Inhalt. Vorwort Inhalt Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort Inhalt Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 23"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Inhalt Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] Rechtliche Grundlagen der Prüfung elektrischer Anlagen [Wettingfeld] Elektrische Anlagen Elektrische Geräte Prüfung elektrischer Anlagen als Abschluss geschuldeter Leistungen Errichterprüfung Prüfung elektrischer Anlagen vor Inbetriebnahme Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach bundesrechtlichen Bestimmungen Allgemeine elektrische Anlagen in Betrieben, in denen Arbeitnehmer beschäftigt werden Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach den Unfallverhütungsvorschriften Prüfung elektrischer Anlagen und elektrischer Arbeitsmittel nach den Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung Definition der befähigten Person Definitionen zu den Prüfungen Prüfung Prüfart Prüfumfang Prüffristen Beauftragung der befähigten Person, Anforderungen an den Arbeitgeber nach TRBS Anforderungen an befähigte Personen gegen elektrische Gefährdungen Berufsausbildung Berufserfahrung

2 Zeitnahe berufliche Tätigkeit Weisungsfreiheit Prüfung Elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Definitionen zu den Prüfungen im Explosionsschutz Prüfart Prüfaufwand in einer Anlage Prüfumfang und Prüftiefe Prüffristen Definition der befähigten Person im Explosionsschutz Aufgaben der befähigten Personen im Explosionsschutz Inbetriebnahmeprüfung Änderung einer explosionsgeschützten Anlage Wiederkehrende Prüfung Prüfung der Arbeitsplätze in explosionsgefährdeten Bereichen nach Anhang 4 A, Ziffer 3.8 der BetrSichV [2.6] Beauftragung der befähigten Person, Anforderungen an den Arbeitgeber Anforderungen an befähigte Personen im Explosionsschutz Befähigte Personen nach Typ A für Prüfungen nach 14 (1) (3), und 15 der BetrSichV und für Typ B für Prüfungen nach 14 (6) [2.6] Berufsausbildung Berufserfahrung einer befähigten Person nach Typ A Berufserfahrung einer befähigten Person nach Typ B Zeitnahe berufliche Tätigkeit Befähigte Person nach Typ C für Prüfungen nach Anhang 4 A Absatz Berufsausbildung und Berufserfahrung Kenntnisse und Erfahrungsaustausch Weisungsfreiheit Anerkennungen und alternative Anforderungen Befähigte Person Typ B Prüfung elektrischer Anlagen in Arbeitsstätten ArbStättV [ 2.11] Prüfung elektrischer Anlagen nach Bergrecht Begriffe (aus Elektro-Bergverordnung Nordrhein Westfalen) Inbetriebnahmeprüfung Elektrotechnische Sachverständige Elektro-Aufsichtspersonen

3 Besonders qualifizierte Elektrofachkräfte Elektrofachkraft Wiederkehrende Prüfungen 15 der ElBergV [2.18] Prüfung durch Elektrotechnische Sachverständige Prüfung durch Elektro-Aufsichtspersonen Prüfung durch Elektrofachkraft Prüfung durch elektrotechnisch unterwiesene Personen Prüfung für Eisenbahnanlagen des Bundes (EdB) [2.17] Prüfung elektrischer Anlagen und sicherheitstechnischer Anlagen und Einrichtungen nach landesrechtlichen Bestimmungen im Baurecht Bauprodukte und Bauarten und Verwendbarkeitsnachweise Bauregelliste (BRL) Prüfungen elektrischer Anlagen nach den Richtlinien der Schadensversicherer Prüfung elektrischer Anlagen [Grapentin] Betrachtungen zur rechtlichen Situation Prüfung elektrischer Anlagen vor deren Inbetriebnahme nach DIN VDE [4.22] Besichtigen einer elektrischen Anlagen vor deren Inbetriebnahme Besichtigen der installierten elektrischen Betriebsmittel Besichtigen der Maßnahmen zur Ausführung der Schutzmaßnahmen Besichtigen der Auswahl und Einstellung von Schutz-, Überwachungs- und Meldeeinrichtungen Besichtigen der ordnungsgemäßen Leitungsverlegung und sicheren Ausführung der Leitungsverbindungen Besichtigen der Maßnahmen zur Sicherstellung des Brandschutzes Besichtigen der Zugänglichkeit der Anlagen zurbedienung, Wartung und Inspektion Besichtigen der Kennzeichnung elektrischer Betriebsräume, Verteiler, Stromkreise, Klemmen und Leiter Besichtigen der Dokumentation und Schaltungsunterlagen für die Anlage Erproben und Messen einer elektrischen Anlage vor der ersten Inbetriebnahme Messung der Spannung

4 Messung des Isolationswiderstands der Kabel- und Leitungsanlage Erprobung der Isolationsüberwachung (IMD) in IT-Systemen Messung der Widerstände von isolierenden Fußböden und Wänden Messungen in Anlagen mit Schutz durch SELV, PELV und Schutztrennung Messung der Durchgängigkeit von Schutz- und PA-Leitern der elektrischen Anlage Erprobung und Messung der Wirksamkeit der Maßnahmen für den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Messung der elektrostatischen Ableitfähigkeit von Fußböden Messung der Drehfeldrichtung an Drehstromsteckdosen Prüfung der Polarität der Spannung im System Prüfung der Funktion der elektrischen Anlage Das Prüfprotokoll, ein Beleg für die durchgeführte Prüfung Wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen nach DIN VDE [4.34] Zielstellung, Aufgaben und Zeitabstände für wiederkehrende Prüfungen Besichtigen einer betriebenen elektrischen Anlage Besichtigen der Betriebsräume und Betriebsmittel Besichtigen der Schutzmaßnahmen Besichtigen der Schutz-, Überwachungs- und Meldeeinrichtungen Besichtigen der Potentialausgleichsmaßnahmen und der Erdungsanlage Besichtigen der Kennzeichnung, Beschriftungen und Dokumentation Besichtigen der Zugängigkeit zu Betriebsmitteln der elektrischen Anlage Besichtigen der Maßnahmen des Brandschutzes Erprobungen und Messungen an betriebenen elektrischen Anlagen Messung der Isolationswiderstände der Kabelund Leitungsanlage Erprobung der Isolationsüberwachung (IMDs) in IT-Systemen

5 Messung der Widerstände von isolierenden Fußböden Messung und Erprobung der Maßnahmen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Prüfung elektrischer Anlagen nach den Bestimmungen der Schadensversicherer VdS-Prüfungen Rechtliche Grundlagen für die VdS-Prüfung an elektrischen Anlagen Die VdS-Prüfung einer elektrischen Anlage nach Klausel Prüfung sicherheitstechnischer Einrichtungen von Gebäuden [Grapentin] Rechtliche Grundlagen und Arten sicherheitstechnischer Einrichtungen Prüfung von Anlagen der Sicherheitsstromversorgung Aufbau einer Sicherheitsstromversorgung Prüfung von Stromquellen für die Sicherheitsstromversorgung Zulässige Arten von Sicherheitsstromquellen Grundsätze für die Eignung einer Sicherheitsstromquelle für den Einsatzzweck Grundsätze für die Leistungsbemessung einer Sicherheitsstromquelle Grundsätze für die Aufstellung einer Sicherheitsstromquelle Grundlagen für die Prüfung einer Sicherheitsstromversorgung Dokumentation der Prüfung einer Sicherheitsstromquelle der Prüfbericht Prüfung der Akkumulatoren-Batterien als Stromquelle der Sicherheitsstromversorgung Anforderungen an Batterien für die Sicherheitsstromversorgung Die Prüfung von Akkumulatoren-Batterien der Sicherheitsstromversorgung Prüfung von Primärelementen als Stromquelle der Sicherheitsstromversorgung Prüfung von Stromerzeugungs- und Ersatzstromaggregaten als Stromquelle der Sicherheitsstromversorgung Klassifizierung von Stromerzeugungsaggregaten

6 Anforderungen an Ersatzstromaggregate Dieselnotstromaggregate Anforderungen an Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Blockheizkraftwerke (BHKW) Die Prüfung von Ersatzstrom- und Stromerzeugungsaggregaten der Sicherheitsstromversorgung Prüfung besonders gesicherter Netze (duale Systeme) als Stromquelle der Sicherheitsstromversorgung Anforderungen an ein Besonders Gesichertes Netz (BGN ) Duales System Die Prüfung eines Besonders Gesicherten Netzes der Sicherheitsstromversorgung Prüfung von Umschalteinrichtungen in der Sicherheitsstromversorgung Anforderungen an die Umschalteinrichtung Die Prüfung der Umschalteinrichtung in der Sicherheitsstromversorgung Prüfung von Leitungsanlagen der Sicherheitsstromversorgung Anforderungen an die Leitungsanlage der Sicherheitsstromversorgung Die Prüfungen der Leitungsanlage für die Sicherheitsstromversorgung Prüfung von Anlagen der Sicherheitsbeleuchtung Anforderungen an Anlagen der Sicherheitsbeleuchtung Die Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung Prüfung von Gefahrenmelde- und Alarmierungsanlagen Prüfung von Brandmeldeanlagen (BMA) Anforderungen an Brandmeldeanlagen (BMA) Die Prüfung der Brandmeldeanlage Wiederkehrende Erprobungen und Messungen an der BMA Prüfung von elektroakustischen Alarmierungssystemen mit Sprachdurchsagen Anforderungen an elektroakustische Alarmierungssysteme Die Prüfung der elektroakustischen Alarmierungssysteme Prüfung von Rufanlagen in Kranken- und Pflegeheimen Anforderungen an Rufanlagen Die Prüfung der Rufanlagen Prüfung von CO-Warnanlagen in Garagen

7 4.6.1 Anforderungen an CO-Warnanlagen Die Prüfung von CO-Warnanlagen Prüfung der Kopplung von elektrischen Anlagen der Sicherheitstechnik baulicher Anlagen mit der Gebäudeleittechnik Prüfung von Blitzschutzanlagen [Grapentin] Anforderungen an Blitzschutzsysteme Das Schadensrisiko bei Blitzeinwirkungen Anforderungen an das äußere Blitzschutzsystem Anforderungen an das innere Blitzschutzsystem Anforderungen an den Korrosionsschutz Das Blitzschutzzonenkonzept Anforderungen an den Blitzschutz sensibler elektrischer Systeme LEMP-Schutzsystem LPMS Blitzschutz für besondere bauliche Anlagen Die Prüfung der Blitzschutzmaßnahmen Rechtliche Grundlagen für die Prüfung des Blitzschutzsystems Die Erstprüfung eines Blitzschutzsystems Die wiederkehrende Prüfung von Blitzschutzsystemen Der Prüfbericht für die Dokumentation einer Blitzschutzprüfung Prüfung explosionsgeschützter Anlagen nach Bundesrecht [Wettingfeld] Grundlagen des Explosionsschutzes Voraussetzung für eine Explosion Entstehung und Ausbreitung explosionsfähiger Atmosphäre Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre (Primärer Explosionsschutz) Vermeiden von Zündquellen (Sekundärer Explosionsschutz) Zündquellen Zoneneinteilung Auswahl elektrischer Betriebsmittel Auswirkungen einer Explosion begrenzen (tertiärer oder konstruktiver Explosionsschutz) Zündschutzarten Ölkapselung o DIN EN (VDE ): Geräteschutz durch Ölkapselung

8 6.2.2 Überdruckkapselung p DIN EN (VDE 0170/ ): Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche Teil 2: Überdruckkapselung p [4.76] Überdruckkapselung mit Ausgleich der Leckverluste (Abschnitt 13.2 von DIN EN (VDE 0170/ )) Überdruckkapselung mit ständiger Durchspülung mit Zündschutzgas (neu Überdruckkapselung mit Verdünnung (Abschnitt 13.3 von DIN EN (VDE 0170/ )) Überdruckkapselung mit innerer Freisetzungsquelle (Abschnitte 10 bis 15 von DIN EN (VDE 0170/ )) Ausfallsicheres Containment Containment mit begrenzter Freisetzung Verfahren mit Ausgleich der Leckverluste Überdruckkapselung mit Verdünnung Zündquellen im Verdünnungsbereich Anforderungen an das Zündschutzgas Heiße Oberflächen Statische Überdruckkapselung Anforderungen an die Sicherheitseinrichtung Anforderungen an Informationen, die dem Betreiber zu übergeben sind (Anhang D, DIN EN , informativ) Sandkapselung q DIN EN (VDE 0170/0171-4):2000 [4.63] Druckfeste Kapselung d DIN EN (VDE 0170/0171-5): Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Teil 1: Druckfeste Kapselung d [4.64] Erhöhte Sicherheit e DIN EN (VDE 0170/071-6): [4.65] Eigensicherheit i DIN EN (VDE ): [4.66] Eigensichere Systeme i DIN EN (VDE 0170/ ) [4.68] FISCO und FNICO nach EN : Vergusskapselung m DIN EN (VDE 0170/0171-9): [4.67] Zündschutzart n DIN EN (VDE ): [4.74]

9 Optische Strahlung im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 10 µm: Zündschutzart op EN Eigensichere optische Strahlung Dauerstrahlung Gepulste Strahlung Geschützte optische Strahlung Sperrung optischer Strahlung bei Bruch des Lichtwellenleiters Zone-0-Betriebsmittel, Gruppe-II-Kategorie 1G Elektrische Betriebsmittel DIN EN (VDE ) [4.64] Vorgängernorm DIN EN (VDE 0170/ ) Staubschutz Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Teil 1: Schutz durch Gehäuse td DIN EN (VDE ): (IEC :2004) [4.70] Staubexplosionsschutz, Überdruckkapselung pd DIN EN (VDE ): Staubexplosionsschutz, Vergusskapselung md DIN EN (VDE ): Staubexplosionsschutz, Eigensicherheit id DIN EN (VDE ): Kennzeichnung von Geräten, Schutzsystemen und Vorrichtungen Rechtliche Kennzeichnung Spezifische Kennzeichnung Formale Kennzeichnung Zusätzliche Kennzeichnungen, die allen Normen gleich geregelt sind Zusätzliche Kennzeichnung elektrischer Geräte für Zone Zusätzliche Kennzeichnung elektrischer Geräte für Zone Zusätzliche Kennzeichnung für elektrische Geräte der Zone 1 der Zündschutzart Ex-i DIN EN (VDE 0170/0171-7) Zusätzliche Kennzeichnung für elektrische Geräte der Zone Zusätzliche Kennzeichnung im Staubexplosionsschutz Formale Aspekte der Prüfungen im Explosionsschutz Begriffsdefinitionen Instandhaltung Wartung Inspektion

10 Instandsetzung Verbesserung Instandhaltungsbegleitende Prüfung Prüfarten Ordnungsprüfung Sichtprüfung Nahprüfung Detailprüfung Messen und Testen Funktionsprüfung Prüfumfang Montage und Installation Errichtung (nach altem Recht, ElexV) Aufstellungsbedingungen Sichere Funktion Prüftiefe Prüffristen Prüfbefähigung Inhalte der Prüfung des Explosionsschutzes der Gesamtanlage nach Anhang 4 Ziffer 3.8 BetrSichV [2.6] Prüfinhalt und Prüfumfang Prüfung der Gesamtanlage vor Inbetriebnahme Ordnungsprüfung nach Anhang 4, Ziffer Dokumentation Technische Prüfung der Dokumentation Technische Prüfung der Systembeschreibung Technische Prüfung der Gesamtanlage Regelmäßige Prüfung der Gesamtanlage Inhalte der Prüfung des Explosionsschutzes der Anlagen, Geräte und Schutzsysteme nach 14 und 15 der BetrSichV Sicherheitsanforderungen bei der Prüfung von Elektrischen Anlagen und Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen Die technische Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen nach 14 und 15 BetrSichV Prüfung von Elektrischen Anlagen und Geräten in gasexplosionsgefährdeten Bereichen DIN EN (VDE ) [4.56] Abschnitt 4.3 der Norm, Inspektionen, Allgemeines

11 6.7.2 Abschnitt 4.5 der Norm Ständige Überwachung Abschnitt der Norm Anforderungen an fachkundige Personen mit leitender Funktion Abschnitt der Norm Arten der Inspektion Erstprüfung*) Wiederkehrende Prüfungen Stichprobenprüfungen Ständige Überwachung Abschnitt der Norm Prüftiefe Abschnitt der Norm Anforderungen an die Wartung und Instandsetzung Abschnitt der Norm Instandhaltung flexibler Leitungen Abschnitt der Norm Behandlung unbenutzter Leitungen Abschnitt 4.8 der Norm Elektrische Trennung von Betriebsmitteln Abschnitt 4.7 der Norm Umweltbedingungen Abschnitt 4.10 der Norm Einsatzbedingungen Abschnitt der Norm Stromkreiskennzeichnung Abschnitt der Norm Fehlerschleifenmessung und Fehler-Erdungswiderstand Abschnitt der Norm Isolationsmessung Abschnitt der Norm Anforderungen an die Prüfung von Ex-d-Gehäusen Anforderung an die Prüfung von Ex-m-Betriebsmitteln Anforderung an die Prüfung von Ex-e-Betriebsmitteln Abschnitt der Norm Anforderungen an die Prüfung des Überlastschutzes von Motoren Mechanische Motorstromschutzschalter Thermistormotorschutz (TMS) TMS an umrichtergespeisten Motoren Motorschutzschalter mit Elektronik Ex-d-Motoren mit Thermosicherungen Ex-d-Motoren mit Thermistorschaltern Motoren mit Umrichterspeisung Prüfung von Ex-e- und Ex-d-Motoren mit Umrichterspeisung Abschnitt 5.3 der Norm Zusatzbedingungen zur Eigensicherheit Prüfung von einfachen elektrischen Betriebsmitteln

12 Abschnitt der Norm Kennzeichnung der Betriebsmittel vor Ort Abschnitt der Norm Unbefugte Änderungen Abschnitt der Norm Zugehörige Betriebsmittel Abschnitt der Norm Kabel und Leitungen in Ex-i-Kreisen Abschnitt der Norm Kabel- und Leitungsabschirmungen Abschnitt der Norm Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Abschnitt der Norm Durchgängigkeit der Erdung von nicht galvanisch getrennten Stromkreisen Abschnitt der Norm Erdverbindungen zur Bewahrung der Eigensicherheit Abschnitt der Norm Erdung und/oder Isolierung eigensicherer Stromkreise Abschnitt der Norm Trennung zwischen eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen Abschnitt 5.4 der Norm Zündschutzart p Überdruckkapselung Prüfung der Vorspülung bei Überdruckkapselung mit Ausgleich der Leckverluste und Überdruckkapselung mit Verdünnung DIN EN (VDE 0170/ ) Abschnitte 13.2 und Prüfung von Anlagen und Betriebsmittel für Zone Abschnitt 5.5 der Norm Betriebsmittel für den Einsatz in Zone Anhang A der Norm (informativ) Typischer Prüfungsablauf bei wiederkehrenden Prüfungen Prüfung von besonderen Betriebsmitteln Kabel und Leitungen Betriebsmittel mit Schaltstücken Leuchtstofflampen Katodischer Korrosionsschutz Rohrbegleitheizungen Verfahren zur Installation und Inbetriebnahme von Rohrbegleitheizungen Rohrbegleitheizungen nach dem Selbstbegrenzungsprinzip Rohrbegleitheizungen mit stabilisierendem Design Rohrbegleitheizungen mit Temperaturüberwachung Dampf-Begleitheizungen

13 Prüfung von elektrischen Rohrbegleitheizungen Inbetriebnahmeprüfung Wiederkehrende Prüfung Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit brennbaren Staub, DIN EN (VDE ): [4.57] Maximal zulässige Oberflächentemperatur für Anlagen DIN EN (VDE ) [4.55] Maximal zulässige Oberflächentemperatur für Anlagen DIN EN (VDE ) Temperaturanforderungen für Gehäuse nach Verfahren A und alle weiteren Zündschutzarten DIN EN (VDE ):2005 (entspricht der alten Norm DIN EN (VDE ):1999) für Staubschichten Gehäuse nur für Betriebsmittel nach Verfahren B und für Staubschichten bis zu einer Dicke von 12,5 mm Übermäßige Schichtdicken Prüfung der Auswahl der Betriebsmittel DIN EN (VDE ): Prüfung der Auswahl der Betriebsmittel nach DIN EN (VDE ) Prüfung von nicht elektrischen Anlagen und Schutzsystemen in explosionsgefährdeten Bereichen Prüfung von Mess-, Steuer- und Regelanlagen, die dem Explosionsschutz von Geräten im Sinne der Atex 95 dienen Prüfung von sonstigen Einrichtungen, von denen der Explosionsschutz abhängt oder die diesem dienen Abgrenzung einer befähigten Person für den Explosionsschutz hier Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu anderen Personen, die elektrische Geräte und Anlagen prüfen Prüfung nach Reparatur und Instandsetzung Beurteilung der Relevanz einer Instandsetzung für den Explosionsschutz Instandsetzungsarbeiten, die nicht unter den 14(6) fallen Anforderungen an die Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten, die unter den 14(6) fallen Prüfung von Instandsetzungsarbeiten, die unter 14 (6) fallen Besondere Anforderungen an die Prüfung von Wicklungen Besondere Anforderungen an die Prüfung von drehenden Maschinen

14 Kennzeichnung instand gesetzter Betriebsmittel Verfahren bei wesentlicher Veränderung eines Betriebsmittels Werkzeuge zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Prüfung elektrischer Anlagen und sicherheitstechnischer Einrichtungen in Sonderbauten nach Landesrecht [Grapentin] Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Krankenhäusern undmedizinisch genutzten Bereichen Rechtliche Grundlagen für Krankenhäuser und medizinisch genutzte Bereiche Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in medizinisch genutzten Bereichen Die Prüfung elektrischer Anlagen und sicherheitstechnischer Einrichtungen in medizinisch genutzten Bereichen Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischer Einrichtungen in Versammlungsstätten Rechtliche Grundlagen für Versammlungsstätten Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Versammlungsstätten Die Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Versammlungsstätten Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Beherbergungsstätten Rechtliche Grundlagen für Beherbergungsstätten Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Beherbergungsstätten Die Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Beherbergungsstätten Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Verkaufsstätten Rechtliche Grundlagen für Verkaufsstätten Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Verkaufsstätten Die Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Verkaufsstätten Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Hochhäusern Rechtliche Grundlagen für Hochhäuser

15 7.5.2 Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Hochhäusern Die Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Hochhäusern Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Garagen Rechtliche Grundlagen für Garagen Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Garagen Die Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Garagen Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Rechtliche Grundlagen für Schulen Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Schulen Die Prüfung der elektrischen Anlagen und sicherheitstechnischen Einrichtungen in Schulen Prüfung der elektrischen Anlagen bei Fliegenden Bauten Rechtliche Grundlagen für Fliegende Bauten Anforderungen an elektrische Anlagen und sicherheitstechnische Einrichtungen in Fliegenden Bauten Die Prüfung der elektrischen Anlagen und Ausrüstungen von Fliegenden Bauten Literaturverzeichnis [Grapentin] Europäisches Recht Gesetze und Verordnungen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der Berufsgenossenschaften Technische Normen Richtlinien Fachliteratur Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) Anhang Anhang 1 [Grapentin] Muster-Verordnung über Prüfungen von technischen Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (Muster-Prüfverordnung)

16 Anhang 2 [Grapentin] Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen entsprechend der Muster-Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige Anhang 3 [Grapentin] Auszug aus der VdS-Richtlinien für die Prüfung elektrischer Anlagen Prüfrichtlinie nach Klausel Anhang 4 [Grapentin] Auszug aus der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anhang 5 [Grapentin] Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Handlungshilfe für die Anerkennung von befähigten Personen nach 14 Absatz 6 Betriebssicherheitsverordnung Stichwortverzeichnis

Inhalt. Vorwort. Inhalt. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 23

Inhalt. Vorwort. Inhalt. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 23 Inhalt Vorwort Inhalt 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 23 2 Rechtliche Grundlagen der Prüfung elektrischer Anlagen [Wettingfeld] 31 2.1 Elektrische Anlagen 31 2.2 Elektrische Geräte 32 2.3 Prüfung

Mehr

Inhalt. Vorwort Kapitel A Vorbemerkung und Abgrenzung A.1 Vorbemerkung A.2 Abgrenzung... 25

Inhalt. Vorwort Kapitel A Vorbemerkung und Abgrenzung A.1 Vorbemerkung A.2 Abgrenzung... 25 Inhalt Vorwort.......................................................... 5 Kapitel A Vorbemerkung und Abgrenzung......................... 25 A.1 Vorbemerkung......................................... 25

Mehr

nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE VERLAG GfMIBIHI Berlin Offenbach

nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE VERLAG GfMIBIHI Berlin Offenbach ^ L. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich nach VDE Eine praxisnahe Einführung -,, in die zu beachtenden Richtlinien, Verordnungen, technischen Regeln und Normen für den elektrischen Explosionsschutz

Mehr

Explosionsschutz nach DINVDE 0165 und Betriebssicherheitsverordnung

Explosionsschutz nach DINVDE 0165 und Betriebssicherheitsverordnung VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 65 Explosionsschutz nach DINVDE 0165 und Betriebssicherheitsverordnung ' Eine praxisnahe Einführung in die zu beachtenden Verordnungen, Normen und Richtlinien [ Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen Grundlegendes zu Ex-Zonen... 37

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen Grundlegendes zu Ex-Zonen... 37 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 13 1.1 Historische Entwicklung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien... 13 1.2 Richtlinie 94/9/EG Explosionsschutzverordnung... 16 1.2.1 Die neue ATEX-Richtlinie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2016 bis 20.05.2018 Ausstellungsdatum: 11.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 14 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 16 4 Allgemeines... 22 4.1 Allgemeine Anforderungen... 22 4.2 Dokumentation... 23 4.3 Erstprüfung...

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen Prüfen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Dipl.-Ing. Gerd Siering TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Saalfelder Str. 33 06110 Halle (Saale) Tel: 0345-5686-764 Fax: 0345-5686-725 GSM: 0160-8884957

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik Products Solutions Services Explosionsschutz Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik Folie 1 G-T/Technische Sicherheit Explosionsschutz Anlagensicherheit Funktionale Sicherheit (SIL)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13 Inhalt 0 Vorwort [Grapentin].................................. 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]................... 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Zunächst geht es um die Voraussetzungen,

Zunächst geht es um die Voraussetzungen, Installationen und Inbetriebnahmen im Ex-Bereich (1) Nachweis der Mitarbeiterqualifizierung im Sinne der BetrSichV Klaus Wettingfeld Der Beitrag geht zurück auf die Anfrage eines»de«-lesers im Rahmen der

Mehr

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan

Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen. Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Schnitzer Stefan Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 06.12.2016 Schnitzer Stefan 1 Errichtung und Betrieb von Ex-Anlagen Grundlagen zum Explosionsschutz

Mehr

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 Inhalt Vorwort [Grapentin] 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld] 15 2.1 Wegweiser durch den

Mehr

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Mehr Informationen zum Titel Inhalt Der erste Elektrounfall... 7 Eine Geschichte aus der guten alten Zeit... 7 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen

Mehr

Explosionsschutz in der MSR-Technik

Explosionsschutz in der MSR-Technik Explosionsschutz in der MSR-Technik Leitfaden für den Anwender Bearbeitet von Wolfgang Gohm Neuerscheinung 2006. Taschenbuch. XVII, 251 S. Paperback ISBN 978 3 7785 4005 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Seminarliste Seminar Titel 7001 Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 7002 A Grundlagen, VEXAT, Errichtung, Wartung und Instandhaltung elektrischer

Mehr

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen 11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen In den Bestimmungen von DIN EN 60079-0 (VDE 0170-1) [16] und DIN EN 60079-31 (VDE 0170-15-1) [21] wird die Konstruktion und Prüfung des Schutzes

Mehr

Vorwort 5. 1 Historie des Explosionsschutzes Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz... 17

Vorwort 5. 1 Historie des Explosionsschutzes Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz... 17 Inhalt Vorwort 5 1 Historie des Explosionsschutzes 15 1.1 Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz... 17 2 Beurteilung einer Explosionsgefahr 21 2.1 Dispersionsgrad brennbarer Stoffe

Mehr

Inhalt. Vorwort Historie des Explosionsschutzes Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz...

Inhalt. Vorwort Historie des Explosionsschutzes Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz... Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Historie des Explosionsschutzes.............................. 15 1.1 Ungefährer chronologischer Ablauf zum Thema Explosionsschutz....

Mehr

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17

Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17 Inhalt Vorwort...5 Der erste Elektrounfall...7 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme 17 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie...17 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom...17

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 12 4 Allgemeines... 15 4.1 Allgemeine

Mehr

Vom 09. Dezember 2003 (BArbBl. 1/2004 S. 67) zuletzt geändert am 24. August 2004 (BArbBl. 10/2004 S. 57)

Vom 09. Dezember 2003 (BArbBl. 1/2004 S. 67) zuletzt geändert am 24. August 2004 (BArbBl. 10/2004 S. 57) Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Geräten und Schutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche Explosionsschutzverordnung- (11. GSGV) 1) Vom 09. Dezember

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 124 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden Allgemeine Rechtsgrundsätze, EG-Richtlinien, GPSG, BetrSichV, EnWG, BGV A3, TRBS, VDE

Mehr

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Explosionsgeschützte Elektromotoren VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 64 Explosionsgeschützte Elektromotoren Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX)

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind Jahresfachtagung 2010 Die neue PrüfVO Auswirkungen auf die Prais Dipl.-Ing. 1/20 Andreas Holler Jahresfachtagung 2010 Inhalt Die neue PrüfVO Änderungen gegenüber der TPrüfVO Auswirkungen auf die Prais

Mehr

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Die neue BetrSichV 2015 Änderung der GefStoffV - wesentliche Änderungen für Anlagen mit Explosionsgefahren BetrSichV 2015 Explosionsgefährdungen

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

ATEX - ATmosphere EXplosiv

ATEX - ATmosphere EXplosiv 1. Zur Geschichte des Explosionsschutzes Die Grundlagen des elektrischen Explosionsschutzes entstanden mit den Anfängen der Nutzung der Elektrotechnik in der Industrie, vor allem im Bergbau. Zur Vermeidung

Mehr

PRÜFBUCH. Absaug- und Filteranlagen.

PRÜFBUCH. Absaug- und Filteranlagen. PRÜFBUCH Absaug- und Filteranlagen Die ordnungsgemäße Führung des es soll dazu beitragen, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten! Allgemeines Der Arbeitskreis Entstaubungstechnik im Verband Deutscher

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 2 Explosionsschutz Grundlagen und betriebliche Praxis Verena Wieling-Schröder Sachverständige für Wasserrecht und Explosionsschutz Bekanntgegeben

Mehr

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie 19 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom 19 1.2 Statistik über Fehler in Anlagen 22 1.3 Körperströme

Mehr

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz. . Änderungen im Bereich Explosionsschutz. Agenda. 1 2 3 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines ÖVE/ÖNORM E 8002-1 Ausgabe: 2007-10-01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines Power installation and safety power supply in communal

Mehr

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage CEAG Notlichtsysteme Jede Sicherheitsleuchte ist wichtig! Sie schützt Leben und Gesundheit. 2 Arbeitsstättenverordnung Besondere Anforderungen

Mehr

Prüfungen zum Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen zum Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen zum Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung DVGW- Winterprogramm Christian Zeisluft Stadtwerke Karlsruhe Prüfungen zum Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung Referent:

Mehr

WAGO AUTOMATION. Serie 288. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Technische Information

WAGO AUTOMATION. Serie 288. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Technische Information Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Technische Information Version 10.11.2008 ii Allgemein Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH &

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

VDE-Prüfung nach VBG 4

VDE-Prüfung nach VBG 4 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach VBG 4 Erläuterungen zu DIN VDE 0100, 0105, 0113, 0404 0413, 0701, 0702, 0751 und 0804 Dipl.-Ing. Werner Rosenberg 4. Auflage 1999 VDE VERLAG GMBH

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

Explosionsschutzdokument

Explosionsschutzdokument nach 6 GefStoffV Allgemeine Angaben Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Ersteller des Explosionsschutzdokumentes 1 Explosionsgefährdete Bereiche Explosionsgefahr

Mehr

3. TECHNISCHE GRUNDLAGEN

3. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 30 3. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 3.5 ZÜNDSCHUTZARTEN In Bereichen, in denen mit dem Auftreten explosionsfähiger Atmosphäre zu rechnen ist, dürfen nur explosionsgeschützte Geräte verwendet werden. Elektrische

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Explosionsfähige Atmosphäre Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen (IEC :2007)

Explosionsfähige Atmosphäre Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen (IEC :2007) ÖVE/ÖNORM EN 60079-17 Ausgabe: 2008-07-01 Explosionsfähige Atmosphäre Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen Explosive atmospheres Part 17: Electrical installations inspection and maintenance

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Diplom-Betriebswirt (FH) Fritz Mauermann Blitzableiter- und Elektrobau GmbH & Co. KG Paderborn Dortmund Hörstel

Mehr

Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen

Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen Helmut Greiner u.a. Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrotechnische Normen u.regeln

Elektrotechnische Normen u.regeln Elektrotechnische Normen u.regeln Die E-Training-Sammlung 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 5976 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Elektrotechnische Normen schnell und

Mehr

Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Willibald Lang Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Organisationshilfen für ein optimales Sicherheitsund Instandhaltungsmanagement Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

BetrSichV (2015) Allgemein. Neue Begriffe

BetrSichV (2015) Allgemein. Neue Begriffe Seite 1 von 6 08.2015 BetrSichV (2015) Allgemein Die neue BetrSichV aus 2015 besteht aus fünf Abschnitten: 1. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 2. Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen 3.

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage CEAG Notlichtsysteme Jede Sicherheitsleuchte ist wichtig! Sie schützt Leben und Gesundheit. 2 Arbeitsstättenverordnung Besondere Anforderungen

Mehr

Explosionsschutz elektrischer Anlagen

Explosionsschutz elektrischer Anlagen Johannes Pester Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten 3., aktualisierte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhalt 1 Zur Arbeit mit dem Buch 17 2 Rechtsgrundlagen und Normen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Anlage 5: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Anlage 5: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 5: Anforderungen

Mehr

Explosionsschutz das dreistufige Konzept. Dr. Hartmut Neumann HYPOS-Dialog Wasserstoffsicherheit Halle, 27. Juni 2018

Explosionsschutz das dreistufige Konzept. Dr. Hartmut Neumann HYPOS-Dialog Wasserstoffsicherheit Halle, 27. Juni 2018 Explosionsschutz das dreistufige Konzept Dr. Hartmut Neumann HYPOS-Dialog Wasserstoffsicherheit Halle, 27. Juni 2018 Folie 1 Beschaffenheits- & Betriebsanforderungen RL 2014/34/EG (ATEX 114) RL 1999/92/EG

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009 Erdgastankstellen Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859

Mehr

Ex-1 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Ex-1 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 1 Vorwort Ex-1 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Ex-1.1 Vorwort Die heutige Entwicklung zeigt, dass in vielen Betrieben der chemischen oder petrochemischen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Leistungsangebot Sektor 1 und Die den Produktzertifizierungen zugrundeliegenden Prüfleistungen sind im QM-Handbuch (Abschnitt ) der jeweiligen Fachabteilung aufgeführt..1 Konformitätsbewertungen nach dem

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Wartung von Medizinprodukten sowie elektrischen Geräten und Anlagen Was ist aus Einkaufssicht zu beachten?

Wartung von Medizinprodukten sowie elektrischen Geräten und Anlagen Was ist aus Einkaufssicht zu beachten? Wartung von Medizinprodukten sowie elektrischen Geräten und Anlagen Was ist aus Einkaufssicht zu beachten? Fachkongress Einkauf und Beschaffung für Senioreneinrichtungen Düsseldorf, 2. + 3. Februar 2016

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS)

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS) Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS) Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig!!!! 3. Oktober 2002: Neue Rechtssituation

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr