Systemorientierte Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemorientierte Informatik"

Transkript

1 Systemorientierte Informatik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch (Nöthnitzer Str. 46 (INF), Zi. 1074) Webseite: 1

2 Systemorientierte Informatik Literatur Kabitzsch, K.: Informations- und Steuerungssysteme in: Werner, D., u.a.: Taschenbuch der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig Lehrbuchsammlung Kabitzsch, K.: Skript zur Vorlesung Webseite weitere Literaturstellen siehe Skript 2

3 Systemorientierte Informatik Webseite beinhaltet alle Informationen zur Lehrveranstaltung: Beschreibung Organisatorisches Lehrmaterialien insbesondere Aktuelles beachten regelmäßig besuchen! 3

4 Systemorientierte Informatik Vorlesung Termin und Ort: Dienstag, 4. DS, HSZ 0003 findet jede Woche statt Ablauf siehe Zeitplan auf Webseite Skript und Folien werden auf Webseite bereitgestellt 4

5 Systemorientierte Informatik Übungen Organisation: Dr.-Ing. Alexander Dementjev weitere Übungsleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch Dr.-Ing. Heinz-Dieter Ribbecke Dipl.-Ing. Burkhard Hensel bei Fragen oder Problemen am besten persönlich ansprechen oder eine schreiben: 5

6 Systemorientierte Informatik Übungen (2) Termine und Orte laut Stundenplan/jExam/Webseite finden wöchentlich statt vorherige Einschreibung über jexam erforderlich Beginn: Montag, Ablauf siehe Zeitplan auf Webseite 6

7 Systemorientierte Informatik Übungen (3) im eigenen Interesse: persönliche Angaben in jexam prüfen: Angaben teilweise fehlerhaft und/oder unvollständig selbst korrigieren oder per Änderung erbitten z.b. über -Adresse wichtige Infos verteilt 7

8 Systemorientierte Informatik Übungen (4) Aufgaben: stehen auf Webseite Ausdruck 2 auf 1 empfohlen bitte vorher lösen! 8

9 Systemorientierte Informatik Konsultationsmöglichkeit während des Semesters Ort: INF 1071 Termine siehe Webseite 9

10 Systemorientierte Informatik Klausur findet in der Prüfungszeit statt Dauer: 90 Minuten eine Konsultation wird nach dem Ende der Vorlesungszeit angeboten 10

11 Systemorientierte Informatik Und danach Lehrveranstaltungen in den Fach- und Vertiefungsgebieten Angewandte Informatik und Technische Informatik Master-Studium, z.b.: Programmierung von Echtzeitsteuerungen Netzwerke in der Gebäudeautomation Modellierung von technischen Prozessen 11

12 Jetzt geht s los 12

13 1. Objekte und Systeme (Vorbetrachtungen) 13

14 Beispiele: Textverarbeitung, Graphik, Zeichnungen, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Programmentwicklung INPUT OUTPUT Mit diesen Beispielen werden wir uns nicht beschäftigen! (ausschließlich Rechner) 14

15 Beispiele: Textverarbeitung, Graphik, Zeichnungen, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Programmentwicklung INPUT OUTPUT Netz Mit diesen Beispielen werden wir uns nicht beschäftigen! (ausschließlich Rechner) 15

16 Informationssysteme 16

17 Die Beispiele zu dieser Vorlesung sehen immer so aus: Zusätzlich zu den Rechnern gibt es noch weitere Bestandteile: Handel: Nachrichtentechnik: Produktionstechnik: Rundfunk: Transport: Verfahrenstechnik: Medizin: Konsumgüter: Umwelttechnik: Raumfahrt: Informationssysteme Technische Informationssysteme 17

18 Deshalb heißt die Vorlesung auch systemorientierte Informatik! Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme 18

19 Beispiele Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme 19

20 Die Rechner sind in den Prozess (das Auto) eingebettet! (heute meist vernetzt) 20

21 SATA DRAM USB PS2 I2C Grafik Normaler Rechner Eingebettetes System CPU +Cache Northbridge Southbridge Rechner + Peripherie Eigentlicher Rechner Festplatte DRAM Monitor + Tastatur TDI TDO TMS TCK MSP430x31x (TI): XIN XOut XBuf Oscillator FLL System Clock CPU incl. 16 reg. ACLK MCLK MAB, 16bit Test JTAG MDB, 16bit H/W MPY VCC VSS RST/NMI 24kB ROM 32kB ROM 32kB OTP Watchdog Timer 15bit TACLK 1024B RAM SRAM TimerA 5 CC Reg. TA0..5 Bus conv. UTX URX UCK Power- on- Reset UART MAB,4bit MCB MDB,8bit USART So kompakt wie möglich Oft alles auf einem Chip: System-on-Chip Riesige Vielfalt P4.x I/O Port 1x8 I/O's P2.x I/O Port 2x8 I/O's Dutzende Hersteller Hunderte von Familien 8 8bit Timer/ Counter TXD RXD 8 TimerA 6 P1.x P3.0 P3.7P0.0 P0.7 8 Timer/Port Appl. s: ADC TP C_in I/O Port 8 I/O's, all with interr. cap. 1 Int. Vectors Basic Timer f LCD I/O Port 8 I/O's, all with 8bT/C interr. cap. 3 Int. Vectors LCD 30 Segment Lines 1, 2, 3, 4 Mux R03 R23 R13 R33 21 Com0..3 S0..28/O S/O 29

22 Microcontroller Variationsbreite: Speicher, Wortbreite (8,16,32 Bit), Peripherie Wg. der Einbettung: Spezialisierung Nur die benötigte Peripherie Nur die unmittelbar benötigte SW HW-Unterstützung der Software Extreme SW-Bedingungen Kein oder minimales OS Sehr lange Laufzeiten 22

23 Beispiele Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme 23

24 Die Rechner sind in die Fabrik eingebettet! (heute meist vernetzt) 24

25 Beispiele Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme 25

26 Die Rechner sind in das Gebäude eingebettet! (heute meist vernetzt) 26

27 Die Rechner sind in das Gebäude eingebettet! (heute meist vernetzt) 27

28 Beispiele Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme 28

29 29

30 30

31 Beispiele Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme weitere Beispiele 31

32 Medizintechnik Halbleiterindustrie Universitäten Konsumgüter Bahntechnik 32

33 Modellfabrik an der Fakultät Informatik 33

34 Versuchsanlage: Vernetzte, eingebettete Rechner für das intelligente Gebäude an der Fakultät Informatik 34

35 Definitionen: Software: (aus Objekten) Informationssysteme Prozess: (aus Systemen) Signale Technische Informationssysteme 35

36 Definition Prozess: Unter einem Prozess versteht man Abläufe, mit welchen Materie, Energie und Information umgeformt, gespeichert bzw. transportiert werden. DIN EN ISO

37 Definition Technischer Prozess: ist ein Prozess, dessen Ein-, Ausgangs- und Zustandsgrößen mit technischen Mitteln gemessen, gesteuert und/oder geregelt werden können. Sensoren erfassen E/A/Z-größen durch Wandlung der phys. Größen und leiten diese über die Messperipherie zum Computer. Aktoren sind Stelleinrichtungen, über die mittels Informationen aktiv in den Prozess eingegriffen werden kann. 37

38 Definitionen: Software: Informationssysteme (aus Objekten) Prozess: Signale Sensoren Aktoren Technische Informationssysteme (aus Systemen) 38

39 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 39

40 2.1. Allgemeine Systemeigenschaften 40

41 Software: (aus Objekten) Informatiker kennt sich sehr gut aus Signale Prozess: (aus Systemen) 41

42 Software: (aus Objekten) Informatiker kennt sich sehr gut aus Prozess: (aus Systemen) Signale? Informatiker hat wenig Ahnung! egal? 42

43 Software: (aus Objekten) Informatiker kennt sich sehr gut aus Prozess: (aus Systemen) Signale? Informatiker hat wenig Ahnung! In den meisten Unternehmen stehen Rechner nicht allein, sondern werden mit (technischen) Prozessen verknüpft (bzw. in diese eingebettet ). Auftraggeben (Kunden) erwarten vom Informatiker keine Programme, sondern Lösungen. Dazu muss dieser die Prozesse des Kunden verstehen wissen, wie er seine Rechner mit diesen Prozessen koppelt 43

44 Informatiker (für ihre Software) und Ingenieure / Ökonomen (für ihre Prozesse) benutzen die gleiche Methode, um sich Überblick zu verschaffen: Die Zerlegung komplexer Software bzw. Prozesse in kleine, einfach verständliche Teile: in Objekte und Systeme 44

45 Software: objektorientiert SOFTWARE OBJEKTE Materie Energie Information PROZESS SYSTEME Materie* Energie* Information* Prozess: systemorientiert 45

46 Objekt Ein Objekt ist in der objektorientierten Programmierung ein Softwaregebilde mit individuellen Merkmalen. Es definiert sich über: seine Identität, Zustand und sein Verhalten. seinen Der Zustand eines Objekts wird durch Instanzvariablen sein Verhalten durch Methoden implementiert. In objektorientierten Programmen bilden Objekte die Einheiten der Datenkapselung. System Ein System enthält eine Menge von Elementen zwischen denen Relationen bestehen. Es charakterisiert sich über: seine Identität, seinen seinen inneren Zustand Verhalten und sein Der Zustand eines Systems wird durch Zustandsgrößen sein Verhalten durch die Funktionalität der Elemente bestimmt. Systeme sind mehr oder weniger von der Umwelt abgegrenzt (offene oder geschlossene Systeme) 46

47 Software: objektorientiert SOFTWARE OBJEKTE Materie Energie Information PROZESS SYSTEME Prozess: systemorientiert Materie* Energie* Information* Gemeinsamkeiten von Objekten und Systemen: Ihr Zusammenwirken ist nur über Schnittstellen möglich (Botschaften zwischen Objekten, Signale zwischen Systemen) Es interessiert nur ihr Verhalten an den Schnittstellen, nicht ihr interner Aufbau (information hiding = Verbergen und Schützen der internen Implementierung): Es reicht aus, das Verhalten an den Schnittstellen zu kennen! Es gibt bewährte Ordnungsprinzipien zur Beherrschung der Vielfalt (Klassenbildung, Instanziierung) 47

48 S j-1 E S 1 S j A S 2 S i Prozess Was lernen Sie in dieser Vorlesung? Wie zerlegt man einen großen Prozess in kleine, einfache Systeme? Nach welchen Gesetzen verhalten (bewegen) sich diese (z. B. Zeitverläufe)? Wie kann man dieses Verhalten durch Rechner nachbilden (Simulation)? Wie werden Sensoren / Aktoren an den Rechner angeschlossen? Welche Algorithmen braucht der Rechner, um den Prozess gezielt zu bewegen? 48

49 Software: objektorientiert SOFTWARE OBJEKTE Materie Energie Information PROZESS SYSTEME Prozess: systemorientiert? x Materie* Energie* Information* Was lernen Sie in dieser Vorlesung? Wie zerlegt man einen großen Prozess in kleine, einfache Systeme? Nach welchen Gesetzen verhalten (bewegen) sich diese (z. B. Zeitverläufe)? Wie kann man dieses Verhalten durch Rechner nachbilden (Simulation)? Wie werden Sensoren / Aktoren an den Rechner angeschlossen? Welche Algorithmen braucht der Rechner, um den Prozess gezielt zu bewegen? t 49

50 SOFTWARE Sensoren Messwert - Erfassung Steuerwertausgabe Aktoren PROZESS Was lernen Sie in dieser Vorlesung? Wie zerlegt man einen großen Prozess in kleine, einfache Systeme? Nach welchen Gesetzen verhalten (bewegen) sich diese (z. B. Zeitverläufe)? Wie kann man dieses Verhalten durch Rechner nachbilden (Simulation)? Wie werden Sensoren / Aktoren an den Rechner angeschlossen? Welche Algorithmen braucht der Rechner, um den Prozess gezielt zu bewegen? 50

51 SOFTWARE? Messwert - Erfassung Steuerwertausgabe PROZESS Was lernen Sie in dieser Vorlesung? Wie zerlegt man einen großen Prozess in kleine, einfache Systeme? Nach welchen Gesetzen verhalten (bewegen) sich diese (z. B. Zeitverläufe)? Wie kann man dieses Verhalten durch Rechner nachbilden (Simulation)? Wie werden Sensoren / Aktoren an den Rechner angeschlossen? Welche Algorithmen braucht der Rechner, um den Prozess gezielt zu bewegen? 51

52 2.1.1 Signale 52

53 SOFTWARE Messwert - Erfassung Steuerwertausgabe PROZESS 53

54 Beispiel: Gebäudeautomatisierung Eing a b e -Pe rip he rie (z.b. Ta sta tur) I-Eing a b e Ausg a b e -Pe rip he rie (z.b. Bild sc hirm ) Re c hne r Info rm a tio ns-ve ra rb e itung I-Ausg a b e I-Nutzung Ste ll-pe rip he rie (z.b. Akto re n) A ö ffne n Ele ktro m o to r 100 % M Z sc hlie ße n I-G e winnung M e ß-Pe rip he rie (z.b. Se nso re n) Se nso r (Fo to ze lle ) La m p e 0 % Sc hie b e r- p o sitio n Flüg e l- ra d Durc hfluß Strö m ung s- g e sc hwind ig ke it VS 54

55 Beispiel: Gebäudeautomatisierung Eing a b e -Pe rip he rie (z.b. Ta sta tur) I-Eing a b e Ausg a b e -Pe rip he rie (z.b. Bild sc hirm ) Re c hne r Info rm a tio ns-ve ra rb e itung I-Ausg a b e Signale I-Nutzung Ste ll-pe rip he rie (z.b. Akto re n) A ö ffne n Ele ktro m o to r M Z sc hlie ße n I-G e winnung M e ß-Pe rip he rie (z.b. Se nso re n) Se nso r (Fo to ze lle ) Signale 100 % La m p e 0 % Sc hie b e r- p o sitio n Flüg e l- ra d Durc hfluß Strö m ung s- g e sc hwind ig ke it VS 55

56 Definition: SIGNAL Unter einem Signal versteht man den zeitlichen Verlauf x(t) einer physikalischen Größe, welcher Informationen in sich trägt. x x # t t x x # t k t t k t 56

57 Definition: kontinuierlich diskontinuierlich zeitkontinuierlich zeitdiskret analog diskret wertkontinuierlich wertdiskret 57

58 wertdiskret wertkontinuierlich Kombinationsmöglichkeiten: IP zeitkontinuierlich zeitdiskret analog digital ZEIT 58

59 wertkontinuierlich-zeitkontinuierlich x x(t) t Definition: x(t) ist ein Signal, das zu jedem Zeitpunkt existiert und (in einem bestimmten Intervall) jeden beliebigen Wert annehmen kann 59

60 wertkontinuierlich-zeitdiskret x x(t k ) Definition: x(t k ) ist ein Signal, das nur zu bestimmten Zeitpunkten existiert und (in einem bestimmten Intervall) jeden beliebigen Wert annehmen kann ( zeitdiskretes Signal) t k t 60

61 wertdiskret-zeitkontinuierlich x # x # (t) t Definition: x # (t) ist ein Signal, das zu jedem Zeitpunkt existiert und nur abzählbar viele Werte annehmen kann. 61

62 wertdiskret-zeitdiskret x # x # (t k ) Definition: x # (t k ) ist ein Signal, das nur zu bestimmten Zeitpunkten existiert und nur abzählbar viele Werte annehmen kann. Man spricht von digitalen Signalen, wenn die Werte aus einem Alphabet entnommen werden. t k t 62

63 x Wie entsteht aus einem zeitkontinuierlichen Signal x(t) ein zeitdiskretes Signal x(t k )? durch Abtasten x t Abtastelement x(t) x(t k ) t k t t k t k t k-1 = t falls t = T =const T Abtastsystem äquidistantes Abtastsystem := Abtastperiode f a = 1/T := Abtastfrequenz 63

64 Eing a b e -Pe rip he rie (z.b. Ta sta tur) I-Eing a b e Ausg a b e -Pe rip he rie (z.b. Bild sc hirm ) I-Ausg a b e I-Nutzung Ste ll-perip he rie (z.b. Akto re n) A ö ffne n Ele ktro m o to r Re c hne r Info rm a tio ns-ve ra rb e itung M Z sc hlie ße n I-G e winnung Me ß-Pe rip he rie (z.b. Se nsore n) Se nso r (Fo to ze lle ) Hier ist das Abtastelement eingebaut! 100 % La m p e 0 % Sc hie b e r- p o sitio n Flüg elra d Durc hfluß Strö m ung s- g e sc hwind ig ke it VS 64

65 Wie entsteht aus einem zeitkontinuierlichen Signal x(t) nach dem Abtasten [ x(t k ) ] auch noch ein wertdiskretes Signal x # (t k )? durch einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) Abtastelement x(t) ADU x # (t k ) t k Das Signal wird von seiner phys. Trägergröße gelöst und als digitaler Wert (abstrakte Zahl) abgebildet. 65

66 Eing a b e -Pe rip he rie (z.b. Ta sta tur) I-Eing a b e Ausg a b e -Pe rip he rie (z.b. Bild sc hirm ) I-Ausg a b e Im Rechner existieren nur noch Zahlenfolgen (=zeitdiskrete+wertdiskrete Signale) I-Nutzung Ste ll-perip he rie (z.b. Akto re n) A ö ffne n Ele ktro m o to r Re c hne r Info rm a tio ns-ve ra rb e itung M Z sc hlie ße n I-G e winnung Me ß-Pe rip he rie (z.b. Se nsore n) Se nso r (Fo to ze lle ) Hier ist auch der ADU eingebaut! 100 % La m p e 0 % Sc hie b e r- p o sitio n Flüg elra d Durc hfluß Strö m ung s- g e sc hwind ig ke it VS 66

67 Wie wird der ADU in der Praxis gebaut? Messgröße häufig keine Spannung! (Licht, Druck, Temperatur,...) Verschiedene Verfahren, je nach Ziel Minimale Kosten: Dual Slope Wandlung Maximale Abtastfrequenz: Flash-AD-Wandlung Beste Integrierbarkeit: Sukzessive Approximation Weitere Verfahren (aber selten in Embedded Systems) Je nach Variante integriert oder als extra Chip 67

68 Und die Aktor-Seite? Wie produziert man wert-kontinuierliche Ausgabewerte? Einfache Verfahren mit hoher Energieeffizienz gesucht! Naive Ansätze produzieren hohe Verlustleistung Was kann Microcontroller dazu beitragen? Spezielle Verfahren (Puls-Breiten-Modulation) Direkte HW-Implementierung 68

Gebäudesystemtechnik

Gebäudesystemtechnik Gebäudesystemtechnik Institut für Angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch (Nöthnitzer Str. 46 (INF), Zi. 1074) E-Mail: Webseite: vorname.nachname@tu-dresden.de

Mehr

Vorlesung Rechnersysteme II

Vorlesung Rechnersysteme II Vorlesung Rechnersysteme II Kapitel 3 System-on-Chip Kits Christian Hochberger, TU Darmstadt System-on-Chip Kits Begriff System-on-Chip Komponenten eines SoC-Kits FPGA-Spezifika eine SoC-Kits MP-SoCs Beispiele

Mehr

Einführung in Signale und Systeme

Einführung in Signale und Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Einführung in Signale und Systeme Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Motivation Prozess

Mehr

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2.1 Allgemeine Systemeigenschaften 2.1.1 Signale 2.1.2 Systeme Definition: System Ein System ist ein natürliches oder künstliches Gebilde. Es kann Eingangs-Signale

Mehr

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2. Eigenschaften dynamischer Systeme 2.1 Allgemeine Systemeigenschaften 2.1.1 Signale 2.1.2 Systeme Definition: System Ein System ist ein natürliches oder künstliches Gebilde. Es kann Eingangs-Signale

Mehr

Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN

Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. Heinz-Dieter

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Systemtheorie für Informatiker

Systemtheorie für Informatiker Systemtheorie für Informatiker Dr. Ch. Grimm Professur Technische Informatik, Univ. Frankfurt/Main Vorlesung Systemtheorie Vorlesung: Übung: Veranstalter: Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Mehr

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN BEDEUTUNG DER GEWICHTSFUNKTION UND

Mehr

Rechner in Eingebetteten Systemen

Rechner in Eingebetteten Systemen 12 Rechner in Eingebetteten Systemen Peter Marwedel Informatik 12 Otto-Hahn-Str. 16 Tel. 755 6111 E-mail: peter.marwedel@tu-.de Sprechstunde: Mo 13:00-14:00 Überblick Zukunft der IT? Gemäß Vorhersagen

Mehr

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften

Mehr

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

ATxMEGA 128 Board 2. Inhalt

ATxMEGA 128 Board 2. Inhalt ATxMEGA 128 Board 2 Inhalt Funktionsübersicht... 2 ATxMEGA128 - Funktionen... 2 ATxMEGA Block Diagramm... 3 Stiftleistenbelegungen... 4 I/O Ports (Port A, B, C, D, F)... 4 JTAG Schnittstelle... 4 PDI Schnittstelle...

Mehr

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Vorlesung 2 Medizininformatik. Sommersemester 2017 Vorlesung 2 Medizininformatik Zeitplan Medizininformatik () Vorlesung (2 SWS) Montags 8:30-10:00 Übung (1 SWS) 10:15-11:00 1. 24.4 1.5 2. 8.5 3. 15.5 4. 22.5 Computer Architecture Begrüssung, Review: Daten

Mehr

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Sommersemester 2012 Einführungsveranstaltung Di 03.04.2012 / 4. DS / INF E07 Inhalt Inhalt»

Mehr

Vorläufige Dokumentation

Vorläufige Dokumentation PicoMOD1 Hardware Version 1.00 Datum 27.04.2006 by F & S Elektronik Systeme GmbH 2006 Vorläufige Dokumentation F & S Elektronik Systeme GmbH Untere Waldplätze 23 D-70569 Stuttgart Tel.: 0711/6772240 Fax:

Mehr

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure

Technische Informatik für Ingenieure Wintersemester 2001/2002 Der Dozent Dozent Dr. habil. Informatik- und Prozesslabor Warburger Str. 100, E1.125 Tel. 60-3262 hardt@upb.de http://www.upb.de/cs/ipl Sprechstunde: Mo+Di 12.00-13.00 Uhr Informatik-

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

System-orientierte Informatik - Mikrocontroller, Sensor- und Aktoranbindung

System-orientierte Informatik - Mikrocontroller, Sensor- und Aktoranbindung Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur Mikrorechner System-orientierte Informatik - Mikrocontroller, Sensor- und Aktoranbindung Prof. Dr.-Ing. Christian Hochberger Ausgangslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten Die Datenspeicher zur Zwischenspeicherung der Telefongesprächsdaten der. tekowin plus sind externe Gesprächsdatenspeicher, die zwischen dem PC und die angeschlossen

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Organisatorisches (1)

Organisatorisches (1) Organisatorisches (1) Abteilung Echtzeitsysteme und Kommunikation Prof. Dr. Nett nett@ivs.cs.uni-magdeburg.de Sekretariat: Frau Duckstein, Tel. 67-18345 pduckste@ivs.cs.uni-magdeburg.de Gebäude 29/ Etage

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen Telemetriemodule GPRS Datenübertragung, I/Os, SPS und Datenlogger in einem Gerät Ganz egal ob Temperaturen, Durchflussmengen, Zeiten, Füllstände oder Energieverbräuche gemessen, angezeigt und gesteuert

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Praxisbeispiele für den Hausgebrauch Uwe Steinmann MMK GmbH 25.-26. September 2017 Uwe Steinmann (MMK GmbH) Die Technik hinter IoT 25.-26. September

Mehr

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht Maße Beschreibung Elektrische Eigenschaften Programmierung Einstellungen Übersicht JTAG-TDI/PF7 JTAG-TDO/PF6 JTAG-TMS/PF5

Mehr

Zusatzmaterialien zu Übung 7 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Regelung

Zusatzmaterialien zu Übung 7 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Regelung Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Zusatzmaterialien zu Übung 7 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Regelung Dresden,

Mehr

Datenblatt Quantron A

Datenblatt Quantron A Datenblatt Quantron A Autor: Bernhard Sauer Ersterstellung: 18.07.2014 Urheberschutz: Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben Firma ECKELMANN

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Informatik 1 (WS 2018/2019) Informatik 1 (WS 2018/2019) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übungsblatt 1 Einführung Labor und Sensorknoten/Zielplattform Übungstermin: Montag , 10:00 Uhr

Übungsblatt 1 Einführung Labor und Sensorknoten/Zielplattform Übungstermin: Montag , 10:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Sensornetze WS 2017 Übungsblatt 1 Einführung Labor und Sensorknoten/Zielplattform Übungstermin: Montag 06.11.2017, 10:00 Uhr In der ersten Übung sollen Sie sich zunächst mit den

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme Andreas Scade Inhalt 1. Was ist ein nvsram 2. Unterschied nvsram / Flash / EEPROM 3. nvsram Programmierung

Mehr

Technical Documentation

Technical Documentation Beschreibung Die SBC 402x Reihe zeichnet sich durch geringe Abmessungen, günstigen Preis und vielseitige Verwendbarkeit, sowie geringen Stromverbrauch aus. Die Single Board Computer der SBC 402x Reihe

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet AB-001 DATASHEET Dokument NR.: AB-001_Datasheet AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis 1. Modul Bilder...3 2. Allgemeine

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Kriterium Microprozessor Microcontroller Aufgaben Nur für Rechenaufgaben zuständig, I/O praktisch nur mit zusätzlichen Bausteinen Speicher GB-Bereich, erweiterbar,

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Aktuelle Controller 8051: Funktionsweise, äußere Beschaltung und Programmierung von Bernd-Dieter Schaaf, Stephan Böcker 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Hanser München 2012

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Betreuer: Dipl.-Ing. Burkhard Hensel Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Digital Signage VideoLine 7.2

Digital Signage VideoLine 7.2 VideoLine 7.2 Verlängern und Verteilen von Audio- und/oder Videosignalen Leading the way in digital KVM Das Unternehmen Leading the Way in digital KVM Die Guntermann & Drunck GmbH wurde 1985 von den Namensgebern

Mehr

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler Digitalelektronik Einführung 1 Prof. Uwe Metzler Hochschule für Technik und Wirtschaft FB 1, Studiengänge IKT (BA) & (MA) Wilhelminenhofstr. 75A 12459 Berlin Raum C 307 Tel.: 5019-3211 Email: uwe.metzler@htw-berlin.de

Mehr

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Robert-Mayer-Straße 11-15 Sekretariat: Linda Stapleton, Raum 211a stapleton@es.cs.uni-frankfurt.de 1 Forschungsgebiete

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

2. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

2. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 2. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: EA-System Eingabe: Ausgabe: u y t E/A-System 2. Vorlesung Systemtheorie

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Mit dem Erweiterungsmodul wird ein System mit einem Multitaskingcomputer der BASIC- Tiger TM Familie um 64 Ein- und Ausgänge erweitert. Das Modul bietet sechs 8-Bit I/O Ports, dessen Bits einzeln als Eingang

Mehr

Einführung in die Numerik

Einführung in die Numerik Einführung in die Numerik Sommersemester 2017 Dr. Andreas Potschka Ruprecht Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

FOX embedded computers. Datenblatt zu FOX57_V0910

FOX embedded computers. Datenblatt zu FOX57_V0910 S-TEC electronics AG industrial electronics FOX embedded computers Datenblatt zu FOX57_V0910 Version: 16. Juni 2009 Update: 2. April 2012 / MAB Autor: Adriano Caruso, S-TEC electronics AG analog Eingänge

Mehr

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Das Linux Control System ist eine typische Anwendung für das Linux Control Modul DIL/NetPC DNP/7520. Die Abbildung 1 zeigt die Blockschaltung.

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 1: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Vergleich zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme Systemtheorie hat zeitkontinuierliche Systeme

Mehr

KVM Add-On RGB-DVI

KVM Add-On RGB-DVI 7.1 Mehrwertlösungen für Ihre KVM- & IT-Anwendungen Leading the way in digital KVM Das Unternehmen Leading the Way in digital KVM Die Guntermann & Drunck GmbH wurde 1985 von den Namensgebern gegründet.

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie mit 102 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk

Mehr

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-CAT-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist.

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist. Be sc hre ibung und Organisatorisc he s zum Mate rial Da s We rksta tthe ft so ll d e n Sc hüle rinne n und Sc hüle rn a nd e re We ltre lig io ne n, in die se m Fa ll d a s Jud e ntum, nä he rb ring e

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-CAT-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

Projekt: Kaffeemaschinensteuerung mit ATMega128RFA1

Projekt: Kaffeemaschinensteuerung mit ATMega128RFA1 Thorsten Knoll, Embedded Systems, SS14 Projekt: Kaffeemaschinensteuerung mit ATMega128RFA1 Seite 1 von 16 Thorsten Knoll, Embedded Systems, SS14 Projektziele: 1. Beschreibung der Projektumgebung und Vorarbeiten

Mehr

Technische Kurzinformation. Umstellung auf RoHS-konforme Kommunikationskarten

Technische Kurzinformation. Umstellung auf RoHS-konforme Kommunikationskarten e DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert H ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland +49 7229 1847 0 Technische Kurzinformation Umstellung auf e Kommunikationskarten

Mehr

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30 ,8V Flash and SRAM 28F328W3 Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin 33,8V Flash and SRAM 28F328W3 BGA-Gehäuse Auf 7x9 mm Fläche 28MBit Flash und 8MBit SRAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DP1.2-VISION-CAT-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Audio DisplayPort Digital PS/2-Tastatur: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232:

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse VarioTAP Einführung Hosea L Busse GÖPEL electronic GmbH 2013 JTAG/Boundary Scan 1 Überblick Was ist VarioTAP? Prinzipielle Struktur eines µcontrollers VarioTAP Teststruktur VarioTAP Testkategorien VarioTAP

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

Faltung, Bildbereich und Stabilität

Faltung, Bildbereich und Stabilität Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Faltung, Bildbereich und Stabilität Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Faltung Bildbereich

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

Übung 1 zur Vorlesung GEBÄUDESYSTEMTECHNIK

Übung 1 zur Vorlesung GEBÄUDESYSTEMTECHNIK Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 1 zur Vorlesung GEBÄUDESYSTEMTECHNIK Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke Bearbeitungszeitraum:

Mehr

CON12 SCART CON24 INT. VIDEO OUT PIN FUNCTION CON8 EXTENSIONS PIN FUNCTION CON4 PC PWR-SW PIN FUNCTION 1 PWR-SW 2 PWR-SW CON5 COM-PORT PIN FUNCTION

CON12 SCART CON24 INT. VIDEO OUT PIN FUNCTION CON8 EXTENSIONS PIN FUNCTION CON4 PC PWR-SW PIN FUNCTION 1 PWR-SW 2 PWR-SW CON5 COM-PORT PIN FUNCTION Interne und externe Anschlüsse der Hauptplatine Taster S1 PIC RESET LED D4 (grün) RGB ON Taster S2 RGB TEST CON12 SCART CON13 AUDIO R CON14 AUDIO L CON15 S/PDIF COAX IC5 S/PDIF OPTICAL CON9 DVB-ADAPTER

Mehr

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum 2018/2019. Wintersemester. Einführungsveranstaltung MO / 5.

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum 2018/2019. Wintersemester. Einführungsveranstaltung MO / 5. Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum Wintersemester 2018/2019 Einführungsveranstaltung MO 08.10.2018 / 5. DS / APB 1072 Inhalt

Mehr

ÜBUNG 2 ZUR VORLESUNG PROZESSSTEUERUNG (ERSATZLEHRVERANSTALTUNG FÜR SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK )

ÜBUNG 2 ZUR VORLESUNG PROZESSSTEUERUNG (ERSATZLEHRVERANSTALTUNG FÜR SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK ) Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme ÜBUNG 2 ZUR VORLESUNG PROZESSSTEUERUNG (ERSATZLEHRVERANSTALTUNG FÜR SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK ) Übungsleiter:

Mehr

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO) Dr.-Ing. Heinz-Dietrich Wuttke H.-D. Wuttke `13 10.10.2013 www.tu-ilmenau.de/iks 1 Hier fanden Sie uns: nun Informatikgebäude, EG, Sekretariat Zi. 1031

Mehr

PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN 2AOUT

PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN 2AOUT Varianten PX-Modul 8DE 8DEA 4AIN AOUT 10093601 Zubehör Schraubklemmensatz für 100908 / 100936 / 100973 10870451 Einsatzmöglichkeiten in Gerät smart9 T043E 10900005 smart9 T070E 10900711 smart9 T104E 10900406

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr