Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)"

Transkript

1 Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung und Einführungskurs/Übung (Basismodul) Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Montag, DS /HSZ 03 Mittwoch, DS / POT 81 Einschreibung / über OPAL Anmeldung Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur Teilnahmevoraussetzung siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-1B- -1 Prüfungsnummer Prüfungsleistung Klausur Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- B3 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- B3 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- B3 Staatsexamen berufsbildende SLK-BA-G-1B- -1-ERW Klausur 1B-GES Klausur 5. SLK-SEBS-DEU- B Klausur Klausur Klausur Klausur

2 5. Bachelor Lehramt ABS und 1B-GES Klausur BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU Klausur B3 Master Wirtschaftspädagogik Lehramt STEX Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Die Vorlesung und der begleitende Einführungskurs/Übung sind gemeinsam zu besuchen. In der Vorlesung werden die jeweiligen Grundlagen referiert; im Einführungskurs/Übung werden die Themen vertieft. Materialien: Begleittexte, Übungsaufgaben sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dem jeweiligen Seminar können im Internet heruntergeladen werden bzw. sind über die Lernplattform verfügbar. Literatur: Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (Hrsg.) (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen. Duden-Grammatik Duden. Die Grammatik (2009). 8. Aufl. Mannheim u.a. Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart. Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Hrsg.: Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. 1 Aufl. Stuttgart. Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass im neuen Fach-BA Germanistik ab Wintersemester 2013/2014 im Erweiterten Basismodul zusätzlich die Übung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu absolvieren ist.

3 Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Übung im Erweiterten Basismodul Dieses Seminar wird im Wintersemester 2016/17 nicht angeboten, dafür im Sommersemester Dr. Diana Walther Dieses Seminar wird im Sommersemester 2017 angeboten. über OPAL vom siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer Prüfungs- Prüfungsleistung jahr nummer SLK-BA-G-1B ERW Die Übung ist Bestandteil des Erweiterten Basismoduls Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (Germanistische Sprachwissenschaft) im neuen Fach-BA Germanistik und ist speziell für Studierende des ersten Studienjahres konzipiert. Gegenstände des Seminars sind wesentliche Formen des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende im Laufe ihres Studiums immer wieder konfrontiert sehen: das Halten von Referaten sowie das Erstellen von schriftlichen Arbeiten. Im Seminar erarbeiten wir uns daher den Weg von der nstellung bis hin zum Referat bzw. zur Fertigstellung einer schriftlichen Arbeit. Die Studierenden erwerben dabei u.a. Kompetenzen im Umgang mit Literatur (Recherche, Bibliographieren, Exzerpieren) und sie werden dazu befähigt, ein ausgegebenes Thema zu gliedern und stringent (mündlich schriftlich) zu bearbeiten. Außerdem werden wir uns mit weiteren mündlichen und schriftlichen Textsorten beschäftigen (u.a. Exposé, Essay, mündliche Prüfung, - und Sprechstunden-Kommunikation mit Dozenten) sowie Grundlagen des Zeitmanagements betrachten. Anhand konkreter nstellungen sollen die theoretischen Aspekte geübt und praktisch umgesetzt werden. Zwei SLUB-Sitzungen werden das Seminar abrunden.

4 Titel der LV Lehrkraft Deutsche Grammatik für Lehramtsstudierende Proseminar 2 / Seminar im Studienjahr Sandra Aehnelt Tag / Zeit / Ort Montag, DS / W 48/101 Beginn: Einschreibung / über OPAL Anmeldung Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur Teilnahmevoraussetzung siehe Modulbeschreibung Studiengang Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studienjahr Modulnummer Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V2 SLK-SEGS-DEU- V2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- V2 5. Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- V2 SLK-SEBS-DEU- V2 Prüfungsnummer Prüfungsleistung

5 5. Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend 2V-GES Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V Master Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die deutsche Grammatik ist nicht gerade leicht, das weiß jeder. Doch wie kann diese Thematik Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Schulstufen der Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium sowie Berufsschule angemessen vermittelt werden? Was muss man als Lehrer wissen, was den Lernenden lehren? Während sich die Muttersprachdidaktik mit dem Wie? beschäftigt, wird in dieser Veranstaltung das Was? beleuchtet, diskutiert und vertieft. Dabei wird sich nicht nur auf die Grammatik im engeren Sinne konzentriert, sondern auch Rechtschreibregeln, morphologische Phänomene und die Syntax thematisiert. Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage: die deutsche Grammatik auf wissenschaftlicher sowie schulischer Ebene zu analysieren und gegenüberzustellen, Lehrwerke inhaltlich anzuwenden und zu bewerten, grammatische Inhalte der Lehrpläne in Jahres- und Lernbereichsplanungen darzustellen, Methoden zur inhaltlichen Unterrichtsvorbereitung zu verfügen, Arbeitsprozesse zu definieren, reflektieren und zu bewerten sowie diese eigenständig und nachhaltig zu gestalten. Literatur: Duden-Grammatik (2009) = Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Dr. Franziska Münzberg. 8., überarbeitete Auflage. Mannhein / Wien / Zürich: Dudenverlag. Duden-Rechtschreibung (2009) = Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannhein / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag. Duden (2012) = Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Herausgegeben und bearbeitet von der Dudenredaktion. Mannheim / Zürich: Dudenverlag. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1994): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig / Berlin / München / u.a.: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie. Wöllstein-Leisten, Angelika / Heilmann, Axel / Stepan, Peter / Vikner, Sten (2006): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg Verlag. Hinweis: Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende.

6 Titel der LV Lehrkraft Grammatik für Lehramtsstudierende und begleitender fachdidaktischer Workshop Proseminar 2 / Seminar im Studienjahr Sandra Aehnelt / Dr. Ulrike Günther Tag / Zeit / Ort Montag, und/ 5. DS / W 48/101 Beginn: Einschreibung / über OPAL Anmeldung Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur Teilnahmevoraussetzung siehe Modulbeschreibung Studiengang Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule Studienjahr Modulnummer Prüfungsnummer bitte Kommentar beachten Prüfungsleistung Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- Staatsexamen berufsbildende V2 5. SLK-SEBS-DEU- V2 SLK-SEBS-DEU- 5. V

7 Bachelor Lehramt ABS und BBS 2V-GES Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Zukünftige Deutschlehrer/innen schätzen den Grammatikunterricht oft ambivalent ein. In Kooperation von Sprachwissenschaft und -didaktik untersuchen wir, wie Grammatik Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Schulstufen der Haupt- und Realschule, des Gymnasiums sowie der Berufsschule vermittelt werden kann. Was muss man als Lehrender wissen, was die Lernenden lehren? Und wie? Wir klären zunächst, was grammatisches Wissen umfasst und welche Funktionen ihm in den Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts zugeschrieben werden. Anhand verschiedener Unterrichtsbeispiele für sprach- und grammatikdidaktische Konzepte wird diskutiert, inwieweit sie der Entfaltung sprachlicher Kompetenzen dienen. Auf dieser Basis werden fachwissenschaftlich begründete, didaktisch-methodisch reflektierte, lernbereichsübergreifende und lerner/innen-orientierte Unterrichtssequenzen zu grammatischen Phänomen entwickelt. Dieses Seminar ist ein Gemeinschaftsprojekt von Sprachwissenschaft und Didaktik. Die Prüfungsleistungen beider Seminare werden separat abgerechnet. Hinweis: Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende. Da das sprachdidaktische Seminar nicht für Grundschule relevant ist, können sich hier Studenten des Grundschullehramts nicht anmelden. Sie melden sich bitte im Seminar Deutsche Grammatik für Lehramtsstudierende in der DS an. Literatur: Duden-Grammatik (2009) = Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Dr. Franziska Münzberg. 8., überarbeitete Auflage. Mannhein / Wien / Zürich: Dudenverlag. Duden-Rechtschreibung (2009) = Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannhein / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1994): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig / Berlin / München / u.a.: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.

8 Titel der LV Phonetik und Phonologie Seminar findet als Blockseminar statt Proseminar 2 / Seminar im Studienjahr Lehrkraft Verena Sauer Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Termine für das Blockseminar: Mittwoch, bis Freitag / 9:00 14:00 Uhr Montag, bis Dienstag 2017 / 9:00 14:00 Uhr Raum wird nachgereicht über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-2V- 2V-GES 2K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V2 SLK-SEGS-DEU- V2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- V2 Prüfungsnummer Prüfungsleistung Hausarbeit Hausaufgabe

9 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V2 Master Wirtschaftspädagogik 5. SLK-SEBS-DEU V2 SLK-SEBS-DEU V2 5. 2V-GES SLK-BAWP-DEU- V Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Seminar Phonetik/ Phonologie soll den TeilnehmerInnen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Arbeitsmethoden der Phonetik und der Phonologie vermitteln. Zum einen wird die Funktionsweise des menschlichen Sprechapparates behandelt werden, zum anderen wird auch die Anwendung der phonetischen Umschrift IPA erlernt werden. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Hör- und Transkriptionsübungen angeboten. Pflichtlektüre (seminarbegleitend zu lesen): Altmann, H., Ziegenhain, U.: Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht UTB Rues, B., Redecker, B., Koch, K., Wallraff, U. & Simpson, A.P.: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Aufl. Tübingen: Narr Wiese, R.: Phonetik und Phonologie. Paderborn: Fink. 2011

10 Titel der LV Lehrkraft Flugschriften der Reformationszeit Das frühneuhochdeutsche Facebook? Seminar im Studienjahr Sandra Aehnelt Tag / Zeit / Ort Mittwoch, DS / ABS 2014 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-2V- 2V-GES 2K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V2 SLK-SEGS-DEU- V2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- V2 5. Prüfungsnummer Prüfungsleistung Hausarbeit Hausaufgabe

11 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V2 SLK-SEBS-DEU- V2 5. Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V2 Master Wirtschaftspädagogik V-GES SLK-BAWP-DEU- V Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) In ganz Deutschland finden im Jahr 2017 Veranstaltungen anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformationszeit und Luthers statt, auch in Dresden. In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek (SLUB) entstand das Projekt einer Ausstellung, welche im Herbst 2017 in der SLUB öffentlich zu bestaunen ist. Hierbei sollen nicht nur historische Dokumente, sondern auch Analysearbeiten an reformatorischen Flugschriften sowie Flugblättern von Studierenden ausgestellt werden. Dieses Seminar bereitet diesen Teil der Ausstellung vor. Das heißt: Ihre Leistung dieses Seminars wird ausgestellt! Um Flugschriften adäquat bewerten sowie analysieren zu können, wird sich zunächst mit dem Gattungsbegriff, der Forschungsgeschichte und der Rolle Luthers auseinandergesetzt. Anschließend werden verschiedene Flugblätter sowie -schriften unter die Lupe genommen, um ausgewählte analysieren zu können. Abschließend erfolgt eine Bewertung sowie Vergleich der Flugblätter und Flugschriften mit dem sozialen Netzwerk Facebook. Literatur: Duden-Grammatik (2009) = Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Dr. Franziska Münzberg. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag. Ebert, Robert-Peter (1993): Syntax. In. Ebert, Robert Peter / Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter (2005): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. (Reihe Germanistische Arbeitshefte 33) (, neu bearbeitete Auflage) ZUR ANSCHAFFUNG EMPFOHLEN Reichmann, Oskar / Wegera, Klaus-Peter (Hrsg., 1988): Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

12 Titel der LV Lehrkraft Stolpersteine der deutschen Rechtschreibung und Grammatik Seminar im Studienjahr Sandra Aehnelt Tag / Zeit / Ort Mittwoch, DS / W 48/101 Beginn: Einschreibung / über OPAL Anmeldung Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur Teilnahmevoraussetzung siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-BA-G-3S- 3S-GES 3S-GES Hausaufgabe Hausarbeit 3K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Hausaufgabe Exposé Projektarbeit SLK-SEMS-DEU- ER Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW

13 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- EW Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS-DEU- ER 5. 3S-GES 3S-GES Hausarbeit Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik 3K-GES Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Als weit verbreitetes Vorurteil gilt: Die neue deutsche Rechtschreibung ist viel zu kompliziert! Jüngere Generationen übernehmen diese Auffassung teils von älteren sehen sich mit den vielen Regeln überfordert. Doch hier und da können Regelungen zusammengefasst werden, um sich in der deutsche Rechtschreibung sowie Grammatik zurechtzufinden. Dieses Seminar beleuchtet verschiedene Stolpersteine beider linguistischer Disziplinen und führt Sie zu einer sicheren Schreibpraxis. Unter anderem erfolgt eine Auseinandersetzung mit: Getrennt- und Zusammenschreibung Groß- und Kleinschreibung Wortbildungsmorphologie Syntax (Parataxen, Hypotaxen, Perioden) inklusive Kommasetzung, Form, Funktion sowie Semantik von Nebensätzen Literatur: Duden-Grammatik (2009) = Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Dr. Franziska Münzberg. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag. Duden-Rechtschreibung (2009) = Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 25., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1994): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig / Berlin / München / u.a.: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.

14 Titel der LV Lehrkraft Die Familiennamen und die deutsche Sprache Seminar im Studienjahr Prof. Dr. Karlheinz Jakob Tag / Zeit / Ort Donnerstag, DS / BSS 149 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-BA-G-3S- 3S-GES 3S-GES Hausaufgabe Hausarbeit 3K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Hausaufgabe Exposé Projektarbeit SLK-SEMS-DEU- ER Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW

15 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- EW Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS-DEU- ER 5. 3S-GES 3S-GES Hausarbeit Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik 3K-GES Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die im Jh. entstandenen Familiennamen sind eine Fundgrube für historische Fragestellungen. Familiennamen wie Kupferschmidt, Adler, Kraushaar, Rothermel, Jacobson geben uns Einblicke in die Mentalitäts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters. Sprachgeschichtlich sind sie darüber hinaus bedeutsam, weil sie uns Einblicke in die Alltagssprache der Zeit geben und weil sie dabei einen archaischen, nicht von späteren Mnisierungen und Normierungen veränderten Sprachstand des Frühneuhochdeutschen konservieren (z.b. Maier, Mayer, Meier, Meyer, Mair).

16 Titel der LV Lehrkraft Die deutsche Sprache im 20. Jahrhundert Seminar im Studienjahr Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Montag, DS / W 48/102 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-BA-G-3S- 3S-GES 3S-GES Hausaufgabe Hausarbeit 3K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Hausaufgabe Exposé Projektarbeit Staatsexamen Gymnasium SLK-SEMS-DEU- ER 24410

17 SLK-SEGY-DEU- EW Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- EW Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS-DEU- ER 5. 3S-GES 3S-GES Hausarbeit Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik 3K-GES Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das 20. Jahrhundert war bisher fast ausschließlich ein Gegenstand synchroner und nicht-historischer Betrachtung. Die Sprachgeschichtsschreibung hat um diesen Zeitraum bisher einen Bogen gemacht. Gleichwohl haben sich in dieser Zeit soziokulturelle Veränderungen vollzogen, die ohne Zweifel die Sprache geprägt haben. Im Rahmen des Seminars soll den wichtigen soziokulturellen Veränderungen von der Mitte des Jahrhunderts bis hin zur politischen Wende von 1989/90 nachgegangen und deren Einfluss auf das Sprachhandeln beobachtet werden. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Wissenschaftsgeschichte. Neue theoretische Ansätze in der Erforschung der Sprache werden diskutiert. Von den Teilnehmern des Seminars wird ein sachlicher und kreativer Umgang mit dieser Problematik erwartet. Dazu ist es notwendig, die sprachliche Umgebung zu beobachten, Material zu sammeln und dieses sachlich zu analysieren und zu interpretieren. Materialien: Begleittexte sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dieser Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform OPAL verfügbar gemacht. Literatur: Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Bd. III. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

18 Titel der LV Analyse historischer Texte Seminar findet nicht statt Seminar im Studienjahr Lehrkraft Dr. Diana Walther Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung entfällt über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-BA-G-3S- 3S-GES 3S-GES Hausaufgabe Hausarbeit 3K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Hausaufgabe Exposé Projektarbeit Staatsexamen Gymnasium SLK-SEMS-DEU- ER 24410

19 SLK-SEGY-DEU- EW Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- EW Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS-DEU- ER 5. 3S-GES 3S-GES Hausarbeit Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik 3K-GES Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Textlinguistik als relativ junge Teildisziplin der germanistischen Sprachwissenschaft entwickelte sich in den 1960er Jahren. Der Text als ihr Untersuchungsgegenstand ist jedoch sehr viel älter erste deutschsprachige Texte können bis ins Althochdeutsche zurückdatiert werden. Zu Beginn des Seminars werden zunächst textlinguistische Grundlagen erarbeitet, diese sollen dann im Laufe des Seminars auf die Analyse historischer (v.a. frühneuhochdeutscher) Texte angewendet werden. Nach einer Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung des Buchdrucks, der seit Mitte des 15. Jahrhunderts zu einer Explosion der Textsorten geführt hat, sollen verschiedene Textsorten im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und hinsichtlich ihrer linguistischen, historischen und kulturellen Bedeutung analysiert und diskutiert werden (u.a. Entwicklung des Urkunden- und Nachrichtenwesens, belehrende und anleitende Texte). Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht zum einen darin, textlinguistische Theorien und Methoden auf die Analyse historischer Texte anzuwenden und die erworbenen theoretischen Kenntnisse durch intensive Lektürearbeit an ausgewählten frühneuhochdeutschen Texten praktisch anzuwenden und zu festigen. Des Weiteren wird den Studierenden das Handwerkszeug für die linguistische Textanalyse vermittelt, das sie in die Lage versetzt, die erworbenen Kenntnisse auf jede Art historischer (Gebrauchs-)Texte anzuwenden. Für die Seminardiskussion wird Grundlagenwissen über sprachliche Entwicklungen des Frühneuhochdeutschen vorausgesetzt.

20 Folgende Einführungsliteratur wird empfohlen: Riecke, Jörg u.a. (Hrsg.) (2004): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Zur Auffrischung sprachlicher Besonderheiten des Frühneuhochdeutschen wird folgende Übersicht empfohlen: Hartweg, Frederic / Wegera, Klaus-Peter (2005): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Auflage. Tübingen: Niemeyer. Die Primärtexte und weitere Arbeitsmaterialien werden über die Lernplattform OPAL zugänglich sein.

21 Titel der LV Lehrkraft Martin Luther und die deutsche Sprache Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Karlheinz Jakob Tag / Zeit / Ort Vorlesung: Dienstag, 6. DS / W 48/004 Arbeitskreis: Die konkreten Termine für den Arbeitskreis werden rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung für den Arbeitskreis erfolgt in der ersten Vorlesung. Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- 3S-GES 3K-GES SLK-MA-G-1-E- 1S1-GES Prüfungsnummer Prüfungsleistung (= Klausur) - Teilnahme - Teilnahme - Teilnahme (im Arbeitskreis) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge 1E-GES EB 3-1 EB 3-2 EB Bericht (im Arbeitskreis) Teilnahme Klausur Teilnahme EB 3-2 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW - Klausur - Teilnahme Klausur SLK-SEMS-DEU- ER - Teilnahme

22 SLK-SEMS-DEU- S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW - Teilnahme Klausur Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- EW - Teilnahme - Teilnahme Klausur Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- LING - Teilnahme - Teilnahme Klausur SLK-LM-G-E- ÄLK/LING Klausur Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik Lehramt STEX SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- S Klausur Klausur Klausur Klausur Klausur - Teilnahme Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS Bericht (im Arbeitskreis) EuroS Bericht (im Arbeitskreis) EuroS Bericht (im Arbeitskreis) EuroS Bericht

23 (im Arbeitskreis) EuroS EuroS Bericht (im Arbeitskreis) Bericht (im Arbeitskreis) EuroS Bericht (im Arbeitskreis) Wann immer man sich mit der deutschen Sprachgeschichte der frühen Neuzeit befasst, wird keine andere historische Person so häufig als herausragend und maßgeblich dargestellt wie der Theologe und Reformator Martin Luther. In früheren Zeiten gar als Schöpfer der deutschen Sprache überhöht, wird er heute eher als maßgeblicher Katalysator auf dem Weg zur deutschen Einheitssprache gesehen. Die Vorlesung möchte einen Überblick über die linguistisch orientierte Luther-Forschung geben. Im Mittelpunkt sollen aber auch einschlägige Schriften Luthers stehen (z.b. der berühmte Sendbrief vom Dolmetschen ) und selbstverständlich auch seine Bibelübersetzungen aus den Jahren 1522 bis Diese Bibelübersetzungen werden verglichen mit älteren Übersetzungen (seit 1466) und mit konkurrierenden und altkirchlichen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts. Es werden keine linguistischen Spezialkenntnisse vorausgesetzt. Insofern steht die Vorlesung auch Studierenden anderer Fächer (Theologie, Geschichte u.a.) offen. Ebenso kann sie im studium generale auch im Rahmen der ergänzenden allgemeinbildenden Module der Studiengänge besucht werden. Als Prüfungsleistung wird eine Abschlussklausur angeboten.

24 Titel der LV Lehrkraft Grammatik des Deutschen Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr Dr. Christina Janz Tag / Zeit / Ort Donnerstag, 6. DS / WIL A/221 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES 1E-GES 2A-GES Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit 2E-GES Seminararbeit Ergänzungsbereich für die auslaufenden EB Seminararbeit Masterstudiengänge EB Seminararbeit Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule

25 SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S Exposé Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-E- ÄLK/LING Exposé Seminararbeit Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S Exposé SLK-MAWP-DEU- K Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit

26 Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Im Seminar soll zunächst kurz das Verhältnis von Morphologie und Syntax als Teilgebiete der Grammatik diskutiert werden. Es werden Fragestellungen der Wortbildungs- und Flexionsmorphologie, der Satz- und Textsyntax der deutschen Gegenwartssprache beleuchtet, z.b. Wortdefinitionen, Wortstrukturen, Wortarten und ihre Klassifikationskriterien, Wortbildungsmodelle, grammatische Funktionen, Strukturtypen von Sätzen, Gestaltung von Textkohärenz. Sprachliche Tendenzen wie Bedeutungserweiterung im Bereich der Nomen und Verben mit der Folge der Valenzänderung auch die Zunahme von Nomen+Nomen-Komposita Rückgang der Formen des Konjunktiv I und der Futurformen sollen an Beispielen belegt werden. Alle sprachlichen Tendenzen sind in einen bestimmten Sprach- und Kulturraum eingebettet. Sie werden außerdem von den verschiedenen Sprachteilhabern in Quantität und Qualität unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Auf mögliche Ursachen für Variation in Morphologie, Wortbildung und Textsyntax, in der Grammatik in mündlichen Texten soll dabei eingegangen werden. Prognosen für grammatischen Sprachwandel im 2 Jahrhundert sind ableitbar. Als vorbereitende Lektüre werden einschlägige Grammatiken zur Gegenwartssprache empfohlen. Außerdem ist eine kleine Sammlung von Belegen für aktuelle Sprachvariation in der Grammatik für die Seminardiskussion hilfreich. Dazu sind alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer nachdrücklich aufgefordert. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse, insbesondere in der strukturalistischen und funktionalen Grammatik der deutschen Sprache.

27 Titel der LV Lektüre linguistischer Klassiker Seminar findet nicht statt Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr Lehrkraft Dr. Diana Walther Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung entfällt über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES 1E-GES 2A-GES Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit 2E-GES Seminararbeit Ergänzungsbereich für die auslaufenden EB Seminararbeit Masterstudiengänge EB Seminararbeit Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule

28 SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S Exposé Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-E- ÄLK/LING Exposé Seminararbeit Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S Exposé SLK-MAWP-DEU- K Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies

29 Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Gibt es für die germanistische Sprachwissenschaft eigentlich einen Lesekanon? Studierende der germanistischen Linguistik stehen oft vor der Frage, was sie für ihr Studium eigentlich lesen sollen. Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Texten auseinander, die als linguistische Klassiker gelten, da sie wesentliche theoretische Grundlagen für verschiedene Themenbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft begründen. Dabei wollen wir uns auf Klassiker konzentrieren, die verschiedene Theorien für die Textund Gesprächsanalyse bereitstellen. Das Seminar ist zunächst als Lektürekurs konzipiert, d.h., die Studierenden bereiten die Primärtexte selbstständig vor der jeweiligen Sitzung vor, im Seminargespräch werden dann die einzelnen Texte und Theorien diskutiert. Anschließend wollen wir anhand authentischen Text- und Gesprächsmaterials die Theorien praktisch erproben und ihre Anwendbarkeit diskutieren. Folgende Theorien werden thematisiert: Theorie des sprachlichen Zeichens nach de SAUSSURE, Textualitätskriterien nach DE BEAUGRANDE / DRESSLER, Sprache der Nähe Sprache der Distanz nach KOCH / OESTERREICHER, Konversationsanalyse nach SACKS / SCHEGLOFF / JEFFERSON, Organonmodell nach BÜHLER, Funktionen von Sprache nach JAKOBSON, Sprechakttheorie nach AUSTIN / SEARLE, Implikaturtheorie nach GRICE. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht zum einen darin, die Studierenden an die Arbeit mit linguistischen Primärtexten heranzuführen sowie ihre Diskussions- und Analysefähigkeiten als wesentliche Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen. Des Weiteren soll den Studierenden das Handwerkszeug für die linguistische Text- und Gesprächsanalyse vermittelt werden. Das Seminar erfordert von allen Teilnehmern ein Höchstmaß an Lektürebereitschaft, ansonsten ist keine Seminardiskussion möglich! Die Primärtexte und weitere Arbeitsmaterialien werden über die Lernplattform OPAL zugänglich sein.

30 Titel der LV Lehrkraft Althochdeutsche Texte Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr/Lektürekurs im auslaufenden Fach-MA Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Dienstag, DS / W 48/102 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES Seminararbeit 1S2-GES (im Lektürekurs) 1E-GES Seminararbeit 1E-GES 2A-GES (im Lektürekurs) Seminararbeit Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge 2E-GES Seminararbeit EB Seminararbeit EB Seminararbeit

31 Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S Exposé Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-E- ÄLK/LING Exposé Seminararbeit Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit Seminararbeit Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S Exposé

32 SLK-MAWP-DEU- K Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch an einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühmittelalterliche Textsorten die beginnende Verschriftlichung der deutschen Sprache thematisiert. Neben anderen Textsorten gehören in diesem Zusammenhang religiöse Texte zu den ältesten schriftlich überlieferten Quellen einer Einzelsprache. Sie markieren einen für jede Gesellschaft wichtigen Abschnitt, den Übergang von mündlichen zu schriftlich fixierten Sprachhandlungen. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Übergang vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache beobachtet werden. Im Seminar werden theoretische Ansätze und Methoden erarbeitet, diskutiert und erprobt, die einen Zugriff auf dieses Phänomen ermöglichen. Materialien: Begleittexte, Übungsaufgaben sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dem jeweiligen Seminar können im Internet heruntergeladen werden bzw. sind über die Lernplattform verfügbar. Literatur: Riecke, Jörg; Hünecke, Rainer; Pfefferkorn, Oliver; Schuster, Britt-Marie; Voeste, Anja: Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen 200 Meineke, Eckhard; Schwerdt, Judith: Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn 200 Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

33 Titel der LV Lehrkraft Frühneuhochdeutsche Fach- und Gebrauchstexte Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr/begleitendes Seminar zur Vorlesung im LA MA/EuroS Prof. Dr. Karlheinz Jakob Tag / Zeit / Ort Donnerstag, DS / BSS 149 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES Seminararbeit 1E-GES 2A-GES Seminararbeit Seminararbeit 2E-GES Seminararbeit Ergänzungsbereich für die auslaufenden EB Seminararbeit Masterstudiengänge EB Seminararbeit Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule

34 SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S Exposé Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- LING Exposé (begl. Seminar zur Vorlesung) Master Lehramt berufsbildende SLK-LM-G-E- ÄLK/LING SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS Seminararbeit Seminararbeit (begl. Seminar zur Vorlesung) Seminararbeit (begl. Seminar zur Vorlesung) Seminararbeit Seminararbeit (begl. Seminar zur Vorlesung)

35 Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S Exposé SLK-MAWP-DEU- K Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische EuroS Sprachen (EuroS) EuroS Lektüreaufgabe EuroS Referat EuroS Lektüreaufgabe EuroS Referat EuroS EuroS Thesenpapier EuroS Bericht Die Erfindung des Buchdrucks verursacht im 16. Jahrhundert eine wahre Medienrevolution. Luthers Schriften, die reformatorische Publizistik, die Flugschriften und Einblattdrucke wären alle ohne die Drucktechnik kaum denkbar gewesen. Eine weitere entscheidende Neuerung in der Medienlandschaft gehört dazu: die massenhafte Herstellung deutschsprachiger Fach- und Gebrauchstexte. Zentrale Wissensbestände, die in früheren Zeiten nur mündlich für einen kleinen Kreis in Form lateinischer Handschriften verfügbar waren, werden nun verschriftlicht. Das mne Fachbuch entsteht. Die im Seminar behandelten Texte reichen vom Bergbau über den Kräutergarten bis zum medizinischen und hauswirtschaftlichen Ratgeber.

36 Titel der LV Lehrkraft Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar Prof. Dr. Karlheinz Jakob / Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Dienstag, 7. DS / W 48/102 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-2-WP- SLK-MA-G-2-WP- 2P Prüfungsnummer Prüfungsleistung Exposé und Kolloquium Exposé und Kolloquium 2P In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-Arbeit) vor. Titel der LV Lehrkraft Projektkurs Prof. Dr. Karlheinz Jakob / Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Dienstag, 7. DS / W 48/102 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studienjahr Modulnummer Prüfungsnummer Prüfungsleistung 2A-GES Präsentation Im Projektkurs eignen sich die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.

37 Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen: Sprecherziehung (nur für Lehramtsstudiengänge) Titel der LV Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik Lehrkraft Claudia Kutter-Dürr Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Mittwoch, DS / BSS/133 Mittwoch, DS / BSS/133 Donnerstag, DS / W 48/003 Donnerstag, DS / W 48/003 Donnerstag, 5. DS / BSS/133 Blockseminar Montag bis Freitag, ,,, DS / Raum wird nachgereicht über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer Prüfungs- Prüfungsleistung jahr nummer Staatsexamen Grundschule EGS-SEGS 6109 Referat Staatsexamen Mittelschule EGS-SEMS Referat EGS-SEMS Referat Staatsexamen Gymnasium EGS-SEGY Referat 5. EGS-SEGY Referat Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Lehramt STEX EGS-SEBS Referat 5. In der LV Grundlagen des Sprechens trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Viele praktische Übungen schulen eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Spre-

38 chen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Vertiefungsrichtung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführungskurs Prof. Dr. Rainer Hünecke

Vertiefungsrichtung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführungskurs Prof. Dr. Rainer Hünecke Vertiefungsrichtung: Titel der LV Lehrkraft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführungskurs Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Montag, DS / GER/38/H Einschreibung / Anmeldung

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO FACULTADE DE FILOLOXÍA DEPARTAMENTO DE FILOLOXÍA INGLESA E ALEMÁ Sintaxe Alemá Barbara Lübke GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO 2018/2019 FACULTADE DE FILOLOXÍA. DEPARTAMENTO DE FILOLOXÍA INGLESA E ALEMÁ

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB Module Wahlbereichstudium 30 LP SWS LP A. Basismodule BacWB - Laut, Wort, Schrift BacWB Satz und Text GK1 Neuhochdeutsch 2 Ü oder V in r 2 Zwischensumme:

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch Teil B: Master Prüfungsversion 01 / Änderungssatzung 014 Inhalt 1. Hinweise zur Studienorganisation. Aufbau des Studiums. Übersicht über Prüfungsnummern 4.

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_84 JAHRGANG 45 6..6 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Russisch" - zu Anlage II.38 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Institut für Germanistik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Teil 1

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Institut für Germanistik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Teil 1 Fakultät Sprach-, Literatur- und wissenschaften Institut für Germanistik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Teil 1 Informationen und Hinweise zu den Studiengängen und Modul- und Prüfungsnummern Stand:

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Evangelische Religion 2 Deutsch 3 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Biblische Wissenschaften

Mehr

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen Anlage 2: handbuch für Lehramt an Grundschulen Nummer/Code name Art s Anzahl Credits für das 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Nach erfolgreichem Abschluss dieses s kann der/die Studierende unter

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Lehramtsstudiengänge Realschule, berufsbildende Schule: Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudiengänge Realschule, berufsbildende Schule: Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudiengänge Realschule, berufsbildende Schule: Englisch MODULHANDBUCH Stand: 2013 Modulhandbuch: Lehramt Realschule, berufsbildende Schule I. Vorbemerkung 1 II. Studienaufbau und Studieninhalt

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule) Evangelische Religion Deutsch 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Deutsch, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie an beruflichen Schulen

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Deutsch, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie an beruflichen Schulen Germanistisches Seminar und Institut für Neuere Deutsche Literatur und der ChristianAlbrechtsUniversität zu Kiel Studieninformationsblatt: ZweiFächerBachelorStudiengang Deutsch, Profil Lehramt an Gymnasien

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Masterstudiengang Sprach-,

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016 11/4 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (2016) zur Prüfungsordnung vom 06.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 85/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 10.02.2016

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016 11/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter Teil:

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies (Studienbeginn WiSe 2013/14) Prüfungsordnung Dritte Änderung Vechta, 27.05.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 5/43 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig 58/7 Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2008

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Introduction to Onomastics (Wolf) V & AK Die deutsche Sprache im 16. und 17. Jahrhundert

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr