zeitung Informationen hintergründe geschichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zeitung Informationen hintergründe geschichten"

Transkript

1 zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs stehen fest Die besten Kliniken Berlins Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte und das Krankenhaus Hedwigshöhe wurden aktuell von verschiedenen Berliner Tageszeitungen zu den beiden besten Allgemeinkrankenhäusern der Hauptstadt erklärt. Hintergrund ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie von AOK, BARMER GEK und Bertelsmannstiftung, an der sich in Berlin über Patienten beteiligt haben. In der Studie wurden Patienten zur Zufriedenheit mit der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie Service und Organisation während des stationären Aufenthaltes befragt. Mit einer Weiterempfehlungsrate von über 90 Prozent liegen die beiden Häuser in Berlin weit vorn aber auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 82 Prozent und nehmen somit ebenfalls bundesweit einen Spitzenplatz ein. Betriebliche Berufsausbildung bei den Alexianern Vielfältige Einstiege in die Berufswelt Fachkräftemangel und veränderte Altersstrukturen in der Gesellschaft das sind Herausforderungen, denen auch wir Alexianer uns stellen. Die betriebliche Berufsausbildung ist dabei ein wichtiges Instrument. Sie ermöglicht die Nachwuchssicherung aus den eigenen Reihen. Dabei ist es uns besonders wichtig, als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Denn die junge Generation stellt wachsende Anforderungen an ihre Arbeitgeber. Neben flexiblen Arbeitszeiten und Spaß an der Arbeit betrifft dies insbesondere die Qualität der Berufsausbildung. Lange Erfahrung Die Alexianer bilden schon seit Jahrzehnten erfolgreich aus. Neben den akademischen Lehrkrankenhäusern in Berlin, Krefeld und Potsdam bieten wir in den Regionen Aachen, Diepholz und Münster die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an. Mit 386 Auszubildenden an sechs Krankenpflegeschulen liegt hier der Schwerpunkt der betrieblichen Berufsausbildung der Alexianer. Marcel Schmidt ist Kaufmann im Gesundheitswesen Foto: Thomas GröSSe und Vielfalt Weniger bekannt ist, dass die Alexianer darüber hinaus viele weitere berufliche Erstausbildungen anbieten: Altenpfleger, Bäcker, Beiköche, Bürokaufleute, Fachinformatiker für Systemintegration, Floristen, Gärtner, Glas- und Gebäudereiniger, Hauswirtschaftshelfer, Heilerzieher, Heilerziehungspfleger, Hotel- und Restaurantfachkräfte, Informatikkaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen, Kaufleute für Bürokommunikation und medizinische Fachangestellte, operationstechnische Assistenz, Textilreiniger und Veranstaltungskaufleute. Christoffer Walczak wird Gärtner mit Schwerpunkt Zierpflanzen Foto: Jestädt Ausbildung nach MaSS Die Größe und Vielfalt der Alexianer war für mich entscheidend, berichtet Marcel Schmidt. Während meiner Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen habe ich alle drei Monate eine neue Abteilung durchlaufen. Dabei habe ich unter anderem gelernt, mich auf die unterschiedlichsten Kollegen und Vorgesetzten einzustellen. Diese Fähigkeit zahlt sich bei seiner jetzigen Arbeitsstelle aus: Marcel Schmidt arbeitet seit vier Jahren als stellvertretender Chefarztsekretär für drei Sekretariate. Christoffer Walczak befindet sich Martina Karbrede macht eine Ausbildung zur Bäckerin Foto: Jestädt noch mitten in seiner Ausbildung zum Gärtner mit Schwerpunkt Zierpflanzen. Seine Arbeit in der Gärtnerei der Alexianer-Werkstätten in Münster macht ihm viel Spaß. Nicht nur der gärtnerische Aspekt ist klasse, ich finde es auch toll, dass in der Ausbildung die Anleitung behinderter Beschäftigter vorkommt, fasst er sein vielfältiges Arbeitsfeld zusammen. Alle freien Ausbildungsplätze bei den Alexianern sind auf der Stellenbörse im Internet unter Karriere zu finden. Wir freuen uns über jede Bewerbung! Melanie Degmair, Referat Personalentwicklung Alexianer GmbH

2 2 zeitung Aus dem Verbund Führungsleitlinien und Alexianer sein Arbeitsgruppen erarbeiten erste Entwürfe Im Juli 2013 setzte die Unterneh- gen. Zur Arbeitsgruppe gehörten schaften an oder sind ohne Bekennt- mensleitung die grundlegenden Mitglieder der Steuerungsgruppe nis. Der Entwurf für die Charta ver- Charta-Dokumente zu den Wurzeln und Vertreter aus dem Kreis der Ge- sucht, den Gedanken des Alexianer des Ordens und den Werten der schäftsführungen. seins in Anknüpfung an die Traditi- Alexianer in Kraft. Bereits Ende Mai on des Ordens unter den veränder hatte sich eine Arbeitsgruppe Eine weitere Arbeitsgruppe aus Mit- ten Bedingungen neu zu formulie- getroffen, um den Entwurf neuer gliedern der Steuerungsgruppe kam ren. Damit soll für alle Mitarbeiter Führungsleitlinien für die Alexia- Mitte Juni 2013 zusammen, um die eine Möglichkeit zur Identifikation Gemeinsam an der Charta arbeiten Foto: Kraft ner auf der Grundlage der alexianischen Werte zu erarbeiten. Führung Frage zu diskutieren, was es eigentlich bedeutet, ein Alexianer zu sein. geschaffen und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. ist eines der zentralen Themen der Noch vor 100 Jahren war Alexianer Die Entwicklung der Charta schrei- Charta. Denn die Entwicklung der ein anderes Wort für Alexianerbru- Im BFD-Fachinformationsportal un- tet voran. Zwei Arbeitsgruppen be- Unternehmenskultur hängt ganz der. Am Anfang des 21. Jahrhun- ter partner.bfd-online.info/alexianer fassten sich in Münster mit jeweils entscheidend von Verhalten und derts sind aber die überragende stehen Ihnen alle Texte und Arbeits- einem wichtigen Thema: Führung Haltung der Führungskräfte ab. Des- Mehrheit der Mitarbeiter in unseren materialien zum Charta-Prozess zur und Alexianer sein. Die Verab- halb ist es hier besonders wichtig, Einrichtungen und Diensten keine Verfügung. Darüber hinaus erhalten schiedung der Dokumente soll noch die Werte des Leitbildes mit dem Ordensleute mehr. Viele gehören Sie aktuelle Informationen per Mail 2013 erfolgen. Arbeitsalltag in Verbindung zu brin- nicht-christlichen Religionsgemein- im Charta-Infobrief. (rs) Impressum Herausgeber Alexianer GmbH Gerald Oestreich (V.i.S.d.P.) Alexianerweg 9, Münster Telefon: (02501) Jahrgang, 3. Quartal Tagung Unternehmensentwicklung Spezialisten beraten zu aktuellen Fragen der Psychiatrie und Psychotherapie Redaktion Alexianer GmbH Referat Öffentlichkeitsarbeit Alexianerweg 9, Münster Telefon: (02501) Redaktionsleitung: Inga Hagemann (ih), Sylvia Thomas (st), Timo Koch (tk) Mantelredaktion: Mandana Cabraja (mc), Anita Peter (ap), Dr. Ralf Schupp (rs), Julia Völzke (jv) Lokalredaktionen: Aachen: Karina Kirch (kk), Manuela Wetzel (mw) Berlin-Hedwig: Brigitte Jochum (bj), Sylvia Thomas (st) Berlin-Weißensee: Antje Richter (ar) Diepholz: Georg Beuke (gb) Köln/Rhein-Sieg: Beatrice Ehrmann (be), Karina Kirch (kk), Manuela Wetzel (mw) Krefeld: Frank Jezierski (fj) Münster: Carmen Echelmeyer (ce), Anja Große Wöstmann (agw) Potsdam: Ria Kalsow (rk) Sachsen-Anhalt: Franziska Widdel (fw) Druck bud - Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh Gestaltung Sabine Nieter, PflegeMedia, Berlin Die Abdruckrechte und die Verantwortung für den Inhalt verbleiben bei den Autoren. Soweit in dieser Ausgabe die männliche Form benutzt wird, sollen damit selbstverständlich auch Frauen angesprochen werden. Auflage Exemplare Die Teilnehmer der Unternehmenskonferenz posieren fürs Gruppenfoto Am 16. und 17. Mai 2013 fand in Berlin-Mitte die zweite Tagung der Unternehmensentwicklung des Geschäftsfeldes Psychiatrie und Psychotherapie statt. 38 Teilnehmer Geschäftsführer, Chefärzte, Pflegedirektoren diskutierten intensiv über die aktuellen Themen der Psychiatrie. Eröffnet wurde die Tagung von Hauptgeschäftsführer Gerald Oestreich, der die aktuelle Entwicklung im Unternehmen darstellte. Dr. Ralf Schupp, Leiter des Referats Christliche Ethik/Leitbild/ Spiritualität, informierte über den derzeitigen Stand des Charta-Prozesses und lud zur aktiven Beteiligung ein. Ein wesentliches Thema war die Einführung des neuen, pauschalisierten Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychotherapie. Als Koordinatorin der Unternehmensentwicklung Psychiatrie stellte Dr. Iris Hauth den Stand 2013 dar. Als Gastreferent führte der geschäftsführende Oberarzt der Universitätsklinik der Psychiatrie und Psychotherapie Göttingen in die Herausforderung des neuen Foto: Thomas Entgeltsystems ein und zeigte Lösungsansätze für die Krankenhäuser auf. Die Arbeitsgruppen der Unternehmensentwicklung Psychiatrie berichteten über den aktuellen Stand ihrer Arbeit. Professor Jürgen Gallinat referierte über das Projekt des ACT-Krisenteams, das in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus im letzten Jahr eingeführt wurde und mit den Krankenkassen zur Zeit als Paragraf-64-Modellprojekt verhandelt wird. Die Berichte der einzelnen Standorte über neue Projekte und Entwicklungen waren äußerst interessant und spannend und führten zu einem regen Austausch im Sinne von Lernen von der Best practice. Dabei wird immer wieder deutlich, über welch großes Spektrum an verschiedenen Angeboten die Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie der Alexianer in den unterschiedlichen Regionen verfügen. Dr. med. Iris Hauth, Chefärztin Ärztliche Direktorin, Regionalgeschäftsführerin Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Jugendhilfeangebot der Alexianer erweitert sich Die Alexianer Münster GmbH übernimmt zum 1. Januar 2014 die Trägerschaft der St. Martinistift ggmbh in Nottuln. Mit der Übernahme der Jugendhilfeeinrichtung, die mit benachteiligten und außergewöhnlichen Jugendlichen an deren Lebensperspektive arbeitet, weiten die Alexianer ihr noch junges Jugendhilfeangebot weiter aus. Das Martinistift betreut und fördert über 200 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in unterschiedlichsten Wohnformen. Neben der Stammeinrichtung in Nottuln-Appelhülsen gehören auch Wohngruppen im umliegenden Münsterland sowie im nördlichen Ruhrgebiet zur Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.

3 Aus dem Verbund zeitung 3 In der Not rücken alle zusammen Die Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH bekam die Auswirkungen des Hochwassers zu spüren In weiten Teilen Ost- und Süddeutschlands wurde Anfang Juni 2013 der Katastrophenalarm ausgelöst. Nach tagelangem Starkregen hatten Flüsse mehrere Orte in Sachsen-Anhalt überflutet. Das Wichtigste vorweg: Weder die Klinik Bosse Wittenberg noch das St. Joseph-Krankenhaus Dessau wurden vom Hochwasser beschädigt. Wir hatten einen Schutzengel, der uns behütete, zeigt sich Regionalgeschäftsführerin Petra Stein dankbar. Während in den sachsen-anhaltischen Orten Fischbeck und Groß Rosenburg Deiche brachen, hielten die Dämme der Elbe in der Lutherstadt Wittenberg und von Elbe und Mulde in Dessau- Roßlau dem Wasser stand. Betroffene Mitarbeiter berichten Durch die diesjährige Flut wurden fünf Mitarbeiter geschädigt. Mit einem blauen Auge davon gekommen ist Anja König, Stationsleiterin im St. Joseph-Krankenhaus. Sie lebt mit ihrer Familie in Aken, westlich von Gesundheits- und Krankenpfleger Torsten Hybotter, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, sicherte mit seinen Kameraden den Ort Steutz vor dem Hochwasser Foto: Hybotter Dessau-Roßlau. Es war Freitag, der 7. Juni Ich wollte zum Frühdienst fahren und kam nicht mehr aus Aken heraus, erinnert sich Anja König. Ein Hochufer war überspült worden, das Wasser ergoss sich in die Fläche. Wenig später wurde Aken evakuiert. Familie König verließ im Ungewissen ihr Zuhause. Zuflucht fand sie bei Bekannten, wo sie eine Woche lang zu acht auf engem Raum lebten. Die Nerven lagen blank. Wir befürchteten, dass unser Haus überflutet würde. Gerüchte über Plünderer machten die Runde, erzählt Anja König. Per Rad und in Wathosen machten sie und ihr Blick über den Sandsackwall an der Roßlauer Wasserburg Foto: Widdel Mann sich auf nach Aken. Wir sahen Häuser, die bis zur Dachrinne im Wasser standen. Königs hatten Glück. Um den höher gelegenen Stadtkern hatte sich eine Insel gebildet, ihr Haus blieb trocken. Der Wermutstropfen: Anja Königs Mann betreibt nebenberuflich Ackerbau. Die Felder sind überflutet, der Boden ist vermutlich mit Heizöl verseucht, so Anja König. Unterstützung erfuhr Anja König von ihrem Stationsteam. Als klar war, dass sie einige Tage ausfallen würde, sprangen andere Kollegen diskussionslos ein. Petra Stein lobt die große Solidarität zwischen den Beschäftigten: In der Not rücken unsere Mitarbeiter zusammen. Andere Kollegen gelangten nicht zur Arbeit, weil Straßen gesperrt waren und Züge nicht fuhren. Jeder direkt Betroffene konnte bis zu fünf Tage Sonderurlaub erhalten, erklärt Petra Stein. Auch vier Beschäftigte, die ehrenamtlich im Katastrophenschutz halfen, wurden freigestellt. Ein logistisches Problem brachten die Straßensperrungen für die Speisenversorgung mit sich. Die Küche in der Klinik Bosse versorgt auch das St. Joseph-Krankenhaus. Wir wussten nicht, ob wir Dessau erreichen würden, erzählt Betriebsleiter Steffen Kaliska. Für den Notfall hatten wir für drei Tage im Voraus die komplette Kaltverpflegung angeliefert. Zusätzlich hatten alle Stationen Eintopfgerichte vorrätig. Letztlich hat alles funktioniert. Die Klinik blieb während der gesamten Hochwasserzeit erreichbar. (fw) Freiwillige aus dem gesamten Bundesgebiet kamen im Juni 2013 in die Flutgebiete, um zu helfen. Darunter auch viele Alexianer-Mitarbeiter. So zum Beispiel Ingo Stein, der sich neben seinem Job als Krankenpfleger auf der Intensivstation der Klinik Bassum ehrenamtlich bei der Deutschen Lebens-Rettungs- Gesellschaft (DLRG) Bremen engagiert. Im Juni war er sechs Tage mit dem Wasserzug in Schönebeck bei Magdeburg eingesetzt. Er und seine Kollegen halfen mit Kleinbooten beim Sandsacktransport und errichteten zusammen mit der Bevölkerung einen 700 Meter langen Sandsackdeich. Ein knochenharter Job, denn die Säcke wiegen bis zu 13 Kilo. Auch Andreas Stoib war im Flutgebiet im Einsatz und dafür von seinem Job als Leiter der Akutaufnahme im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee freigestellt. Als Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis Wittenberg zählte die Versorgung von Verletzten zu seinen Aufgaben. Doch Katastrophenschutz heißt nicht nur bergen, retten, evakuieren und sichern, sondern auch: tausende Helfer durchgängig mit Lebensmitteln zu versorgen. Konstantin Schmidt, Pfleger im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Freiwillige Helfer in den Flutgebieten Konstantin Schmidt ist beeindruckt von einem kilometerlangen Sandsackdamm Alexianer-Mitarbeiter waren Tag und Nacht im Einsatz war als Freiwilliger der Johanniter- Unfall-Hilfe e.v. im Versorgungsbataillon in Magdeburg eingesetzt. Von morgens drei Uhr bis Mitternacht waren er und seine Kollegen auf den Beinen, um die anderen Helfer mit bis zu fünf Mahlzeiten am Tag zu versorgen. An Schlaf war da kaum zu denken. Helfer von Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., DRK, DRK- Wasserwacht, Freiwilliger Feuerwehr und THW zauberten aus Spenden der Bevölkerung einen Obstsalat Besonders beeindruckt zeigten sich die drei Helfer von der guten Zusammenarbeit der vielen Hilfsorganisationen und der Dankbarkeit und Unterstützung der Bevölkerung. Trotz der Strapazen sind sie sich einig: Wir sind jederzeit wieder dabei! (ar/ih) Ingo Stein und seine Kollegen beim Bau eines Deiches in Frohse bei Schönebeck Fotos: privat Überwältigende Spendenbereitschaft: So viel ist gespendet worden Beeindruckende ,85 Euro haben Alexianer-Mitarbeiter aus ganz Deutschland auf das Spendenkonto für die Hochwasserhilfe eingezahlt und damit große Solidarität für ihre von der Flut geschädigten Kollegen in Sachsen-Anhalt bewiesen. Die betroffenen Mitarbeiter sind gerührt von so viel Anteilnahme, berichtet Regionalgeschäftsführerin Petra Stein. Wir danken allen von Herzen für ihre enorme Spendenbereitschaft. Die staatlichen Hochwasserhilfen und die Leistungen der Versicherungen haben vielfach nicht für die Beseitigung der Flutschäden ausgereicht. Die Spenden der Alexianer-Mitarbeiter können diese Lücke füllen. In den kommenden Wochen werden die Spendengelder an die Hochwassergeschädigten ausgeschüttet.

4 4 zeitung Aus dem Verbund Alexianer- Fotowettbewerb Die schönsten Sommerfotos prämiert In der ersten Ausgabe der Alexianer Zeitung haben wir nach Ihren schönsten Sommerfotos gefragt. Jetzt stehen die Gewinner des Wettbewerbs fest. Die talentierten Fotografen erhalten eine Prämie von 150 Euro für den ersten, 100 Euro für den zweiten und 50 Euro für den dritten Platz. Das Gewinnerfoto auf unserer Titelseite schossen Rüdiger Schewe- Strahl, Alexianer Werkstätten Münster, und seine Töchter. Im heimischen Garten der Familie spielten Viola Rose (fast 3 Jahre alt) und die Hündin Daisy (9 Jahre) Strand in St. Tropez. Platz zwei belegt Dana Biedermann, Krankenschwester in der Notaufnahme des St. Hedwig-Krankenhauses in Berlin, mit ihrem Foto vom Müggelsee in Berlin. Auch ganz ohne Sommersonne besticht das Foto durch seine Farbigkeit. Weniger ist Meer! Der dritte Platz geht an Maren Worofsky, Gruppenleiterin Digitaldruck bei den Gemeinnützigen Werkstätten in Köln, die die Sommerweite an der Ostsee einfing. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern des Wettbewerbs. (ih) 2. Platz: Dana Biedermann 3. Platz: Maren Worofsky Zuweiserportal in Hedwigshöhe Neuer Service für Einweiser und Kooperationspartner Alexianer auf dem Hauptstadtkongress freien Online-Zugriff auf fallbezogene Diagnose- und Behandlungsdaten ihrer Patienten. Die sichere Übertragung der Daten und die Einhaltung von Datenschutzanforderungen sind dabei gewährleistet. Mittels digitalem Informationsaustausch zwischen Krankenhaus und Praxis kann gemeinsam eine erfolgreiche Versorgung der Patienten Eine gute und zeitsparende Kommu- gewährleistet werden. So haben die nikation mit den zuweisenden nie- Zuweiser die Möglichkeit, Entlas- dergelassenen Ärzten und Koopera- sungsbriefe, Befunde, Laborwerte, tionspartnern wird für die Arbeit zur Röntgenbilder und so weiter mit Ein- Mit zwei Messeständen waren die optimalen Patientenversorgung im- willigung ihrer Patienten einzusehen. Alexianer auf dem diesjährigen Haupt- mer wichtiger. Das Krankenhaus Hed- Zeit- und kostenintensive Doppel- stadtkongress Medizin und Gesund- wigshöhe in Berlin Treptow-Köpenick untersuchungen werden vermieden heit vertreten: Inmitten der großen etablierte deshalb mit einem Zuwei- und alle beteiligten Ärzte sind auf Eingangs- und Empfangshalle und auf serportal einen neuen Service. dem gleichen Informationsstand. dem Psychiatrieforum der Deutschen Dazu bietet das Krankenhaus seit Juni Nach dem erfolgreichen Start des Por- Gesellschaft für Psychiatrie und Psy- dieses Jahres zunächst als Pilotpro- tals mit den Pilotärzten wird der Service chotherapie, Psychosomatik und Ne- jekt ausgewählten niedergelassenen inzwischen allen interessierten Ärzten, venheilkunde (DGPPN). Ärzten der Somatik eine Internetplatt- die mit dem Krankenhaus Hedwigs- Ziel war es, den Bekanntheitsgrad Alexianer-Stände waren stets gut be- form für den schnellen Austausch von höhe zusammenarbeiten, angeboten. der Alexianer weiter zu erhöhen, die sucht. Insgesamt strömten rund Patientendaten an. Zuweiser, die sich Geplant ist darüber hinaus die Auswei- Alexianer als attraktiven Arbeitgeber Besucher an den drei Messetagen zu vertraglich für die Nutzung des Portals tung auf das Schwesterkrankenhaus und starken Leistungserbringer zu Vorträgen und nahmen an Diskussions- entscheiden, erhalten einen kosten- St. Hedwig in Mitte. (bj) präsentieren. Und dies gelang: Beide beiträgen teil. (bj)

5 Lokales aus Berlin-Weißensee Frühlingsfest im St. Joseph... unter dem Motto: Der Mai ist gekommen Das Wetter hat in den wichtigsten Momenten mitgespielt, die Stimmung war prima und unser Haus konnte sich von allen möglichen, auch außergewöhnlichen Seiten präsentieren. Kurzum: Bei uns war am 29. Mai 2013 richtig was los! (ar) Am Stand Blütenzauber präsentierten Claudia Georgi und Kathi Lenz ihrer Kollegin Ursula Rücker, dass man den Frühling nicht nur mit Nase und Augen, sondern auch mit dem Gaumen erleben kann Was habt ihr euch denn gekauft? fragt Gabriele Rostalski ihre Kolleginnen Kathrin Eilert und Gabi Öhm Musikalische Eröffnung mit: Der Mai ist gekommen Der Stand von Angelika Sander und Tanja Kotlarski war für unsere Patienten eine der Hauptattraktionen Peggy Bonow führte ihre Meisterwerke in Wolle vor Vernissage mit der Künstlerin Eva Menzel-Rymarowicz und ihrer Mutter Hella Rymarowicz Zum Thema Händedesinfektion und Hautpflege konnten Carola Baer und Steffen Degenkolbe am Aktionsstand Saubere Hände viel Wissenswertes vermitteln Pokalübergabe an den Sieger des Tischtennisturniers durch Frauke Förster, Dr. med. Iris Hauth und Manuela Kubenka Gut beschirmt waren Kathrin Rautenberg und Clown Filou Jeder Versuch gewinnt so lautete die Botschaft am Glücksrad von Therese Liefke und Ahmad Handam Sabine Frederich und Ulrike Mennicke sahen dem Ansturm auf das reichhaltige Grillbüfett gelassen entgegen alle Fotos: Richter

6 2 zeitung Lokales aus Berlin-Weißensee Multiple Sklerose Chefarzt der Neurologie gibt Antworten Prof. Dr. med. Thomas Müller im Interview Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, meist fortschreitende, demyelinisierende Erkrankung des Zentralen Nervensystems (Entmarkungskrankheit) und eine der häufigsten nichttraumatischen Ursachen schwerer Behinderung im jungen Erwachsenenalter. Wie entsteht Multiple Sklerose? Multiple Sklerose wird als Autoimmunerkrankung betrachtet, das heißt, das Immunsystem löst im zentralen Nervensystem Entzündungsprozesse aus. Die Ursache ist unklar, eine genetische Belastung wird neben Umwelteinflüssen, zum Beispiel virale Infekte, für das Eindringen aktivierter Lymphozyten in das zentrale Nervensystem für die Entstehung einer Multiplen Sklerose diskutiert. Welche Verläufe der Erkrankung gibt es? Es gibt eine sehr grobe Einteilung mit im Wesentlichen drei Verlaufsformen: Schubförmig-remittierender Verlauf: Etwa 80 bis 90 Prozent aller Patienten haben initial einen schubförmigen Verlauf, der mit einem oder mehreren Schüben beginnt, gefolgt von kompletter oder inkompletter Remission (Nachlassen) der neurologischen Symptome. Sekundär chronisch progredienter Verlauf: Bei mindestens der Hälfte der Patienten mit schubförmiger MS entwickelt sich innerhalb von zehn Jahren nach Krankheitsbeginn ein sekundär chronisch progredienter Verlauf, das heißt, dass die Zunahme der Behinderung ohne Schübe auftritt. In seltenen Fällen können jedoch auch Schübe auftreten. Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Müller Insgesamt ist diese klinische Einteilung der Verlaufsformen sehr grob und spiegelt die Vielfalt der individuell unterschiedlichen Verläufe im klinischen Alltag nur begrenzt wider. Was sind Schübe? Bei Schüben treten neurologische Reiz- oder Ausfallerscheinungen plötzlich oder mit steigender Intensität innerhalb von Tagen auf und bilden sich meist erst nach einigen Tagen oder Wochen komplett oder inkomplett zurück. Welche Symptome können auftreten? Aufgrund der unterschiedlichen Lokalisationen der Entzündungsherde, sind die klinischen Symptome sehr mannigfaltig. Typisch sind Verschlechterung des Sehens ( weiße Schleier vor den Augen ), Störungen des Empfindungsvermögens ( Kribbeln ), Hitzeoder Kältegefühle, gelegentlich auch schmerzhafte ( brennende ) Funktionsstörungen von Gesichtsnerven, Doppelbilder, Lähmungen, Unsicherheit beim Gehen und Sprechen, Störungen bei der Ausführung von einfachen und komplizierten Bewegungsabläufen. Wie treten diese Symptome auf? Sie können zu Beginn der Erkran- Unsere MS-Spezialisten in der Neurologie des St. Joseph-Krankenhauses: v. l. n. r.: Oberarzt Dr. med. Matthias Küchler, Oberarzt Dr. med. Thomas Haas, Oberarzt Dr. med. Sven Lütge, Oberärztin Dr. med. Marion Marg, Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Müller, Oberarzt Dr. med. Hartmut Rothe kung auch episodenhaft für nur wenige Tage auftreten und werden dann oft nicht beachtet und somit unterschätzt. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten oft teilweise oder ganz ausgeprägte Funktionsverluste der Blase und des Darms auf. Persönlichkeitsveränderungen sind dann auch häufig. Wie sieht die Therapie aus? Medikamentös behandelt man akute Schübe meist mit Cortison. Zur Prävention von Schüben gibt es meist subkutan, intravenös oder intramuskulär zu verabreichende Medikamente. Chronisch progediente Patienten profitieren sehr von der parenteralen Gabe von Triamcinolon, so dass hier Fotos: Richter gelegentlich sogar schwer betroffene MS-Patienten wieder aus dem Rollstuhl geholt werden können. Dies geschieht hier bei uns im Rahmen einer im Haus durchgeführten Frührehabilitation. Was hat Sie letztes Jahr besonders gefreut? Einerseits, dass wir von der Deutschen Gesellschaft für Multiple Sklerose als Zentrum anerkannt worden sind, aber vor allem, dass wir hier die Frührehabilitation von MS-Patienten als weiteren Leuchtturm neben der MS-Ambulanz etabliert haben. Prof. Dr. med. Thomas Müller Chefarzt Neurologie Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Primär chronisch progredienter Verlauf: Sechs bis 15 Prozent aller Patienten nehmen einen primär chronisch progredienten Verlauf. Sie zeigen von Krankheitsbeginn an eine progrediente Zunahme der neurologischen Symptome, wobei gelegentliche schubartige Verschlechterungen der Symptomatik und auch geringfügige Remissionen auftreten können. Bitte Termine vormerken: 7. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit Aktionstag Pankow 16. Oktober 2013, bis Uhr, Brotfabrik am Caligariplatz, Berlin Demenz-Spielfilm im Kino Toni: Eines Tages... mit anschließender Podiumsdiskussion 17. Oktober 2013, bis Uhr, Max-Steinke-Straße 43, Berlin

7 Lokales aus Berlin-Weißensee zeitung 3 Tradition und Moderne Hereingeschaut in die neue Physiotherapie Praktikum im Qualitätsmanagement Wir freuen uns, Altbewährtes nun in neu gestalteten, freundlich eingerichteten Räumen fortführen zu können. Liebe Leserinnen und Leser! Sie sind herzlich eingeladen, sich nach Nein, hier landen keine Ufos! In jedem Raum gibt es moderne Lampen mit warmem Licht Nicht nur die Patienten fühlen sich im geschmackvoll und zugleich praktisch eingerichteten Therapieraum wohl, meint Therapeut Tom Rockstroh Terminvereinbarung die neuen Räumlichkeiten anzusehen. (ar) Kontakt: Anmeldung Physiotherapie Telefon: (030) Manuela Kubenka und Franziska Pietzker finden: Im hellen und freundlichen Wartebereich sieht niemand rot Wer möchte sich hier nicht behandeln lassen alle Fotos: Richter Im Rahmen meiner Umschulung zur Kauffrau im Gesundheitswesen beim Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. absolvierte ich ein dreimonatiges Praktikum zum Thema Qualitätsmanagement im St. Joseph- Krankenhaus Berlin-Weißensee. Ich bin Rehabilitandin und hauptsächlich von eingeschränktem Sehen betroffen. Daher brauche ich einen extra für mich zugeschnitten Computerarbeitsplatz mit spezieller Software und einem komplexen Kamerasystem. Der für die EDV zuständige Mitarbeiter vor Ort und ein Techniker der Reha-Technik haben das Equipment eingerichtet. Verena Koch, Qualitätsmanagerin, war meine Betreuerin in der Klinik. Durch ihre motivierende Art fiel es mir leicht, mich schnell in die Krankenhausstruktur einzufinden. Ihre tägliche Arbeit zeigte mir, in welchen Bereichen und Strukturen vor Ort Qualitätsmanagement umgesetzt wird. Meine Haupttätigkeit bestand darin, das Aqua-Handbuch in die neu erworbene WiMa-Software zu überführen und in Zusammenarbeit mit Verena Koch die Gliederung und alle Erfordernisse nach DIN ISO 9001 einzu- Manuela Plösch berichtet über ihre Erfahrungen Manuela Plösch an ihrem Arbeitsplatz Foto: Richter bauen. Weitere Aspekte meiner Tätigkeit waren die Arbeit mit Statistiken, Qualitätsmanagement in der Rehabilitation und im Medizinischen Versorgungszentrum. Zusätzlich wurde mir die Teilnahme an Symposien und eine Hospitanz bei der Pflegedienstleitung ermöglicht. Den Umgang mit PEPP (Pauschalierende Entgelte für Psychiatrie und Psychosomatik) erlebte ich das erste Mal in der Praxis. In diesem Praktikum konnte ich die Erfahrung machen, trotz gesundheitlicher Einschränkungen mit technischen und menschlichen Hilfen im Berufsleben gut zurechtzukommen. Ich möchte mich herzlich beim Krankenhaus bedanken. Ein QM-Praktikum kann ich jedem Interessierten (ob mit oder ohne Handicap) empfehlen! Manuela Plösch, Praktikantin Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Wir haben schon gewählt! Neues von der MAV Am 15. Mai 2013 fanden in unserem Haus die Wahlen der neuen Mitarbeitervertretung (MAV) statt. Die neue MAV hat sich Ende Mai konstituiert und möchte sich kurz vorstellen: ///// Judith Pietsch, Vorsitzende, Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, klinische Neuropsychologin (GNP) auf Station 3 und 6 sowie in der Gedächtnissprechstunde, seit 2001 im Haus ///// Simone Konopka, stellvertretende Vorsitzende, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Gerontopsychiatrische Diagnostik, seit 1994 im Haus ///// Peggy Bonow, Schriftführerin, Arztsekretärin im medizinischen Schreibdienst, seit 1992 im Haus ///// Beatrix Ey, Schriftführerin, Ergotherapeutin, seit 1994 im Haus ///// Beate Kesselmann, Stationsschwester Station 5, Praxiskoordinatorin Bereich Pflege, seit 1985 im Haus ///// Eva Oldenbürger, Leiterin der Patienten- und Fachbibliothek, Poesie- und Bibliotherapeutin, seit 1998 im Haus ///// Joachim Emge, Sozialarbeiter Therapeutische Wohngemeinschaften, seit 1998 im Haus ///// Matthias Walter, Koordinator Sozialdienst, Sozialarbeiter Station 5 und 10 P, seit 1994 im Haus ///// Steffen Knaebel, Sozialarbeiter Station 6 und 10 N, seit 2001 im Haus Unsere MAV auf ihrem neuen Weg: v. l. n. r.: Andreas Urban, Simone Konopka, Stephan Weiß, Peggy Bonow, Steffen Knaebel, Judith Pietsch, Joachim Emge, Beatrix Ey, Matthias Walter, Beate Kesselmann, Eva Oldenbuerger ///// Stephan Weiß, Sozialarbeiter Station 1, Arbeitsgemeinschaft Kultur, seit 1988 im Haus ///// Andreas Urban, Krankenpfleger Station 5, seit 1982 im Haus Die Mitglieder der MAV treffen sich jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr im Raum 458 im Hauptgebäude. In dieser Zeit ist ein Mitarbeiter vor Ort beziehungsweise telefonisch unter (030) oder Markus Dirlenbach trifft seine Wahl Fotos: Richter per Fax unter (030) erreichbar. Alle Anfragen und Anliegen können persönlich oder über Outlook an das Postfach der MAV St. Joseph- Krankenhaus Berlin-Weißensee an die MAV gerichtet werden. Die neu gewählte Mitarbeitervertretung bedankt sich für das Vertrauen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Judith Pietsch Vorsitzende MAV Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee

8 4 zeitung Lokales aus Berlin-Weißensee Lachen gehört zu jedem Abschied! Abschiedskabarett von und mit Epaminondas Zachos Gemeinsam zu Lachen über andere, aber auch über uns selber, das war und ist das Anliegen von Epaminondas Zachos. Der langjährige Mitarbeiter aus der Ergotherapie und Kabarettist lud am 6. Juni 2013 alle Kollegen zu seiner letzten Aufführung im St. Joseph- Krankenhaus ein. Mit Szenen wie Wo bin ich denn?, Der Wurm, Die Oma, Die geklauten Lieder, Der Multitherapeut oder Das Katakombenprojekt strapazierte er die Lachmuskeln der Zuschauer aufs Äußerste. Epaminindas Zachos verabschiedete sich mit den Worten: Nach 11 Jahren im St. Joseph-Krankenhaus ziehe ich im Leben weiter. Aus dieser langen Zeit nehme ich Vieles mit: Ich habe ein Die geklauten Lieder Direktorium kennengelernt, welches das Krankenhaus immer ein Stück weiter gebracht hat. Ich habe viele Erfahrungen gesammelt mit guten Oberärzten, Psychologen und Psychiatern, dem Ergotherapieteam, sehr unterschiedlichen therapeutischen Berufsgruppen, engagierten Sozialarbeitern und einem sehr tapferen Pflegepersonal. Ohne St. Joseph goes Beach! Das Team der Psychobeacher So seh`n Sieger aus v. l. n. r.: Heiko Ballschmieter, Sarah Eichler, Riad Hammad, Udo Lange, Silvio Jaeschke Suizidversuch Fotos: Rautenberg lange nachdenken zu müssen kann ich sagen: Ich schätze das St. Joseph- Krankenhaus Berlin-Weißensee sehr für all das, was ich hier bekommen habe. Wir wünschen ihm für die Zukunft Gottes Segen und dass er seinen Humor und Esprit nie verlieren wird. (ar) Weißenseer Psychobeacher holen sich den Volleyball-Pokal Der Wechsel allein ist das Beständige Am 14. Juni 2013 verabschiedete sich unser lieber Bruder Rudolf Dingenotto mit einem Gottesdienst in Berlin- Weißensee, um zu neuen Ufern aufzubrechen. Bruder Benedikt würdigte in seiner Predigt das Wirken und Schaffen von Bruder Rudolf während seiner sechsjährigen Tätigkeit im St. Joseph-Krankenhaus. Bei der anschließenden Kaffeetafel stellte Bruder Rudolf seine Nachfolgerin Diplom-Theologin Barbara Tieves vor. Sie hat ihre Stelle als Seelsorgerin am 15. Juli 2013 angetreten. Seit 20 Jahren ist sie für das Referat Alleinerziehende im Seelsorgeamt Nachdem im letzten Jahr das Volleyballturnier Hedwig goes Beach für uns nicht so gut lief haben wir uns nun im zweiten Anlauf den Pokal geholt. Yes!!!, rief Udo Lange begeistert seinem Team Die Psychobeacher zu und bedankte sich für den großartigen Einsatz. Der Pokal hat bereits seinen Platz auf der Station 3 Für alle sichtbar in der großen Vitrine Fotos: Lange Bruder Rudolf geht, Diplom-Theologin Barbara Tieves kommt Seiner Zuhörerschaft zeigt Bruder Rudolf ein Bild, welches einen Franziskaner darstellt, der eine Kirche an der Leine mitnimmt und weiterzieht. Seine begleitenden Worte sind: Ich will die Kirche im Dorf lassen und nur das Wesentliche mitnehmen der Erzdiözese Berlin tätig. Viele Mitarbeiter, Patienten sowie langjährige Weggefährten verabschiedeten sich auf das Herzlichste von ihrem Bruder Auch den sechsten Platz der Station 1 würdigte er gebührend. Im Team Die Psychosen spielten: Gerd Borchwardt, Beate Köhn, Marcus Lieschke, Tillmann Zschernack, Claudia Pagenkopf, Stefanie Thiel, Jens Greiff und Stephan Weiß. Im August 2013 will das Volleyballteam seinen Preis in Form von Eintrittskarten für Stars in Concert im Estrel Hotel einlösen. (ar) Rudolf Dingenotto überreicht seiner Nachfolgerin Barbara Tieves einen Pelikan aus unserem Wappen, der seine Jungen füttert. Er soll ihr helfen, sich in die Spiritualität der Alexianer hineinzuversetzen Fotos: Richter Rudolf die Warteschlange war lang, der Geschenkeberg groß und gute Wünsche wurden ebenfalls reichlich ausgesprochen. (ar) Kurioses und Nichtalltägliches Damals und heute ein denkwürdiger Rückblick ///// Verweildauer vollstationärer Aufenthalt Psychiatrie: 1983: St. Joseph-Krankenhaus Berlin- Weißensee 78,7 Tage / Gesamtraum Berlin 112,3 Tage Heute: St. Joseph-Krankenhaus Berlin- Weißensee 20,6 Tage ///// Verweildauer Raum Berlin vollstationärer Aufenthalt Neurologie: 1983: St. Joseph-Krankenhaus Berlin- Weißensee 37,9 Tage / Gesamtraum Berlin 34,1 Tage Heute: St. Joseph-Krankenhaus Berlin- Weißensee 11,4 Tage ///// Kosten für Wasser, Energie und Brennstoffe: 1983: St. Joseph-Krankenhaus Berlin- Weißensee Mark (der DDR) Heute: St. Joseph-Krankenhaus Berlin- Weißensee Euro 1983 kamen 72 Prozent der im St. Joseph-Krankenhaus aufgenommenen Patienten aus Berlin sowie 28 Prozent aus den übrigen Bezirken der DDR. Von den Berliner Patienten stammten 57,4 Prozent aus Weißensee, Prenzlauer Berg und Pankow. Heute kommen in die Psychiatrie des St. Joseph-Krankenhauses rund 88 Prozent der Patienten aus unserem Pflichtversorgungsgebiet Berlin-Pankow (Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee), bezogen auf ganz Deutschland. ///// Auszüge aus einer Investitionsliste aus dem Jahr 1983: drei elektrische Schreibmaschinen Mark / ein elektrischer Dosenöffner 559 Mark / ein Klavier Mark / ein direktionaler Doppler D Mark / ein Rohrreinigungsgerät Mark / Kapellenrenovierung Mark (ar) Impressum Herausgeber Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH Dr. Iris Hauth (V.i.S.d.P.) Gartenstraße Berlin Telefon: (030) st.joseph-weissensee@alexius.de 1. Jahrgang, 3. Quartal 2013 Redaktion Redaktionsleitung: Antje Richter (ar) Redaktion: Hanna Pflug (hp) Telefon: (030) a.richter@alexius.de

9 Aus dem Verbund zeitung 5 Der Pokal bleibt in diesem Jahr beim Gastgeber Preis für Alex Im Vordergrund Turnierbetrieb, im Hintergrund Warmlaufen 125-jähriges Jubiläum in Münster. Zahlreiche Feiern standen in diesem Jubeljahr schon auf dem Programm, da durfte das traditionelle Fußballturnier der Alexianer-Regionen nicht fehlen. Den Heimvorteil im Nacken, luden die Münsteraner ihre Kollegen am 29. Juni 2013 auf das heimische Grün. 16 Mannschaften aus der Alexianer-Familie traten auf dem Kunstrasenplatz des TUS Hiltrup zum Kampf um den Pokal an. Nach der Begrüßung durch Hauptgeschäftsführer Andreas Barthold hatte dieser noch eine Überraschung für den Torwart der Mannschaft Krankenhaus Münster 2 parat. Dennis Steier erhielt ein schillerndes Trikot, das er während des Spielbetriebs anbehielt. Anlass für dieses Geschenk durch die Kollegen war eine Begebenheit beim Vorjahresturnier in Potsdam, die nun glitzernde Konsequenzen hatte. Held des Tages ganz in Gold Bei bestem Fußballwetter konnte es endlich losgehen. Gespielt wurde in drei Gruppen jeweils 13 Minuten. Ab dem Viertelfinale wurde bei einem Unentschieden die Entscheidung im Achtmeter- Schießen ausgetragen. Es wurde gerannt, geschossen, geschrien, gefoult und geschwitzt. Nach mehreren Stunden Ausdauer und Einsatz ging es dann im Finale für die Mannschaften Krefeld 1 und Münster Krankenhaus 2 ums Ganze. Die Krefelder Equipe, die in den vergangenen Jahren den Titel regelmäßig Spannend bis zum Schluss. Die Gastgeber aus Münster holten den Pokal im Achtmeter-Schießen Den Derbystar fest im Blick Eine der wenigen Damen im Spiel verteidigen konnte, galt als klarer Favorit. Doch beim Achtmeter-Schießen hatten die Münsteraner die besseren Nerven und mit dem goldenen Torwart den Held des Tages. Frisch geduscht trafen sich Sieger und Platzierte abends auf dem Alexianer-Gelände in Amelsbüren, um dort die Siegerehrung zu feiern. Andreas Barthold und die Organisatoren Thomas Danek, Wolfgang Jansen und Tobias Wieters überreichten Pokale und Medaillen. Beim gemeinsamen Grillen, Fachsimpeln und freundschaftlichem Feiern klang ein gelungener Fußballabend aus. Ein großer Dank geht an alle freiwilligen Helfer und das Team des Alexianer-Partyservice, das den ganzen Tag für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer sorgte. Ist das noch Fußball? Alexianer-Fußballturnier in Münster Heimsieg! Sarah Kletsch Finanzbuchhaltung Alexianer Münster GmbH So sehen Sieger aus! Blau-Gelb gegen Gelb-Blau? Agamus-Übermacht gegen Köln Synchron vor dem Tor Kleine Verschnaufpause Fotos: Peter Der Bezirksverein Aachener Presse im Deutschen Journalisten-Verband ehrt im Dezember 2013 den Internetradiosender Radio@m Alex der Alexianer Aachen GmbH ( de) mit seiner Presse-Ente Der Preis würdigt den sozialen Charakter des Radiosenders, der Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung ermöglicht. Die Mitarbeiter sind auch selbst sozial engagiert: Bereits zum vierten Mal organisierten sie einen Radio-Workshop für Schüler einer Aachener Grundschule. Ein Besuch bei Bruder Dominiek Hier entsteht ein neues Verwaltungsgebäude Foto: Koch Die Alexianer sind ständig in Bewegung: Umbaumaßnahmen, Erweiterungen, Neuanschaffungen und Modernisierungen. Aber nicht nur in den deutschen Einrichtungen wird an der Substanz gewerkelt, sondern auch in einer belgischen. Denn nebst Deutschland, den USA, Großbritannien, Irland, Ungarn und den Philippinen sind die Alexianerbrüder auch im Nachbarstaat aktiv. In Belgien gibt es noch drei Alexianerbrüder: Bruder Alexius (93), Bruder Martin (59) und Bruder Dominiek (62). Hier in Boechout bin ich der einzige von uns dreien, sagt Bruder Dominiek, der vor rund 30 Jahren in den Alexianerorden eintrat, in nahezu perfektem Deutsch. Für die 250 meist suchtkranken Patienten bin ich sieben Tage die Woche permanent im Einsatz. Nur einmal im Jahr mache ich für zehn Tage Urlaub, dann fahre ich zu meiner Mutter, ergänzt der gelernte Krankenpfleger. Im belgischen Boechout befindet sich die Alexianer-Klinik zurzeit im Umbau. Aus dem alten Krankenhausgebäude soll ein reiner Verwaltungstrakt entstehen. Auch das angrenzende Kloster bekommt einen frischen Anstrich. (tk)

10 6 zeitung Aus dem Verbund Rollstuhl-Basketballteams im Hotel Begardenhof Im Hotel Begardenhof in Köln-Rodenkirchen drehte sich vom 14. bis 16. Juni 2013 fast der gesamte Hotelbetrieb um den Basketball. Zum 3-Nationenturnier im Damen-Rollstuhlbasketball in Köln gastierten 51 Sportlerinnen in dem Betrieb der Tochtergesellschaft der Alexianer Köln GmbH. Neben den deutschen Paralympics-Siegerinnen waren die Teams aus den Niederlanden und Kanada dabei. Der Rollstuhlbasketball-Club RBC Köln 99ers richtete das Turnier in Vorbereitung auf die Europameisterschaft in Frankfurt aus. Hotelkomfort ohne Barrieren Das Hotel Begardenhof unterstützt die Köln 99ers, zum Beispiel wenn der Club einen neuen Spieler aus einer anderen Stadt engagiert. Das Hotel Der Begardenhof Foto: Korbmann/ATW stellt dann ein Zimmer zu günstigen Preisen, bis der Spieler in Köln eine eigene Wohnung gefunden hat. Dass alle drei Mannschaften des 3-Nationenturniers bei uns gewohnt haben, ist aber eine besondere Anerkennung für unser Hotel, freut sich Hotelleiter Marc Roelofs. Alle 36 Zimmer und das Restaurant im Begardenhof sind barrierefrei zugänglich, sodass Gäste im Rollstuhl komfortabel im Hotel wohnen können. Für die Mitarbeiter des Hotels waren 51 Rollstuhlfahrerinnen aber auch eine Herausforderung. Wir haben nicht daran gedacht, dass die Sportlerinnen beim Frühstück ja gar keine Stühle benötigen. Spontan mussten wir das Restaurant umräumen, erzählt Marc Roelofs. Insgesamt fanden freitags und samstags sechs Spiele statt. Deutschland und die Niederlande gewannen je zweimal, Kanada musste sich sieglos geschlagen geben. Sonntags reisten die Spielerinnen ab. Der Organisator des Turniers und 99ers- Geschäftsführer Sedat Özbicerler bedankte sich beim Auschecken für den tollen Aufenthalt im Begardenhof. Die richtige Adresse für Touristen Das Hotel Begardenhof pflegt neben dem Kontakt zu den Köln 99ers Kontakte zu weiteren Behindertensportlern. So besteht ein guter Draht zu der mehrfach ausgezeichneten Behindertensportlerin Regina Isecke. Die Rollstuhlfahrerin richtet regelmäßig als Rollitennis-Koordinatorin der Gold-Kraemer-Stiftung Rollstuhl- tennis-camps für Kinder und Jugendliche in Köln aus. Die Teilnehmer wohnen unter anderem im Begardenhof. Die Stiftung hat das Ziel, Kinder und Jugendliche im Rollstuhl für den Sport zu begeistern. Als Integrationsbetrieb beschäftigt der Begardenhof zehn Mitarbeiter mit Behinderung. Eine spezielle Ausrichtung für Gäste mit Behinderung ist daher selbstverständlich. Durch die gute Verkehrsanbindung an das Kölner Zentrum ist das stilvolle Hotel im schönen Köln-Rodenkirchen auch bei Touristen sehr beliebt. Wer Interesse an einem Aufenthalt in unserem Hotel hat, kann sich gern an mich wenden. Wir finden mit Ihnen ein passendes Angebot, lädt Marc Roelofs ein. Das hoteleigene Restaurant verwöhnt Hotelgäste und Besucher mit internationalen und regionalen Spezialitäten. (kk/mw) Kontakt: Marc Roelofs Telefon: (0221) Fortbildung für die Praxis Wie gelingt uns ein optimaler Praxistransfer von Fortbildung in den Betreuungsalltag mit psychisch und geistig behinderten Menschen? Dies war die Ausgangsfrage, die sich die Initiatoren des Fachforums des Wohnverbundes der Alexianer in Krefeld gestellt haben. Die Antwort ist eine neuntägige Fortbildungsreihe für die Mitarbeiter des Wohnverbundes, in der auf den Betreuungsalltag abgestimmte theoretische Inhalte mit praktischen Übungen verzahnt wurden. Inhalte der ersten Fortbildungsreihe waren: die häufigsten psychiatrischen Erkrankungsbilder, Kommunikation, Stressbewältigung sowie sozialrechtliche Grundlagen. Praxisorientierte Handouts mit Arbeitsmaterialien unterstützten diesen Prozess. Alexianer-Wohnverbund Krefeld initiierte Fachforum Wohnverbund Die Teilnehmer der ersten Qualifizierungsmaßnahme Fachforum Wohnverbund mit den Teamleitern und der Gesamtleitung des Alexianer Wohnverbundes Maria Jäger (5. v. l.) sowie Stephan Schaaf-Engels, Leiter Allgemeine Verwaltung der Alexianer Krefeld GmbH (7. v. l.) Foto: Jezierski Regelmäßige Berichte der Teilnehmer in ihren Teams sowie die Unterstützung durch die Leitungen der Wohnhäuser erlaubten eine breite Integration der Inhalte in die pädagogische Arbeit. Dazu gehört als Förderinstrument der täglichen Arbeit zum Beispiel die schrittweise Einführung von Krisenplänen für Menschen mit Schizophrenien oder Depressionen. Diese inzwischen gängigen Arbeitsmethoden erlauben noch individuellere und passgenauere Hilfestellungen für den einzelnen Klienten im Wohnverbund. Der erste Kurs mit 19 Teilnehmern wurde im Juni 2013 erfolgreich abgeschlossen, ein weiterer Kurs für 2014 ist bereits in Planung. Maria Jäger Leiterin Alexianer Wohnverbund Krefeld Alexianer Krefeld GmbH Sexuellem Missbrauch wehren Stiftung der Alexianerbrüder ernennt Beauftragten und Beraterstab Anfang dieses Jahres trat die Leitlinie zur Prävention von sexuellem Missbrauch und Verhalten bei Missbrauchsfällen in Einrichtungen und Diensten der Alexianer GmbH in Kraft. Am 25. Juni 2013 kamen der Beauftragte für Verdachtsfälle, der Beraterstab und die Unternehmensleitung zum ersten Mal in Münster zusammen. Die Prävention von sexuellen Übergriffen ist den Alexianern wichtig. Die neue Leitlinie sieht eine Vielzahl von Maßnahmen vor, die den Schutz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stärken, die in unseren Einrichtungen und Diensten behandelt und betreut werden. Aber was ist im Verdachtsfall zu tun? Hier braucht es einen kompetenten Ansprechpartner für Mitarbeiter, Patienten, Bewohner und Angehörige. Diese Aufgabe übernimmt im Auftrag der Stiftung der Alexianerbrüder zukünftig Professor Dr. Gerhard Schepers, emeritierter Professor für Theologie. Ihm steht ein Beraterstab zur Seite, dem Experten aus den Bereichen forensische Psychiatrie, Kriminalistik und Recht angehören. Dr. Ralf Schupp Leiter Referat Christliche Ethik/Leitbild/Spiritualität Präventionsbeauftragter, Alexianer GmbH Der Beraterstab und die Unternehmensleitung bei ihrem Treffen in Münster. Der Beauftragte für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs ist Prof. Dr. Gerhard Schepers (5. v. r.) Foto: Hagemann Urologische Konsiliar-unterstützung für Wedau-Kliniken Die Klinik für Urologie und Kinderurologie des Krankenhauses Maria-Hilf der Alexianer Krefeld GmbH, unter der chefärztlichen Leitung von Professor Dr. Susanne Krege, kooperiert seit 2012 mit dem Klinikum Duisburg Wedau Kliniken im Bereich der operativen Urologie. Im Vordergrund steht dabei der fachliche Austausch im Rahmen von Hospitationen. Mit den Duisburger Kollegen werden konsiliarisch spezielle urologische Fragestellungen erörtert. Die Zusammenarbeit soll weiter ausgebaut werden.

11 Aus dem Verbund zeitung 7 Einfach genial Moving macht den Rücken fit Seit Mai 2013 breitet sich Moving Corinna Becker. Mit ihrer sympathi- unter den Mitarbeitern der Alexianer schen Art konnte die Trainerin für Krefeld GmbH aus. Unser Bestreben Sportrehabilitation im KreVital schon ist es, dass unsere Mitarbeiter ihren viele Mitarbeiter motivieren. Rücken mit einfachen Bewegungen Bereits vier Wochen regelmäßiges stärken und so etwas für ihre Ge- Moving sind Balsam für den Nacken- sundheit tun können, sagt Frank Weiß, Leiter KreVital Institut für Gesundheitsförderung. Drei Trainerinnen im KreVital wurden ausgebildet, um Schulungen und Anleitungen anzubieten und so den bereich. Ebenso kann man eine höhere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit feststellen. Neben einer Steigerung des Wohlbefindens führt Moving auch zu einer Linderung der Rückenschmerzen. Ein Corinna Becker: Richten Sie sich auf, als ob Sie eine Krone tragen würden und strecken Sie dann den ganzen Körper nach oben! Sophie Belter: Beugen Sie sich nach vorne, als ob Sie eine Medaille umgehängt bekommen würden und beugen Sie sich anschließend sanft zurück! Sophie Belter: Schwingen Sie wie eine Palme im Wind, indem Sie das Becken nach rechts und den Oberkörper nach links sinken lassen und dann zur anderen Seite! Corinna Becker: Drehen Sie wie bei einer Schraube Becken und Oberkörper nach links beziehungsweise rechts und lassen Sie sich locker zurück schwingen! Moving-Trend weiterzuverbreiten. Drittel der Teilnehmer spürt das Ergeb- Mehrere Studien belegen den Erfolg, nis schon nach vier Wochen. wegen Rückenproblemen statt, über nach den ersten Schulungen schon so zum Beispiel die der Johannes-Gutenberg-Universität. Moving ist als tägliche Rückenprävention für Menschen von vier bis 104 Jahren konzipiert und Rückenprävention für jedermann Die 2007 ins Leben gerufene Aktion die bereits 10- bis 16-Jährige klagen. Neben den positiven Studienergebnissen erfahren die Trainerinnen jetzt auch positive Resonanz in der prakti- viele positive Rückmeldungen von den Mitarbeitern bekommen und jetzt hoffe ich, dass wir auch die anderen Mitarbeiter motivieren können, etwas nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. hat schon mehr als Men- schen Anwendung bei den Alexianer- für die eigene Gesundheit zu tun. Eine der kompetenten Ansprechpartnerinnen im KreVital, dem offiziellen Moving-Stützpunkt in Krefeld, ist schen zur Rückenprävention motiviert. Darunter sind auch viele Schüler. 73 Prozent der Kinderarztbesuche finden Mitarbeitern. Sophie Belter, Fitness- und Gymnastiktrainerin im KreVital, sagt: Wir haben Sebastian Friebel, Praktikant Unternehmenskommunikation Alexianer Krefeld GmbH 40 Jahre Wohnen für Menschen mit Behinderung Seit 40 Jahren bietet die Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH (GWK) Wohnunterstützung für Menschen mit Behinderung im Anna-Schumacher- Haus in Köln-Pesch an. Beim Sommerfest am 6. Juli 2013 feierten Bewohner, Angehörige, Nachbarn und Mitarbeiter das runde Jubiläum. Das Haus wurde anfänglich für die symbolische Jahresgebühr von einer D-Mark von der Bäuerin Anna Schumacher gepachtet, die damit Namens- Foto: Rohrbeck geberin des Hauses wurde. Es ist das zweitälteste von heute neun Wohnund Mietshäusern der GWK in Köln mit insgesamt 132 Wohnplätzen für Menschen mit Behinderung. Von Anfang an setzten die Mitarbeiter zusammen mit den Bewohnern und ihren Vertretern das Recht der Bewohner auf normalen Lebenswandel um und förderten ihre Teilhabe und Selbstbestimmung, im Alltag genauso wie in gemeinsamen Urlauben. Das Anna-Schumacher-Haus und seine Bewohner sind fest in der Gemeinde verankert und mit vielen Nachbarn wie Kirche und Schützenverein befreundet. Da wundert es nicht, dass auch lokale Firmen das Jubiläumsfest unterstütz- ten. So konnten alle Gäste die Speisen und Getränke kostenfrei genießen. Für die Tanz-Animation sorgten unter anderem der Merkenicher Spielmannszug, die GWK-Band Wan-Del, Breuer und Lacza sowie das bewohnereigene Musikprojekt, das bereits seit Jahren von der Kämpgenstiftung gefördert wird. Die Trekkerfreunde Remscheid fuhren Jung und Alt mit einem Traktor durch die Straßen, und schließlich gaben ein Bewohner und ein Mitarbeiter im spielerischen Pingpong einen Rückblick auf die Entwicklung des Hauses in den letzten 40 Jahren. Liane Klein, Robert Schaldenat, Leitungsteam Eva Erb, Betreuungs- und Pflegedienst Anna-Schumacher-Haus Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH Fachstelle für Glücksspielsucht Neues Beratungscafé Novizenausbildung Darmwoche im St. Josefs Seit zwei Jahren ist das Zentrum für Ab- Das Sozialpsychiatrische Zentrum Das Alexianerkloster in Münster wird Vom 9. bis 12. Oktober 2013 findet hängigkeitserkrankungen der Alexianer Köln-Rodenkirchen (SPZ) der Ale- Ausbildungshaus für Novizen. Im im St. Josefs-Krankenhaus Potsdam- Bürgerhaushütte GmbH in Duisburg- xianer Köln GmbH eröffnet Ende Oktober beginnt bereits das erste Sanssouci die Darmwoche statt. Ab Rheinhausen landesgeförderte Fach ein Beratungscafé für junge Ausbildungsjahr. Bisher bildeten die Mittwoch Uhr haben Patienten stelle für Glücksspielsucht. Ein Team Menschen mit einer psychischen Alexianerbrüder die Interessenten, und Interessierte vier Tage lang die Mög- von Fachärzten, Sozialarbeitern und Erkrankung. Junge Menschen zwi- die sich für ein Klosterleben in der lichkeit, sich in der Zeit von bis Psychologen kümmert sich hier um schen 18 und 27 Jahren erhalten im Gemeinschaft entschieden haben, in Uhr über das Thema Darmkrebs jährlich circa Patienten. 172 da- Café sowohl Information und Bera- ihrem Aachener Kloster aus. Mit dem zu informieren. Das Team des Darmzen- von waren im Jahr 2012 spielsüchtig. tung als auch die Möglichkeit, sich Umzug des Ausbildungshauses von trums, unter der Leitung von Chefärztin Glücksspielsucht gilt seit Kurzem welt- in entspannter Atmosphäre aufzu- Aachen nach Münster ist die enge Dr. Christiane Laun, bietet neben Vorträ- weit als eigenständige Verhaltenssucht. halten und soziale Kontakte aufzu- Anbindung an das kleine, aber doch gen und Gesprächen auch Führungen Die wachsende Patientenzahl erfordert bauen. Das Beratungscafé wird bei recht familiär geführte Alexianerklos- durch das begehbare Darmmodell an, die Entwicklung immer neuer Behand- dreijähriger Projektlaufzeit mit mehr ter in Münster und an die Einrichtun- um auf diese Weise ein derart sensibles lungsstrategien, um das oftmals mehr- als Euro von der Aktion gen der Alexianer in Münster sicher- Thema angemessen zu vermitteln. Wei- fach erkrankte Klientel optimal versor- Mensch gefördert. gestellt. tere Informationen erhalten Sie im Inter- gen zu können. net unter

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

zeitung Informationen hintergründe geschichten

zeitung Informationen hintergründe geschichten zeitung Informationen hintergründe geschichten Neues aus Verbund und Region 3. Quartal 2013 Das schönste Sommerfoto Das Gewinnerbild des Wettbewerbs Lesen Sie weiter auf Seite 4 Die Gewinner des Alexianer-Fotowettbewerbs

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Dr. med. Harald Schickedanz Mittwoch, 10.04.2019 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN

EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel 10.-16. Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel I) Allgemeines Die 10. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit legte im Jubiläumsjahr ihren Fokus auf das Thema Körper und Seele. In mehr als 170 Veranstaltungen,

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 1/2016 PEPP ist weg und was nun? Mittwoch, 13.04.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel Diakonie (ID) in den Räumen

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium Presseeinladung WKK-Symposium Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen Pressesprecher und Leiter für Unternehmenskommunikation Sebastian Kimstädt Tel.: 0481 / 785-1250 Fax:

Mehr

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA Willkommen zu Hause WER WIR SIND Der Alexianer Wohnverbund St. Monika befindet sich im Berliner Bezirk Pankow. Im Ortsteil Weißensee bietet der Wohnverbund seit 1996 verschiedene

Mehr

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Pressemitteilung Feldafing, 10.05.2011 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Interview mit Chefarzt Prof. Dr. Dirk Sander über Risikofaktoren, Prävention und richtiges Handeln beim Schlaganfall Auch in diesem

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Yuri Arcurs - Fotolia.com I DEN AUSBILDUNGEN BE ALEXIANERN IN M

Yuri Arcurs - Fotolia.com I DEN AUSBILDUNGEN BE ALEXIANERN IN M ! S U A N E D L I B R I W EGERISCHEN, Yuri Arcurs - Fotolia.com PFL MEHR ALS NUR IN UND IT-BERUFEN N E H C IS N N Ä FM U A K I DEN AUSBILDUNGEN BE ÜNSTER ALEXIANERN IN M Ausbildungen bei den Alexianern

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache Leitbild Inklusion Leichte Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum: Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich für Menschen mit geistiger

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Wer hat das Heft gemacht? In schwerer Sprache heißt das Impressum. Herausgeber: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof Schleiden Herzlich willkommen. Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Angehörige, im Brabenderstift angeschlossen an das Geriatrische Zentrum

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg "Ich bin vom Trommeln total begeistert! Den Takt kann ich immer noch fühlen, wenn ich die Hand auf mein Herz lege:" (Daniel, 14) "Ich fand es super, dass sich die Linda im Rollstuhl ganz alleine fortbewegen

Mehr

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof Schleiden Herzlich willkommen. Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, im Brabenderstift angeschlossen an das Geriatrische Zentrum in Zülpich

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 NEURONALE UND ANDERE NETZWERKE Brunnen, im Februar 2017 Bereits zum dritten Mal findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, das «Seeklinik

Mehr

Menschlich. Nah. Kompetent.

Menschlich. Nah. Kompetent. Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlich. Nah. Kompetent. Das sind wir Menschlich, kompetent, nah: das LVR-Dezernat Klinikverbund und

Mehr

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule Innovationsspiel Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule Auswertung des Feedbacks der Teilnehmenden Bensheim,

Mehr

Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Beratung Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Wenn jemand auf deshalb im Alltag nicht mehr zurechtkommt

Mehr

Chronik LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom

Chronik LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom Chronik 2006 LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom Chronik 2006 LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung

Mehr

Außerklinische Intensivpflege im Ruhrgebiet Ihre Wohngemeinschaft in Herne. In Kooperation mit GW GepflegtWohnen ggmbh

Außerklinische Intensivpflege im Ruhrgebiet Ihre Wohngemeinschaft in Herne. In Kooperation mit GW GepflegtWohnen ggmbh Außerklinische Intensivpflege im Ruhrgebiet Ihre Wohngemeinschaft in Herne In Kooperation mit GW GepflegtWohnen ggmbh Willkommen zu Hause in Ihrer betreuten Wohngemeinschaft Ein schwerer Unfall oder eine

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

4. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM 7. JUNI 2018 RHYTHM N BLUES WENN DER MENSCH AUS DEM TAKT KOMMT

4. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM 7. JUNI 2018 RHYTHM N BLUES WENN DER MENSCH AUS DEM TAKT KOMMT 4. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM 7. JUNI 2018 RHYTHM N BLUES WENN DER MENSCH AUS DEM TAKT KOMMT Unsere Referenten Prof. Dr. med. Christoph Nissen Dr. med. Barbara Hochstrasser Priv.-Doz. Dr. med. Dieter

Mehr

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Sankt Camillus Das spricht man so: Sankt Kamillus. Die Abkürzung ist: St. Camillus. Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Infos über das Krankenhaus St. Camillus in Ursberg in Leichter Sprache.

Mehr

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst Klinische Psychologie Klinisch-psychologischer Dienst 02 Klinische Psychologie Klinische Psychologie Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung wird im Klinikum Wels-Grieskirchen begleitend zur medizinischen

Mehr

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision:

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Wir möchten, die Gemeinschaft pflegen, jeden respektieren, zusammen Erfolg haben. Auch mit dieser Veranstaltung möchten wir auf

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein 2009 Mittwoch, 23. September 2009; 19 Uhr; LŸZ Siegen, St.-Johann-Str.18 (Eingang C, Aula), 57074 Siegen Depression und Suizidalität Referent: Herr Dr. Rövekamp

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Leitlinien des Marienhospital Brühl Leitlinien des Marienhospital Brühl Ja zur Menschenwürde. Vorwort Einstellungen, Team/Führungskultur, Kommunikation und Qualität orientieren sich an den vier Eckpunkten des Leitbildes der Gemeinnützigen

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Regina Held Im Job alles Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Führungskräftetraining: Informieren & Sensibilisieren Die in der Pflege

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege Urlaub in der Kurzzeitpflege Informationen für Interessierte Kurzzeitpflege Die häusliche Pflege und Betreuung von Angehörigen kann große körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Umso wichtiger

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Familienpatenschaft Familienpatenschaft Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Durch unsere umfassende Betreuung und Beratung stehen wir den Familien stets mit medizinischer, finanzieller

Mehr