Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Neu. Neu Maag Dünger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Neu. Neu Maag Dünger"

Transkript

1 Gartenkalender 2014

2 Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Seit 170 Jahren lernt Maag von der Natur und von den Gartenfreunden, die sie kultivieren. Ihre Bedürfnisse stehen für uns im Zentrum. So bieten wir Ihnen heute ein umfangreiches Produktsortiment und einen einzigartigen Beratungs- und Informationsservice. Dazu gehört auch unser Gartenkalender, welchen wir dieses Jahr mit neuen Garten und -tricks für Sie gefüllt haben. Patch Magic Die einfach anzuwendende Komplettlösung aus Samen, Dünger und Keimsubstrat beseitigt zuverlässig Löcher im Rasen. Für eine grössere Rasenfläche ist unser Bestseller 2012 und 2013 jetzt auch im 3,6 kg Sack erhältlich. In diesem Jahr möchten wir gern einen Blick auf unsere Vorgärten werfen und betrachten hierbei verschiedene Pflanzenkulturen rund um das Haus. Dabei haben wir je nach Monat verschiedene Tipps zu Gemüsebeeten, Obstkulturen, Rasen, Topfpflanzen oder Blumenbeeten für Sie parat gemacht. Viel Freude in der Gartensaison 2014 wünscht Ihr Maag Team. Für Pflanzenliebhaber, die es gerne einfach haben: Resolva Neu Flower Magic Mit Flower Magic zaubern Sie Blütenpracht ganz einfach aus der Flasche in Ihren Garten. Je nach gewünschter Blütenfarbe Flower Magic Blau, Flower Magic Pink oder Flower Magic Mix ausstreuen, giessen und geniessen. Resolva Produkte sind gebrauchsfertig und einfach anzuwenden wirken schnell und zuverlässig sind für alle, die es lieber einfach haben sind ideal für Wohnung, Balkon und Terrasse Resolva ist eine neue Linie gebrauchsfertiger Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsprodukte, die sich ideal für Personen ohne grosse Pflanzenschutzerfahrung eignet. Das Sortiment umfasst 7 gebrauchsfertige Produkte: gegen Unkräuter sowie speziell gegen Unkräuter im Rasen, gegen Pilzkrankheiten, gegen Schädlinge und Ameisen (als Spray oder Falle), sowie ein biologisches Spray gegen Schädlinge. Weitere Informationen finden Sie unter: /resolva Neu Maag Dünger Bei Maag finden Sie für alle Pflanzenbedürfnisse genau den richtigen Dünger. Die neuen Maag Gemüse-, Geranien-, Hortensien-, Rosen-, Zimmerpflanzenund Blühpflanzendünger haben eine speziell abgestimmte Nährstoffzusammensetzung für den jeweiligen Bedarf.

3 Unsere praktischen Gartenhelfer Unsere Broschüren und Merkblätter für die perfekte Gartenpflege. Zu bestellen unter: /service Maag Helpline: (49 Rp./Min.) Schnell und kompetent beantwortet der Maag Pflanzendoktor Fragen zu allen einheimischen Pflanzen- und Garten-Problemen. Montag bis Freitag von 8 bis Uhr. Unsere Website macht die Suche nach dem richtigen Produkt schnell und einfach. Zudem bietet sie umfassendes Gartenwissen. Die stets aktuellen Tipps sind sowohl nach Pflanzenkulturen, als auch nach Monaten geordnet. Buchsbaumzünsler Was Sie gegen den Schädling tun können Raupe Der Schädling Der Buchsbaumzünsler ist ein Schädling, der aus dem asiatischen Raum stammt. Er kam im Jahr 2007 über den Rhein in den Raum Basel. Mittlerweile erstreckt sich sein Auftreten über die ganze Deutsch-Schweiz. Gesichtet wurde er ebenfalls im Kanton Genf und Waadt. Im Frühjahr (ca. Mitte März) werden die Zünsler-Raupen aktiv und fangen an zu fressen. Dabei werden sie bis zu 5 cm lang. Die Raupen sind gelb bis dunkelgrün, besitzen eine schwarze Kopfkapsel und weisen in der Längsrichtung schwarz-weisse Streifen auf. Nach einem 4-wöchigen Raupenstadium verpuppen sich die Raupen, um ca. 10 Tage später als weissgrauer Falter wieder Eier auf der Blattunterseite zu legen. Die Lebenszeit der Falter beträgt ca. 8 Tage. Innerhalb weniger Tage schlüpfen die neuen Raupen. Falter Schaden Der Buchsbaumzünsler produziert im Jahr 3 Generationen. Für eine optimale Entwicklung sind Temperaturen zwischen 18 C und 30 C Bedingung. Fällt die Temperatur unter 7 C, wird die Entwicklung der Raupen eingestellt. Die letzte Generation überwintert als Raupe in einem Gespinstnetz zwischen den Blättern des Buchsbaumes. So erkennen Sie den Befall Auf den ersten Blick erkennen Sie vor allem die Frass-Schäden, welche die Buchsbaumzünsler- Raupen verursachen. Der enorme Appetit der Raupen kann ganze Buchskulturen zum Absterben bringen. Abgefressen werden sowohl die Blätter als auch die noch grüne Rinde von jungen Zweigen. Man erkennt den Buchsbaumzünsler zudem an den weisslichen Gespinsten (ähnlich wie Spinnennetze), die sich überall an der Buchspfl anze befi nden. Auch die grünbraunen Kotkügelchen, welche in den Gespinsten und in den Blättern liegen, sind ein deutliches Erkennungsmerkmal. In der kalten Jahreszeit erkennt man oft auch die Zünsler- Puppen, die in den Gespinsten, eingewickelt in den Blättern, überwintern. Das gelbliche Eigelege des Zünslers befi ndet sich auf der Blattunterseite, enthält ca Eier und fällt durch seine schwarzen Punkte in der Mitte jedes Eis auf. Achtung: Auch die vom Buchstriebsterben (Cylindrocladium buxicola), einer Pilzkrankheit, befallenen Buchspfl anzen verlieren Blätter und werden kahl. Charakteristisch für den Buchsbaumzünsler-Befall sind jedoch die weissen Gespinste und die deutlich erkennbaren Frass-Schäden sowie die grünbraunen Kotreste (poröse Kügelchen, Durchmesser ca. 1 mm). Die Bekämpfung Der Buchsbaumzünsler-Befall kann mit Kendo, Kendo Gold, Kendo Spray, SanoPlant Bio Spritzmittel oder Deril erfolgreich bekämpft werden. Die Pfl anzen müssen durch eine Spritzbehandlung allseitig und bis ins Zentrum gut benetzt werden. Die Gespinst-Nester sollten zuvor etwas auseinandergezerrt werden, worin sich die Zünslerraupen sehr gerne verstecken. Spätestens eine Woche nach der Behandlung muss zwingend kontrolliert werden, ob fressende Raupen noch oder wieder aktiv sind. Nach 3 4 Wochen sollte eine Folge behandlung erfolgen (im Voraus Kontrolle empfohlen). Tools für Smartphone, Tablet & Co. Maag bringt aktuelle Garten, Pflegeanleitungen und Produktinformationen auch auf Mobile Devices: Maag Helpline: (49 Rp./Min.) Der Pfl anzendoktor online:, Auf Facebook können Sie sich Rat beim Maag Pflanzendoktor holen und sich mit anderen Pflanzenfreunden austauschen. Dank der praktischen Maag App «Pflanzendoktor» fürs iphone sind die praktischen Pflege von Maag auch unterwegs jederzeit verfügbar. Maag Newsletter Mit dem Maag Newsletter bekommen Sie regelmässig aktuelle Tipps zur Pflanzenpflege, sowie neue Gartenideen ins Haus geliefert. Gleich abonnieren unter: /newsletter Eine unterhaltsame, von «PCWelt» ausgezeichnete iphone App «Koubachi» rund um die Pflanzenpflege gesponsert von Maag. Ab sofort finden Sie auf YouTube viele nützliche Informationen in anschaulichen Videos.

4 Die Sternzeichen Wasserzeichen «Skorpion» (Blatttag) Günstig: jede Art von Aussaat und Pflanzung, auch mehrjähriger Pflanzen, die dann speziell widerstandsfähig gegen Frost sind. Der Skorpion ist ein feucht-kühles, sehr fruchtbares Zeichen. Wasserzeichen «Krebs» (Blatttag) Günstig: jede Art von Aussaat und Pflanzung, speziell von Salat, aber auch Giessen und Düngen von Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen. Der Krebs ist ein feucht-warmes, ganz besonders fruchtbares Zeichen. Wasserzeichen «Fische» (Blatttag) Günstig: Säen und Pflanzen, speziell von Wurzelgemüse, Zwiebelund Knollenpflanzen, zudem Giessen und Düngen der Zimmerpflanzen. Die Fische sind ein feuchtes und sehr fruchtbares Zeichen. Erdzeichen «Stier» (Wurzeltag) Günstig: ideal zum Säen und Pflanzen von Kohlrabi, Radieschen, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten sowie Verpflanzen jeder Art. Der Stier ist ein feucht-kühles, recht fruchtbares Zeichen. Erdzeichen «Steinbock» (Wurzeltag) Günstig: Säen und Pflanzen von Gewächsen, die unterirdische Früchte tragen, von Sträuchern, Büschen und Bäumen sowie Anlegen von Komposthaufen. Ungünstig: Setzen von Blühpflanzen. Der Steinbock ist ein kühles und bedingt fruchtbares Zeichen. Erdzeichen «Jungfrau» (Wurzeltag) Günstig: Aussaat und Pflanzung einjähriger Sommerblumen und Kletterpflanzen, Umtopfen von Pflanzen sowie Bekämpfen von Ungeziefer und Unkraut. Ungünstig: Pflanzung von Gemüse. Die Jungfrau ist ein kühl-trockenes, relativ fruchtbares Zeichen. Die Mondphasen Neumond Bei Neumond wirken kräftige Impulse auf Mensch und Natur. Sie werden als Kräfte der Neuorientierung gewertet. Die konzentrierten Energien regen dazu an, Vorhaben zu planen. Die Erde beginnt abzugeben, die Säfte regen sich. Wer jetzt kranke Bäume oder Pflanzen zurückschneidet, erlebt, wie sie sich zusehends erholen. Vollmond Die Heilkraft von Kräutern ist jetzt besonders hoch. Vor allem heilende Wurzeln sollte man nur in den Vollmondnächten ausgraben, da das Tageslicht ihre Wirkung ganz erheblich mindert. Die optimale Pflanzenernährung durch Düngen ist bei Vollmond ideal. Aufsteigender Mond (Obsigehnd) Die Zeit des aufsteigenden Mondes ist eine Phase des Abgebens, ähnlich wie beim zunehmenden Mond. Wachstum und Ausdehnung über der Erdoberfläche sind bestimmend. Im Erntemond steigen die Säfte und Nährstoffe in die oberen Pflanzenteile, vor allem Fruchtteile. Also die beste Zeit, um zu ernten. Luftzeichen «Wassermann» (Blütentag) Günstig: Jäten, Graben und Bekämpfen von Schädlingen. Ungünstig: Säen und Anpflanzen! Der Wassermann ist ein trockenes, relativ unfruchtbares Zeichen. 侼 Luftzeichen «Waage» (Blütentag) Günstig: Säen und Pflanzen von Blumen, speziell Rosen, Setzen von Stangenbohnen. Die Waage ist ein trocken-warmes, mässig fruchtbares Zeichen. Luftzeichen «Zwillinge» (Blütentag) Günstig: Aussaat von Rank- und Kletterpflanzen, Bodenpflege und Ernte. Ungünstig: Mähen von jungem Rasen, der kräftig wachsen soll. Die Zwillinge sind ein hell-luftiges, nicht sehr fruchtbares Zeichen. Feuerzeichen «Löwe» (Fruchttag) Günstig: Rasenmähen und Unkrautjäten sowie Schneiden von Obstbäumen. Ungünstig: Säen und Pflanzen; es bleibt ertraglos. Der Löwe ist ein heisses, trockenes, nicht sehr fruchtbares Zeichen. Feuerzeichen «Schütze» (Fruchttag) Günstig: Gartenpflege und Ernte, Anpflanzen von Obstbäumen. Ungünstig: Säen und Pflanzen aller anderen Pflanzen. Der Schütze ist ein trockenes, weniger fruchtbares Zeichen. Feuerzeichen «Widder» (Fruchttag) Günstig: Ideal sind das Ernten, das Graben und Hacken sowie das Schneiden von Obstbäumen und -sträuchern. Der Widder ist ein trockenes, weniger fruchtbares Zeichen. Zunehmender Mond In der Phase des zunehmenden Mondes steht alles im Zeichen der Aufnahme, des Einatmens und des Wachstums. In der Natur dominiert das oberirdische Wachstum, die Säfte steigen nach oben. Es ist die günstigste Zeit für die Aussaat und das Pflanzen von allem, was nach oben wächst. Abnehmender Mond Die Impulse des abnehmenden Mondes sind auf Abgabe, Ausatmen und Freisetzen von Kräften und Energien gerichtet. In der Natur fliessen die Säfte abwärts, zurück in die Wurzeln. Es ist der richtige Zeitpunkt, all das zu säen und zu pflanzen, was nach unten wächst. Absteigender Mond (Nidsigehnd) Auch Pflanzmond genannt, ist die Zeit des absteigenden Mondes eine Phase des Aufnehmens, ähnlich wie beim abnehmenden Mond. Die Natur befindet sich in einer gewissen Ruhe, und die Zeit eignet sich bestens, um Gehölz zurückzuschneiden. Copyright 100-jähriger Kalender: Appenzeller Verlag, Herisau / Bilder: botanikfoto Januar 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Nebliges Wetter. Zuweilen Sonnenschein. Dann folgen Tage mit Schneefall. Es zeigt sich kaltes Wetter. Mitunter Schneefall. Dann helles Wetter. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

5 Februar 6. Woche 7. Woche 8. Woche 9. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Anfangs vorherrschend kalte und trübe Tage. Mitunter Schneefall. Es folgt veränderliche Witterung. Auf sonniges Wetter folgt ziemlich rauhes. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

6 März 10. Woche 11. Woche 12. Woche 13. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Vorherrschend rauhes, kaltes Wetter. Mitunter Schneefall. Dann kommt sonnige und hierauf wieder kalte Witterung; nachher mildes Wetter. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

7 Pflanz Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände usw. Kopfsalat S / Frb in Schalen ab ca. 15 C pikieren in Multitöpfe Setzlingszukauf P / Frb / V hoch pflanzen, 25 x 25 cm Radieschen, Rettich S / Frb / F / V direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 5 x 5 cm Knollensellerie S / Frb in Schalen ab ca. 20 C pikieren in Multitöpfe Lauch S / Frb in Schalen ab ca. 15 C Fenchel S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Krautstiele S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe oder 8-cm-Plastiktöpfe Blumenkohl, Broccoli, S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Kabis, Wirz, Kohlrabi Zeichenerklärung: S = Saat, P = Pflanzung, Frb = Frühbeet, V = Vliesabdeckung, F = Freiland Pflege Gehölze Vor dem Austrieb werden die Gehölze idealerweise geschnitten. Dies fördert einen kräftigen Austrieb. Nach dem Winterschnitt sollten Wunden, die grösser als ein Zweifrankenstück sind, mit Wundverschlusspaste bestrichen werden. Diese Massnahme fördert das Überwallen und verhindert das Eindringen von Schadpilzen. Beim Schwellen der Knospen wird die Winterspritzung mit SanoPlant Winteröl gegen überwinternde Schädlinge wie Spinnmilben, Schild- und Blattläuse durchgeführt. Zusätzlich kann noch Cupromaag der Winterspritzung beigemischt werden, damit auch überwinternde Pilzsporen bekämpft werden. Ziergarten Das Züchten von Sommerblumen gelingt am besten im kleinen Gewächshaus, im Frühbeet, auf der Fensterbank oder im Wintergarten. Dazu Anzuchterde mit geringem Nährstoffgehalt verwenden. Feine Sämereien sät man in Schalen, grössere Samen direkt in kleine Plastiktöpfe. Möglichst hell bei Temperaturen von C platzieren. Nach dem Frühlingsschnitt werden die Rosen mit Belrose Winterspritzmittel gegen überwinternde Pilzkrankheiten wie Sternrusstau, Rost und Echten Mehltau gespritzt. Der ideale Zeitpunkt ist, wenn die Knospen gut sichtbar, jedoch noch nicht aufgebrochen sind. Um gleich auch überwinternde Schädlinge zu bekämpfen, kann Belrose Winterspritzmittel mit SanoPlant Winteröl gemischt und gespritzt werden. Hortensien sind sehr anfällig auf Eisenmangel. Dies erkennt man sehr gut an den aufgehellten Blättern, wo nur noch die Blattadern grün sind. Einfach vor dem Austrieb Sequestrene Rapid streuen, und die Hortensien werden grüne Blätter haben. Gemüsegarten Sobald der Schnee weg und der Boden aufgetaut ist, können die Gartenbeete umgestochen werden. Achten Sie darauf, dass beispielsweise Wurzeln von Baumtropfen, Schachtelhalmen oder Quecken entfernt werden. Denn durch das Umstechen werden die Wurzeln zerstückelt. Jedes einzelne Teilstück treibt dann im Frühling wieder aus und überwuchert die Gartenbeete. Obst, Beeren und Reben Nun wird auch beim Kern- und Steinobst die Winterspritzung gemacht. Cupromaag bekämpft überwinternde Krankheiten, SanoPlant Winteröl wirkt gegen überwinternde Schädlinge. Beide Produkte lassen sich miteinander mischen. Haus und Balkon Mit zunehmender Sonneneinstrahlung, besseren Lichtverhältnissen im Winterquartier und zugleich höheren Temperaturen, unbedingt die Giesskontrollen bei den Kübelpflanzen einhalten. Wichtig ist auch, dass die Pflanzen im Winterquartier regelmässig auf Schädlinge kontrolliert werden. Mit dem Kendo Spray können Weisse Fliegen und Thrips bekämpft werden. Bei Schädlingen wie Wollläusen die Pflanzen gut mit dem Aerofleur Spray gegen Schädlinge einsprühen. Rasen Exponierte Stellen wie Südhänge müssen je nach Frühlingswetter bereits im März zum ersten Mal gemäht werden. Achten Sie darauf, dass Sie den Rasen beim ersten Schnitt nicht zu tief mähen. Gärtner Sobald es Temperaturen und Bodenbeschaffenheit erlauben, kann im März mit der Bodenbearbeitung begonnen werden. Hierbei können noch im Boden befindliche Wurzelunkräuter entfernt werden, die die Aussaat oder Anpflanzung während der Vegetationszeit stören. Auch Spargeldämme werden für den Austrieb vorbereitet. Diverses langsamkeimendes Gemüse wird an Ort und Stelle ausgesät. Bei Rosen erfolgt der Frühjahrsschnitt. Stauden, sowie Rhododendren und Heidepflanzen werden gesetzt. Monats Kahle Stellen im Rasen lassen sich nach dem Winter ganz einfach mit Patch Magic wegstreuen. Neu auch im 3,6 kg Sack erhältlich. 3 Im Wintergarten können die Pflanzen nochmals gründlich ausgeputzt werden, bevor das Wachstum richtig los geht. Bei den meisten Obstarten und bei Reben wird im März die Winteraustriebsspritzung durchgeführt um das Schädlingsaufkommen an Obstbäumen von Anfang an gering zu halten. Mit dem im März zunehmendem Licht sollten Zimmerpflanzen vor zu scharfer Sonne geschützt werden, damit sie keinen Sonnenbrand bekommen. Bis Monatsende kann in bestimmten Regionen der erste Heckenschnitt erfolgen. tipp

8 April 14. Woche 15. Woche 16. Woche 17. Woche 18. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Anfangs vorherrschend veränderliches Wetter. Zuweilen Regen. Allmählich kommen sonnige, warme Tage. Das warme und sonnige Wetter hält an. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

9 Pflanz Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände usw. Kresse S / Frb / F in Schalen ab ca. 10 C Kultur ganzjährig möglich, während der kalten Jahreszeiten im Zimmer auf der Fensterbank kultivieren, sonst im Freiland Kopfsalat S / Frb in Schalen ab ca. 15 C P / Frb / V pikieren in Multitöpfe, hoch pflanzen, 25 x 25 cm Radieschen S / Frb / F / V direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 5 x 5 cm Knollensellerie S / Frb in Schalen ab ca. 20 C pikieren in Multitöpfe Lauch S / Frb in Schalen ab ca. 15 C Fenchel S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Steckzwiebeln direkt an Ort und Stelle P / F / V 25 x 6 cm, in gut gelockerten Boden drücken, knapp mit Erde bedecken Schalotten Freilandbeet Krautstiele S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe oder 8-cm-Plastiktöpfe Blumenkohl, Broccoli, S / Frb in Schalen ab ca. 18 C pikieren in Multitöpfe Kabis, Wirz, Kohlrabi P / F / V hoch pflanzen, 25 x 30 cm Karotten S / F / V direkt an Ort und Stelle ausdünnen, später anhäufeln Rettich S / F / (V) direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 20 x 20 cm Zeichenerklärung: S = Saat, P = Pflanzung, Frb = Frühbeet, V = Vliesabdeckung, F = Freiland Pflege Gehölze Bei früh blühenden Sträuchern geht die Blütenpracht bereits langsam dem Ende zu. Diese können nun geschnitten werden. Achten Sie bei Schnittarbeiten auf ein ausgewogenes Verhältnis von altem und jungem Holz. Damit wird der nächstjährige Flor bereits vorbestimmt. Ebenfalls nach den Schnittarbeiten kann die Wundverschlusspaste eingesetzt werden, damit das Eindringen von Pilzen verhindert wird. Fichtenröhrenläuse oder Gallenläuse an Nadelgehölzen können bei Temperaturen über 10 C mit Belrose gegen Blattläuse bekämpft werden. Rasen Die Rasenpflege beginnt im Frühling. Stellen Sie Moos und Unkraut im Rasen fest, sollten diese jetzt mit Osotex und Erpax Combi F bekämpft werden. Das störende Moos tritt vor allem auf Rasenflächen auf, die im Schatten liegen, bei verdichteten Böden, stauender Nässe, tiefem ph-wert des Bodens oder bei ungenügender Nährstoffversorgung. Ziergarten Sobald die jungen Rosentriebe eine Grösse von ca cm erreicht haben, sollten diese regelmässig mit Belrose gegen Pilzkrankheiten gespritzt werden. Die vorbeugenden Spritzungen verhindern einen Befall mit Echtem Mehltau, Sternrusstau und Rost. Sobald die ersten Blattläuse die noch weichen Rosentriebe befallen, wird Belrose gegen Blattläuse, SanoPlant Bio-Spritzmittel, SanoPlant Neem oder Perfekthion gespritzt. Gemüsegarten Die ersten Gemüsesetzlinge können bereits ins Freie gepflanzt werden. Bei den immer noch kühlen Nächten empfiehlt es sich, die Kulturen mit einem Gartenvlies abzudecken. Schützen Sie die empfindlichen Setzlinge vor den gefrässigen Schnecken mit Limax special. Am besten schon direkt nach dem Pflanzen ausstreuen. Die ersten Töpfe auf den Fensterbänken können mit Kräutern bepflanzt werden. Düngen Sie die Kräuter für ein optimales Wachstum mit dem Wuxal Bio Universaldünger. Obst, Beeren und Reben Junge Obstbäume, die kräftige und ziemlich aufrecht wachsende Triebe haben, bilden mehr Fruchtholz, wenn diese Triebe waagrecht heruntergebunden werden. Die positive Wirkung dieser Regel zeigt sich erst in den kommenden Jahren. Da die Triebe noch weich und elastisch sind, sollte diese Arbeit im April durchgeführt werden. 3 Wochen nach der Austriebsspritzung wird die erste Rondo Combi oder Thiovit Jet Behandlung gegen Schorf und Mehltau gemacht. Erfolgte jedoch keine Austriebsspritzung, wird nach Austrieb das erste Mal mit Rondo Combi (auch gegen Monilia) behandelt. Sobald sich die Knospen der Spalierreben zu verdicken beginnen, wird Thiovit Jet gegen die Pockenmilben gespritzt. Haus und Balkon Die Düngung der Kübelpflanzen erfolgt mit Wuxal Langzeitgranulat. Es versorgt die Kübelpflanzen während 4 Monaten mit Nährstoffen. Zum Schutz vor Blattläusen und Weissen Fliegen Kendo Spray anwenden. Gegen alle Arten von Schädlingen Aerofleur Spray gegen Schädlinge oder SanoPlant Spray sprühen. Gegebenenfalls wiederholen. Zur spezifischen Bekämpfung von Blattläusen das nützlingsschonende Belrose gegen Blattläuse spritzen. Gärtner Für Erbsen können die Rankhilfen ins Beet gesteckt werden. Pilzliebhaber legen Pilzkulturen an, wenn es noch mehrheitlich feucht ist. Viele Ziersträucher, Rosen, Sanddorn, Stauden, Monats Für eine blumenreiche Saison gibt es neu Flower Magic. Einfach streuen, regelmässig giessen und die Blumenpracht monatelang geniessen. 4 sowie Farne können gepflanzt und gedüngt werden. Dank der ersten warmen Sonnenstrahlen kann man die Kübelpflanzen wieder auf der Terrasse aufstellen. tipp

10 Mai 18. Woche 19. Woche 20. Woche 21. Woche 22. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Der Monat zeigt anfangs angenehmes Frühlingswetter. Auf einige trübe Tage folgen sonnige. Zuweilen regnerische, aber fruchtbare Witterung. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

11 Pflege Gehölze Um das Aufkommen von Unkraut zu verhindern, können Gehölzrabatten oder Hecken gemulcht werden. Idealerweise wird als Mulchmaterial der anfallende Rasenschnitt verwendet. Nebst dem Eindämmen des Unkrauts, verhindert das Mulchen auch das Austrocknen der Erde und hält so die Feuchtigkeit für die Pflanzen zurück. Vor dem Mulchen müsste aber das bereits vorhandene Unkraut mit Deserpan TD oder mit dem Deserpan Spray gespritzt werden. Ab Anfang Mai können immergrüne Hecken wie Lebensbaum, Scheinzypresse, Eibe und Buchsbaum vor dem Austrieb in Form geschnitten werden. Der Buchs wird Anfang Mai zum ersten Mal vorbeugend mit Switch gegen das Buchstriebsterben behandelt. Falls der Buchsbaumzünsler auftreten sollte, wird sofort mit Kendo Gold, Deril oder mit dem biologischen SanoPlant Bio-Spritzmittel gespritzt. Falls es sich nur um einzelne Buchsbäume handelt, kann auch Kendo Spray eingesetzt werden. Spätestens eine Woche nach der Behandlung muss zwingend kontrolliert werden, ob fressende Raupen noch oder wieder aktiv sind. Nach 3 4 Wochen sollte eine Folgebehandlung erfolgen. Um das Anwachsen von frisch verpflanzten Sträuchern zu fördern, wird idealerweise alle 14 Tage eine Blattdüngung mit Wuxal Universaldünger vorgenommen. Gegen allfällig auftretende Schädlinge wie Blattläuse kann Aerofleur Spray gegen Schädlinge gesprüht, Perfekthion oder SanoPlant Bio-Spritzmittel gespritzt werden. Thuja und Wacholder (Juniperus) zur Verhinderung des Zweigsterbens durch Miniermotten mit Insegar oder durch Pilzkrankheiten mit Cupromaag gründlich spritzen. Gegen Blattfleckenpilze und Rost an Laubgehölzen wird idealerweise alle 2 3 Wochen vorbeugend Belrose gegen Pilzkrankheiten gespritzt. Rasen Werren (auch Maulwurfsgrillen genannt) fressen die Wurzeln der Rasengräser. Einen Befall bemerkt man an gut sichtbaren, meist fingerdicken Löchern im Rasen. Meistens werden eher trockene Standorte bevorzugt. Die Bekämpfung erfolgt durch das Ausstreuen von Cortilan. Da Werren beim Einsetzen der Dämmerung an die Oberfläche kommen, wird das Granulat idealerweise abends ausgestreut. Ziergarten Rosen: Das regelmässige Hacken der Rosen bringt viel Luft in den Boden, die das Wurzelwerk und somit das Wachstum fördert. Fortlaufendes Ausschneiden von Verblühtem fördert die Bildung von neuen Rosenknospen. Grössere Rosenbeete: Während der Hauptwachstumszeit alle 10 bis 14 Tage mit Belrose gegen Pilzkrankheiten behandeln. Schädlinge wie Blattläuse, Raupen und Zikaden gleich beim Auftreten bekämpfen. Dazu eignen sich Belrose gegen Blattläuse, Perfekthion, SanoPlant Neem oder SanoPlant Bio-Spritzmittel. Bei schwachem Austrieb jeder Pflanzenschutzbehandlung Maag Rosendünger zugeben. In Kleinrabatten und Dachgärten gegen Pilzkrankheiten Aerofleur Spray gegen Krankheiten sprühen (alle 14 Tage). Gemüsegarten Gartenbeete sollten immer wieder gelockert werden, vor allem aber nach starken Niederschlägen. Dadurch wird ein Verschlammen des Bodens und die Keimung der Unkräuter gehemmt oder sogar verhindert. Zudem ist so die Durchlüftung des Bodens gewährleistet. Gegen Krautfäule an Tomaten (ab Pflanzung) und Kartoffeln (sobald sich das Kraut in der Reihe berührt) alle 2 bis 3 Wochen Cupromaag oder Hortosan spritzen. Blattdürre an Karotten und Mehltau an Zwiebeln wird ab 10 cm Krauthöhe alle 2 bis 3 Wochen mit Cupromaag vorbeugend bekämpft. Gegen Schädlinge wird bei Befall Kendo Gold oder SanoPlant Bio-Spritzmittel gespritzt oder Pirox gegen Schädlinge gestäubt. Zur gezielten Bekämpfung von Schädlingen an einzelnen Gemüsesetzlingen eignet sich Kendo Spray gut. Für eine reiche Gemüseernte düngen Sie Ihr Gemüse wöchentlich mit Wuxal Bio Universaldünger oder Maag Gemüsedünger. Obst, Beeren und Reben Möglicherweise wird nun ein erster Befall von Rebenpockenmilben sichtbar. Das Schadbild zeigt auf den Blattunterseiten weisse, filzige Flächen. Blattoberseits sind Wölbungen sichtbar. Bei nur geringem Befall können die Blätter ausgebrochen werden, ansonsten eine Spritzung mit Thiovit Jet durchführen. Der Mai ist ein idealer Pflanzmonat für alle Beeren, Reben und auch Obstbäume. Es empfiehlt sich, vorwiegend Pflanzen aus Containern zu setzen. Um Erdbeeren vor Schmutz und Fäulnis (vorwiegend Botrytis bzw. Graufäule) zu bewahren, können Stroh, Holzwolle oder Folien unterlegt werden. Ist es während der Zeit der Fruchtreife über einen längeren Zeitraum zu trocken, reagieren die Früchte mit nicht ausreichender Grösse, und sie reifen nicht gleichmässig aus. Deshalb während trockener Perioden immer zusätzlich wässern. Sind die neuen Brombeertriebe ca. 10 bis 15 cm lang, wird mit Thiovit Jet behandelt, um die Brombeermilben zu bekämpfen. Die Brombeermilben verursachen sonst die unregelmässig ausgereiften Brombeeren bei der Ernte. Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren bis zur Blüte alle 2 Wochen mit Cupromaag oder Hortosan gegen die Rutenkrankheit behandeln. Kernobst gegen Monilia mit Rondo Combi spritzen (je eine Behandlung in die aufgehende Blüte und beim Abblühen). Beim Kernobst werden die Rondo Combi Behandlungen in Abständen von 3 Wochen weitergeführt. Gegen den Echten Mehltau kann Thiovit Jet eingesetzt werden. Blattläuse werden beim Auftreten mit Belrose gegen Blattläuse oder SanoPlant Bio-Spritzmittel bekämpft. Die wichtigste Behandlung ist die Obstmadenspritzung mit Insegar. In der letzten Maiwoche muss diese Behandlung zwingend erfolgen, damit Sie später wurmfreies Gartenobst ernten können. Haus und Balkon Um eine reiche Kräuterernte zu erhalten, düngen Sie die Kräuter wöchentlich mit Wuxal Bio Universaldünger. Oleander braucht jetzt sehr viel Wasser um die Blüten zu bilden. Schauen Sie darauf, dass die Erde konstant feucht bleibt. Um die Blütenbildung zu fördern, düngen Sie Oleander regelmässig mit Wuxal Blütenpracht. Topfrosen sollten jetzt alle 14 Tage vorbeugend gegen Sternrusstau, Echten Mehltau oder Rost, mit Aerofleur Spray gegen Krankheiten behandelt werden. Gärtner Die Eisheiligen (Pankraz 12., Servaz 13., Bonifaz 14. und Sophia 15. Mai) sind immer noch eine zeitliche Orientierung für das Aussäen und Auspflanzen von kälteempfindlichen Pflanzen, die nicht in unseren Breiten heimisch sind. Am besten verfolgt man die Wettervorhersage und hält für den Notfall ein Vlies zum Schutz der empfindlichen Pflanzen bereit. Monats Bei einem Buchsbaumzünsler-Befall sorgen folgende Produkte für Abhilfe: Kendo Gold, Kendo Spray, Deril oder das biologische Produkt SanoPlant Bio- Spritzmittel. 5 Sobald der letzte Spätfrost Geschichte ist, entwickeln sich schon bald viele Nützlinge. Allerdings tauchen neben den ersten Nützlingen, auch schädliche Artgenossen auf, die den Gartentraum madig machen. Es ist gut, den Garten mindestens einmal pro Woche auf Schaderreger zu kontrollieren, so dass noch rechtzeitig Einhalt geboten werden kann. tipp

12 Juni 23. Woche 24. Woche 25. Woche 26. Woche 27. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Es zeigt sich kühles, unfreundliches Wetter. Allmählich folgt wärmere, zuweilen regnerische Witterung. Das fruchtbare Wetter hält an. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

13 Pflege Gehölze Im Moorbeet sind nun einige Pflegeeinsätze nötig. Je nach Art und Gattung sind diverse Rhododendren und Azaleen bereits im Mai abgeblüht. Warten Sie nicht zu lange mit dem Ausbrechen der Blütenknospen, damit die ganze Energie nicht in die Samenbildung, sondern in die Bildung der Neutriebe gesteckt werden kann. Der Zeitpunkt ist richtig, wenn die Blüten zu welken beginnen. Somit werden die seitlichen Knospen am wenigsten beschädigt. Diese entwickeln sich dann zu Blütenknospen für das kommende Jahr. Nach der Blüte kann gedüngt werden. Wichtig ist die Verwendung von speziellem Moorbeetdünger (tiefer ph-wert). Müssen die Rhododendren etwas zurückgeschnitten werden, ist darauf zu achten, dass der Rückschnitt nicht zu radikal erfolgt. Sonst legen die Moorbeetpflanzen für eine längere Zeit eine Blühpause ein. Die Rhododendren werden oftmals von Blattfleckenpilzen befallen. Einen Befall erkennt man an braunen oder teilweise auch rötlichen Flecken auf den Blättern. Dies lässt sich durch regelmässige vorbeugende Spritzungen mit Belrose gegen Pilzkrankheiten oder mit Cupromaag verhindern. In den Sommermonaten treten häufig Raupen und Blattläuse an verschiedensten Laubgehölzen auf. Zur Bekämpfung dieser Schädlinge kann Perfekthion oder SanoPlant Bio-Spritzmittel gespritzt oder Pirox gegen Schädlinge gestäubt werden. Beim Auftreten von Schild- und Wollläusen an Nadelgehölzen, diese gründlich mit dem Aerofleur Spray gegen Schädlinge einsprühen. Thuja und Wacholder nochmals gegen Pilzbefall (Zweigsterben) mit Cupromaag behandeln. Gegen Ende des Monats wird Insegar gegen Miniermotten eingesetzt. Zuckerhutfichten und andere Koniferen sind bei hohen Temperaturen besonders anfällig auf Spinnmilben. Dies erkennt man nebst den braunen Nadeln auch an den feinen Gespinsten zwischen den einzelnen Nadeln. Den Befall sofort mit Spomil special bekämpfen. Bei der Bekämpfung von Spinnmilben ist wichtig, dass die ganze Pflanze sehr gut benetzt wird (tropfnass spritzen). Rasen In den Sommermonaten beginnen sich oft Ameisen auf dem Rasen breit zu machen. Entweder bilden sie die typischen Ameisenstrassen quer über den Rasen, oder man sieht die aufgeworfene Erde mit den Ameisennestern. Ameisen können einfach und leicht bekämpft werden: Ameisenstop streuen oder Matil giessen. Ziergarten Rosen: Schwach entwickelte Pflanzen einmal in der Woche mit Maag Rosendünger giessen oder direkt allen Pflanzenschutzbehandlungen zugeben. Kleinrabatten und Dachgärten: Alle Tage mit Aerofleur Spray gegen Krankheiten besprühen. Wenn Schädlinge auftreten, mit Pirox gegen Schädlinge oder Aerofleur Spray gegen Schädlinge behandeln. Grössere Rosenbeete: Regelmässig vorbeugend mit Belrose gegen Pilzkrankheiten spritzen. Bei Befall von Blattläusen eignet sich das nützlingsschonende Belrose gegen Blattläuse oder das biologische SanoPlant Neem. Bei Spinnmilbenbefall sofort Spomil special spritzen, nach 14 Tagen wiederholen. Himbeeren mit gelbem Blattwerk leiden oft an Eisenmangel. Abhilfe dagegen schafft Sequestrene Rapid. Ca. 1 2 Behandlungen im Blütenstadium mit Switch bekämpft zuverlässig Graufäule bei Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren. Haus und Balkon Orchideen bringen als prächtige und schöne Farbtupfer eine angenehme Atmosphäre in das Wohnzimmer oder auf die Fensterbank. Die Blüten sind ein echter Hingucker. Ob leuchtende Blütenfarben oder eher Pastelltöne, es gibt für jeden Geschmack die richtige Orchidee. Bei guter Pflege sind die Orchideenblüten sehr langlebig. Man kann durchaus mehrere Monate an ihnen Freude haben. Ist das Klima trocken und warm, sind diverse unangenehme Schädlinge fast nicht zu vermeiden. Häufig verbreiten sich Schildläuse und Wollläuse sehr schnell. Aerofleur Spray gegen Schädlinge ist für die empfindlichen Orchideen sehr gut verträglich. Achten Sie darauf, dass vor allem die Blattunterseiten gut benetzt werden. Leichtes Besprühen mit lauwarmem Wasser kann das Klima bei warmen Temperaturen verbessern, dadurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Sollten Sie auf dem Balkon Ameisen entdecken, einfach Matil Ameisenfallen aufstellen. Bilden die Ameisen in der Erde von Kübelpflanzen Ameisennester, können diese durch Giessen mit Matil oder durch Ausstreuen von Ameisenstop bekämpft werden. Gärtner Die ersten Rasenschnitte Ende Mai und im Juni verbessern die Rasendichte und können sehr gut zum Mulchen von Rabatten, sowie unter Sträuchern verwendet werden. Auch dient es als erste Bereicherung für einen gehaltvollen Kompost. Der Rasen kann Anfang Juni noch sehr gut vertikutiert werden. In den sommerlichen Monaten steigt der Wasserbedarf von Topf- und Kübelpflanzen, besonders bei Oleander und langwüchsigen Hängegeranien. Allenfalls aufgetretene Lücken im Balkonkasten lassen sich durch Nachpflanzung mit Sommerblühern schliessen. Verblühte Balkonpflanzen regelmässig ausputzen und giessen (auf das Substrat statt über die Pflanze hinweg vermeidet Graufäule). Johannistag, am 24. Juni, ist letzter Stichtag für die Ernte von Spargel und Rhabarber. Kräuter haben während diesen Tagen den höchsten Gehalt an Inhaltsstoffen. Gemüsegarten Auf Pilzkrankheiten anfälliges Gemüse vorbeugend mit Thiovit Jet oder mit Cupromaag behandeln. Gegen Schädlinge entweder Pirox gegen Schädlinge stäuben oder Kendo Gold spritzen. Düngen Sie das Gemüse während der Hauptwachstumsphasen regelmässig mit Maag Gemüsedünger. Besonders im Juni treten bei den Kartoffeln wieder die gefrässigen Kartoffelkäfer auf. Die orangen Raupen können unbehandelt zu Kahlfrass der Pflanze führen. Bekämpft werden können sie mit Kendo Gold oder dem Kendo Spray. Obst, Beeren und Reben Im Beerengarten setzt die Haupternte der Erdbeeren ein. Sie sind nur kurz haltbar und sollten möglichst bald weiterverarbeitet werden. Bei den Pflückarbeiten ist darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht losgerissen werden. Erdbeeren haben nur eine geringe Bodenverankerung durch die Wurzeln. Dies gilt auch beim Abnehmen von Jungpflanzen, die sich jetzt durch die Ausläufer bilden. Will man selber vermehren, werden nur die stärksten und gesündesten Jungpflanzen abgenommen und eingetopft. Bis zum August sind sie dann durchgewurzelt und können gepflanzt werden. Monats Eine perfekte Pflanzenpflege mit den bewährten Maag Pflegeprodukten: SanoPlant Neem, Aerofleur Spray gegen Schädlinge und Aerofleur Spray gegen Pilzkrankheiten. 6 tipp

14 Juli 27. Woche 28. Woche 29. Woche 30. Woche 31. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Anfangs veränderlich; bald trüb, bald sonnig. Mitunter Regentage. Es zeigt sich sehr warme sonnige Witterung. Mitunter Gewitter. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

15 Pflanz Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände usw. Kopfsalat S / F direkt an Ort und Stelle P / F ausdünnen, auf cm Abstand, hoch pflanzen, 25 x 25 cm, evtl. 30 x 30 cm Radieschen S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 5 x 5 cm Blumenkohl, Broccoli, Kabis, Wirz, P / F 40 x 50 cm oder 50 x 50 cm Kohlrabi P / F hoch pflanzen, 25 x 30 cm Lauch P / F tief pflanzen, 15 cm Abstand Karotten S / F direkt an Ort und Stelle ausdünnen, später anhäufeln Rettich S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 20 x 20 cm Endivien S / F direkt an Ort und Stelle P / F 4 5 Reihen, 30 cm Abstand, evtl. ausdünnen 4 5 Reihen, 30 cm Abstand Nüsslisalat S / F direkt an Ort und Stelle bis zur Keimung schattieren (kein Plastik) Breitsaat gut feucht halten Zeichenerklärung: S = Saat, P = Pflanzung, Frb = Frühbeet, V = Vliesabdeckung, F = Freiland Auch alle Gewürz-, Heil- und Küchenkräuter, ob ein- oder mehrjährig, können im Juli mit Topfballen gepflanzt werden! Beetbreiten von 1.20 m sind die Norm. Pflege Gehölze Ab Anfang Juli sollten Nadelgehölze, wie z. B. Föhren, mit 4 Spritzungen im Abstand von 3 Wochen mit Cupromaag und Wuxal Universaldünger gegen die Föhrenschütte vorbeugend behandelt werden. Ein Neubefall durch Fichtengallenläuse kann mit Perfekthion oder Aerofleur Spray gegen Schädlinge verhindert werden. Kontrollieren Sie die Pflanzen laufend auf Spinnmilben und behandeln Sie diese gegebenenfalls mit Spomil special. Rasen Viel Wasser für einen schönen Rasen ist bei Hitze- und Trockenperioden manchmal unerlässlich. Wenn der Rasen einmal braun ist, wächst dieser nicht mehr nach und muss ersetzt werden. Klee oder sonstige Unkräuter wachsen dafür in den braunen Lücken nach. Ansonsten können allfällige Lücken mit Patch Magic nachgesät werden. Einzelne Unkräuter werden am besten gleich ausgestochen. Wässern Sie den Rasen wöchentlich ca. zweimal je eine Stunde am Morgen oder am Abend. Den Rasenmäher bei Trockenperioden unbedingt höher einstellen als üblich, ideal auf ca. 5 bis 6 cm. Ziergarten Entfernen Sie einmal wöchentlich die verblühten Rosen (schräger Schnitt). Wildtriebe unbedingt entfernen, da diese den Rosen Kraft rauben. Um die Blütenbildung nach dem ersten Blütenflor anzuregen, düngen Sie die Kübelpflanzen mit Wuxal Blütenpracht. Blattläuse oder Weisse Fliegen mit Deril behandeln. Oleandertriebe mit typischen Verkorkungen (Oleanderkrebs verursacht durch Bakterien) bis ans gesunde Holz zurückschneiden. Nach dem Schnitt mit Cupromaag (Teilwirkung gegen Bakterien) behandeln. Haus und Balkon Während grosser Hitzeperioden brauchen die Pflanzen auf dem Balkon viel Wasser. Was jedoch tunlichst vermieden werden sollte, ist das Giessen der Pflanzen über die Mittagszeit. Die Blätter könnten verbrennen. Zudem wird ein grosser Teil des Wassers direkt verdunstet, ohne dass es überhaupt in den Wurzelbereich gelangt. Der richtige Zeitpunkt zum Giessen ist der Abend. Während der Hitzeperioden werden die Pflanzen auch anfälliger auf Spinnmilben. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmässig und behandeln Sie diese bei Bedarf mit Spomil special. Buchsbäume sollten regelmässig bis ins Innerste auf den Buchsbaumzünsler kontrolliert werden. Gärtner Im Juli den Kompost vor dem Austrocknen schützen, damit er schneller verrottet. Kompost kann jetzt auch umgesetzt werden. Er ist nicht so nass, das geht leichter von der Hand. Beim Absieben liefert er wertvollen Humus, der vor Aussaat und Pflanzung in Beete eingearbeitet werden kann. Das Gewächshaus gut lüften, damit sich keine Wärme staut und die Pflanzen gut wachsen können. Bei grosser Hitze kann auch mit Strohmatten oder Vlies schattiert werden. Wichtig in der Sommerzeit: das Giessen der Pflanzen ist unerlässlich. Obst, Beeren und Reben Wärme und Feuchtigkeit begünstigen das Triebwachstum der Reben. Seitentriebe sollten daher weggebrochen, die verbleibenden Rebtriebe nach Bedarf angebunden werden, um ein Wegbrechen bei Wind und Regen zu vermeiden. Der Ertrag sollte reguliert werden, indem pro Trieb eine bis zwei Trauben stehen gelassen werden (i.d.r. die untersten zwei Trauben). Werden zuviele Früchte stehen gelassen, wird der Zuckeraufbau breiter verteilt und die Süsse der Trauben lässt nach. Falschen und Echten Mehltau regelmässig mit Cupromaag und Thiovit Jet vorbeugen. Abgeerntete Johannis- und Stachelbeeren auslichten. Die diesjährigen Himbeertriebe nach der Ernte aufbinden und alte Tragruten bodeneben abschneiden. Bleiben Stumpen stehen, können darin Pilzkrankheiten, z.b. die Rutenkrankheit, entstehen. Bei herbsttragenden Sorten mit dem Rückschnitt warten. Um einen Befall mit dem Pflaumenwickler (Wurmigkeit) bei Zwetschgen und Pflaumen zu verhindern, muss in der ersten Juliwoche Insegar gespritzt werden. In frühen und stark ausgeprägten Pflaumenwicklerlagen ist 2 Wochen später eine zweite Behandlung notwendig. Monats Schützen Sie Ihren Gemüsegarten mit Limax special vor gefrässigen Schnecken. 7 tipp

16 August 31. Woche 32. Woche 33. Woche 34. Woche 35. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Der Monat zeigt anfangs veränderliches Wetter. Mitunter sonnige Tage, zuweilen Gewitter. Auf die anhaltend warme Witterung folgt abermals unbeständige. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

17 Pflanz Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände usw. Kopfsalat S / F direkt an Ort und Stelle P / F ausdünnen, auf cm Abstand, hoch pflanzen, 25 x 25 cm, evtl. 30 x 30 cm Radieschen S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 5 x 5 cm Blumenkohl, Broccoli, Kabis, Wirz, P / F 40 x 50 cm oder 50 x 50 cm Kohlrabi P / F hoch pflanzen, 25 x 30 cm Lauch P / F tief pflanzen, 15 cm Abstand Karotten S / F direkt an Ort und Stelle ausdünnen, später anhäufeln Rettich S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 20 x 20 cm Endivien S / F direkt an Ort und Stelle P / F 4 5 Reihen, 30 cm Abstand, evtl. ausdünnen 4 5 Reihen, 30 cm Abstand Nüsslisalat S / F direkt an Ort und Stelle bis zur Keimung schattieren (kein Plastik) Breitsaat gut feucht halten Zeichenerklärung: S = Saat, P = Pflanzung, Frb = Frühbeet, V = Vliesabdeckung, F = Freiland Auch alle Gewürz-, Heil- und Küchenkräuter, ob ein- oder mehrjährig, können im August mit Topfballen gepflanzt werden! Beetbreiten von 1.20 m sind die Norm. Pflege Gehölze Im August beschränkt sich die Gartenarbeit meistens aufs Wässern. Wenn Giessarbeiten abends ausgeführt werden, ist darauf zu achten, dass die Pflanzen noch von der Sonne abgetrocknet werden. Feuchtigkeit während warmer, schwüler Nächte ist nämlich das beste Mikroklima für verschiedene Pilzkrankheiten, wie beispielsweise den Echten Mehltau. Zugleich werden mit lang anhaltender Feuchtigkeit die Schnecken aus ihren Unterschlüpfen gelockt. Streuen Sie zur Bekämpfung der Schnecken Limax special aus. Ziergarten Alle Mühe und Arbeit, die das Gartenjahr mit sich bringt, ist vergessen, wenn im August der Hochsommerflor in voller Blüte steht. Da ist beispielsweise die Rabatte mit verschiedenen Blütenstauden wie Staudenphlox, Mädchenauge (Coreopsis), Helenium-Hybriden oder die Gartenmargerite. Die Blütenfülle kann durch regelmässiges Giessen mit Wuxal Blütenpracht verlängert werden. Das regelmässige Ausschneiden von Verblühtem regt zusätzlich die Bildung neuer Blüten an. Gemüsegarten Bei Tomaten bilden sich oft viele Seitentriebe. Diese alle 5 7 Tage ausgeizen (ausbrechen). Nicht zu lange warten, so dass die Geizen nicht zu gross werden. Damit der grosse Nährstoffbedarf der Tomaten gedeckt werden kann, diese regelmässig mit Wuxal Bio Universaldünger oder Maag Gemüsedünger düngen. Die Tomaten sind sehr anfällig auf Weisse Fliegen. Sobald die ersten Weissen Fliegen festgestellt werden, diese gründlich mit Kendo Gold oder mit dem Kendo Spray behandeln. Wer im Garten über abgeerntete, freie Flächen verfügt, die momentan nicht gebraucht werden, sollte diese für eine Gründüngung nutzen. Dabei wird die Humusversorgung und die Bodengare optimal beeinflusst. Geeignet sind z. B. Phaceliasaaten. Der Samen wird im Fachhandel angeboten. Obst, Beeren und Reben Die Traubenzone wird nun ausgelaubt, denn die Trauben wollen jetzt die Sonne sehen. Dadurch trocknen die Früchte schneller ab und sind weniger anfällig auf Pilzkrankheiten (Fäulnis). Zugleich kann der Traubenbehang kontrolliert werden. Die Früchte sollen frei hängen, ohne Berührungen von Drähten. Jetzt ist der Zeitpunkt des Farbumschlages gekommen (z. B. Grün auf Blau). Bei früh reifenden Sorten können Vogelschutzmassnahmen angebracht werden (Netze, gelbe Bändel, Schreckfolien). Zum Schutz vor Graufäule erfolgt eine Spritzbehandlung mit Switch. Bei Brombeeren ist die Geizenbildung je nach Sorte mehr oder weniger stark. Entfernen Sie nicht die ganzen Seitentriebe, sondern lassen Sie jeweils ein Blatt stehen. Dies fördert die Fruchtbildung für das kommende Jahr. Haus und Balkon Kübelpflanzen mit einem reichen Flor bedanken sich, wenn sie regelmässig mit Wuxal Blütenpracht nachgedüngt werden. Der Dünger fördert nicht nur die Blütenbildung, sondern verhilft auch zu kräftigen Blütenfarben. Gegen Schädlinge wie Raupen, Blattläuse und Weisse Fliegen Aerofleur Spray gegen Schädlinge, Kendo Spray oder Perfekthion spritzen. Gärtner Der August ist der wärmste und bewässerungsintensivste Monat. Dabei darf auch das Düngen nicht zu kurz kommen. Regelmässiges Nachdüngen schützt die Pflanzen vor Mangelerscheinungen. Nach der Beerenernte können Himbeer- Altruten geschnitten werden. Auch ein Sommerschnitt von Kernobst ist möglich. Ebenso Oleander, der sich im Kübel zu sehr ausgebreitet hat. Stangensellerie kann gebleicht werden, indem die Blätter zusammen- Monats Um den Nährstoffbedarf Ihrer Pflanzen abzudecken, düngen Sie regelmässig mit dem Wuxal Universaldünger oder Wuxal Blütenpracht für einen reichen Flor. 8 gebunden und ein Pappkarton oder eine schwarze Folie übergestülpt wird. Das gibt dem Sellerie einen besonders feinen Geschmack. Die erste Blumenzwiebel, die gepflanzt werden kann, ist die Herbstzeitlose. Sie gedeiht an einem halbschattigen Ort auf einer Pflanztiefe von 10 bis 15 cm. Gegen Ende August können dann auch die anderen Blumenzwiebeln gepflanzt werden. Je früher Narzissen in den Boden kommen, desto prächtiger werden sie im kommenden Jahr. tipp

18 September 36. Woche 37. Woche 38. Woche 39. Woche 40. Woche Mondlauf 100-jähriger Kalender Es zeigt sich kühles windiges Wetter. Dann kommen schöne und ziemlich warme Tage. Nachher folgt unfreundliches Wetter. Wurzeltag Blatttag Blütentag Fruchttag

19 Pflanz Gemüseart Saat Anzucht Auspflanzen Bemerkungen: Pflanzenabstände usw. Kopfsalat P / F hoch pflanzen, 25 x 25 cm, Sortenwahl beachten! (Wintersalat) Radieschen S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 5 x 5 cm Rettich S / F direkt an Ort und Stelle nach Bedarf ausdünnen, 20 x 20 cm Endivien direkt an Ort und Stelle P / F 4 5 Reihen, 30 cm Abstand Nüsslisalat S / F direkt an Ort und Stelle bis zur Keimung schattieren (kein Plastik) evtl. V Breitsaat P / F gut feucht halten, cm Winterportulak S / F direkt an Ort und Stelle Winterkultur im Freien, Ernte während des Winters, Breitsaat je nach Witterung bis April Zeichenerklärung: S = Saat, P = Pflanzung, Frb = Frühbeet, V = Vliesabdeckung, F = Freiland Auch alle Gewürz-, Heil- und Küchenkräuter, ob ein- oder mehrjährig, können im September mit Topfballen gepflanzt werden! Beetbreiten von 1.20 m sind die Norm. Pflege Gehölze Grössere und längere Hitzeperioden sind im September eher selten zu erwarten. Deshalb ist dies die ideale Pflanzzeit für Ziergehölze aus Containern. Das Anwachsen kann also noch weitgehend dieses Jahr erfolgen, was für den Frühjahrsaustrieb von grossem Vorteil ist. Ziergarten Unbedingt in der zweiten Monatshälfte Blumenzwiebeln pflanzen. Einen sonnigen Standort wünschen Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und Krokusse. Etwas Schatten vertragen einige Narzissenarten, Wildtulpen und Scilla. Kein Herbst ohne Gräser. Überaus stattlich mit silberweissen Blütenfahnen ist Pampasgras. Aber man muss dieses Gras zu pflegen wissen, damit es dauerhaft bleibt. Dazu gehören grundsätzlich ein warmer, sonniger Standort ohne stauende Nässe, sowie ein nährstoffreicher Boden. Auf Winterhärte darf man sich weniger verlassen. Deshalb werden die Wedel vor Winterbeginn schopfartig zusammengebunden und eventuell mit Fichtenreisig umkleidet. Der Rückschnitt des Grases erfolgt erst im Frühjahr kurz vor dem Neuaustrieb. Kontrollieren Sie die Pflanzen ebenfalls auf Spinnmilben und Schildläuse. Sonst gegebenenfalls Spomil special und Aerofleur Spray gegen Schädlinge spritzen. Obst, Beeren und Reben Eine Kontrolle der Vogelschutzeinrichtung bei den Trauben ist nochmals angebracht. Verdeckte Trauben sind gegebenenfalls nochmals auszulauben. Die meisten Hausgartenrebensorten wie Muscat bleu, Aurora, Seibel, Goldperle usw. können je nach Lage ab ca. Mitte September geerntet werden. Die optimale Reife ist an der Süssigkeit der Beeren zu erkennen. Nun kann nur noch schlechtes Wetter die Ernte negativ beeinflussen. Ein Befall von Botrytis (Graufäule) ist für jeden Winzer ein Alptraum. Je nach Sorte sind die Erntearbeiten beim Kernobst in vollem Gange. Im Beerengarten reifen jetzt noch herbsttragende Himbeeren, späte Erdbeeren und Blaubeeren. grossen, mittleren oder kleinen, niedlichen Blüten. Einige sind sogar duftend, und bei den Farben haben die Züchter auf diverse Nuancen geachtet. Einige haben glatte Blütenränder, andere sind gewellt oder auch gefranst. Zu den einfarbigen Blühern gesellen sich auch solche mit einem gefärbten Blütenherz. Wichtig: Man platziert sie möglichst weit weg von Heizkörpern. Alpenveilchen benötigen ständig ein bisschen Feuchtigkeit. Sie werden etwa jeden zweiten Tag in den Unterteller gegossen. Giesst man die Erde von oben, wird das Herz der Pflanze nass, und die Knolle beginnt zu faulen. Wöchentliches Giessen mit Wuxal Blütenpracht fördert die Blütenbildung. Kübelpflanzen sollten vor dem ersten Frost eingeräumt werden. Achten Sie darauf, dass keine Schädlinge ins Winterquartier eingeschleppt werden. Schild- und Wollläuse mit Aerofleur Spray gegen Schädlinge behandeln, Spomil special hilft gegen Spinnmilben. Gärtner Nadelgehölze, Buchs und Kirschlorbeer zu pflanzen, dazu ist der Spätsommer wie gemacht. Im Gewächshaus wird jetzt weniger gegossen. Die Temperaturen sinken merklich und die Pflanzen brauchen weniger Wasser. Zimmerpflanzen oder Hibiskus, die in den Sommermonaten draussen waren, sollten jetzt ins Gewächshaus oder in den Wintergarten hinein genommen werden. So sind sie vor zu kühlen Temperaturen geschützt. Auch Aubergine, Gurken und Tomaten sollten geschützt werden, indem das Gewächshaus nur nach Bedarf gelüftet wird. Herbstastern werden am besten jetzt gepflanzt, damit sie noch gut anwachsen. Gemüse Noch gibt s genügend Sonne, damit Ihre Tomaten ausreifen. Vergessen Sie dabei nicht, das Übermass an Seitentrieben auszubrechen. Zudem brauchen Ihre Tomaten auch jetzt noch genügend Nährstoffe, also regelmässige Düngung mit Wuxal Bio Universaldünger nicht vergessen! Denken Sie schon ans nächste Jahr und nehmen Sie sich der abgeernteten Flächen an: mit einer guten Gründüngung. So entwickelt sich der nötige Humus. Geeignet sind z.b. Phacelia-Saaten. Der Samen wird im Fachhandel angeboten. Haus und Balkon Schöner Wohnen mit Zyklamen. Mit adrett geformten Blüten in intensiv leuchtenden Farben zaubern Sie heitere Stimmung in den Wohnbereich. Ihr Blüteneifer ist legendär, wenn man ihre bescheidenen Ansprüche ein bisschen berücksichtigt. Sonnig-halbschattige, helle Standorte mit Temperaturen von C sind ideal. Die Auswahl ist kaum überschaubar. Es gibt Zyklamen mit Monats Spinnmilben mit Spomil special behandeln, um Eiablage und damit die Überwinterung des Schädlings zu verhindern. 9 tipp

015 2 ALENDER TENK GAR

015 2 ALENDER TENK GAR GARTENKALENDER 2015 Die Sternzeichen Die Mondphasen Wasserzeichen «Skorpion» (Blatttag) Günstig: jede Art von Aussaat und Pflanzung, auch mehrjähriger Pflanzen, die dann speziell widerstandsfähig gegen

Mehr

ALENDER TENK GAR

ALENDER TENK GAR 2016 GARTENKALENDER DIE STERNZEICHEN DIE MONDPHASEN Wasserzeichen «Skorpion» (Blatttag) Günstig: Jede Art von Aussaat und Pflanzung, auch mehrjähriger Pflanzen, die dann speziell widerstandsfähig gegen

Mehr

Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege.

Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Gartenkalender 2012 Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Willkommen bei Maag. Wir bieten Ihnen alles, was Sie zum Wohl Ihrer Pflanzen brauchen. Unsere Pflanzenschutz- und Pflanzenpflege-Produkte

Mehr

Bestverkauftes Produkt Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege.

Bestverkauftes Produkt Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Gartenkalender 2013 Maag Ihr führender Experte für Pflanzenschutz und Pflanzenpflege. Willkommen bei Maag. Wir bieten Ihnen alles, was Sie zum Wohl Ihrer Pflanzen brauchen. Unsere Pflanzenschutz- und Pflanzenpflege-Produkte

Mehr

den.ch.maag-gar www G Agr yngenta Titelblatt: Zeichnung aus der Serie Mensch und Maag aus den 80er Jahren GARTEN2018 KALENDER

den.ch.maag-gar www G Agr yngenta Titelblatt: Zeichnung aus der Serie Mensch und Maag aus den 80er Jahren GARTEN2018 KALENDER Titelblatt: Zeichnung aus der Serie Mensch und Maag aus den 80er Jahren Syngenta Agro AG Rudolf-Maag-Strasse 5 Postfach 233 8157 Dielsdorf 0900 800 009 (Festnetz 49 Rp./Min.) Mo Fr 9-12 Uhr www.maag-garden.ch

Mehr

DIE STERNZEICHEN DIE MONDPHASEN. Wasserzeichen «Skorpion» (Blatttag) Luftzeichen «Wassermann» (Blütentag) Luftzeichen «Waage» (Blütentag)

DIE STERNZEICHEN DIE MONDPHASEN. Wasserzeichen «Skorpion» (Blatttag) Luftzeichen «Wassermann» (Blütentag) Luftzeichen «Waage» (Blütentag) GARTEN 2017 KALENDER DIE STERNZEICHEN Wasserzeichen «Skorpion» (Blatttag) Günstig: Jede Art von Aussaat und Pfl anzung, auch mehrjähriger Pfl anzen, die dann speziell widerstandsfähig gegen Frost sind.

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Gartenkalender 2009. www.maagoplan.ch. Mit vielen praktischen Tipps vom Gärtnermeister

Gartenkalender 2009. www.maagoplan.ch. Mit vielen praktischen Tipps vom Gärtnermeister Gartenkalender 2009 www.maagoplan.ch Mit vielen praktischen Tipps Wasserzeichen «Skorpion» () Günstig: Jede Art von Aussaat und Pflanzung, auch mehrjährige Pflanzen, die dann speziell widerstandsfähig

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen: Winterschutz kontrollieren: Januar "Sitzt" der Winterschutz noch richtig? Eventuell noch nachmulchen, Planen und Folien kontrollieren. Die meisten Stauden und Gehölze vertragen lange Kälteperioden besser

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Die Marke Maag/Beratung 4 Neuheiten 5 Ernähren und düngen 6 Biologische Produkte 7 Nützlinge im Garten 8 Schäden bei Blumen 10 Pflegeplan für Blumen 12 Schäden bei Geranien 14 Pflegeplan für Geranien

Mehr

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Da auf einem nordseitigen Balkon kein oder fast kein Sonnenschein hinkommt, muss deswegen nicht auf blühende Blumen verzichtet werden. Wer solch einen Schattenbalkon

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Februar Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Stadtgärtnerin Karin Hopfer Auch der schönste Sommer geht einmal zu Ende. Für viele stellt sich daher nun die Frage, wie dunkel oder hell kann ich Pflanzen eigentlich

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Inhalt. Maag Helpline (49 Rp./Min.)

Inhalt. Maag Helpline (49 Rp./Min.) Maagoplan Inhalt Die Marke Maag/Beratung 4 Neuheiten 5 Ernähren und düngen 6 Biologische Produkte 7 Nützlinge im Garten 8 Schäden bei Blumen 10 Pflegeplan für Blumen 12 Schäden bei Geranien 14 Pflegeplan

Mehr

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Koniferen allgemein

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Koniferen allgemein GraminEx Hicure Genol Plant Perfetto Vertimec Gold Vertimec Zenar GraminEx Quecken, Gräser, Ausfallgetreide und einjährige Unkräuter: 25 40 ml/are (2,5 4,0 l/ha) gegen einjährige Unkräuter und Ungräser

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juli Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung JULI CUXIN Düngeplan und Gartentipps Richtige Düngung und Pflege für einen gesunden Rasen Um dauerhaft einen gleichmäßig, tiefgrünen und widerstandsfähigen Rasen zu erhalten, sollte die Sommerdüngung nicht

Mehr

Hier die Gartentipps September. Nachzulesen bei

Hier die Gartentipps September. Nachzulesen bei Hier die Gartentipps September Nachzulesen bei www.bakker.de Der Sommer ist noch nicht vorbei und es gibt noch so viel zu genießen. Das erste Beschneiden Hecken wie Liguster, Buche oder Koniferen bekommen

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März von Gartenfachberater Karl-Heinz Plogradt Garten allgemein Wenn es nicht friert, geben Sie jungen, Wintergrünen Hecken regelmäßig Wasser. Nach

Mehr

Dipladenia Sundavillea

Dipladenia Sundavillea Dipladenia Sundavillea Steckbrief: Diese kleinlaubige, rankende, ursprünglich aus den Tropen stammende Pflanze. Ihre Blätter haben eine Wachsschicht, die sie vor Schädlingen und Pilzkrankheiten schützt.

Mehr

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im April Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

JANUAR Woche

JANUAR Woche JANUAR 0. Woche. Woche 0. Woche VM 0. NEUJAHR EIN GUTES NEUES JAHR 0! BERCHTOLDSTAG HL. DREI KÖNIGE Überwinterte Geranien jetzt von welkem Laub und noch vorhandenen Blütenansätze befreien. Überwinterte

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juni Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen. Ziergarten: Im Garten ist es nun endgültig ruhig geworden. Es blühen nur noch ein paar Chrysanthemenstöcke, und an der geschützten Hauswand öffnen sich, dem kommenden Winter zum Trotz, einige letzte Rosenblüten.

Mehr

Bedienungsanleitung Tabelle mit Richtwerten

Bedienungsanleitung Tabelle mit Richtwerten Bedienungsanleitung Tabelle mit Richtwerten Konformitätserklärung: Dieses Gerät entspricht den EMV-Richtlinien 89/336/EEC, 2004/108/EF, 73/23/EEC und 2004/22/EF, EN60065, EN55022 Klasse B, EN55024, EN6100-3-2,

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive Kistenbeispiele Kulturpflanzen, die lange Zeit auf demselben Standort stehen, entziehen dem Boden über Jahre hinweg die gleichen wichtigen Pflanzennährstoffe und laugen den Boden aus. Um dem entgegen zu

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Mai 2001 Muttertag In der schönsten Jahreszeit feiern wir

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber 1 Schon gewusst? Kurztipps für Überflieger Düngen und Gießen: Bloß kein stehendes Wasser im Topf, die Wurzeln der Orchidee verfaulen schnell. Von Mai bis

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Alpenflor Blumenerde ist eine hochwertige Spezialerde

Mehr

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN BARBARA BONISOLLI 100 REZEPTE AUS MEINEM GARTEN Rhabarber standorttreu / gute Partner Spinat, Kohl, Bohnen, Salat Wenn er mal ein Plätzchen gefunden hat, wo er sich wohlfühlt, kann der Rhabarber über Jahre

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Das ABC der Baumpflege

Das ABC der Baumpflege Das ABC der Baumpflege Baumschnitt - warum? - Durch den Auslichtungsschnitt wird Licht in die Baumkrone bzw. das Strauchinnere gebracht. Nur Früchte, die viel Sonne bekommen, sind schmackhaft. - Durch

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Auberginen Verwandt mit Tomaten und Paprika/Chili (die Gruppen gehören alle zu den Nachtschattengewächsen) bieten auch die Auberginen eine Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen! Die nachfolgenden Hinweise beruhen auf Erfahrungen, die beim Bepflanzen von Baumnasen gemacht wurden. Da die Beschaffenheit der Erde in den Baumnasen und deren Lage sehr unterschiedlich sein können, sind

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE. EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE ORCHIDEENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Orchideen bilden mit über 25.000 in der Natur vorkommenden Arten und mehr als 150.000 durch Züchtung entstandene Sorten, die größte Pflanzenfamilie

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost Die Gewinnung von Kompost, seine Pflege und Verwendung begleiten den Gartenbau seit Anbeginn. Die verschiedensten Methoden der Kompostbereitung sind

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber Willkommen in der zauberhaften Welt der Orchideen Sie gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und gilt unter Blumenfreunden als wahre Königin: Die Orchidee.

Mehr