Zunahme von Dachbruten des Austernfischers (Haematopus ostralegus) in Hamburg und Umgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zunahme von Dachbruten des Austernfischers (Haematopus ostralegus) in Hamburg und Umgebung"

Transkript

1 (Hamburger avifaun. Belt. 28, 1996: ) Zunahme von Dachbruten des Austernfischers (Haematopus ostralegus) in Hamburg und Umgebung von Stefan Garthe, Ahrensburg, und Karl-Heinz Bruster, Hamburg Im Jahre 1968 kam es zum ersten Nachweis einer Dachbrut des Austernfischers in Deutschland (Wilhelmshaven, GOETHE 1973). Im Hamburger Raum wurde erstmals 1977 ein dachbrütendes Austernfischerpaar festgestellt (Hetlingen/PI, HELM 1988). Alljährliche Bruten werden inzwischen seit 1986 nachgewiesen, wobei die Zahl der Brutplätze seit Ende der 80er Jahre bis einschließlich 1995 auf insgesamt mindestens 18 deutlich zugenommen hat (Tab. 1). Eine ganze Reihe weiterer Brutplätze sind vermutlich noch unbekannt. Der Austernfischer brütete erstmals 1935 im Hamburger Berichtsgebiet (Hahnöfer Sand/- STD; GROEBBELS 1953). In den folgenden Jahrzehnten wurden große Teile der Elbniederung besiedelt: die Elbinsel Wlhelmsburg (erster Brutnachweis 1949), die Wedeler Marsch/PI (1955), die Süderelbmarschen (1961), die Winsener MarschlWL (1966) sowie die Vier- und Marschlande (1969). Der Gesamtbestand im Hamburger Berichtsgebiet hat sich dabei von Ende der 60er bis Ende der 80er Jahre etwa verdreifacht und wird für 1988 auf rund Paare geschätzt (KLEMP 1996). Seit Anfang der 1970er Jahre brütet der Austernfischer vereinzelt auch auf der Geest. Während in den traditionellen Brutgebieten der Bestand seit längerem stagniert, ist der weitere Anstieg des Hamburger Bestandes im wesentlichen auf die Erschließung neuer Brutplätze zurückzuführen (Details s. KLEMP 1996). In diesem Zusammenhang sind auch die Dachbruten zu sehen. Sie ermöglichen es den Austernfischern, stark bebaute Bereiche zu besiedeln (Abb. 1), wo die im Hamburger Raum ansonsten genutzten Nisthabitate wie landwirtschaftliche Nutzflächen, Spülfelder und Kiesgruben fehlen. HELM (1988) beobachtete, daß die Austernfischer ihre Jungen mit Regenwürmern von benachbarten Grünflächen (z.b. Sportplatz) fütterten. In diesen Fällen fehlen dem Austernfischer in Brutplatznähe sogar die ursprünglichen Nahrungshabitate.

2 Tab. 1: Nachgewiesene und verdächtige Gebäude-Brutplätze des Austernfischers im Hamburger Berichtsgebiet bis 1995, in chronologischer Reihenfolge Gebiet Zeitraum Dachtyp Höhe Beobachter Klärwerk, Hetlingen/PI , 1983, Flachdach 8 m BENTZIEN, , dazwischen? SCHÖLERMANN Neuer Botanischer Garten, Groß Flottbek' 1978, 1982 KLEMP (1996) DESY, Groß FLottbek/Lurup2 1979, 1980, 1987 KLEMP (1996) Elbe-Einkaufszentrum I, Groß Flottbek Flachdach 8 m HELM, SYDOW Neuer Botanischer Garten, Groß Flottbek' 1986, Kies 20 m GOTTSCHALK, HAUFFE Behringstr., Bahrenfeld' Kies m BENTZIEN Klärwerk Köhlbrand, Steinwerder 1990, 1994 Flachdach, Kies/Geröll BENTZIEN Papenreye, Lokstede 1990 Flachdach WEGWERTH Rissener Str., Wedel/PI Flachdach, Kies 10 m KONDZIELLA Sonderschule, Wedel/PI 1991 (vorher?)-1992 Flachdach 15 m DUNCKER, PUST DESY, Groß Flottbek/Lurup2 1991, 1992?, Flachdach m DWENGER DESY, Groß Flottbek/Lurup Flachdach 7m DWENGER Schnackenburgs-Allee, Stellingen , 1995 Flachdach 8-10 m DWENGER Industriestraße, Wedel/PI Flachdach, Kies 12 m BENTZIEN Tinsdaler Weg, Wedel/PI Flachdach, Kies DUNCKER, PUST Grandweg, Lokstedt Flachdach KRETSCHMER, SCHLORF Elbe-Einkaufszentrum II, Groß Flottbek 1995 Steingeröll-Turm 4 m lt. H. FUHRMANN Johann-Mohr-Straße' 1995 ANDERSEN Flughafen, Fuhlsbüttel 1995 Flachdach 10 m BRUSTER, FISCHER Papenreye, Lokstede 1995 Flachdach DIEN, SCHLORF Halstenbek/Schenefeld/P grober Kies 12 m BENTZIEN Osterbrooksweg, Schenefeld/PI Flachdach KRETSCHMER Hauptstraße (?), Rellingen/PI 1995 I. GARTHE = Plätze mit der selben Hochzahl möglicherweise identisch 2 = Einer der beiden Plätze ab 1991 ist möglicherweise mit dem früheren Vorkommen identisch rn GARTHE & K.-H. BRUSTER: Dachbruten des Austernfischers

3 Hamburger avifaun. Beitr. 28, Abb. 1: Lage der Dachbrutplätze des Austernfischers im Hamburger Berichtsgebiet. Kleine Kreise bezeichnen jeweils eine Stelle, große Kreise jeweils zwei Stellen. Inwieweit Austernfischer ihre Jungen an diesen ungewöhnlichen Stellen großziehen können, ist nur unzureichend bekannt, erfolgreiche Bruten wurden aber sowohl in Hamburg (HELM 1988 u.a.) als auch in Niedersachsen (ZANG 1995) nachgewiesen. Es ist zu vermuten, daß der Besiedlung des Austernfischers auf der Geest Grenzen gesetzt sind, da die Altvögel alle Nahrungspartikel zu ihren Jungen transportieren müssen. Demnach müssen also zur erfolgreichen Jungenaufzucht geeignete Nahrungsflächen in fast unmittelbarer Nähe der Brutplätze vorhanden sein. Die zunehmende Zahl von Dachbruten des Austemfischers im Hamburger Raum zeigt die gleiche Tendenz wie in Wlhelmshaven, wo 1988 bereits 50 Brutpaare verzeichnet werden konnten (GOETHE 1993). Auch anderenorts in Niedersachsen kommt es immer öfter zu Gebäudebruten; so nennt ZANG (1995) schon 6 verschiedene Orte. Des weiteren brüten nach einer ersten Brut im Jahre 1991 in Stade derzeit etwa 3-5 Paare auf Dächern, wobei der geringe Bruterfolg auffällt (KLAEHN briefl.).

4 162 S. GARTHE & BRUSTER: Dachbruten des Austernfischers Das Phänomen von Dachbruten wurde in den letzten Jahren auch bei vielen anderen Vogelarten beobachtet, z.b. Silbermöwen Larus argentatus (MONAGHAN & COULSON 1977, GOETHE 1991), Beringmöwe Larus glaucescens (VERMEER et al. 1988), Heringsmöwen Larus fuscus (MONAGHAN & COULSON 1977, COTTAAR 1994) und Flußseeschwalben Sterna hirundo (GROEN 1995). Als Ursache für die Besiedlung von Flachdächern wird zum einen der dort deutlich verringerte Räuberdruck genannt, z.b. durch Rotfüchse Vulpes vulpes insbesondere in den niederländischen Möwen- und Seeschwalbenkolonien (COTTAAR 1994, GROEN 1995). Ferner führte die rasche Bestandszunahme vieler See- und Küstenvogelarten zu Brutplatzmangel, was das Ausweichen auf neue Lokalitäten oder auch Habitate zur Folge hatte (z.b. MONAGHAN & COULSON 1977). Zusammenfassung GARTHE, S. & BRUSTER, K.-H. (1996): Zunahme von Dachbruten des Austernfischers (Haematopus ostralegus) in Hamburg und Umgebung. - Hamburger avifaun. Beitr. 28: Nach der ersten Dachbrut eines Austernfischers im Jahr 1977 wurden bis 1995 aus Hamburg und Umgebung mindestens 18 verschiedene Brutplätze auf Dächern von Gebäuden bekannt. Summary GARTHE, S. & BRUSTER, K.-H. (1996): lncrease of roof-nesting by Oystercatchers (Haematopus ostralegus) in the Hamburg area. - Hamburger avifaun. Beitr. 28: After the first record in 1977, at least 18 breeding sites of Oystercatchers an roofs of buildings have been recorded until 1995 in the Hamburg area. Literatur COTTAAR, F. (1994): Broedende Kleine Mantelmeeuwen Larus fuscus op daken in Ijmuiden. Sula 8: GOETHE, F. (1973): Austernfischer (Haematopus ostralegus) brütet auf Hausdächern. Vogelkdl. Ber. Niedersachsen 5: GOETHE, F. (1991): Silbermöwe - Larus argentatus Pont., In: ZANG, H., GROSS- KOPF, G. & HECKENROTH, H. (Hrsg.): Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen - Raubmöwen bis Alken. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen Sonderreihe B, Heft 2.6: GOETHE, F. (1993): Beträchtliche Zunahme von Gebäudebruten des Austernfischers Haematopus ostralegus in Wilhelmshaven. Vogelkdl. Ber. Niedersachsen 25:

5 Hamburger avifaun. Beitr. 28, GROEBBELS, F. (1953): Die Gruppe der "Kulturfolger" unter den Brutvogelarten Hamburgs und seiner Umgebung. Mitt. Faun. Arbeitsgem. Schl.-Holst., Hamburg u. Lübeck, Neue Folge 6: GROEN, N.M., FRIESWIJK, J.F. & BOUWMEESTER, J. (1995): Waarom broeden Visdieven Sterna hirundo op daken? Limosa 68: HELM, G. (1988): Erfolgreiche Bruten eines Austernfischers (Haematopus ostralegus) auf dem Flachdach eines Einkaufs-Zentrums in Hamburg. Hamburger avifaun. Beitr. 21: KLEMP, S. (1996): Austernfischer - Haematopus ostralegus. In: GARTHE, S. (Hrsg.): Die Vogelwelt von Hamburg und Umgebung. Band 3. Neumünster. MONAGHAN, P. & COULSON, J.C. (1977): Status of large gulls nesting on buildings. Bird Study 24: VERMEER, K., POWER, D. & SMITH, G.E.J. (1988): Habitat selection and nesting biology of roost-nesting Glaucous-winged Gulls. Colon. Waterbirds 11: ZANG, H. (1995): Austernfischer - Haematopus ostralegus L., In: ZANG, H., GROSSKOPF, G. & HECKENROTH, H. (Hrsg.): Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen -Austernfischer bis Schnepfen. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen Sonderreihe B, Heft 2.5: Anschriften der Verfasser: Stefan Garthe Bünningstedter Str. 18 D Ahrensburg Karl-Heinz Bruster Langenhorner Chaussee 186 A D Hamburg

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Von P. GLOE. A - Neuenschülpersiel B - Trischen. C - Ziegeninsel. D - Helmsand u. Helmsander Damm. Elbe. Brutgebiet, Brutvögel

Von P. GLOE. A - Neuenschülpersiel B - Trischen. C - Ziegeninsel. D - Helmsand u. Helmsander Damm. Elbe. Brutgebiet, Brutvögel ~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~ 176 CORAX 3 (19) 4, 71 Besiedlung der Insel Heimsand durch die Lachmöwe (Larus ridibundus) und ihr Eindringen in die Brutplätze der Fluß- und Küstenseeschwalben (Sterna

Mehr

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2007 INHALT 1 Vorkommen von Schutzgütern in den Schutzgebietsvorschlägen

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern Meyburg, B.-U. & R. D. Chancellor eds. 1996 Eagle Studies World Working Group on Birds of Prey (WWGBP) Berlin, London & Paris Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern Peter Hauff Innerhalb

Mehr

Über den Dächern von Kiel und Westerland: Möwen als Dachbrüter in Schleswig-Holstein

Über den Dächern von Kiel und Westerland: Möwen als Dachbrüter in Schleswig-Holstein Corax21Heft3_100716_Corax 23.07.2010 11:40 Seite 301 Über den Dächern von Kiel und Westerland: Möwen als Dachbrüter in Schleswig-Holstein U. Kubetzki & S. Garthe KUBETZKI, U. & S. GARTHE (2010): Über den

Mehr

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus)

Mehr

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013 Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013 Beate Wendelin Lachmöwe (Larus ridibundus) 2013 wurde der Brut-Bestand der Lachmöwe im Nationalpark Neusiedler

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Möwen am Tollensesee in Neubrandenburg

Möwen am Tollensesee in Neubrandenburg Möwen am Tollensesee in Neubrandenburg Klaus-Jürgen Donner Einleitung Artenspektrum Herkunft Aufenthaltszeitraum Warum kommen die Möwen zum Tollensesee? Ausblick Neubrandenburg, 05.11.2011, 2. Ernst-Boll-Naturschutztagung

Mehr

Einleitung. Untersuchungsgebiet. Material, Methoden und Danksagung. Jürgen Rupp

Einleitung. Untersuchungsgebiet. Material, Methoden und Danksagung. Jürgen Rupp Bestandsentwicklung der Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), der Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) und der Mittelmeermöwe (Larus michahellis) auf Nistflößen im Naturschutzgebiet Taubergießen im Zeitraum

Mehr

Die Silbermöwe (Larus argentatus) als Gebäudebrüter eine neue Brutvogelart für Berlin im Jahr 2010

Die Silbermöwe (Larus argentatus) als Gebäudebrüter eine neue Brutvogelart für Berlin im Jahr 2010 Berl. ornithol. Ber. 20, 2010: 1 12 Die Silbermöwe (Larus argentatus) als Gebäudebrüter eine neue Brutvogelart für Berlin im Jahr 2010 Klemens Steiof (K. S.), Alessandro Kormannshaus (A. K.) & Rainer Altenkamp

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Der erste Brutnachweis der Mittelmeermöwe, Larus michahellis (Naumann 1840), für die Steiermark im Jahr 2008 und die weitere Entwicklung des Bestandes

Der erste Brutnachweis der Mittelmeermöwe, Larus michahellis (Naumann 1840), für die Steiermark im Jahr 2008 und die weitere Entwicklung des Bestandes Der erste Brutnachweis der Mittelmeermöwe, Larus michahellis (Naumann 1840), für die Steiermark im Jahr 2008 und die weitere Entwicklung des Bestandes Hartwig W. Pfeifhofer, Willibald Stani, Matthias Weißensteiner

Mehr

Quantitative Bestandserfassung ausgewählter Brutvogelarten in der Stadt Norderstedt im Jahre 2000

Quantitative Bestandserfassung ausgewählter Brutvogelarten in der Stadt Norderstedt im Jahre 2000 Quantitative Bestandserfassung ausgewählter Brutvogelarten in der Stadt Norderstedt im Jahre 2000 Textteil Im Auftrag der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein durchgeführt von: Dipl. -Geol. Jens Hartmann

Mehr

Bestandserfassung von Brutvögeln auf der Hallig Langeness West in 2017

Bestandserfassung von Brutvögeln auf der Hallig Langeness West in 2017 D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen Von Ernst-Günter Bulk, Stefan Bulk & Eckhard Möller Die Wetten liefen bereits seit ein Paar Jahren: Die weiten dünn besiedelten

Mehr

Haspa Weltsparwochen 2017

Haspa Weltsparwochen 2017 Berne Montag 23.10.2017 10.30 16.00 66 Pezolddamm 143 22175 Hamburg Billstedt Montag 23.10.2017 10.30 16.00 324 Möllner Landstraße 265 22117 Hamburg Horn Montag 23.10.2017 10.30 16.00 247 Rennbahnstraße

Mehr

Haspa Weltsparwochen 2018

Haspa Weltsparwochen 2018 Ahrensburg Freitag 26.10.2018 10.30 16.00 352 Rathausplatz 8 22926 Ahrensburg Allermöhe Dienstag 30.10.2018 10.30 18.00 96 Fleetplatz 2-4 21035 Hamburg Alsterdorf Freitag 26.10.2018 10.30 16.00 221 Alsterdorfer

Mehr

Haspa Weltsparwochen 2018

Haspa Weltsparwochen 2018 Altona Montag 22.10.2018 10.30 16.00 250 Holstenstr. 115-117 22765 Hamburg Barmbek-Nord Montag 22.10.2018 10.30 16.00 303 Fabriciusstraße 101 22177 Hamburg Billstedt Montag 22.10.2018 10.30 16.00 324 Möllner

Mehr

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Es war nicht das erste Mal, dass ein Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

Brutvögel der Dalben in den Weichen des Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 2005

Brutvögel der Dalben in den Weichen des Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 2005 Corax 20 (2007) Brutvögel der Dalben in den Weichen des Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 2005 G. Dumke, K. Dallmann, R.K. Berndt, H. Neumann, W. Buchheim & H. Siemen Dumke, G., K. Dallmann, R.K. Berndt, W. Buchheim,

Mehr

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016 L A N D S C H A F T S P L A N U N G O S N A B R Ü C K V O L P E R S & M Ü T T E R L E I N G B R Dipl.-Ing. Martin Volpers Dr.Ing. Johannes Mütterlein 49086 Osnabrück Jenaer Straße 2 05402-4921 FAX 05402

Mehr

Brutbestandsentwicklung der Möwen an der deutschen Nordseeküste

Brutbestandsentwicklung der Möwen an der deutschen Nordseeküste Brutbestandsentwicklung der Möwen an der deutschen Nordseeküste VOGELWELT 121: 1 13 (2000) 1 Brutbestandsentwicklung der Möwen (Laridae) an der deutschen Nordseeküste in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Mehr

Erfassung der Dachbruten von Möwen 2017

Erfassung der Dachbruten von Möwen 2017 Erfassung der Dachbruten von Möwen 2017 Über den Bestand der Möwen wissen wir, zumindest in den Küstenvogel-Brutgebieten sehr gut Bescheid. Die entsprechenden Gebiete werden alljährlich durch die Schutzgebietsbetreuer

Mehr

136 Corax 14, Heft 2, 1991

136 Corax 14, Heft 2, 1991 136 Corax 14, Heft 2, 1991 1. Einführung und Methode ZUR VERTEILUNG FARBBERINGTER SILBERMÖWEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN WATTENMEER IM ERSTEN LEBENSJAHR EIN ZWISCHENBERICHT In Anbindung an ein holländisches

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PROGNOSE BAUVORHABEN: ERWEITERUNG IKEA

Mehr

Erstaufnahmen und Folgeunterkünfte

Erstaufnahmen und Folgeunterkünfte Prognose TITEL EINGEBEN und Planung MAX. 20181-ZEILIG Erstaufnahmen und Folgeunterkünfte 19.01.2018 Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) Prognose und Herausforderungen für 2018 Rund 300 Menschen

Mehr

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des Verbesserung des Bruterfolges und der Eignung als Rastlebensraum für Wat- und Wasservögel. Ein des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des im EU-Vogelschutzgebiet

Mehr

Beiträge zur Brutbiologie von Silbermöwe und Brandseeschwalbe.

Beiträge zur Brutbiologie von Silbermöwe und Brandseeschwalbe. LXXIX Heft 3 Grote, Haematopus ostralegus longipes. 349 4. M. M enzbier, Die Vögel Rußlands (Pticy Rossii), 2. Aufl., Bd. I. Moskau 1895. [Russisch]. 5. T h. P leske, Birds of the Eurasian Tundra. Boston

Mehr

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin Saxicola torquata Quelle: Handbuch der Vögel Mitteleuropas, S. 447 1837 Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände von

Mehr

Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland

Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland Ende der 1940er-Jahre lebten weniger als 500 Kranichpaare in Deutschland heute sind es deutlich mehr als 7.500 Paare. Zudem ist ihr Verbreitungsgebiet

Mehr

Möwen und Seeschwalben auf der Unterelbe zwischen Hamburg und Pagensand

Möwen und Seeschwalben auf der Unterelbe zwischen Hamburg und Pagensand Möwen und Seeschwalben auf der Unterelbe zwischen Hamburg und Pagensand 1987 bis 1991 S. Garthe GARTHE, S. (1993): Möwen und Seeschwalben auf der Unterelbe zwischen Hamburg und Pagensand 1987 bis 1991.

Mehr

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Thorsten Krüger Staatliche Vogelschutzwarte I) Die

Mehr

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) hat von den weltweit 19 Storchenarten das größte Verbreitungsareal (Janssen, Hormann und Rohde, 2004).

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Stefan Garthe FTZ Westküste, Büsum, Universität Kiel Seevögel der Ostsee Arten und Charakteristika

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Kurze Mitteilungen 337 ARBEITSKARTEN ZU BRUTVÖGELN IM WESTEN SCHLESWIG-HOLSTEINS

Kurze Mitteilungen 337 ARBEITSKARTEN ZU BRUTVÖGELN IM WESTEN SCHLESWIG-HOLSTEINS Kurze Mitteilungen ARBEITSKARTEN ZU BRUTVÖGELN IM WESTEN SCHLESWIG-HLSTEINS Mit der Übersicht zu nachfolgenden Arten werden früher vorgestellte Verteilungskarten (BUSCHE 198) fortgesetzt. Entsprechend

Mehr

Begehungsprotokoll. Datum: Weitere Teilnehmer: Dipl.-Biol. Josline Griese. Ergebnis: Fotos: Übersicht Detail

Begehungsprotokoll. Datum: Weitere Teilnehmer: Dipl.-Biol. Josline Griese. Ergebnis: Fotos: Übersicht Detail Begehungsprotokoll Projekt: Anlass: Datum: 01.09.2016 2016027 Artenschutzrechtliche Belange beim Abriss des ehemaligen WALDI-Gelände Haßfurt, Langer Rain Überprüfung auf Lebensstätten streng geschützter

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Brutbestand der Wiesenweihe ZUM BRUTBESTAND DER WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) IN SCHLESWIG-HOLSTEIN von C. CLEMENS

Brutbestand der Wiesenweihe ZUM BRUTBESTAND DER WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) IN SCHLESWIG-HOLSTEIN von C. CLEMENS Brutbestand der Wiesenweihe 1990 323 ZUM BRUTBESTAND DER WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) IN SCHLESWIG-HOLSTEIN 1990 1. Einleitung von C. CLEMENS Die vorliegende Untersuchung zum Brutbestand der Wiesenweihe

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 20 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 20: 59 66 (Görlitz 2012) Manuskripteingang

Mehr

Bedeutung von Flachdächern für den Bruterfolg der Haubenlerche (Galerida cristata) an ausgewählten Standorten in Wien

Bedeutung von Flachdächern für den Bruterfolg der Haubenlerche (Galerida cristata) an ausgewählten Standorten in Wien Bedeutung von Flachdächern für den Bruterfolg der Haubenlerche (Galerida cristata) an ausgewählten Standorten in Wien Richard Krampl Studie im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Überarbeitet

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

AG Vogelwarte am Institut für Zoologie

AG Vogelwarte am Institut für Zoologie AG Vogelwarte am Institut für Zoologie Vergleichende Untersuchung der Brutplatzund Partnertreue bei Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) in einer stabilen und einer wachsenden Brutkolonie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Säbelschnäbler (Recurvirostra

Mehr

-2o- Auszug aus dem Ornithologischen Jahresbericht 1968 für das Hamburger Gebiet. Von Jürgen DIEN, Knut HAARMANN und Uwe Peter STREESE, Hamburg

-2o- Auszug aus dem Ornithologischen Jahresbericht 1968 für das Hamburger Gebiet. Von Jürgen DIEN, Knut HAARMANN und Uwe Peter STREESE, Hamburg -2o- Auszug aus dem Ornithologischen Jahresbericht 1968 für das Hamburger Gebiet Von Jürgen DIEN, Knut HAARMANN und Uwe Peter STREESE, Hamburg Dieser Bericht enthält Teile des Jahresberichtes 1968 für

Mehr

Nistplatzwahl, Prädation und Schlupferfolg von Rotschenkeln Tringa totanus auf der Insel Wangerooge

Nistplatzwahl, Prädation und Schlupferfolg von Rotschenkeln Tringa totanus auf der Insel Wangerooge Vogelwarte 44, 2006: 123 130 DO-G, IfV, MPG 2006 Nistplatzwahl, Prädation und Schlupferfolg von Rotschenkeln Tringa totanus auf der Insel Wangerooge Heike Büttger, Stefan Thyen & Klaus-Michael Exo Büttger

Mehr

Wirkungen von Schlickentnahme und Habitatinsel auf das Arteninventar der. Powerpoint Master MV LUNG M-V

Wirkungen von Schlickentnahme und Habitatinsel auf das Arteninventar der. Powerpoint Master MV LUNG M-V Wirkungen von Schlickentnahme und Habitatinsel auf das Arteninventar der Avifauna im Bereich der Darß-Zingster Bodden Powerpoint Master MV LUNG M-V Güstrow, 30.11.2007 Gliederung: Bedeutung der Darß-Zingster

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Eingebrochen und ausgedünnt: Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen im westlichen Niedersachsen von

Eingebrochen und ausgedünnt: Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen im westlichen Niedersachsen von Corax 18, Sonderheft 2 (2001) Eingebrochen und ausgedünnt: Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen im westlichen Niedersachsen von 1987-1997 J. Melter & A. Welz MELTER, J. & A. WELZ (2001): Eingebrochen

Mehr

Sozialhilfe in Hamburg 2015

Sozialhilfe in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 15, Teil 2 HH Sozialhilfe in Hamburg 2015 Teil 2: Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Vogelleben auf dem Moore Kesonsuo.

Vogelleben auf dem Moore Kesonsuo. 12 Vog elleben auf dem Mo ore Kesonsuo. Vogelleben auf dem Moore Kesonsuo. Von ALPI PYNNÖNEN. ' Im Kirchspiele Ilomantsi im Dorfe Hakovaara (62'45" 1-at.) liegt das Moor Kesonsuo, das z. T. vom Fluss Koitajoki

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9030 20. Wahlperiode 27.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Roland Heintze (CDU) vom 21.08.13 und Antwort des Senats Betr.: Städtische

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Vogelspuren der ostfriesischen Küste.p65

Vogelspuren der ostfriesischen Küste.p65 1 2 3 VOGELSPUREN DER OSTFRIESISCHEN KÜSTE Moritz Mercker 4 5 Einleitung 5 In eigener Sache 6 Der Vogelfuß 7 Handhabung des Buches 8 Kormorane 12 Reiher 14 Entenvögel 16 Greifvögel 26 Glattfußhühner 30

Mehr

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Küstenseeschwalbe (Sterna

Mehr

Welche Rolle spielen Veränderungen im Nahrungsgebiet? Bestandsrückgänge des Austernfischers im Wattenmeer

Welche Rolle spielen Veränderungen im Nahrungsgebiet? Bestandsrückgänge des Austernfischers im Wattenmeer Foto: S. Garthe. Oland, Mai 2008. Welche Rolle spielen Veränderungen im Nahrungsgebiet? Bestandsrückgänge des Austernfischers im Wattenmeer Die Brut- und Rastbestände des Austernfischers zeigen in vielen

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung BUND Diepholzer Moorniederung 11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung Luise Boldt Friedhelm Niemeyer Landesverband

Mehr

Bestimmung der Steppenmöwe

Bestimmung der Steppenmöwe Bestimmung der Steppenmöwe von Manuel Schweizer, 28.12.2003 Quelle: http://www.chclub300.ch/ Mit der Aufteilung der Weisskopfmöwe in die Steppen- und die Mittelmeermöwe sind viele von uns zu einem sog.

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Mauersegler (Apus apus) brüten in Mehlschwalbenkolonie (Delichon urbica)

Mauersegler (Apus apus) brüten in Mehlschwalbenkolonie (Delichon urbica) Orn.Jh.Bad. - Württ.21, 2005. 99-104 Mauersegler (Apus apus) brüten in Mehlschwalbenkolonie (Delichon urbica) Karl Rögelein Seit 1982 sind an meinem Zweifamilienhaus in Crailsheim-Altenmünster 36 Mehlschwalben-

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

DAS LIMMATTAL IM WANDEL

DAS LIMMATTAL IM WANDEL DAS LIMMATTAL IM WANDEL Aufgabe 7: Karten vergleichen Worum geht es? Du vergleichst eine alte mit einer neueren Karte und stellst Veränderungen fest. Benötigtes Material - Textbuch, S. 182, 183, AB 7.16

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 245 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 34 FREITAG, DEN 13. SEPTEMBER 2002 Tag Inhalt Seite 3. 9. 2002 Verordnung zur Änderung abfall-, wege-, wasser- und naturschutzrechtlicher

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund Hansestadt Stralsund 13. Änderung des Flächennutzungsplanes und Anpassung des beigeordneten Landschaftsplans der Hansestadt Stralsund B-Plan Nr. 64 "Wohngebiet nördlich der Studentensiedlung Holzhausen"

Mehr

Brutbestand und Verteilung der Brüten bei der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo) in den Jahren 1992 und 1993 im Seewinkel. R.

Brutbestand und Verteilung der Brüten bei der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo) in den Jahren 1992 und 1993 im Seewinkel. R. Biologische Station Neusiedler See/Austria; download unter www.biologiezentrum.at BFB-Bericht 83, 31-36 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1995 Brutbestand und Verteilung der Brüten

Mehr

Artenzusammensetzung, Gelegegröße, Brutverlauf und Schlupferfolg brütender Enten (Anatidae) in einer ostholsteinischen Möwenkolonie

Artenzusammensetzung, Gelegegröße, Brutverlauf und Schlupferfolg brütender Enten (Anatidae) in einer ostholsteinischen Möwenkolonie Corax 16 (1995) Artenzusammensetzung, Gelegegröße, Brutverlauf und Schlupferfolg brütender Enten (Anatidae) in einer ostholsteinischen Möwenkolonie S. Bräger und I. Ludwichowski BRÄGER, S., & I. LUDWICHOWSKI

Mehr

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife von G U S T A V K L A M M A Nach einem informatorischen Besuch des Gebietes am 12. April verbrachte ich zum Zwecke ornithologischer Beobachtungen

Mehr

Avifaunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 21. Baugebiet Nördlich der Straße An der Schonung im Ortsteil Ramsel in 2012.

Avifaunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 21. Baugebiet Nördlich der Straße An der Schonung im Ortsteil Ramsel in 2012. Avifaunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 21. Baugebiet Nördlich der Straße An der Schonung im Ortsteil Ramsel in 2012. Von Diplom Biologe Klaus Dieter Moormann Antoniusstraße 35 49811 Lingen Im

Mehr

Wie erfolgreich brüten Helgoländer Eissturmvögel (Fulmarus glacialis)?

Wie erfolgreich brüten Helgoländer Eissturmvögel (Fulmarus glacialis)? Vogelwarte 50, 2012: 3 7 DO-G, IfV, MPG 2012 Wie erfolgreich brüten Helgoländer Eissturmvögel (Fulmarus glacialis)? Kathrin Hüppop & Ommo Hüppop Hüppop K & Hüppop O 2012: How successful do Northern Fulmars

Mehr

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim im Auftrag der Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

band HERAUSGEGEBEN FÜR DEN ARBEITSKREIS AN DER STAATLICHEN VOGELSCHUTZWARTE HAMBURG VON BERNHARD KONDZIELLA UND JÖRG WITTENBERG

band HERAUSGEGEBEN FÜR DEN ARBEITSKREIS AN DER STAATLICHEN VOGELSCHUTZWARTE HAMBURG VON BERNHARD KONDZIELLA UND JÖRG WITTENBERG band 35 2008 HERAUSGEGEBEN FÜR DEN ARBEITSKREIS AN DER STAATLICHEN VOGELSCHUTZWARTE HAMBURG VON BERNHARD KONDZIELLA UND JÖRG WITTENBERG Hamburger avifaun. Beitr. 35, 2008 INHALTSVERZEICHNIS, Contents Seite

Mehr

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein Kleipütte Barschlüte Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein Ein Naturschutz-Initiative auf 37.000 m² des I. Oldenburgischer Deichband NLWKN - Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz

Mehr

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar,

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar, Schutz der Nestbäume des Rotmilans Winfried Nachtigall, Weimar, 18.09.2017 Die Problemstellung Einflüsse auf den Rotmilan aus Nicolai 2006, Mammen et al. 2014 2 Die Problemstellung Entwicklung der Reproduktion

Mehr

Autogas-Tankstellen in Hamburg (Stand: )

Autogas-Tankstellen in Hamburg (Stand: ) STAR-Tankstelle Hamburger Straße 1 22941 Delingsdorf 0 45 32 / 74 31 Mo. - Sa. 7:00-21:00, So. 8:00-21:00 Uhr Tanktreff Hoyer Spaldingstraße 79-85 20097 Hamburg 0 40 / 25 33 59 75 Mo. - Fr. 5:30-21:00,

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog Geodaten Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel Brutvögel natur arten fauna voegel brutvog Name: Schreiadler 2003 2016 (horstgenaue Darstellung) Kurz: srad_p Erläuterung: - Die Schreiadlerhorste werden

Mehr

Neue Brutvögel in der Grenzregion

Neue Brutvögel in der Grenzregion Neue Brutvögel in der Grenzregion 26. September 2015 Peter Kolshorn Fotos: Hans-Georg Wende Copyright Biologische Station Krickenbecker Seen e.v. 2015. Alle Rechte vorbehalten. Bienenfresser Bijeneter

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/3112 15. Wahlperiode Bericht der Landesregierung Benennung von weiteren Natura-2000-Gebieten (Vogelschutzgebiete) Drucksache 15/ 3085 Federführend ist das

Mehr

ZUM VORKOMMEN DES WALDKAUZES (STRIX ALUCO) IN DEN ELBMARSCHEN von A. PÜTTGER

ZUM VORKOMMEN DES WALDKAUZES (STRIX ALUCO) IN DEN ELBMARSCHEN von A. PÜTTGER 68 Corax 12, Heft 1, 1986 ZUM VORKOMMEN DES WALDKAUZES (STRIX ALUCO) IN DEN ELBMARSCHEN von A. PÜTTGER Bei allgemeinen Beobachtungen der Vogelwelt in den Elbmarschen fiel mir auf, daß diese, entgegen manchen

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2004 Landkreis Ostprignitz Ruppin

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2004 Landkreis Ostprignitz Ruppin Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2004 Landkreis Ostprignitz Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin beim Kataster- und Vermessungsamt Perleberger

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 j/13 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 26. März

Mehr