Ariane 5 Triebwerkstests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ariane 5 Triebwerkstests"

Transkript

1 Ariane 5 Triebwerkstests Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Standort Lampoldshausen Institut für Raumfahrtantriebe Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem Folie 1 DLR-Institut für Raumfahrtantriebe/Mission Zukunft/Oktober 2010

2 DLR Lampoldshausen ein idealer Standort Professor Eugen Sänger gründete 1954 das Forschungsinstitut für Physik der Strahlantriebe (FPS) in Stuttgart Gründung des heutigen DLR Lampoldshausen im Oktober 1959 als Testgelände für die Errichtung von Prüfständen Folie 2

3 DLR-Standort Lampoldshausen Europäisches Testzentrum für Raumfahrtantriebe Die Prüfstandsanlagen des DLR Lampoldshausen sind unverzichtbar: Raumfahrtantriebe werden bis hin zur Einsatzreife entwickelt und die Qualität der Antriebe wird sichergestellt Folie 3

4 Ariane 5: Europas Großrakete Säule der Raumfahrt: Raumtransport Ariane 5 sichert für Europa den unabhängigen Zugang zum All! Folie 4

5 Ariane 5 - Konfigurationen A5 ECA A5 ES ESC A EPS Gegenwärtig eingesetzte Versionen der Ariane 5 HM-7B Aestus Hauptstufentriebwerk Vulcain 2 Grundlage beider Ariane-5-Versionen EPC Im Einsatz seit 2005 EAP VULCAIN 2 Folie 5

6 Der Prüfstand P5 Vulcain 2 kryogenes Hauptstufentriebwerk ARTA-Kampagne am Prüfstand P5: ständige Sicherung der Qualität und Tests von technischen Detailverbesserungen bzw. Neuerungen am Triebwerk Folie 6

7 Der Prüfstand P5 - ein leistungsstarker Prüfstand für ein leistungsstarkes Triebwerk Vulcain 2 das Hauptstufentriebwerk der Ariane 5 4 Millionen PS für neun Minuten Folie 7

8 Oberstufentriebwerk Aestus ein Triebwerk, das im All zündet Ariane 5 ES Transport des unbemannten Raumtransporters ATV zur ISS 21 Tonnen Nutzlast in den erdnahen Orbit (LEO) Oberstufe angetrieben durch Aestus-Triebwerk Folie 8

9 Ariane 5ME Mid-life Evolution nächste Ariane-5-Version LH2 Tank LOX Tank Erhöhung Flexibilität beim Erreichen unterschiedlicher Zielorbits durch kryogene wiederzündbare Oberstufentriebwerk Vinci Erststart 2017 Folie 9

10 Tests für Vinci die Prüfstände P3 und P4.1 Folie 10

11 Prüfstand P4.1 einmalig in Europa Testen von Oberstufentriebwerken Erzeugung des Vakuums und Aufrechterhaltung bei laufendem Triebwerk durch Dampferzeuger Höhensimulation Kernkompetenz in Lampoldshausen P4.1: fortschrittlichster Prüfstand beim DLR Lampoldshausen und einzigartig in Europa Folie 11

12 Tests für Vinci Blick in die Vakuumkammer des P4.1 Folie 12

13 DLR-Standort Lampoldshausen Engineering - Kernkompetenzen Entwicklung und Konstruktion von Prüfständen für Raumfahrtantriebe, insbesondere Höhenanlagen Auslegung von Modellbrennkammern, zur Untersuchung von technologischen Fragestellungen Folie 13

14 Der Prüfstand P8 Forschung für neue Triebwerksgenerationen Schwerpunkte liegen auf: Treibstoffeinspritzung und -zerstäubung Verbrennungsinstabilität Wärmeübergang Lebensdauervorhersage thermisch und mechanisch hoch belasteter Strukturen Düsenströmung Folie 14

15 Der Prüfstand P8 Forschung für neue Triebwerksgenerationen Gemeinsame europäische Forschung und Technologieentwicklung Ziel: Höhere Zuverlässigkeit und Leistungssteigerung sowie verbesserte Kosteneffizienz der Antriebssysteme Hochdruckverbrennung Folie 15

16 TRL Technology Readiness Level DLR Lampoldshausen Entwicklungs- und Qualifikationsprogramme Konzept Verifikation/ Vorentwicklung Heißgas, geometrisch skaliert 1:5; Schub 1:25 TRL 3-4 Grundlagenforschung Subscale Kaltgas geometrisch skaliert 1:30; 1:10 TRL 1-2 TCA Demonstrator Tests, Mid- /Fullscale TRL 5-6 Konzept Entwicklung & Qualifikation Engine Tests TRL 7-8 Test Flight TRL 9 Folie 16

17 Einteilung von europäischen Raumfahrtantrieben S 4 S N Spezifischer Impuls / sec S400 / EAM 3-8 kn AESTUS Aestus II / RS-72 VULCAIN I VULCAIN II HM7 VINCI FLPP MOTOR Folie 17

18 Unsere gemeinsame Zukunft: Helfen Sie uns, dieses neue Forum mit Leben zu füllen und die Erfolge der deutschen Raumfahrt weiterhin möglich zu machen. Folie 18

Wiederzünbares Raketentriebwerk rettet Zeitplan. Triebwerk ausgiebig geprüft. Wiederzündung der Rakete als Schlüssel zum Erfolg :: Technik :: Technik

Wiederzünbares Raketentriebwerk rettet Zeitplan. Triebwerk ausgiebig geprüft. Wiederzündung der Rakete als Schlüssel zum Erfolg :: Technik :: Technik Technik Technik: Wiederzündung der Rakete als Schlüssel zum Erfolg Geschrieben 21. Nov 2016-13:47 Uhr Ariane 5ES hat vier Galileo-Satelliten auf einmal in ihre Umlaufbahn gebracht. Es erreichten nun 18

Mehr

DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick

DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.v. Standort Lampoldshausen 74239 Hardthausen Telefon: 06298 28-0 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 06298 28-201 E-Mail: anja.kaboth@dlr.de Telefax: 06298

Mehr

DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick

DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.v. Das DLR im Überblick Standort Lampoldshausen 74239 Hardthausen Telefon: 06298 28-0 Telefax: 06298 28-112 Institut für Raumfahrtantriebe Institutsleitung Telefon:

Mehr

THE LAUNCHER COMPANY

THE LAUNCHER COMPANY THE LAUNCHER COMPANY Firmengründung von AIRBUS SAFRAN LAUNCHERS Airbus Group und Safran bündeln ihre Kräfte, um Europa eine wettbewerbsfähige Raumfahrtindustrie zu bieten. Mit der Gründung von Airbus Safran

Mehr

Institut für Raumfahrtantriebe. Vakuumprüfstand P4.1

Institut für Raumfahrtantriebe. Vakuumprüfstand P4.1 Institut für Raumfahrtantriebe Vakuumprüfstand P4.1 3 2 1 7 6 4 5 0 1 5 10 m Seitenansicht Prüfstand P4.1 mit den einzelnen Komponenten Einleitung Raketentriebwerke, die in Oberstufen, Satelliten oder

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Die Initiative Von Baden-Württemberg

Mehr

LEBEN FÜR DIE ARIANE. Interview mit Professor Wolfgang Koschel. ls am 11. Dezember 2002 die europäische Trägerrakete Ariane 5 ECA kurz

LEBEN FÜR DIE ARIANE. Interview mit Professor Wolfgang Koschel. ls am 11. Dezember 2002 die europäische Trägerrakete Ariane 5 ECA kurz INTERVIEW Von Elke Heinemann und Andreas Schütz LEBEN FÜR DIE ARIANE Interview mit Professor Wolfgang Koschel A ls am 11. Dezember 2002 die europäische Trägerrakete Ariane 5 ECA kurz nach ihrem Start außer

Mehr

Das richtige Verhalten bei Störfällen!

Das richtige Verhalten bei Störfällen! Das richtige Verhalten bei Störfällen! Information der Öffentlichkeit gemäß 8a und 11 der 12. BImSchV - Störfallverordnung Sehr geehrte Nachbarn, Mitarbeiter und Besucher, Sicherheit hat am DLR-Standort

Mehr

PROGRAMM. zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort dies im Rahmen seiner Möglichkeiten, insbesondere auch durch Förderprogramme

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

Raumfahrttechnologie. Schwerpunkte aus Sicht MAN Technologie

Raumfahrttechnologie. Schwerpunkte aus Sicht MAN Technologie Raumfahrttechnologie Schwerpunkte aus Sicht MAN Technologie Referent: R. Pernpeintner Autoren: H. Edler / M. Giergerich / U. Glaser / R. Pernpeintner / D. Sygulla, MAN Technologie AG -1- Inhalt: o Einführung:

Mehr

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik Technik Technik: Rakete von Studenten flog so hoch wie nie Geschrieben 10. Nov 2016-00:00 Uhr Die Erleichterung und Freude war groß: Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete

Mehr

Swiss Propulsion Laboratory

Swiss Propulsion Laboratory Swiss Propulsion Laboratory Raketenantriebe aus der Schweiz Friedrichshafen 13. März 2013, www.spl.ch Bruno Berger & Peter Frei Agenda Die Schweiz und der Weltraum Über das Swiss Propulsion Laboratory

Mehr

SMART Rockets. Flüssigkeitsraketentechnik an der TU Dresden. Dresden, Christian Bach, Jan Sieder

SMART Rockets. Flüssigkeitsraketentechnik an der TU Dresden. Dresden, Christian Bach, Jan Sieder Fakultät Maschinenwesen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Professur für Raumfahrtsysteme, Prof. Martin Tajmar Flüssigkeitsraketentechnik an der TU Dresden Christian Bach, Jan Sieder Dresden, Luftfahrzeugtechnik

Mehr

Jahre DLR Lampoldshausen. Im Dienst der europäischen Raumfahrt

Jahre DLR Lampoldshausen. Im Dienst der europäischen Raumfahrt 1959 2009 50 Jahre DLR Lampoldshausen Im Dienst der europäischen Raumfahrt P8 9 6 8 7 M3 M51 P6 M11 2 Hauptgebäude Eugen-Sänger-Straße P1 3 P3 P2 3 3 P4 4 P5 5 Inhalt Seite Umschlag vorn: Prüfstand P4,

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

PROGRAMM. zum 5. Wasserstofftag Lampoldshausen 6. Juli 2017 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 5. Wasserstofftag Lampoldshausen 6. Juli 2017 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 5. Wasserstofftag Lampoldshausen 6. Juli 2017 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort auch als chemisches Speichermedium für Energie den Weg in Richtung Klimaneutralität

Mehr

Fragenteil. Matrikelnummer:

Fragenteil. Matrikelnummer: Diplomteilfachprüfung Fragenteil SS 2003 Seite 1/5 Fragenteil Name: Matrikelnummer: F 1.: a.) Benennen Sie 4 Grundgleichungen einer idealisierten Rakete mit idealem Gas als Treibstoff mit Namen! b.) Schreiben

Mehr

Subsysteme: Antriebe für Satelliten

Subsysteme: Antriebe für Satelliten Subsysteme: Antriebe für Satelliten M. Kesselmann DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Projekt SAR-Lupe (BWB, im Betrieb) Entwicklung eines Monoprop Hydrazin- Antriebssystems für die Bahnerhaltung

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Peter Ortmann Augsburg, 19.05.2015 MT Aerospace AG Franz-Josef-Strauß-Straße 5 86153 Augsburg Phone +49 (0)821 505-01 info@mt-aerospace.de

Mehr

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Aktuelle en, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Fachhochschule Wiener Neustadt Studiengang Aerospace Engineering 2017 Datum: 22.07.2017 Fachhochschule Wiener Neustadt Studiengang Aerospace Engineering

Mehr

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut Abb. 1: In den Nachrichten sind Starts von Raketen für die Zuschauer schon etwas fast Selbstverständliches. Auch ist uns allen

Mehr

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart Ausbildung Ausbildung Stuttgart Ausbildung im DLR Stuttgart Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie begeistern sich für aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus Luft-

Mehr

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme GRK 1095/2 Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme GRK 1095/2: Was soll gemacht werden? 2 Thema: Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-

Mehr

PROGRAMM. zum 3. Wasserstofftag Lampoldshausen 17. September 2015 ab 09:30 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 3. Wasserstofftag Lampoldshausen 17. September 2015 ab 09:30 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 3. Wasserstofftag Lampoldshausen 17. September 2015 ab 09:30 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All Roland Kaniuth Wettzell, 19.01.2012 Slide 1 Inhalt Die Mission Bau und Test der Satelliten Soyuz in Kourou Startvorbereitungen Start am 21.10.2011

Mehr

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery Der letzte Start des Space Shuttle Discovery - Ein Erlebnisbericht zum Ende einer Raumfahrt-Ära - Ralf-Peter Thürbach RC Neandertal Nr. Ein zeitlicher Überblick (1) 3. Oktober 1942 Erster Flug einer A4-Rakete,

Mehr

Vorschlag zur Vorhabenbeschreibung

Vorschlag zur Vorhabenbeschreibung Vorschlag zur Vorhabenbeschreibung Das nachfolgende Dokument soll eine Hilfestellung bei dem Zuwendungsantrag zur Förderung von Nachwuchskräften im Bereich Raumtransport sein. Außerdem soll es einige Anregungen

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL

Von Baden-Württemberg ins ALL Mission Zukunft: Von Baden-Württemberg ins ALL Wege in den WELTRAUM 4. Oktober 2016, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Grußwort Warum brauchen wir eigentlich riesige Raketen, um Menschen oder Material ins

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Motoren im Härtetest

Motoren im Härtetest Motoren im Härtetest Antriebssysteme von maxon motor müssen jede Menge aushalten: starke Vibrationen, extreme Temperaturen und hohe Schocklasten etwa wenn sie bei der kommenden ExoMars-Mission zum Einsatz

Mehr

50 Jahre Astrium Bremen Der Schlüssel zu den Sternen

50 Jahre Astrium Bremen Der Schlüssel zu den Sternen 50 Jahre Astrium Bremen Der Schlüssel zu den Sternen Deutschland gehört heute zur Weltspitze in der Raumfahrt. Der Astrium Standort Bremen hat daran einen bedeutenden Anteil. 50 Jahre Raumfahrt aus Bremen

Mehr

MT Aerospace im Überblick. DLR Raumfahrt-Tag,

MT Aerospace im Überblick. DLR Raumfahrt-Tag, MT Aerospace im Überblick DLR Raumfahrt-Tag, 28. 10. 2010 MT Aerospace ist Ein führendes deutsches Luft- und Raumfahrt- Unternehmen 1969 als MAN Technologie gegründet Seit 2005 größtes Unternehmen der

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen 02./03.11.09 LeLa Jahrestagung 2009 - München Folie 1 > LeLa Jahrestagung 2009 - L&R Experimente

Mehr

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter Jürgen Füller Faserkeramikkolloquium 2008 zum 50sten Geburtstag

Mehr

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Start für das Helmholtz-Institut Ulm Nr.006 lg 17.01.2011 Start für das Helmholtz-Institut Ulm Neue Batterietechnologien sind Ziel der Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie in Kooperation mit der Universität Ulm Feierlicher

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Grundlagen. u a. p a p

Grundlagen. u a. p a p . Antriebssysteme 179. Antriebssysteme Dirk Rüdeger Albat, Oskar Josef Haidn und Günter Langel Raketenantriebe werden nach der Treibstoffart unterschieden: lüssigkeits- und eststoffantriebe sowie, als

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017 Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen Stefan Trommer 04. Juli 2017 DLR.de Folie 2 Gliederung Erwartete Wirkungen des autonomen Fahrens Treiber und Hemmnisse aus Nutzersicht Neue

Mehr

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa SOLARFORSCHUNG Von Pablo Fernandez Ruiz Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa S chon 1994 hat die Europäische Union erkannt, dass konzentrierende solarthermische Technologien ein Baustein sein könnten,

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Schülerwettbewerb 2014: Kommunikation neu denken! Mit Hilfe der RAUMFAHRT

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Schülerwettbewerb 2014: Kommunikation neu denken! Mit Hilfe der RAUMFAHRT Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Schülerwettbewerb 2014: Kommunikation neu denken! Mit Hilfe der RAUMFAHRT Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT

Mehr

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU Organisatorische Informationen zum Bachelor- und Masterstudium in der Studienrichtung Triebwerkstechnik an der BTU nach der Prüfungsordnung von 2012 Bachelor Triebwerkstechnik im Bachelor-Studium 2 Bachelor

Mehr

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT SERIENFERTIGUNG BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT DER BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND SERIENFERTIGUNG SCHAFFT WERTVOLLE IMPULSE FÜR TECHNOLOGISCHEN VORSPRUNG. Als langjähriger

Mehr

eni gas & power in Deutschland

eni gas & power in Deutschland eni gas & power in Deutschland Januar 2012 Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Erdgasmarkt ist eni eines der wichtigsten europäischen Energieunternehmen. Im Jahr 2010 erreichte der Erdgasabsatz 1.027 TWh.

Mehr

DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5

DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5 DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5 B.Lotz, D.Feili und H.W.Löb DLR Vorhaben FKZ 50 JR 0541 1 Inhalt: Bedarfslage und Anwendungsfälle Aufgaben und Konkurrenzsituation Funktionsweise

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

Wachstum durch Produkt-Innovation

Wachstum durch Produkt-Innovation Wachstum durch Produkt-Innovation Dr. Martin Sobczyk Kongress unternehmen:wachsen Berlin, 9. November 2016 Persönliche Daten Jahrgang 1975 Wirtschaft-Ingenieur für Maschinenbau Promotion in Magdeburg,

Mehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung zur Vortragsanmeldung DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3

Mehr

Raumtransporter X-33

Raumtransporter X-33 Raumtransporter X-33 Page 1 of 5 Raumtransporter X-33 Artur P. Schmidt 03.11.1998 Der potentielle Nachfolger des Space Shuttle Die Zunahme der Produktivität läßt auch in der bemannten Raumfahrt notwendig

Mehr

Was vermi3elt ein Studium der Informa8k? Was wird in Industrie und Forschung benö8gt? Was fehlt in der universitären Lehre der Informa8k?

Was vermi3elt ein Studium der Informa8k? Was wird in Industrie und Forschung benö8gt? Was fehlt in der universitären Lehre der Informa8k? Studium vs. Beruf Kernpunkte des Vortrags: Was vermi3elt ein Studium der Informa8k? Was wird in Industrie und Forschung benö8gt? Was fehlt in der universitären Lehre der Informa8k? Differenzierung: Student

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

EINLADUNG. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen

EINLADUNG. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen EINLADUNG Die Intensität des regenbogenartigen Spektrums zeigt die Rußkonzentration der Flamme an. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen 16. März 2017 9:00-14:00 Uhr DLR - Deutsches Zentrum

Mehr

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Mehr

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts DLR.de Folie 1 3. WORKSHOP STRÖMUNGSSCHALL In Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik Sitzung 2 Strahllärm 13:55-14:20 Uhr: Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes aeroakustisches Triebwerksmodell

Mehr

Spaceshuttle Countdown

Spaceshuttle Countdown Spaceshuttle Countdown T-41 h and counting (Phase dauert 16 Stunden, Zeit bis zum Start L-69:10 h) - Startvorbereitungen im Firing Room 1 - Fahrzeug- und Gebäudeabsicherungen werden eingeleitet, - Backup-Flugsystem

Mehr

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung Dr. techn. Martin Ruff Dr. Ing. Alexandra Schumann Meitingen, den 25.10.2013 DLR Im Überblick nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Treibstoffe der Raumfahrt. SS 2014 Vorlesung Einführung in die Verbrennung - Aigner, Riedel 0

Treibstoffe der Raumfahrt. SS 2014 Vorlesung Einführung in die Verbrennung - Aigner, Riedel 0 Treibstoffe der Raumfahrt SS 2014 Vorlesung Einführung in die Verbrennung - Aigner, Riedel 0 Treibstoffe in der Raumfahrt Ziel: Großer Schub F, bzw. spezifischer Impuls v 2 groß Schub bestimmt durch Brennstoffe

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Karlheinz Haag Lufthansa AG Umweltkonzepte Konzern November 2006 Agenda Technologieentwicklung Entwicklung von Lärmkonturen an Flughäfen (Bsp FRA) Spezifische

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Herzlich Willkommen zum Cheffrühstück 2007. Bremen, 13.11.2007

Herzlich Willkommen zum Cheffrühstück 2007. Bremen, 13.11.2007 Herzlich Willkommen zum Cheffrühstück 2007 Bremen, 13.11.2007 Ablauf Cheffrühstück 2007 bei OHB 9.00 - Begrüßung durch den Gastgeber, Herrn Professor Manfred Fuchs, Vorstandsvorsitzender der OHB-System

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety Innovation in Aviation Built-in Safety - Wo sind technische Innovationen möglich? - Innovation: Evolution und Revolution - Safety: Prozesse und Organisation - Ausblick 1 Innovationen in der Luftfahrt Financial

Mehr

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut Abb. 1: In den Nachrichten sind Starts von Raketen für die Zuschauer schon etwas fast Selbstverständliches. Auch ist uns allen

Mehr

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß Meine Vision Ausbildung von Studenten zum Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrt, der international

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Experimente im Schülerlabor

Experimente im Schülerlabor Experimente im Schülerlabor Richard Bräucker Folie 1 > Experimente im Schülerlabor > Dr. Richard Bräucker, DLR_School_Lab Köln-Porz Experimente_wolfsburg_06 > 17.04.2006 Gliederung DLR_School_Labs Ziele,

Mehr

Ingenieurwiss Systems Engineering

Ingenieurwiss Systems Engineering Ingenieurwiss Systems Engineering Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schütze Seite Produktentstehung Von der Idee zum Produkt... zum System Werkstoffe, Fertigung, Messen/Steuern/Regeln Seite 2 1 Komponenten mechatronischer

Mehr

Qualität bei Rotorblättern durch Ausbildung

Qualität bei Rotorblättern durch Ausbildung Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Höchstleistung im Kunststoff Qualität bei Rotorblättern durch Ausbildung 15. Juli 2010, Würzburg Stefan Fleischmann Produktqualität Qualitätssicherung

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

EINE RAKETE LIGHT UND EINE ZWEITE CHANCE

EINE RAKETE LIGHT UND EINE ZWEITE CHANCE EINE RAKETE LIGHT UND EINE ZWEITE CHANCE Das Studenten-Raketenprogramm STERN startet in seine dritte Flugkampagne Von Diana Gonzalez und Karsten Lappöhn Rund drei Meter lang wird sie sein, die Rakete des

Mehr

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk Seite 1 Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk SIBAU Genthin GmbH & Co. KG Dipl. Ing. Heinrich Baumgärtel, Geschäftsführer Dipl. Ing. Stephan Mertens, Projektleiter Forschung und Entwicklung

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

LiHSA. Li-Battery Housing for Safety Application

LiHSA. Li-Battery Housing for Safety Application LiHSA Li-Battery Housing for Safety Application Ein Projekt finanziert im Rahmen der 3. Ausschreibung der Programmlinie a3plus des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus Im gesamten Berichtszeitraum

Mehr

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player Dr. Hartmut Nussbaumer, centrotherm photovoltaics technology GmbH Dr. Daniel Biro, Fraunhofer

Mehr

Fakultät 3 Chemie Dr. rer. nat. Yvonne Rechkemmer. Professor Joris van Slageren Institut für Physikalische Chemie

Fakultät 3 Chemie Dr. rer. nat. Yvonne Rechkemmer. Professor Joris van Slageren Institut für Physikalische Chemie Dissertation, Preis 5.000 Euro Fakultät 3 Chemie Dr. rer. nat. Yvonne Rechkemmer Spectroscopic Investigations of the Magnetic Anisotropy of Lanthanide- and Cobalt-Based Molecular Nanomagnets Professor

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

BASISDOSSIER. Swiss Propulsion Laboratory (SPL) im Detail

BASISDOSSIER. Swiss Propulsion Laboratory (SPL) im Detail Swiss Propulsion Laboratory Weststrasse 69 CH-4900 Langenthal SWITZERLAND Phone: (++ 41) 62 916 10 30 Fax: (++ 41) 62 916 10 35 WWW: http://www.spl.ch E-Mail: info@spl.ch BASISDOSSIER Swiss Propulsion

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung "Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung" Was kann die FH Aachen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen Vortrag Indeland 02. Mai 2013 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

Schaufenster Elektromobilität*

Schaufenster Elektromobilität* Schaufenster Elektromobilität* Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kai Florysiak Geschäftsführer *Erprobungsraum*Versuchslabor*Werkstatt Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/

Mehr

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute Als Erfinder des Elektrowerkzeuges setzt FEIN schon seit Jahrzehnten Maßstäbe durch Innovationen in Handwerk und Industrie. Im Vordergrund der Innovationen

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA Autobetonpumpen Serie WHY CIFA BENUTZER- FREUNDLICHE AUTOBETON- PUMPEN Mit der Produktlinie Classic bringt CIFA benutzerfreundliche Autobetonpumpen in Basisausführung auf den

Mehr

CC CompuNet ist am Aufbau der IT-Infrastruktur für das Columbus-Projekt beteiligt

CC CompuNet ist am Aufbau der IT-Infrastruktur für das Columbus-Projekt beteiligt Unternehmen CC CompuNet ist am Aufbau der IT-Infrastruktur für das Columbus-Projekt beteiligt Das Columbus-Kontrollzentrum vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt verwendet Linux Systeme Kerpen,

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012

Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012 Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012 MT Aerospace at a Glance 40 Years of Success Founded 1969 as MAN Technologie, central R & D branch of MAN group Since 2005 largest company within

Mehr