.2013 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 Hören Sie gut zu! Beantworten Sie die Fragen 1 25 und wählen Sie auf Grund des Hörtextes

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 17.3.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 16.9.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 30 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 13.3.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 30 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 29.3.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 18.3.2011 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 4.10.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten Ich bin Lisa und bin total tierlieb! Früher wollte ich immer einen Hund aber heute möchte ich eine Katze oder ein Meerschweinchen. Meine Eltern verboten mir ein Haustier zu halten aber heute war der grosse

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 18.9.2013 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 14.3.2014 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 20.9.2010 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 17.9.2014 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1f und

Mehr

Sprechen Variante A. Name: Aufgabe 1 l Jemanden kennenlernen und beraten. Aufgabe 2 l Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren

Sprechen Variante A. Name: Aufgabe 1 l Jemanden kennenlernen und beraten. Aufgabe 2 l Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren Sprechen Variante A Sprechen Sie über Zweck und Ziel Ihrer Reise. Unterhalten Sie sich dann über das Thema Sport. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen und Ansichten aus (Welcher Sport interessiert Sie? Treiben

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 23.3.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 30 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.

Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C. Interview 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 INTERVIEWER: Als erstes würde ich gern von dir wissen ob du mir mal dein Alltag beschreiben kannst,

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 21.9.2011 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Rückschläge und schwierige Phasen gehören zum Rauchstopp dazu. Geben Sie nicht auf - fangen Sie noch einmal von vorne an. 1. Treffen

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Präpositionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Lernziele Lerne, welche die Rolle der Präpositionaladverbien ist Lerne, Präpositionaladverbien zu erkennen und anzuwenden

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS 28.9.2009 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1.1 1.1a 5 10 15 20 25 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1e

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Wie informieren sich die Deutschen?

Wie informieren sich die Deutschen? RÉPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTÈRE DE L ÉDUCATION Épreuve : ALLEMAND EXAMEN DU BACCALAURÉAT Durée : 1 h 30 SESSION 2015 Sections : Toutes sections Le sujet comporte 5 pages TEXT Wie informieren sich die Deutschen?

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Ein Stein fällt ins Wasser...

Ein Stein fällt ins Wasser... Ein Stein fällt ins Wasser......und zieht dann Kreise. Ein kleiner Stein, der ins Wasser fällt, beeinflusst und steuert automatisch die sich ausbreitenden Kreise. Diese Kreise, ob nun positiv oder negativ,

Mehr

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN DEUTSCH SCHRIFTLICHER TEIL PITKÄ OPPIMÄÄRÄ LÅNG LÄROKURS 16.3.2012 YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN 1 TEXTVERSTÄNDNISTEST 1.1 1.1a 5 10 15 Lesen Sie die folgenden Texte 1.1a 1.1f und

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann Emmanuel Piquemal Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag Aus dem Französischen von Michael Herrmann 3 Alle Rechte vorbehalten Éditions Albin Michel, 2014 4 INHALT 7 Vorwort 8 1 Minute,

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

A Hören Sie! [20 P. ]

A Hören Sie! [20 P. ] A Hören Sie! [20 P. ] Hörtext 1: Sie hören eine Radiosendung zum Thema,Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Kreuzen Sie R/F an! [8 x 1,5 P. = 12 P. ] 1. Ruft vor dem Vorstellungsgespräch

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach. Katrins Opa ist voriges Jahr gestorben. Sie muss aber noch oft an ihn denken und besucht ihn manchmal auf dem Friedhof. Immer dann, wenn ihre Oma sie mitnimmt. Der Grabstein, auf dem Opas Name steht, ist

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 41

Pädagogische Hinweise E1 / 41 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 41 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN 1: Die eigene Position zu einer

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr