Seminar zum Privatrecht Luzerner Moot Court Die Regeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar zum Privatrecht Luzerner Moot Court Die Regeln"

Transkript

1 Prof. Dr. Andreas Furrer/Dr. Andreas Galli Seminar zum Privatrecht Luzerner Moot Court 2015 Die ALLGEMEINE REGELN... 2 I. Der Fall... 2 II. Anträge auf Erläuterung von Tatsachen... 2 III. Kommunikation mit der Leitung des Moot Courts... 3 IV. Anwesenheitspflicht... 3 V. Rollenzuteilung... 3 VI. Geltung der Vorschriften... 3 AUFGABE DER PARTEIVERTRETER/INNEN... 4 VII. Schriftliche Klage und Klageantwort... 4 VIII. Mündliche Plädoyers... 5 AUFGABE DER GERICHTSSCHREIBER/INNEN... 6 IX. Schriftliches Urteil... 6 X. Mündliche Urteilsbegründung... 8 BEWERTUNG... 9 ANGABEN FÜR DEN MOOT COURT

2 ALLGEMEINE REGELN I. Der Fall 1 Inhalt: Der Fall enthält eine Streitigkeit aus Vertrag oder aus Delikt. Es ist schweizerisches Recht anwendbar. Zuständig ist ein fiktives Luzerner Gericht. 2 Veröffentlichung: Die Fallunterlagen werden auf der Website der Universität Luzern ( publiziert. Der Zeitpunkt ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle (Datum 3). Um zu den Fallunterlagen zu gelangen, folgt man folgenden Links: /moot-courts/luzerner-moot-court/. 3 Zugrunde zu legende Tatsachen: Die Studierenden haben ihren Schriften und Vorträgen die (bestrittenen und unbestrittenen) Tatsachen zugrunde zu legen, die sich aus den Fallunterlagen ergeben. Es dürfen keine zusätzlichen Tatsachen angenommen werden und keine Beweisanträge gestellt werden. Davon ausgenommen sind die Tatsachenerläuterungen (Rz. 4 ff.), die Ergebnisse der Zeugeneinvernahme (Rz. 25 und 40) sowie allfällige im Verlaufe des Prozesses neu eingeführte Beweismittel (vgl. Rz. 19). II. Anträge auf Erläuterung von Tatsachen 4 Zulässigkeit: Sollten einzelne (behauptete) Tatsachen unklar sein, so ist ein Antrag auf Erläuterung dieser Tatsachen an die Moot-Leitung zu richten (vgl. dazu unten Rz. 5). Es dürfen nur Unklarheiten nachgefragt werden, die sich auf die rechtliche Lösung des Falles auswirken könnten. 5 Inhalt: Im Antrag an die Moot-Leitung müssen das Dokument und die konkrete Passage, auf die sich der Erläuterungsantrag bezieht, genau angegeben werden. Ausserdem muss dargelegt werden, inwieweit sich die Erläuterung auf die Lösung des Problems auswirken könnte. Auf unbegründete Anträge auf Tatsachenerläuterung tritt die Moot-Leitung nicht ein. Die Anträge werden von der Moot-Leitung vertraulich behandelt, soweit sie nicht im Verfahren nach Rz. 6 in anonymisierter Form beantwortet werden. 6 Verfahren: Die Frist für die Einreichung von Anträgen ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle (Datum 4). Die Entscheidung, welche Anträge auf Erläuterung beantwortet werden, liegt im Ermessen der Moot-Leitung. Die Antworten werden an dem in der nachstehenden Tabelle 2

3 festgelegten Tag (Datum 5) per an die Studierenden verschickt und auf der unilu-website (vgl. oben Rz. 2) aufgeschaltet. Die dort veröffentlichten Erläuterungen werden Bestandteil des Falles. III. Kommunikation mit der Leitung des Moot Courts 7 Kommunikation: Die gesamte Kommunikation mit der Leitung des Moot Courts hat ausschliesslich über die -Adresse luzerner.moot@unilu.ch zu erfolgen. Anträge auf Erläuterung von Tatsachen haben gemäss dem oben (Rz. 4 ff.) geschilderten Verfahren zu erfolgen. IV. Anwesenheitspflicht 8 Anwesenheit: Die Teilnahme an der Kick-Off -Veranstaltung, den beiden Plenumssitzungen und der Blockveranstaltung (Daten 1, 11, 12 und 13) ist für alle Studierenden obligatorisch. Unentschuldigtes Fernbleiben kann mit der Note 1 sanktioniert werden. V. Rollenzuteilung 9 Präferenzen: Die Studierenden haben innerhalb der in der nachstehenden Tabelle angeführten Frist (Datum 2) per an die Moot-Leitung anzugeben, welche Rolle sie im Moot übernehmen wollen (Parteivertreter/in des Kläger oder des Beklagten oder Gerichtsschreiber/in). Es ist eine erste, zweite und dritte Wahl anzugeben. Dabei sollten die Studierenden ihre persönliche Verfügbarkeit im Hinblick auf die Abgabedaten (Daten 6, 8, 10) prüfen. 10 Terminkollisionen: Die Studierenden sollen in ihrer Mitteilung über ihre Präferenzen angeben, wenn es Ihnen unmöglich ist, eine Arbeit im dafür vorgesehenen Zeitfenster (Datum 6, 8, 10) zu verfassen. Sie haben dies zu begründen und auf Nachfrage zu belegen. 11 Rollenzuteilung: Die Moot-Leitung versucht in erster Linie, die Studierenden gemäss ihrer ersten Präferenz einzuteilen. Sollte eine solche Rollenzuteilung nicht möglich sein, sucht die Moot-Leitung das Gespräch mit den Studierenden. Wenn keine einvernehmliche Lösung gefunden werden kann, entscheidet die Moot-Leitung über die Zuteilung. VI. Geltung der Vorschriften 12 Aktuelle Version: Die für den Moot Court im schweizerischen Privatrecht gelten jeweils in ihrer aktuellsten Version. Diese wird auf der Website der Universität Luzern gemeinsam mit dem Fall publiziert (vgl. oben Rz. 2). 3

4 AUFGABE DER PARTEIVERTRETER/INNEN VII. Schriftliche Klage und Klageantwort 13 Aufgabe: Die gemäss Kap. V als Parteivertreter/innen eingeteilten Studierenden verfassen in Einzelarbeit eine Klage oder Klageantwort. Verstösse gegen die Auflage der Einzelarbeit können die Bewertung des Seminars mit der Note 1 zur Folge haben. 14 Zustellung der Klagen: Jedem/r Parteivertreter/in des Beklagten wird per Los eine Klage zugeteilt und per zugestellt (Datum 7). Sollte die ursprüngliche Zuteilung nicht eingehalten werden können, da Klagen überhaupt nicht oder nicht fristgereicht eingereicht werden, kann die Moot-Leitung die Zuteilung anpassen. 15 Abgabe: Die Rechtsschriften werden als Word-Datei per eingereicht. Sofern die Moot- Leitung keinen anderen Abgabetermin zugelassen hat, müssen die Klage und die Klageantwort bis zu den in der nachstehenden Tabelle festgelegten Zeitpunkten (Daten 6 und 8) eingereicht sein. Die Nicht-Einhaltung des Abgabetermins kann die Note 1 zur Folge haben. Nach der Abgabe kann die Rechtsschrift nicht mehr geändert werden. 16 Vorgaben: Die Klage und die Klageantwort dürfen bei einer Schriftgrösse von 12 Punkten (Times New Roman) und einem Zeilenabstand von 1.5 höchstens je 15 A4-Seiten eigentlichen Text (exklusive Deckblatt, Inhalts-, Literatur-, Abkürzungs- und Beilagenverzeichnis) umfassen. Die Seitenränder müssen links und rechts je 2.5 cm, oben und unten je 3 cm betragen. Im Übrigen sind die Vorgaben der aktuellen Version des Vademecum Rechtsschrift zu beachten. Eine Rechtsschrift, die bei korrekter Formatierung mehr als 15 Seiten umfasst, wird von der Moot- Leitung nicht korrigiert und kann mit der Note 1 bewertet werden. 17 Randziffern: Die Rechtsschriften müssen mit arabischen Randziffern versehen werden. Alle Verweise innerhalb der Klage bzw. Klageantwort sowie Verweise auf die gegnerische Rechtsschrift müssen sich auf Randziffern beziehen. 18 Zitate und Nachweise: Zitate und Nachweise sind nur dann in Klage und Klageantwort aufzunehmen, wenn sie die vorgebrachten Argumente wirklich untermauern. 19 Beweisanträge: Abweichend von Art. 152 ZPO dürfen die Parteivertreter/innen in den Rechtsschriften keine Beweisanträge stellen. Was bis zur Erläuterung der Tatsachen gemäss Rz. 4 ff. nicht geklärt worden ist, gilt als nicht bewiesen. Die Moot-Leitung kann allerdings jederzeit neue Beweise in das Verfahren einfliessen lassen. 4

5 20 Deckblatt: Das Deckblatt richtet sich nach den Leitlinien zum Seminar. Es muss zusätzlich die von der Moot-Leitung zugeteilte Nummer enthalten. Ferner muss auf dem Deckblatt stehen, ob es sich um eine Klage oder um eine Klageantwort handelt. Bei der Klageantwort muss zudem noch die Nummer der Klage angegeben werden, auf die geantwortet wird. 21 Inhalt der Klageantwort: Die Klageantwort muss auf die in der Klage enthaltenen Argumente eingehen (vgl. Art. 222 ZPO). Soweit die Klage nicht alle zu erwartenden Argumente enthält, muss entschieden werden, ob diese Argumente trotzdem in der Klageantwort beantwortet werden oder Eingang in den Klientenbrief (vgl. Rz. 22) finden sollen. Die in die Klageantwort einbezogenen zusätzlichen Argumente (Gegenargumente bezogen auf Argumente, die in der Klage nicht vorgebracht worden sind) müssen in der Klageantwort als solche speziell gekennzeichnet werden. 22 Klientenbrief: Die Parteivertreter/innen verfassen neben der Rechtsschrift einen Klientenbrief. Darin informieren sie ihre Klienten über Argumente, die sie aus prozesstaktischen Gründen (weil die Argumente ihren Rechtsstandpunkt schwächen würden) nicht in die Rechtsschrift aufgenommen haben (vgl. Rz. 21). Ausserdem sind die Stärken und Schwächen der eigenen Position darzulegen und ist eine realistische Prozessprognose in einer Prozentzahl anzugeben. Der Klientenbrief darf maximal zwei A4-Seiten (maximal Zeichen [mit Leerzeichen]) umfassen. Er muss in Briefform erstellt werden und ansonsten den Vorgaben gemäss Rz. 16 entsprechen. Er fliesst in die Bewertung des schriftlichen Teils ein. Die Klientenbriefe werden weder an die Rechtsvertreter/innen der Gegenpartei noch an die Gerichtsschreiber/innen noch an die Richter/innen versandt. VIII. Mündliche Plädoyers 23 Aufgabe: Jede/r Plädierende wird mindestens einmal vor Gericht antreten. Dabei treten die Parteivertreter/innen des Klägers gegen die Parteivertreter/innen des Beklagten an, die einander im Schriftenwechsel zugewiesen worden sind. Sollten bis zur Blockveranstaltung Teilnehmende ausfallen, kann die Moot-Leitung für das Plädoyer Änderungen in der Zuteilung der Parteivertreter/innen bzw. Gerichtsschreiber/innen vornehmen. 24 Grundlagen der Plädoyers: Die eigene und die gegnerische Rechtsschrift bilden nebst dem Ergebnis der Zeugeneinvernahme (vgl. Rz. 25) und den mündlichen Vorbringen der Gegenpartei die Grundlagen der Plädoyers. Die Richter/innen erhalten die Rechtsschriften im Voraus. 25 Zeugeneinvernahme: Am Tag vor den Plädoyers findet eine Zeugeneinvernahme unter Mitwirkung der Parteivertreter/innen statt. Das Ergebnis der Zeugeneinvernahme findet Eingang 5

6 in die tags darauf stattfindenden mündlichen Verhandlungen und sollte daher von den Parteivertreter/innen in ihre Plädoyers eingearbeitet werden. Die Zeugeneinvernahme wird durch die Moot-Leitung protokolliert. Das Protokoll wird verteilt. 26 Dauer: Die Plädoyers der Parteivertreter/innen dauern 10 Minuten. Diese Zeit sollte möglichst genau eingehalten werden. Danach sollen die Vortragenden maximal je 5 Minuten mit Replik und Duplik auf die gegnerischen Parteivorträge eingehen. Nach dem Plädoyer und/oder nach der Replik/Duplik werden die Richter/innen während gesamthaft ca. 5 Minuten Fragen zu den Plädoyers stellen. Die Zeit wird von einer Richterin/einem Richter mittels einer Schachuhr gemessen. 27 Argumente: Die Parteivertreter/innen sollten ihre Argumentation hauptsächlich auf ihre Klage oder Klageantwort und die neuen Erkenntnisse aus der Zeugeneinvernahme stützen. Abweichungen von der in der Rechtsschrift vertretenen Position sind zu begründen. 28 Fragen: Die Richter/innen leiten die mündlichen Verhandlungen grundsätzlich wie in einem echten Gerichtsverfahren. Sie können die Parteivorträge ein- bis zweimal mit Fragen unterbrechen. Die unterbrechenden Fragen der Richter/innen (inkl. Antworten) dürfen pro Kandidat/in maximal 5 Minuten in Anspruch nehmen. Die Zeit der Unterbrechung wird an die Dauer der Plädoyers nicht angerechnet. Nach dem mündlichen Vortrag werden die Richter/innen weitere Fragen zum Plädoyer stellen (vgl. Rz. 26). 29 Finale: Der/Die Parteivertreter/in des Klägers und der/die Parteivertreter/in des Beklagten mit der jeweils höchsten Punktzahl bei der Beurteilung der mündlichen Leistung stehen einander zum Abschluss der Blockveranstaltung im Finale gegenüber (zur Beurteilung vgl. Rz. 46). Die Leistungen im Finale fliessen nicht in die Gesamtnote ein. AUFGABE DER GERICHTSSCHREIBER/INNEN IX. Schriftliches Urteil 30 Aufgabe: Die gemäss Kap. V als Gerichtsschreiber/innen eingeteilten Studierenden fällen und begründen in Einzelarbeit ein schriftliches Urteil. Verstösse gegen die Auflage der Einzelarbeit können die Bewertung des Seminars mit der Note 1 zur Folge haben. 31 Zustellung des Schriftenwechsels: Jedem/r Gerichtsschreiber/in wird per Los ein Schriftenwechsel zugeteilt und per zugestellt (Datum 9). Sollte die ursprüngliche Zuteilung nicht 6

7 eingehalten werden können, da Rechtsschriften überhaupt nicht oder nicht fristgereicht eingereicht werden, kann die Moot-Leitung die Zuteilung anpassen. 32 Grundlagen des Urteils: Die Gerichtsschreiber/innen haben dem Urteil die von der Moot- Leitung ausgeloste Kombination der Rechtsschriften zugrunde zu legen. Diese werden ihnen per zugesandt. 33 Abgabe: Die Abgabe des Urteils erfolgt als Word-Datei per . Sofern die Moot-Leitung keinen anderen Abgabetermin zugelassen hat, muss das Urteil bis zum in der nachstehenden Tabelle festgelegten Zeitpunkt (Datum 10) eingereicht sein. Die Nicht-Einhaltung des Abgabetermins kann die Note 1 zur Folge haben. Nach der Abgabe kann das Urteil nicht mehr geändert werden. 34 Vorgaben: Das Urteil darf bei einer Schriftgrösse von 12 Punkten (Times New Roman) und einem Zeilenabstand von 1.5 höchstens 17 A4-Seiten eigentlichen Text umfassen. Die Seitenränder müssen links und rechts je 2.5 cm, oben und unten je 3 cm betragen. Im Übrigen sind die Vorgaben der aktuellen Version des Vademecum Urteil zu beachten. Ein Urteil, das bei korrekter Formatierung mehr als 17 Seiten umfasst, wird von der Moot-Leitung nicht korrigiert und kann mit der Note 1 bewertet werden. 35 Deckblatt: Das Deckblatt richtet sich nach den Leitlinien zum Seminar. Es muss zusätzlich die Bezeichnung als Urteil samt der von der Moot-Leitung zugeteilten Nummer enthalten. Ausserdem sind die Nummern der Rechtsschriften anzugeben, auf die sich das Urteil bezieht. 36 Inhalt: Das Urteil muss die Fallmaterialien und den Schriftenwechsel mit den dort vorgebrachten Argumenten aufnehmen. Das Kopieren von Textteilen aus den Rechtsschriften muss speziell als Zitat gekennzeichnet sein und sich inhaltlich rechtfertigen. Das Kopieren weiter Teile der Rechtsschriften kann die Note 1 zur Folge haben. 37 Wissenschaftlicher Anspruch: Das Urteil muss den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügen. Das bedeutet vor allem, dass die Gerichtsschreiber/innen wie bei einer Proseminar- oder normalen Seminararbeit sämtliche Rechtsprobleme mit Nachweisen darstellen müssen. Dabei ist der Grundsatz iura novit curia zu beachten, d.h. die rechtliche Würdigung durch das Gericht muss nicht zwangsläufig den rechtlichen Vorbringen der Parteivertreter/innen entsprechen. Gegebenenfalls ist es somit im Rahmen der Dispositionsmaxime angezeigt, von den rechtlichen Argumentationslinien der Parteivertreter/innen abzuweichen. Zudem wird wie von ech- 7

8 ten Gerichtsschreiber/innen erwartet, dass die von den Parteivertreter/innen vorgebrachten Nachweise und Quellen nachgeprüft und weitere Nachweise hinzugefügt werden. X. Mündliche Urteilsbegründung 38 Aufgabe: In der Blockveranstaltung muss das Urteil am Ende der Gerichtsverhandlung mündlich begründet werden. Sollten bis zur Blockveranstaltung Teilnehmende ausfallen, kann die Moot- Leitung für die mündliche Urteilsbegründung Änderungen in der Zuteilung der Parteivertreter/innen vornehmen. 39 Grundlagen der mündlichen Urteilsbegründung: Das eigene schriftliche Urteil bildet neben dem Ergebnis der Zeugeneinvernahme (vgl. Rz. 40) und den Plädoyers der Parteivertreter/innen die Grundlage der mündlichen Urteilsbegründung. Die Richter/innen erhalten die Rechtsschriften und das schriftliche Urteil im Voraus. 40 Zeugeneinvernahme: Am Tag vor der mündlichen Begründung findet eine Zeugeneinvernahme unter Mitwirkung der Parteivertreter/innen statt. Das Ergebnis der Zeugeneinvernahme findet Eingang in die tags darauf stattfindenden mündlichen Verhandlungen und sollte daher in die mündliche Begründung eingearbeitet werden. Die Zeugeneinvernahme wird durch die Moot- Leitung protokolliert. Das Protokoll wird verteilt. Die Gerichtsschreiber/innen nehmen während der Zeugeneinvernahme nach eigener Wahl die Rolle der Parteivertreter/innen des Klägers oder des Beklagten ein. 41 Dauer: Die mündliche Begründung dauert 15 Minuten. Diese Zeit sollte möglichst genau eingehalten werden. Danach werden die Richter/innen während ca. 5 Minuten Fragen zur Urteilsbegründung stellen. Die Zeit wird von einer Richterin/einem Richter mittels einer Schachuhr gemessen. 42 Argumente: Die Argumentation sollte sich auf das schriftliche Urteil und die neuen Erkenntnisse aus der Zeugeneinvernahme stützen. Abweichungen von der im schriftlichen Urteil vertretenen Position sind zu begründen. 43 Fragen: Die Richter/innen leiten die mündlichen Verhandlungen grundsätzlich wie in einem echten Gerichtsverfahren. Sie können die Urteilsbegründung ein- bis zweimal mit Fragen unterbrechen. Die unterbrechenden Fragen der Richter/innen (inkl. Antworten) dürfen pro Kandidat/in maximal 5 Minuten in Anspruch nehmen. Die Zeit der Unterbrechung wird an die Dauer 8

9 der mündlichen Begründung nicht angerechnet. Nach dem mündlichen Vortrag werden die Richter/innen weitere Fragen zur Urteilsbegründung stellen (vgl. Rz. 41). 44 Finale: Der/die Gerichtsschreiber/in mit der höchsten Punktzahl bei der Beurteilung der mündlichen Leistung nimmt an der Verhandlung zum Abschluss der Blockveranstaltung (Finale) teil (zur Beurteilung vgl. Rz. 46). Die Leistung im Finale fliesst nicht in die Gesamtnote ein. BEWERTUNG 45 Beurteilung der schriftlichen Arbeit: Die schriftliche Arbeit wird nach einem bestimmten Kriterienkatalog, der den Studierenden im Voraus bekannt gegeben wird, korrigiert und mit einer Note bewertet. 46 Beurteilung des mündlichen Vortrags: Der Vortrag wird nach einem bestimmten Kriterienkatalog, der den Studierenden im Voraus bekannt gegeben wird, von den Richter/innen beurteilt und bewertet. Um die einheitliche Anwendung der Beurteilungskriterien zu gewährleisten, sitzt jeweils ein Mitglied oder ein/e Vertreter/in der Moot-Leitung den Vorträgen und der Beurteilung bei. Die Studierenden werden individuell bewertet. Die mündliche Beurteilung wird im Anschluss an die Gerichtsverhandlung von den Richter/innen mit den Studierenden besprochen. 47 Gesamtbewertung: In die Gesamtnote fliessen sowohl die Bewertungen der schriftlichen Arbeit als auch diejenige für den mündlichen Vortrag ein. Dabei zählt die Note für die schriftliche Arbeit doppelt und diejenige für den mündlichen Vortrag einfach. Den Studierenden wird ihre Bewertung erst nach der Blockveranstaltung mitgeteilt. 9

10 ANGABEN FÜR DEN MOOT COURT 2015 Referenz Rz. Daten Kontakt 7 luzerner.moot@unilu.ch Datum 1 8 Kick-Off -Veranstaltung Datum 2 9 Angabe der Präferenzen bei der Rollenzuteilung Datum 3 2 Veröffentlichung Fallunterlagen Datum 4 6 Fristablauf Anträge Tatsacherläuterungen , Uhr Datum 5 6 Veröffentlichung Tatsachenerläuterungen Datum 6 9, 10, 15 Abgabe Klage , Uhr Datum 7 14 Versand der Klage Datum 8 9, 10, 15 Abgabe Klageantwort , Uhr Datum 9 36 Versand des Schriftenwechsels Datum 10 10, 11, 33 Abgabe Urteil , Uhr Datum 11 8 Plenarveranstaltung Datum 12 8 Plenarveranstaltung Datum 13 8 Blockveranstaltung

Seminar zum Privatrecht Luzerner Moot Court Die Regeln

Seminar zum Privatrecht Luzerner Moot Court Die Regeln Prof. Dr. Andreas Furrer / Dr. Andreas Galli / Dr. Juana Vasella Seminar zum Privatrecht Luzerner Moot Court 2017 Die ALLGEMEINE REGELN... 2 I. Geltung der Vorschriften... 2 II. Kommunikation mit der Leitung

Mehr

VADEMECUM ZUM VERFASSEN EINER RECHTSSCHRIFT

VADEMECUM ZUM VERFASSEN EINER RECHTSSCHRIFT VADEMECUM ZUM VERFASSEN EINER RECHTSSCHRIFT I. Allgemeines 1 Ziel: Halten Sie sich beim Verfassen einer Rechtsschrift immer deren Ziel vor Augen. Es geht bei einer Rechtsschrift im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen

Mehr

Bewertung: Klage Note

Bewertung: Klage Note Bewertung: Klage Note Gewichtung 1. Formelles, Präsentation Deckblatt, Rubrum, Rechtsbegehren Deckblatt: Rubrum: Rechtsbegehren: Formatierung Vorspann römisch paginieren. Automatisches InhaltsVZ. LitVZ/AbkVZ/BeilagenVZ/Beweisofferten:

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht

Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht Die Informatik AG hat für die Automobile AG ein neues Softwareprogramm im Wert von CHF 100'000.- entwickelt. Die Automobile AG behauptet, das Programm weise technische

Mehr

Merkblatt zum 3. arbeitsrechtlichen Moot Court - Wettbewerb des Bundesarbeitsgerichts

Merkblatt zum 3. arbeitsrechtlichen Moot Court - Wettbewerb des Bundesarbeitsgerichts Merkblatt zum 3. arbeitsrechtlichen Moot Court - Wettbewerb des Bundesarbeitsgerichts 1. Wettbewerb Es findet ein Wettbewerb statt, mit dem im Rahmen einer simulierten Gerichtsverhandlung die beste Bearbeitung

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER VORLÄUFIGER BERICHT ZUR PATENTFÄHIGKEIT (Kapitel II des Vertrags über die internationale Zusammenarbeit

Mehr

Moot Court im Obligationenrecht 2010 I 2011 Briefing Plädoyers

Moot Court im Obligationenrecht 2010 I 2011 Briefing Plädoyers Moot Court im Obligationenrecht 2010 I 2011 Briefing Plädoyers 1 Ziel des Plädoyers Das Ziel des Plädoyers ist es dem Schiedsgericht die Fakten und Argumente noch einmal konzis zu präsentieren, um es schliesslich

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 06/15 Verkündet am 18.12.2015 PD Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Mitarbeitervertretung Klägerin

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

ANNEX ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission

ANNEX ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.10.2018 C(2018) 6559 final ANNEX ANHANG des Durchführungsbeschlusses der Kommission zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts

Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Bundesarbeitsgericht 99113 Erfurt AZ: 009 E 58 SH 1 (Bitte bei Antwortschreiben angeben) - nach bes. Verteiler Erfurt, 29. Januar 2011 Telefon : 0361 2636-1 205

Mehr

Regelwerk Stand: 19. Mai 2017

Regelwerk Stand: 19. Mai 2017 Regelwerk Stand: 19. Mai 2017 HANSEMOOT 2017 REGELWERK ÜBERSICHT A. ALLGEMEINE ORGANISATION 3 I. KONTAKT ZUM ORGANISATIONSTEAM... 3 II. MATERIALIEN... 3 III. FAIR PLAY... 3 IV. TEAMS... 3 V. ANMELDEVERFAHREN...

Mehr

Substanziierungspflicht nach der schweizerischen Zivilprozessordnung

Substanziierungspflicht nach der schweizerischen Zivilprozessordnung HAVE Haftpflichtprozess 2011 vom 24. Mai 2011 Substanziierungspflicht nach der schweizerischen Zivilprozessordnung Prof. Dr. Walter Fellmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht,

Mehr

2. Tatsachenstoff erfassen

2. Tatsachenstoff erfassen Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 2. Tatsachenstoff erfassen 2.1 Tatsachen - Rechtsansichten 2.2 Auslegung des Tatsachenstoffs 2.3 Quellen des Tatsachenstoffs 2.4 Beschränkungen des

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Hans-Jakob Mosimann, Dr. iur. M.A. Richter / Vorsitzender II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin II. Kammer Thomas Lenzhofer, Dr. oec. HSG Generalsekretär

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Das Rauchverbot in Gaststätten gilt grundsätzlich auch für Rauchervereine. Es greift im Fall einer echten geschlossenen Gesellschaft nicht ein. 2. Reine Vereinstreffen eines Rauchervereins

Mehr

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht Studiengänge Vorschulstufe, Primarstufe Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht Mitgeltende Unterlagen Studienwochen: Präsenzpflicht, Kompensationsmöglichkeiten Regelungen Berufspraktische

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/103 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1523 R KOMMISSION vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftliche Fakultät Departement Betriebswirtschaftslehre Institut für Wirtschaftsinformatik Ziele und Ablauf von Seminararbeiten Version 3.0 Bern, Juli 2017 Engehaldenstrasse

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 977/16 - IM NAMEN DES VOLKES des Herrn N, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März 2016-4 C 14/ 16 -,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Happiness Trainer/-in (ALH) DAN - Fotolia / Pixel & Création - Fotolia

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Happiness Trainer/-in (ALH) DAN - Fotolia / Pixel & Création - Fotolia zum Fernstudium Happiness Trainer/-in (ALH) DAN - Fotolia / Pixel & Création - Fotolia 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Happiness Trainer (ALH) qualifizieren

Mehr

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6 -Vordruck 10.202 03/16 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Anträgen im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG -Vordruck 10.202 03/16 Seite 2 von 6 I. Worum bitten wir Sie? Wir bitten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 06/09 Verkündet am 15.05.2009 Dr. Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Klägerin gegen Diözese Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS Absender: INTERNATIONALE RECHERCHENBEHÖRDE An PCT SCHRIFTLICHER BESCHEID DER (Regel 43bis.1 PCT) Absendedatum Aktenzeichen

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 10.08.2011 7 Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine Erstellt vom Arbeitskreis Recht bei der Delegation der Deutschen Wirtschaft in der Ukraine Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz

Mehr

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) SR 0.232.141.11; AS 1978 941 Änderungen der Ausführungsordnung Angenommen am 14. Oktober 2015

Mehr

Das ordentliche Verfahren. Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt

Das ordentliche Verfahren. Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt Das ordentliche Verfahren Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt 1 Inhaltsübersicht 1. Ordentliches Verfahrens als Grundtypus 2. Verfahrensgrundsätze 3. Prozessleitung 4. Verfahrenseinleitung, Schriftenwechsel

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen

Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Hinweise zum Verfassen von Sitzungsprotokollen Stand 03/2012; Version 1.3 1 Form... 3 2 Inhalt... 3 3 Der Umgang mit Fachliteratur... 4 4 Hinweise zum Schluss... 5 3 1 Form Der Umfang eines Sitzungsprotokolls

Mehr

Verfahrensregeln für das Schiedsgericht der dänischen Schweinebranche bezüglich DANISH Produktstandard Und DANISH Transportstandard

Verfahrensregeln für das Schiedsgericht der dänischen Schweinebranche bezüglich DANISH Produktstandard Und DANISH Transportstandard Verfahrensregeln für das Schiedsgericht der dänischen Schweinebranche bezüglich DANISH Produktstandard Und DANISH Transportstandard 1.0 Zuständigkeit 1.1 Das Schiedsgericht der dänischen Schweinebranche

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 112/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen Infoveranstaltung FSR-Geschichte 25.04.2018 17.15 Uhr Inhalte der Informationsveranstaltung A) Ablauf BA- und MA-Abschlussarbeiten Von Anmeldung

Mehr

Erstinstanzliches Hauptverfahren

Erstinstanzliches Hauptverfahren Erstinstanzliches Hauptverfahren Übermittlung der Anklageschrift mit allfälligem Schlussbericht und den Akten des Vorverfahrens durch StA an Gericht Art. 327 Abs. 1 lit. d StPO Eingang der Anklageschrift

Mehr

Oberlandesgericht Köln. Beschluss

Oberlandesgericht Köln. Beschluss 5U21J13 f '""eg.u"9f!11 P-a:tt'ht_%4DWa~{ 10, MAI 2113 :_ö~f,u,"',.v~ Oberlandesgericht Köln Beschluss In Sachen Der Senat weist die Parteien darauf hin, dass er beabsichtigt, die Berufung des Klägers

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Oktober in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Oktober in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZR 29/11 BESCHLUSS vom 13. Oktober 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233, 234 Abs. 1 Satz 2 A Der Rechtsanwalt hat durch geeignete Organisationsmaßnahmen

Mehr

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft 6. Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft Vom 5. Mai 007 (Stand. August 007) Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, gestützt auf der Verordnung vom

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim Studien- und sordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim vom 05. Juni 201 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 1/201 vom 11. Juni 201 Teil 1,

Mehr

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im SoSe 2019 15.03.2019 25.04.2019 Bitte beachten Sie hierzu

Mehr

Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v.

Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v. Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v. Wiesbaden, 11.01.2012 Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e. V. 1 Geltungsbereich (1) Die RVfO findet

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schiedsgerichtsordnung

Schiedsgerichtsordnung Schiedsgerichtsordnung 1 Anwendungsbereich Die Schiedsgerichtsordnung gilt für Streitigkeiten aus dem Bereich des privaten Bau- und Architektenrechts, die gemäß Vereinbarung der Parteien unter Ausschluss

Mehr

Schweizerische ZPO eine Einführung

Schweizerische ZPO eine Einführung Schweizerische ZPO eine Einführung Herbsttagung der VABB 6. November 2014, Aarau Rechtsanwalt Dominik Gasser Luginbühl Wernli + Partner, Bern Lehrbeauftragter an der Uni Luzern www.lwp-law.ch / dega@lwp-law.ch

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Landwirtschaftliche Familienrechtstagung des SBV in Windisch Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Folie 1 Agenda 1. Übersicht eherechtliche Verfahren 2. Scheidungsverfahrensarten 3. Scheidungsklage

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Franziska Käch Amsler, lic. iur. Richterin II. Kammer Stefanie Lienhart, lic. iur. Ersatzrichterin /Gerichtsschreiberin II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses

Modulhandbuch Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (Stand: ) 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 1. Mitteilungen des Prüfungsausschusses 18 Mitteilungen des Prüfungsausschusses Prüfungsfristen für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Anmeldungen in der epv zu den Modulprüfungen im WS 2018/19 19.09.2018

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Personal Trainer

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Personal Trainer Prüfungsordnung zum Fernstudium Personal Trainer 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer/-innen am Fernstudium Personal Trainer erwerben Qualifikationen zum erfolgreichen Planen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 19/04 BESCHLUSS vom 11. Mai 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 319, 511 Enthält ein Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Berufung, kann

Mehr

a) Einsprüche gegen Entscheidungen von Organen gemäß Ziffer 11 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 des Verbandsstatutes der Arbeiterwohlfahrt

a) Einsprüche gegen Entscheidungen von Organen gemäß Ziffer 11 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 des Verbandsstatutes der Arbeiterwohlfahrt Schiedsordnung der Arbeiterwohlfahrt 1 - Zuständigkeit (1) Das Schiedsgericht übt die ihm zugewiesene Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Verbandstatut der Arbeiterwohlfahrt und den Bestimmungen dieser Schiedsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim Studien- und sordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim Vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 13/2012 vom 13. Juni 2012 Teil 1,

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter fachgebundener, beruflich qualifizierter Hochschulzugangsberechtigter der MEDIADESIGN Hochschule für Design und Informatik in Berlin (MD.H) Aufgrund des 11 Abs. 3, Abs. 6 i. V. m. 61 Abs. 1 Nr. 4 des Gesetzes

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einsprache-Template!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einsprache-Template! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einsprache-Template! Gerne überprüfen wir Ihre Einsprache auf Vollständigkeit, Korrektheit und Chancen bei den Steuerbehörden zum Pauschalpreis von 100 Fr. viktor.bucher@bucher-tax.ch

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Kartellrecht Moot Court Rules of Procedure ( )

Kartellrecht Moot Court Rules of Procedure ( ) Kartellrecht Moot Court 2018 Rules of Procedure (15.12.2017) 1. Einleitung Die Verfahrensregeln regeln den Ablauf des von BWB, ELSA und DORDA gemeinsam organisierten Kartellrecht Moot Courts 2018. Sämtliche

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Fit for Leadership Führungsführerschein (DHA)

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Fit for Leadership Führungsführerschein (DHA) Bild: mordeccy - fotolia.com zum Fernstudium Fit for Leadership Führungsführerschein (DHA) 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Fit for Leadership Führungsführerschein

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg Landgericht Berlin Beschluss Geschäftsnummer: 18 S 112/16 09.01.2017 235 C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg In dem Rechtsstreit 1., 2., 3., Kläger und Berufungskläger, sämtlich, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 6/09 BESCHLUSS vom 24. Juni 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1; RVG-VV Nr. 3200 Beantragt der Berufungsbeklagte nach Einlegung und Begründung

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten

Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / Universität Freiburg Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten Christof Riedo Stand: 30.08.2012 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Moot Court Verfahrensordnung (MCVO) Stand 4. März 2011

Moot Court Verfahrensordnung (MCVO) Stand 4. März 2011 Moot Court Verfahrensordnung (MCVO) Stand 4. März 2011 Präambel Dieser Codex regelt den Ablauf des Verfahrens vor dem BFH Moot Court. Der Moot Court findet im Rhythmus von drei Semestern statt. Die Endausscheidung

Mehr

Ass.-Prof. A. Coninx/Prof. F. Bommer Universität Luzern/Universität Zürich. Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung

Ass.-Prof. A. Coninx/Prof. F. Bommer Universität Luzern/Universität Zürich. Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung 1 Hinweise zu den Bachelor-/Masterarbeiten - Abgabetermin für Bachelor- und Masterarbeiten mit 6 ECTS: 1. September 2018; massgebend Datum des Poststempels Achtung:

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Revenue Manager/-in (DHA)

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Revenue Manager/-in (DHA) Bild: mordeccy - fotolia.com Prüfungsordnung zum Fernstudium Revenue Manager/-in (DHA) 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Revenue Manager/-in (DHA) qualifizieren

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 137/4 26.5.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/823 R KOMMISSION vom 25. Mai 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 771/2008 zur Festlegung der Vorschriften für die Organisation und die Verfahren

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Geschäfts-Nr.: AS 24/07 Verkündet am 20.07.2007 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Mitarbeitervertretung Klägerin Proz.

Mehr

Klage betreffend Arbeitsstreitigkeit im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 243 ff. ZPO

Klage betreffend Arbeitsstreitigkeit im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 243 ff. ZPO des Zivilkreisgerichts Klage betreffend Arbeitsstreitigkeit im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 243 ff. ZPO Klagende Partei Name oder Firma Vorname E-Mail Übersetzer/-in erforderlich? Ja Nein Sprache

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2017 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr