ES IST TOLL, DASS MENSCHEN VERSCHIEDENE STÄRKEN HABEN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ES IST TOLL, DASS MENSCHEN VERSCHIEDENE STÄRKEN HABEN!"

Transkript

1 HEFT 03 SEPTEMBER 2014 I BERUFSWAHLMAGAZIN I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Schüler/innen BERUFSWAHLMAGAZIN NACH DER SCHULE? IN DIE SCHULE! JAN DELAY PRÜFE, WAS BESSER ZU DIR PASST Ausbildung oder weiter zur Schule SCHULABSCHLUSS NACHHOLEN so haben es Nancy und Nico geschafft! ES IST TOLL, DASS MENSCHEN VERSCHIEDENE STÄRKEN HABEN! EIN SERVICE-MAGAZIN DER

2 SPECIAL Du kannst ein Apple ipad mini gewinnen! Die -Aktion Das schönste Selfie gesucht! Selfies sind zurzeit Trend, viele haben sie schon mal gemacht. Machst du gerne tolle Fotos von dir selbst? Dann ist jetzt dein Können gefragt. Schick uns ein Selfie und gewinne ein Apple ipad mini. Und so geht s: ÄÄ ÄÄ ÄÄ ÄÄ Mach ein Selfie von dir, das dich bei einer Klassenfahrt, einer Exkursion, einer Messeerkundung etc. zeigt. Schreib uns dazu, wo du warst und was dir gefallen hat, und schicke es an. Wer das schönste Selfie macht und eine tolle Beschreibung seines Ausflugs beilegt, kann gewinnen. Schneide den Coupon aus (falls du dein Magazin nicht zerschneiden willst, kopiere einfach die Seite) und fülle ihn vollständig aus!* Wichtig: Du musst den Coupon von deinen Eltern unterschreiben lassen, wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist. Mitmachen kann jede Schülerin bzw. jeder Schüler**. Das Selfie und deine Beschreibung vom Ausflug sowie den Coupon steckst du in einen frankierten Umschlag und schickst alles an*: Redaktion Stichwort Das schönste Selfie BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach Nürnberg Oder sende eine mit deiner Adresse und den geforderten Angaben im Coupon an: schreibe in die Betreffzeile Das schönste Selfie.* Vergiss nicht, das Selfie und die Beschreibung von eurem Ausflug mitzuschicken. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird auf www. vorgestellt. Ja! Name: Adresse: (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Telefonnummer: -Adresse: Geburtsdatum**: Schule: Schulart: Ja, ich möchte mich für die Aktion Das schönste Selfie bewerben und in vorgestellt werden: * Die eingesendeten Fotos und persönlichen Daten der Teilnehmer/innen werden nicht gespeichert und ausschließlich im Rahmen der Aktion Das schönste Selfie verwendet. ** Für die Aktion können nur Einsendungen der Jahrgänge 1996 bis 2002 berücksichtigt werden. Einsendeschluss: Unterschrift: (Unterschrift des Erziehungsberechtigten, wenn du noch keine 18 Jahre alt bist) Das Selfie und die Beschreibung von meinem Ausflug liegen dem Brief bei. 2

3 INHALT TOPSTORY Jan Delay: Es ist toll, dass Menschen verschiedene Stärken haben! Der Musiker erzählt, wie er vom Hip-Hop-Virus infiziert wurde und wie er mit Kritik umgeht. MEIN BERUF In die Computerwelt eintauchen Mit Leidenschaft dabei: Colin wird Assistent für Wirtschaftsinformatik. Lernen in Labor und Schule Mathe-Kenntnisse und logisches Denken: André hat sich für eine schulische Ausbildung entschieden und wird Biologisch-technischer Assistent. Geduld und Durchsetzungsvermögen gefragt Schule und Praxis im Wechsel: Natali und Bastian machen eine einjährige Ausbildung als Heilerziehungspflegehelfer/in. S. Es ist sehr wichtig, einen Schulabschluss zu haben! MEINE TALENTE Schule oder Ausbildung? Finde mit dieser Checkliste heraus, welcher Weg geeigneter für dich ist. Lernen leicht gemacht Mit unseren Tipps für richtiges und leichtes Lernen fällt dir die nächste Prüfung hoffentlich leichter. LESERBRIEF Fragen, Tipps und Infos zu Berufswahl & Co. Fragen zur Berufswahl? hilft dir weiter! SPECIAL Tierische Schnappschüsse Das beste Foto Der Gewinner steht fest: Erfahre, wie es zu dem süßen Schnappschuss kam. ZWISCHENSTATIONEN Verschiedene Wege zum Schulabschluss Du willst einen Schulabschluss nachholen? zeigt dir die Möglichkeiten. Der Expertentalk Was passt zu dir? Unsere Expertinnen sprechen über die Vorteile einer Ausbildung und eines höheren Schulabschlusses, aber auch über die jeweils dafür benötigten Fähigkeiten. Schulabschluss nachgeholt Ausbildung gefunden Nancy und Nico erzählen, warum ein höherer Schulabschluss für sie so wichtig war und wie sie ihr Ziel erreicht haben. Als Heilerziehungspflegehelfer/in betreust du hilfebedürftige Menschen. S. Die richtige Arbeitsumgebung macht das Lernen leichter. S. FUN & LIFESTYLE Querbeet in planet Deine Seiten mit spannenden Infos! Gewinnspiel: Teste dein Wissen! Beantworte die Fragen unseres großen Wissenstests und sahne tolle Preise ab! Fun & Action Deine Rätsel-Seite Das Gewinnerfoto der Aktion Tierische Schnappschüsse gesucht!. S. Impressum Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Herausgeberbeirat Petra Beckmann, Dr. Margareta Brauer-Schröder, Christoph Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Petra Falterbaum, Heidi Geserich, Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender, Ulrike Hertz, Nikolas Kruse, Sybille Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Bastienne Raacke, Petra Rössler, Rainer Rupprecht, Alexandra Wierer Redaktion/Verlag Redaktion BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach Nürnberg Tel.: 0911/ Fax: 0911/ Grafische Gestaltung LATERNA Design GmbH & Co. KG Fotos Automation Baumann (S. 14), Dakine-Shop (S. 22 rechts oben) Volker Hanuschke (S. 15), Kinder- und Jugendhaus Stapf (S. 20 rechts oben), Annette Kradisch (S. 11 rechts oben), Andre Michels (S. 11 rechts Mitte), Nils Müller (S. 3 rechts oben; S. 13 unten), Rupert Oberhäuser (S. 5 links), Privat (S. 3 rechts unten; S. 14 links unten; S. 17 rechts oben; S. 17 rechts unten; S. 18 oben Mitte; S. 18 rechts Mitte), Paul Ripke (Titelbild, S. 12), Lorenz Tiedemann (S. 5 rechts), Universal ( S. 13 rechts oben), BW Bildung und Wissen Verlag und Archiv der Bundesagentur für Arbeit Redaktionsschluss Juni 2014 Druck Mohn media Mohndruck GmbH, Gütersloh Gesamtauflage Copyright 2014 für alle Inhalte Bundesagentur für Arbeit Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte mit Ausnahme der Herstellung einzelner Vervielfältigungsstücke zum Unterrichtsgebrauch in Schulen bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. In jedem Fall ist eine genaue Quellenangabe erforderlich. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Bestellungen Einzelexemplare sind bei den Berufsinformationszentren (BiZen) der Agenturen für Arbeit erhältlich. ISSN

4 FUN & LIFESTYLE Querbeet in planet Schulabschlüsse in anderen Ländern Andere Länder, andere Schulsysteme! hat einen Blick nach England, Frankreich, China und in die USA geworfen und einige Schulabschlüsse unter die Lupe genommen. England Buchstaben als Noten? Schuluniformen tragen? Das englische Schulsystem ist anders! Von der Primary School (Grundschule) geht s in die Secondary School (entspricht der Sekundarstufe I). Im Alter von etwa 16 Jahren erlangen Schüler/innen das GCSE (General Certificate of Secondary Education). Dieser Abschluss kommt dem mittleren Bildungsabschluss gleich. Nach dem GCSE kann man arbeiten oder weiter zur Schule gehen. Nach der 12. Klasse absolviert man das A-Level (General Certificate of Education Advanced Level), welches der deutschen Hochschulreife ähnlich ist. Frankreich Nach der Grundschule (École élémentaire) besuchen französische Schüler/ innen das Collège, welches vergleichbar mit der Sekundarstufe I ist. Hier gibt es Noten von 0 bis 20, wobei 20 das beste Ergebnis ist. Abgeschlossen wird das Collège mit dem Diplôme national du brevet. Weiterführende Schulen sind z.b. das Lycée, welches man mit dem Baccalauréat (Abitur) abschließt. Außerdem gibt es das Lycée professionnel, welches auf das Berufsleben vorbereitet. USA In den USA besuchen alle Schüler/innen nach der Grundschule (Elementary School) die Middle School oder auch Junior High School. Von der 9. bis zur 12. Jahrgangsstufe gehen Jugendliche auf die High School. Hier gibt es keine Klassen, sondern man wählt Kurse. Der erfolgreiche Abschluss (High School Diploma) berechtigt zum Studium an einer Hochschule, z.b. einem College (ähnlich der deutschen Fachhochschule) oder einer University (Universität). China In China besuchen Schüler/innen sechs Jahre lang die Grundschule und wechseln dann auf die Mittelschule. Der Besuch der Klassen 7 bis 9 ist verpflichtend und vergleichbar mit der Sekundarstufe I. Danach geht man zwei bis vier Jahre auf eine Fachoberschule oder eine Berufsfachschule, um sich auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Wer die Hochschulreife erlangen möchte, schließt die dreijährige Oberstufe (Klasse 10 bis 12) an und absolviert das Gao Kao ( Hoher Test ). 4

5 FUN & LIFESTYLE Recht auf Bildung Duale Ausbildung Was bedeutet eigentlich duale Berufsausbildung? Ganz einfach! Es gibt zwei Lernorte, nämlich deinen Ausbildungsbetrieb und deine Berufsschule. Wann du an welchem Ort lernst, kann ganz verschieden sein. In manchen Ausbildungsberufen hast du an ein oder zwei Tagen pro Woche Schule und bist die restliche Zeit im Betrieb, in anderen erfolgt der Berufsschulunterricht in Blöcken. Es kommt manchmal vor, dass die Berufsschule ein ganzes Stück von deiner Arbeit entfernt ist. Das bedeutet eine lange Anfahrt oder z.b. einen Aufenthalt in einem Wohnheim während der Berufsschulphase. Die Zukunftsperspektiven sind in vielen Berufen gut, da Fachkräfte sehr gefragt sind. Jeder hat das Recht auf Bildung, so heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Artikel 26 aus dem Jahr Auch Deutschland hat diesen Vertrag unterzeichnet. Deshalb gilt für dich die Schulpflicht (i.d.r. vom 6. bis zum 18. Lebensjahr) und darfst du kostenfrei zur Schule gehen. In anderen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Wusstest du, dass es auf der Welt 67 Millionen Kinder und Jugendliche gibt, die keine Schule besuchen können? Besonders schlimm betroffen sind die Länder Nigeria, Pakistan und Indien. Mädchen in solchen Krisengebieten haben zudem noch seltener die Chance auf Bildung als Jungen. Kennst du die größte Schule der Welt? Die City Montessori School in Indien wird derzeit von Schülerinnen und Schülern besucht! Das ist eine tolle Nachricht, denn gerade in Indien ist der Schulbesuch für viele Kinder noch nicht selbstverständlich. 5

6 ZWISCHENSTATIONEN Verschiedene Wege zum Schulabschluss Ein Schulabschluss ist wichtig, denn damit steigen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wenn du einen Schulabschluss nachholen willst, egal welchen, gibt es je nach Bundesland verschiedene Möglichkeiten. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Eine BvB bereitet dich auf den Beruf vor. Durch einen auf dich zugeschnittenen Unterrichtsplan kannst du fehlendes theoretisches Wissen nachholen. Du erhältst z.b. auch einen Überblick über Berufsfelder und Ausbildungsberufe. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du einen Hauptschulabschluss erwerben. Die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit vermittelt die BvB. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) In einem BVJ lernst du ein Schuljahr lang verschiedene Berufsfelder kennen und machst mehrere Praktika. Mit einer Zusatzprüfung hast du die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Nochmal die Schulbank drücken, ist das der richtige Weg für dich? 6

7 ZWISCHENSTATIONEN Wer einen höheren Schulabschluss erreichen will, muss fleißig sein. Berufsfachschule In einigen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, eine 2-jährige Berufsfachschule zu besuchen. Du wirst für einen Beruf qualifiziert und hast nach einem Jahr den Hauptschulabschluss. Wenn deine Noten gut sind, kannst du nach dem zweiten Jahr sogar den mittleren Bildungsabschluss erwerben. Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung hast du den Hauptschulabschluss erreicht. Wenn du gute Noten hast, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch einen mittleren Bildungsabschluss erwerben. Mit Berufserfahrung besteht sogar die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren. Abendschule Du kannst an einer Abendhaupt-, -mittelschule, -realschule oder einem Abendgymnasium einen Schulabschluss nachholen. Hier hast du flexible Gestaltungsmöglichkeiten. So hast du beispielsweise während deiner Ausbildung die Möglichkeit, abends den Unterricht zu besuchen und so einen höheren Schulabschluss zu erwerben. Z.B. über KURSNET kannst du dir die Abendschule an einer Volkshochschule (VHS) oder einer anderen Einrichtung der Erwachsenenbildung selbst aussuchen. Bildung ist Ländersache deshalb gibt es nicht jedes Angebot in jedem Bundesland. Die verschiedenen Angebote in den Ländern sind oft namentlich unterschiedlich, inhaltlich jedoch ähnlich. Mehr Infos zum Thema Schulabschluss nachholen findest du auf Zwischenstationen. Auch die Berufsberatung hilft dir weiter. Vereinbare einen Beratungstermin bei der Agentur für Arbeit in deiner Nähe unter der Telefonnummer (der Anruf ist kostenfrei). 7

8 MEIN BERUF Job inside: Assistent/in Informatik (Wirtschaftsinformatik) In die Computerwelt eintauchen Rechnen, Programmieren, Netzwerke einrichten das ist Colins Leidenschaft! An der Theodor-Litt-Schule Neumünster macht er eine Ausbildung zum Assistenten für Wirtschaftsinformatik und ist täglich im Computerraum! Nachdem Colin sich durch die Internetseite der Theodor- Litt-Schule Neumünster geklickt hatte, stand seine Entscheidung fest: Informationstechnik interessiert mich sehr und ich gehe gerne in die Schule. Ich habe mich deshalb nach meinem Realschulabschluss bewusst für die Ausbildung zum Assistenten für Wirtschaftsinformatik entschieden, erzählt der 18-Jährige. Dass Colin während seiner zweijährigen schulischen Ausbildung keine Vergütung erhält, ist für ihn kein Problem: Ich werde von meinen Eltern finanziell unterstützt. Außerdem besteht die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Typisch Schule? Neben Fächern wie Mathe, Deutsch und Englisch hat Colin Unterricht in Rechnungswesen, Datenbanken und Programmieren. Ich weiß jetzt, wie ein Betrieb funktioniert und wie man z.b. einen Geschäftsbrief schreibt. Er hat täglich sechs bis acht Stunden Unterricht. Den Nachmittag nutzt er zum Nachbereiten und Lernen. Die Programmiersprache, die Colin lernt, heißt Java. Das kann schon mal knifflig sein! Wenn man eine Programmiersprache einmal beherrscht, dann ist es aber auch nicht mehr schwer, eine andere zu lernen. Besonders Spaß macht ihm das Fach Fachpraxis: Hier bauen wir Netzwerke mit richtigen PCs auf. Dafür haben wir eine tolle Ausstattung an der Schule! Bald wird Colin auch Praxisluft schnuppern, denn ein sechswöchiges Betriebspraktikum ist ebenfalls Teil der Ausbildung. Immer auf dem neuesten Stand Colin ist auch in seiner Freizeit gerne am PC. Außerdem hält er sich immer auf dem Laufenden: Ich lese oft Fachzeitschriften, denn da steht vieles drin, was für die Ausbildung interessant ist. Dass ich mein Hobby hier einbringen kann, finde ich klasse! Dennoch ist es wichtig, sich einen Ausgleich zu schaffen: Ein Besuch im Fitnessstudio ist eine super Abwechslung! Tolle Zukunftsaussichten Colin absolviert seine Abschlussprüfung zusätzlich in den Fächern Deutsch und Englisch. Wenn er nach seiner schulischen Ausbildung ein sechsmonatiges Betriebspraktikum macht, erkennt die Schule seine Fachhochschulreife an. Dann kann ich mich für einen Studienplatz an einer Fachhochschule bewerben. Eine Traineestelle (Anmerkung der Red.: Eine auf längere Zeit befristete Stelle, die sich vor allem an Schüler/innen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife richtet) fände ich aber genauso spannend! Als angehende/r Assistent/in für Wirtschaftsinformatik lernt man, wie ein Rechenzentrum aufgebaut ist. 8

9 MEIN BERUF Im Computerraum lernst du, wie man z.b. Datenbanken erstellt. IT-Lösungen müssen den Kunden anschaulich präsentiert werden. Ein Ausbildungsberuf mit sechs Fachrichtungen/Schwerpunkten: Die Ausbildung zum Assistenten/zur Assistentin im Bereich Informatik wird je nach Bundesland in Fachrichtungen oder Schwerpunkten angeboten. Diese können wie folgt lauten: Fachrichtung/Schwerpunkt allgemeine Informatik Betriebsinformatik Medieninformatik Softwaretechnik technische Informatik Wirtschaftsinformatik Aufgaben und Tätigkeiten Hard- und Software zusammenstellen, Netzwerke einrichten, Datenbanken entwerfen und pflegen, Softwareanwendungen erstellen, Anwender/innen betreuen und schulen Betriebswirtschaftliche Prozesse in Betrieben mit IT-Systemen unterstützen und ihren fehlerfreien Ablauf sicherstellen Multimediale Anwendungen entwickeln und umsetzen, Multimediasysteme technisch betreuen, Netzwerk- und Systembetrieb sichern und verbessern Software entwickeln, Programme für technische, mathematisch-wissenschaftliche oder kaufmännische Anwendungen anpassen System- und Anwendungssoftware programmieren, installieren, konfigurieren und pflegen, Netzwerke und Datenbanken verwalten, computergesteuerte Produktionsprozesse überwachen IT-Lösungen für Wirtschaftsunternehmen ausarbeiten, um betriebswirtschaftliche und organisatorische Abläufe zu verbessern und zu vereinfachen Achtung: Auch die Abschlussbezeichnungen der einzelnen Bildungsgänge variieren je nach Bundesland und Berufsfachschule! Mehr Infos... zu dem Beruf bekommst du auf Mein Beruf» Berufe von A-Z. 9

10 MEINE TALENTE Schule oder Ausbildung? Du stehst vor der Entscheidung zwischen Ausbildung und weiterem Schulabschluss und weißt noch nicht, welcher Weg zunächst der Richtige für dich ist? Schau dir unsere Checkliste genau an und finde heraus, was zu dir passt. Lies die folgenden Punkte, die für einen weiteren Schulabschluss oder für eine Ausbildung sprechen, in Ruhe durch. Kreuze dann die Aussagen an, die auf dich zutreffen. Ein weiterer Schulabschluss ist für mich geeignet, weil... ich gerne lerne und gute Noten in der Schule habe. ich einen höheren Schulabschluss erlangen möchte. Wenn ich zuerst eine Ausbildung mache, fehlt mir danach die nötige Motivation, nochmal die Schulbank zu drücken.. ich mit einem höheren Schulabschluss ggf. die Ziele für meine berufliche Laufbahn leichter verfolgen kann. für die Ausbildung in meinem Wunschberuf ein höherer Schulabschluss erforderlich ist. ich mit wenig Geld auskomme und/oder weiterhin von meinen Eltern unterstützt werde. Denn wenn ich weiter zur Schule gehe, verdiene ich erst einmal kein Geld. Der direkte Start in eine Ausbildung ist für mich geeignet, weil ich bereits meinen Wunschberuf gefunden habe. Wenn ich mich weiterbilden möchte, kann ich nach der Ausbildung einen höheren Schulabschluss nachholen. ich finanziell unabhängig sein möchte und so bald wie möglich mein eigenes Geld verdienen will. ich bereits den benötigten Schulabschluss habe, um meinen Wunschberuf erlernen zu können. ich schon einige Praktika absolviert habe und weiß, dass mir die praktische Arbeit mehr Spaß macht. mir das Lernen in der Schule nicht so leicht fällt. Praktische Tätigkeiten liegen mir mehr. Zähle jeweils deine Kreuze bei beiden Checklisten zusammen und überprüfe, wo du mehr Antworten ausgewählt hast. Der weitere Schulabschluss: Die meisten deiner Antworten sprechen dafür, denn du bist ein Lerntyp und eignest dich daher gut für diesen Weg. Der direkte Start in eine Ausbildung: Du hast überwiegend Antworten ausgewählt, die für diese Wahl sprechen. Vielleicht hast du dich schon über eine Ausbildung in deinem Wunschberuf informiert und weißt, dass dir die Arbeit dort Spaß macht. Und: In vielen Berufen erwirbst du mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung auch gleich den nächsthöheren Schulabschluss! Check deine Interessen & Stärken! Alles zum Thema Stärken und Interessen findest du auf Meine Talente» Interessen & Stärken. 10

11 MEIN BERUF Job inside: Biologisch-technische/r Assistent/in Lernen in Labor und Schule Der 18-jährige André hat sich nach dem mittleren Bildungsabschluss für eine schulische Ausbildung an der Rheinischen Akademie Köln entschieden: Jetzt ist er im zweiten Ausbildungsjahr zum Biologisch-technischen Assistenten und kennt sich im Labor bereits bestens aus. Im Labor erlernt man während der Ausbildung die Grundlagen. Auf die Ausbildung ist André durch seine Schwester gekommen, die selbst eine Ausbildung zur Biologisch-technischen Assistentin gemacht hat: Naturwissenschaften fand ich schon immer interessant. Und durch ihre Erzählungen habe ich gemerkt, dass es einfach passt. So habe ich mich entschiedenen, denselben Weg zu gehen. Außerdem war ihm durch ein Praktikum bei einem Autohersteller, bei dem er Treibstoff analysiert hat, klar, dass er später auf jeden Fall im Labor arbeiten möchte. Schule ist nicht gleich Schule Auch wenn eine schulische Ausbildung vor allem nach viel Theorie klingt, hat André ebenso praktischen Unterricht. So erlernt er die Grundlagen für die Arbeit im Labor: Beispielsweise wie man Bakterien anzüchtet oder Labortiere artgerecht hält. Die theoretischen Hintergründe bekommt er in Fächern wie Mikrobiologie oder Zellbiologie beigebracht. Für diese Ausbildung sollte man gute mathematische Kenntnisse und logisches Denken mitbringen, weiß der angehende Biologisch-technische Assistent. Der weitere Weg Mit der Berufsausbildung kann man in vielen Bereichen arbeiten. Egal ob in industriellen Labors oder in der Forschung, die Chancen auf einen Arbeitsplatz stehen sehr gut, erzählt André. André macht die Ausbildung in drei und nicht in zwei Jahren und hat dann nach dem erfolgreichen Abschluss auch die fachgebundene Hochschulreife. Somit kann er an Universitäten bestimmte Fächer und Fachrichtungen studieren. Diese Chance möchte André auch nutzen und später ein Studium beginnen. Ich will entweder Biochemie oder Molekularbiologie studieren und dann in die Grundlagenforschung gehen, erklärt er seine Pläne für die Zukunft. André wird biologischtechnischer Assistent. Fakten zur Ausbildung Tätigkeiten: Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen bereiten Versuche mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen vor und führen diese durch. Sie überwachen die Versuchsabläufe, dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus. Ausbildungsform: Die schulische Ausbildung findet an Berufsfachschulen und Berufskollegs statt. Zugangsvoraussetzungen: Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Teilweise ist vor Ausbildungsbeginn die gesundheitliche Eignung für den Beruf durch ein ärztliches Attest nachzuweisen. Mehr Infos zu dem Beruf bekommst du auf Mein Beruf» Berufe von A-Z. Doppelqualifikation Es gibt die Möglichkeit, einen höheren Schulabschluss in Verbindung mit einer schulischen oder einer dualen Ausbildung zu erwerben. Das heißt, du bekommst gleichzeitig einen Berufsabschluss und einen Schulabschluss, entweder die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Angebote findest du im Internet auf 11

12 TOPSTORY Jan Delay: Es ist toll, dass Menschen verschiedene Stärken haben! Hip-Hop, Funk, Rock: Jan Delay hat viele Talente. Bekannt wurde der Musiker durch die Band Absolute Beginner, aber auch als Solo-Künstler ist er erfolgreich. Jan Delay ist offen für neue Einflüsse und empfiehlt den Jugendlichen, bei der Berufswahl ebenso offen zu sein. Du hast schon einige Musikstile ausprobiert. Dein neues Album Hammer und Michel ist ein Rock-Album geworden. Gibt es noch eine musikalische Richtung, die du ausprobieren willst? Jan Delay: Was Rock angeht, war s das jetzt erst mal. Aber ich mache bestimmt bald wieder was Neues. Als nächstes will ich erst mal eine Hip-Hop-Platte mit Absolute Beginner machen. Was gefällt dir am Touren besonders bzw. was fällt dir schwer? Jan Delay: Zurzeit trete ich immer nur an den Wochenenden auf. Am Touren gefällt mir, dass man die ganze Zeit unterwegs ist, dass man viele Dinge sieht und viel erlebt. Die negative Seite ist, dass man nie zu Hause ist, denn wir sind immer mit dem Nightliner unterwegs und schlafen dann auch im Bus. Welchen Rat hast du für Jugendliche, die Kritik erfahren oder Niederlagen, z.b. schlechte Noten, einstecken müssen? Jan Delay: Es hilft sehr zu wissen, von wem man beurteilt wird, denn dann kann man die Kritik besser einordnen. Wenn ich die Kritiker kenne und einschätzen kann, lerne ich etwas daraus und kann es beim nächsten Mal besser machen. Als Musiker fällt das oft sehr schwer, weil die Kritik von Menschen kommt, mit denen ich sonst nie etwas zu tun habe. Lässt du dich auch von anderen inspirieren? Jan Delay: Wenn ich mit verschiedenen Leuten zusammenarbeite, dann mache ich das aus dem Grund, dass jeder sich einbringen kann und andere Ideen dazukommen. Wenn ich das Ergebnis gut finde, dann verwende ich das auch. Wie bist du darauf gekommen, Musiker zu werden? War das dein Wunschberuf? Jan Delay: Ich hab das einfach gemacht. Wir waren vom Hip-Hop-Virus infiziert. Hip-Hop ist eine sehr kreative Szene, und wenn man das die ganze Zeit konsumiert, dann will man es irgendwann selbst machen. Wir haben einfach angefangen, Musik zu machen und das hat uns nicht mehr losgelassen. Nach unserer Schulzeit haben wir Konzerte gegeben, die ein großer Erfolg waren. Und dann war keine Zeit mehr, sich um eine Ausbildung oder um ein Studium zu kümmern, weil wir immer unterwegs waren. Ich bin da eher so reingerutscht das war eigentlich nie etwas, was ich mir vorgenommen hatte. Welche guten Erinnerungen hast du an deine Schulzeit? 12

13 TOPSTORY Jan Delay: Ich habe in der Schule viele Freunde gefunden. Abgeschlossen habe ich die Schule vor allem wegen meiner Eltern. Aber aus heutiger Sicht finde ich das total gut, weil es sehr wichtig ist, einen Schulabschluss zu haben. Manche Schüler/innen entscheiden sich dafür, nach ihrem Schulabschluss mit der Schule weiter zu machen. Was hältst du von solchen Entscheidungen? Jan Delay: Finde ich super, das ist doch sehr lobenswert! Denn die Entscheidung hat sehr viel mit Eigeninitiative zu tun. Diejenigen, die einen Schulabschluss nachholen, entscheiden das ja selbst und werden nicht dazu gedrängt. Du bist u.a. Botschafter der Aktion Lebenslang tolerant des Fußballvereins Werder Bremen. Welches Ziel verfolgt die Kampagne? Jan Delay: Die Kampagne will zeigen, dass es nicht schlimm ist, wenn sich die Menschen unterscheiden, sondern sehr förderlich. Und dass man diese Unterschiede nicht kritisieren darf, sondern eher unterstützen sollte. Es ist toll, dass es verschiedene Hautfarben gibt und dass Menschen verschiedene Stärken und Schwächen haben. Dem Musiker ist soziales Engagement wichtig, deshalb ist er Botschafter der Aktion Lebenslang tolerant. Wer auf der Karriereleiter nach oben will, muss Eigeninitiative ergreifen. 13

14 ZWISCHENSTATIONEN Der Expertentalk Schule oder Ausbildung über die Wege nach dem Schulabschluss diskutieren Claudia Johanni und Hannelore Schoknecht. Die Personalverantwortliche und die Berufsberaterin sprechen über die Ausbildung und den weiteren Schulabschluss. Das sind die Expertinnen: Claudia Johanni ist Personalverantwortliche der Baumann GmbH in Amberg. Die Berufsberaterin Hannelore Schoknecht arbeitet in der Agentur für Arbeit Berlin-Brandenburg. Nach dem Schulabschluss entscheiden sich manche Jugendliche für einen weiteren schulischen Abschluss, eine schulische Ausbildung oder für die duale Ausbildung. Was sind Ihrer Meinung nach Vorteile einer dualen bzw. schulischen Ausbildung und eines weiteren Schulabschlusses? Hannelore Schoknecht, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Berlin- Brandenburg, rät zu Praktika. Claudia Johanni ist Personalverantwortliche der Baumann GmbH. Claudia Johanni: Die Vorteile einer dualen Ausbildung sind, dass man in einer Firma arbeitet und dort direkt Praxiserfahrung sammelt. Dadurch erhält man einen Einblick in verschiedene Abteilungen, arbeitet in Teams und hat mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Zusätzlich wird man schulisch ausgebildet, da man sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb ist. Hannelore Schoknecht: Wenn man sich für einen weiteren Schulabschluss entscheidet, sollten schulisch noch Reserven da sein, so dass sich das Ziel des weiteren Schulbesuchs lohnt. Welche Stärken muss man für eine duale bzw. eine schulische Ausbildung haben? Claudia Johanni: Man hat regelmäßige Arbeitszeiten und Aufgaben, die man in einer bestimmten Zeit zu erledigen hat. Man sollte auf jeden Fall Verantwortung übernehmen wollen und Disziplin mitbringen. Außerdem sollte man neugierig sein, Ausdauer und Lust haben, sich in verschiedene Themen einzuarbeiten. Mehr Infos Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten, zu einem weiteren Schulabschluss zu gelangen, findest du auf Zwischenstationen» Wege zum Schulabschluss. Hannelore Schoknecht: In der dualen Ausbildung liegen die Stärken eindeutig im praktischen Bereich. Im Moment ist der Ausbildungsmarkt sehr günstig für eine duale Ausbildung. Es stehen mehr Ausbildungsstellen zur Verfügung als Schulabgänger. In der schulischen Ausbildung liegen die Stärken dagegen im schulischen Bereich. Regionale und überregionale Angebote für eine schulische Ausbildung findet man in KURSNET ( Ist in einer schulischen Ausbildung mehr Eigeninitiative gefragt als in einer dualen Ausbildung? 14

15 ZWISCHENSTATIONEN Was passt zu dir? Hannelore Schoknecht: Ja, grundsätzlich ist es so. In einer schulischen Ausbildung, gerade in den Gesundheitsberufen, kommt sehr viel Lernstoff auf die Schüler und Schülerinnen zu. Er ist auch in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden. Sie müssen sich mehr motivieren, um diesen Unterrichtsstoff absolvieren zu können. Wie finden die Jugendlichen heraus, was am besten zu ihnen passt? Hannelore Schoknecht: Indem sie Praktika absolvieren und in der Schule die Angebote wahrnehmen, die durch vertiefte Berufsorientierung angeboten werden. Für Schüler/innen, die Freude am Lernen haben, kommt eventuell auch ein weiterer Schulabschluss in Betracht. Was spricht dafür, einen höheren schulischen Abschluss zu erwerben? Hannelore Schoknecht: Wenn z.b. das Ziel eine Ausbildung ist, wofür der einfache Hauptschulabschluss nicht ausreicht und ein mittlerer Bildungsabschluss notwendig ist und das Potenzial durchaus gegeben ist. Welchen Rat geben Sie Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen und sich für einen Ausbildungsweg entscheiden müssen? Es gibt viele Möglichkeiten, einen höheren Schulabschluss nachzuholen. Während einer dualen Ausbildung sammelt man viel Praxiserfahrung. Claudia Johanni: Die Jugendlichen sollten selbst entscheiden, was sie machen möchten. Heutzutage ist es nicht schlimm, eine Ausbildung abzuschließen und danach etwas ganz anderes zu machen. Die Möglichkeiten, einen höheren Schulabschluss nachzuholen oder zu studieren, sind ja sehr vielfältig. Hannelore Schoknecht: Es ist gut, sich mit der dualen Ausbildung zu beschäftigen: Der Arbeitsmarkt bietet viele Ausbildungsstellen, und häufig wird eine Übernahme danach ermöglicht. Eine Weiterbildung ist auch nach der Ausbildung möglich. Wer einen höheren Schulabschluss anstrebt, sollte auf jeden Fall gerne lernen und selbstständig arbeiten können. 15

16 MEINE TALENTE Lernen leicht gemacht Eine Klassenarbeit steht an und du hast noch nicht gelernt? Und die Zeit wird knapp? Zeitnot beim Lernen hat wahrscheinlich jede/r Schüler/in schon einmal erlebt. Mit unseren Tipps für richtiges und leichtes Lernen kannst du die nächste Prüfung schaffen! Strukturiere deinen Lernstoff Bevor du loslegst, solltest du dir einen Überblick über alle Themen verschaffen. Teile dir den Stoff in kleine Portionen ein und notiere in einem Lernplan, bis wann welche Inhalte sitzen müssen. Mit diesen Zwischenetappen kannst du schneller kleine Erfolge verbuchen, damit dich deine Motivation nicht verlässt. Der richtige Lernplatz ist wichtig. Finde deinen Lernort Am erfolgreichsten bist du, wenn du immer an einem festen Platz lernst. Dein Arbeitsplatz sollte getrennt von deinen Entspannungs- oder Freizeitplätzen sein, damit du nicht abgelenkt wirst. Smartphone, Fernseher und Telefon aus, denn in Ruhe lernt es sich am besten. Zwischendurch solltest du immer wieder lüften, um dich besser konzentrieren zu können. Lernstoff aufschreiben und wiederholen Wiederholung ist wichtig, damit das Gelernte im Gedächtnis bleibt. Am besten kannst du Lernstoff wiederholen, indem du dir Karteikarten schreibst. Durch das Aufschreiben beschäftigt sich dein Kopf intensiver mit dem Thema. Dabei wiederholst du außerdem die Inhalte, und du kannst die Karten überallhin mitnehmen. Eine Möglichkeit, effektiv zu lernen ist, wenn du dich mit Mitschülerinnen und -schülern zusammentust und ihr euch gegenseitig abfragt. Wenn ihr miteinander Probleme diskutiert und Lerntipps tauscht, ergänzt ihr optimal euer eigenständiges Lernen. Motiviere und belohne dich Mit dem Vorsatz Ich will lernen! lernt es sich leichter, als wenn du dir ständig mit Ich muss lernen! Druck machst. Erzähle anderen davon, wenn du ein Themengebiet erarbeitet hast, lasse dich dafür loben und gönne dir etwas, z.b. einen DVD-Abend mit Freunden. Mehr Infos Pause machen nicht vergessen! Pausen sind notwendig, damit dein Gehirn die neuen Informationen abspeichern kann. Nutze die Auszeiten, um dich zu bewegen, an die frische Luft zu gehen oder etwas Gesundes und Leichtes zu essen. Sorge außerdem immer für genügend Schlaf und achte auf deinen Körper! Auf Meine Talente» Schule & Praktikum erfährst du allerhand über Schulalltag, Praktikum oder interessante Projekte. 16

17 ZWISCHENSTATIONEN Schulabschluss nachgeholt Ausbildung gefunden Ein höherer Schulabschluss eröffnet neue Möglichkeiten. Hier berichten Nico und Nancy davon, warum der Abschluss für sie so wichtig war, wie sie ihr Ziel erreicht haben und wie ihre Pläne für die Zukunft aussehen. Nico hat den mittleren Bildungsabschluss am Schulkolleg Institut Dr. Rampitsch in München nachgeholt. Nach meinem Hauptschulabschluss habe ich einfach nicht die richtige Ausbildung gefunden. Ich habe verschiedene Ausbildungen begonnen - vom Friseur bis zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen - und unzufrieden abgebrochen. Bis ich auf die Idee kam, den mittleren Schulabschluss nachzuholen. Nach zehn Monaten hatte ich meinen Abschluss. Zum Glück haben mich meine Eltern dabei finanziell unterstützt. Wenn man im Unterricht gut aufpasst, schafft man die Prüfungen problemlos. Nebenbei habe ich in der Firma meiner Eltern im Büro gearbeitet. Jetzt habe ich ein Angebot für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bekommen. Bald kann ich anfangen. Es hat sich total gelohnt, einen höheren Schulabschluss nachzuholen. Nancy musste von der Schule abgehen, als sie schwanger wurde. An der Volkshochschule Dortmund hat sie ihren mittleren Schulabschluss nachgeholt. Ich war lange zu Hause, um mich um meine beiden Kinder zu kümmern. Eine Freundin hat mir empfohlen, meinen Abschluss an der Volkshochschule nachzuholen. Ohne Abschluss findet man einfach sehr schwer eine Ausbildung. Die Agentur für Arbeit hat zum Glück die Kosten für den Kurs übernommen. Ich habe gerne gelernt, es hat mir Spaß gemacht. Bei der Abschlussprüfung lief alles super, ich hatte richtig gute Noten. Während des Schuljahres habe ich ein zweiwöchiges Betriebspraktikum gemacht und gleich im Anschluss einen Ausbildungsplatz zur Fachfrau für Systemgastronomie angeboten bekommen. Ich möchte nach der Ausbildung noch die fachgebundene Hochschulreife an einem Schulkolleg nachmachen. Mehr Infos Auf Zwischenstationen» Wege zum Schulabschluss findest du mehr zum Thema. 17

18 SPECIAL Unser Gewinnerbild: Ist es nicht süß?! Tierische Schnappschüsse Das beste Foto Bei unserer Aktion Tierische Schnappschüsse steht der Gewinner fest: Fiete hat uns mit seinem Foto überzeugt. Auf Rügen, wo er lebt, ist ihm sein süßer Schnappschuss gelungen. Im Interview erzählt er, wie es zu diesem Bild gekommen ist. Warum hast du bei der Aktion mitgemacht bzw. wie bist du darauf aufmerksam geworden? Fiete: Ich lese das Berufswahlmagazin immer, weil ich mich für die verschiedenen Berufe interessiere. Meine Mutter hat mich auf die Aktion aufmerksam gemacht. Fotografierst du gerne in deiner Freizeit? Fiete: Ja, ich habe einen eigenen Fotoapparat und fotografiere in meiner Freizeit sehr gerne. Neben Tieren mache ich vor allem Bilder von Landschaften. Wir fahren oft aufs Wasser und dort fotografiere ich auch immer viel. Dein Schnappschuss zeigt eine Katze, die ihre Pfote nach dem Kaninchen Fiete fotografiert sehr gern in seiner Freizeit. ausstreckt. Wie kam es zu dieser Situation? Fiete: Ich denke, das hat sie einfach so aus Neugierde gemacht. Aber die Katze hat dem Kaninchen noch nie etwas getan. Ich habe die beiden Tiere beobachtet und dann das Foto gemacht. Wie heißen die Katze und das Kaninchen und wem gehören sie? Hast du noch mehr Tiere? Fiete: Die Katze gehört meiner Schwester und das Kaninchen gehört meiner Mutter. Die Katze heißt Pfötchen und das Kaninchen hat keinen Namen. Wir haben auf unserem Hof außerdem noch ein Schwein, Hühner und Enten. Könntest du dir vorstellen, beruflich etwas mit Tieren oder etwas Kreatives zu machen? Fiete: Ich würde später gerne bei der Fischereiaufsicht arbeiten. Die sehen wir auch oft auf dem Wasser und das gefällt mir gut, weil man da mit dem Boot fahren kann. Die Fischereiaufsicht kontrolliert z.b., ob Angler ihre Papiere dabei haben. Sonst würde mir vielleicht auch ein Beruf gefallen, bei dem ich fotografieren kann. 18

19 LESERBRIEF Fragen Tipps und Infos zu Berufswahl & co. Unsere Expertinnen und Experten helfen dir weiter bei Fragen rund um die Berufswahl. Schicke einfach einen Brief oder eine an die Redaktion. Ausgewählte Leserbriefe werden in veröffentlicht.* Hallo, ich bin Hauptschülerin und interessiere mich für größere Maschinen. Ich helfe auch gerne zu Hause beim Reparieren. Ich werde im nächsten Jahr meinen Abschluss machen, aber ich möchte keine Kraftfahrzeugmechatronikerin werden. Könnt Ihr mir Tipps geben? Viele Grüße, Alara Was möchtest du zur Berufswahl wissen? Sende deine Frage einfach per an Stichwort Leserbrief. Oder schreibe einen Brief an: Redaktion Stichwort Leserbrief BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach Nürnberg Hallo Alara, es gibt viele verschiedene Berufe, die zu deinen Interessen und Stärken passen. So werden z.b. in der Produktion und Fertigung oder auch in der Maschinenbau- und Metallbranche handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erwartet. Wenn dich große Maschinen interessieren, könntest du z.b. eine zweijährige Ausbildung zur Maschinen- und Anlagenführerin machen. Hier richtet man beispielsweise Fertigungsmaschinen ein, bedient sie und hält sie instand. Diese Ausbildung kann in verschiedenen Ausbildungen fortgesetzt werden. So kannst du beispielsweise deine Ausbildung um ein Jahr verlängern und die Prüfung zur Fertigungsmechanikerin ablegen. Auch als Industriemechanikerin hast du es je nach Branche mit großen Geräten und Maschinen zu tun. Physikalisches Verständnis, Sorgfalt und Freude am Umgang mit Maschinen sind Voraussetzung für diese Ausbildungen. Eine weitere Alternative ist eine Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Dabei kannst du dich zwischen sieben verschiedenen Fachrichtungen entscheiden. In der Fachrichtung Bauteile planst du z.b. die Herstellung von Rohrleitungsteilen und wählst dafür die geeigneten Materialien aus. In einer großen Industriehalle kann es ganz schön laut werden. Häufig arbeitet man auch im Schichtsystem. Deshalb solltest du bei deiner Berufswahl auch deine körperliche Belastbarkeit berücksichtigen. Informiere dich doch auf www. über diese und weitere Ausbildungsberufe. Mein Tipp: Mach Praktika und lerne Berufe in der Praxis kennen. Auch deine Agentur für Arbeit kann dir weiterhelfen: In einem Beratungsgespräch kannst du gemeinsam mit deiner/deinem Berufsberater/in nach geeigneten Ausbildungen suchen. Denn er/sie kennt die Angebote vor Ort und unterstützt dich gerne bei deiner Entscheidung. Ute Kötzsch Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Freiberg Auf zur Berufsberatung! Vereinbare einfach einen Beratungstermin über die kostenlose Telefon-Hotline oder direkt im Eingangsbereich der Agentur für Arbeit! * Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe verkürzt zu veröffentlichen. 19

20 MEIN BERUF Job inside: Heilerziehungspflegehelfer/in Geduld und Durchsetzungsvermögen gefragt Bastian und Natali machen eine einjährige Ausbildung als Heilerziehungspflegehelfer/in an der Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der Diakonie Neuendettelsau. Sie arbeiten mit Menschen mit Behinderung unterschiedlichen Alters. Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Natali: Schule und Praxis wechseln sich wöchentlich ab. In der Schule werden theoretische Inhalte vermittelt, z.b. Pädagogik und Psychologie. Den praktischen Teil absolviere ich in einer Tagesstätte für mehrfach behinderte Kinder. Ich bin für zwei Kinder verantwortlich. Ich setze Ziele für ihre Entwicklung und dokumentiere die Fortschritte. Bastian: Meine Praxisstelle ist eine Werkstatt der Lebenshilfe. Ich begleite Menschen mit Behinderung früh und abends im Bus. In der Werkstatt teile ich die Aufgaben ein und mache z.b. einzelne Arbeitsschritte vor. Ich helfe bei Toilettengängen und bei der Zubereitung von Mahlzeiten. Welche Stärken braucht man? Bastian: Gerade in schwierigen Situationen ist auch Durchsetzungsvermögen gefragt. Welche Tipps würdet Ihr Jugendlichen geben, die sich für diese Ausbildung interessieren? Natali: Man sollte vor Beginn der Ausbildung auf jeden Fall mehrere Praktika machen. So merkt man, ob einem z.b. der Umgang mit Menschen liegt. Bastian: Jugendliche sollten während der Schulzeit viele unterschiedliche Berufe kennenlernen. Ich habe z.b. ursprünglich nicht an einen sozialen Beruf gedacht. Bastian hilft auch beim Kleinschneiden des Essens. Welche Pläne habt Ihr nach der Ausbildung? Natali will gerne weiter mit Kindern arbeiten. Natali: Ich möchte gerne weiter mit Kindern arbeiten. Langfristig werde ich mich auf jeden Fall weiterbilden. Bastian: Nach meinem Abschluss steige ich in das zweite Jahr der Ausbildung als Heilerziehungspfleger ein. Als ausgebildeter Heilerziehungspfleger habe ich dann die Verantwortung für eine gesamte Gruppe, z.b. im Wohnheim oder in der Werkstatt. Natali: Wichtig sind Geduld, Kommunikationsfähigkeit und dass man den richtigen Ton im Umgang mit den Menschen trifft. 20

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft Eine Ausbildung viele Möglichkeiten Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft ausbildung zum zimmerer / Zimmerin berufsausbildung im holzbaugewerbe Ein Ausbildungsberuf für dich? Das Ende deiner Schulzeit

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T

Mehr

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Formulierungen für verschiedene Texttypen Formulierungen für verschiedene Texttypen 1. An Ihrer Schule wird das IB erst seit drei Jahren unterrichtet. Als Redakteur/Redakteurin der Schülerzeitung sind Sie gebeten worden, zu beschreiben, warum

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Du liebst das Geschäftsleben?

Du liebst das Geschäftsleben? Du liebst das Geschäftsleben? Make great things happen Perspektiven für Schüler die kaufmännischen Berufe Willkommen bei Merck Du interessierst dich für eine Ausbildung bei Merck? Keine schlechte Idee,

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr