der Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Universität Mainz"

Transkript

1 Stand: Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r

2 AB 6,95 / Woche FUNCTIONAL training FITNESS KURSE PERSONAL training Rheinstraße 4H (Malakoff Passage) Mainz Altstadt hallo@map-sportsclub.de

3 Sportprogramm Sommersemester A B C D F G H J K Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Lageplan der Sportstätten 5 Vorwort des Leiters Dr. A. Schaper 6 Impressum 6 Der Allgemeine Hochschulsport AHS 7 Der Studentische Sportausschuss 8 Von A bis Z 9 Die Veranstaltungen und Freizeiten des SSA 14 Allgemeine Informationen 15 Uni-Volleyballturnier & Sportler-Party 16 Freizeit 1: Wakeboarden 18 Freizeit 2: Drachenfliegen 19 Freizeit 3: Klettern, Kanu, Canyoning 20 Freizeit 4: Segeltörn 21 Freizeit 5: Kitesurfen 22 Das Sportprogramm des Allg. Hochschulsports 23 Aerobic (Aerobic, Bodystyling, Pilates, 24 Functional Mix, Step-Aerobic Aikido 24 Aiki-Ken/Aiki-Jo 25 American Football: Flag-Football 25 Aquafitness 25 Artistik (Akrobatik, Luftakrobatik) 26 Badminton 26 Ballett 26 Baseball/Softball 26 Basketball 27 Beachvolleyball (Freies Spiel, Kurse) 27 Bedienstetensport 28 Bogenschießen 28 Capoeira 29 Circuittraining 29 Drachenbootfahren (siehe Kooperationspartner) Fechten 29 Fitnesssport ab ca Fitnesstraining an Geräten (allgemeines Training) 30 Fitnesstraining an Geräten (für Bedienstete und 30 Mitglieder des Fördervereins) Floorball 31 Fußball (Damen, Herren) 31 Futsal 31 Gerätturnen 31 Golf (siehe Kooperationspartner) Gymnastik (Bodyform.,Wirbelsäulengymnastik) 32 Handball 32 Headis 32 Hockey 33 Jiu-Jitsu/Selbstverteidigung 33 Jonglieren 33 Judo 33 Ju-Jutsu 34 Kanupolo 34 Karate (Shotokan, Modernes Sportkarate) 34 Kendo 35 Konditionstraining 35 Krafttraining: Siehe Fitnesstraining an Geräten 35 L Lacrosse 36 Leichtathletik 36 M Mountainbike 36 N Naginata 36 Ninjutsu 37 Q Qi Gong 37 R Reiten 38 Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby 38 Rudern (siehe Kooperationspartner) Rugby (Damen, Herren) 38 S Schwerathletik-Training 38 Schwimmbad & Sauna: Öffentliche Zeiten 39 Schwimmen (Schwimmtraining f. Schwimmer, 39 Nichtschwimmerkurse, Rettungsschwimmen) Segeln 40 Selbstverteidigung, Selbstverteid. für Frauen 41 Sportklettern 41 T Taekwon-Do 42 Tai Chi 42 Tanz (Gesellschaftstanz, Irish Dance, Jazztanz, 43 Modern Dance/DanceCompany, Rock n Roll, Tango Argentino) Tauchen 45 Tennis (Freies Spiel, Kurse, Mannschaftsstraining) 45 Tischtennis 46 Trampolinturnen 46 Triathlon 47 U Ultimate Frisbee 47 Unterwasserrugby 47 V Volleyball 47 W Wandern 48 Wasserspringen 48 Y Yoga 48 Weiterbildungs- und Sonderkurse des AHS 49 Aerobic (Trainerlizenzen, Weiterbild., Vorträge) 49 Autogenes Training 49 Bauchtanz 50 Einrad-Crashkurs 50 Entspannung-Kurs 50 Frauenselbstverteidigung 50 Hip Hop 51 Outdoor- & Wildernesskurse 51 Parkour 51 Salsa-Tanz 52 Tabata 52 Trampolin-Basisschein DTB 52 AHS-Kopperationspartner: Sportangebote 53 Drachenboot-Fahren 53 Golf 53 Rudern 53 Studium Generale: Veranstaltungen 54 ADH: Wettkampf- u. Bildungsprogramm 56 LSB-Bildungswerk: Veranstaltungen 58

4 4 Sportprogramm Sommersemester 2016 Abkürzungsverzeichnis Allgemeines: adh allgemeiner deutscher Hochschulsportverband AHS AStA DHM SSA Allgemeiner Hochschulsport Allgemeiner Studierendenausschuss Deutsche Hochschulmeisterschaft Studentischer Sportausschuss Adressatenkreis: D; H Damen, Herren A;G;F;LG Anfänger; Geübte; Fortgeschrittene; Leistungsgruppe Zeiten und Orte: Mo-Fr Wochentage AtM Bad BF BFn RPk RPk(n) RPg FR FS GH GyH HS 11 HS1-3 KR MzH NH SH Sta Atrium max.: Großer Saal in der alten Mensa (Forum der Universität) Schwimmhalle Beachvolleyballanlagen Campus, zwischen Schwimmbad und Großer Halle AHS-Beachvolleyballanlage, im umzäunten Außengelände Dahlheimer Weg Kunstrasenplatz, im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg Naturrasenplatz,im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg Großer Naturrasenplatz, offenes Außengelände Dahlheimer Weg Fitnessraum Fechtsaal Große Halle (Leichtathletik-Halle) Gymnastikhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock rechts) Hörsaal 11 in der alten Mensa (Forum der Universität) Hörsäale 1, 2 bzw. 3 des Fachbereichs Sport Kraftraum Mehrzweckhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock links) Neue Halle (neuer Hallenanbau an Doppelturnhalle, Erdgeschoss) Spielhalle Stadion TTRre/li Tischtennisräume (Spielhallenbau, 1. Stock rechts bzw. links) Tuh Turnhallen 1 bzw 2 (Doppelturnhalle, Souterrain) P-Turm Straße Am Pulverturm 13 (lila Gebäude), 3. Stock, R Besonderheiten: * Anmeldepflichtig in der 1. Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit # Anmeldepflichtig im AHS-Büro k w1 Kostenpflichtig Mentorenweiterbildung, erfolgt in den regulären AHS-Kursen w2 Spezieller Weiterbildungskurs L Anerkennung im Rahmen der Lehrmethod. Ausbildung f. Sportstudierende

5 Sportprogramm Sommersemester Botanischer Garten RPg gr. Rasenplatz, Dahl.Weg RPk kl. Rasenplatz, Dahl.Weg B.Wischmann-Haus Sportlerklause 1: Büro des AHS 2: Büro des SSA 3: B.Wischmann-Haus/Sportlerklausse Botanischer Garten GH Große Leichtathletik-Halle Dahlheimer Weg Botanischer Garten Bentzelweg Durchgang zum Campusgelände Zugang Dahlheimer Weg Ksp Kleinspielfeld Dahlheimer Weg BFn Beachvollexballfelder NEU 3 BF Beachvolleyballfelder Schwimmbad 25m Sauna FS Fechtsaal 1 2 KR Kraftraum SH Spielhalle BÜRO des AHS TTR re/li Tischtennisräume rechts und links (1. Etage) Bentzelweg BÜRO des SSA TuH1 Turnhalle Gerätturnen (Kellergeschoss) MzH Mehrzweckhalle Albert Schweitzer-Str. Albert Schweitzer-Str. Albert Schweitzer-Str. STADION mit Leichtathletik Anlage FR Fitnessraum mit Geräten Hörsäale 1-3 HS1, HS2, HS3 Einfahrt Sport, nur mit Erlaubnis TuH2 Turnhalle Bodenturnen (Kellergeschoss) GyH Gymnastikhalle (1. Etage) NH neue Halle

6 6 Sportprogramm Sommersemester 2016 Vorwort zum Sommersemester 2016 Liebe Hochschulsportlerinnen und Hochschulsportler, nachdem der letzte Sommer durch das schöne Wetter regelrecht eingeladen hat, sich im Freien sportlich zu betätigen, hoffen wir auch in diesem Jahr auf viel Sonnenschein, sodass unsere schönen Tennis-und Beachanlagen voll ausgelastet sind. Die Kanzlerin unserer Universität hat dem Allgemeinen Hochschulsport für 2016 und die darauffolgenden zwei Jahre eine 20%ige Erhöhung des Etats gewährt, wofür wir sehr dankbar sind. So ist die Durchführung unseres Programmes im aktuellen Umfang zunächst gesichert. Zudem setzt sie sich für unseren Wunsch einer Erweiterung bzw. eines Neubaus des Fitnessraumes ein! Dadurch gewinnt das Projekt eine ganz andere Qualität und lässt uns hoffen, dass die Sporttreibenden im Fitness-Bereich bald deutlich bessere Trainingsbedingungen vorfinden werden. Da sich unser langjähriger Kollege und Mitarbeiter Herr Edgar Schuberth seit Anfang des Jahres im vorzeitigen Ruhestand befindet, gilt es für uns, eine halbe Stelle neu zu besetzen. Diese möchten wir auf den Schwerpunkt Gesundheitsmanagement ausrichten, sodass wir auf diesem Gebiet - vor allem auch für unsere Bediensteten - ein neues Niveau erreichen werden. Einen ersten Schritt in diese Richtung wollen wir aber schon jetzt machen. Herr Ilias Ferekidis wird ab dem Sommersemester einen Qi Gong-Grundkurs anbieten, und zwar mittwochs von 12:15-13:00 Uhr im Fechtsaal. Wir hoffen, mit diesem Angebot möglichst vielen Bediensteten zu einer bewegungsintensiven und zugleich entspannenden Mittagspausengestaltung verhelfen zu können. Ein sonniges und erfolgreiches Sommersemester, garniert mit vielen entspannten Stunden im Hochschulsport, wünscht Ihr / Euer Dr. Axel Schaper (Leiter des AHS) Impressum Herausgeber: Studentischer Sportausschuss Redaktion: Wolfgang Dane Auflage: Druck: Photos: Exemplare machmedia Linder, Mainz AHS/SSA

7 Sportprogramm Sommersemester Der Allgemeine Hochschulsport AHS Teilnahmeberechtigt am Allgemeinen Hochschulsport (AHS) sind alle Mitglieder der Johannes Gutenberg-Universität, also sowohl die Bediensteten als auch die Studierenden. Weiterhin zugelassen sind Mitglieder der vertraglichen Kooperationspartner; soweit die Kapazitäten dies zulassen, können auch die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports teilnehmen (genaueres siehe unter: Von A bis Z: Teilnahmeberechtigung). Der Hochschulsport ist in Rheinland-Pfalz gesetzlich verankert: Gemäß 101 S. 2 Landeshochschulgesetz nimmt der für den Sport zuständige Fachbereich FB02, alle Aufgaben der Sportförderung, insbesondere die Durchführung des AHS wahr. Die zentralen Aufgaben des Hochschulsports (Leitung, Programmplanung usw.) werden durch den hauptamtlichen Mitarbeiterstab des Allgemeinen Hochschulsports wahrgenommen. Der allergrößte Teil des Hochschulsport-Angebots wird durch unsere derzeit rund 250 Honorarkräfte realisiert. Die Mitarbeiter des AHS Dr. Axel Schaper Akademischer Direktor AHS-Leiter (½ Stelle) Wolfgang Dane AHS-Verw.-Leiter (½ Stelle) Dipl.-Sportlehrer (½ Stelle) Ilias Ferekidis Dipl.-Sportlehrer (½ Stelle) Nachfolge Schuberth zurzeit in Bearbeitung Rosemarie Blöcher Verwaltung (9h/Woche) Eva Geib Verwaltung (½ Stelle) Kontakt Leitung: Büro: Internet: Geschäftszeiten: Dr. Axel Schaper Tel: 06131/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz Allgemeiner Hochschulsport (Sportgelände, Anbau Spielhalle, Zi. 5) Saarstr. 21, Mainz Tel.: 06131/ (nur während der Geschäftszeiten) Fax: 06131/ Mo., Mi., Fr.: 09:00-12:00 Uhr Mo., Mi: 18:00-20:00 Uhr

8 8 Sportprogramm Sommersemester 2016 Der Studentische Sportausschuss SSA Der Studentische Sportausschuss (SSA) ist ein Organ der verfassten Studierendenschaft der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, analog dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Er setzt sich wie folgt zusammen: Die an der jeweiligen Sportart teilnehmenden Studierenden wählen zu Beginn des Wintersemesters eine/n Studierende, die/der das Bindeglied zwischen der Abteilung und der Gesamtorganisation ist. Diese sog. Obleute der einzelnen Abteilungen bilden den SSA und sollen bei Problemen Kontakt zur AHS-Leitung aufnehmen. Zu Beginn des Wintersemesters versammeln sich die Obleute in einer Obleuteversammlung und wählen einen geschäftsführenden Vorstand, der den SSA nach innen und außen vertritt und für die laufenden Geschäfte zuständig ist. Die verfasste Studierendenschaft hat die Aufgabe, den Studierendensport - unbeschadet einer entsprechenden Verpflichtung der Hochschule - zu fördern. Er bietet in eigener Verantwortung (auch hinsichtlich versicherungsrechtlicher Fragen) zusätzliche Veranstaltungen an, die allen Mitgliedern der Hochschule offenstehen. Dies sind u. a.: - Sportkurse und Freizeiten, die über das AHS-Angebot hinausgehen; hierzu ist meist eine Anmeldung erforderlich (siehe Aushang Glaskasten vor der Spielhalle). - Breitensportturniere in Sportarten, die zum wichtigen Bestandteil des Hochschulsports geworden sind. - Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Hochschulsport (u.a. dieses Heft) - Organisation und Finanzierung des gesamten Hochschul-Wettkampfsports, der in der Universität Mainz eine lange Tradition besitzt. Dazu gehören auch die vom Dachverband des Hochschulsports, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH), jährlich aussgeschriebenen Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM). - Pflege von nationalen und internationalen Kontakten durch Veranstaltungen in Mainz und durch Auslandsreisen der Uni-Mannschaften - ein ideales Feld für Kommunikation und Begegnungen, welches der Annäherung und dem Bemühen um Völkerverständigung dient. Der geschäftsführende Vorstand des SSA Kontakt Büro: Wolfgang Schärfe 1. Vorsitzender Internet: Sprechstunden: Lukas Lippa Finanzen Paul Schneider Wettkampfsport Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studentischer Sportausschuss (Sportgelände, Anbau Spielhalle) Saarstr. 21, Mainz Tel.: 06131/ und Uni-intern: (39-) Fax.: 06131/ ssa@uni-mainz.de Tilman Schulz Breitensport

9 Sportprogramm Sommersemester Von A bis Z adh Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband adh ist der Dachverband des Hochschulsports deutscher Hochschulen; die Mitgliedschaft der Hochschulen im adh ist freiwillig. Der adh organisiert das Wettkampfprogramm auf Bundesebene, leistet Bildungsarbeit und pflegt internationale Kontakte. Anmeldung Kurse des Allgemeinen Hochschulsports: Soweit nicht durch Sternchen (*) oder Raute (#) gekennzeichnet, sind die Kurse anmeldefrei und können jederzeit besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch immer eine gültige Hochschulsport-Teilnahmeberechtigung (siehe weiter unten). Dies ist NUR bei Studierenden der Universität Mainz der Studierendenausweis, ALLE anderen Teilnehmer benötigen einen Sportausweis bzw. einen Migliedsausweis des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. (im AHS-Büro erhältlich). Anmeldepflichtige Kurse: Bei den mit Sternchen (*) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung nur direkt im Kurs selbst, und zwar in der ersten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit. Sind mehr Interessenten anwesend als Plätze verfügbar, erhalten zunächst die Teilnehmer einen Platz, die schon längere Zeit regelmäßig an diesem Kurs teilgenommen haben und die vom Leiter als Hilfe für die weitere Kursgestaltung angesehen werden; die weiteren Plätze werden ausgelost. Die Entscheidungsbefugnis hierüber liegt allein beim Kursleiter, das AHS-Büro ist für eine Platzvergabe nicht zuständig Bei den mit Raute (#) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung dagegen nur im AHS-Büro zu den Geschäftszeiten. Kurse des Studentischen Sportausschusses: In einigen Sportarten werden vom Studentischen Sportausschuss preiswert Kurse angeboten, die zumeist anmeldepflichtig sind (Genaueres zum Angebot siehe weiter hinten in diesem Heft sowie auch im Aushangkasten vor der Spielhalle). Die Anmeldung erfolgt im SSA-Büro, ist meist aber auch im AHS-Büro möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet! Jeder kann nur sich selbst und maximal eine weitere Person anmelden. Achtung: Für diese Kurse besteht kein Versicherungsschutz! Bedienstete Es gibt spezielle Angebote für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni- Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks); weitere Informationen finden sich in den entsprechenden Ausweisungen in diesem Heft. Die Bedienstetenkurse sind auch für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports höheren Alters offen. Darüber hinaus können diese Personenkreise selbstverständlich auch an allen anderen Veranstaltungen teilnehmen. Gebühren / Kostenbeteiligungen Hochschulsport ist eine gesetzliche Aufgabe der Universität Mainz. Er soll im Rahmen der zugewiesenen Haushaltsmittel ein möglichst breites Sportprogramm anbieten. Für Studierende der Universität ist dies i. d. R. kostenfrei, für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni-Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks) muss eine Gebühr von 10,- pro Semester-Halbjahr (SS: ; WS ) erhoben werden. Darüber hinaus können AHS und SSA für zusätzliche Angebote Kostenbeteiligung verlangen. Gemäß einer Aufforderung des Ministeriums soll bei kostenintensiven Sportarten ebenfalls eine Beteiligung erfolgen. Im AHS wird diese Regelung bei einigen Sportarten mit besonders hohen Material- bzw. Personalkosten umgesetzt, so u. a. beim Bogenschießen, Fechten, Fitnesstraining, Kanupolo, Rudern, Tauchen, Tennis. Gruppeneinteilung In den meisten Sportarten werden Gruppeneinteilungen vorgenommen, die von ALLEN Teilnehmern bei der Kursauswahl beachtet und von den Lehrkräften überprüft und ggf. korrigiert werden müssen:

10 10 Sportprogramm Sommersemester 2016 A = Anfänger Bisher kein Kontakt mit der Sportart G = Geübte Vertrautheit mit den grundlegenden Bewegungsabläufen und Einblick in die taktischen Grundregeln bei Sportspielen F = Fortgeschrittene Beherrschung der grundlegenden und weitergehenden Bewegungsabläufe und vertiefter Einblick in taktische Grundregeln bei Sportspielen Lg = Leistungsgruppe Hoher Standard und Interesse an regelmäßigem und leistungsorientiertem Training. Aus diesen Gruppen rekrutieren sich die Uni-Mannschaften. Obleute Die Obleute sind die gewählten VertreterInnen der einzelnen Sportarten bzw. Sportgruppen, organisiert im und durch den SSA. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Fragen, Verbesserungsvorschläge und Ähnliches. Namen und ggf. Adressen sind bei den jeweiligen Sportarten bzw. Sportgruppen ausgewiesen. Die Obleute werden gemäß der Satzung des Studentischen Sportausschusses SSA gewählt. Wahlberechtigt sind alle Studierenden einer Sportart bzw. -gruppe, die regelmäßig an dieser teilnehmen. Sportstätten Siehe Lageplan der Sportstätten der Uni Mainz weiter vorn in diesem Heft. Sportstättenbelegung Uni-Angehörigen steht in besonderen Ausnahme- bzw. Bedarfsfällen die Möglichkeit offen, als universitätsinterne Gruppe eine Sportstätte zu belegen, sofern die erforderlichen Übungsstätten nicht anderweitig benötigt werden (ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht!). Die Teilnehmer an solchen Aktivitäten sind nicht über die Universität versichert. Zur Belegung muss ein Antragsformular ausgefüllt werden, das im AHS-Büro erhältlich ist. Anträge für das jeweilige Semester sollten frühzeitig, möglichst 3 Wochen vor Beginn einer Vorlesungszeit, abgegeben werden. Solche Sportstättenzusagen können jederzeit (auch kurzfristig) widerrufen werden. Für die Belegung der Neuen Halle werden in der Regel Gebühren erhoben. Teilnahmebedingungen Generell gilt: Keine Teilnahme ohne Teilnahmeberechtigung. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die in der Teilnahmeberechtigungsübersicht genannten Personenkreise. Unberechtigt Teilnehmende begehen Hausfriedensbruch! Die Teilnahmeberechtigungen (d. h. Studierendenausweis NUR für Studierende der Uni Mainz, ansonsten Sportausweis oder Fördervereins-Mitgliedsausweis) sind jederzeit mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen. Alle Ausweise (bis auf Mitgliedsausweise des Vereins zur Förderung des Hochschulsports) verlieren mit Semesterende (WS: 31.3./ SS: 30.9.) ihre Gültigkeit und sind rechtzeitig zu verlängern. Die Verlängerung/Erneuerung der Mitgliedsausweise des Vereins zur Förderung des Hochschulsports erfolgt durch den Förderverein. Die Teilnahme am Hochschulsport ist nur volljährigen Personen möglich. Die einzig mögliche Ausnahme bilden Auszubildende der Universität Mainz. In kleineren Gruppen müssen die Teilnahmeberechtigungen von den Übungsleitern überprüft werden, für größere Veranstaltungen werden Kontrolleure eingesetzt. Kann eine Teilnahmeberechtigung nicht vorgezeigt werden, MUSS die Teilnahme am Sport untersagt werden; ggf. sind Personalien (auch polizeilich!) festzustellen. Alle Mitarbeiter des Hochschulsports sowie des Fachbereichs Sport (auch Hallen- und Platzwarte) sind befugt, das Hausrecht auszuüben! Ein Nichtbefolgen von Anweisungen wird als Hausfriedensbruch strafrechtlich verfolgt. Teilnahmebeschränkung Verschiedene, mit * oder # gekennzeichnete Angebote, sind nur mit einer begrenzten Gruppengröße durchführbar.

11 Sportprogramm Sommersemester Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (siehe weiter oben). Ansonsten gibt es für Teilnahmeberechtigte keine Beschränkungen. Teilnahmeberechtigung: Übersicht Wer? Welche Berechtigung? Was ist dazu erforderlich? Studierende der Universität Mainz Studierendenausweis Ein zusätzlicher Sportausweis ist Studierende des Uni-Studienkollegs NICHT erforderlich! Studierende der FH Mainz Auszubildende Uni- o. FH Mainz Teilnehmer des Studienkollegs Auslandstrainer-Akademie Honorarkräfte des AHS Bedienstete der Universität Mainz Bedienstete des Uni-Studienkollegs Bedienstete d. Universitätsmedizin Bedienstete der FH Mainz Mitarbeiter der MPI Mitarbeiter der Uni-KiTa Mitarbeiter der Lohnstelle Mitarbeiter des Studierendenwerks Studierende der Kath. FH Mainz Studierende der FH Bingen Alle Anderen, d. h. oben nicht Aufgeführte = sog. Externe: Ggf. als Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports Sportausweis (kostenlos) Sportausweis oder Gästekarte (kostenlos) Bediensteten-Sportausweis ( 10,- je Semester) Gästekarte ( 10,- je Semester) Gästekarte ( 21,- je Semester) Gästekarte ( 15,- je Semester) Mitgliedsausweis ( 84,- pro Kalenderjahr) Statusnachweis (Studierendenausweis, Ausbildungsvertrag,Kolleg- Bescheingung etc.) Passbild AHS-Vertrag (KEINE Vertretungsverträge!) Passbild Statusnachweis (Arbeitsvetrag, Gehaltsabrechnung) Passbild Statusnachweis (Arbeitsvetrag, Gehaltsabrechnung) Personalausweis Passbild Statusnachweis (Studierendenausweis) Personalausweis Passbild wie Kath. FH Mainz (s.o.) Mitgliedschaftsantrag / -nachweis Zahlung / Abbuchung des Jahresbeitrags Passbild Unfallversicherung AHS und SSA übernehmen keinerlei Haftung bei Unfällen. Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen wird dieser zur Teilnahmebedingung erklärte Haftungsauschluss ausdrücklich durch die Teilnehmer - insbesondere auch gegenüber den Übungsleitern - anerkannt. Alle Hochschulsport-Teilnehmer, die Mitglieder der Uni Mainz oder der Fachhochschulen sind, sind im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Die Versicherung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte : 1.) Abwehr von Haftungsansprüchen (der Gesetzgeber geht davon aus, dass im Rahmen der Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen ein gewisses Verletzungsrisiko durch den Aktiven in Kauf genommen wird. Insofern werden Ansprüche des Aktiven infolge einer fahrlässig verursachten Verletzung durch bzw. gegen andere Teilnehmer rechtlich nicht anerkannt; die Versicherung deckt in derartigen Fällen die Abwehr von Schadenersatzansprüchen) sowie 2.) Unfall: Schutz bei körperlichen Dauerschäden. Nach einem Unfall muss direkt der beim Hallenwart erhältliche Unfallmeldebogen ausgefüllt und vom Übungsleiter unterzeichnet werden. Unfallmeldungen sind anschließend im AHS-Büro einzureichen, Bedienstete melden ihren Unfall bei ihrer Dienststelle.

12 12 Sportprogramm Sommersemester 2016 Inhaber einer Gästekarte und Fördervereinsmitglieder sind nicht im o. g. Sinne versichert. Für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. besteht jedoch eine vergleichbare Versicherung im Rahmen der Sportbundzugehörigkeit des Vereins (Genaueres dazu siehe nachfolgende Rubrik). Verein zur Förderung des Hochschulsports e. V. Mitgliedern des Vereins zur Förderung des Hochschulsports e.v. ermöglicht der AHS widerruflich und ohne Entstehung eines Rechtsanspruchs die Teilnahme an einem Großteil der Hochschulsport-Veranstaltungen. Veranstaltungen, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt (in Heft und Flyer durch ein Sternchen * ausgewiesen), sowie die Veranstaltungen in Bad und Sauna sind hiervon ausgenommen. Derzeitige Ausnahmen: Aerobic, Aquafitness und Kanupolo-Wintertraining - hier ist eine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder trotz Sternchens möglich. Die Mitgliedschaft steht Jedermann, d. h. insbesondere Externen, offen. Die Mitgliedsbeiträge werden satzungsgemäß zur Förderung des Hochschulsports verwendet. Die Mitgliedschaft ist im AHS-Büro zu beantragen, der Jahresbeitrag beträgt 84,-. Die Beitragszahlung ist nur per Einzugsermächtigung möglich! Die Mitgliedschaft währt bis zum Ende des Kalenderjahres und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht mit einer Frist von 2 Monaten zum Jahresende gekündigt wird. Bei ungekündigter Mitgliedschaft erfolgt die Abbuchung des Jahres-Folgebeitrags in der ersten Januar-Woche, nach Ablauf der Lastschrift-Widerspruchsfrist liegen die neuen Ausweise zur Abhloung im AHS-Büro bereit. Bis zu diesem Zeitpunkt behalten alte Ausweise ihre Gültigkeit. Seit 2009 sind Vereinsmitglieder über die Mitgliedschaft des Vereins im Sportbund Rheinhessen versichert. Diese Versicherung umfasst eine Unfall- sowie eine Haftpflichtversicherung (alle Angaben hier ohne Gewähr hinsichtlich des genaueren Ummfangs). Genauere Inormationen zur Versicherung sowie zu Erfordernissen nach Unfallereignissen gibt es beim Förderverein sowie beim Sportbund Rheinhessen. Vorlesungsfreie Zeit Die meisten Veranstaltungen des AHS laufen auch in den vorlesungsfreien Zeiten weiter. Für diese Zeiten gibt es kein Programmheft, sondern eine einseitige Programmübersicht, welche spätestens in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters ausgehängt und zum Download auf unserer Webseite ( bereitgestellt wird. Weiterbildungsmöglichkeiten (insbesondere auch zur Anleitung von Sportgruppen) Interessenten erhalten nähere Auskünfte im AHS-Büro. Es werden Tutorenausbildung (w1) sowie spezielle Weiterbildungskurse (w2) angeboten ( w1 bzw w2 sind die entsprechenden Kurs-Kennzeichungen im Sportprogramm). Tutorenweiterbildungen zur Anleitung von Sportgruppen sind u. a. möglich in Aerobic, Akrobatik, Gerätturnen, Gesellschaftstanz, Jiu-Jitsu, Bogenschießen, Tennis, Wasserspringen, Wirbelsäulengymnastik, Trampolin. Weiterbildungen im Umfang von mindestens 15 Stunden werden zur Verlängerung der allgemeinen Übungsleiterlizenz des Sportbundes Rheinhessen anerkannt. Wettkampfsport Generelles: Die Uni Mainz bildet zusammen mit der FH Mainz eine Wettkampfgemeinschaft. Teilnahmeberechtigt an Wettkämpfen sind laut Wettkampfordnung des adh alle Mitglieder einer Hochschule, d.h. Studierende, Bedienstete und Auszubildende. Deutsche Hochschulmeisterschaften: Die DHM sind die Deutschen Meisterschaften auf Hochschulebene. Startberechtigte Interessenten wenden sich bitte an die Obleute oder Lehrkräfte der Abteilungen. Meldungen müssen vom SSA-Vorstand genehmigt werden und können ausschließlich über das SSA-Büro erfolgen. Wilde Meldungen werden vom Ausrichter nicht akzeptiert und vom SSA nicht bezuschusst. Weitere Turniere: Weiterhin veranstaltet der SSA universitätsinterne Breitensportturniere in verschiedenen Sportarten. Bei Interesse an weiteren Turnieren wendet man sich an die Obleute oder den SSA..

13 Sportprogramm Sommersemester shop-camps-workshops-kurse-events kompetenz rund um ski, snowboard, bike, running, street & style Bauhofstraße 11, Mainz Telefon info@wildwechsel-mainz.de Öffnungszeiten: Mo bis Mi u. Fr h Donnerstag h Samstag h

14 14 Sportprogramm Sommersemester 2016 Die Veranstaltungen und Freizeiten des SSA

15 Allgemeine Informationen Sportprogramm Sommersemester Die jeweilige maximale Teilnehmerzahl ist bei den Kursbeschreibungen angegeben. Alle wichtigen Informationen bezüglich Kosten, Leistungen, Voraussetzungen, Terminen und Vorbesprechung sind ebenfalls aufgeführt. Falls Euch dies nicht reichen sollte, scheut Euch nicht, uns im SSA-Büro aufzusuchen oder uns unter 06131/ anzurufen. Wir werden die fehlenden Informationen gerne nachreichen und es gilt: Anmeldung: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Jeder kann nur sich und eine weitere Person anmelden! Die Anmeldung erfolgt im SSA bzw. AHS Büro im Anbau der Spielhalle (siehe Lageplan) oder über das Internet. Die Internet-Anmeldung wird aber erst gültig, nachdem sie von uns bestätigt wurde und die Anzahlung bei uns eingegangen ist. Bei der Anmeldung ist der Status des Studierenden bzw. Hochschulangehörigen nachzuweisen. Teilnahmebedingungen: Für alle Reisen gelten die Teilnahmebedingungen des Studentischen Sportausschusses der Uni Mainz. Rücktritt: Ein Rücktritt von Reisen ist nur schriftlich möglich. Eine Reiserücktrittsversicherung wird vom Veranstalter nicht abgeschlossen. Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Reiseantritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro einbehalten, auch wenn eine Ersatzperson benannt wurde. Unabhängig von dieser Gebühr ist der SSA berechtigt, bei Rücktritt eine Entschädigung zu berechnen, sofern keine Ersatzperson gefunden wird. Die entstehenden Kosten werden wie folgt pauschalisiert: Bis zu 30 Tagen vor Kursbeginn: 100 Euro Tage vor Kursbeginn: 30 % des Kurspreises Tage vor Kursbeginn: 50 % des Kurspreises 14-8 Tage vor Kursbeginn: 70 % des Kurspreises unter 8 Tage vor Kursbeginn: 100 % des Kurspreises Zahlung: Die Anzahlung ist bei Anmeldung fällig. Wer den Restzahlungstermin verpasst, kann seinen Anspruch auf die Teilnahme an der Reise verlieren, wobei die Anzahlung einbehalten wird. Eventuelle Entschädigungsansprüche (siehe weiter oben) bleiben hiervon unberührt. Diese Maßnahme ist leider nötig geworden, da immer mehr Studierenden kurz vor der Fahrt einfällt, dass sie doch keine Zeit haben. Versicherung: Bei Veranstaltungen des Studentischen Sportausschusses besteht kein Versicherungsschutz der Teilnehmer. Deshalb sollte sich jeder gerade für Reisen ins Ausland Gedanken über eine Zusatzversicherung machen. Eine Auslandskrankenversicherung kostet ca Euro und lohnt sich auf jeden Fall. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Haftungsausschluss: Da wir nur Reisevermittler sind, besteht Haftungsanspruch nur gegenüber dem Reiseveranstalter. Der SSA haftet lediglich für im Rahmen der Vermittlungstätigkeit verschuldete Fehler. Dies wird mit der Anmeldung ausdrücklich anerkannt. Änderungen von Preisen und Leistungen bleiben bis zum Vorbesprechungstermin vorbehalten. Vorbesprechung: Die Vorbesprechungen der Kurse dienen dazu, Euch die notwendigen Informationen bezüglich der Kurse (was Ihr mitbringen solltet, wie Ihr hinkommt, etc.) mitzuteilen. Ihr solltet sie auch dazu nutzen, Fragen zu stellen, wenn Euch etwas unklar ist oder Ihr noch zusätzliche Informationen haben möchtet. Sie dienen gerade bei Kursen mit Selbstanreise dazu, Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei Selbstverpflegung ist darüber hinaus die Teilnahme an den Vorbesprechungen zur gemeinsamen Planung des Menüs wichtig und sollte unbedingt genutzt werden. Ihr findet die Termine bei den einzelnen Kursen.

16 16 Sportprogramm Sommersemester 2016 Freitag Startgebühr: 15,- EUR pro Team Ort: Spielhalle Akkreditierung 19:00 Uhr Spielbeginn: 19:30 Uhr Anmeldung: ab sofort im AHS- und SSA-Büro! max. 16 Teams und nur gültig mit den 15,- Startgebühr Donnerstag im Q-Kaff ab 21:30 Uhr weitere Infos unter: oder ssa@uni-mainz.de /Sportausschuss

17 Sportprogramm Sommersemester

18 18 Sportprogramm Sommersemester 2016 Ein langes Wochenende Urlaub vor der eigenen Haustür So möchten wir, der SSA und ON Water, ein Wakeboardwochenende hier in Heidenfahrt am Rhein präsentieren. Mit einem 360-PS starken Masterkraft Boot erlernen wir das Wakeboarden mithilfe eines professionellen Wakeboardtrainers. Wir lassen uns drei volle Tage über s Wasser ziehen und erweitern dabei unsere Skills. Von der Sonne sanft aus den Träumen geküsst, geht es jeden Tag vom eigenen Steg des Campingplatzes los. Anschnallen und los-waken oder mit nem Drink in den Liegestuhl fläzen und die Tricks und Crashs der anderen genießen werden Eure wichtigsten Entscheidungen des Wochenendes sein. Der Abend klingt dann langsam mit einem Lagerfeuer nach dem Grillen oder einem Flunkyballturnier aus.

19 Sportprogramm Sommersemester Abheben vom Uni-Alltag, wie Ikarus der Sonne entgegen schweben, aber mit heilen Flügeln wieder zurückkehren - mit Drachenfliegen könnt Ihr Euch diesen Wunsch erfüllen. Diese Art des Fliegens kommt dem Vogelflug am nächsten und hat sich seit nunmehr 20 Jahren als sehr sicherer Lufttransport etabliert. Lernen könnt Ihr das Drachenfliegen in Millau, dem Mekka des Drachenflugsports in Südfrankreich. Millau liegt umgeben von den Hochebenen des Larzac causse Noir, in einer Traumhaften Gegend am Ausgang der Tarnschlucht, ca. 100km nördlich der französischen Mittelmeerküste. Die Dauer der Anfängerkurse beträgt 1 Woche und wird nach den Richtlinien des Deutschen Hängegleiterverbandes durchgeführt. Die praktische sowie theoretische Ausbildung findet in deutscher Sprache statt. Die Ausbildungszeit beträgt ca. 5 Stunden täglich vormittags. Die Nachmittage stehen zur freien Verfügung. Kursziel ist der erfolgreiche Abschluß nach DHV- Lehrplan.

20 20 Sportprogramm Sommersemester 2016 Ihr steht auf Abenteuer in der Natur, Action und Spaß? Dann seid ihr hier genau richtig! Euch erwarten neun lange Urlaubstage Kanu fahren, Klettern, Quergang & Abseilen, Bouldern, Canyoning*, Flusswandern, Trekken, Klippenspringen und einiges mehr im Département Ardèche in Südfrankreich. Unvergessliche Momente in einer atemberaubenden Landschaft erwarten euch. In direkter Umgebung des Campingplatzes befinden sich Kletter- und Boulderfelsen zum Kraxeln und wilde Kalksteinhöhlen zum Erkunden. Idyllische Badestellen am Fluss zum Abkühlen und Entspannen bieten den perfekten Ausgleich zum sportlichen Programm. Außerdem könnt ihr eure Balance auf einer Slackline testen, einen typisch französischen Markt besuchen oder einfach in der Hängematte unter Kastanienbäumen die Seele baumeln lassen. Natürlich auch eine wunderbare Gelegenheit, um mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen und die Liebe zur Natur zu teilen.

21 Sportprogramm Sommersemester Lass dich am Steuer einer von vier 14 Meter Yachten vom Wind über die dänische Südsee oder entlang der Deutschen Ostseeküste treiben. Stell dir vor, wie sich das Boot neigt, durch die Wellen geht und du dabei eine frische Brise Seeluft spürst. Unsere Yachten sind ein wenig älter, was aber einer der Gründe für diesen überragend günstigen Preis ist. Ob in einem neuen Hafen, einer Bucht oder auf See die Nacht verbracht werden soll, liegt mit in deiner Hand. Nach Möglichkeit bestimmst du mit den Skippern wohin eure Reise gehen soll. Da zwei professionelle Segler sich an Bord jedes Bootes befinden, ist es egal, ob du blutiger An- fänger, Fortgeschrittener oder Könner bist, es kann jeder mit. Es erwarten dich viele neue Eindrücke, nette Leute und neue Bekanntschaften und vor allem viel Party. Solltest du hier Feuer für das See-Segeln fangen, gibt es im nächsten Frühjahr die Chance einen Ausbildungstörn zu fahren, um die nötigen Kenntnisse und Handgriffe zu erlenen, die dich qualifizieren eine Yacht alleine zu führen. Die dazugehörigen Scheine kannst du über das Unisegeln-Mainz, hier im Programmheft zu finden, machen. Wir freuen uns auf eine geile Zeit.

22 22 Sportprogramm Sommersemester 2016 Zusammen mit den Jungs von xworx Boardsports (VDWS lizensierte Kiteschule) präsentiert Euch der SSA einen Mix aus Sport und Erlebnisurlaub, bei dem Ihr den Kopf frei bekommt und frische Seeluft atmet. An unserem Spot Oostvoorne in den Niederlanden lernen wir zunächst zwei Tage lang durch unsere Kitelehrer, wie der Hase läuft. Danach gilt es unsere Skills in Zweiergruppen in den nächsten vier Tagen mit fachmännischem Support zu perfektionieren. Geschlafen wird in Zelten und gechillt wird im Kitecamp mit Kamin, Kicker, Xbox, W-Lan und vielem mehr. Die Verpflegung ist natürlich auch im Preis inbegriffen. Morgens gibt s Frühstücksbuffet und abends schmeißen wir entweder den Grill an oder kochen zusammen.

23 Sportprogramm Sommersemester Das Sportprogramm des Allgemeinen Hochschulsports

24 24 Sportprogramm Sommersemester 2016 Das AHS-Sportprogramm Aerobic (Aerobic-Weiterbildungen: Siehe AHS-Weiterbildungs-/Sonderkursprogramm) Kontakt: Internet: Aerobic Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, das durch Schritt- sowie Armkombinationen auch die Koordination schult. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H A Mo. 17:00-17:45 FS * Lisette Karbach/Iryna Korenkova D,H G-LG Di. 18:30-19:15 FS * Svetlana Lust/Vladislava Schulz D,H A Mi. 17:00-17:45 FS * Ann-Kathrin Keul/ Lisanne Schiller Aerobic: Bodystyling Bodystyling ist Muskelkräftigung zu Musik. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Hallen-Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H A Mo. 17:45-18:30 FS * Lisette Karbach/Iryna Korenkova D,H A-LG Di. 19:15-20:00 FS * Svetlana Lust/Vladislava Schulz D,H A Mi. 17:45-18:30 FS * Ann-Kathrin Keul/ Lisanne Schiller D,H A-LG Do. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Al-Heli/Sophia Seitz D,H G-LG Sa. 10:15-11:00 FS * Dr. Sarah Al-Heli/Andreas van Issum Aerobic: Functional Mix Intensives, intervallbasiertes functional training. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen. D,H A-LG Fr. 19:45-20:30 FS * Carmen Lamneck/Denise Navitainuck Aerobic: Pilates Pilates kombiniert Kräftigungs- und Dehnübungen mit der Atmung - ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining, bei dem alle Übungen, ausgehend von einer starken Körpermitte, dem Powerhouse, kontrolliert ausgeführt werden. D,H A-LG Fr. 20:30-21:30 FS * Carmen Lamneck/Denise Navitainuck Aerobic: Step-Aerobic Step-Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, treppauf, treppab mit dem Step. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H F Di. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Al-Heli D,H A Do. 17:00-17:45 FS * Dr. Sarah Al-Heli/Sophia Seitz D,H G Sa. 09:30-10:15 FS * Dr. Sarah Al-Heli/Andreas van Issum Aikido Kontakt: aikido@uni-mainz.de Internet: Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die nicht darauf zielt, den Gegner zu vernichten, sondern die Energie des Angriffs aufzunehmen und zu kontrollieren, ohne den Anderen zu verletzen. Die Kampfhandlung richtet sich ausschließlich auf die Behandlung der Sachlage. Dies geschieht durch Aufnahme und Rückführung der durch die Angriffsbewegung eingebrachten körperlichen und geistigen Energien. Und da es in der Aikidolehre keinen

25 Sportprogramm Sommersemester Gedanken an Sieg oder Niederlage gibt, wird auf jede Form des Wettkampfes verzichtet. Stoß, Zug oder Schlag werden kontrolliert mit Hilfe von dynamischen, meist runden, natürlich fließenden Ausweich-, Wurf- und Haltetechniken auf den Angreifer zurückgeführt. Der Versuch des Angreifers, dieser Krafteinwirkung auszuweichen oder sie zu umgehen, führt zum eigenen Gleichgewichts- und Standpunktverlust. Entsprechend werden Roll- und Fall-Techniken erlernt (Ukemi). Aikido ist ein dynamischer, bewegungsintensiver und anspruchsvoller Weg zur Entwicklung einer wachen, klaren Geisteshaltung. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose. D,H A-LG Di. 20:00-21:30 GyH (½) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 GyH Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Sa. 10:00-12:00 GyH (nachrangig) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer Aiki-Ken/Aiki-Jo Kontakt: Internet: Aiki-Ken ist die japanische Schwert-Kunst nach den Prinzipien des Aikido. Geübt wird mit dem Bokken, einem Holzschwert in der Form des japanischen Katana. Entsprechend wird im Aiki-Jo mit dem Jo trainiert, einem Holzstab von etwa 128 cm Länge. Es werden verschiedene Bewegungsabläufe geübt: Schnitt-, Schlag-, Stoß- und Abwehr-Techniken allein, bewaffnete Bewegungsabläufe verschiedener Länge zu zweit, zudem Entwaffnungen durch Wurf- oder Haltetechniken. Aiki-Ken/Aiki-Jo stellen den Waffen-Schwerpunkt des Aikido dar. Sie ergänzen und vervollständigen das unter Aikido angebotene Programm, können aber auch für sich allein besucht werden. Durch das regelmäßige Üben wird die Achtsamkeit geschärft und die individuelle Wahrnehmung fokussiert. Man lernt Gelassenheit gegenüber potenziellen Gefahrensituationen und bekommt die Möglichkeit, Balance und ein ausgeprägtes Körpergefühl zu entwickeln. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose. D,H A-LG Fr. 18:30-20:00 GyH Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Sa. 10:00-12:00 GyH (nachrangig!) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer American Football: Flag-Football Kontakt: Das beste Spiel der Welt hat einen kleinen Bruder: Flag Football in der Variante 5-on-5 no contact. Dabei gilt es, genau wie beim Tackle Football, den formvollendeten Ball in die gegnerische Endzone zu bringen. Allerdings stehen auf jeder Seite lediglich fünf Leute, und das Ganze verläuft (fast...) kontaktlos. Wichtig: Es existiert nicht nur ein Herren-, sondern auch ein Damen-Team(!), die beide regelmäßig an Turnieren teilnehmen. Einige Jungs und Mädels spielen Tackle-Football auch in den Mannschaften der TSV Schott Mainz Golden Eagles, zu denen ein guter Kontakt besteht. Es lohnt sich also auch für Leute, die eigentlich richtig Football spielen wollen, mal bei uns vorbeizuschauen, um sich in Grundfähigkeiten wie z.b. Fangen, Passen, Coverage und Feiern zu üben. Völlig Ahnungslose sind ebenso willkommen wie erfahrene (Flag-)FootballerInnen. D/H A-LG Di. 16:30-18:00 RPk Christ. Bell/Michael Landes/Niko Kühnel D/H A-LG Fr. 19:30-21:00 RPk Christ. Bell/Michael Landes/Niko Kühnel Aquafitness (nur für Schwimmer) Kontakt: Eine gute Möglichkeit, Behaglichkeit im warmen Wasser mit körperlicher Betätigung zu verbinden. Das Wasser hilft mit Auftriebs- und Widerstandskräften, eine gesunde Stunde in geselliger Runde zu verbringen. Die Veranstaltungsstunde besteht aus einem Hauptteil (45 Min.) und einem optionalem Ausklang (15 Min.). ACHTUNG: Diese Veranstaltung wurde speziell für Bedienstete und (ältere) Fördervereinsmitglieder eingerichtet. Studierende können bei freien Kapazitäten nach Rücksprache mit den jeweiligen Übungsleitern teilnehmen (widerruflich bei Wegfall freier Kapazitäten). D,H Bed./FV Di. 20:15-21:15 Bad (½) * Piet Schemmann D,H Bed./FV Do. 20:15-21:15 Bad (½) * Sabine Hermann

26 26 Sportprogramm Sommersemester 2016 Artistik Artistik: Akrobatik Kontakt: Internet: Akrobatik, das ist Eleganz, Kraft, Kreativität und viel Teamarbeit! Das Training versucht die unterschiedlichsten Aspekte der Akrobatik, von der Partner- und Trioakrobatik über das Bauen von Pyramiden bis hin zu Elementen der Tanzakrobatik und des Rock n Roll, zu berücksichtigen. Da für fast jede Figur sowohl große als auch kleinere Leute benötigt werden, ist hier jeder richtig, der sich für diese Sportart interessiert. D,H A,G,F Di. 20:00-21:30 TuH w1 Ilias Ferekidis D,H F,LG Do. 20:00-21:30 TuH w1 Ilias Ferekidis D,H F,LG Fr. 19:15-20:00 TuH Anne Blondiau/Katja Kurth/Cam. Schulze D,H F,LG Fr. 20:00-21:30 TuH Anne Blondiau/Katja Kurth/Cam. Schulze Artistik: Luftakrobatik (Vertikaltuch) Vertikaltuch? Ihr wisst nicht, was das ist? Ein Vertikaltuch ist ein langes Stück Stoff, das von der Hallendecke herabhängt. Bei uns könnt ihr das Hochklettern, verschiedene Figuren und sogenannte Abfaller lernen. Am Anfang kostet es noch viel Kraft, aber sobald man sich ein bisschen an das Gerät und die Technik gewöhnt hat, wird es leichter. Ihr wisst schon alles? Auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, um Figuren auszutauschen, auszubauen, einzubringen oder gemeinsam zu entwickeln. Wir haben auch ein Trapez, das wir auf Wunsch aufhängen. D,H A-LG Mi. 18:00-20:00 TuH Lisa Merkel-Krebs Badminton Kontakt: badminton@uni-mainz.de Hier kann auch der (die) noch nicht so schlagkräftige Spieler(in) unter Anleitung lernen, wie man erste Erfolge feiern kann. Auf Grund des großen Interesses ist Auslosung (A-Kurse) bzw. Ausspielen (F- u. LG-Kurse) in der ersten Veranstaltungsstunde erforderlich. Dabei wird auch die AHS-Teilnahmeberechtigung überprüft und im Anfänger- Kurs ein Kostenbeitrag von EURO 10,- für Ball- und Schlägermaterial eingenommen! Bei Bedarf erhalten Anfänger Leihschläger zur Verfügung gestellt, allerdings wird eine Eigenanschaffung spätestens nach 6 Wochen erwartet! Die Teilnehmer der F- und LG-Kurse sorgen bitte selbst für ihr Ballmaterial, ein Unkostenbeitrag entfällt. D,H F Di. 20:00-21:30 SH *; w1 Thorsten Reinemann D,H A,G Do. 17:00-18:30 SH *;k;w1 Thorsten Reinemann D,H F,LG Do. 20:00-21:30 SH *; w1 Thorsten Reinemann D,H A,G Sa. 13:00-14:30 MzH (nachrangig) Oliver Höcke Ballett Kontakt: Ballett - die Illusion der Leichtigkeit. Viel Selbstdisziplin, Trainingseifer und Schweiß sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen. Voraussetzungen: Anfänger: keine; wenn vorhanden Ballettschuhe und -kleidung mitbringen. Fortgeschrittene: Ballettschuhe und -kleidung. D,H A,G Mo. 18:30-20:00 FS * Virginia Markwick D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 FS Virginia Markwick Baseball/Softball Kontakt: softball@uni-mainz.de Internet: Zwei Teams, achtzehn Spieler, vier Bases, Pitcher gegen Batter, Big Hit oder Strike Out. Du nimmst dir die Keule und gehst an den Schlag, Auge in Auge mit dem Pitcher, Schweiß tropft von deiner Stirn, eine kurze Bewegung,

27 Sportprogramm Sommersemester der Pitcher holt aus, der Ball rast mit 100 Sachen auf dich zu, du holst aus, schwingst, triffst den Ball, er fliegt und du fängst an zu sprinten: First Base, Second Base, Third Base, Head First Slide an die Homeplate und du bist Save. So oder ähnlich läuft unser Spiel ab. Du verstehst nichts? Kein Problem, bei uns wird alles erklärt. Wir Sputniks sind ein lustiger, aber trotzdem sehr ehrgeiziger und erfolgreicher Haufen. Im Winter stehen diverse Freundschaftsspiele an und im Sommer spielen wir wieder um die Hochschulmeisterschaften mit. Wenn du Lust hast ein Sputnik zu werden, komm einfach zum Training. D,H A-LG Fr. 18:30-21:00 RPg (nur Sommersem. bei gutem Wetter) Florian Steiner D,H A-LG Fr. 18:30-20:00 MzH (ansonsten) Florian Steiner Basketball Kontakt: Kontakt: Basketball im Hochschulsport der Uni Mainz: Ein breites Angebot, das allen Basketballbegeisterten gerecht wird. Jede/r ist willkommen, zu den angegebenen Zeiten Basketball zu erlernen, zu spielen oder zu perfektionieren. Da nur in homogenen Gruppen sinnvoll gearbeitet werden kann, muss Folgendes unbedingt beachtet werden: 1. Der A-Kurs ist ausschließlich nur für tatsächliche Anfänger! 2. Das Leistungsgruppen-Training ist bis zum Ausscheiden aus den Deutschen Hochschulmeisterschaften ausschließlich dem Kader des Uni-Teams vorbehalten! H F,LG Mo. 18:30-20:00 SH Sascha Kovacevic H F Mi. 18:30-20:00 SH Sascha Kovacevic D,H A,G Mi. 18:30-20:00 MzH *(max. 36 Personen!) Leonie Kallenberg D,H F Do. 17:00-18:30 MzH Carsten Redwanz D,H F Fr. 16:15-17:45 MzH Sascha Kovacevic D,H F,LG Sa. 11:30-13:00 MzH (nachrangig) Prof. Dr. Kurt Alt u. a. Beachvolleyball (nur im Sommersemester,) Freies Spiel: Im Sommer, i. d. R. vom , stehen die drei AHS-Beachvolleyball-Plätze der Tennis- und Beachanlage Dahlheimer Weg zur Nutzung durch AHS-Teilnahmeberechtigte zur Verfügung. Kernöffnungszeit: Mo.-So. 9:00-21:00 Uhr. Zum freien Spiel benötigt jeder Spieler eine personengebundene Saison-Spielberechtigungskarte mit Lichtbild! Kosten: Uni-/FH-/FV-Angehörige/Sportausweisinhaber 30,-, Externe 50,-. Die Spielberechtigung ist beim Betreten der Anlage den Platzwarten unaufgefordert vorzuzeigen. Der Spielbetrieb und der Zustand der Plätze wird durch die Tennis-Platzwarte laufend kontrolliert. Wer ohne Saisonkarte innerhalb der Anlage angetroffen wird (es gibt keinen Zuschauerstatus!), wird dauerhaft von der Nutzung der Anlage ausgeschlossen; auch die das Mitspiel duldenden Mitspieler werden unter Entzug ihrer Saisonkarte von der Nutzung der Anlage ausgeschlossen! Beachvolleyball-Kurse: Kontakt: beachvolleyball@uni-mainz.de Spiel, Spaß & Training auf den Uni-Beachfeldern! Mit unserem Kursangebot ermöglichen wir allen Beachvolleyballbegeisterten, ihre individuelle Technik und Spielfähigkeit zu verbessern. In den Anfängerkursen werden die Grundtechniken des Beachvolleyballspiels (Pritschen, Baggern, Aufschlag, Annahme) vermittelt. Spieler, welche die Grundtechniken bereits beherrschen, können in den Geübten-/Fortgeschrittenen-Kursen das Spiel 2:2 perfektionieren und weitere beachvolleyballspezifische Techniken erlernen. Die Leistungsgruppen richten sich an Spieler, die bereits sichere Beachvolleyballer sind und ihre Fähigkeiten auf hohem Niveau verbessern wollen. Aufgrund hoher Nachfrage sind alle Kurse teilnehmerbeschränkt. Kommt also bitte unbedingt zur jeweils ersten Veranstaltungsstunde (bei jedem Wetter!), um Euch verbindlich anzumelden. Von allen Teilnehmern wird ein Kostenbeitrag ( 20,-) erhoben, der sofort bei der Anmeldung zu entrichten ist. Dafür bekommt Ihr garantiert Platz zum Trainieren und vernünftiges Material. Wichtig: Für alle Kurse ist grundsätzlich auch der Erwerb einer Beachvolleyball-Saisonkarte (im AHS-Büro er-

28 28 Sportprogramm Sommersemester 2016 hältlich) erforderlich. Die Kurse beginnen grundsätzlich in der ersten Maiwoche (ausgenommen Feiertage). D,H A Di. 17:30-19:00 BFn * Stephan Ellenberger D,H A Mi. 17:15-18:45 BFn * Christian Gurk D,H G,F Di. 19:00-20:30 BFn * Vanessa Gillmann D,H G,F Do. 17:30-19:00 BFn * Felix Hinkelmann D,H LG Mi. 18:45-20:15 BFn * Christian Gurk D,H LG Do. 19:00-20:30 BFn * Felix Hinkelmann Bedienstetensport (zusammenfassende Übersicht) Der AHS bietet die nachfolgend aus dem Sportprogramm herausgestellten Kurse vorrangig Bediensteten der Universität, der Klinik und der FH Mainz an. Hier soll dieser Personenkreis seinen speziellen Bedürfnissen nachgehen können. Bei freien Plätzen können an den Kursen auch Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports höheren Alters teilnehmen. Selbstverständlich steht aber auch das übrige Sportangebot allen Bediensteten offen! Genauere Erläuterungen zu allen Veranstaltungen finden sich in der jeweiligen Sportart-Rubrik in diesem Heft. Aquafitness vorwiegend für Bedienstete und Mitglieder des Fördervereins (nur für Schwimmer) D,H Bed./FV Di. 20:15-21:00 Bad (½) * Weiteres siehe unter: Aquafitness D,H Bed./FV Do. 20:15-21:00 Bad (½) * Weiteres siehe unter: Aquafitness Fitness-Training an Geräten ab ca. 35 mit persönlicher Betreuung (kostenpflichtig) D,H Termin 1 Mo. 12:15-13:15 FR k Weiteres siehe unter: Fitness-Train. ab 35 D,H Termin 2 Mo. 18:00-19:00 FR k Weiteres siehe unter: Fitness-Train. ab 35 D,H Termin 3 Mi. 12:00-13:00 FR k Weiteres siehe unter: Fitness-Train. ab 35 Fitnesssport, Gymnastik uund Spiele ab ca. 35 D,H A-LG Di. 17:15-18:30 NH Weiteres siehe unter: Fitnesssport ab 35 D,H A-LG Mi. 17:30-19:00 TTRre Weiteres siehe unter: Fitnesssport ab 35 Morgenschwimmstunde - freies Schwimmen ausschließlich für Bedienstete D,H A Mi. 07:00-08:00 Bad Weiteres siehe unter: Schwimmen Qi Gong - Aktive Mittagspause insbesondere für Bedienstete D,H A-F Mi. 12:15-13:00 FS Ferekidis/Gudrun Sauerwein D,H A-F Mi. 13:00-13:45 FS Ferekidis/Gudrun Sauerwein Wirbelsäulengymnastik ab ca. 35 D,H ab ca. 35 Di. 12:15-13:15 FS Weiteres siehe unter: Wirbelsäulengymna. D,H ab ca. 35 Do. 12:15-13:15 FS Weiteres siehe unter: Wirbelsäulengymna. Bogenschießen Kontakt: bogenschiessen@uni-mainz.de Internet: Die Uni Mainz ist eine der wenigen Universitäten in Deutschland, die diese faszinierende und wenig verbreitete Sportart anbietet. Bogenschießen hat eher mit Konzentration und Körperbeherrschung zu tun hat als mit Kraft. Wir schießen in allen Disziplinen und Leistungsklassen, wobei immer auch der Spaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund stehen. Anfänger: Anfängern kann eine Schießausrüstung (Moderner Recurve) für ein Semester zur Verfügung gestellt

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 29.09.2017 Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r 2 0 1 7 / 1 8 16.10.2017 10.02.2018 Das erste 3D Schwarzlicht Minigolf im Rhein-Main-Gebiet 1 1 Rabatt mit dem Codewort

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 11.04.2017 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 7 18.04.2017 15.07.2017 shop-camps-workshops-kurse-events kompetenz rund um ski, snowboard, bike, running, street

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 01.11.2016 Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r 2 0 1 6 / 1 7 24.10.2016 11.2.2017 Action pur! Indoor-Beachvolleyball Indoor-Soccer Badminton/Squash Fitness + mehr Attraktive

Mehr

Nutzungsbroschüre. Kontaktdaten:

Nutzungsbroschüre. Kontaktdaten: Nutzungsbroschüre Kontaktdaten: Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Albert Schweitzer Straße 22 55099 Mainz Tel.: +49-6131- 39-23506 e-mail: sekretariat.sport@uni-mainz.de

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 09.04.2014 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 4 22.4.2014 26.7.2014 ROUND-THE-WORLD JUGEND- UND STUDENTENTARIFE ERLEBNISREISEN FREIWILLIGENPROJEKTE WORK & TRAVEL

Mehr

Hochschulsport. Sport an der HTW. Hochschulsport. Vereinssport - Lock HTW ev.

Hochschulsport. Sport an der HTW. Hochschulsport. Vereinssport - Lock HTW ev. Sport an der HTW Hochschulsport & Vereinssport - Lock HTW ev. Sport an der HTW Hochschulsport & Vereinssport - Lock HTW ev. Sportangebot der Hochschule Sportangebot der Hochschule für HTW Studenten und

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 21.05.2015 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 5 20.4.2015 25.7.2015 STAND UP PADDLING JETZT NEU ab 29,- WAKE BOARDEN Kurse, alle inkl. Theorie, Preise richten

Mehr

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf Sommer 2017 Anschrift: Technische Universität München Zentraler Hochschulsport Connollystr. 32, 80809 München Leitung: Michael Hahn Telefon: 089/289-24668

Mehr

Sportprogramm. der Universität Mainz

Sportprogramm. der Universität Mainz Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r 2 0 0 8 / 0 9 20.10.08 14.02.09 2 Programmheft Wintersemester 2008/09 3 Programmheft Wintersemester 2008/09 Inhaltsangabe A B C F G H I

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2019

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2019 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2018

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2018 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 12.30-14.00 Inline-Skating / Rollen und Gleiten große Unihalle 14.00-15.30 Turnen Technikkurs Turnhalle

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 12.30-14.00 Inline-Skating / Rollen und Gleiten große Unihalle 14.00-15.30 Handball Technikkurs große

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier 5 Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier Aufbau und Organisation Strukturelle Einbindung der Zentralen Betriebseinheit Allgemeiner Hochschulsport innerhalb der Universität Trier Studierende Bedienstete

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 15.30-17.00 Fußball outdoor Kunstrasenplatz TURMWEG 16.00-17.30 Volleyball Stufe 1 Sporthalle Lohmühlengymnasium

Mehr

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs Sportamt Thurgau, Zürcherstrasse 177, 8500 Frauenfeld futurecoach Ausbildung Den Leiternachwuchs im Kanton Thurgau gezielt fördern. Das Finden

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Aula

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 von A Z Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt! Es können beim Badminton keine Schläger

Mehr

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L Obleuteversammlung Gießen 31.10.2012 P R O T O K O L L Über die Sitzung der Obleute- und ÜbungsleiterInnenversammlung des Allgemeinen Hochschulsports der Justus-Liebig-Universität Gießen am Mittwoch dem

Mehr

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal Aerobic Dienstag oder Mittwoch, 11.50 Spielgelsaal Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step-Aerobic, Dance-Aerobic, Combat, Pump, Pilates, Flexibar, Latin-Aerobic

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Aula

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag 19.12.2016 bis Sonntag 08.01.2017 Donnerstag 22.12.2016 normales SportsCard-Programm mit Ausnahme dieser Kurse, die ausfallen

Mehr

Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle erst ab Mi Hallenfußball Mi Hallenfußball

Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle erst ab Mi Hallenfußball Mi Hallenfußball Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Wegen der

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten:

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: werden. Aula Schule Turmweg Mo 18.00-19.30 Salsa Cubana Stufe 1 Mo 19.30-21.00 Salsa Cubana Stufe 2 Do

Mehr

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können beim Badminton

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik

Mehr

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019 ZHS - Zentraler Hochschulsport München Programmheft Sommersemester 2019 Aikido Kurzinfo: Aikido ist eine defensive japanische Kampfkunst, in der es gilt, den Gegner nicht zu verletzen, sondern dessen Angriff

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Verordnung des VBS über Jugend+Sport Verordnung des VBS über Jugend+Sport (J+S-V) Änderung vom 18. November 2004 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport verordnet: I Die Verordnung des VBS vom 7. November

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013 Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 22. August 2012 bis 27. Januar 2013, Sport-, Freizeit- und Gesundheits-Treff des TVE Burgaltendorf, Holteyer Str. 29, 45289 Essen; Öffnungszeiten: MO-FR 08.30 bis 13.00 h

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 08.15-09.15 Pilates Sportzentrum TUHH 12.15-13.45 Kämpfen / Judo Technikkurs Turnhalle 14.30-16.00 Turnen Technikkurs

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, Stand: 11.09.2015 FERIEN-PROGRAMM Montag, 07.09. - Freitag, 09.10.2015 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2015. Die Kurse enden in den Semesterferien spät estens

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktion DIE LINKE LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1604 5. Wahlperiode 22.07.2008 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktion DIE LINKE Hochschul- und Studierendensport und ANTWORT der

Mehr

Wahl-Module aus dem Fach. Bewegung und Sport

Wahl-Module aus dem Fach. Bewegung und Sport Wahl-Module aus dem Fach Bewegung und Sport Schuljahr 2018/19 Wichtige Informationen: 1. In jedem Semester muss mindestens ein Modul gewählt werden! 2. Die Teilnahme an den eingetragenen Modulen ist verpflichtend!

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Sportart Aerobic American Football Altersgruppe ggf. Geschlecht Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Mo 17:30 Uhr - 18:15 Uhr Mo 18:15 Uhr - 19:15 Uhr Do 18:15 Uhr - 19:15 Uhr 6-10 Jahre Mo 18:00

Mehr

Zentrale Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen 26. Jahrgang, Nr. 3 vom 12. April 2016, S. 1 Zentrale Einrichtungen Gebührenordnung des Universitätssportzentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 16.03.2016 Auf der Grundlage von 67

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Sommersemester 2016

Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Sommersemester 2016 Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Sommersemester 2016 Modul A C D Sport-/ Bewegungsbereich I.4: Schwimmen I.4: Schwimmen I.1: Leichtathletik I.1: Leichtathletik

Mehr

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019 ZHS - Zentraler Hochschulsport München Programmheft Sommersemester 2019 Rudern - Wichtige Hinweise von A - Z Wichtige Hinweise von A-Z Sicheres Schwimmvermögen. Nachweis! Kurs A: keine Ruder-Vorkenntnisse

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Offene Angebote am Nachmittag: 1. Halbjahr 2013/14 Bitte kreuzt auf dem Bogen das (die) Angebot(e) an, an dem (denen) Ihr für das 1. Schulhalbjahr 2012/13 verbindlich

Mehr

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Bewegungs- & Sportangebote in Wien Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Überblick - Vereinsangebote in Wien - Union West-Wien Überblick Vereinssport Wien 900 Sportvereine Alter: 0 99

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, 15.07.2014 FERIEN-PROGRAMM Montag, 8.9. - Freitag, 10.10.2014 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2014. Die Kurse enden in den Semesterferien spätestens um 21.00

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT 2017 1 Geltungsbereich L2, L3, L5 (L5-Vorgaben werden aktuell bearbeitet)...werden nur dann immatrikuliert,

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm. Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01)

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm.   Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01) Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2018 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport²

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport² WINTER 15 16 www.unisport.koeln Partner von UniSport² KONTAKT Unter dem Label veröffentlichen der Universitätssport der Universität zu Köln und der Allgemeine Hochschulsport der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT 2019 1 CHRISTOFER SEGIETH Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1, aktuell für L5 ausgesetzt) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

Hochschulsport-Newsletter 22. Januar 2014

Hochschulsport-Newsletter 22. Januar 2014 Hochschulsport-Newsletter 22. Januar 2014 Liebe Hochschulsport-Freunde, Themen in diesem Newsletter: Im Wintersemester-Sportprogramm warten noch drei Workshops auf euch. Ein Crashkurs Tanzen in Vorbereitung

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, 09.09.2013 FERIEN-PROGRAMM Montag, 9.9. - Freitag, 11.10.2013 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2013. Die Kurse enden in den Semesterferien spätestens um 21.00

Mehr

Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Es finden in diesem Zeitraum wegen der Hamburger Schulferien keine Kurse in den Hallen/Räumen von Schulen

Mehr

TVD-Ansprechpartner 2016/17. AG 1 Leichtathletik. AG 2 Tischtennis. Julian Schäfer (links) 0176/

TVD-Ansprechpartner 2016/17. AG 1 Leichtathletik. AG 2 Tischtennis. Julian Schäfer (links) 0176/ TVD-Ansprechpartner 2016/17 Julian Schäfer (links) j.schaefer98@gmx.de 0176/53530806 Kai Vogel (rechts) kai.dreieich@gmx.de 0160/1462814 AG 1 Leichtathletik bei Helmut Tarara, Wiebke Obst, Julian Schäfer

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Online Sportsuche im Stadtteil. Kategorien und Sportarten. Kategorien. Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser Kategorien zugeordnet:

Online Sportsuche im Stadtteil. Kategorien und Sportarten. Kategorien. Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser Kategorien zugeordnet: Online Sportsuche im Stadtteil n und Sportarten Stand 15.1.2015 n Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser n zugeordnet: Stadt Nürnberg - SportService - Marientorgraben 9-90402 Nürnberg Tel.: (0911)

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

UNSER GYMNASTIKPROGRAMM

UNSER GYMNASTIKPROGRAMM UNSER GYMNASTIKPROGRAMM Programm gültig ab 1. März 2017 Aktuelle Informationen immer auf www.tsjahn.de Ansprechpartner: Kristin Eichler (Mail an mitgliederbetreuung@tsjahn.de) Montag 10:00 11:00 GH Fitness

Mehr

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag

Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag München, 12.06.2015 Der Elternbeirat am Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium informiert über den diesjährigen Spiel-Sport-Spaß-Tag Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018 Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018 Änderungen oder Ergänzungen zum normalen SportsCard-Angebot sind fett und rot markiert. Freitag 22. Dezember 2017 10.15-11.45 Kämpfen / Judo Technikkurs

Mehr

Veranstalter: Stadtjugendpflege Preetz In Zusammenarbeit mit den Vereinen & Verbänden aus Preetz und Umgebung

Veranstalter: Stadtjugendpflege Preetz In Zusammenarbeit mit den Vereinen & Verbänden aus Preetz und Umgebung Veranstalter: Stadtjugendpflege Preetz In Zusammenarbeit mit den Vereinen & Verbänden aus Preetz und Umgebung Liebe Kinder, liebe Eltern Der diesjährige Ferienpass wird wieder kostenlos als Informationsheft

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2018 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2018 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2017/18 (Q1) Ski / Kondition Basistechniken demonstrieren und in spezifischen Situationen adäquat einsetzen (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, Ausweichen, etc.) sportartspezifische

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball Vor dem Sehen 1. Begriffe und Kategorien a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball b) Ordnen Sie die Sportarten aus 1a)

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2017 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2017 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr