JAVA - Zufallszahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAVA - Zufallszahlen"

Transkript

1 Übungen Informatik I JAVA - Übungen Informatik 1 1

2 5. JAVA werden beim Programmieren erstaunlich oft gebraucht: Simulationen Spiele Aufbau von Testszenarien... Java bietet zwei Möglichkeiten zur Erzeugung von gleichverteilten : 1. die Klasse Random 2. Die Methode random der Klasse Math Übungen Informatik 1 2

3 Inhalt Klasse Random Klasse Math und ihre Methode random Übungen Informatik 1 3

4 Die Klasse Random Die Klasse Random ist im Package java.util zu finden Die Klasse Random erlaubt das Instanziieren eines generators mit und ohne Setzen eines seed- Wertes Der seed-wert ist eine interne Zufallsvariable public Random () Instanziieren ohne seed-wert (parameterloser Konstruktor) generator initialisiert internen Zähler auf der Basis der aktuellen Systemzeit. Folge der ist nicht reproduzierbar public Random (long seed) Instanziieren mit seed-wert generator initialisiert seinen internen Zähler mit dem seed- Wert. Folge der ist reproduzierbar Übungen Informatik 1 4

5 Methoden der Klasse Random Die Klasse Random ist im Package java.util zu finden Random erzeugt gleichverteilte für die numerischen Grundtypen int, long, float oder double. sie enthält eine Reihe statischer Methoden zur Erzeugung von gleichverteilten. Die Methoden nextint, nextlong, nextfloat, nextdouble liefern jeweils aus dem gesamten Wertebereich des entsprechenden Grundtyps, also auch neg. Zahlen. Die Methoden sind in der Java API zu finden Auf den folgenden Folien wird die Methode nextint anhand von Beispielen näher erklärt Übungen Informatik 1 5

6 Methoden der Klasse Random Beispiel zur Methode nextint: /* nextint liefert ganzzahligen im Bereich von bis 2 32 nextint(n) liefert ganzzahligen im Bereich von 0 bis n-1 */ static void ZufallsZahlen(int anz, int maxwert) { Random rand = new Random(); int i, k, z; for (k = 1; k <= anz; k++) { i = rand.nextint(); //neg. oder pos int-zufallszahl erzeugen z = i % maxwert; //Wertebereich: (maxwert-1)...(maxwert-1) z = Math.abs(z); // Wertebereich: 0... maxwert-1 // oder: // z = Math.abs (rand.nextint()% maxwert); z++; } } Übungen Informatik 1 6

7 Inhalt Klasse Random Klasse Math und ihre Methode random Übungen Informatik 1 7

8 Die Klasse Math Die Klasse Math ist im Package java.lang zu finden sie enthält eine Reihe statischer Methoden zur Berechnung von Fließkomma-Arithmetik Die Methode random liefer reelle aus dem gesamten Wertebereich von 0.0 bis <1.0 Die Methoden sind in der Java API zu finden Auf den folgenden Folien werden die Methode aufgelistet Übungen Informatik 1 8

9 Methoden der Klasse Math random vom Typ double im Bereich von < 1.0 sin,cos,tan,... reelle Werte von Winkelfunktionen double sin(double x) min, max ganzzahlige Minimum- und Maximumwerte von numerischen Grundtypen int min (int a, int b), long min(...),..., int max (...)... exp, pow, sqrt, reelle Werte für arithmetische Berechnungen: log,... double exp (double a); double log (double a), double pow (double a, double b) double sqrt (double a) abs, ceil, floor, runden, abschneiden round int abs(int a),long abs(long a),float...,double... double ceil (double a) ( kleinste ganze Zahl > a) double floor (double a) ( größte ganze Zahl <= a) int round (float a) Übungen Informatik 1 9

10 Methode random der Klasse Math Beispiel zur Methode random: /* liefert reelle im Bereich von 0.0 bis <1.0 Aufgabe: wenn Zufallswerte soll i = 100 werden. wenn Zufallswerte >0.5...<1.0 soll i = -100 werden. */ public class ZufallMathRandom { } public static void main(string[] args) { double x = Math.random(); int i = -100; if (x <= 0.5) { i = 100; } System.out.println("x=" + x + " --> i=" + i); } Übungen Informatik 1 10

Einführung in die Programmierung I. 3.0 Funktionen. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 3.0 Funktionen. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 3.0 Funktionen Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013 and Thomas R Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht 3.1 Parameter

Mehr

Programmiertechnik Methoden, Teil 2

Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Rekursion Oliver Haase Hochschule Konstanz 2 Definition Was ist Rekursion? Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

Organisatorisches. Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, , 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, , 18:00-19:30. VO am

Organisatorisches. Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, , 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, , 18:00-19:30. VO am Organisatorisches Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, 24.10., 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, 25.10., 18:00-19:30 VO am 31.10. entfällt dafür 24.10.2017 IT I - VO 4 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung

Mehr

Organisatorisches. VO und UE am bleiben am Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, , 10:30 bis 11:30 (HR)

Organisatorisches. VO und UE am bleiben am Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, , 10:30 bis 11:30 (HR) Organisatorisches VO und UE am 15.11. bleiben am 15.11. Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, 15.11., 10:30 bis 11:30 (HR) UE beginnt früher: Do, 15.11., 11:45 bis 13:00 (HS FöT) (beide Gruppen

Mehr

Objektorientierte Sicht auf die ersten Konzepte

Objektorientierte Sicht auf die ersten Konzepte Objektorientierte Sicht auf die ersten Konzepte Statische Attribute und Methoden I Im Erweiterten Klassenkonzept war die Nutzung von Attributen und Methoden an die Existenz von Objekten gebunden. Random

Mehr

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Arrays Heusch 7.2 Ratz 5.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arrays: Definition Arrays (dt. Felder) dienen zum Speichern mehrerer gleichartiger Daten

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Kurs: Programmieren in Java

Kurs: Programmieren in Java Kurs: Programmieren in Java Tag 4 G R U N D L A G E N K I U N D S P I E L E - P R O G R A M M I E R U N G G R A F I K K O N Z E P T E B I L D V E R A R B E I T U N G M U S T E R E R K E N N U N G O B J

Mehr

Die einfachsten Anweisungen

Die einfachsten Anweisungen 2 Die einfachsten Anweisungen 2-1 Inhalt Die einfachsten Anweisungen Einführung Datentypen Arithmetische Operatoren Mathematische Funktionen Mehrfache Zuweisungen Übungsaufgaben Einführung Wir wollen unser

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Felder. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Felder. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 9.5.07 Übersicht 1 Was sind? 2 Vereinbarung von n 3 Erzeugen von n 4 Zugriff auf Feldkomponenten 5 Mehrdimensionale 6 als Objekte, Referenzen Kopieren

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Klassenmethoden Teil 2 Rekursion 2/23 Definition Rekursion, die siehe Rekursion Was ist Rekursion Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 15/16

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 15/16 EINI LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 15/16 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Arrays Heusch 7.2 Ratz 5.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arrays: Definition Arrays (dt. Felder) dienen zum Speichern mehrerer gleichartiger Daten

Mehr

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Vorlesung heute: Grunddatentypen Ausdrücke Variablen

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

JAVA - Methoden - Rekursion

JAVA - Methoden - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - Methoden - Rekursion http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 1 Methoden Methoden sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 02: Methoden Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 17 Inhalt Scanner

Mehr

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Zentralübung Grundlagen der Programmierung Zentralübung Grundlagen der Programmierung Bastian Cramer Standardbelegungen für Variablen lokale Variablen müssen initialisiert werden! Ansonsten gilt: 2 Aufgabe 1: while Schleife Quersumme einer beliebigen

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

11. Java Klassen. Klassen - Technisch. Klassen - Beispiel: Erdbebendaten. Klassen - Konzeptuell

11. Java Klassen. Klassen - Technisch. Klassen - Beispiel: Erdbebendaten. Klassen - Konzeptuell Klassen - Technisch Eine Klasse ist eine Einheit mit einem Namen, die Daten und Funktionalität beinhaltet 11. Java Klassen Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, statische

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, eindimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick: Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 02

Algorithmen und Datenstrukturen 02 3. Mai 2012 1 Organisatorisches Allgemeine Hinweise Texteditoren 2 Besprechung Blatt 1 Erste Eindrücke 3 Daten Zahlen Zeichen, Strings und String-Operationen 4 Methoden und die Java Api Methoden Was ist

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Institut für Informatik Universität Osnabrück, 08.11.2016 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/~ainf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bis 16.11.2016, 14:00 Uhr Nils Haldenwang, M.Sc. Übungen

Mehr

Gleitkommazahlen. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74

Gleitkommazahlen. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74 Gleitkommazahlen Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74 Die Typen float und double Variablen float x, y; double z; // 32 Bit groß // 64 Bit

Mehr

Praktische Informatik I Wintersemester 2005/2006 Abgabe: 23. November 2005

Praktische Informatik I Wintersemester 2005/2006 Abgabe: 23. November 2005 Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Holger Füßler A5, 6, Raum B 219 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2605 Email: fuessler@informatik.uni-mannheim.de Robert Schiele B6, 29, Raum C0.04 68131 Mannheim

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 03

Algorithmen und Datenstrukturen 03 8. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Besprechung Blatt 2 Matrix Multiplikation Simple Search 2 Vorbereitung Blatt 3 Fehlersuche LectureHall 3 Die Java Api Was ist die API? Matrix Multiplikation AdvancedMatrix.java

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen:

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Java. CoMa-Übung II TU Berlin. CoMa-Übung II (TU Berlin) Java / 28

Java. CoMa-Übung II TU Berlin. CoMa-Übung II (TU Berlin) Java / 28 Java CoMa-Übung II TU Berlin 24.10.2012 CoMa-Übung II (TU Berlin) Java 24.10.2012 1 / 28 Themen der Übung 1 Java-Installation 2 Hello World 3 Temperature CoMa-Übung II (TU Berlin) Java 24.10.2012 2 / 28

Mehr

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays Statische Arrays Ein Array ist ein Behälter für Datenelemente desselben Typs. Arrays können beliebig viele Dimensionen haben. Die Standardform ist das eindimensionale Array, das man sich in Zeilenform

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) http://infotech.unileoben.ac.at/lehre/cup Der Debugger Mit Hilfe des Debuggers kann der Programmablauf schrittweise verfolgt werden. Dabei können auch Variableninhalte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, mehrdimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Überblick: mehrdimensionale Felder 2 Vereinbarung

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

9. Ausnahmebehandlung

9. Ausnahmebehandlung Schwerpunkte Ausnahmen und Laufzeitfehler 9. Ausnahmebehandlung Java-Beispiele: Ausnahme.java TryCatch.java TryCatchAll.java Finally.java TryInTry.java KeyboardTry.java Oeffnungszeit.java Stack-Trace Java-Ausnahmeklassen-Hierarchie

Mehr

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration CoMa-Übung III TU Berlin 30.10.2013 Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration 30.10.2013 1 /

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Matrikelnummer:

Matrikelnummer: Übungen zur Informatik A Hauptklausur 20.02.2003 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik WS 2002/3 Prof. Dr. Dietrich Paulus Dr. Manfred Jackel Bitte lösen Sie jede Aufgabe auf dem jeweiligen

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

1.5 Programmstruktur

1.5 Programmstruktur 1.5 Programmstruktur Strukturierung von Programmen durch Unterprogramme Module Klassen... u.a. 1.5 1 Eine Klasse mit Gedächtnis : class A { static int state = 0; static void set(int x) { state = x; } static

Mehr

Java Einführung Klassendefinitionen

Java Einführung Klassendefinitionen Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben PK-Einstufungstest 34 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 4 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra II Benjamin Fischer Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Lineare Rekursion BigInteger Chinesischer

Mehr

Übungslösungen. 1. Übung

Übungslösungen. 1. Übung Übungslösungen 1. Übung import cib.lehre.baustelle.go.*; import cib.lehre.baustelle.po.baugeraet.*; import cib.lehre.baustelle.po.einrichtungselemente.*; import java.util.*; public class Klasse1 { public

Mehr

Namen und Bezeichner. Ein Programm braucht einen Namen. Bezeichner: Ein Name für "Objekte" im Programm.

Namen und Bezeichner. Ein Programm braucht einen Namen. Bezeichner: Ein Name für Objekte im Programm. Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen,Auswertung von Ausdrücken, Konversion, Kontrollfluss: if..then, while, do.. while, for, Klassen und statische Methoden

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme Schwerpunkte Vollständige und unvollständige Auswertung 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 1 Seiteneffekte Overloading: Überladung von Operatoren Implizite und explizite (cast) Typumwandlung

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Aufgabe 1: Java Applikation Bisher haben wir in Java (ebenso wie in C) jeweils selbständige Konsole-Applikationen erstellt. Java wurde als Programmiersprache für das

Mehr

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Übung 1 Ein Verfahren, den größten gemeinsamen Teiler (ggt) zweier Zahlen a und b, a

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Konstruktor, Statische Methoden Packages Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Interaktive Programme mit Scanner

Interaktive Programme mit Scanner 2.X Input 191 Interaktive Programme mit Scanner 193 Input und System.in Interaktives Programm: Liest Input von der Konsole ( console ). Während das Programm ausgeführt wird fragt das Programm den Benutzer

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Einführung in die Informatik. Processing Numbers

Einführung in die Informatik. Processing Numbers Einführung in die Informatik Processing Numbers Wolfram Burgard 5/1 Motivation Computer bzw. Rechenmaschinen wurden ursprünglich gebaut, um schnell und zuverlässig mit Zahlen zu rechnen. Erste Anwendungen

Mehr

Einführung in die Informatik. Processing Numbers. Motivation. Primitive Datentypen. Operatoren versus Methoden

Einführung in die Informatik. Processing Numbers. Motivation. Primitive Datentypen. Operatoren versus Methoden Motivation Einführung in die Informatik Processing Numbers Wolfram Burgard Computer bzw. Rechenmaschinen wurden ursprünglich gebaut, um schnell und zuverlässig mit Zahlen zu rechnen. Erste Anwendungen

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Datei: c:\c_texte\c_lib.txt Datum: 7. März 2003 1. Übersicht über die Bibliotheken errno.h limits.h float.h stddef.h assert.h ctype.h locale.h math.h setjmp.h

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 16. Nov. 2015 2 Typumwandlung Cast-Operator 3 Unterschiedliche

Mehr

Klassenvariablen und statische Methoden

Klassenvariablen und statische Methoden Softwareentwicklung II (IB) Klassenvariablen und statische Methoden Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 05.04.2018 17:36 Inhaltsverzeichnis Klassenvariablen 1 Definition......................................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 06

Algorithmen und Datenstrukturen 06 31. Mai 2012 1 Besprechung Blatt 5 Fragen 2 Objektorientierte Programmierung Allgemein Sichtbarkeit Konstanten 3 Unified Modeling Language (UML) Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung

Mehr

Übungsstunde 5. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 5. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 5 Einführung in die Programmierung Probleme bei Übung 4 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 5 Aufgabe 1: Testen mit JUnit Aufgabe 2: Wörter Raten do-while benötigt keinen Dummy-Wert für

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Schwerpunkte 10. Felder (Arrays) Teil 1 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Array: einziger strukturierter Typ in Java Deklaration, Erzeugung

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Lars Hildebrand Übungsblatt 9 Besprechung: 07. 11.01.2019 (KW 2) Vorbereitende

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Henning Timm Übungsblatt 11

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr