Das EM Bild der Zelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das EM Bild der Zelle"

Transkript

1 Übersicht 1

2 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt 1

3 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher Reaktionen in nächster Nähe 1

4 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher Reaktionen in nächster Nähe Pro Kompartiment wird eine Aufgabe durch Enzyme durchgeführt 1

5 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher Reaktionen in nächster Nähe Pro Kompartiment wird eine Aufgabe durch Enzyme durchgeführt Kompartiment = Reaktionsraum 1

6 Übersicht Zellinneres ist durch Membranen unterteilt Die Zelle ist kompartimentiert und ermöglicht dadurch den Ablauf unterschiedlicher Reaktionen in nächster Nähe Pro Kompartiment wird eine Aufgabe durch Enzyme durchgeführt Kompartiment = Reaktionsraum Kompartimente sind durch ein Transportsystem miteinander verbunden 1

7 Übersicht 2

8 Übersicht Die Kompartimentierung vergrössert die innere Oberfläche 2

9 Übersicht Die Kompartimentierung vergrössert die innere Oberfläche Eine grössere Oberfläche ermöglicht die Unterbringung von mehr membranständigen Enzymen 2

10 Übersicht Die Kompartimentierung vergrössert die innere Oberfläche Eine grössere Oberfläche ermöglicht die Unterbringung von mehr membranständigen Enzymen Dadurch wird die Leistungsfähigkeit einer Zelle erhöht 2

11 Übersicht Die Kompartimentierung vergrössert die innere Oberfläche Eine grössere Oberfläche ermöglicht die Unterbringung von mehr membranständigen Enzymen Dadurch wird die Leistungsfähigkeit einer Zelle erhöht die innere Oberfläche kann bis zu 100x grösser sein als die äussere Oberfläche 2

12 Übersicht plasmatische Kompartimente 3

13 Übersicht plasmatische Kompartimente enthalten Plasma 3

14 Übersicht plasmatische Kompartimente enthalten Plasma Plasma hat einen hohen Eiweissgehalt und ist dickflüssig 3

15 Übersicht plasmatische Kompartimente enthalten Plasma Plasma hat einen hohen Eiweissgehalt und ist dickflüssig nicht-plasmatische Kompartimente 3

16 Übersicht plasmatische Kompartimente enthalten Plasma Plasma hat einen hohen Eiweissgehalt und ist dickflüssig nicht-plasmatische Kompartimente enthalten normale wässrige Lösungen mit wenig oder gar kein Eiweiss 3

17 Übersicht plasmatische Kompartimente enthalten Plasma Plasma hat einen hohen Eiweissgehalt und ist dickflüssig nicht-plasmatische Kompartimente enthalten normale wässrige Lösungen mit wenig oder gar kein Eiweiss Membranen trennen plasmatische und nichtplasmatische Kompartimente 3

18 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt 4

19 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien 4

20 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden 4

21 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden Organellen mit nicht-plasmatischer wässriger Lösung werden vom Zellinnenraum durch eine Membranschicht getrennt 4

22 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden Organellen mit nicht-plasmatischer wässriger Lösung werden vom Zellinnenraum durch eine Membranschicht getrennt ER, Dictyosom, Vesikel, Vakuolen 4

23 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden Organellen mit nicht-plasmatischer wässriger Lösung werden vom Zellinnenraum durch eine Membranschicht getrennt ER, Dictyosom, Vesikel, Vakuolen Abschnürung 4

24 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden Organellen mit nicht-plasmatischer wässriger Lösung werden vom Zellinnenraum durch eine Membranschicht getrennt ER, Dictyosom, Vesikel, Vakuolen Abschnürung Organellen ohne Membran 4

25 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden Organellen mit nicht-plasmatischer wässriger Lösung werden vom Zellinnenraum durch eine Membranschicht getrennt ER, Dictyosom, Vesikel, Vakuolen Abschnürung Organellen ohne Membran Ribosomen, Elemente des Cytoskeletts 4

26 Übersicht Organellen mit Plasma werden vom Zellinnenraum durch zwei Membranschichten getrennt Zellkern, Plastiden, Mitochondrien durch Teilung ihresgleichen entstanden Organellen mit nicht-plasmatischer wässriger Lösung werden vom Zellinnenraum durch eine Membranschicht getrennt ER, Dictyosom, Vesikel, Vakuolen Abschnürung Organellen ohne Membran Ribosomen, Elemente des Cytoskeletts Selbstaufbau 4

27 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht 5

28 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% 5

29 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% Sie ist ein Teil der Zelle und kein Gewebe! 5

30 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% Sie ist ein Teil der Zelle und kein Gewebe! Erkennbar im EM Bild als dreischichtige Zone 5

31 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% Sie ist ein Teil der Zelle und kein Gewebe! Erkennbar im EM Bild als dreischichtige Zone Sie ist ca. 7 nm dick 5

32 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% Sie ist ein Teil der Zelle und kein Gewebe! Erkennbar im EM Bild als dreischichtige Zone Sie ist ca. 7 nm dick Aufklärung der Struktur durch Beobachtungen und chemischen Untersuchungen 5

33 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% Sie ist ein Teil der Zelle und kein Gewebe! Erkennbar im EM Bild als dreischichtige Zone Sie ist ca. 7 nm dick Aufklärung der Struktur durch Beobachtungen und chemischen Untersuchungen Lipophyle Stoffe queren Membran 5

34 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Membrananteil pro Zelle bis 90% Sie ist ein Teil der Zelle und kein Gewebe! Erkennbar im EM Bild als dreischichtige Zone Sie ist ca. 7 nm dick Aufklärung der Struktur durch Beobachtungen und chemischen Untersuchungen Lipophyle Stoffe queren Membran Hydrophile Stoffe queren die Membran in der Regel nicht 5

35 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Modell der Membran: Phospholipiddoppelschicht Lipophyler Doppelsch wanz Wasser Hydrophiler Kopf Wasser 6

36 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran 7

37 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran 7

38 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran 8

39 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Phospholipidmoleküle können sich in der Membran bewegen 8

40 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Phospholipidmoleküle können sich in der Membran bewegen Proteinmoleküle schwimmen auf der Oberfläche, ragen in die Membran hinein oder durchdringen diese, auch diese können ihren Ort wechseln 8

41 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Phospholipidmoleküle können sich in der Membran bewegen Proteinmoleküle schwimmen auf der Oberfläche, ragen in die Membran hinein oder durchdringen diese, auch diese können ihren Ort wechseln Tunnelproteine bilden Tunnel und bilden einen Durchlass für hydrophile Teilchen 8

42 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Phospholipidmoleküle können sich in der Membran bewegen Proteinmoleküle schwimmen auf der Oberfläche, ragen in die Membran hinein oder durchdringen diese, auch diese können ihren Ort wechseln Tunnelproteine bilden Tunnel und bilden einen Durchlass für hydrophile Teilchen Die Struktur ist veränderlich 8

43 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Phospholipidmoleküle können sich in der Membran bewegen Proteinmoleküle schwimmen auf der Oberfläche, ragen in die Membran hinein oder durchdringen diese, auch diese können ihren Ort wechseln Tunnelproteine bilden Tunnel und bilden einen Durchlass für hydrophile Teilchen Die Struktur ist veränderlich Ihre Durchlässigkeit kann sich verändern 8

44 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran 9

45 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Mebranstücke können abgeschnürt werden 9

46 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Mebranstücke können abgeschnürt werden Mebranstücke können hinzugefügt werden 9

47 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Mebranstücke können abgeschnürt werden Mebranstücke können hinzugefügt werden Proteine können hinzugefügt oder entfernt werden 9

48 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran Mebranstücke können abgeschnürt werden Mebranstücke können hinzugefügt werden Proteine können hinzugefügt oder entfernt werden Proteine dienen als Enzyme, Signalempfänger oder Transporter 9

49 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Flüssig-Mosaik-Modell der Membran 10

50 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Aufgaben der Membran Grenzen Zellen von der Umgebung ab, isolieren diese aber nicht variabel-selektiver Austausch von Stoffen und Informationen v. a. Transportprotein spielen dabei eine Rolle Tunnelproteine (passiver Transport), Carriereiweisse (aktiver Transport) eine grössere Membran erhöht die Transportfähigkeit bzw. den Stofftransport 11

51 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Aufgaben der Membran Transportproteine wirken auch als Enzyme nur wo diese einbaut wurden, findet die Aktivität statt: Kompartimentierung, Arbeitsteilung zwischen den Organellen Eine grössere Oberfläche erhöht auch den möglichen chemischen Umsatz Mitochondrien = Kraftwerke der Zelle 12

52 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Aufgaben der Membran Mitochondrium: 13

53 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Aufgaben der Membran Informationsaustausch mittels Proteinen, welche als Rezeptoren für Botenstoffe dienen Reizbarkeit durch den Aufbau eines elektrischen Potentials Reizung und Signalleitung durch Änderung des Potentials»Nerven 14

54 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Die Zellmembran, ein Zusammenfassung Zellmembran = Biomembran Stoffaustausch mit Umgebung, Oberflächenvergrösserung (z. B. Darmzellen) 15

55 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Die Zellmembran versus Membranen im innern der Zelle Reizbarkeit der Zelle Kommunikation mit anderen Zellen Identifikation von anderen Zellen und Teilchen wie z. B. Viren, Bakterien, Immunsystem 16

56 Die Biomembran eine raffinierte Grenzschicht Auf der Aussenseite der Zellmembran findet man Eiweisse und Lipide mit Kohlenhydratmolekülen Namensschilder, Immunsystem Rezeptoren, Hormonsystem nicht auf Membranen im innern der Zelle! 17

57 Das Membransystem des Cytoplasmas Aufgaben Kompartimentierung: Reaktionsräume und Vesikel Stofftransport: gezielt, innerhalb der Zelle Vergrösserung der inneren Oberfläche: Steigerung des chemischen Umsatzes Teile alle mit einer einfachen Membran und nicht plasmatischen Inhalt: Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgi-Apparat, gebildet aus den Dictyosom Vakuolen und Vesikel 18

58 Das Membransystem des Cytoplasmas Merkmal Austausch von Membranstücken, Vesikeln und deren Inhalt Kompartimente stehen in engen Kontakt zueinander Das System verändert sich ständig Ständiger Umbau und Aufbau von Membranen 19

59 Das Membransystem des Cytoplasmas Endoplasmatisches Retikulum flächenmässig grösster Anteil an Membranoberfläche in der Zelle System von Kanälen, sackartige Hohlräume Verbunden mit der Kernmembran ständig im Umbau begriffen zwei Regionen: Rauhes ER: mit Ribosomen Glattes ER: ohne Ribosomen 20

60 Das Membransystem des Cytoplasmas Endoplasmatisches Retikulum 21

61 Das Membransystem des Cytoplasmas Endoplasmatisches Retikulum Aufgabe Auf-, Ab- und Umbau von Stoffen Sitz der zahlreicher Enzyme Transport verschiedener Stoffe produzierte Stoffe sind zell- und aufgabenspezifisch 22

62 Das Membransystem des Cytoplasmas Endoplasmatisches Retikulum Rauhe ER: Mit Ribosomen Eiweissfabrik Eiweissaufbau aus Aminosäuren gemäss Anleitung aus dem Kern: Membraneiweisse, Enzyme der Lysosomen, Eiweisse für die Umgebung Eiweisse gelangen durch Poren ins ER Sie werden bearbeitet und mittels Vesikel z. B. zum Golgi- Apparat abtransportiert Viel rauhes ER = viele Ribosomen = hohe Eiweissproduktion 23

63 Das Membransystem des Cytoplasmas Endoplasmatisches Retikulum Glattes ER: ohne Ribosomen Träger zahlreicher Enzyme mit unterschiedlichen Aufgaben Herstellung von Membranlipiden Transport der Membranlipide mittels Vesikel zum Golgi- Apparat Im Golgi-Apparat: Kombination von Membranlipiden mit den Membraneiweissen Versand per Vesikel Weitere Enzyme für Abbau und Umwandlng von Kohlenhydraten und Abbau von Giften 24

64 Das Membransystem des Cytoplasmas Der Golgi-Apparat Produktion, Sortierung, Versand besteht aus den Dictyosomen Stapel aus scheibenförmigen, membranumhüllten Hohlräumen von Vesikeln (Golgi-Vesikeln) umgeben Produktionsstätten, Zwischenlager, Sortier- und Versandzentralen Stoffe gelangen von Vesikel zum Apparat und verlassen diesen adressiert diesen wieder. Herstellung von u.a. Vielfachzuckern für z. B. Zellwände und Schleim 25

65 Das Membransystem des Cytoplasmas Der Golgi-Apparat 26

66 Das Membransystem des Cytoplasmas Der Golgi-Apparat 26

67 Das Membransystem des Cytoplasmas Vesikel und Vakuolen speichern und transportieren von Membranen umgrenzt begrenzen Räume mit nicht-plasmatischen Inhalt grössere Vesikel = Vakuolen speichern und transportieren Stoffe, nehmen Stoffe auf oder geben diese ab Transportvesikel, adressiert, bringen Stoffe zum Zielort Nahrungsvakuolen: Endocytose, Lysosomen, Exocytose 27

68 Das Membransystem des Cytoplasmas Vesikel und Vakuolen speichern und transportieren Lysosomen mit Verdauungsenzymen stammen aus dem Golgi-Apparat Verdauung von Nahrung oder zum Abbau zelleigener Stoffe (Selbstverdauung) Suicid-bags: bei Tod eines Lebewesen oder beim progammierten Zelltod zwecks Auflösung bestimmter Zellen (z. B. Kaulquappe zu Frosch) 28

69 Das Membransystem des Cytoplasmas Vesikel und Vakuolen speichern und transportieren Vakuolen grösser als Vesikel Tieren: Nahrungsvakuolen Pflanzen: Lager für Reserve-, Farb- und Abfallstoffe, Wachstum der Pflanze 29

70 Das Membransystem des Cytoplasmas Vesikel und Vakuolen speichern und transportieren 30

71 Das Membransystem des Cytoplasmas Vesikel und Vakuolen speichern und transportieren 30

72 31

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER Cytologie Die Tierzelle im Elektronenmikroskop Skizze: Skizzen solltest du zeichnen und beschriften können... farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 1 = Zellmembran 4 = Mitochondrium 7 = endoplasmatisches

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN DIE BIOMEMBRAN Vorkommen Plasmalemma Grenzt Cytoplasma nach außen ab Tonoplast Grenzt Vakuole vom Cytoplasma ab Zellkernmembran Mitochondrienmembran Plastidenmembran ER Kompartimente Durch Zellmembran

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle Inhalt Anhang Kapitel 06.02: Die Zelle... 1 Inhalt... 2 Zellorganellen im EM: die Zellmembran... 3 Zellkern einer Leberzelle... 4 Zellkern... 4 Poren der Kernmembran...

Mehr

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Lerneinheit für 5. Klasse AHS Lerneinheit für 5. Klasse AHS Zelllehre (Cytologie) Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen Mag. Josef Wöckinger Präge dir mittels folgender Folie die wichtigsten Zellorganellen einer Pflanzenzelle

Mehr

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 1.Zelle a. Zellorganelle: Funktion und Aufbau i. Zellkern (Nucleus) ii. Ribosom DNA auf Chromosomen gespeichert Weitergabe durch Poren in Doppelmembran (Schutzfunktion)

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der Bio 21.11.98 Tierische Zelle 1.) Vakuole ( Speichersystem ) Vakuolen sind membranumgrenzte Hohlräume, in denen sich der Zellsaft befindet. Dieser besteht überwiegend aus Wasser und verschiedenen darin

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Zellkerns Allgemeiner Überblick über den Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Schalt- und Überwachungszentrale einer

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen? II. Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide) Zellinnenraum Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Cholesterolmoleküle

Mehr

Biologie 11. Klasse 1. KA

Biologie 11. Klasse 1. KA Biologie 11. Klasse 1. KA 1. Lichtmikroskop vs. Elektronenmikroskop Lichtmikroskop (LM) Vergrößerung Auflösungsvermögem: 0,1 nm Größere Wellenlängen Bewegung erkennbar Dünne Schnitte Lichtstrahlen Linsen

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen Die Zelle - kleinste Einheit des Lebendigen 1. Erstelle ein Akrostichon oder KAWA zum Thema: Lebewesen. Welche

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x) Zellmembran Zellmembran (TEM) (100.000 x) Die Zellmembran ist der äußere Abschluß des Zellinhalts jeder Zelle. Bei Pflanzen- und Bakterienzellen liegt ihr außen noch eine Zellwand auf. Die Zellmembran

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

Passive Transportvorgänge

Passive Transportvorgänge Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt,

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum besonders ausgeprägt in Drüsenzellen dann meist nur wenig oder kein glattes ER vorhanden rer einer Drüsenzelle: Ergastoplasma = Stapel

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem Biochemie: Was Sie darüber wissen sollten und wozu 1 In diesem Kapitel Warum die Biochemie sowichtig ist Bestandteile einer tierischen Zelle und deren Funktion Die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Mehr

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran Lerneinheit zum Thema Elementarmembran Folie 2 4: Info über Membranaufbau Folie 5 : Aufgaben Elementarmembran Folie 6: Bausteine Elementarmembran Folie 7 9: Lerneinheiten Begriffe Folie 10: Eigenständige

Mehr

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin CELLmicrocosmos III CELLeditor Olga Mantler und Ufuk Aydin 1 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung

Mehr

Verteilen von Proteinen

Verteilen von Proteinen Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger. Zellalterung ist steuerbar Ein gut geölter Motor lebt länger. Dasselbe trifft auch auf den menschlichen Organismus zu. Wenn Organ- und Blutgefäß Zellen regelmäßig mit den notwendigen Vitalstoffen versorgt

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Biologie Zusammenfassung Der Körper Biologie Zusammenfassung Der Körper 1. Du kannst die Aufgaben der Organellen der Zellen und deren Funktionen beschreiben. Pflanzenzelle : Mitochondrien : Sie sind das Kraftwerk der Zelle, das die Energie

Mehr

Einzellige Organismen

Einzellige Organismen Die Zelle Es ist wohl eine der sonderbarsten Erscheinungen im Bereiche der organischen Natur, daß alle Lebewesen, die uns in einer so verwirrenden Vielfalt entgegentreten, gebildet sind durch die Abwandlung

Mehr

1. Tutorium AMB/OBOE

1. Tutorium AMB/OBOE 1. Tutorium AMB/OBOE 27.10.05 1. Teil Botanik 1) Was ist eine Zelle? - Einfachste lebensfähige Materieansammlung - Grundlegende Struktur- und Funktionseinheit - Zellen leben im Verbund/Verband 2) Welche

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen. Physiologie Lehrbücher: Physiologie, Bartels & Bartels, Urban & Schwarzenberg Lehrbuch der Physiologie, Klinke/Silbernagel, Thieme Biologie des Menschen, Mörike/Betz/Mergenthaler, Quelle & Mayer Physiologie:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum Dr. Alpár Alán Schema einer eukariotischer Zelle Sekretgranula Golgi-Apparat Selbständig lebensfähig Selbstreduplikation Produktion: Interzellularsubstanz

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus Christina Ander & Regina Bisdorf Universität Bielefeld 06.12.2007 C. Ander & R. Bisdorf (Universität Bielefeld) Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus 06.12.2007

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Studienkolleg der Technischen Universität Berlin Biologie-Prüfung für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Teil 1 Markieren Sie bitte die richtige Antwort. (pro richtiger Antwort

Mehr

1 Die Lehre vom Lebenden

1 Die Lehre vom Lebenden 1 Die Lehre vom Lebenden 1.1 Kennzeichen des Lebens Aufgabe 1.1 1: Aufgabe 1.1 2: Aufgabe 1.1 3: Wie testest du, ob ein Käfer, der reglos auf dem Rücken liegt, noch lebt? Wodurch unterscheidet sich das

Mehr

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum In diesem Kapitel... Sich der Biochemie nähern Verschiedene Zelltypen kennen lernen Unterschiede zwischen Pflanzen- und Tierzelle begreifen W enn Sie

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12 V Vorwort Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) 2 Kristalle im Lichtmikroskop 3 Schafwolle und Baumwolle im Lichtmikroskop 4 Aperturwinkel verschiedener Objektive 5 Ölimmersion 6 Linsenfehler 7 Kleine

Mehr

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle Alle Lebewesen setzen sich aus Zellen zusammen. Zellen können vereinzelt vorkommen, sich zu Kolonien gruppieren oder die Gewebe größerer Organismen bilden. Sie

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

6.2 Membranen Struktur der Membranen

6.2 Membranen Struktur der Membranen 6.2 Membranen Struktur der Membranen Für die Integrität und Entwicklungsfähigkeit der Zellen ist eine Abgrenzung gegenüber der Umwelt essentiell. Sie wird durch eine Lipiddoppelschicht geleistet, die Plasmamembran.

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Klasse Realschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Die pflanzliche Zelle

Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Die pflanzliche Zelle Apoplast: : Zellwand und Ausscheidungs- produkte Protoplasten benachbarter Zellen ver- bunden: Plasmodesmen (30-50 nm) Symplast: : physiologische Einheit (Protoplasten

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand ZELLE II Sekundarstufe II Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Zelle II" (Biologie Sek.

Mehr

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle 326 Es gibt zwei Gruppen von Organismen: Prokaryonten und Eukaryonten. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich im Aufbau ihrer Zellen. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle Die uns heute bekannten Organismen

Mehr

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau Stand: 09.06.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann Funktion und Biogenese von Zellorganellen Benedikt Westermann Vorlesung: Freitags 8:15-10:00 Uhr im H 9 Themen: Evolution der Zelle und ihrer Kompartimente Allg. Prinzipien der Biogenese von Organellen

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Biomembranen. Klasse 8 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Biomembranen. Klasse 8 13 Klasse Trailer ansehen 46 11329 Didaktische FWU-DVD Biomembranen Biologie Chemie Klasse 8 13 Klasse 10 13 Trailer ansehen Schlagwörter Aminosäure; Aquaporin; ATP; Biomembran; Carrierprotein; Desmosom; Diffusion; Eiweiß; Endozytose;

Mehr

Uwe Andag (Autor) Identifizierung und Funktionsanalyse verschiedener Faktoren des retrograden ER-Golgi Transports in Saccharomyces cerevisiae

Uwe Andag (Autor) Identifizierung und Funktionsanalyse verschiedener Faktoren des retrograden ER-Golgi Transports in Saccharomyces cerevisiae Uwe Andag (Autor) Identifizierung und Funktionsanalyse verschiedener Faktoren des retrograden ER-Golgi Transports in Saccharomyces cerevisiae https://cuvillier.de/de/shop/publications/3675 Copyright: Cuvillier

Mehr

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 11 1.1 Begriffsklärung... 11 1.2 Die Zelle... 11 Was Dozenten zum Thema Grundlagen fragen... 16 Antworten... 17 2. Atmung: O 2 -Aufnahme über die Lunge... 18 2.1 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen.

1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie. 2 Größenordnungen in der Zellbiologie. 3 Zelluläre Strukturen. Auf einen Blick 1 Per lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie 2 Größenordnungen in der Zellbiologie 3 Zelluläre Strukturen 4 Grundbaupläne 5 Per Stoff, aus dem die Zellen sind 6 Biomembranen

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Einteilung dem Kapitel der Störungen des Eiweißstoffwechsels werden folgende Unterkapitel zugeordnet: - Speicherkrankheiten - Amyloid - Hyalin - Störungen

Mehr

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12 Lipide und Zellmembranen Stryer ed. 6, Kapitel 12 Biologische Membranen Die Grenzen, die eine Zelle kennzeichnen, werden von biologischen i Membranen gebildet: sie definieren eine innere un eine äussere

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Bewegungsvorgänge Neben der Formgebung werden zelluläre Bewegungsvorgänge durch das Cytoskelett vermittelt. Myosine sind Motorproteine. Sie interagieren

Mehr

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit Phosphoglyceride Sphingomyelin Glykolipid Cholesterin Fettsäureketten Fettsäurekette Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin wie bei Sphingomyelin gesamtes

Mehr

Wie arbeiten Körperzellen

Wie arbeiten Körperzellen Wie arbeiten Körperzellen Die einzige mit dem Auge erkennbare Zelle ist die Eizelle (0,2mm), alle anderen sind nur mit einem Mikroskop sichtbar. Ein ausgewachsener Mensch besitzt bis zu 100 Billionen Zellen,

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil.

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012 Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Zeit: 60 Minuten* Punkte Note ab

Mehr