Die Patientin im Mittelpunkt Interdisziplinäres Mammazentrum. Wichtige Informationen. Ambulanzzeiten im Mammazentrum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Patientin im Mittelpunkt Interdisziplinäres Mammazentrum. Wichtige Informationen. Ambulanzzeiten im Mammazentrum:"

Transkript

1 Wichtige Informationen Das Sozialmedizinische Zentrum Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital ist ein Schwerpunktkrankenhaus der Stadt Wien, mit 780 Betten. Im Zentralröntgeninstitut werden über Untersuchungen und mehr als radiologische Interventionen sowie Vor- und Nachsorgegespräche jährlich durchgeführt. Ambulanzzeiten im Mammazentrum: Wir bitten die Patientinnen um telefonische Terminvereinbarung. Mammaambulanz Gynäkologie Telefon: 01/ oder 4710 Montag und Mittwoch: 8:30 12:00 Uhr Mammaambulanz Chirurgie Telefon: 01/ Dienstag: 8:30 12:00 Uhr Zentralröntgeninstitut Telefon: 01/ Montag bis Freitag: 8:00 13:00 Uhr Für Biopsie bitte mitbringen! Blutgerinnung: PTZ + PTT In Ausnahmefällen können Untersuchungen außerhalb der Routineambulanzzeiten durchgeführt werden. Auch in diesen Fällen bitten wir um telefonische oder persönliche Terminvereinbarung. Parkplätze können gegen Gebühr benutzt werden. Ihr Termin Datum: Die Patientin im Mittelpunkt Interdisziplinäres Mammazentrum Zeit: Impressum: Sozialmedizinisches Zentrum Süd, Kaiser-Franz-Josef-Spital Zentralröntgeninstitut Vorstand: Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kumpan 1100 Wien, Kundratstraße 3 Mai

2 Interdisziplinäres Mammazentrum Die Patientin im Mittelpunkt Das Interdisziplinäre Mammazentrum wurde 2002 im Sozialmedizinischen Zentrum Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital eröffnet. In Kooperation mit den Abteilungen für Gynäkologie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie entstand eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die durch die räumliche Nähe Tür an Tür rasche Diagnoseabläufe und ein umfassendes Therapiekonzept ermöglicht. Es ergeben sich damit für die Patientin keine unnötigen Wege. Der Zeitverlust und die Verunsicherung werden auf ein Minimum reduziert. In weiterer Folge wird schnell und effizient eine eventuelle Therapie eingeleitet, um eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten. Hauptaufgabe des Mammazentrums ist die Konsiliar-, bzw. Beratungstätigkeit neben der primären Diagnostik und Therapie, sowie auch die Tumornachsorge: Zweck dieser Tätigkeit ist primäre und weiterführende Abklärung von tastbaren und nicht tastbaren Veränderungen in der Brust. Eine Aufgabe ist auch die Festlegung der weiteren Vorgangsweise bei unklaren klinischen bzw. Mammografie-, oder Sonografiebefunden, welche von niedergelassenen Ärztlnnen (Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Chirurgie, Radiologie) erstellt wurden und zur weiterführenden Abklärung an ein Mammazentrum überwiesen werden. Die Terminvergabe im Mammazentrum/Zentralröntgeninstitut für eine Mammografie oder Sonografie erfolgt prompt. Für eine MRT wird die entsprechende Zyklusphase ( Tag erste Zyklushälfte) berücksichtigt und ehestmöglist terminisiert. Die Terminvergabe für mammografische oder sonografische gezielte feingewebliche Untersuchung (=Biopsie) einer unklaren Veränderung in der Brust erfolgt innerhalb maximal einer Woche. Das Ergebnis der Untersuchung liegt nach ca. 2 Werktagen vor. Die Befundbesprechung erfolgt im Mammazentrum/Gynäkologische oder Chirurgische Mammaambulanz oder im Mammaröntgen, je nach zuweisender Stelle. Der Patientin wird die freie Wahl überlassen falls notwendig für weiterführende therapeutische Schritte (evtl. Operation) entweder mit der Gynäkologischen oder der Chirurgischen Abteilung des KFJ, oder einem anderen Krankenhaus bzw. Arzt/Ärztin Ihrer Wahl, Kontakt aufzunehmen. Gynäkologie: Dr. Bikas. Dr. Tea. Prim. Doz. Dr. Wagner. Chirurgie: OA Dr. Prochaska. Dr. Fröhlich. Radiologie: Dr. Gstaltner. OA Dr. Kienzer.

3 Interdisziplinäres Mammazentrum Zentralröntgeninstitut Mammazentrum Moderne bildgebende Ausstattung und Qualitätsstandards des Zentralröntgeninstitutes Alle notwendigen Disziplinen für die Abklärung und Behandlung des Mammakarzinoms sind im SMZ Süd-KFJ vorhanden. Im ZRI steht eine komplette, moderne bilddiagnostische und interventionelle (Punktion) Geräteausstattung und Befundung durch Experten/innen zur Verfügung. Digitale Mammografie: FFDM Full-Field-Detector-Mammography (Großfeld-Flachdetektor-Mammografie). Digitale Befundung mit Nachbearbeitung und digitaler Vergleich mit Referenzuntersuchungen an hochauflösenden Workstations mit computerassistierten Diagnoseprogramm (CAD). 2-Befundung-System double reading Vieraugenprinzip Hochauflösender Ultraschall Mamma-Magnetresonanztomografie (1,5 Tesla) Stereotaktische digitale mammografische sowie ultraschallgezielte Vakuumsaugbiopsie an der liegenden Patientin. Qualitätszertifikat des ZRI und Mammazentrums nach ISO 9001:2000 Mammaqualitätszertifikat der ÖRG Besonderen Wert wird auf eine umfassende und gleichzeitig schonende Patientenaufklärung gelegt. Bei Bedarf kann auf den psychologisch-/therapeutischen Dienst zugegriffen werden, welcher an den Mammaambulanztagen und auf Anfrage auch außerhalb dieser Zeiten im KFJ zur Verfügung steht. In jedem Fall wird das Leitmotiv des KFJ herangezogen: Der Patient im Mittelpunkt

4 Allgemeine Patienteninformation Untersuchungsmethoden: Mammografie der Goldstandard Welche Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung? 5 Säulen der Mammadiagnostik: Abtasten der Brust durch den/die Facharzt/ärztin für Gynäkologie. Mammografie (evtl. Galaktografie = Milchgangsdarstellung) Sonografie (Ultraschall US) Magnetresonanztomografie (MRT / MRM) Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe): Ultraschallgezielt oder mittels Mammotome (mammografische/stereotaktische Methode). Flüssigkeitsaustritt aus der Brustwarze ein-, oder beidseitig (Galaktografie). Anm.: Entscheidend für die Abstände zwischen den Kontrolluntersuchungen ist auch das indivuelle mammografische Bild. Dichte drüsenreiche Brüste, die in der Mammografie erschwert zu beurteilen sind, bedürfen häufiger einer engmaschigeren Kontrolle evtl. einer halbjährlichen sonografischen und jährlichen mammografischen Untersuchung. Was ist und wozu dient die Mammografie? Die Mammografie ist eine Röntgenuntersuchung und dient der Brustkrebs- Früherkennung. Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Wie läuft die Untersuchung bei der Mammografie ab? Von jeder Brust werden zwei Aufnahmen unter leichter Kompression der Brustdrüsen durchgeführt (eine von oben, ein schräg seitlich, bei unklaren Veränderungen noch eine 3. eventuell 4.). Die Erstellung eines Bildes dauert ca. 1 Minute (digitale Mammografie), danach wird Sie der Röntgenarzt/ärztin untersuchen, Ihre Brust abtasten und die angefertigten Bilder genau betrachten, um auch feinste Kalkablagerungen erkennen zu können. Gesamte Untersuchungsdauer ca Minuten. Im ZRI werden die Mammografie-, Sonografie und MR-Tomografien nach den aktuellen Kriterien der BI-RADS Klassifikation beurteilt und es erfolgt grundsätzlich ein sogenanntes double reading Doppelbefundung durch zwei erfahrene Ärzte/Ärztinnen unabhängig voneinander. Rechte Brust Wann sollte eine Mammografie durchgeführt werden? Durchführung einer Basismammografie im 35. Lebensjahr (in Österreich) Vom 40. bis zur Vollendung des 50. Lebensjahrs mammografische Kontrollen alle 2 Jahre. Ab dem 50. Lebensjahr Mammografiekontrolle einmal im Jahr. Bei einer tastbaren Verhärtung bzw. einem Knoten in der Brust oder in der Achselhöhle. Bei neu aufgetretenen Einziehungen der Brustwarze oder ekzematösen Veränderungen. Größenzunahme innerhalb eines Jahres Wichtige Hinweise Bitte bewahren Sie die Mammografiefilme sorgfältig auf und bringen Sie unbedingt die alten Mammografiebilder zu den Untersuchungen mit! Viele Veränderungen sind nur durch Verlaufskontrolle (unter gleichzeitiger Betrachtung der alten und neuen Filme) zu erkennen.

5 Weitere Untersuchungsmethoden Ultraschall, Magnetresonanztomografie, Biopsie Welche anderen Untersuchungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Ultraschall-Untersuchung (US = Sonografie). Es erfolgt eine Darstellung der Brust mittels Ultraschallwellen ohne Strahlenbelastung. Diese Methode ist aber nicht geeignet zur alleinigen Früherkennung von Brustkrebs, sondern wird nur ergänzend zur Mammografie durchgeführt. Es können neben tastbaren Verhärtungen in der Brust (Knoten) auch die in der Mammografie sichtbaren Veränderungen näher analysiert werden. Die völlig schmerzfreie Untersuchung wird in Rückenlage an der/am Patientin/ en durchgeführt und ist völlig frei von Nebenwirkungen. Dauer der Untersuchung: ca min. Die Magnet-Resonanz-Mammografie (MRM) der Brust ist zum Erkennen von gut- oder bösartigen Tumoren geeignet. Sie ist prinzipiell nur eine Zusatzuntersuchung und ergibt sich aus der Mammografie und Sonografie sowie der klinischen Situation. Die schmerz-, und völlig nebenwirkungsfreie Untersuchung wird in Bauchlage durchgeführt und es werden wenige Milliliter eines MR- Kontrastmittels über eine Armvene verabreicht. Sehr selten haben manche Patientinnen Platzangst in dem relativ engen Untersuchungstunnel, dies kann jedoch, auf Wunsch, durch vorherige Verabreichung von niedrig dosierten nebenwirkungsfreien Beruhigungstropfen meistens sehr gut beherrscht werden. Dauer der Untersuchung: ca. 45 min. Abhängig von der bildgebenden Untersuchung kann eine Stanzbiopsie (=Gewebeprobe) durchgeführt werden. Dabei wird ambulant unter lokaler Betäubung eine tastbare Veränderung mit einer Hohlnadel punktiert. Es werden dazu Gewebezylinder aus dem Bereich des verdächtigen Brustgewebes entnommen und untersucht: Die ultraschall (sonografisch) gesteuerte Stanzbiopsie ist eine hervorragende Methode zur feingeweblichen Abklärung von tastbaren und nicht tastbaren Veränderungen in der Brust. Sie hat die früher häufig durchgeführte Feinnadelbiopsie aufgrund besserer Ergebnisse abgelöst. Die Untersuchung wird in Rückenlage in lokaler Betäubung durchgeführt und ist ein real time Verfahren: Der/die Arzt/Ärztin kann genau den Untersuchungsvorgang life am Ultraschallgerät verfolgen und steuern. Dauer der Untersuchung: min. Mit Hilfe der stereotaktischen Vakuumbiopsie können Veränderungen wie Mikroverkalkungen, die nur mammografisch sichtbar sind, ebenfalls ambulant und unter örtlicher Betäubung durch Entnahme mehrerer Gewebszylinder abgeklärt werden. Diese sogenannte Mammotomebiopsie wird in Bauchlage durchgeführt. Nachdem computergesteuert mittels Stereotaxie der zu biopsierende Gewebebereich millimetergenau berechnet wurde, werden mittels einer Vakuumsaugnadel nach lokaler Betäubung kleine Gewebestückchen entnommen. Dauer der Untersuchung: ca. 45 min. Biopsie Nachsorge: In beiden Fällen kann nach Anlegen eines Druckverbandes die Patientin sofort nach Hause entlassen werden. An der Biopsiestelle kann sich sehr selten ein kleiner Bluterguss bilden, welcher jedoch nach einigen Tagen abklingt, es entsteht aber keine nennenswerte Narbenbildung. Das Biopsiematerial wird im Anschluss an die Untersuchung sofort an das Pathologisch-bakteriologische Institut im Haus weitergeleitet und dort analysiert. Nach zwei Werktagen liegt das Ergebnis der Untersuchung vor und es erfolgt entweder eine Befundbesprechung mit der Patientin im Mammaröntgen (bei Zuweisung von außerhalb) oder es wird ein Besprechungstermin mit dem Mammazentrum (Gynäkologische oder Chirurgische Abteilung) vereinbart. Das weitere Vorgehen ist vom Ergebnis des Befundes abhängig und wird in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten besprochen.

6 Interdisziplinäres Mammazentrum Information zu den Untersuchungen Häufig gestellte Fragen: Ich taste einen Knoten in der Brust, was soll ich tun? Wichtig ist, nicht die Nerven verlieren! 8 von 10 tastbaren Knoten in der Brust sind gutartig. Es handelt sich hierbei meist um Zysten, gutartige Tumore oder Veränderungen. Es ist aber eine Abklärung unbedingt notwendig um einen bösartigen Tumor auszuschließen! 1. Schritt: Untersuchung/Tastbefund des betreuenden Arzt/Ärztin 2. Schritt: zur Mammografie und Sonografie beim niedergelassenen Radiologen /oder einem Mammazentrum Bei unauffälligem Befund Kontrolle in 1 bis 2 Jahren. Bei mit größter Wahrscheinlichkeit gutartigem Befund wird evtl. eine Kontrolle schon in einem halben Jahr erfolgen. (BI-RADS 3). 3. Schritt: Bei unklarem Befund: BI-RADS 4 oder 5 Zuweisung zu einem Mammazentrum 4. Schritt: Bei abklärungsbedürftigen Veränderungen entscheidet das Mammazentrum ob eine Biopsie notwendig ist Was sind die BI-RADS Kriterien: Diese Klassifizierung dient zur Standardisierung von Befunden und wird meist im Ergebnis eines Befundes vermerkt: BI-RADS 1 6. BI-RADS 1: Keine Auffälligkeiten. BI-RADS 2: Bildmäßig gutartige Veränderung. Keine Kontrolle notwendig. BI-RADS 3: Neu aufgetretene bildmäßig gutartige Veränderung. Kontrolle in 6 Monaten. BI-RADS 4: Auffallende Veränderung, welche weiter abgeklärt werden sollte (histologische Untersuchung: Biopsie oder OP). BI-RADS 5: Auffallende Veränderung, welche unbedingt operiert werden sollte. BI-RADS 6: Histologisch verifiziertes Mammakarzinom. Genügt zur Vorsorge eine Ultraschalluntersuchung der Brust? Mittels Ultraschall kann eine Unterscheidung getroffen werden, ob es sich bei einem eventuell tastbaren Knoten lediglich um eine (harmlose) flüssigkeitsgefüllte Zyste handelt oder einen soliden Gewebeknoten. Eine alleinige Ultraschalluntersuchung reicht zur Vorsorge nicht aus. Besteht eine Gefährdung durch den Druck des Mammografiegerätes? Die Brust muss bei der Röntgenuntersuchung vorsichtig zusammengedrückt werden. Dies ist eine wesentliche Strahlenschutzmaßnahme, da die Strahlendosis um so niedriger ist, je kürzer der Weg durch das Gewebe ist. Außerdem werden dadurch die Bilder schärfer und besser beurteilbar. Die meisten Frauen empfinden das Zusammendrücken als unangenehm, es ist aber nur selten wirklich schmerzhaft und dauert nur einen kurzen Augenblick. Keinesfalls wird jedoch ein Knoten durch den Druck bösartig oder durch die Mammografie überhaupt hervorgerufen. Wie steht es mit der sogenannten Strahlenbelastung? Die für ein gutes Mammogramm erforderliche Strahlendosis ist durch die technische Entwicklung der letzten 10 Jahre konstant zurückgegangen. Sie beträgt heute nur noch etwa 10 % der Dosis, die man früher benötigte. Ein Zusammenhang zwischen Mammografie und Brustkrebsentstehung, wie er vor Jahren noch diskutiert wurde, hat sich trotz Einsatz der Mammografie in den vergangenen 25 Jahren nicht nachweisen lassen. Hinzu kommt, daß die Heilungschancen bei Brustkrebs fast verdoppelt werden konnten. Das sogenannte Strahlenrisiko ist bei weitem geringer als das Risiko, das Sie z.b. als Verkehrsteilnehmerin eingehen, wenn Sie mit Ihrem Auto oder als Fußgängerin zu dieser Untersuchung kommen! Dabei darf außerdem nicht vergessen werden, dass die Heilungschancen von Brustkrebs mit Hilfe der Früherkennung durch die Mammografie deutlich gestiegen sind. Was ist bei Flüssigkeitsabsonderungen aus der Brustwarze zu tun? Derartige Absonderungen sind zumeist hormonell bedingt, besonders wenn sie beidseitig auftreten. Bei einer einseitigen Absonderung aus nur einem Milchgang wird eine Kontrastmitteldarstellung dieses Milchganges im Rahmen einer sogenannten Galaktografie zum Ausschluss von Wucherungen innerhalb des Milchgangs vorgenommen. Zusätzlich erfolgt die Anfertigung eines Abstriches der Flüssigkeit. Gesundheitliche Schäden und sonstige Komplikationen durch die beschriebenen Untersuchungsmethoden sind nicht bekannt.

Gut informiert entscheiden. Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm

Gut informiert entscheiden. Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm Gut informiert entscheiden Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm Warum wird Frauen eine Mammographie in einem qualitätsgesicherten Screening- Programm angeboten? Frauen in der Altersgruppe von 50 bis

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs

Mehr

Was Sie über Mammographie wissen sollten

Was Sie über Mammographie wissen sollten Radiologie Köln Kalk Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin im Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk Abteilung Konventionelles Röntgen/Digitale Mammographie Was Sie über Mammographie wissen

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme

Mehr

Mammographie mit Tomosynthese. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Mammographie mit Tomosynthese. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE Mammographie mit Tomosynthese Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin arbeitet seit 2003 mit

Mehr

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Moderne Brustdiagnostik- Mammografie Was ist eine Mammografie? Die Mammografie ist eine

Mehr

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

MAMMOGRAPHIE- SCREENING MAMMOGRAPHIE- SCREENING - Eine Entscheidungshilfe - Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Eine Entscheidungshilfe Angebot Warum wird mir eine Mammographie angeboten?

Mehr

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

MAMMOGRAPHIE- SCREENING MAMMOGRAPHIE- SCREENING - Eine Entscheidungshilfe - Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Anschrift des Herausgebers: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Patienteninformation. Brustzentrum

Patienteninformation. Brustzentrum Patienteninformation Brustzentrum Sehr geehrte Patientin Sie werden im Brustzentrum St.Gallen betreut - dem grössten Anbieter für Abklärung und Therapie von gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Heilungschancen erhöhen. Einleitung 03 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher

Mehr

Die Präparatesonographie als Qualitätsindikator

Die Präparatesonographie als Qualitätsindikator Die Präparatesonographie als Qualitätsindikator 35. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe Neonatologie operative Gynäkologie Mammachirurgie 23. Und 24.11. 2017 Dr. Kay Goerke, Simmern

Mehr

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation Brustzentrum Minden-Herford Patienteninformation 2 3 Liebe Patientinnen und Patienten! Es gibt eine gute Nachricht für alle Patientinnen mit Brusterkrankungen unserer Region und darüber hinaus: Das Johannes

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren 1 WARUM WIRD MIR EINE MAMMOGRAPHIE ANGEBOTEN? Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre

Mehr

MAMMOGRAPHIESCREENING

MAMMOGRAPHIESCREENING MAMMOGRAPHIESCREENING - Eine Entscheidungshilfe Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Eine Entscheidungshilfe Angebot Warum wird mir eine Mammographie angeboten?

Mehr

Informationen zum Mammographie- Screening

Informationen zum Mammographie- Screening Screening-Einheit Württemberg-Nord Informationen zum Mammographie- Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Diese

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata Informationen für unsere Patienten Lieber Patient, Was sagt der PSA-Wert aus? ab dem 50. Lebensjahr treten bei fast jedem zweiten Mann Veränderungen der Prostata

Mehr

1. Was ist Mammographie-Screening? {zum Inhaltsverzeichnis}

1. Was ist Mammographie-Screening? {zum Inhaltsverzeichnis} 1. Was ist Mammographie-Screening? 2. Was ist das Besondere am Mammograhie-Screening? 3. Wie ist das Programm organisiert? 4. Was umfasst das Programm? 5. Wer kann teilnehmen? 6. Welche Vorteile bietet

Mehr

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren Früherkennung Ihre Chance Mammographie-Screening für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Brustkrebs in Deutschland: Zahlen und Fakten Eine von 9 Frauen ist betroffen Ca. 51.000 Neuerkrankungen an Brustkrebs

Mehr

10 SCHRITTE DER BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG

10 SCHRITTE DER BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG 10 SCHRITTE DER BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG SCHRITT 1: SIE BEKOMMEN EINE EINLADUNG Alle zwei Jahre werden Sie schriftlich zur Brustkrebs-Früherkennung im Mammographie- Screening eingeladen, wenn Sie zwischen

Mehr

5 Was ist donna? 6 Fakten über Brustkrebs 8 Programmablauf 11 Fragen zu donna 15 Wirkung und Grenzen

5 Was ist donna? 6 Fakten über Brustkrebs 8 Programmablauf 11 Fragen zu donna 15 Wirkung und Grenzen Ich mache mit. 5 Was ist donna? 6 Fakten über Brustkrebs 8 Programmablauf 11 Fragen zu donna 15 Wirkung und Grenzen Brustkrebs kann man nicht verhindern, aber frühzeitig entdecken. donna ist ein Programm

Mehr

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte DMP Brustkrebs Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte Allgemeine Anforderungen Teilnahmeberechtigt für den koordinierenden Versorgungssektor sind die als Vertragsärzte

Mehr

screening Das Programm

screening Das Programm MaMMographie screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das MaMMographie screening programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Multimodale Mammadiagnostik

Multimodale Mammadiagnostik Multimodale Mammadiagnostik S. Weigel Institut für Klinische Radiologie und Referenzzentrum Mammographie Universitätsklinikum Münster Röntgenanatomie R CC CRANIO CAUDAL Brustparenchym adäquat erfasst Mamille

Mehr

Der auffällige Befund

Der auffällige Befund Der auffällige Befund Jede Frau reagiert alarmiert, wenn bei der Tastuntersuchung oder in der Mammografie etwas Verdächtiges gefunden wird ein Knoten in der Brust oder eine Gewebeveränderung, die im Röntgenbild

Mehr

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

MAMMOGRAPHIE- SCREENING NICHT-TEILNAHME MAMMOGRAPHIE- SCREENING Eine Entscheidungshilfe Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren 1 EINE ENTSCHEIDUNGSHILFE Sie haben die Möglichkeit, an einer

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen

Mehr

Klinische Aspekte der Mammographie

Klinische Aspekte der Mammographie 6. Berliner Strahlenschutzseminar Klinische Aspekte der Mammographie Dr. med. E. Hein Radiologie/ Mammadiagnostik Sana Klinikum Lichtenberg Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Gustav-Heinemann-Ring 133 81739

Mehr

MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt

MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt MAMMASCREENING - VORSORGE DIAGNOSE - ZENTRUM NEUNKIRCHEN Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt BRUSTKREBS Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau Es gibt derzeit keine Möglichkeiten das Auftreten

Mehr

Klinik für Radiologie

Klinik für Radiologie KLINIKUM WESTFALEN Klinik für Radiologie Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum Mit modernster Diagnostik zu erfolgreicher Therapie Chefarzt Priv.-Doz.

Mehr

Früherkennung. Brustkrebsvorsorge und -früherkennung

Früherkennung. Brustkrebsvorsorge und -früherkennung Früherkennung Brustkrebsvorsorge und -früherkennung Ich war letzte Woche zur Vorsorge bei der Gynäkologin, erzählt eine Freundin. Das ist nicht ganz richtig ausgedrückt: Sie war bei der Früherkennung und

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Mammadiagnostik. W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster

Mammadiagnostik. W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster Mammadiagnostik W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster Mortalität/100.0 Brustkrebs häufigstes Malignom und häufigste Krebstodesursache

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Gemeinsamer Bundesausschuss Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter www.mammo-programm.de oder bei der einladenden Stelle (Zentrale Stelle). Fragen zur Einladung beantwortet Ihnen Ihre Zentrale

Mehr

Mammographie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Mammographie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 Mammographie Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Allgemeine Informationen zur Mammographie und Brustkrebsvorsorge

Allgemeine Informationen zur Mammographie und Brustkrebsvorsorge Allgemeine Informationen zur Mammographie und Brustkrebsvorsorge Allgemeine Informationen zur Mammographie und Brustkrebsvorsorge Sie haben von Ihrem Arzt einen Termin für eine Mammographie erhalten. Wenn

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig Radiologie Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese Patienteninformation Durch das Bild zur Gesundheit Das Fachgebiet der Radiologie

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren 1 WORUM GEHT ES? Mit der Einladung zum Mammographie-Screening erhalten Sie dieses

Mehr

Leben mit Brustkrebs. Informationsbroschüre zur Brustkrebsbehandlung. Brustzentrum Zollernalb/Tübingen. Zollernalb Klinikum Albstadt

Leben mit Brustkrebs. Informationsbroschüre zur Brustkrebsbehandlung. Brustzentrum Zollernalb/Tübingen. Zollernalb Klinikum Albstadt Brustzentrum Zollernalb/Tübingen Zollernalb Klinikum Albstadt Leben mit Brustkrebs Zollernalb Klinikum ggmbh Zollernalb Klinikum Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 16.09.2008 Service & Tipps Mammographie-Screening Rund 55.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland an Brustkrebs und damit ist es die häufigste

Mehr

Anlage 2 DMP Brustkrebs

Anlage 2 DMP Brustkrebs DMP Brustkrebs Qualitätsanforderungen an DMP-Krankenhäuser/Kooperationszentren Die Anforderungen an die werden grundsätzlich als vorhanden vorausgesetzt, wenn das zugelassene Krankenhaus nach 108 SGB V

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Magnetresonanztomographie

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Magnetresonanztomographie Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Magnetresonanztomographie Liebe Patientin, lieber Patient Im Namen der Instituts- und Spitalleitung möchten wir Sie

Mehr

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011 Information Brustzentrum Graz Impressum: Januar 2011 Medieninhaber: LKH-Univ. Klinikum Graz Stabsstelle QM-RM der Anstaltsleitung A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 1/4 Telefon: +43-316-385-12998 Inhaltliche

Mehr

Brustzentrum Münsterland

Brustzentrum Münsterland «Unser Ziel ist es, die bestmögliche Behandlung für Sie zu finden und diese interdisziplinär umzusetzen.» Herzlich Willkommen im Brustzentrum am Clemenshospital Liebe Patientin, Sie sind zur Diagnostik

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS Invasive

Mehr

Ultraschall in der Nachsorge: Narbe vs. Rezidiv. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Friedrich Degenhardt Frauenklinik der MH-Hannover

Ultraschall in der Nachsorge: Narbe vs. Rezidiv. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Friedrich Degenhardt Frauenklinik der MH-Hannover Ultraschall in der Nachsorge: Narbe vs. Rezidiv Prof. Dr. med. Dr. h. c. Friedrich Degenhardt Frauenklinik der MH-Hannover Mammakarzinom Neuerkrankungen in Deutschland jährlich nahezu 75 000 Frauen und

Mehr

Brustkrebs-Diagnostik: "MRT schlägt Mammographie..."

Brustkrebs-Diagnostik: MRT schlägt Mammographie... Brustkrebs-Diagnostik: "MRT schlägt Mammographie..." Senologische Qualifikation der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Gifhorn Praxis ist zertifizierter Kooperationspartner des interdisziplinären Brustzentrums

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Die Rolle der Radiologie in der Behandlung Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schima Abteilung f. Diagnostische

Mehr

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall Liebe Patientin, lieber Patient Im Namen der Instituts- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

BRUSTZENTRUM ZÜRICH WEST. Wir kümmern uns um Sie. Ausgezeichnet durch die Schweizerische Krebsliga

BRUSTZENTRUM ZÜRICH WEST. Wir kümmern uns um Sie. Ausgezeichnet durch die Schweizerische Krebsliga BRUSTZENTRUM ZÜRICH WEST Wir kümmern uns um Sie Ausgezeichnet durch die Schweizerische Krebsliga Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Es gibt viele erfolgsversprechende Möglichkeiten, den

Mehr

Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)?

Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)? Brustkrebs Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)? Berlin (3. Mai 2011) - Nachdem die Mammaspezialisten auf dem vergangenen Konsensustreffen 2009 schwerpunktmäßig die Diagnose von Knotenbildungen

Mehr

Brustdiagnostik. Risikofaktoren. Lernziele Brustdiagnostik. Risikofaktoren. Risikofaktoren. Joggen gegen Brustkrebs. Beate M.

Brustdiagnostik. Risikofaktoren. Lernziele Brustdiagnostik. Risikofaktoren. Risikofaktoren. Joggen gegen Brustkrebs. Beate M. Radiologische Abteilung Prof. Dr. med. Beate M. Stöckelhuber Brustdiagnostik Beate M. Stöckelhuber Universität t LübeckL Selbstuntersuchung oder Screening? Joggen gegen Brustkrebs In Deutschland erkranken

Mehr

Anlage 2 DMP Brustkrebs

Anlage 2 DMP Brustkrebs DMP Brustkrebs Qualitätsanforderungen an DMP-Krankenhäuser/Kooperationszentren Die Anforderungen an die werden grundsätzlich als vorhanden vorausgesetzt, wenn das zugelassene Krankenhaus nach 108 SGB V

Mehr

Joggen gegen Brustkrebs?! Beate M. Stöckelhuber

Joggen gegen Brustkrebs?! Beate M. Stöckelhuber Joggen gegen Brustkrebs?! Beate M. Stöckelhuber Selbstuntersuchung oder Screening? Editorial: Angelina Jolie puts breast cancer in the spotlight Joggen gegen Brustkrebs Neuerkrankungen 2010 76660 2014

Mehr

Operative Therapie und Onkologie.

Operative Therapie und Onkologie. Operative Therapie und Onkologie. IN SICHEREN HÄNDEN. Vertrauen ist nur der Anfang. Medizinisches Fachwissen, Verantwortung und Gewissenhaftigkeit, verbunden mit besonderer persönlicher Zuwendung finden

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen. Diagnostik Therapie NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Schilddrüsenerkrankungen. Diagnostik Therapie NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik Therapie NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ in Berlin-Friedrichshain ist Ihr Kompetenzzentrum

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Schilddrüsenfunktionsstörungen Schilddrüsenfunktionsstörungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

www.mammographiescreening-bielefeld.de Gemeinsam gegen Brustkrebs Nutzen auch Sie die Chance, im schlimmsten Falle das Schlimmste zu verhindern, auch für Ihre Familie! Nehmen Sie teil am Mammographie-Screening!

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtliche Erkrankungen

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie Bremen, 01.04.2009 Der Pathologe als Lotse der Therapie Bremen, 01.04.2009 Seite 2 Pathologie und Pathologe Wahrnehmung in der Öffentlichkeit: Der

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne

5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne 5 Fallbeispiele 5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne Die 62-jährige Patientin stellte sich zur routinemäßigen Mammografie in unserer Einrichtung vor. Seit einer gynäkolgischen

Mehr

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit Computertomographie Informationen für Patienten Exit Was ist CT? CT ist die Abkürzung für Computertomographie. Mit dieser Röntgen- Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers

Mehr

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle Klinikum St. Georg > Allgemein Im Klinikum St. Georg ggmbh wurden seit 2008 über 250 diagnostische

Mehr

Siemens Healthineers verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation

Siemens Healthineers verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation Presse Erlangen, 26. November 2017 RSNA 2017 in Chicago: Gebäude Süd, Halle A, Stand 1937 verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation 3D HD Breast Biopsy

Mehr

Institut für Radiologie

Institut für Radiologie Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Institut für Radiologie Unsere Diagnostik ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Institut für

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie

Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie Anlage II Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zum Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie (PET; PET/CT) zum Interim-Staging bei Hodgkin-Lymphom und

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie

Mehr

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs.  Service-Hotline 0800 / www.schilddruesenkrebs.de Service-Hotline 0800 / 84 97 64 36 Therapie Lotse Schilddrüsenkrebs Deutschland Genzyme GmbH Siemensstraße 5b D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 61 02 36 74 591 Fax: +49 61 02 36

Mehr

Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar

Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar PRESSEINFORMATION Wels, Oktober 2016 Durch innovative Diagnostik Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar In westlichen Industrieländern ist das Prostatakarzinom die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Mammografie-Screening. 1. Haben privat krankenversicherte Frauen Anspruch auf das Mammografie- Screening?

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Mammografie-Screening. 1. Haben privat krankenversicherte Frauen Anspruch auf das Mammografie- Screening? Seite 1 von 5 Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Mammografie-Screening (Stand: August 2017) 1. Haben privat krankenversicherte Frauen Anspruch auf das Mammografie- Screening? Das Mammografie-Screening

Mehr

Prostatakrebs Diagnostik

Prostatakrebs Diagnostik RaDiagnostiX Qualitätsprogramm Prostatakrebs Diagnostik Zusammenarbeit von Urologen und Radiologen RaDiagnostiX Liebe Patienten! Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Aktuellen

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen

Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen 4 5 Weshalb es sich lohnt mitzumachen. Ich kenne mich Ich kenne meinen Körper. Weil ich informiert bin, kann ich mir besser

Mehr

Exit. Computertomographie

Exit. Computertomographie Computertomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostrasse 13 80333 München Telefon: 0 89 55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Computertomographie

Mehr

Früherkennung und Abklärung von Mamma-Befunden- Dr. Eva Weiß Brustzentrum Traunstein

Früherkennung und Abklärung von Mamma-Befunden- Dr. Eva Weiß Brustzentrum Traunstein Früherkennung und Abklärung von Mamma-Befunden- Wann macht Was Sinn? Dr. Eva Weiß Brustzentrum Traunstein Mammacarcinom Zahlen in Deutschland im Jahr 2012 68 000 Neuerkrankungen 17 700 Todesfälle Erkrankungsrisiko

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Ihre Gesundheit besser im Blick. Die bildgebende Diagnostik von Brustkrebs.

Ihre Gesundheit besser im Blick. Die bildgebende Diagnostik von Brustkrebs. Ihre Gesundheit besser im Blick. Die bildgebende Diagnostik von Brustkrebs. 2 Brustkrebs (Mammakarzinom) ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen in den westlichen Ländern. Das Risiko für Brustkrebs

Mehr

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK R Ö N T G E N- UND S T R A H L E N KLINIK LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wir bieten das gesamte Spektrum radiologischer und nuklearmedizinischer Verfahren inkl. moderner Hybridtechniken an. Die Diagnostik

Mehr

Ihre Gesundheit besser im Blick. Die bildgebende Diagnostik von Brustkrebs.

Ihre Gesundheit besser im Blick. Die bildgebende Diagnostik von Brustkrebs. Ihre Gesundheit besser im Blick. Die bildgebende Diagnostik von Brustkrebs. Brustkrebs (Mammakarzinom) ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen in den westlichen Ländern. Das Risiko für Brustkrebs

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Bei Ihnen ist eine PET/CT Untersuchung vorgesehen. Sie haben dadurch

Mehr

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder Prostatakrebs entdecken Kay M. Westenfelder Gründe für eine frühzeitige Entdeckung Erkennung in frühem Tumorstadium Geringeres Risiko für Tumorstreuung Option der kurativen Behandlung Weniger Nebenwirkung

Mehr

Brustkrebs früh erkennen: Was Sie darüber wissen sollten

Brustkrebs früh erkennen: Was Sie darüber wissen sollten Brustkrebs früh erkennen: Was Sie darüber wissen sollten Eine Informationsbroschüre für Frauen, die mehr über das österreichische Programm zur Früherkennung von Brustkrebs wissen wollen. 3. Auflage 2016

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr