2. Bodensee Aerospace Meeting, Friedrichshafen Ulf Pohlkamp, Astrium GmbH Friedrichshafen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Bodensee Aerospace Meeting, Friedrichshafen Ulf Pohlkamp, Astrium GmbH Friedrichshafen"

Transkript

1 Elektrische Satellitenantriebe 2. Bodensee Aerospace Meeting, Friedrichshafen, Astrium GmbH Friedrichshafen

2 Übersicht Astrium am Standort Friedrichshafen Satellitenantriebe generell Elektrische Satellitenantriebe Historie, aktuelle Entwicklungen, Zukunftsaussichten Diskussion und Zusammenfassung Seite 2

3 Unternehmen Astrium Friedrichshafen Raumfahrt vom Bodensee Raumfahrtaktivitäten seit über 50 Jahren (vormals Dornier System) Division Astrium Satellites: Erdbeobachtung Wissenschaft Navigation Hauptauftragnehmer für Satelliten Produktentwicklung und -fertigung Integrations- und Testzentrum Missionen aus Friedrichshafen: XMM-Newton, Rosetta, Herschel Envisat, METOP, CryoSat, TerraSAR/TanDEM-X Seite 3

4 Satellitenantriebssysteme Grundlagen: Nutzung für Bahnmanöver / -korrekturen, Transferorbits, Lageregelung, Ausgleich von Störungen Rückstoß durch schnelle Ausströmung eines Treibstoffes mehrere Triebwerkstypen für verschiedene Zwecke Schlüsselparameter: Schub Ausströmgeschwindigkeit spezifischer Impuls (Leistung pro kg Treibstoff) Klassische Satellitenantriebe Chemisch, Flüssig Einstoff: Zersetzung eines Treibstoffes (mono-prop) Zweistoff: Reaktion zweier Treibstoffe (bi-prop) Kaltgas: Ausströmung von Hochdruck-Gas Treibstoff Triebwerk Schub Seite 4

5 Elektrische Antriebe: Grundlagen Grundidee Nutzung elektrischer Energie zur Beschleunigung eines Treibstoffs Ideen bereits in Anfängen der Raumfahrt (Goddard, Tsiolkowsky, Oberth) Konkrete Umsetzungen bereits in 1960er Jahren (nukleare Generatoren) Typische Systemelemente Treibstoffvorrat und -zuführung (z.b. Tank, Zuleitungen, Ventile etc.) Elektrische Energiequelle und Aufbereitung Triebwerk zur Umwandlung der elektrischen in kinetische Energie (wesentlich höhere Geschwindigkeiten möglich als bei klassischen Antrieben) El. Energiequelle Energie- Aufbereitung RIT-10 (Astrium) Triebwerk Schub Treibstoff Seite 5

6 Elektrische Antriebe: Varianten Elektrothermal: Aufheizung des Treibstoffs Expansion durch Düse (ähnlich chemischen Antrieben) Beispiele: Resistojet (Widerstand), Arcjet (Lichtbogen) Elektrostatisch: Ionisierung des Treibstoffs, Neutralisierung nach Ausstoß Beschleunigung durch elektrostatisches Feld Beispiele: Ionen-Antrieb (Kaufman, RF/RIT, Hall-Effekt) Feld-Emission (FEEP), Mehrstufen-Plasma (HEMP) Elektromagnetisch: Ionisierung des Treibstoffs zu Plasma Beschleunigung über Magnetfeld (Lorentzkraft) Beispiele: Puls-Plasma (PPT), Magneto-Plasmadynamisch (MPD), Seite 6

7 Elektrische Antriebe: Pro und Contra Vorteile Hoher Spezifischer Impuls (bis zu Faktor 10 besser im Vergleich zu chemischen Antrieben) Nutzung vorhandener, ungenutzter Energie z.b. GTO Geringere Treibstoffmassen als chemische Antriebe Meist ungiftige Treibstoffe, dadurch leichtere Handhabung, höhere Sicherheit für Personal Sehr kleine Impulse möglich, damit hochpräzise Lageregelung möglich, Mikro-Antriebe Zahlreiche Technologie-Varianten, decken verschiedene Einsatzbereiche ab Betriebserfahrungen bislang überwiegend positiv Nachteile Höhere technische Komplexität, Einfluss auf den gesamten Satelliten-Entwicklungsprozess Hoher Bedarf an elektrischer Energie (Kilowatts) Höheres Gewicht und Volumen der Systemkomponenten, z.b. Steuerungssysteme, Batterien, größere Solarpanel etc. Teilweise hohe Treibstoffkosten / -knappheit, z.b. Xenon Geringes Schubniveau, damit lange Dauer von Transferorbits, kontinuierlicher Betrieb Noch sehr geringe Standardisierung, teilweise noch Grundlagenforschung Noch keine verlässliche Robustheit erreicht Systemkosten Starke Abnutzung von Schlüsselkomponenten (z.b. Kathode, Gitter, Neutralisator) Seite 7

8 Elektrische Antriebe: Historie Zond 2 (1964): Sowjetische Marssonde mit Puls-Plasma Antrieb Gilt als Erstflug eines elektrischen Antriebes im All Zond 2 ARTEMIS (2001): Rettung eines geostationären Kommunikationssatellliten (ESA/JAXA) Ionentriebwerk RIT-10 von Astrium für Transferorbit (statt nur Lageregelung) SMART-1 (2003): ESA Mondsonde mit Hall-Effekt -Triebwerk Erstmals ständiger Antrieb außerhalb eines Erdorbits genutzt GOCE GOCE (2009): ESA Erdbeobachtungsmission (2009), Kaufman-Ionenantrieb ständigen Betrieb zum Ausgleich der bremsenden Restatmosphäre Satellitenplattform von Astrium Friedrichshafen Geostationäre Satelliten: Diverse Kommunikations-Satelliten mit elektrischen Antrieben zu Lageregelung seit den 80ern Kommerzielle Satelliten Mitte der 90er Jahre Eingesetzte Technologien: Hydrazin Resisto-/Arcjets, Xenon-Ionen/HET, Puls- Plasma Astrium Eurostar 3000 Serie mit Ionentriebwerken zur Lageregelung Seite 8

9 Elektrische Antriebe: aktuelle Entwicklungen Geostationäre Satelliten: Grundidee: komplett elektrischer Antrieb von Transferorbit bis De-Orbiting Momentan größtes Potential: kleinere Gesamtmasse (50-70%), damit mehr Startmöglichkeiten und geringere Kosten Erster Markteintritt 2012: Boing 702-SP Small Platform mit Xenon-Ionenantrieben BepiColombo: ESA Mission zum Merkur, Start in 2015 Hauptauftragnehmer Astrium Friedrichshafen Xenon-Ionenantrieb für den Transfer Erde-Merkur (ca. 7 Jahre) Europäische Entwicklung, Kaufman-Triebwerk (basierend auf GOCE Triebwerk) Bislang größte Mission und erste interplanetare Mission mit elektrischem Antrieb Seite 9

10 Elektrische Antriebe: Zukunftsaussichten All-Electric GEO Satellit: Ziel: kompakter geostationärer Satellit mit ausschließlich elektrischen Antrieben Parallele Entwicklungen bei allen großen Satellitenherstellern Zunehmendes Interesse bei kommerziellen und institutionellen Kunden, großes Marktpotential Interplanetare Missionen: Technologie-Vorreiter, jedoch Marktpotential eher gering (wenige Missionen pro Jahrzehnt) Problem: Energieleistung nimmt mit Sonnendistanz ab (Solarantrieb vs. Nuklearantrieb) Mikro-Triebwerke: Fortschritte in Fertigungsprozessen und Elektronik erlauben Miniaturisierung Einsatz für hochpräzise Lageregelung, z.b. Astronomie, geostationäre Erdbeobachtung, Kleinsatelliten Alternative Technologien: Forschung an allen Varianten der elektrischen Antriebe, Hauptfeld Hochspannungs-Triebwerke Potential für einzelne Technlogien aus dem Nischendasein herauszutreten (Demonstrations-Missionen) Standardisierung / Serienfertigung: Vornehmlich durch geostationäre Telekommunikationssatelliten zu erwarten Weiteres Potential: Galileo 2. Generation Seite 10

11 Diskussion und Zusammenfassung Elektrische Antriebe sind keine absolute Neuheit im Satellitenmarkt, jedoch immer noch Gegenstand von vielfältiger Technologieentwicklung Zahlreiche Varianten, Hersteller in allen großen Raumfahrt-Nationen Elektrische Antriebe sind auf einem langsamen, aber stetigen Vormarsch, Massentauglichkeit noch nicht erreicht Möglicher Durchbruch durch komplett elektrischen GEO-Satelliten Dank Robustheit und vergleichsweise geringer Komplexität werden klassische Antriebe weiter genutzt werden Attraktives Feld für Technologie-Entwicklungen, wachsendes Marktpotential Komplexität darf nicht unterschätzt werden, Betrachtung aller Elemente des Antriebssystems, Treiber für Satellitendesign Seite 11

12 Diskussion und Zusammenfassung Weitere Informationen: oder im anschließenden Meet the Expert Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 12

Subsysteme: Antriebe für Satelliten

Subsysteme: Antriebe für Satelliten Subsysteme: Antriebe für Satelliten M. Kesselmann DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Projekt SAR-Lupe (BWB, im Betrieb) Entwicklung eines Monoprop Hydrazin- Antriebssystems für die Bahnerhaltung

Mehr

Fragenteil. Matrikelnummer:

Fragenteil. Matrikelnummer: Diplomteilfachprüfung Fragenteil SS 2003 Seite 1/5 Fragenteil Name: Matrikelnummer: F 1.: a.) Benennen Sie 4 Grundgleichungen einer idealisierten Rakete mit idealem Gas als Treibstoff mit Namen! b.) Schreiben

Mehr

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Juan Miró Bereichsleiter Engineering Bodensysteme Stellv. Zentrumsleiter ESA/ESOC Europäische Weltraumorganisation ESA Darmstadt, 03.12.2013 ESA IAP Workshop

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

THE LAUNCHER COMPANY

THE LAUNCHER COMPANY THE LAUNCHER COMPANY Firmengründung von AIRBUS SAFRAN LAUNCHERS Airbus Group und Safran bündeln ihre Kräfte, um Europa eine wettbewerbsfähige Raumfahrtindustrie zu bieten. Mit der Gründung von Airbus Safran

Mehr

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All Roland Kaniuth Wettzell, 19.01.2012 Slide 1 Inhalt Die Mission Bau und Test der Satelliten Soyuz in Kourou Startvorbereitungen Start am 21.10.2011

Mehr

STUTTGARTER MIKROSATELLITEN RENT-A-SAT ZUM TEST VON NEUEN TECHNOLOGIEN - COMPUTER - SOFTWARE KOMMUNIKATION - ANTRIEBE

STUTTGARTER MIKROSATELLITEN RENT-A-SAT ZUM TEST VON NEUEN TECHNOLOGIEN - COMPUTER - SOFTWARE KOMMUNIKATION - ANTRIEBE STUTTGARTER MIKROSATELLITEN RENT-A-SAT ZUM TEST VON NEUEN TECHNOLOGIEN - COMPUTER - SOFTWARE KOMMUNIKATION - ANTRIEBE. Prof. Dr. Hans-Peter Röser 27. März 2003 14.20 Uhr DLR-Workshop Satellitenkommunikation

Mehr

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer Thema: Ionenantrieb Moderne Raumfahrt in Schüleraufgaben Autor: Dr. Oliver Schwarz, Universität Koblenz-Landau Der Ionenantrieb, eine schon seit

Mehr

DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5

DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5 DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5 B.Lotz, D.Feili und H.W.Löb DLR Vorhaben FKZ 50 JR 0541 1 Inhalt: Bedarfslage und Anwendungsfälle Aufgaben und Konkurrenzsituation Funktionsweise

Mehr

Eugen Reichl /Aydogan Kog RAUMFAHRT- WISSE

Eugen Reichl /Aydogan Kog RAUMFAHRT- WISSE Eugen Reichl /Aydogan Kog RAUMFAHRT- WISSE Vorwort 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4. 1.5. 1.5.1 1.5.2 2. 2.1. 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.2. 2.2.1 2.3. 2.4. 2.4.1. 2.4.1.1. 2.4.1.2. 2.4.1.3.

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium Schuljahr 2018/19 Max-Reinhardt-Weg München. Seminararbeit. Im W-Seminar Astrophysik

Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium Schuljahr 2018/19 Max-Reinhardt-Weg München. Seminararbeit. Im W-Seminar Astrophysik 1 Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium Schuljahr 2018/19 Max-Reinhardt-Weg 27 81739 München Seminararbeit Im W-Seminar Astrophysik Evaluation verschiedener Raketenmotortypen von Simon Fritsch Betreuende Lehrkraft

Mehr

Wir schreiben den Juni 2010: Ein Wanderfalke

Wir schreiben den Juni 2010: Ein Wanderfalke ANGEWANDTE PHYSIK Elektrisch durchs Weltall Ionentriebwerke bieten vielfältige Möglichkeiten für die Raumfahrt. Davar Feili, Hans J. Leiter, Peter J. Klar und Bruno K. Meyer Im vergangenen Jahrzehnt hat

Mehr

Untersuchung laser-ablativer Mikroantriebe am DLR Stuttgart

Untersuchung laser-ablativer Mikroantriebe am DLR Stuttgart Untersuchung laser-ablativer Mikroantriebe am DLR Stuttgart H.-A. Eckel, S. Karg, S. Scharring, C. Illg, V. Fedotov Institut für Technische Physik, DLR Stuttgart Workshop Mikroantriebe 16./17. April 2013

Mehr

Warum fliegen Raketen?

Warum fliegen Raketen? Warum fliegen Raketen? Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 5. März 2010 ? Physiker I Physiker I Ich bin Physiker. Jürgen

Mehr

Astrium in Friedrichshafen

Astrium in Friedrichshafen Astrium in Friedrichshafen Astrium ist in Europa der führende Anbieter für Erdbeobachtungssatelliten, Wissenschaftssatelliten und wissen-schaftliche Raumsonden. Viele der großen Satelliten die im Auftrag

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Quo Vadis Flugtriebwerk

Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vor einem Blick in die Zukunft von Flugtriebwerken sei ein Blick in die Historie der Flugzeugantrieb

Mehr

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Der Blick aus dem All Presenter title Thomas Reiter Lingen, 30. August 2016 Event Place, date 3. Emsländische Klimakonferenz ESA UNCLASSIFIED For Official Use Slide 1 ESA UNCLASSIFIED

Mehr

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Aktuelle en, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Fachhochschule Wiener Neustadt Studiengang Aerospace Engineering 2017 Datum: 22.07.2017 Fachhochschule Wiener Neustadt Studiengang Aerospace Engineering

Mehr

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 UNBEMANNTE MONDMISSIONEN UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 SPUTNIK-SCHOCK Oktober 1957 BEGINN DER BEMANNTEN RAUMFAHRT Juri Gagarin (1934 1968) Erster Mensch im Weltraum 12. April 1961 Alan B. Shepard

Mehr

Als Pionier der elektrischen

Als Pionier der elektrischen Gießener Ionenquellen für Raumfahrt und Materialbearbeitung Land Hessen fördert den LOEWE-Schwerpunkt RITSAT Von Martin Güngerich, Benjamin Lotz und Peter J. Klar Ionentriebwerke sind bei Weltraummissionen

Mehr

Die Krise der Telekommunikation in Deutschland Situation

Die Krise der Telekommunikation in Deutschland Situation Die Krise der Telekommunikation in Deutschland Situation Spitzentechnologie aus Deutschland Dr. Roland Wattenbach, DLR RD-RK 1 Überblick Programm Kommunikation im DLR Satellitenkommunikation Aktivitäten

Mehr

WE. CREATE. SPACE. We. Create. Space. SPACE SYSTEMS

WE. CREATE. SPACE. We. Create. Space. SPACE SYSTEMS SPACE. WE. CREATE. Kontakt OHB System AG Unternehmenskommunikation Universitätsallee 27 29 28359 Bremen, Deutschland www.ohb-system.de We. Create. Space. SPACE SYSTEMS Konzept, Layout und Text: moskito,

Mehr

ARTES-11: Europas neue Kompetenz in der Telekommunikation mit kleinen Satelliten

ARTES-11: Europas neue Kompetenz in der Telekommunikation mit kleinen Satelliten ARTES-11: Europas neue Kompetenz in der Telekommunikation mit kleinen Satelliten Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen mit ARTES-11 (Advanced

Mehr

Ariane 5 Triebwerkstests

Ariane 5 Triebwerkstests Ariane 5 Triebwerkstests Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Standort Lampoldshausen Institut für Raumfahrtantriebe Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem Folie 1 DLR-Institut für Raumfahrtantriebe/Mission

Mehr

Die Gießener Ionen-Raketentriebwerke

Die Gießener Ionen-Raketentriebwerke Horst Löb Gießener Universitätsblätter 41 2008 Die Gießener Ionen-Raketentriebwerke Schon die drei großen Raketenpioniere der Russe Ziolkowsky, der Amerikaner Goddard und der Deutsche Hermann Oberth hatten

Mehr

1) Serienstufenraketen: Teilstufenrakete: Bündelrakete mit Kreuzpumpenantrieb Paralellstufenrakete: 5) Huckepackstufenraketen. Problematik Trennung

1) Serienstufenraketen: Teilstufenrakete: Bündelrakete mit Kreuzpumpenantrieb Paralellstufenrakete: 5) Huckepackstufenraketen. Problematik Trennung Raketenantriebe Die Raketen dienen zur Beförderung von Nutzlasten, welche in den Weltraum transportiert werden sollen. Nutzlasten wie z.b.: Satelliten zum Aussetzen in deren vorgesehenen Umlaufbahnen;

Mehr

DGLR Nachwuchsgruppe STAR. Projekt Kick-Off HyEnD (Hybrid Engine Development)

DGLR Nachwuchsgruppe STAR. Projekt Kick-Off HyEnD (Hybrid Engine Development) DGLR Nachwuchsgruppe STAR Projekt Kick-Off HyEnD (Hybrid Engine Development) Gliederung DGLR Nachwuchsgruppe STAR Unsere bisherigen Projekte Motivation für HyEnD Kurze Einführung zu Hybridtriebwerken Das

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Pico- und Nanosatellitenaktivitäten in Deutschland

Pico- und Nanosatellitenaktivitäten in Deutschland Institut für Luft- und Raumfahrt Fachgebiet Raumfahrttechnik Small Scale Research Missions Pico- und Nanosatellitenaktivitäten in Deutschland Jana Weise, Klaus Brieß Technische Universität Berlin Institut

Mehr

Europas unabhängiger Zugang zum Weltraum: Ariane 6

Europas unabhängiger Zugang zum Weltraum: Ariane 6 Europas unabhängiger Zugang zum Weltraum: Ariane 6 Hans Steininger, CEO MT Aerospace AG 4. Bodensee Aerospace Meeting Lindenberg,10. März 2015 MT Aerospace AG Franz-Josef-Strauß-Straße 5 86153 Augsburg

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 Seite 1 GALILEO - Förderung für innovative Ideen FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Gründung am 1. September

Mehr

Bildquelle:

Bildquelle: Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel Raumsonde Rosetta Vortrag, Eva Oettinger - 20.10.2014 Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel

Mehr

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe Das GEOTECHNOLOGIEN-Programm des BMBF und der DFG Bilanz und Ausblick MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./27.10.2012, Karlsruhe Wichtige Förderpolitische

Mehr

Wer bringt den Müll runter? Die Problematik Weltraumschrott und mögliche Methoden zur Beseitigung

Wer bringt den Müll runter? Die Problematik Weltraumschrott und mögliche Methoden zur Beseitigung DLR.de Folie 1 Wer bringt den Müll runter? Die Problematik Weltraumschrott und mögliche Methoden zur Beseitigung Dr. Jens Rodmann DLR, Institut für Technische Physik, Stuttgart Raumfahrt aus Leidenschaft,

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

RIT-TRIEBWERKE IM NEWTON-BEREICH

RIT-TRIEBWERKE IM NEWTON-BEREICH H. Löb und D. Feili RIT-TRIEBWERKE IM NEWTON-BEREICH 1. Background und Bedarfslage 2. History 3. Aktueller Stand 4. RIT-Hochschub-Vorschlag 5. Ähnlichkeitsgesetze 6. RIT-Hochschub-Performance 1 1. Background

Mehr

Raketen und Raketenballistik

Raketen und Raketenballistik Raketen und Raketenballistik Von Prof. Dr. Dr. Waldemar Wolff 5. überarbeitete und erweiterte Auflage mit handschriftlichen Korrekturen des Autors Reprint Elbe-Dnj epr-verlag 2006 Inhalt Vorwort 5 1. Einleitung

Mehr

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC Marcus Keding Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische Förderinstrumente

Mehr

Physik VI Plasmaphysik

Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Inhaltsübersicht 1. Charakteristik des Plasmazustandes 2. Experimentelle Grundlagen der Plasmaphysik 3. Thermodynamische Gleichgewichtsplasmen 4. Plasmen im

Mehr

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13 Raketen: Geschichte, Physik und Technik D. Gembris, TMG, 2012/13 Übersicht Geschichte: Erste Raketenstarts, Flug zum Mond Physik: Herleitung der Raketengleichung Technik: Verschiedene Antriebskonzepte

Mehr

Raumfahrtsysteme. 4u Springer. Ernst Messerschmid Stefanos Fasoulas. Eine Einführung mit Übungen und. Lösungen. Mit 358 Abbildungen und 80 Tabellen

Raumfahrtsysteme. 4u Springer. Ernst Messerschmid Stefanos Fasoulas. Eine Einführung mit Übungen und. Lösungen. Mit 358 Abbildungen und 80 Tabellen Ernst Messerschmid Stefanos Fasoulas Raumfahrtsysteme Eine Einführung mit Übungen und. Lösungen Mit 358 Abbildungen und 80 Tabellen 2., aktualisierte Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg Auf dem Weg zur Nanoelektronik Universität Freiburg 12. Mai 2010 Inhalt Das Drudemodell und seine Grundannahmen Gleichstromleitfähigkeit Halleffekt und Magnetwiderstand Wechselstromleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Asteroidenabwehr. Was geht? Was geht nicht? Geht noch was? Michael Khan ESA Europäische Weltraumbehörde ESOC Europäisches Weltraumkontrollzentrum

Asteroidenabwehr. Was geht? Was geht nicht? Geht noch was? Michael Khan ESA Europäische Weltraumbehörde ESOC Europäisches Weltraumkontrollzentrum Was geht? Was geht nicht? Geht noch was? Michael Khan ESA Europäische Weltraumbehörde ESOC Europäisches Weltraumkontrollzentrum 1 Die Bruce-Willis-Methode Erst mal rankommen lassen Dann verpassen wir dem

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015 Herzlich Willkommen Elbcampus, 18. September 2015 Firmenprofil ASD - Automatic Storage Device GmbH Inhabergeführtes Unternehmen Innovation & Entwicklung Produktion Made in Baden-Württemberg Service- und

Mehr

Antworten auf spezielle Fragen

Antworten auf spezielle Fragen Antworten auf spezielle Fragen - Interplanetare Raumflüge Grundlagen Transfertechniken Swingby - Die Stabilität des Planetensystems - Spezielle Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationslinsen

Mehr

SCHNEIDEN & WICKELN - PRO UND CONTRA

SCHNEIDEN & WICKELN - PRO UND CONTRA IN-LINE vs. OFF-LINE SCHNEIDEN & WICKELN - PRO UND CONTRA INHALT Innovationen aus Tradition Neuigkeiten bei Edelmann Off-Line Wickeln & Schneiden In-Line Schneidwickler Pro und Contra Pro und Contra HYBRID

Mehr

Zur Physik der Radiofrequenz- Ionentriebwerke

Zur Physik der Radiofrequenz- Ionentriebwerke Zur Physik der Radiofrequenz- Ionentriebwerke am Beispiel der elektrischen Charakterisierung von RIT-2 und RIT-4 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Physik der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Bewegung geladener Teilchen elektrischen Feldern Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern

Mehr

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur. Thermodynamik mit Entropie und Temperatur michael@kit.edu 1 1 Wärme und Entropie 2 Entropie und Temperatur 3 Entropiestrom 4 Entropie und zweiter Hautsatz 5 Entropie und Energie 6 Messen von Entropiemengen

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 3. Auswertung Q3-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 3. Auswertung Q3-2013 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 3. Auswertung Q3-2013 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probanden

Mehr

2 DIE ZIOLKOWSKY-RAKETENGLEICHUNG...

2 DIE ZIOLKOWSKY-RAKETENGLEICHUNG... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 EINFÜHRUNG... 1 1.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG... 3 1.2.1 Frühe Entwicklungsphase (vorchristliche Zeit bis 1900)... 3 1.2.2 Die Phase der ideenreichen Literaten

Mehr

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie Entropy could be introduced in a way which every schoolboy could understand. Callendar, 1911 Temperatur (in C)

Mehr

Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity. Renato Krpoun Swiss Space Office

Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity. Renato Krpoun Swiss Space Office Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity Renato Krpoun Swiss Space Office Bern 21 März 2018 Ziele Das Swiss Space Office des SBFI >> Kompetenzzentrum des Bundes Übersicht

Mehr

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen Dominik Klose, Jena 29.05.2018 1 Raumfahrt Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von Morgen.

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 RADAR Nutzlasten Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 Aktuelle Astrium Space Radar Projekte TerraSAR-X ASCAT on METOP TanDEM-X C-SAR GMES Sentinel-1 Cryosat

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Ausblick Energiespeicher in der Industrie Energiespeicher in der Industrie Winfried Wahl

Ausblick Energiespeicher in der Industrie Energiespeicher in der Industrie Winfried Wahl Energiespeicher in der Industrie Winfried Wahl -1- Überblick Agenda: RRC Intro Was treibt die Industrie an Entwicklung der Energiekosten Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten Herausforderungen Zusammenfassung

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

KOLLOQUIUM PHYSIK Die Internationale Raumstation ISS, unser Wegposten ins All ALL-Tag Curriculum Vitae

KOLLOQUIUM PHYSIK Die Internationale Raumstation ISS, unser Wegposten ins All ALL-Tag  Curriculum Vitae KOLLOQUIUM PHYSIK Festkolloquium zum zehnjährigen Jubiläum von PeP et al. e.v. Im Auftrag der Dozenten der Fakultät Physik Der Dekan Einladender: Thema Vortragender Ort Zeit Die Internationale Raumstation

Mehr

Österreich im Weltraum

Österreich im Weltraum Österreich im Weltraum Wie es begann - ein geschichtlicher Überblick Wenn man den Start von Sputnik als Startpunkt für die Weltraumforschung in Europa sieht, wurde Österreich in den 50er Jahren auf die

Mehr

SPACE FOR LIFE Themenangebote der Raumfahrthalle Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2006

SPACE FOR LIFE Themenangebote der Raumfahrthalle Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2006 SPACE FOR LIFE Themenangebote der Raumfahrthalle Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2006 INHALT 1. Themen 1.1. Raumtransport/Launcher 3 1.2. Bemannte Raumfahrt ISS 4 1.3. Planetenforschung/Exploration

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probanden

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

LIFT-OFF: ABHEBEN DANK WASSER- STOFFPEROXID

LIFT-OFF: ABHEBEN DANK WASSER- STOFFPEROXID LIFT-OFF: ABHEBEN DANK WASSER- STOFFPEROXID PRODUCT STORY, 11. JUNI 2018 Sobald der Countdown abläuft, setzt ein schier ohrenbetäubendes Getöse ein und schon jagt die Weltraumrakete himmelwärts. Um das

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probanden

Mehr

Die Strukturierungs-Revolution

Die Strukturierungs-Revolution INNOVATION Die Strukturierungs-Revolution Die größten technologischen Durchbrüche können im kleinsten Detail stattfinden: Unterhaltungselektronik, medizinische Geräte, Industrieanlagen und andere Technologien

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG Herausgegeben von GUSTAV HERTZ und ROBERT ROMPE 2., erweiterte Auflage Mit 145 Abbildungen und 10 Tabellen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1968 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt. Clemens Rumpf, , Paulusgemeinde Burgdorf

Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt. Clemens Rumpf, , Paulusgemeinde Burgdorf Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt Clemens Rumpf, 18.3.2015, Paulusgemeinde Burgdorf Heute Abend Ich möchte euch vermitteln was sich momentan in der Raumfahrt ereignet. Es ist

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probenden

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Lösungsvorschläge als Basis für eine erfolgreiche Installation und den sicheren Betrieb von elektronischem Equipment

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

Workshop Mikroantriebe

Workshop Mikroantriebe 16./17. April 2013 Kurzfassungen Veranstalter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Technische Physik Pfaffenwaldring 38 40 70569 Stuttgart Inhalt Missionen und Anwendungsbereiche I..

Mehr

Theoretische Physik (Elektrodynamik)

Theoretische Physik (Elektrodynamik) Theoretische Physik (Elektrodynamik) Andreas Knorr andreas.knorr@physik.tu-berlin.de PN 72 Technische Universität Berlin Theoretische Physik III (Elektrodynamik) p.127 I Vorkenntnisse und Geschichte (1)

Mehr

Elektrische Satellitenantriebe - Grundlagen

Elektrische Satellitenantriebe - Grundlagen Elektrische Satellitenantriebe - Grundlagen 1 Was ist Schub / Leistung Das Raketentriebwerk hat einen konstanten Schub F mv Triebwerksleistung hängt von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab denn ds P F

Mehr

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg Rainer Dohlus Physik Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 2 Auflage 4^1 Springer Vieweg egal Geht gibt 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 2 111 Zwei unmittelbar im Alltag erlebbare

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Meteosat Third Generation (MTG)

Meteosat Third Generation (MTG) Meteosat Third Generation (MTG) Projekt-Status und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: K-O Hienerwadel DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 MTG - Mission Mission MTG ist

Mehr

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Alexander Wokaun Forschung auf dem Gebiet der ure und der wasserstoffreichen Methanierung Forschungsbereich Allgemeine Energie Alexander Wokaun

Mehr

cyber motor Elektronik für komplexe Antriebslösungen kompakt intelligent aus einer Hand

cyber motor Elektronik für komplexe Antriebslösungen kompakt intelligent aus einer Hand cyber motor Elektronik für komplexe Antriebslösungen kompakt intelligent aus einer Hand Innovation & Kompetenz Als Spezialist für hocheffiziente und kompakte Antriebssysteme mit höchster Leistungsdichte

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN

METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN F. Scholze, C. Eichhorn, C. Bundesmann, D. Spemann IOM Leipzig Oberflächentechnologien mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen

Mehr