GUENTER ZOELLER DEPARTMENT OF PHILOSOPHY, UNIVERSITY OF MUNICH, GERMANY.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GUENTER ZOELLER DEPARTMENT OF PHILOSOPHY, UNIVERSITY OF MUNICH, GERMANY."

Transkript

1 GUENTER ZOELLER DEPARTMENT OF PHILOSOPHY, UNIVERSITY OF MUNICH, GERMANY Website: THESIS SUPERVISION As of November University of Munich 1.1 Habilitation Theses supervised (at the University of Munich; current count 5): Giampiero Basile, "Kants Religionsphilosophie in politischer Hinsicht" (Kant's Philosophy of Religion in a Political Regard), Ansgar Lyssy, "Mankind, Humanity and Human Community in Kant," Michael B. Weiß, "Leben als Leben. Fichtes späte Wissenschaftslehre" (Life As Life. Fichte's Late Wissenschaftslehre), 2016 Bernhard Jakl, "Das Vernunftrecht der klassischen deutschen Philosophie in Geschichte und Gegenwart" (The Rationally Based Doctrine of Law in Classical German Philosophy in Past and Present), 2012 Hans Georg von Manz, "Die Gleichursprünglichkeit von Selbstbewußtsein und Interpersonalität und ihre Begründungsfunktion für eine konkrete Ethik" (The Equiprimordiality of Self-Consciousness and Interpersonality and its Foundational Function for a Concrete Ethics), Doctoral Dissertations supervised (at the University of Munich, current count 34): Ongoing (current count 8): Larissa Wallner, "Schöpferisches Denken. Bedingungen der Möglichkeit des Neuen im deutschen Idealismus" (Creative Thinking. Conditions of the Possibility of Novelty in German Idealism), Jiang, Xincheng, "Absolute Music As a Metaphysical Concept. Schopenhauer's Philosophy of Music" (SCS, "Sandwich Program"),

2 Zoeller, Thesis Supervision, 2 Shaomiao Weng, "Die Entwicklung der Lehre von der Willensfreiheit von Kant zu Schopenhauer" (The Development of the Doctrine of the Freedom of the Will From Kant to Schopenhauer) (SCS Full Stipend), Lin Cheng-Hao, "Der Begriff des Ich bei Kant" (Kant's Concept of the I), Maria Hotes, "Das Noumenon als Grenzbegriff bei Kant" (The Noumenon as Limitative Concept in Kant), Chiu-Yui Tse, "Fichtes Transzendentalphilosophie in semantischer Perspektive. Zur transzendentalen Theorie der Bedeutung" (Fichte's Transcendental Philosophy in a Semantic Perspective. On the Transcendental Theory of Meaning), Daniel Pucciarelli, "Das Problem des Materialismus bei Th. W. Adorno" (The Problem of Materialism in Th. W. Adorno), Gao Hui, "Ästhetik und Kunst in der klassischen deutschen Philosophie" (Aesthetics and Art in Classical German Philosophy), Concluded (current count 26): Anna-Maria Bartsch, "Der Formalismus in der Ästhetik Baumgarten, Kant, R. Zimmermann" (Formalism in Aesthetics Baumgarten, Kant, R. Zimmermann), 2016 Manja Kisner, "Der Weg zum Irrationalen. Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie" (The Path to The Irrational. Schopenhauer's Metaphysics of the Will in Relation to Kant's Critical Philosophy), 2016; publication in the Series "Beiträge zur Philosophie Schopenhauers" (Würzburg: Könighausen & Neumann, 2016) Katerina Mihaylova, "Praktische Rationalität bei Kant" (Practical Rationality in Kant), 2015; publication in preparation Marie-Michèle Blondin, "Vivre et vivre encore: La notion de vie chez Schopenhauer" (Living and Living On: The Notion of Life in Schopenhauer), cotutelle with Université Paris- Panthéon (Paris I), 2015; publication in preparation Ji-Young Kang, "Die allgemeine Glückseligkeit. Eine Untersuchung der systematischen Stellung und Funktionen der Glückseligkeit Kants kritischer Moralphilosophie" (Universal Happiness. An Investigation of the Systematic Place and Functions of Happiness in Kant's Critical Moral Philosophy), 2014; publication under the title Die allgemeine Glückseligkeit. Zur systematischen Stellung und Funktionen der Glückseligkeit bei Kant. Series "Kant- Studien Ergänzungshefte" (Berlin and Boston: De Gruyter, 2015) Francisco Gaspar, "Fichtes Philosophie in der Kritik durch Schelling" (Fichte's Philosophy and Its Critique by Schelling) (DAAD "Sandwich Stipend"), Laure Cahen-Maurel, "L'art de romantiser le monde. Caspar David Friedrich et la philosophie romantique" (The Art of Romanticizing the World. Caspar David Friedrich and Romantic

3 Zoeller, Thesis Supervision, 3 Philosophy), cotutelle with Université Paris-Sorbonne (Paris IV), 2014; publication in preparation Martina Kurbel, "Transrationale Erkenntnis bei Schopenhauer" (Transrational Knowledge in Schopenhauer), 2014; publication under the title Jenseits des Satzes vom Grund. Schopenhauers Lehre von der Wesenserkenntnis im Kontext seiner Oupnek'hat-Rezeption. Series "Beiträge zur Philosophie Schopenhauers" (Würzburg: Könighausen & Neumann), 2014 Zhouhuang Zhengmi, "Der Begriff sensus communis bei Kant" (Sensus communis in Kant), 2013; publication under the same title. Series "Kant-Studien Ergänzungshefte" (Berlin and Boston: De Gruyter, 2015) Wang Yongshi, "Kants Lehre von der Zeit" (Kant's Theory of Time) (SCS "Sandwich Stipend"), Li Hongxia, "Kants Lehre vom Erhabenen" (Kant's Doctrine of the Sublime) (SCS "Sandwich- Stipend"), Harald Münster, "Reboot Fichte. Eine differenztheoretische Rekonstruktion der Bestimmung des Menschen" (Reboot Fichte. A Difference-Theoretical Reconstruktion of The Vocation of Man), 2010; published under the title Fichte trifft Darwin, Luhmann und Derrida (Amsterdam/New York: Rodopi, 2011) Dagmar Langen, "Von der Seele zum Ich. J. G. Fichtes Auseinandersetzung mit der Psychologie in der Wissenschaftslehre" (From the Soul to the I. J. G. Fichte's Debate With Psychology in the Wissenschaftslehre), 2010; published under the title Von der Seele zum Ich. Fichtes Auseinandersetzung mit der Psychologie in der frühen Wissenschaftslehre (Würzburg: Ergon, 2010) Thomas Höwing, "Intentionalitätstheoretische Untersuchungen zu Kants Lehre vom Gefühl der Lust und Unlust" (Investigations Into the Intentionality of the Feeling of Pleasure and Displeasure in Kant), ; published under the title Praktische Lust. Kant über das Verhältnis von Fühlen, Begehren und praktischer Vernunft (Berlin/Boston: de Gruyter, 2013) Giovanni Pietro Basile, "Die Transzendentalphilosophie als System. Der Beitrag des Opus postumum und anderer Spätwerke zu Kants Interpretation des kritischen Begriffs des Transzendentalen" (Transcendental Philosophy as System. The Contribution of the Opus Postumum and Other Late Works to Kant's Interpretation of the Critical Concept of the Transcendental), 2010; published under the title Kants Opus postumum und seine Rezeption (Berlin/Boston: de Gruyter, 2013) David Wood, "'Mathesis of the Mind'. A Study of Fichte's Wissenschaftslehre and Geometry", cotutelle with Université Paris-Sorbonne (Paris IV), 2009; publication forthcoming (Amsterdam/New York: Rodopi, 2011) Aristide Rodrigue Nzameyo, ""Bedeutung und Gehalt der transzendentalen Methodenlehre in der Kritik der reinen Vernunft", (Meaning and Content of the Transcendental Doctrine of Method in the Critique of Pure Reason), 2009; French publication in preparation (Paris: Vrin) Anja Seliger, "Dualität und Identität. Die Einheitsfrage in der Jenaer Wissenschaftslehre von Johann Gottlieb Fichte" (Duality and Identity. The Question of Unity in Fichte's Jena

4 Zoeller, Thesis Supervision, 4 Wissenschaftslehre), 2009; published under the title Freiheit und Bild. Die frühe Entwicklung Fichtes von den "Eignen Meditationen" bis zur "Wissenschaftslehre nova methodo" (Würzburg: Ergon, 2010) Thiago Aquino, "Metaphysik und Selbstheit bei Kant und Heidegger" (Metaphysics and Selfhood in Kant and Heidegger), 2007; published as microfiche edition Benedetta Bisol, "Fichtes Lehre vom Leib" (The Body in Fichte), 2008; published under the title Körper, Freiheit und Wille. Die transzendentalphilosophische Körperlehre J. G. Fichtes Fichtes (Würzburg: Ergon, 2011) Bernard Jakl, "Recht aus Freiheit. Die Gegenüberstellung der rechtstheoretischen Ansätze von Canaris und Dworkin mit der kritischen Rechtsphilosophie Kants" (Right From Freedom. A Confrontation of the Positions of Canaris and Dworkin in Legal Theory With Kant's Critical Philosophy of Right), 2006; published under the title Recht aus Freiheit. Die Gegenüberstellung der rechtstheoretischen Ansätze der Wertungsjurisprudenz und des Liberalismus mit der kritischen Rechtsphilosophie Kants (Bern: Ducker & Humblot, 2009) Karsten Thiel, "Kant über die eigentliche Methode der Metaphysik"" (Kant on the Proper Method of Metaphysics), 2005; published under the title Kant und die "Eigentliche Methode der Metaphysik" (Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2008) Giorgia Cecchinato, "Fichtes Ästhetik" (Fichte's Aesthetics), 2007; published under the title Fichte und das Problem einer Ästhetik (Würzburg: Ergon, 2009) Florian Ehrensperger, "Weltseele und unendlicher Verstand. Das Problem von Individualität und Subjektivität in der Philosophie Salomon Maimons" (World Soul and Infinite Understanding. The Problem of Individuality and Subjectivity in the Philosophy of Salomon Maimon), 2006; published as microfiche edition Wolfgang Brauner, "Das präreflexive Cogito. Sartres Theorie des unmittelbaren Selbstbewußtseins im Vergleich mit Fichtes Selbstbewußtseinstheorie in den Jenaer Wissenschaftslehren" (The Prereflexive Cogito. Sartre's Theory of Immediate Self- Consciousness in Comparison with Fichte's Theory of Self-Consciousness in the Jena Presentations of the Wissenschaftslehre), 2004; published under the title Das präreflexive Cogito. Sartres Theorie des unmittelbaren Selbstbewußtseins im Vergleich mit Fichtes Selbstbewusstseinstheorie in den Jenaer Wissenschaftslehren (München: Utz, 2007) Michael Bastian Weiß, "Die Umstellung der Ästhetik im 18. Jahrhundert und das Entstehen kompositorischer Individualität" (The Change in the Aesthetics of the 18th Century and the Origin of Compositional Individuality), 2004; published unter the title Der Autor als Indviduum. Die Wende zum Subjekt in Ästhetik und Kunst des achtzehnten Jarhunderts (Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2007) 1.3 M.A. theses supervised (at the University of Munich) (total count 22; degree discontinued): Jan Dziewior, "Der transzendentale Idealismus als Schlüssel zur Auflösung der Freiheitsantinomie in Kants "Kritik der reinen Vernunft" (Transcendental Idealism As Key to the Solution of the Antinomy of Freedom in Kant's Critique of Pure Reason),

5 Zoeller, Thesis Supervision, 5 Karlson Preuß, "Zum Verhältnis von Kunst und Politik im Denken Richard Wagners" (On the Relation Between Art and Politics in the Thought of Richard Wagner), Florian Ganzinger, "Subjektivität und Zeitlichkeit in Hegels Lehre vom Begriff" (Subjectivity and Temporality in Hegel's Doctrine of the Concept), Larissa Wallner, "Zeit und Zeitbewußtsein bei Kant und Husserl" (Time and Time- Consciousness in Kant and Husserl), 2014 Anja Pichl, "Kant und das Problem einer ökologischen Ethik" (Kant and the Problem of an Ecological Ethics), 2014 Yiwen Zhan, "Hegels Erkenntnislehre und ihre Rezeption bei McDowell" (Hegel's Epistemology and its Reception by McDowell), 2012 Yasin Özen, "Schopenhauers Doppelblick auf die Welt als Wille und als Vorstellung" (Schopenhauer s Twofold View of the World as Will and as Representation), 2011 Anna Pohl, "Handeln und Herstellen. Ästhetik und Politik bei Hannah Arendt" (Acting and Producing. Aesthetics and Politics in Hannah Arendt), 2011 Jeannette Stowasser, "Schopenhauer über Mitleid und Erkenntnis" (Schopenhauer on Sympathy and Cognition), 2010 Matthias Schüll, "Bilder in Bewegung. Philosophische Aspekte der filmischen Wahrnehmung" (Pictures in Motion. Philosophical Aspects of Film Perception), 2010 Werner Mayr, "Kant über die Mitteilbarkeit von Empfindungen in der Kritik der Urteilskraft" (Kant on the Communicability of Sensations in the Critique of Judgment), 2009 Ekaterina St. Mihaylova, "Die Entdeckung der reinen Anschauung. Kants Raumlehre in der Entwicklung" (The Discovery of Pure Intuition. Kant s Theory of Space in Its Development), 2008 Sascha Sterlemann, "Das Verhältnis von Gutem und Bösen in Schellings Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit" (The Relation between Good and Evil in Schelling's On Human Freedom), 2007 Anna Felten, "Bild und Realität. Photographie als ästhetische Konstruktion" (Image and Reality. Photography as Aesthetic Construction), Franz Knappik, "Musik als regelgeleitete Praxis. Subjektivität und Intersubjektivität in der Produktion und Rezeption musikalischer Kunstwerke" (Music as Rule-Governed Practice. Subjectivity and Intersubjectivity in the Production and Reception of Musical Works of Art), Dagmar Langen, "Fichtes Auseinandersetzung mit Spinoza in the Herausarbeitung der Wissenschaftslehre" (The Significance of Spinoza in Fichte's Development of the Wissenschaftslehre), 2005 Bojan Krstulovic, "Das Experiment der reinen Vernunft in Kants Kritik der reinen Vernunft" (The Experiment of Pure Reason in Kant's Critique of Pure Reason),

6 Zoeller, Thesis Supervision, 6 Martina Kurbel, "Schopenhauers Ethik Im Licht von Hinduismus und Buddhismus" (Schopenhauer's Ethics in the Light of Hinduism and Buddhismus), Thomas Höwing, "Kants Lehre vom höchsten Gut unter besonderer Berücksichtigung des Kanon der reinen Vernunft in der Kritik der reinen Vernunft" (Kant's Doctrine of the Highest Good Under Special Consideration of the Canon of Pure Reason in the Critique of Pure Reason), Bernhard Jakl, "Hegels Kritik von Kants Moralphilosophie" (Hegel's Critique of Kant's Moral Theory), Karsten Thiel, "Das Fürsichsein bei Hegel" (Being-For-Itself in Hegel), Master's Theses in the Erasmus Mundus Master's Program "EuroPhilosophie" supervised (at the University of Munich) (total count 4; degree program discontinued): Judith Lebiez, "Wagner und Nietzsche. Philosophie und Musik" (Wagner and Nietzsche. Philosophy and Music), Melina Duarte, "Hegels Theorie von Verbrechen und Strafe in kritischer und aktueller Perspektive" (Hegel's Theory of Crime and Punishment in a Critical and Current Perspective), Angela Moreira, "'Ich bin (wenigstens zum Teil?) Spinozist'. Feuerbachs Auseinandersetzung mit dem Judaismus im Rahmen seiner Spinoza-Rezeption und deren Einflüsse auf die Entwicklung zur Philosophie der Zukunft" ("I am (at least partially?) Spinozist." (Feuerbach's Debate with Judasimus in the Context of His Spinoza Reception and Its Influences on the Development Toward Philosophy of the Future), Louis Bernier-Héroux, "Liberté et aliénation chez Fichte: Pour une critique du relativisme moral" (Freedom and Alienation in Fichte. Toward a Critique of Moral Relativism), Master of Arts (at the University of Munich): Stefan Leicht, "Staat und Religion in Hegel's Rechtsphilosophie" (State and Religion in Hegel's Philosophy of Right), 2016 Philip Zogelmann,, "Kants Unterscheidung von Erscheinung und Ding an sich in der Kritik der reinen Vernunft und ihre Funktion für die Begründung transzendentaler Freiheit" (Kant's Distinction Between Appearance and Thing in Itself in the Critique of Pure Reason and Its Function for the Founding of Transcendental Freedom), 2016 Sandra Müller, "Personen und Körper. Die Sprache der Politischen Philosophie in Hobbes' Leviathan" (Persons and Bodies. The Language of Political Philosophy in Hobbes' Leviathan),

7 Zoeller, Thesis Supervision, Bachelor theses directed (at the University of Munich) (current count: 1): Sonia Lisco, "Kant über Spontaneität" (Kant on Spontaneity), 2016 Slatko Pasalic, "Nietzsches Die Geburt der Tragödie als Beitrag zur Philosophie der Musik" (Nietzsche Birth of Tragedy as Contribution to the Philosophy of Music), The University of Iowa and Princeton University 2.1 Ph.D. theses directed (at the University of Iowa) (total count 7): Claudia Schmidt, "Kant's Transcendental and Empirical Anthropology of Cognition: The Account of the Cognitive Faculties in the Anthropology from a Pragmatic Point of View and the Critique of Pure Reason," Steven Hoeltzel, "Subjectivity, Spontaneity, and Structure: Mentality and Fundamentality in Kant, Fichte, and Schelling," Halla Kim, "The Possibility of Practical Reason: An Essay on Kant's Justification in Ethics," Andrew Kelley, "Connecting Intuitions and Concepts: Categorial Determination of the Manifold in Kant's Critique of Pure Reason," Patricia Matthews, "Two Solutions to the Problem of Taste in Kant's Critique of Judgment: A Requirement for the Systematization of the Powers of the Mind," ; published unter the title The Significance of Beauty. Kant on Feeling and the System of the Mind (Dordrecht/Boston/London: Kluwer, 1997) Gordon Knight, "Noema, Sense and Object in Husserl's Phenomenology," Dennis Sweet, "Objective Knowledge and Self-Consciousness: The Role of Apperceptive Self-Identity in the Critique of Pure Reason," Undergraduate theses directed (at the University of Iowa and Princeton University) (total count 7): Alexandria Ham, "The Question of Identification: Hegel, Feuerbach and Heidegger on God and Self," Ernâni Magalhães, "Nietzsche's Critique of Morality: Beyond Absolutism and Relativism," Paul Tomlinson, "Schopenhauer on the Freedom of the Will," 1993 Mark Van Der Weide, "Kant's Theory of Radical Evil," Stephanie Petrick, "Schopenhauer's Theory of Freedom,"

8 Zoeller, Thesis Supervision, 8 Thaddeus Metz, "Habermas' Reconceptualization of the Reification Problematic," Michael Calhoun, "Schopenhauer's Critique of Kant's Moral Theory,"

GUENTER ZOELLER DEPARTMENT OF PHILOSOPHY, UNIVERSITY OF MUNICH, GERMANY.

GUENTER ZOELLER DEPARTMENT OF PHILOSOPHY, UNIVERSITY OF MUNICH, GERMANY. GUENTER ZOELLER DEPARTMENT OF PHILOSOPHY, UNIVERSITY OF MUNICH, GERMANY Email: Zoeller@lrz.uni-muenchen.de Website: http://tinyurl.com/zoellerguenter THESIS SUPERVISION As of June 2017 1. University of

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Ives Radrizzani. Curriculum vitae Geboren in Zürich als Sohn von René Radrizzani und Huguette geb. Duvoisin

Ives Radrizzani. Curriculum vitae Geboren in Zürich als Sohn von René Radrizzani und Huguette geb. Duvoisin Ives Radrizzani Curriculum vitae I. Persönliche Daten 21. 01. 1960 Geboren in Zürich als Sohn von René Radrizzani und Huguette geb. Duvoisin 1969-1975 Collège secondaire (Progymnasium) Villamont, Lausanne,

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Auto-bio-bibliographischer Essay 1 (Januar 2018) Günter Zöller (Jahrgang 1954)

Mehr

GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Auto-bio-bibliographischer Essay 1 (April 2019) Günter Zöller (Jahrgang 1954)

Mehr

Plato and the New Mythology of German Idealism

Plato and the New Mythology of German Idealism Plato and the New Mythology of German Idealism T a e - Y e o u n K e u m D e p a r t m e n t o f G o v e r n m e n t, H a r v a r d U n i v e r s i t y First I will speak of an idea here that, as far as

Mehr

GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GÜNTER ZÖLLER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Auto-bio-bibliographischer Essay 1 (Oktober 2015) Günter Zöller (Jahrgang 1954)

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger Poetische Vernunft Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus Bearbeitet von Hans Feger 1. Auflage 2007. Buch. x, 622 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02065 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1251 g Weitere

Mehr

Hegels Philosophie des subjektiven Geistes

Hegels Philosophie des subjektiven Geistes Hegels Philosophie des subjektiven Geistes Hegel's Philosophy of Subjective Spirit BAND 3 VOLUME 3 Hegels Philosophie des subjektiven Geistes HERAUSGEGEBEN UND UBERSETZT MIT EINER EINLEITUNG UND ERLAUTERUNGEN

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

DOWNLOAD OR READ : NEUERE PHILOSOPHIE I HEGEL HUSSERL HEIDEGGER GESAMMELTE WERKE 3 PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : NEUERE PHILOSOPHIE I HEGEL HUSSERL HEIDEGGER GESAMMELTE WERKE 3 PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : NEUERE PHILOSOPHIE I HEGEL HUSSERL HEIDEGGER GESAMMELTE WERKE 3 PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 neuere philosophie i hegel husserl heidegger gesammelte werke 3 neuere philosophie i

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 19.01.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Boris Groys Words beyond Grammar, 2013

Boris Groys Words beyond Grammar, 2013 Boris Groys Words beyond Grammar, 2013 ARTIST BOOK *** PUBLISHER: URSULA SCHÖNDELING / KUNSTVEREIN LANGENHAGEN *** MOTTO DISTRIBUTION *** ISBN: 978-3-9812905-9-2 *** EDITION: 200 Boris Groys Words beyond

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Philosophisches Kolloquium HS 2015 Dienstag, 29. September 2015, ausnahmsweise Beginn 17.00Uhr What to think of group persons? A suggestion

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE AN DER KATH.-THEOL. FAKULTÄT (alphabetisch sortiert) Diplomarbeiten und Dissertationen in Arbeit Stefanie Gamsjäger Gedächtnis des Leibes. Patrik

Mehr

Absolving Legal Clerkship in the State of Lower Saxony PhD-Candidate at the Faculty of Law, University of Göttingen

Absolving Legal Clerkship in the State of Lower Saxony PhD-Candidate at the Faculty of Law, University of Göttingen CURRICULUM VITAE Philipp-Alexander Hirsch Personal Information: Position: Address: Mail: Absolving Legal Clerkship in the State of Lower Saxony PhD-Candidate at the Faculty of Law, University of Göttingen

Mehr

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167.

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167. Endnotes Translator s note: Because Adorno quotes from the German editions of text, the original German titles are given below in order to make cross-referencing easier. All information is cited verbatim

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

CHRISTIAN GEORG MARTIN. Curriculum Vitae. April, 2016. WORK ADDRESS (currently on leave) Chair for Theoretical Philosophy Apt. 302

CHRISTIAN GEORG MARTIN. Curriculum Vitae. April, 2016. WORK ADDRESS (currently on leave) Chair for Theoretical Philosophy Apt. 302 CHRISTIAN GEORG MARTIN Curriculum Vitae April, 2016 WORK ADDRESS (currently on leave) HOME ADDRESS LMU Munich 5220 S. Kenwood Ave Chair for Theoretical Philosophy Apt. 302 Geschwister-Scholl-Platz 1 60615

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy

Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy CURRICULUM VITAE Philipp-Alexander Hirsch Personal Information: Position: Address: Mail: Phone: Research Associate at the Faculty of Law, University of Göttingen PhD-Candidate at the Faculty of Philosophy

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

International Conference. The Fate of Reason: Contemporary Understanding of Enlightenment

International Conference. The Fate of Reason: Contemporary Understanding of Enlightenment International Conference The Fate of Reason: Contemporary Understanding of Enlightenment Organised by Department of Philosophy Peking University Institute of Foreign Philosophy Peking University Sponsored

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse

Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse Claudia Reitinger Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl und Alfried Längle im philosophischen Vergleich Claudia Reitinger

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Schöne Lust. Eine Theorie der ästhetischen Erfahrung nach Kant (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2000).

Schöne Lust. Eine Theorie der ästhetischen Erfahrung nach Kant (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2000). PUBLIKATIONEN Monographien Sources of Knowledge: On the Concept of a Rational Capacity for Knowledge (Übersetzung von Quellen des Wissens (Suhrkamp 2006), Cambridge: Harvard University Press 2017). Schöne

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE INTERNATIONALE KONFERENZ «DER DEUTSCHE IDEALISMUS UND PHÄNOMENOLOGIE» 13. 17. September 2015 St. Petersburg Organisatoren: Zeitschrift «Horizon.

Mehr

CHRISTIAN GEORG MARTIN. Curriculum Vitae. September, LMU Munich Hans Mielich Str. 10 Chair for Theoretical Philosophy Geschwister-Scholl-Platz 1

CHRISTIAN GEORG MARTIN. Curriculum Vitae. September, LMU Munich Hans Mielich Str. 10 Chair for Theoretical Philosophy Geschwister-Scholl-Platz 1 WORK ADDRESS CHRISTIAN GEORG MARTIN Curriculum Vitae September, 2018 HOME ADDRESS LMU Munich Hans Mielich Str. 10 Chair for Theoretical Philosophy 81543 Munich Geschwister-Scholl-Platz 1 Germany 80539

Mehr

Das präreflexive Cogito.

Das präreflexive Cogito. Das präreflexive Cogito. Sartres Theorie des unmittelbaren Selbstbewusstseins im Vergleich mit Fichtes Selbstbewusstseinstheorie in den Jenaer Wissenschaftslehren Dissertation zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Die religionsgeschichtliche Kostruktion in Schellings positiver Philosophie, ihre

Die religionsgeschichtliche Kostruktion in Schellings positiver Philosophie, ihre Paul Tillich, Systematic Theology. vol.3, The University of Chicago Press 1963 The theological problem arising from the differences between the organic and the inorganic dimensions is connected with the

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK ElIeHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Handbuch Deutscher Idealismus

Handbuch Deutscher Idealismus Handbuch Deutscher Idealismus Bearbeitet von Hans Jörg Sandkühler 1. Auflage 2005. Buch. x, 430 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02118 2 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1006 g Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK EUCHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Structure of my presentation. Police education and training in Belgium: on the way to Bologna? Welcome to the. German Police University

Structure of my presentation. Police education and training in Belgium: on the way to Bologna? Welcome to the. German Police University Police education and training in Belgium: on the way to Bologna? International seminar Thursday,16 October 2008 Egmont Palace Brussels Basic and advanced training for police officers in Germany German

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN

DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN DIPLOMARBEITEN / MASTERARBEITEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE AN DER KATH.-THEOL. FAKULTÄT Diplomarbeiten in Arbeit (alphabetisch absteigend sortiert ) Patrik Horvath Arbeitstitel der Diplomarbeit: Der neue

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

Zeit im Blick der Philosophen

Zeit im Blick der Philosophen Zeit im Blick der Philosophen [Integrale, Ringvorlesung] Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2012 You must remember this A kiss is still a kiss A sigh is just a sigh The fundamental

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2 en Veranstaltungen im Winter und Sommersemester* Europäische : Bauund European Culture: Architectural and Europäische : Bauund Europäische : Literatur Europäische : Literatur European Culture: Architectural

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6 INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6 1. HERMENEUTIK UND PHÄNOMENOLOGIE... 10 2. DER PRIMAT DER PRAXIS UND DIE SORGE DES DASEINS... 15 3. RELIGION UND

Mehr

Jenseits Von Gut Und Böse By Friedrich Nietzsche

Jenseits Von Gut Und Böse By Friedrich Nietzsche Jenseits Von Gut Und Böse By Friedrich Nietzsche If searched for the ebook by Friedrich Nietzsche Jenseits von Gut und Böse in pdf format, then you have come on to the right website. We furnish complete

Mehr

Perspektivität von Freiheit

Perspektivität von Freiheit Perspektivität von Freiheit und Determinismus Zugleich eine philosophische Untersuchung zur Objektivierbarkeit des Strafrechts vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Forschung Von Rüben von der Heydt

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition)

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) If you are searching for a ebook John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) in pdf form, in that

Mehr

Strauss Also sprach Zarathustra Mahler Totenfeier. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Vladimir Jurowski

Strauss Also sprach Zarathustra Mahler Totenfeier. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Vladimir Jurowski Strauss Also sprach 1 Also sprach op. 30 -Das Grablied-Von der 3 für Orchester Conducted by Mit Also sprach, seiner über die Arbeit am gar für am Text des vor allem die s als eines Helden, den er Vollendung

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Sprünge über den Horizont des Denkens

Sprünge über den Horizont des Denkens Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der Freien Universität Berlin Sprünge über den Horizont

Mehr

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017 Usability & Ästhetik Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Folie 1 Design HA Link: http://www.designtagebuch.de/designkritik-utopie-odernotwendigkeit/

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie V

Handbuch der Geschichte der Philosophie V WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie V BIBLIOGRAPHIE 18. UND 19. JAHRHUNDERT UNTER MITARBEIT VON HORST-DIETER FINKE HANS-HENNER HACKSTEIN, HELMUT SCHRÖER UND INGRID DIETSCH VITTORIO KLOSTERMANN

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr