der deutschen Meeresgewässer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der deutschen Meeresgewässer"

Transkript

1 Munitionsbelastung n der deutschen Meeresgewässer Kieler Innenförde, im meer.de 1

2 Pressestimmen im meer.de 2

3 ein gesamtgesellschaftliches Problem? Bekanntmachung für Seefahrer (T)61/12 WSA Stralsund, Deutschland.Ostsee.Mecklenburger Bucht.Kadetrinne, Bergung von Wasserbomben Bekanntmachung für Seefahrer 70/12 WSA Emden, Deutschland.Nordsee.Ems.Borkum, Kampfmittelräumung. Sicherheitsabstand. Geografische Lage: Riffgat (geplanter Offshore Windpark, Anm. d. Verf.) NDR 1 Radio MV Stand: :48 Uhr Mine vor Ahrenshoop erfolgreich gesprengt [ ] Fund direkt am Windpark Kabel Taucher hatten die britische Seemine Ende vergangener Woche bei Bauarbeiten für die Stromtrasse des Windparks Baltic 2 entdeckt. Die neue Li Leitung liegt parallel l zur Bli Baltic 1 Trasse. [ ] im meer.de 3

4 ein gesamtgesellschaftliches Problem? Mitteldeutsche Zeitung web.de web.de Usedom: Bernsteinsammlerinnen verbrennen sich an Phosphor Karlshagen/DPA. Zwei Frauen aus Sachsen und Sachsen Anhalt haben auf der Insel lusedom Bernstein mit Phosphor h verwechselt und schwere Verbrennungen erlitten. [ ] Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag Flensburg: So versenkte die Armee Ende des Krieges Giftgas [ ] "Bislang dachte man, dass nach dem Zweiten Weltkrieg nur konventionelle Munition vor Flensburg versenkt wurde", sagt Dr. Stefan Nehring, Biologe aus Koblenz, der zu dem Thema gerade einen Artikel in der Fachzeitschrift "Waterkant" veröffentlicht hat. "Doch jetzt ist klar, dass dort sogar Senfgasgranaten versenkt worden sind. [ ] im meer.de 4

5 ein konkretes Problem Weser Kurier kurier.de Nordsee Windpark von RWE verzögert sich weiter Hannover. Das Windpark Großprojekt p des Energiekonzerns RWE vor der Nordseeinsel Juist verzögert sich weiter. "Unser Projekt Innogy Nordsee 1 wollten wir eigentlich in der zweiten Jahreshälfte auf den Weg bringen. Die endgültige Entscheidung wird sich aber mindestens bis Anfang 2013 verzögern", [ ] Strom Magazin www. strom magazin.de Relikte der Weltkriege: Kriegsmunition als Hindernis für die Energiewende Umweltverbände fordern ein strategisches Konzept zur Munitionsbergung in Nord und Ostsee, nachdem kürzlich bi bei Arbeiten bi für einen Windpark kdrei iseeminen entdeckt worden waren. Es könnten noch mehr werden: Allein die Trasse für diesen Windpark schneidet ein Gebiet, in dem bis zu 2000 Tonnen an Waffen und Munition vermutet werden. im meer.de 5

6 BLMP Bericht (Stand 2011) BLMP Bericht Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011) Bund/Küstenländer AG rd Seiten 5. Dezember im meer.de 6

7 Ziel des Berichts Vom reaktiven zum systematischen Ansatz Gemeinsames Lagebild über alle Arten von Munition in den deutschen Meeresgewässern auf Grundlage aller derzeit bekannter Informationen Situationsbewertung Empfehlungen Berlin im meer.de 7

8 Erkenntnisse & Empfehlungen Küstenländer undbund: : latente Gefahr Empfehlung eines Verfahrens zur Analyse und Bewertung von Gefahrenstellen Einheitliche Merkblätter Systematische Aufbereitung Datensammlung Informationsgewinnung Dokumentation an zentraler Stelle im meer.de 8

9 Gesamtbewertung (Stand 2011) Derzeit itit ist nicht ihterkennbar, dass eine großräumige Gefährdung der marinen Umwelt über den lokalen Bereich der munitionsbelasteten Flächen hinaus vorhanden oder zukünftig zu erwarten ist. Eine Gefährdung Gfähd besteht jedoch punktuell für Personengruppen, die im marinen Bereich der Nord und Ostsee mit Grundberührung tätig sind. Berlin im meer.de 9

10 Gefahren Küstenländer und Bund: Eine latente Gefährdung besteht für die Schifffahrt im Allgemeinen sowie für Menschen, die mit Grundberührung tätig sind. In bestimmten Strandbereichen können Menschen durch weißen Phosphor gefährdet werden. Kevin A. Boudreaux T. H. Nowotny im meer.de 10

11 Beispiele für besonders gefährliche h Tätigkeiten it Offshore Bauarbeiten, zb z.b. im Rahmen der Energiewende Offshore Windparks Konverter Stationen unterseeische Leitungen Hafenausbau Küstenbauwerke Muschel und Grundschleppnetzfischerei h i Ankermanöver Fh Fahrrinnenanpassung Sand oder Kiesgewinnung im meer.de 11

12 Deutsche Nordseegewässer rd t rd. 90 t Vereinfachte Übersichtskarte zur Lage munitionsbelasteter Flächen Munition konventionell chemisch Deutsche Ostseegewässer rd t rd t Anzahl bzw. Dichte der Symbole geben nicht die Größenordnung der etwaigen Munitionsbelastung wieder! im meer.de 12

13 Google Ergebnis zu Energiewende+munition+im+meer Google Treffer am Treffer am Treffer am im meer.de 13

14 Eintragspfade für Kampfmittel ins Meer MVG = Munitionsversenkungsgebiet im meer.de 14

15 Munitionsinhaltsstoffe konventionell Sprengstoffe bzw. sprengstofftypische Verbindungen*, z.b. TNT Knallquecksilber ggf. Pyrotechnika bzw. Brandmittel, z.b. Weißer Phosphor chemisch Kampfstoffe bzw. kampfstofftypische Verbindungen* Senfgas Hautkampfstoff Tabun Nervenkampfstoff Auch Sprengstoffe! * z.b. zb Verunreinigungen, beigemengte Stoffe, Abbauprodukte durch Alterung und andere Prozesse im meer.de 15

16 Alterung von Munition Inhaltstoffe in der Umhüllung: Sprengstoffe können schlagempfindlich werden Reaktive Verbindungen (insbes. Kampfstoffe) können Umwandlungs bzw. Abbauprozesse eingehen Bestandteile der Umhüllung: Kontaktkorrosion bei unterschiedlichen Metallen Durchrosten, abhängig von Material und Lage Heute aufgefunden Munition kann teils vollständig durchgerostet sein, oder (zumindest) )äußerlich einen neuwertigen Zustand aufweisen im meer.de 16

17 Munitionsinhaltsstoffe in der Umwelt Prinzipielle Wege sind abhängig von den Eigenschaften Lösung in Wasser oder nicht, ggf. Bindung an Sedimente Chemische Umsetzung, z.b. mit Wasser (Hydrolyse) sehr schnell, z.b. zb Phosgen schnell, z.b. Tabun unerheblich, z.b. TNT oder weißer Phosphor Aufnahme durch Organismen ggf. Umsetzung durch Stoffwechselprozesse vor oder nach Umsetzung Ausscheidung oder Anreicherung (Bioakkumulation) im meer.de 17

18 Bund Länder Ausschuss Nord und Ostsee Expertenkreis DER GEMEINSAME WEG im meer.de 18

19 Recherche in deutschen und internationalen ti Militärarchiven Bundesarchive Abteilung Militärarchiv (Freiburg) Militärgeschichtliches Forschungsamt Stadt und Gemeindearchive Hafenbücher Dorfchroniken Internationale Archive Imperial War Museum (London) The National Archive, Washington DC. Archivmaterial des alliiertenkontrollrates Berlin im meer.de 19

20 Archivrecherchen Aufarbeitung des Sperrwaffeneinsatzes Karten auf Seiten 24 und 25 der Langfassung Seeminen von Schiffen und aus Flugzeugen Entwaffnung und Versenkung Aufenthalt von Soldaten Anordnungen der Militärverwaltungen Minenwurf am 22. Sept Vermerke der beauftragten Stellen Frühere Berichte an vorgesetzte Stellen Zeitzeugenberichte Berlin im meer.de 20

21 Archivrecherchen Flensburger Förde CELIA Feindt Holtenau Wehrmachtsgut 1100 to MÖWE Tietjen Burgstaaken Wehrmachtsgut 50 to FRIEDA?..arborg Sonderburg Wehrmachtsgut 10 to Friedrichstadt Roggen KÄTE v. Borstel Stade Wehrmachtsgut 40 to Gjennabucht leer HERTA JOHANNA Dreyer? Wehrmachtsgut 60 to Kiel Restladung HELGA Knutel Rostock Wehrmachtsgut 170 to Kappeln leer MERKUR Pitsch Stralsund Wehrmachtsgut 400 to leer ANNA HELENE Timm Itzehoe Wehrmachtsgut 70 to SPIKA Rostkamp Stade Wehrmachtsgut 100 to THEA Kraninkel Stade Wehrmachtsgut 120 to METEOR Schmidt Hamburg Wehrmachtsgut 60 to Langballig FORTUNA Meyer Itzehoe Wehrmachtsgut 70 to Kappeln leer KEHRWIEDER II von Bargen Swinemünde Wehrmachtsgut 200 to RUDOLF Schepen Schulau Wehrmachtsgut 120 to MÖWE Schulte Schulau Wehrmachtsgut 120 to RHEINGOLD Hintz Itzehoe Wehrmachtsgut 100 to KATHARINA Behrens Schleswig Wehrmachtsgut 30 to im meer.de 21

22 Flensburger g Förde NABU Fachgespräch Berlin w w w. m u n i t i o n i m m e e r. d e 22

23 Systematische Untersuchung von Verdachtspunkten Technische Erkundungen Schallmessungen (Sonar) Messung des Ed Erdmagnetfeldes (Magnetometrie) Chemische Analysen von Lebewesen, Wasser und Boden Zusammenarbeit der Küstenbehörden Auswertung aller Daten für die Ziele und Aufgaben allerdienststellen Koordination von Messfahrten, Synergien erzielen Berlin im meer.de 23

24 Erste Maßnahmen im meer.de 24

25 Technische Erkundung Einsatz von Sonar und Magnetometrie im meer.de 25

26 Umsetzung auf die Seekarte Kampfmittelkataster See (Beispiel) im meer.de 26

27 Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit NDR Stand: :29 Uhr Marine hilft bei Munitionssuche vor Heidkate [ ] Die Wasser und Schifffahrtsdirektion Nord (WSD) hatte um Amtshilfe gebeten. [ ] ]Die Suche war laut Marine erfolgreich. Das Minenjagdboot "Rottweil" habe in einem Teil des gut 17 Quadratkilometer großen Suchgebietes über 2000 Großkampfmittel entdeckt. Gefunden wurden demnach Wasserbomben, be Torpedos, pedos,seeminen, e Raketenmotoren, e,aber auch Abfall und Autoreifen. Die Suche soll schon bald VTG fortgesetzt werden. Deutsche Marine Presse und Informationszentrum, im meer.de 27

28 Wie geht es weiter? BLANO Entscheidung Fortführung der AG Arbeit und Fd Federführung Jährliche Fortschreibung des Berichts Erstellung eines Munitionskatasters Risikobewertung ggf. Räumung von Gebieten Transparenz NABU Fachgespräch h im meer.de 28

29 Koalitionsvertrag Schleswig Holstein Wir wollen dem Meeresschutz wieder einen hohen Stellenwert geben. [ ] Um die fortwährende Suche, Kartierung und Bergung von Munitionsaltlasten in Nord und Ostsee zu gewährleisten, werden wir die Arbeit in der Bund Länder Arbeitsgruppe Munitionsaltlasten im Meer fortsetzen. NABU Fachgespräch h im meer.de 29

30 Koalitionsvertrag Schleswig Holstein NABU Fachgespräch h Noch immer lagern Millionen Tonnen teils giftiger Munition aus dem letzten Weltkrieg vor unseren Küsten in Nord und Ostsee. Die Suche, Kartierung und Bergung von Munitionsaltlasten bleibt noch über Jahrzehnte hinweg eine wichtige Aufgabe. Die Bund Länder Arbeitsgruppe Munitionsaltlasten im Meer hat dazu unter Federführung Schleswig Holsteins bisher wichtige Arbeit geleistet, die wir fortsetzen werden. Im Mittelpunkt soll dabei die Entwicklung eines Munitionskatasters stehen, um Risikobewertungen und Räumschwerpunkte festzulegen. im meer.de 30

31 Update des Berichts 2012 Entwicklungen und Fortschritt Unter anderem: Entscheidung für die Fortsetzung der Arbeit unter dem Dach des BLANO Technische Untersuchungen des Meeresgrundes belegen die Ergebnisse der Archivarbeit Konferenzen, national d i t ti l und international Entscheidung für das Munitions kataster See (MuKaSH) NABU Fachgespräch h Zusammenarbeit der Offshore Industrie mit der nationalen Meldestelle im meer.de 31

32 Ein deutsches Problem? Nein, ein weltweites Problem. Weltweite Aktivitäten: Vereinte Nationen (u.a. Chemiewaffen Konventionen und Resolutionen) Konferenzen: IDUM (International Dialogue on Underwater Munitions) Diverse nationale Aktivitäten: u.a. USA, Kanada Europäische Aktivitäten: OSPAR (Oslo and Paris Commission) HELCOM (Helsinki Commission) i BOSB (Baltic Ordnance Safety Board) Baltic Ordnance Pilot (BOP) im meer.de 32

33 International Dialogue on U d Underwater t Munitions M iti NABU Fachgespräch Berlin 2013 in Bonn w w w. m u n i t i o n i m m e e r. d e 33

34 im meer.de im meer.de 34

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Vorsitzender des Bund/Küstenländer Expertenkreises Munition im Meer www.munition- im- meer.de 1 Munition im Meer ein deutsches Problem? Nein, ein weltweites

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer, Dipl.-Ing. (FH) Bund-Länder Expertenkreis Munition im Meer www.munition- im- meer.de 1 Wie gelangten Kampfmittel ins Meer? Prinzipielle Eintragspfade für

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer 1 Munition Begriffserläuterung www.munition im meer.de 2 Wie gelangten Kampfmittel ins Meer? Prinzipielle Eintragspfade für Kampfmittel ins Meer MVG = Munitionsversenkungsgebiet

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Kieler Innenförde, 19.11.2012 www.munition- im- meer.de 1 Pressestimmen 2012 www.munition- im- meer.de 2 Munition im Meer - ein gesamtgesellschaftliches

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Kieler Innenförde, 19.11.2012 Vereinfachte Übersichtskarte zur Lage munitionsbelasteter Flächen Deutsche Nordseegewässer rd. 1.300.000 t rd. 90 t Munition

Mehr

Ihr Referent. Jens Sternheim. Munition im Meer - Vom Reden zum Handeln Was hat sich im Jahr 2015 getan, und was wird das Jahr 2016 bringen

Ihr Referent. Jens Sternheim. Munition im Meer - Vom Reden zum Handeln Was hat sich im Jahr 2015 getan, und was wird das Jahr 2016 bringen BLANO-Expertenkreis Munition im Meer Munition im Meer - Was hat sich im Jahr 2015 getan, und was wird das Jahr 2016 bringen 1 Ihr Referent 8.-10. May 2016 2 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer BLANO-Expertenkreis Munition im Meer 0 Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer BLMP-Bericht (Stand 2011) BLMP-Bericht Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen

Mehr

Pressestimmen 2012. w w w. m u n i t i o n - i m - m e e r. d e 2. Jens Sternheim

Pressestimmen 2012. w w w. m u n i t i o n - i m - m e e r. d e 2. Jens Sternheim - ein Hindernis für die 1 Pressestimmen 2012 2 Google-Ergebnis zu Energiewende+munition+im+meer Google www.google.de 2012 28.900 Treffer am 12.08.12 36.100 Treffer am 04.09.12 314.000 Treffer am 30.01.13

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Foto: Jan Duda, Forschungstauchzentrum CAU, 2017 1 Gliederung Kurze Einführung Wissenschaft Ergebnisse 2017 Plan für 2018 Ausblick Foto: Andrea Stolte (WWF),

Mehr

Chemische Munition in der Ostsee

Chemische Munition in der Ostsee Chemische Munition in der Ostsee Maritime Surveillance Centre, DK Vergleich 1994/1995 mit 2013 Chemu (1994/1995) 40.000 Tonnen Munition mit 13.000* Tonnen Chemikalien Weitere Untersuchungen empfohlen Risiko

Mehr

Gefahren und Bergung von Waffen- und Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee

Gefahren und Bergung von Waffen- und Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee Deutscher Bundestag Drucksache 18/2666 18. Wahlperiode 24.09.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Steffi Lemke, Agnieszka Brugger, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Peter Meiwald,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1347 6. Wahlperiode 21.11.2012 ANTRAG der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verbesserung der länderübergreifenden Zusammenarbeit und Beachtung von umweltschonenden

Mehr

Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen

Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen Kampfmittel in Nord- und Ostsee Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen Dipl.-Ing. Ulrich Schneider SeaTerra GmbH Zentrale Berlin An der Trift 21 16348

Mehr

KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN

KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN DAVID ROSE BOSKALIS HIRDES EOD SERVICES ROSTOCKER BAGGERGUTSEMINAR 27.09.2016 1 Volvox Terra Nova 2014 2 2014 britische MK I Grundmine 3 Essex

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT. RoBEMM ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG EINES ROBOTISCHEN UNTERWASSER-BERGUNGS- UND ENTSORGUNGSVERFAHRENS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT. RoBEMM ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG EINES ROBOTISCHEN UNTERWASSER-BERGUNGS- UND ENTSORGUNGSVERFAHRENS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT RoBEMM ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG EINES ROBOTISCHEN UNTERWASSER-BERGUNGS- UND ENTSORGUNGSVERFAHRENS Quelle: Landeskriminalamt Schleswig Holstein Kampfmittelräumdienst

Mehr

Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen

Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen Kampfmittel in Nord- und Ostsee Geophysikalische Untersuchung und Kampfmittelräumung von Leitungstrassen und Windpark-Arealen Dipl.-Ing. Ulrich Schneider SeaTerra GmbH Zentrale Berlin An der Trift 21 16348

Mehr

RoBemm Entwicklung und Erprobung eines

RoBemm Entwicklung und Erprobung eines FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT RoBemm Entwicklung und Erprobung eines robotischen Unterwasser-Bergungsund Entsorgungsverfahrens Quelle: Landeskriminalamt Schleswig Holstein Kampfmittelräumdienst

Mehr

Neuigkeiten und Bewertung von Archivdaten

Neuigkeiten und Bewertung von Archivdaten Neuigkeiten und Bewertung von Archivdaten Aus den laufenden Recherchearbeiten in verschiedenen Archiven, insbesondere des Militärarchivs in Freiburg, fanden sich eine ganze Reihe von Dokumente, in denen

Mehr

Gefahren und Bergung von Waffen- und Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee

Gefahren und Bergung von Waffen- und Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee Deutscher Bundestag Drucksache 18/3026 18. Wahlperiode 03.11.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Steffi Lemke, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wie man weiß, ob die Landesregierung die Verordnung aus dem Meer zurückholen kann

Wie man weiß, ob die Landesregierung die Verordnung aus dem Meer zurückholen kann SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1226 15. Wahlperiode 01-09-21 Kleine Anfrage des Abgeordneten Günther Hildebrand (FDP) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Kampfmittel in Küstengewässern

Mehr

Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee

Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee Prof. Dr. Edmund Maser Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Kampfmittel in Nord- und Ostsee

Kampfmittel in Nord- und Ostsee Kampfmittel in Nord- und Ostsee Historische Erkundung Untersuchungsmethoden Räumstrategien Dipl.-Ing. Ulrich Schneider Dr.-Ing. Rainald Häber Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbh Joachimstraße 1

Mehr

Aus den Augen aus dem Sinn?

Aus den Augen aus dem Sinn? KRIEGSALTLASTEN IM MEER Aus den Augen aus dem Sinn? Nord- und Ostsee wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zum Müllabladeplatz für Munition und Chemiewaffen. Die Anrainerstaaten behandeln das Problem seit

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Ein Land stellt sich vor

Ein Land stellt sich vor Ein Land stellt sich vor Jens Sternheim, SH - BDFWT 2011 1 Hauptgefahr: Meer links und rechts! Küstenniederungen: 3.700 km² = 23 % der Landesfläche Dort lebend: 340.000 Menschen = 12 % der Bewohn. Deiche

Mehr

Die Kampfmittelbergung für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1

Die Kampfmittelbergung für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 Hintergrundinformation : Die Kampfmittelbergung für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 50Hertz Transmission GmbH Heidestraße 2 10557 Berlin Das Projekt Ostwind 1 stellt einen Teil der Netzanbindung des

Mehr

Munition in Nord- und Ostsee. Bundestagsdrucksache 17/ Vorbemerkung der Fragesteller

Munition in Nord- und Ostsee. Bundestagsdrucksache 17/ Vorbemerkung der Fragesteller Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Stüber, Cornelia Möhring, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Dr. Diether Dehm, Ralph Lenkert, Dorothée Menzner, Paul Schäfer

Mehr

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM M E E R E S U M W E L T B U N D - L Ä N D E R MESSPROGRAMM Meeresumwelt 1999 2002 MESSPROGRAMM MEERESUMWELT Zustandsbericht 1999-2002 für Nordsee und Ostsee Inhalt Vorwort 7 1 Nordsee 11 Ozeanographie

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2687 18. Wahlperiode 2015-02-03 Bericht der Landesregierung Evaluierung des Meeresschutzes Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten

Mehr

Mehr Kampfmittel im Jahr 2017 gefunden.

Mehr Kampfmittel im Jahr 2017 gefunden. Mehr Kampfmittel im Jahr 217 gefunden. Die Fundzahlen des Jahres 217 belegen, wie wichtig die Kampfmittelbeseitigung auch 73 Jahre nach Kriegsende ist und auch noch Jahrzehnte bleiben wird. Die Experten

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Seite 1 von 12 Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Mit Munitionsbelastung der Meere befasst Jahr 2015 April 2015, Bonn Hannover März 2015, Kiel Rückschau 2015 März 2015, Eckernförde Februar

Mehr

Feuerwehr Hamburg Kampfmittelräumdienst

Feuerwehr Hamburg Kampfmittelräumdienst Feuerwehr Hamburg Kampfmittelräumdienst Kampfmittelfund Eine Herausforderung für die Gefahrenabwehrbehörden Peter Bodes Behörde für Inneres und Sport e in Deutschland In 14 Bundesländern sind für die Kampfmittelbeseitigung

Mehr

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee MURSYS ist ein Meeresumweltbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der aus Informationen von Einrichtungen im Nord- und Ostseebereich zusammengestellt wird und regelmäßig informiert

Mehr

Ostsee. Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer - Bestandsaufnahme und Empfehlungen

Ostsee. Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer - Bestandsaufnahme und Empfehlungen Ostsee Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer - Bestandsaufnahme und Empfehlungen Claus Böttcher, Tobias Knobloch, Niels-Peter Rühl, Jens Sternheim, Uwe Wichert, Joachim Wöhler 1 ARGE BLMP Nord-

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011)

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011) Meeresumwelt Aktuell Ostsee Nord- und Ostsee 2011 / 3 Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011) Munitions in erman Marine Waters - Stocktaking and Recommendations

Mehr

Sprengungen von nicht handhabungsfa higen Kampfmitteln im Offshore- Bereich

Sprengungen von nicht handhabungsfa higen Kampfmitteln im Offshore- Bereich Sprengungen von nicht handhabungsfa higen Kampfmitteln im Offshore- Bereich Immer wieder werden z.b. bei routinemäßigen Untersuchungen des Meeresbodens, aber in letzter Zeit zunehmend bei den Untersuchungen

Mehr

MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2014)

MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2014) BUND/LÄNDER-AUSSCHUSS NORD- UND OSTSEE EXPERTENKREIS MUNITION IM MEER MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2014) Claus Böttcher, Tobias Knobloch, Jens Sternheim,

Mehr

Archivarbeit zur Erschließung von Informationen über die Belastung der deutschen Meeresgewässer mit Munition

Archivarbeit zur Erschließung von Informationen über die Belastung der deutschen Meeresgewässer mit Munition Archivarbeit zur Erschließung von Informationen über die Belastung der deutschen Meeresgewässer mit Munition Im September 2005 fand das deutsche Minenjagdboot WEIDEN während der Minenräumoperation OPEN

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011)

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011) Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011) Claus Böttcher, Tobias Knobloch, Niels-Peter

Mehr

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe Warum sind eingeschleppte Arten Thema? Homogenisierung von

Mehr

Sicherung von marinen Sanden für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern

Sicherung von marinen Sanden für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Sicherung von marinen Sanden für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Aufspülung Hiddensee 2015 Foto: Boskalis/Heinrich-Hirdes GmbH 1 Gliederung I. Bedeutung von marinen Sanden für den naturnahen

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee Gebietsübersichten der ehemaligen n Stand: September 2018 Ersatz der nserie 3009 Nord-Ostsee-Kanal und Eider durch nationale Seekarten mrum 9 E 10 9 Langeness

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Gefahr aus der Tiefe

Gefahr aus der Tiefe Seit dem hier vor gut einem Jahr veröffentlichten Artikel über die vergessenen Rüstungsaltlasten in der Nordsee (1) ist ein interessantes Phänomen zu beobachten: Ob Leserbrief (2), Presse- (3), Radio-

Mehr

MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2016)

MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2016) BUND/LÄNDER-AUSSCHUSS NORD- UND OSTSEE EXPERTENKREIS MUNITION IM MEER MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2016) Claus Böttcher, Tobias Knobloch, Jens Sternheim,

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Entsorgung von kampfmittelbelasteten Böden am Beispiel der GEKA

Entsorgung von kampfmittelbelasteten Böden am Beispiel der GEKA Entsorgung von kampfmittelbelasteten Böden am Beispiel der GEKA Dr. Andreas Krüger Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen (GEKA) Humboldtstr. 110, 29633 Munster (05192) 964-101 E-Mail:

Mehr

Die Bergung von Geisternetzen in der Ostsee wie berücksichtigt man Munitionsrisiken?

Die Bergung von Geisternetzen in der Ostsee wie berücksichtigt man Munitionsrisiken? 2016 2019 Dr. Andrea Stolte, WWF Deutschland, Ostseebüro Die Bergung von Geisternetzen in der Ostsee wie berücksichtigt man Munitionsrisiken? MARELITT Baltic Projektziele Ziel: Die Verluste von Fischereigerät

Mehr

Ostsee-Pipeline ein explosives Vorhaben

Ostsee-Pipeline ein explosives Vorhaben Die unkalkulierbaren Risiken des neuen deutsch-russischen Erdgas-Projekts Ostsee-Pipeline ein explosives Vorhaben Die Pipeline mit dem internationalen Projektnamen»North-European Gas Pipeline (NEGP)«soll

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Referenzliste Gutachten ( )

Referenzliste Gutachten ( ) 2014 Gerichtsgutachten Schiedsgericht Stobbe 2014 Gerichtsgutachten Landgericht Heidelberg 2013 Gefährdungsbeurteilung 2013 Gefährdungsbeurteilung 2013 Gefährdungsbeurteilung 2013 2013 technisches 2013

Mehr

MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2013)

MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2013) BUND-LÄNDERAUSSCHUSS NORD- UND OSTSEE EXPERTENKREIS MUNITION IM MEER MUNITIONSBELASTUNG DER DEUTSCHEN MEERESGEWÄSSER ENTWICKLUNGEN UND FORTSCHRITT (JAHR 2013) Claus Böttcher, Tobias Knobloch, Jens Sternheim,

Mehr

Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbh & Co. KG Hamburg Bremerhaven Rostock

Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbh & Co. KG Hamburg Bremerhaven Rostock Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbh & Co. KG Hamburg Bremerhaven Rostock Schlepper-Einbindung in Offshore-Sicherheitskonzepte Schlepperfunktionen Bergungsschlepper Bereitstellung durch privaten Betreiber

Mehr

Maritime Verkehrssicherung. Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing.

Maritime Verkehrssicherung. Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing. Maritime Verkehrssicherung Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing. 07. und 08.11.2017 Verkehrsströme Deutsche Nord- und Ostsee 25.000 7.000 60.000 70.000 S2 Systemkonzept Maritime Verkehrssicherheit

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten Günther Nausch 1), Alexander Bachor 2), Thorkild Petenati 3), Joachim Voss 3), Mario von Weber 2) 1) Leibniz Institut

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8070 19. Wahlperiode 28.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Olaf in der Beek, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

Heinrich Jürgen Weiers

Heinrich Jürgen Weiers Heinrich Jürgen Weiers - Seekabelverlegung im Einspülverfahren. - Pipelinebau - Wasser- und Spezialtiefbau - Planungs- und Projektmanagement Die Basics Ottar Harmstorf & Söhne, Hamburg In der Zeit von

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Herzlich Willkommen! Dr. Andreas Krüger Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen (GEKA) Humboldtstr. 110, 29633 Munster Tel.: (05192) 964-101 E-Mail: andreas.krueger@geka-munster.de # 1

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004 1... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004 -Leuchtturm Westerhever auf der Halbinsel Eiderstedt- Die Reise von OHZ ausgehend führt über die BAB 7

Mehr

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ KARTIERUNG BENTHISCHER BIOTOPE Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ - Infauna und Epibenthos - Kolja Beisiegel, Alexander Darr, Michael L. Zettler (IOW) Tim Bildstein,

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand:

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand: 60. ACK / 89. UMK 15.12017-17.12017 in Potsdam Tagesordnung Stand: 10.12017 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 TOP 4 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

Der Beitrag der maritimen Verkehrssicherung zum Umweltschutz in der Ostsee Referent: Stefan Jenner, WSD Nord BUND-Tagung 27.5.

Der Beitrag der maritimen Verkehrssicherung zum Umweltschutz in der Ostsee Referent: Stefan Jenner, WSD Nord BUND-Tagung 27.5. Der Beitrag der maritimen Verkehrssicherung zum Umweltschutz in der Ostsee Referent: Stefan Jenner, WSD Nord BUND-Tagung 27.5.2010 in Rostock Maßnahmen der WSV Notfallmanagement Notfallvorsorge Verkehrsmanagement

Mehr

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung Einleitung Fachgremien Abschlussbericht Zusammenfassung / Ausblick 24.01.2008 Dr. M. Wunderlich, BfG 1 1. Einleitung Der Transport an Öl und Ölprodukten ist weltweit ungebrochen. 24.01.2008 Dr. M. Wunderlich,

Mehr

1 von , 14:41

1 von , 14:41 1 von 6 04.01.2019, 14:41 Bekanntmachung für Seefahrer 1/19 WSA Hamburg, 02.01.2019 Deutschland.Nordsee.Elbe, Änderung der Bekanntmachung zur SeeSchStrO aktuell veröffentlicht: ja Karte(n): 48 (INT 1455),

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Ein Vortrag von Frank Schnabel Vorbereitung einer Small-Scale LNG Infrastructure in Brunsbüttel Ein Vortrag von Frank Schnabel Hafengruppe / SCHRAMM Ports & Logistics Brunsbüttel Ports GmbH Glückstadt Port GmbH & Co. KG RENDSBURG PORT

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Auf der Suche nach Schleswig-Holstein

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Auf der Suche nach Schleswig-Holstein Auf der Suche nach Schleswig-Holstein Hannes Hansen Auf der Suche nach Schleswig-Holstein Geschichte und Geschichten aus dem östlichen Teil des Landes Inhalt Vorwort 7 Durch den Dänischen Wohld und Schwansen

Mehr

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel - Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten Dr. Michael Trepel - michael.trepel@melur.landsh.de Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist der gute ökologische und chemische Zustand

Mehr

Fa. Meereszoologie, Nehmten. Berlin, 31. Januar 2013 MIREMAR 2010

Fa. Meereszoologie, Nehmten. Berlin, 31. Januar 2013 MIREMAR 2010 Dipl. Sven K Koschinski Di l Biol. Bi l S hi ki Fa. Meereszoologie, Nehmten Berlin, 31. Januar 2013 MIREMAR 2010 Verletzungsrelevante Schallparameter Druckspitze p des Schallimpulses Anstiegszeit des Schallimpulses

Mehr

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord Nord Kraftwerke in Norddeutschland Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord Erzeugte Gigawattstunden p.a. bestehender und im Bau befindlicher konventioneller Kraftwerke (> 50 MW) GWh 00.000 90.000

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Wintersemester 2014/2015 Seminar Physische Geographie A P. Michael Link Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Von Verschmutzung der Meere durch Öl nimmt die Öffentlichkeit meist dann Notiz,

Mehr

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart 28.1.2010 EnBW Erneuerbare n GmbH Dr Werner Götz 13. Januar 2010 Inhalt Offshore Herausforderung und Chancen Warum Offshore? Entwicklung

Mehr

Seekartographie beim BSH AgA /

Seekartographie beim BSH AgA / Seekartographie beim BSH AgA 2012 10./11.09.12 Sylvia Spohn, Jana Vetter Seekartographie beim BSH 1. Aufgaben der Nautischen Hydrographie 2. Seekartenwerk des BSH 3. Seekartenredaktion Quellen Fortführung

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham) Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht 6. Februar 2018 Rechts-

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Gerd Wach WASSERNETZ Niedersachsen/Bremen Definition von AWB und HMWB nach WRRL, Art. 2, Abs. 8 und 9 Ein künstlicher Wasserkörper

Mehr

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 20.Juli 2016 B. Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Inhalt 1. Tourismus ist eine Querschnittsbranche

Mehr

Kampfmittelräumung für eine Seekabelanbindung in der Osterems

Kampfmittelräumung für eine Seekabelanbindung in der Osterems Kampfmittelräumung für eine Seekabelanbindung in der Osterems Dieter Weth Auftraggeber: TenneT Offshore GmbH Ausführende Räumfirma: Heinrich Hirdes EOD Services GmbH Wassertiefen: 0 24 m tidenbedingte

Mehr

Bundesfachplan Offshore Nordund

Bundesfachplan Offshore Nordund Bundesfachplan Offshore Nordund Ostsee Workshop Offshore-Netzentwicklungsplan, Bundesnetzagentur 27.02.2013, Bonn Anna Hunke, Referentin BSH 27.02.2013 1 Gesetzliche Grundlage Energiewirtschaftsgesetz

Mehr

Offshore-Windenergie gut fürs Klima gut für die Küste gut für Deutschland!

Offshore-Windenergie gut fürs Klima gut für die Küste gut für Deutschland! Offshore-Windenergie gut fürs Klima gut für die g g g Küste gut für Deutschland! Offshore-Windenergie ist noch eine sehr junge Industrie Rund 3.5% der Europäischen installierten Windkapazität ist Offshore

Mehr

Das vergessene Erbe Von Stefan Nehring

Das vergessene Erbe Von Stefan Nehring Rüstungsaltlasten in der Nordsee Das vergessene Erbe Von Stefan Nehring Sonderdruck aus der Zeitschrift WATERKANT, ISSN 1611-1583, Heft 03 / 2005 (September). Bitte unbedingt Hinweis am Ende dieses Dokuments

Mehr

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

PMG Zitate-Ranking Ergebnisse 2010 im Überblick

PMG Zitate-Ranking Ergebnisse 2010 im Überblick PMG Zitate-Ranking Ergebnisse im Überblick Zitate-Ranking Gesamt (Top 30) am Sonntag Handelsblatt Financial Times Washington Post Welt am Sonntag CNN Rheinische Post Financial Times Deutschland Wirtschaftswoche

Mehr

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Workshop Offshore-Windenergienutzung Technik, Naturschutz, Planung Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Th. Merck; Bundesamt für Naturschutz Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Geophysik im Wasser- und Tiefbau

Geophysik im Wasser- und Tiefbau 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lucien Halleux G-tec SA 8 rue des Alouettes, B 4041 Milmort (Belgien) Seite 1 Inhalt Einführung

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2010

Meeresumwelt-Symposium 2010 Meeresumwelt-Symposium 2010 20. Symposium 1. bis 2. Juni 2010 Empire Riverside Hotel Bernhard-Nocht-Str. 97 20359 Hamburg Programm In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

Referenzliste Gutachten ( )

Referenzliste Gutachten ( ) 2013 Vorbereitung und Durchführung einer technischen einer Nawaro- Biogasanlage in 2013 technisches 2013 2013 Erstellung eines technischen für eine geplante landwirtschaftliche Biogasanlage in Begehung

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

Kitesurfen im Wattenmeer

Kitesurfen im Wattenmeer Kitesurfen im Wattenmeer Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Dominic Cimiotti Michael-Otto-Institut im NABU Dominic.Cimiotti@NABU.de N. Vagt Das Wattenmeer weltweit einzigartig N. Meyer Zukunftsforum #3:

Mehr