der Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Universität Mainz"

Transkript

1 Stand: Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r /

2 Das erste 3D Schwarzlicht Minigolf im Rhein-Main-Gebiet 1 1 Rabatt mit dem Codewort Sportprogramm ogramm Holzstraße 24, Mainz (Altstadt) Reservierung + Infos: Aktion gültig bis

3 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 3 A B C D F G H J K Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Lageplan der Sportstätten 5 Vorwort des Leiters Dr. A. Schaper 6 Impressum 6 Der Allgemeine Hochschulsport AHS 7 Der Studentische Sportausschuss 8 Von A bis Z 9 Die Veranstaltungen und Freizeiten des SSA 13 Allgemeine Informationen 14 Uni-Volleyballturnier & Sportler-Party 15 Freizeit 1: Ski- und Snowboard Zell am See 16 Freizeit 2: Ski- und Snowboard Schladming 17 Freizeit 3: Ski- und Snowboard Schmitten 18 Freizeit 4: Drachenfliegen 20 Das Sportprogramm des Allg. Hochschulsports 21 Aerobic (Aerobic, Bodystyling, Pilates, 22 Functional Mix, Step-Aerobic Aikido 22 Aiki-Ken/Aiki-Jo 23 American Football: Flag-Football 24 Aquafitness 24 Artistik (Akrobatik, Luftakrobatik) 25 Badminton 24 Ballett 25 Baseball/Softball 25 Basketball 26 Beachvolleyball (Freies Spiel, Kurse) 26 Bedienstetensport 27 Bogenschießen 27 Capoeira 28 Circuittraining 28 Drachenbootfahren (siehe Kooperationspartner) Fechten 28 Fitnesssport ab ca Fitnesstraining an Geräten (allgemeines Training) 30 Fitnesstraining an Geräten (für Bedienstete und 30 Mitglieder des Fördervereins) Floorball 31 Fußball (Damen, Herren) 31 Futsal 31 Gerätturnen 32 Golf (siehe Kooperationspartner) Gymnastik (Bodyform.,Wirbelsäulengymnastik) 32 Handball 32 Headis 32 Hockey 33 Jiu-Jitsu/Selbstverteidigung 33 Jonglieren 33 Judo 33 Ju-Jutsu 34 Kanupolo 34 Karate (Shotokan, Modernes Sportkarate) 34 Kendo 35 Konditionstraining 35 Krafttraining: Siehe Fitnesstraining an Geräten 36 L Lacrosse 36 Leichtathletik 36 N Naginata 36 Ninjutsu 36 P Parkour 37 Q Qi Gong 37 R Reiten 37 Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby 38 Rudern (siehe Kooperationspartner) Rugby (Damen, Herren) 38 S Schwerathletik-Training 38 Schwimmbad & Sauna: Öffentliche Zeiten 39 Schwimmen (Schwimmtraining f. Schwimmer, 39 Nichtschwimmerkurse, Rettungsschwimmen) Segeln 41 Selbstverteidigung, Selbstverteid. für Frauen 41 Sportklettern 42 T Taekwon-Do 42 Tai Chi 42 Tanz (Gesellschaftstanz, Irish Dance, Jazztanz, 42 Modern Dance/DanceCompany, Rock n Roll, Tango Argentino) Tauchen 45 Tennis (Freies Spiel, Kurse, Mannschaftsstraining) 46 Tischtennis 46 Trampolinturnen 46 Triathlon 47 U Ultimate Frisbee 47 Unterwasserrugby 47 V Volleyball 48 Wandern 48 W Wasserspringen 48 Y Yoga 48 Weiterbildungs- und Sonderkurse des AHS 50 Autogenes Training 50 Entspannung-Kurs 50 Frauenselbstverteidigung 50 Hip Hop 51 Salsa-Tanz 51 AHS-Kopperationspartner: Sportangebote 52 Drachenboot-Fahren 52 Golf 52 Studium Generale: Veranstaltungen 53 ADH: Wettkampf- u. Bildungsprogramm 55 Allgemeine Informationen 55 Wettkampf-Programm 56 Bildungsprogramm 57 LSB-Bildungswerk: Veranstaltungen SoSe

4 4 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Abkürzungsverzeichnis Allgemeines: adh allgemeiner deutscher Hochschulsportverband AHS AStA DHM SSA Allgemeiner Hochschulsport Allgemeiner Studierendenausschuss Deutsche Hochschulmeisterschaft Studentischer Sportausschuss Adressatenkreis: D; H Damen, Herren A;G;F;LG Anfänger; Geübte; Fortgeschrittene; Leistungsgruppe Zeiten und Orte: Mo-Fr Wochentage AtM Bad BF BFn RPk RPk(n) RPg FR FS GH GyH HS 11 HS1-3 KR MzH NH SH Sta Atrium max.: Großer Saal in der alten Mensa (Forum der Universität) Schwimmhalle Beachvolleyballanlagen Campus, zwischen Schwimmbad und Großer Halle AHS-Beachvolleyballanlage, im umzäunten Außengelände Dahlheimer Weg Kunstrasenplatz, im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg Naturrasenplatz,im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg Großer Naturrasenplatz, offenes Außengelände Dahlheimer Weg Fitnessraum Fechtsaal Große Halle (Leichtathletik-Halle) Gymnastikhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock rechts) Hörsaal 11 in der alten Mensa (Forum der Universität) Hörsäale 1, 2 bzw. 3 des Fachbereichs Sport Kraftraum Mehrzweckhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock links) Neue Halle (neuer Hallenanbau an Doppelturnhalle, Erdgeschoss) Spielhalle Stadion TTRre/li Tischtennisräume (Spielhallenbau, 1. Stock rechts bzw. links) Tuh Turnhallen 1 bzw 2 (Doppelturnhalle, Souterrain) P-Turm Straße Am Pulverturm 13 (lila Gebäude), 3. Stock, R Besonderheiten: * Anmeldepflichtig in der 1. Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit # Anmeldepflichtig im AHS-Büro k w1 Kostenpflichtig Mentorenweiterbildung, erfolgt in den regulären AHS-Kursen w2 Spezieller Weiterbildungskurs L Anerkennung im Rahmen der Lehrmethod. Ausbildung f. Sportstudierende

5 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 5 Botanischer Garten RPg gr. Rasenplatz, Dahl.Weg RPk kl. Rasenplatz, Dahl.Weg B.Wischmann-Haus Sportlerklause 1: Büro des AHS 2: Büro des SSA 3: B.Wischmann-Haus/Sportlerklausse Botanischer Garten GH Große Leichtathletik-Halle Dahlheimer Weg Botanischer Garten Bentzelweg Durchgang zum Campusgelände Zugang Dahlheimer Weg Ksp Kleinspielfeld Dahlheimer Weg BFn Beachvollexballfelder NEU 3 BF Beachvolleyballfelder Schwimmbad 25m Sauna FS Fechtsaal 1 2 KR Kraftraum SH Spielhalle BÜRO des AHS TTR re/li Tischtennisräume rechts und links (1. Etage) Bentzelweg BÜRO des SSA TuH1 Turnhalle Gerätturnen (Kellergeschoss) MzH Mehrzweckhalle Albert Schweitzer-Str. Albert Schweitzer-Str. Albert Schweitzer-Str. STADION mit Leichtathletik Anlage FR Fitnessraum mit Geräten Hörsäale 1-3 HS1, HS2, HS3 Einfahrt Sport, nur mit Erlaubnis TuH2 Turnhalle Bodenturnen (Kellergeschoss) GyH Gymnastikhalle (1. Etage) NH neue Halle

6 6 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Vorwort zum Wintersemester 2017/18 Liebe Hochschulsportlerinnen und Hochschulsportler, nun kommen wieder die kalte Jahreszeit und das Wintersemester auf uns zu, daher wollen wir, gerade auch mit Hilfe des Hochschulsports, dem Winterspeck durch Bewegung mit gleich gesinnten Sportlern entgegen wirken. Da der Hochschulsport an unserer Universität sich immer größerer Beliebtheit erfreut und wir unser Sportprogramm ständig erweitern mussten, ist natürlich der Verwaltungsaufwand auch enorm gestiegen. Daher brauchten wir für unser Team Verstärkung, die wir in Frau Elke Gauthier gefunden haben. Nachdem sie in der Vergangenheit schon stundenweise ausgeholfen hat und wir sehr zufrieden waren, hat sie nun zunächst eine ¼ Stelle erhalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Im Gegensatz dazu hat der in der Immobilien-Abteilung für unser Institut verantwortliche Sachbearbeiter, Herr Paul Schmidtke, seinen Arbeitsplatz gewechselt und ist jetzt in der freien Wirtschaft tätig. Seine recht aufwändige Anreise aus dem Hunsrück konnte er dadurch deutlich verringern, was nachvollziehbar ist, für den AHS ist dies zunächst jedoch ein herber Verlust ist. Hoffentlich wird die Nachfolge schnell besetzt. Vor diesem Hintergrund ist der geplante Zaun um unsere Außenanlagen leider auf der Strecke geblieben. Wir sind bemüht, mit dem noch nicht feststehendem Nachfolger die Planungen schnellstmöglich wieder aufzunehmen und umzusetzen. Die Planung der Erweiterung des Fitnessraumes geht mittlerweile zügig voran. Schade, dass auch hier Zeit darauf verwendet werden muss, wie Graffiti-Sprayer davon abgehalten werden können, das neue Gebäude nicht zu verschandeln. Leider ist erst vor einigen Wochen unsere Neue Halle extrem beschmiert worden Die aufwendige Renovierung und Sanierung unseres maroden Schwimmbades wird erst 2019 fortgesetzt, so dass wir in den kommenden drei Semestern von Schließungen durch Baumaß-nahmen hoffentlich verschont bleiben. Der Vizekanzler unserer Universität Herr Andreas Gepp wird im November diesen Jahres in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen. Er hat jahrelang als Teilnehmer unser Sportangebot genutzt und war dem Hochschulsport immer wohl gesonnen. Hoffentlich bleibt er uns auch als Ruheständler treu. Ein erfolgreiches Wintersemester, unterstützt durch ein entspanntes Sporttreiben im Hochschulsport, wünscht Ihr / Euer Dr. Axel Schaper (Leiter des AHS) Impressum Herausgeber: Studentischer Sportausschuss Redaktion: Wolfgang Dane Auflage: Druck: Photos: Exemplare machmedia Lindner, Mainz AHS/SSA

7 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 7 Der Allgemeine Hochschulsport AHS Teilnahmeberechtigt am Allgemeinen Hochschulsport (AHS) sind alle Mitglieder der Johannes Gutenberg-Universität, also sowohl die Bediensteten als auch die Studierenden. Weiterhin zugelassen sind Mitglieder der vertraglichen Kooperationspartner; soweit die Kapazitäten dies zulassen, können auch die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports teilnehmen (genaueres siehe unter: Von A bis Z: Teilnahmeberechtigung). Der Hochschulsport ist in Rheinland-Pfalz gesetzlich verankert: Gemäß 101 S. 2 Landeshochschulgesetz nimmt der für den Sport zuständige Fachbereich FB02, alle Aufgaben der Sportförderung, insbesondere die Durchführung des AHS wahr. Die zentralen Aufgaben des Hochschulsports (Leitung, Programmplanung usw.) werden durch den hauptamtlichen Mitarbeiterstab des Allgemeinen Hochschulsports wahrgenommen. Der allergrößte Teil des Hochschulsport-Angebots wird durch unsere derzeit rund 350 Honorarkräfte realisiert. Die Mitarbeiter des AHS Dr. Axel Schaper Akademischer Direktor AHS-Leiter (½ Stelle) Wolfgang Dane AHS-Verw.-Leiter (½ Stelle) Dipl.-Sportlehrer (½ Stelle) Ilias Ferekidis Dipl.-Sportlehrer (½ Stelle) Nachfolge E. Schuberth zurzeit in Bearbeitung Eva Geib Verwaltung (½ Stelle) Elke Gauthier Verwaltung (¼ Stelle) Rosemarie Blöcher Verwaltung (Förderverein) Kontakt Leitung: Büro: Internet: Geschäftszeiten: Dr. Axel Schaper Tel: 06131/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz Allgemeiner Hochschulsport (Sportgelände, Anbau Spielhalle, Zi. 5) Saarstr. 21, Mainz Tel.: 06131/ (nur während der Geschäftszeiten) Fax: 06131/ Mo., Mi., Fr.: 09:00-12:00 Uhr Mo., Mi: 18:00-20:00 Uhr

8 8 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Der Studentische Sportausschuss SSA Der Studentische Sportausschuss (SSA) ist ein Organ der verfassten Studierendenschaft der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, analog dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Er setzt sich wie folgt zusammen: Die an der jeweiligen Sportart teilnehmenden Studierenden wählen zu Beginn des Wintersemesters eine/n Studierende, die/der das Bindeglied zwischen der Abteilung und der Gesamtorganisation ist. Diese sog. Obleute der einzelnen Abteilungen bilden den SSA und sollen bei Problemen Kontakt zur AHS-Leitung aufnehmen. Zu Beginn des Wintersemesters versammeln sich die Obleute in einer Obleuteversammlung und wählen einen geschäftsführenden Vorstand, der den SSA nach innen und außen vertritt und für die laufenden Geschäfte zuständig ist. Die verfasste Studierendenschaft hat die Aufgabe, den Studierendensport - unbeschadet einer entsprechenden Verpflichtung der Hochschule - zu fördern. Er bietet in eigener Verantwortung (auch hinsichtlich versicherungsrechtlicher Fragen) zusätzliche Veranstaltungen an, die allen Mitgliedern der Hochschule offenstehen. Dies sind u. a.: - Sportkurse und Freizeiten, die über das AHS-Angebot hinausgehen; hierzu ist meist eine Anmeldung erforderlich (siehe Aushang Glaskasten vor der Spielhalle). - Breitensportturniere in Sportarten, die zum wichtigen Bestandteil des Hochschulsports geworden sind. - Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Hochschulsport (u.a. dieses Heft) - Organisation und Finanzierung des gesamten Hochschul-Wettkampfsports, der in der Universität Mainz eine lange Tradition besitzt. Dazu gehören auch die vom Dachverband des Hochschulsports, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH), jährlich aussgeschriebenen Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM). - Pflege von nationalen und internationalen Kontakten durch Veranstaltungen in Mainz und durch Auslandsreisen der Uni-Mannschaften - ein ideales Feld für Kommunikation und Begegnungen, welches der Annäherung und dem Bemühen um Völkerverständigung dient. Der geschäftsführende Vorstand des SSA Kontakt Büro: Paul Schneider 1. Vorsitzender Internet: Sprechstunden: Lukas Lippa Finanzen Mona Offenberg Wettkampfsport Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studentischer Sportausschuss (Sportgelände, Anbau Spielhalle) Saarstr. 21, Mainz Tel.: 06131/ und Uni-intern: (39-) Fax.: 06131/ ssa@uni-mainz.de Johanna Becker Breitensport

9 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 9 Von A bis Z adh Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband adh ist der Dachverband des Hochschulsports deutscher Hochschulen; die Mitgliedschaft der Hochschulen im adh ist freiwillig. Der adh organisiert das Wettkampfprogramm auf Bundesebene, leistet Bildungsarbeit und pflegt internationale Kontakte. Anmeldung Kurse des Allgemeinen Hochschulsports: Soweit nicht durch Sternchen (*) oder Raute (#) gekennzeichnet, sind die Kurse anmeldefrei und können jederzeit besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch immer eine gültige Hochschulsport-Teilnahmeberechtigung (siehe weiter unten). Dies ist NUR bei Studierenden der Universität und der Fachhochschule Mainz der Studierendenausweis, ALLE anderen Teilnehmer benötigen einen Sportausweis bzw. Mitgliedsausweis des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. (s. unten). Anmeldepflichtige Kurse: Bei den mit Sternchen (*) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung nur direkt im Kurs selbst, und zwar in der ersten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit. Sind mehr Interessenten anwesend als Plätze verfügbar, erhalten zunächst die Teilnehmer einen Platz, die schon längere Zeit regelmäßig an diesem Kurs teilgenommen haben und die vom Leiter als Hilfe für die weitere Kursgestaltung angesehen werden; die weiteren Plätze werden ausgelost. Die Entscheidungsbefugnis hierüber liegt allein beim Kursleiter, das AHS-Büro ist für eine Platzvergabe nicht zuständig Bei den mit Raute (#) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung dagegen nur im AHS-Büro zu den Geschäftszeiten. Kurse des Studentischen Sportausschusses: In einigen Sportarten werden vom Studentischen Sportausschuss preiswert Kurse angeboten, die zumeist anmeldepflichtig sind (Genaueres zum Angebot siehe weiter hinten in diesem Heft sowie auch im Aushangkasten vor der Spielhalle). Die Anmeldung erfolgt im SSA-Büro, ist meist aber auch im AHS-Büro möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet! Jeder kann nur sich selbst und maximal eine weitere Person anmelden. Achtung: Für diese Kurse besteht kein Versicherungsschutz! Bedienstete Es gibt spezielle Angebote für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni- Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks); weitere Informationen finden sich in den entsprechenden Ausweisungen in diesem Heft. Die Bedienstetenkurse sind auch für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports höheren Alters offen. Darüber hinaus können diese Personenkreise selbstverständlich auch an allen anderen Veranstaltungen teilnehmen. Gebühren / Kostenbeteiligungen Hochschulsport ist eine gesetzliche Aufgabe der Universität Mainz. Er soll im Rahmen der zugewiesenen Haushaltsmittel ein möglichst breites Sportprogramm anbieten. Für Studierende der Universität ist dies i. d. R. kostenfrei, für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni-Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks) muss eine Gebühr von 10,- pro Semester-Halbjahr (SS: ; WS ) erhoben werden. Darüber hinaus können AHS und SSA für zusätzliche Angebote Kostenbeteiligung verlangen. Gemäß einer Aufforderung des Ministeriums soll bei kostenintensiven Sportarten ebenfalls eine Beteiligung erfolgen. Im AHS wird diese Regelung bei einigen Sportarten mit besonders hohen Material- bzw. Personalkosten umgesetzt, so u. a. beim Bogenschießen, Fechten, Fitnesstraining, Kanupolo, Rudern, Tauchen, Tennis. Gruppeneinteilung In den meisten Sportarten werden Gruppeneinteilungen vorgenommen, die von ALLEN Teilnehmern bei der Kursauswahl beachtet und von den Lehrkräften überprüft und ggf. korrigiert werden müssen:

10 10 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 A = Anfänger Bisher kein Kontakt mit der Sportart G = Geübte Vertrautheit mit den grundlegenden Bewegungsabläufen und Einblick in die taktischen Grundregeln bei Sportspielen F = Fortgeschrittene Beherrschung der grundlegenden und weitergehenden Bewegungsabläufe und vertiefter Einblick in taktische Grundregeln bei Sportspielen Lg = Leistungsgruppe Hoher Standard und Interesse an regelmäßigem und leistungsorientiertem Training. Aus diesen Gruppen rekrutieren sich die Uni-Mannschaften. Obleute Die Obleute sind die gewählten VertreterInnen der einzelnen Sportarten bzw. Sportgruppen, organisiert im und durch den SSA. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Fragen, Verbesserungsvorschläge und Ähnliches. Namen und ggf. Adressen sind bei den jeweiligen Sportarten bzw. Sportgruppen ausgewiesen. Die Obleute werden gemäß der Satzung des Studentischen Sportausschusses SSA gewählt. Wahlberechtigt sind alle Studierenden einer Sportart bzw. -gruppe, die regelmäßig an dieser teilnehmen. Sportstätten Siehe Lageplan der Sportstätten der Uni Mainz weiter vorn in diesem Heft. Sportstättenbelegung Uni-Angehörigen steht in besonderen Ausnahme- bzw. Bedarfsfällen die Möglichkeit offen, als universitätsinterne Gruppe eine Sportstätte zu belegen, sofern die erforderlichen Übungsstätten nicht anderweitig benötigt werden (ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht!). Die Teilnehmer an solchen Aktivitäten sind nicht über die Universität versichert. Zur Belegung muss ein Antragsformular ausgefüllt werden, das im AHS-Büro erhältlich ist. Anträge für das jeweilige Semester sollten frühzeitig, möglichst 3 Wochen vor Beginn einer Vorlesungszeit, abgegeben werden. Solche Sportstättenzusagen können jederzeit (auch kurzfristig) widerrufen werden. Für die Belegung der Neuen Halle werden in der Regel Gebühren erhoben. Teilnahmebedingungen Die Teilnahme am Hochschulsport ist nur volljährigen Personen möglich. Die einzig möglichen Ausnahmen bilden Studierende und Auszubildende der Universität Mainz. Generell gilt: Keine Teilnahme ohne Teilnahmeberechtigung. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die in der Teilnahmeberechtigungsübersicht genannten Personenkreise. Unberechtigt Teilnehmende begehen Hausfriedensbruch! Die Teilnahmeberechtigungen (Übersicht siehe weiter unten) sind jederzeit mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen. Alle Ausweise (bis auf Mitgliedsausweise des Vereins zur Förderung des Hochschulsports) verlieren mit Semesterende (WS: 31.3./ SS: 30.9.) ihre Gültigkeit und sind rechtzeitig zu verlängern. Die Verlängerung/ Erneuerung der Mitgliedsausweise des Vereins zur Förderung des Hochschulsports erfolgt durch den Förderverein. In kleineren Gruppen müssen die Teilnahmeberechtigungen von den Übungsleitern überprüft werden, für größere Veranstaltungen werden Kontrolleure eingesetzt. Kann eine Teilnahmeberechtigung nicht vorgezeigt werden, MUSS die Teilnahme am Sport untersagt werden; ggf. sind Personalien (auch polizeilich!) festzustellen. Alle Mitarbeiter des Hochschulsports sowie des Fachbereichs Sport (auch Hallen- und Platzwarte) sind befugt, das Hausrecht auszuüben! Ein Nichtbefolgen von Anweisungen wird als Hausfriedensbruch strafrechtlich verfolgt. Teilnahmebeschränkung Verschiedene, mit * oder # gekennzeichnete Angebote, sind nur mit einer begrenzten Gruppengröße durchführbar. Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (siehe weiter oben). Ansonsten gibt es für Teilnahmeberechtigte keine Beschränkungen.

11 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 11 Teilnahmeberechtigung: Übersicht Wer? Welche Berechtigung? Was ist dazu erforderlich? Studierende der Universität Mainz Studierende des Uni-Studienkollegs Studierende der Hochschule Mainz Studierendenausweis Ein zusätzlicher Sportausweis ist NICHT erforderlich! Auszubildende Uni- o. HS Mainz Teilnehmer des Studienkollegs Auslandstrainer-Akademie AHS-Sportausweis (kostenlos) Honorarkräfte des AHS AHS-Sportausweis oder AHS- Gästekarte (kostenlos) Bedienstete der Universität Mainz Bedienstete des Uni-Studienkollegs Bedienstete d. Universitätsmedizin Bedienstete d. Hochschule Mainz Mitarbeiter der MPI Mitarbeiter der Uni-KiTa Mitarbeiter der Lohnstelle Mitarbeiter des Studierendenwerks Angehörige der Kath. FH Mainz Angehörige der EMS Mainz Angehörige der FH Bingen Alle Anderen, d. h. oben nicht Aufgeführte = sog. Externe: Ggf. als Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports AHS-Bediensteten-Sportausweis ( 10,- je Semester) AHS-Gästekarte ( 10,- je Semester) AHS-Gästekarte ( 21,- je Semester) AHS-Gästekarte ( 15,- je Semester) Mitgliedsausweis des Vereins zur Förderung des Hochschulsports (siehe nächste Seite, 84,- pro Kalenderjahr) Statusnachweis (Studierendenausweis, Ausbildungsvertrag,Kolleg- Bescheingung etc.) Passbild AHS-Vertrag (KEINE Vertretungsverträge!) Passbild Statusnachweis (Arbeitsvetrag, Gehaltsabrechnung) Passbild Statusnachweis (Arbeitsvetrag, Gehaltsabrechnung) Personalausweis Passbild Statusnachweis (Studierendenausweis bzw. Arbeitsvertrag) Personalausweis Passbild wie Kath. FH / EMS Mainz (s.o.) Mitgliedschaftsantrag / -nachweis Zahlung / Abbuchung des Jahresbeitrags Passbild Unfallversicherung AHS und SSA übernehmen keinerlei Haftung bei Unfällen. Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen wird dieser zur Teilnahmebedingung erklärte Haftungsauschluss ausdrücklich durch die Teilnehmer - insbesondere auch gegenüber den Übungsleitern - anerkannt. Alle Hochschulsport-Teilnehmer, die Mitglieder der Uni Mainz oder der Fachhochschulen sind, sind im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Die Versicherung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte : 1.) Abwehr von Haftungsansprüchen (der Gesetzgeber geht davon aus, dass im Rahmen der Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen ein gewisses Verletzungsrisiko durch den Aktiven in Kauf genommen wird. Insofern werden Ansprüche des Aktiven infolge einer fahrlässig verursachten Verletzung durch bzw. gegen andere Teilnehmer rechtlich nicht anerkannt; die Versicherung deckt in derartigen Fällen die Abwehr von Schadenersatzansprüchen) sowie 2.) Unfall: Schutz bei körperlichen Dauerschäden. Nach einem Unfall muss direkt der beim Hallenwart erhältliche Unfallmeldebogen ausgefüllt und vom Übungsleiter unterzeichnet werden. Unfallmeldungen sind anschließend im AHS-Büro einzureichen, Bedienstete melden ihren Unfall bei ihrer Dienststelle. Inhaber einer Gästekarte und Fördervereinsmitglieder sind nicht im o. g. Sinne versichert. Für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. besteht jedoch eine vergleichbare Versicherung im Rahmen der Sportbundzugehörigkeit des Vereins (Genaueres dazu siehe nachfolgende Rubrik).

12 12 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Verein zur Förderung des Hochschulsports e. V. Mitgliedern des Vereins zur Förderung des Hochschulsports e.v. ermöglicht der AHS widerruflich und ohne Entstehung eines Rechtsanspruchs die Teilnahme an einem Großteil der Hochschulsport-Veranstaltungen. Veranstaltungen, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt (in Heft und Flyer durch ein Sternchen * ausgewiesen), sowie die Veranstaltungen in Bad und Sauna sind hiervon ausgenommen. Derzeitige Ausnahmen: Aerobic, Aquafitness und Kanupolo-Wintertraining - hier ist eine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder trotz Sternchens möglich. Die Mitgliedschaft steht Jedermann, d. h. insbesondere Externen, offen. Die Mitgliedsbeiträge werden satzungsgemäß zur Förderung des Hochschulsports verwendet. Die Mitgliedschaft ist im AHS-Büro zu beantragen, der Jahresbeitrag beträgt 84,-. Die Beitragszahlung ist nur per Einzugsermächtigung möglich! Die Mitgliedschaft währt bis zum Ende des Kalenderjahres und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht mit einer Frist von 2 Monaten zum Jahresende gekündigt wird. Bei ungekündigter Mitgliedschaft erfolgt die Abbuchung des Jahres-Folgebeitrags zum Jahreswechsel, nach Ablauf der Lastschrift-Widerspruchsfrist werden neue Jahres- Sticker zum Aufkleben auf die Ausweise versandt. Bis zu diesem Zeitpunkt behalten alte Ausweise ihre Gültigkeit. Seit 2009 sind Vereinsmitglieder über die Mitgliedschaft des Vereins im Sportbund Rheinhessen versichert. Diese Versicherung umfasst eine Unfall- sowie eine Haftpflichtversicherung (alle Angaben hier ohne Gewähr hinsichtlich des genaueren Ummfangs). Genauere Inormationen zur Versicherung sowie zu Erfordernissen nach Unfallereignissen gibt es beim Förderverein sowie beim Sportbund Rheinhessen. Vorlesungsfreie Zeit Die meisten Veranstaltungen des AHS laufen auch in den vorlesungsfreien Zeiten weiter. Für diese Zeiten gibt es kein Programmheft, sondern eine einseitige Programmübersicht, welche spätestens in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters ausgehängt und zum Download auf unserer Webseite ( bereitgestellt wird. Weiterbildungsmöglichkeiten (insbesondere auch zur Anleitung von Sportgruppen) Interessenten erhalten nähere Auskünfte im AHS-Büro. Es werden Tutorenausbildung (w1) sowie spezielle Weiterbildungskurse (w2) angeboten ( w1 bzw w2 sind die entsprechenden Kurs-Kennzeichungen im Sportprogramm). Tutorenweiterbildungen zur Anleitung von Sportgruppen sind u. a. möglich in Aerobic, Akrobatik, Gerätturnen, Gesellschaftstanz, Jiu-Jitsu, Bogenschießen, Tennis, Wasserspringen, Wirbelsäulengymnastik, Trampolin. Weiterbildungen im Umfang von mindestens 15 Stunden werden zur Verlängerung der allgemeinen Übungsleiterlizenz des Sportbundes Rheinhessen anerkannt. Wettkampfsport Generelles: Die Uni Mainz bildet zusammen mit der Hochschule Mainz eine Wettkampfgemeinschaft. Teilnahmeberechtigt an Wettkämpfen sind laut Wettkampfordnung des adh alle Mitglieder einer Hochschule, d.h. Studierende, Bedienstete und Auszubildende. Deutsche Hochschulmeisterschaften: Die DHM sind die Deutschen Meisterschaften auf Hochschulebene. Startberechtigte Interessenten wenden sich bitte an die Obleute oder Lehrkräfte der Abteilungen. Meldungen müssen vom SSA-Vorstand genehmigt werden und können ausschließlich über das SSA-Büro erfolgen. Wilde Meldungen werden vom Ausrichter nicht akzeptiert und vom SSA nicht bezuschusst. Weitere Turniere: Weiterhin veranstaltet der SSA universitätsinterne Breitensportturniere in verschiedenen Sportarten. Bei Interesse an weiteren Turnieren wendet man sich an die Obleute oder den SSA..

13 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 13 Die Veranstaltungen und Freizeiten des SSA

14 14 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Allgemeine Informationen Die jeweilige maximale Teilnehmerzahl ist bei den Kursbeschreibungen angegeben. Alle wichtigen Informationen bezüglich Kosten, Leistungen, Voraussetzungen, Terminen und Vorbesprechung sind ebenfalls aufgeführt. Falls Euch dies nicht reichen sollte, scheut Euch nicht, uns im SSA-Büro aufzusuchen oder uns unter 06131/ anzurufen. Wir werden die fehlenden Informationen gerne nachreichen und es gilt: Anmeldung: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Jeder kann nur sich und eine weitere Person anmelden! Die Anmeldung erfolgt im SSA bzw. AHS Büro im Anbau der Spielhalle (siehe Lageplan) oder über das Internet. Die Internet-Anmeldung wird aber erst gültig, nachdem sie von uns bestätigt wurde und die Anzahlung bei uns eingegangen ist. Bei der Anmeldung ist der Status des Studierenden bzw. Hochschulangehörigen nachzuweisen. Teilnahmebedingungen: Für alle Reisen gelten die Teilnahmebedingungen des Studentischen Sportausschusses der Uni Mainz. Rücktritt: Ein Rücktritt von Reisen ist nur schriftlich möglich. Eine Reiserücktrittsversicherung wird vom Veranstalter nicht abgeschlossen. Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Reiseantritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro einbehalten, auch wenn eine Ersatzperson benannt wurde. Unabhängig von dieser Gebühr ist der SSA berechtigt, bei Rücktritt eine Entschädigung zu berechnen, sofern keine Ersatzperson gefunden wird. Die entstehenden Kosten werden wie folgt pauschalisiert: Bis zu 30 Tagen vor Kursbeginn: 100 Euro Tage vor Kursbeginn: 30 % des Kurspreises Tage vor Kursbeginn: 50 % des Kurspreises 14-8 Tage vor Kursbeginn: 70 % des Kurspreises unter 8 Tage vor Kursbeginn: 100 % des Kurspreises Zahlung: Die Anzahlung ist bei Anmeldung fällig. Wer den Restzahlungstermin verpasst, kann seinen Anspruch auf die Teilnahme an der Reise verlieren, wobei die Anzahlung einbehalten wird. Eventuelle Entschädigungsansprüche (siehe weiter oben) bleiben hiervon unberührt. Diese Maßnahme ist leider nötig geworden, da immer mehr Studierenden kurz vor der Fahrt einfällt, dass sie doch keine Zeit haben. Versicherung: Bei Veranstaltungen des Studentischen Sportausschusses besteht kein Versicherungsschutz der Teilnehmer. Deshalb sollte sich jeder gerade für Reisen ins Ausland Gedanken über eine Zusatzversicherung machen. Eine Auslandskrankenversicherung kostet ca Euro und lohnt sich auf jeden Fall. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Haftungsausschluss: Da wir nur Reisevermittler sind, besteht Haftungsanspruch nur gegenüber dem Reiseveranstalter. Der SSA haftet lediglich für im Rahmen der Vermittlungstätigkeit verschuldete Fehler. Dies wird mit der Anmeldung ausdrücklich anerkannt. Änderungen von Preisen und Leistungen bleiben bis zum Vorbesprechungstermin vorbehalten. Vorbesprechung: Die Vorbesprechungen der Kurse dienen dazu, Euch die notwendigen Informationen bezüglich der Kurse (was Ihr mitbringen solltet, wie Ihr hinkommt, etc.) mitzuteilen. Ihr solltet sie auch dazu nutzen, Fragen zu stellen, wenn Euch etwas unklar ist oder Ihr noch zusätzliche Informationen haben möchtet. Sie dienen gerade bei Kursen mit Selbstanreise dazu, Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei Selbstverpflegung ist darüber hinaus die Teilnahme an den Vorbesprechungen zur gemeinsamen Planung des Menüs wichtig und sollte unbedingt genutzt werden. Ihr findet die Termine bei den einzelnen Kursen.

15 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 15

16 16 Sportprogramm Wintersemester 2017/18

17 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 17

18 18 Sportprogramm Wintersemester 2017/18

19 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 19 Das Sportfachgeschäft in Mainz-Ebersheim mit eigenen Parkplätzen Unser Service für Sie: Skiservice in eigener Werkstatt Individuelle Skischuhanpassung Skiverleih Skisport Tennis Outdoor Running Sportmode Teamsport Besaitungsservice Testschläger Beflockung und Druck Kompetente Beratung durch Fachpersonal /skiundsportprofis Die EISHALLE AM BRUCHWEG! mo, di mi do fr sa, so 9:30-15:30 Uhr 9:30-17:00 Uhr 9:30-17:45 Uhr 9:30-18:30 Uhr 10:30-18:00 Uhr Neu! Donnerstag Studentenabend 19:15-20:45 Uhr für 3,00 p ro Person SCHLÄGERLAUF! Samstag 8:45-10:15 Uhr EISDISCO! Samstag ab Uhr info@ EishalleamBruchweg.de

20 20 Sportprogramm Wintersemester 2017/18

21 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 21 Das Sportprogramm des Allgemeinen Hochschulsports

22 22 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Das AHS-Sportprogramm Aerobic (Aerobic-Weiterbildungen: Siehe AHS-Weiterbildungs-/Sonderkursprogramm) Kontakt: Internet: Aerobic Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, das durch Schritt- sowie Armkombinationen auch die Koordination schult. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H A Mo. 17:00-17:45 FS * Lisanne Schiller/ Natalie Wieseotte D,H G-LG Di. 18:30-19:15 FS * Ann-Katrin Keul/ Iryna Korenkova D,H A Mi. 17:00-17:45 FS * Ann-Katrin Keul/Iryna Korenkova Aerobic: Bodystyling Bodystyling ist Muskelkräftigung zu Musik. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Hallen-Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H A Mo. 17:45-18:30 FS * Lisanne Schiller/ Natalie Wieseotte D,H A-LG Di. 19:15-20:00 FS * Ann-Katrin Keul/ Iryna Korenkova D,H A Mi. 17:45-18:30 FS * Ann-Katrin Keul/ Iryna Korenkova D,H A-LG Do. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Al-Heli/Sophia Seitz D,H G-LG Sa. 10:15-11:00 FS * Dr. Sarah Al-Heli Aerobic: Functional Mix Intensives, intervallbasiertes functional training. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen. D,H A-LG Fr. 19:45-20:30 FS * Carmen Lamneck/Carina Rothenberger Aerobic: Pilates Pilates kombiniert Kräftigungs- und Dehnübungen mit der Atmung - ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining, bei dem alle Übungen, ausgehend von einer starken Körpermitte, dem Powerhouse, kontrolliert ausgeführt werden. D,H A-LG Fr. 20:30-21:30 FS * Carmen Lamneck/Carina Rothenberger Aerobic: Step-Aerobic Step-Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, treppauf, treppab mit dem Step. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H F Di. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Al-Heli D,H A Do. 17:00-17:45 FS * Dr. Sarah Al-Heli/Sophia Seitz D,H G Sa. 09:30-10:15 FS * Dr. Sarah Al-Heli Aikido Kontakt: aikido@uni-mainz.de Internet: Aikido ist eine ursprünglich japanische Kampfkunst. Hier sind alle richtig, die Lust auf dynamische, manchmal akrobatische Bewegungen haben und zugleich nach innerer Ruhe und Gelassenheit suchen. Mal übt man fokussiert, langsam und klar, mal schnell, kraftvoll und herausfordernd. Anstatt zu kämpfen geht es darum, Konflikte und Konfrontationen aufzulösen. In der Praxis üben wir oft mit einem vorgegebenen Angriff und einer Technik, die zur Umleitung der Angriffsenergie genutzt wird. Dies geschieht durch fließende, spiralförmige Bewegungen, die mit einem Wurf oder Hebel

23 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 23 abgeschlossen werden. Eine solche Sequenz ist meist wenige Minuten lang, bis entweder Partner oder Technik gewechselt werden.das Training steigert Fitness und Körpergefühl, und danach lassen wird den Abend noch in der Kneipe ausklingen. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose. In den ersten Wochen des Semesters ist das Training speziell für Einsteiger ausgelegt, anfangen ist prinzipiell aber immer möglich! D,H A-LG Di. 20:00-21:30 GyH (½) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 GyH Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Sa. 10:00-12:00 GyH (nachrangig) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer Aiki-Ken/Aiki-Jo Kontakt: Internet: Aiki-Ken ist die japanische Schwert-Kunst nach den Prinzipien des Aikido. Geübt wird mit dem Bokken, einem Holzschwert in der Form des japanischen Katana. Entsprechend wird im Aiki-Jo mit dem Jo trainiert, einem Holzstab von etwa 128 cm Länge. Es werden verschiedene Bewegungsabläufe geübt: Schnitt-, Schlag-, Stoß- und Abwehr-Techniken allein, bewaffnete Bewegungsabläufe verschiedener Länge zu zweit, zudem Entwaffnungen durch Wurf- oder Haltetechniken. Aiki-Ken/Aiki-Jo stellen den Waffen-Schwerpunkt des Aikido dar. Sie ergänzen und vervollständigen das unter Aikido angebotene Programm, können aber auch für sich allein besucht werden. Durch das regelmäßige Üben wird die Achtsamkeit geschärft und die individuelle Wahrnehmung fokussiert. Man lernt Gelassenheit gegenüber potenziellen Gefahrensituationen und bekommt die Möglichkeit, Balance und ein ausgeprägtes Körpergefühl zu entwickeln. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose. D,H A-LG Fr. 18:30-20:00 GyH Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Sa. 10:00-12:00 GyH (nachrangig!) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer

24 24 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 American Football: Flag-Football Kontakt: Das beste Spiel der Welt hat einen kleinen Bruder: Flag Football in der Variante 5-on-5 no contact. Dabei gilt es, genau wie beim Tackle Football, den formvollendeten Ball in die gegnerische Endzone zu bringen. Allerdings stehen auf jeder Seite lediglich fünf Leute, und das Ganze verläuft (fast...) kontaktlos. Wichtig: Es existiert nicht nur ein Herren-, sondern auch ein Damen-Team(!), die beide regelmäßig an Turnieren teilnehmen. Einige Jungs und Mädels spielen Tackle-Football auch in den Mannschaften der TSV Schott Mainz Golden Eagles, zu denen ein guter Kontakt besteht. Es lohnt sich also auch für Leute, die eigentlich richtig Football spielen wollen, mal bei uns vorbeizuschauen, um sich in Grundfähigkeiten wie z.b. Fangen, Passen, Coverage und Feiern zu üben. Völlig Ahnungslose sind ebenso willkommen wie erfahrene (Flag-)FootballerInnen. D/H A-LG Di. 16:30-18:00 RPk Christ. Bell/Niko Zombik/Anna Steuer D/H A-LG Fr. 19:30-21:00 RPk Christ. Bell/Niko Zombik/Anna Steuer Aquafitness (nur für Schwimmer) Kontakt: Eine gute Möglichkeit, Behaglichkeit im warmen Wasser mit körperlicher Betätigung zu verbinden. Das Wasser hilft mit Auftriebs- und Widerstandskräften, eine gesunde Stunde in geselliger Runde zu verbringen. Die Veranstaltungsstunde besteht aus einem Hauptteil (45 Min.) und einem optionalem Ausklang (15 Min.). ACHTUNG: Diese Veranstaltung wurde speziell für Bedienstete und (ältere) Fördervereinsmitglieder eingerichtet. Studierende können bei freien Kapazitäten nach Rücksprache mit den jeweiligen Übungsleitern teilnehmen (widerruflich bei Wegfall freier Kapazitäten). D,H Bed./FV Di. 20:15-21:15 Bad (½) * Piet Schemmann D,H Bed./FV Do. 20:15-21:15 Bad (½) * Sabine Hermann Artistik Artistik: Akrobatik Kontakt: akrobatik@uni-mainz.de Internet: Akrobatik, das ist Eleganz, Kraft, Kreativität und viel Teamarbeit! Das Training versucht die unterschiedlichsten Aspekte der Akrobatik, von der Partner- und Trioakrobatik über das Bauen von Pyramiden bis hin zu Elementen der Tanzakrobatik und des Rock n Roll, zu berücksichtigen. Da für fast jede Figur sowohl große als auch kleinere Leute benötigt werden, ist hier jeder richtig, der sich für diese Sportart interessiert. D,H A,G,F Di. 20:00-21:30 TuH w1 Ilias Ferekidis D,H A,G,F Do. 20:00-21:30 TuH w1 Ilias Ferekidis D,H F,LG Fr. 19:15-21:30 TuH Anne Blondiau/Katja Kurth/Cam. Schulze Artistik: Luftakrobatik (Vertikaltuch) Vertikaltuch? Ihr wisst nicht, was das ist? Ein Vertikaltuch ist ein langes Stück Stoff, das von der Hallendecke herabhängt. Bei uns könnt ihr das Hochklettern, verschiedene Figuren und sogenannte Abfaller lernen. Am Anfang kostet es noch viel Kraft, aber sobald man sich ein bisschen an das Gerät und die Technik gewöhnt hat, wird es leichter. Ihr wisst schon alles? Auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, um Figuren auszutauschen, auszubauen, einzubringen oder gemeinsam zu entwickeln. Auch ein Trapez steht zum Üben bereit! D,H A-LG Mi. 18:00-20:30 TuH Franziska Müller/ Pierre Prouvot D,H LG Fr. 19:15-21:30 TuH Anke Haase/Katrin Jahn Badminton Kontakt: badminton@uni-mainz.de Hier kann auch der (die) noch nicht so schlagkräftige Spieler(in) unter Anleitung lernen, wie man erste Erfolge fei-

25 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 25 shop-camps-workshops-kurse-events kompetenz rund um ski, snowboard, bike, running, street & style Bauhofstraße 11, Mainz Telefon info@wildwechsel-mainz.de Öffnungszeiten: Mo bis Mi u. Fr h Donnerstag h Samstag h ern kann. Auf Grund des großen Interesses ist Auslosung (A-Kurse) bzw. Ausspielen (F- u. LG-Kurse) in der ersten Veranstaltungsstunde erforderlich. Dabei wird auch die AHS-Teilnahmeberechtigung überprüft und im Anfänger- Kurs ein Kostenbeitrag von EURO 10,- für Ball- und Schlägermaterial eingenommen! Bei Bedarf erhalten Anfänger Leihschläger zur Verfügung gestellt, allerdings wird eine Eigenanschaffung spätestens nach 6 Wochen erwartet! Die Teilnehmer der F- und LG-Kurse sorgen bitte selbst für ihr Ballmaterial, ein Unkostenbeitrag entfällt. D,H F Di. 20:00-21:30 SH *; w1 Thorsten Reinemann D,H A,G Do. 17:00-18:30 SH *;k;w1 Thorsten Reinemann D,H F,LG Do. 20:00-21:30 SH *; w1 Thorsten Reinemann D,H A,G Sa. 13:00-14:30 MzH (nachrangig) Oliver Höcke Ballett Kontakt: ballett@uni-mainz.de Ballett - die Illusion der Leichtigkeit. Viel Selbstdisziplin, Trainingseifer und Schweiß sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen. Voraussetzungen: Anfänger: keine; wenn vorhanden Ballettschuhe und -kleidung mitbringen. Fortgeschrittene: Ballettschuhe und -kleidung. D,H A,G Mo. 18:30-20:00 FS * Virginia Markwick D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 FS Virginia Markwick Baseball/Softball Kontakt: softball@uni-mainz.de Internet: Zwei Teams, achtzehn Spieler, vier Bases, Pitcher gegen Batter, Big Hit oder Strike Out. Du nimmst dir die Keule und gehst an den Schlag, Auge in Auge mit dem Pitcher, Schweiß tropft von deiner Stirn, eine kurze Bewegung, der Pitcher holt aus, der Ball rast mit 100 Sachen auf dich zu, du holst aus, schwingst, triffst den Ball, er fliegt

26 26 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 und du fängst an zu sprinten: First Base, Second Base, Third Base, Head First Slide an die Homeplate und du bist Save. So oder ähnlich läuft unser Spiel ab. Du verstehst nichts? Kein Problem, bei uns wird alles erklärt. Wir Sputniks sind ein lustiger, aber trotzdem sehr ehrgeiziger und erfolgreicher Haufen. Im Winter stehen diverse Freundschaftsspiele an und im Sommer spielen wir wieder um die Hochschulmeisterschaften mit. Wenn du Lust hast ein Sputnik zu werden, komm einfach zum Training. D,H A-LG Fr. 18:30-21:00 RPg (nur Sommersem. bei gutem Wetter) Florian Steiner D,H A-LG Fr. 18:30-20:00 MzH (ansonsten) Florian Steiner Basketball Kontakt: Kontakt: Basketball im Hochschulsport der Uni Mainz: Ein breites Angebot, das allen Basketballbegeisterten gerecht wird. Jede/r ist willkommen, zu den angegebenen Zeiten Basketball zu erlernen, zu spielen oder zu perfektionieren. Da nur in homogenen Gruppen sinnvoll gearbeitet werden kann, muss Folgendes unbedingt beachtet werden: 1. Der A-Kurs ist ausschließlich nur für tatsächliche Anfänger! 2. Das Leistungsgruppen-Training ist bis zum Ausscheiden aus den Deutschen Hochschulmeisterschaften ausschließlich dem Kader des Uni-Teams vorbehalten! H F,LG Mo. 18:30-20:00 SH Sascha Kovacevic H F Mi. 18:30-20:00 SH Sascha Kovacevic D,H A,G Mi. 18:30-20:00 MzH ab , *,max. 36 Personen! Leonie Kallenberg D,H F Do. 17:00-18:30 MzH Carsten Redwanz D,H F,LG Sa. 11:30-13:00 MzH (nachrangig) Prof. Dr. Kurt Alt u. a. Beachvolleyball (nur im Sommersemester,) Freies Spiel: Im Sommer, i. d. R. vom , stehen die drei AHS-Beachvolleyball-Plätze der Tennis- und Beachanlage Dahlheimer Weg zur Nutzung durch AHS-Teilnahmeberechtigte zur Verfügung. Kernöffnungszeit: Mo.-So. 9:00-21:00 Uhr. Zum freien Spiel benötigt jeder Spieler eine personengebundene Saison-Spielberechtigungskarte mit Lichtbild! Kosten: Uni-/FH-/FV-Studierende 30,-, Uni-/FH-/FV-Bedienstete u. Ausweisinhaber 40,-,Externe 50,-. Die Spielberechtigung ist beim Betreten der Anlage den Platzwarten unaufgefordert vorzuzeigen. Der Spielbetrieb und der Zustand der Plätze wird durch die Tennis-Platzwarte laufend kontrolliert. Wer ohne Saisonkarte innerhalb der Anlage angetroffen wird (es gibt keinen Zuschauerstatus!), wird dauerhaft von der Nutzung der Anlage ausgeschlossen; auch die das Mitspiel duldenden Mitspieler werden unter Entzug ihrer Saisonkarte von der Nutzung der Anlage ausgeschlossen! Beachvolleyball-Kurse: Kontakt: unibeachmainz@gmx.de Unser Kursangebot ermöglicht es allen Beachvolleyballbegeisterten, ihre individuelle Technik und Spielfähigkeit zu verbessern. In den Anfängerkursen werden die Grundtechniken des Beachvolleyballspiels (Unteres und Oberes Zuspiel, Aufschlag, Annahme) vermittelt. Spieler, welche die Grundtechniken bereits sicher beherrschen, können in den Geübten-/Fortgeschrittenen-Kursen das Spiel 2:2 perfektionieren und weitere beachvolleyballspezifische Techniken erlernen. Die Leistungsgruppen richten sich an Spieler, die bereits sichere Beachvolleyballer sind und ihre Fähigkeiten auf hohem Niveau verbessern wollen. Die Kurse umfassen jeweils 10 Termine à 90 Minuten. Aufgrund hoher Nachfrage sind alle Kurse teilnehmerbeschränkt. Die Anmeldung erfolgt an zwei Anmeldeterminen in der Woche vor Kursbeginn (bei jedem Wetter): Dienstag, xx.xx.xx + Mittwoch, xx.xx.xx jeweils zwischen 17:30-20:00 - bitte Sportzeug mitbringen! Von allen Teilnehmern wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20,- erhoben, der in der ersten Kurseinheit zu entrichten ist. Wichtig: Für alle Kurse ist grundsätzlich auch der Erwerb einer Beachvolleyball-Saisonkarte (im AHS-Büro erhältlich) erforderlich.

27 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 27 D,H A Di. 15:45-17:15 BFn * Stephan Ellenberger D,H A Di. 17:15-18:45 BFn * Stephan Ellenberger D,H A Mi. 17:15-18:45 BFn * Christian Gurk D,H G,F Mo. 17:15-18:45 BFn * Lewis Pullum D,H G,F Di. 18:45-20:15 BFn * Vanessa Gillmann D,H G,F Do. 17:15-18:45 BFn * Felix Hinkelmann D,H LG Mi. 18:45-20:15 BFn * Christian Gurk D,H LG Do. 18:45-20:15 BFn * Felix Hinkelmann Bedienstetensport (zusammenfassende Übersicht) Der AHS bietet die nachfolgend aus dem Sportprogramm herausgestellten Kurse vorrangig Bediensteten der Universität, der Klinik und der FH Mainz an. Hier soll dieser Personenkreis seinen speziellen Bedürfnissen nachgehen können. Bei freien Plätzen können an den Kursen auch Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports höheren Alters teilnehmen. Selbstverständlich steht aber auch das übrige Sportangebot allen Bediensteten offen! Genauere Erläuterungen zu allen Veranstaltungen finden sich in der jeweiligen Sportart-Rubrik in diesem Heft. Aquafitness vorwiegend für Bedienstete und Mitglieder des Fördervereins (nur für Schwimmer) D,H Bed./FV Di. 20:15-21:00 Bad (½) * Weiteres siehe unter: Aquafitness D,H Bed./FV Do. 20:15-21:00 Bad (½) * Weiteres siehe unter: Aquafitness Fitness-Training an Geräten ab ca. 35 mit persönlicher Betreuung (kostenpflichtig) D,H Termin 1 Mo. 12:15-13:15 FR k Weiteres siehe unter: Fitness-Train. ab 35 D,H Termin 2 Mo. 18:00-19:00 FR k Weiteres siehe unter: Fitness-Train. ab 35 D,H Termin 3 Mi. 12:00-13:00 FR k Weiteres siehe unter: Fitness-Train. ab 35 Fitnesssport, Gymnastik uund Spiele ab ca. 35 D,H A-LG Di. 17:15-18:30 NH Weiteres siehe unter: Fitnesssport ab 35 D,H A-LG Mi. 17:30-19:00 TTRre Weiteres siehe unter: Fitnesssport ab 35 Morgenschwimmstunde - freies Schwimmen ausschließlich für Bedienstete D,H A Mi. 07:00-08:00 Bad Weiteres siehe unter: Schwimmen Qi Gong - Aktive Mittagspause insbesondere für Bedienstete D,H A-F Mi. 12:15-13:15 FS Weiteres siehe unter: Qi Gong D,H F Mi. 13:15-14:00 FS Weiteres siehe unter: Qi Gong Wirbelsäulengymnastik ab ca. 35 D,H ab ca. 35 Di. 12:15-13:15 FS Weiteres siehe unter: Wirbelsäulengymna. D,H ab ca. 35 Do. 12:15-13:15 FS Weiteres siehe unter: Wirbelsäulengymna. Bogenschießen Kontakt: bogenschiessen@uni-mainz.de Internet: Die Uni Mainz ist eine der wenigen Universitäten in Deutschland, die diese faszinierende und wenig verbreitete Sportart anbietet. Bogenschießen hat eher mit Konzentration und Körperbeherrschung zu tun hat als mit Kraft. Wir schießen in allen Disziplinen und Leistungsklassen, wobei immer auch der Spaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund stehen.

28 28 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Anfänger: Anfängern kann eine Schießausrüstung (Moderner Recurve) für ein Semester zur Verfügung gestellt werden, danach wäre die Anschaffung eigenen Materials notwendig. Wegen der begrenzten Leihbogenzahl ist eine Auslosung erforderlich, diese findet jeweils am ersten Mittwoch der Vorlesungszeit statt. Aufgrund der sehr hohen Materialkosten wird ein sofort zu entrichtender Kostenbeitrag von 35,- (Leihbogen u. Scheibengeld) sowie eine Kaution von 20,- (wird nach Kursende wieder ausgezahlt) erhoben. Die Ausbildung beginnt mit einer Einführung in Theorie, Material und Sicherheitsregeln, hier besteht Teilnahmepflicht! Fortgeschrittene und Leistungsgruppe: Eine eigene Ausrüstung ist erforderlich. Die sicher zu beherrschende Mindest-Schussdistanz beträgt 30m. Bis zur zweiten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit ist ein Kostenbeitrag von 20,- (Scheibengeld) zu entrichten. In den Sommersemestern wird bei guten Wetterverhältnissen ab 18:30 Uhr solange draußen auf dem Bogenplatz trainiert, wie es die Lichtverhältnisse zulassen. Bei schlechten Witterungsverhältnissen und generell in den Wintersemestern wird ab 20:00 Uhr in der Halle geschossen. Für Wettkampfinteressierte besteht übrigens die Möglichkeit, im Rahmen unserer Kooperation mit der Bogenabteilung des IBM-Clubs Mainz an offiziellen Turnieren und Meisterschaften teilzunehmen. D,H A,G Mi. 18:30-20:00 GH * k Wolfgang Dane D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 GH/RPg (wetterbedingt, s.o.) k Jan Stender D,H F,LG Mi. 20:00-21:30 GH/RPg (wetterbedingt, s.o.) k Markus Sänger Capoeira (Angola) Kontakt: capoeira@uni-mainz.de Die Ursprünge der Capoeira liegen in Brasilien, eng verknüpft mit der Geschichte der Sklaverei. Capoeira ist ein kulturelles Phänomen, das so unterschiedliche Elemente wie Kampf, Spiel, Tanz und Ritus in sich vereint, und sich mit einer bestimmten Einstellung und Ästhetik verbindet. Ihr Medium ist die Musik, dem Wettkampf steht sie von sich aus fern. Daher legen wir Wert darauf, neben den Bewegungen der Capoeira auch ihre Musik zu vermitteln, was das Erlernen der capoeira-typischen Musikinstrumente einschließt. Die Grupo Bantu de Capoeira Angola der Uni Mainz freut sich über alle Neugierigen, die sich für die Capoeira interessieren und diese (kennen-)lernen möchten! Interessierte werden gebeten, in langen Hosen, bequemen Schuhen und T-Shirts zu kommen. D,H A-LG Mi. 20:00-21:30 TTRli Alex. Bockius/Annab. Dold/Dom. Feickert Circuittraining Kontakt: Im Circuittraining wird nach gemeinsamem Aufwärmen ein Kreistraining an verschiedenen Stationen durchlaufen. Jeder kann sich seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend belasten. Von seiner Organisationsform her ist das Circuittraining ein Kraft-Ausdauertraining, in dem alle Muskelgruppen in etwa gleichmäßig trainiert werden. D,H A-LG Mo. 17:45-18:30 MzH Eyad Abou-Warda Fechten Kontakt: fechten@uni-mainz.de Internet: Fechten ist die Kunst zu treffen, ohne getroffen zu werden, respektive zu hieben, ohne verhauen zu werden. Wer Lust hat auf eine elegante Sportart, die nicht nur Muskelkraft, sondern auch Reaktionsvermögen, Körperbeherrschung und Konzentration erfordert, ist bei uns richtig. Anfänger können das Florettfechten von der Pike auf erlernen. Leihmaterial ist vorhanden. Für den Materialverschleiß wird ein Kostenbeitrag von 15,- erhoben. D,H A Di. 20:00-21:30 FS * Frank Müller/Sophia Renz/Jens Viertel D,H G,F Do. 18:30-20:00 FS Dr. Markus Reitz D,H F,LG Do. 20:00-21:30 FS Dr. Markus Reitz

29 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 29 Fitnesssport, Gymnastik u. Spiele ab ca. 35 für Bedienstete und Mitglieder des Fördervereins Aufwärmen, dehnen, lockern, kräftigen im Sinne des Gesundheitssportes ist das Ziel. Die Teilnehmer kommen aus den verschiedensten Bereichen: Professoren, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter, Verwaltung und Externe. Die Gymnastik am Dienstag dauert bis 18:00 Uhr, danach wird bis 18:30 Uhr ein kleines Spiel angeboten (Prellball, Hockey, Ringtennis u.a.). Die Teilnehmer der beiden Gruppen können auch (z. B. bei Verhinderung) am Termin der jeweils anderen Gruppe teilnehmen. D,H A-LG Di. 17:15-18:30 NH Prof. Willi Petter D,H A-LG Mi. 17:00-18:30 TTRre Hans Barth sweat, smile and repeat Fit & Fight Mainz Am Hemel Mainz fitundfight-mainz.de gutschein 2x probetraining nur einmal pro Person einlösbar Fitnesstraining an Geräten - allgemeines Training (wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) DAS Fitness-Angebot für Jedermann! Kostenbeitrag: Zehnerkarte: 10,-, eine gültige AHS-Teilnahmeberechtigung (siehe S. 12) ist erforderlich. Die Karten sind bevorzugt direkt beim Übungsleiter, im Ausnahmefall auch im AHS-Büro erhältlich. Achtung: Bitte unbedingt Handtuch mitbringen, sonst muss die Teilnahme verwehrt werden! D,H A-LG Mo. 17:00-18:00 FR k Harald Beinhauer D,H A-LG Di. 19:30-20:30 FR k Jürgen Wilhelm D,H A-LG Di. 20:30-21:30 FR k Jürgen Wilhelm D,H A-LG Mi. 17:30-18:30 FR k Matthias Dreher D,H A-LG Do. 17:00-18:00 FR k Mark Hoffstaedter D,H A-LG Fr. 19:00-20:00 FR k Rebecca Schuberth D,H A-LG Fr. 20:00-21:00 FR k Rebecca Schuberth Fitnesstraining an Geräten ab ca für Bedienstete und Mitglieder des Fördervereins Dieses Fitnesstraining richtet sich mit einem speziellen Betreuungsangebot an die Zielgruppe der Bediensteten

30 30 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 von Uni und FHs sowie Mitglieder des AHS-Fördervereins. NUR wenn die Kapazitäten dies zulassen, können vereinzelt auch Studierende teilnehmen. Das Training wird vorzugsweise durch hauptamtliche Mitarbeiter der Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft geleitet. Kostenbeitrag: Siehe allgemeines Fitnesstraining. Auch hier gilt: Bitte unbedingt ein großes(!) Handtuch mitbringen, sonst muss die Teilnahme verwehrt werden! D,H Termin 1 Mo. 12:15-13:15 FR k Elmo Neuberger D,H Termin 2 Mo. 18:00-19:00 FR k Harald Beinhauer D,H Termin 3 Mi. 12:00-13:00 FR k Richard Eisel Floorball (nur für Studierende) Floorball ist eine leicht zu erlernende, sehr dynamische und mitreißende Mannschaftssportart für jeden. Sie beinhaltet vorteilhafte Elemente vom Hallenhockey und Eishockey. Die wichtigsten Merkmale sind, dass hinter den Toren gespielt, fliegend gewechselt wird und es eine Bande um das Spielfeld herum gibt. Also genial zum Verausgaben! Es besteht auch die Möglichkeit an Spaßturnieren teilzunehmen. Man benötigt keine Vorkenntnisse, da Anfänger die Regeln und Spieltechnik schnell erlernen und so rasante Fortschritte machen. Mitzubringen ist eine hallentaugliche Sportausrüstung, Materialien wie Schläger und Bälle sind zum Ausleihen vorhanden. Es wird zusammen mit der Mannschaft von Floorball Mainz e.v. trainiert. Kondition und Geschicklichkeit werden gleichermaßen trainiert, ohne dass der Spaß dabei auf der Strecke bleibt. Das Training findet in der Berufsbildenden Schule 3, Am Judensand 10, Mainz, statt. D,H A-LG Mo. 20:00-22:00 Berufsbildende Schule 3 Yannick Schneider Fußball Herren Kontakt: fussball-herren@uni-mainz.de Eingeladen sind Studenten aller Fachbereiche, vereins- und nicht vereinsgebundene. Es wird konsequent trainiert und gespielt, um technische und taktische Fertigkeiten zu verbessern. Wichtig: Es wird bei jedem Wetter (außer bei liegendem Schnee) auf dem Kunstrasenplatz gespielt.achtung: Der Platz darf ausschließlich mit Nocken- und Multinocken-Schuhen betrspielt werden - Schuhe mit Schraubstollen oder glatter Sohle sind untersagt! H A,G,F Mo. 18:00-19:30 RPk Phil Adams H A,G,F Mi. 18:00-19:30 RPk Benjamin Möß Herren-Uni-Mannschaft Leistungsgruppen-Trainingszeit ausschließlich für die Mitglieder der Hochschulsmanschaft. Ein entsprechendes Spielniveau wird vorausgesetzt - eine Teilnahme ist daher nur nach Anmeldung beim und Zulassung durch den Trainer. möglich! H LG Di. 10:15-11:45 RPk * Patrick Hegen Damen Kontakt: fussball-damen@uni-mainz.de Ein Angebot, das allen fußballbegeisterten Frauen die Möglichkeit bietet, den Umgang mit der schwarz-weißen Kugel zu erlernen oder auch zu perfektionieren. In Sommersemestern stehen die Deutschen Hochschulmeisterschaften an - damit sind alle Vereinsspielerinnen und Fortgeschrittene aufgerufen, sich frühzeitig zum Training einzufinden, damit wir mit einem entsprechend starken Team antreten können! D A-LG Mi. 19:30-21:00 RPk Haruka Schmelich Futsal Kontakt: futsal@uni-mainz.de Die Abläufe beim Futsal ähneln vielfach dem Fußball in der Halle, sind aber aufgrund des Regelwerks und dem kleineren, schwereren Ball auf mehr Tempo, Dynamik und Technik bei fairerer Spielweise ausgelegt. Futsal ist

31 MAINZER ENERGIE TREIBT AN Sportprogramm Wintersemester 2017/18 31 Egal ob beim Hochschulsport oder Zuhause: MAINZER ENERGIE bringt Sie nach vorne. MAINZER ENERGIE, das sind Strom- und Gasangebote der Mainzer Stadtwerke: Zertifizierter Ökostrom Zu fairen Preisen Vom regionalen Anbieter Wir wünschen allen Aktiven viel Spaß und Erfolg. Jetzt wechseln:

32 32 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 somit eine gute Alternative und Ergänzung zum Fußball, denn es fördert die technischen Fertigkeiten, die Handlungsschnelligkeit und die konditionellen Fähigkeiten. D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 SH * Dennis Ohlef Gerätturnen Kontakt: geraetturnen@uni-mainz.de Turnen erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Anfänger erhalten eine Einführung in die turnerischen Grundformen an Boden, Barren, Balken, Reck und Sprung. Fortgeschrittene können auch schwierigere Turnelemente erlernen. Erfahrene Turner und Turnerinnen haben die Möglichkeit, in der Leistungsgruppe zu trainieren, die auch die Hochschulmannschaft stellt. D,H A,G,F Di. 18:30-20:00 Tuh1-2 Stephanie Freimuth/Daniel Heinze D,H A,G,F Do. 18:30-20:00 Tuh1-2 Lena Deubel/Richard Eisel D,H LG Di. 17:00-20:00 Tuh1-2 w1;l Ilias Ferekidis D,H LG Do. 17:00-20:00 Tuh1-2 w1;l Ilias Ferekidis Gymnastik (wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) Bodyforming Forever young : Bodystyling, Fatburner-Workout, Problemzonen-Training. Ein umfangreiches Ganzkörpertraining verhilft zu mehr Fitness, Wohlbefinden und kraftvollen Muskeln. Ein perfektes Muskeltraining mit Verstand und Körpergefühl, das wiederentdeckt werden kann - übrigens auch für Männer! D,H A-LG Do. 19:15-20:00 TTRli Dr. Sarah Al-Heli/Sophia Seitz Wirbelsäulengymnastik Für alle, die etwas gegen ihre schlechte Haltung tun oder dafür sorgen wollen, dass es gar nicht erst so weit kommt. Bitte eine Gymnastik- oder Isomatte mitbringen. Die Kurse haben ausschließlich präventiven Charakter und sind nicht im krankengymnastischen Sinne bzw. als medizinische Nachsorge zu verstehen. D,H ab ca. 35 Di. 12:15-13:15 FS Antje Uelner D,H A-LG Di. 16:00-17:00 TTRre Mathias Müller D,H A-LG Mi. 19:00-19:45 TTRre Sonja Wirtz D,H ab ca. 35 Do. 12:15-13:15 FS Antje Uelner Handball Kontakt: handball-mixed@uni-mainz.de handball-herren@uni-mainz.de Wie wäre es mit Handball? Gemütliches Beisammensein nach dem Training inklusive. Der Clou: Handball gibt s dabei auch einmal anders: In der Mixed-Veranstaltung spielen Männlein und Weiblein zusammen in einem Team. Wir trainieren einmal die Woche und organisieren ein- bis zweimal im Jahr Fahrten zu Mixed-Mannschafts-Turnieren. Die Gruppe setzt sich sowohl aus ehemaligen und aktuellen Vereinsspielern als auch aus Anfängern zusammen. Der Spaß steht dabei eindeutig im Vordergrund. So gehört ein kleiner Umtrunk nach jedem Training sowie andere Aktivitäten (Weihnachtsfeier etc.) zum Programm. D,H A,G Mo. 17:00-18:30 SH Kai Cieplinski H F,LG Mo. 20:00-21:30 SH Nils Fortmann Headis (Kopfball-Tischtennis) Kontakt: headis@uni-mainz.de Headis in vier Worten: Tischtennis mit dem Kopf. Die rasante Trendsportart verbindet die Grundregeln des Tisch-

33 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 33 tennis mit dem Kopfballspiel des Fussballs. Gespielt wird mit einem leichten Plastikball in Handballgröße. Circa mal pro Jahr finden Weltcup-Turniere (i. d. R. in Deutschland und Frankreich) statt, auf denen sich nationale und internationale Teilnehmer messen. Der Sport erfordert keinerlei Vorerfahrung, nicht einmal die des Kopfballspiels. In der Anfangsphase verzeichnet jeder Spieler rasante Fortschritte und entwickelt dabei stets eigene Techniken. Interessant für Fussballer: Studien zeigen, dass Headis das Kopfballspiel beim Fussball nachhaltig verbessert. Wichtig: Trainiert wird in der Halle des Willigis Gymnasiums Mainz. Wir treffen uns immer 10 Minuten vor Trainingsbeginn an der Ecke Stefansstraße/Goldenbrunnengasse am Pausenhof. D,H A-LG Di. 18:00-20:00 Willigis-Gymnasium Alexander Stahl Hockey Kontakt: Die erfolgreichste deutsche Mannschaftssportart wird auch hier an der Uni angeboten. Wenn du auf Mannschaftssport und Teamgeist stehst, dann bist du bei uns genau richtig. Mit unseren Leihschlägern kannst du als Anfänger in kürzester Zeit der Kugel hinterher jagen und dann mit auf diverse Spaßturniere fahren. Nach jedem Training treffen sich die Krummstöckler auf ein gemütliches Bier. D,H A,G,F Mi. 20:00-21:30 SH Alexander Mazura Jiu-Jitsu / Selbstverteidigung Kontakt: jiu-jitsu@uni-mainz.de Jiu-Jitsu ist eines der umfassendsten japanischen Selbstverteidigungssysteme, aus dem nachfolgend zahlreiche bekannte Einzel-Kampfsportarten wie z. B. Judo, Aikido und einige Karatestile hervorgegangen sind. Schon in früherer Zeit Bestandteil der Samurai-Kampftechniken, beinhaltet das effektive Selbstverteidigungssystem sowohl harte Schlag-, Tritt- und Blocktechniken (vergleichbar dem Karate) als auch Würfe, Hebel-, Festlege- und viele andere engere Kontaktformen (vergleichbar dem Judo oder Aikido). Zu diesen waffenlosen Kampfformen kommt noch eine Vielzahl unterschiedlichster Waffentechniken hinzu, so dass Jiu-Jitsu zu Recht als das wohl umfassendste und zugleich offenste Selbstverteidigungs- und Kampfkunstsystem bezeichnet wird - es bietet ein unvergleichliches Maß an Freiraum zur individuellen Ausgestaltung eines persönlich geeigneten Kampfstils. Und zu alldem ist Jiu einfach auch noch ein toller Sport, der in jeder Hinsicht fit macht! In unserem Training wird sich all dies widerspiegeln, zudem wird strukturiert auf die einzelnen Gürtelprüfungen hin gearbeitet - und auch die echten Selbstverteidungstechniken (d. h. die im Sport nicht erlaubten Nettigkeiten für den Ernstfall) sind immer dabei! D,H A,G Mo. 20:00-21:30 NH Wolfgang Dane/Roman Klasen D,H F,LG Mi. 20:00-21:30 NH Wolfgang Dane/Roman Klasen Jonglieren Kontakt: jonglieren@uni-mainz.de Internet: Lust auf Jonglage mit Bällen, Ringen oder Keulen? Oder lieber darauf, auf die Kunst des Diabolo-Spiels erlernen? Oder lieber die Poi oder den Devil-Stick meistern? Hier könnt Ihr die Grundlagen fast jeder Jonglage-Disziplin erlernen. Vom Anfänger bis zum Profi sind alle willkommen. Ihr braucht kein eigenes Material, die Gruppe verfügt über eine große Auswahl an Jonglage-Artikeln, die für Kursteilnehmer frei verfügbar sind. Und: Im Sommer trainieren wir bei schönem Wetter draußen auf der Wiese vor der Spielhalle. D,H A-LG Mi. 19:00-21:15 Tuh2 Martin Born/Sophia Renz Judo Kontakt: judo@uni-mainz.de Judo (sanfter Weg) wurde von Jigoro Kano als Sportart, nicht als Selbstverteidigung entwickelt. Wie alle asiatischen Kampfsportarten ist Judo in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, die an den Gürtelfarben erkennbar sind. Außerdem wird im Judo noch zwischen Technik, Kata (=Form) und Wettkampf unterschieden. So können

34 34 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 alle mit Judo beginnen und bis ins hohe Alter ausüben. In der Hochschulsportgruppe trainieren Damen und Herren gemeinsam. Wenn sich während des Semesters genügend Leute für eine Gürtelprüfung finden, wird diese am Ende des jeweiligen Semesters durchgeführt. Daneben bieten wir im Breitensport eine Menge Spaß und viel Schweiß. D,H A,G Mo. 17:00-18:30 GyH Alexander Grautegein D,H F,LG Mo. 18:30-20:00 GyH (½) Alexander Grautegein Ju-Jutsu Kontakt: Ju-Jutsu ist eine moderne und vielseitige Kampfsportart, die eine Verbindung zwischen den Werten fernöstlicher Traditionen und dem Lebensgefühl moderner Menschen darstellt. Die Sportart integriert unterschiedlichste Technikprinzipien (aus den Bereichen der Schlag-, Stoß-, Tritt-, Wurf-, Hebel-, Würge-, Boden- und Waffentechniken) und wird daher auch als der Zehnkampf unter den Budo-Sportarten bezeichnet. Durch diese breite Fächerung bietet Ju-Jutsu jedem Teilnehmer die Möglichkeit zur Ausbildung eines effektiven und auf die individuellen Gegebenheiten angepassten Kampfstils. Um seine Aktualität zu bewahren und sich weiterzuentwickeln, ist Ju-Jutsu offen gegenüber Einflüssen von Außen (z.b. durch andere Kampfsysteme) und unterliegt somit einem stetigen Wandel. Neben dem Techniktraining für Selbstverteidigung und (Wett-)Kampf steht die körperliche Fitness im Fokus, weswegen vielseitige und abwechslungsreiche Gymnastikübungen ein Grundbestandteil des Trainings sind. D,H G,F Mo. 18:30-20:00 GyH (½) Oliver Böhmler/Darijo Kelava D,H A / F-LG Do. 18:30-20:00 GyH Jan Hänel/Ingo Reichert Kanupolo Kontakt: kanupolo@uni-mainz.de Internet: Das nächste Wildwasser ist weit, das nächste Hochwasser ungewiss und Flachwasserpaddeln ist auf Dauer langweilig? 10 Paddler mit Helm und Weste, ein Ball, 2 Tore. Die Regeln sind schnell gelernt, Paddeln und Rollen auch. Du solltest nicht wasserscheu sein und Deine Badehose, Wechselklamotten und Handtuch dabei haben. Es sind Fahrten zu Uniturnieren und ins Wildwasser geplant. Im Sommersemester findet das Training im Winterhafen beim schwimmenden Bootshaus des MKV statt. Es wird ein Kostenbeitrag von 20,- erhoben. Wichtig: Anfänger werden nur im Sommersemester aufgenommen und müssen an unserem Anfängerkurs teilnehmen. Dieser startet in der vierten Woche der Vorlesungszeit und dauert acht Wochen. Kosten: 15,-.Ihr lernt dort paddeln, rollen, die Kanupolo-Regeln und erste Spieltaktiken. Die Anmeldung ist nur persönlich und nach Teilnahme an einem Schnuppertraining (erste drei Wochen der Vorlesungszeit) möglich. Neue Leute, die schon paddeln oder Kanupolo spielen können, können nach Absprache auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Mitgliedern des Fördervereins steht das Wintertraining in der Halle offen, solange noch Plätze verfügbar sind. Zum Sommertraining im Hafen benötigen Fördervereinsmitglieder jedoch auch eine MKV-Mitgliedschaft. D,H G-LG Mi. 18:30-20:00 Bad (Wintersemester) k Lea Blecher/Heye Schmidt-Bergemann D,H A Mi. 17:30-19:00 Hafen (Sommersemester) k* Lea Blecher/Heye Schmidt-Bergemann D,H G-LG Mi. 19:00-20:30 Hafen (Sommersemester) k Lea Blecher/Heye Schmidt-Bergemann Karate Shotokan-Karate (traditionell) Kontakt: karate-shotokan@uni-mainz.de Die Kampfkunst Karate kam aus China und wurde in Japan perfektioniert. Sie entstand als eine Form waffenloser Selbstverteidigung. Trainiert wird absolute Körperbeherrschung, d.h. präzise, maximal starke Bewegungen, bevor diese als Verteidigungs- und Angriffstechniken mit einem Partner geübt werden. Ziel des Trainings ist es, die Techniken ausschließlich von der Willenskraft des Karateka abhängig zu machen. D,H A,G Di. 20:00-21:30 MzH Thomas Meyer D,H F,LG Do. 20:00-21:30 GyH Thomas Meyer

35 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 35 Modernes Sportkarate Kontakt: Internet: Modernes Sportkarate (MSK) ist eine neue Lernmethodik für asiatischen Kampfsport. Wir machen euch fit mit ausgewogenem Training, das durch Übungen zur Verbesserung von Koordination und Reaktion ergänzt wird. Ihr lernt kämpfen, aber nicht mit Vollkontakt. Da ihr durch sportlichen Kampf und regelmäßiges Training nicht nur an Fitness, sondern auch an Souveränität und Selbstbewusstsein gewinnt, ist dies eine gute Schule für effektive Selbstverteidigung. Neben dem AHS-Training finden auch internationale Begegnungen, Wettkämpfe und Trainingslager statt. Macht doch einfach mal mit - Sportkleidung genügt! D,H A-LG Di. 20:00-21:30 GyH (½) Dr. Michael Borg D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 MzH Claudia Darmstadt Kendo Kontakt: kendo@uni-mainz.de Internet: Kendo bedeutet Weg des Schwertes und meint den japanischen Schwertkampf in der Tradition der Samurai. Kendo ist lebensbegleitend und verbindet auf harmonische Weise harten Sport mit geistigen Komponenten. Kendo ist eine Betätigung für jedermann, individuell angepasst auf seine Möglichkeiten und Ziele. Kendo setzt sich zusammen aus Kampftraining mit Shinai (Bambusschwert) und dem Kata-Training mit Bokken (Holzschwert). Der Ablauf im Dojo wird von der Etikette (Reiho) geprägt. Das Training basiert auf einem effizienten Gruppen-System, in dem die Partner aufeinander angewiesen sind; regelmäßige Teilnahme ist deshalb Voraussetzung! Kursaufbau: 1. Semester: Mit Trainings-/ Judoanzug, ohne Rüstung (Bogu).Grundtechnik: Fuß + Schnitt (A) 2. Semester: Kendo-Kleidung mit Bogu (Leihrüstung), Grundtechnik (Kihon), Koordination (G) 3. Semester: Angriffstechniken (Shikake-Waza) und Kontertechniken ( Oji-Waza) (F) 4. Semester: Mögliche Aufnahme in die LG (Uni Kendo Team), Kampftraining (Shiai) (LG) D,H A-LG Mi. 18:30-20:00 FS * Tino Bila/Christian Giebel D,H F,LG Mi. 20:00-21:30 FS * Tino Bila/Carsten Leßmann D,H A-LG Fr. 17:45-19:45 FS * T. Bila/Dr. Ingo Gerhartz/Thomas Ziegler D,H A-LG Sa. 12:30-14:30 FS * Dr. Rute André/Hyoseok Lee Konditionstraining (wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) DER Klassiker der Hochschulsports schlechthin!! Muskelkräftigende und konditionsfördernde Übungen mit Musik unter der Leitung kompetenter ÜbungsleiterInnen. Spezielle Bewegungsformen kräftigen zudem das Bindegewebe und die Problemzonen (Bauch, Beine, Po) und trainieren die Grundlagenausdauer. Stretching und Entspannungsübungen runden das Programm ab. D,H A-LG Mo. 17:00-17:45 MzH Eyad Abou-Warda D,H A-LG Di. 18:30-19:15 SH Benjamin Vollmer D,H A-LG Di. 18:30-19:15 MzH Julia Hofmann D,H A-LG Di. 19:15-20:00 SH Sonja Wirtz D,H A-LG Di. 19:15-20:00 MzH Helge Prinz D,H A-LG Mi. 17:00-17:45 MzH Julia Seng D,H A-LG Mi. 17:45-18:30 MzH Jens Dyck D,H A-LG Do. 18:30-19:15 SH Andrea Dorn D,H A-LG Do. 18:30-19:15 MzH Eyad Abou-Warda D,H A-LG Do. 19:15-20:00 SH Sonja Wirtz D,H A-LG Do. 19:15-20:00 MzH Piet Schemmann D,H A-LG Fr. 17:45-18:30 MzH Bernd Oehme D,H A-LG Sa. 10:45-11:30 MzH Verschiedene

36 36 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Krafttraining Siehe unter: Fitnesstraining an Geräten Lacrosse (Damen und Herren) Kontakt: Lacrosse vereint Elemente aus American Football, Basketball, Feld- und Eishockey sowie Fußball. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an mit dem Ziel, durch viel Laufarbeit, geschicktes Passen des Balles mit einem speziellen Schläger und guter Taktik jeweils mehr Tore zu erzielen als der Gegner. Der Ball darf mit dem Schläger geworfen, gefangen, vom Boden aufgenommen und beliebig weit getragen werden. Mit der Ausrichtungder ersten Hochschulmeisterschaft 2010 setzte Mainz Lacrosse einen weiteren Meilenstein in der schnellen Entwicklung der ursprünglich indianischen Sportart in Deutschland. Übrigens: In Mainz wird auch Bundesliga-Lacrosse geboten. Die Mainz Musketeers ( kooperieren eng mit dem Uni-Hochschulsport. D,H A-LG Mo. 19:30-21:00 RPk Daniel Doubek/Kevin Richter H F,LG Fr. 18:30-20:15 RPk Daniel Doubek/Kevin Richter D F,LG Fr. 17:45-19:15 RPk Marlene Steyer Leichtathletik Kontakt: leichtathletik@uni-mainz.de Höher, schneller, weiter - oder zumindest Spaß dabei! Ob blutiger Anfänger oder Wiedereinsteiger, für jeden ist etwas dabei. Wir probieren uns abwechselnd an den verschiedenen Wurf-, Sprung- und Laufdisziplinen, oder beschäftigen uns mit allgemeiner Körperkräftigung und verbessern unsere Kondition und Koordination. Neben dem Training stehen Spaßwettkämpfe und gemeinsames Feiern auf dem Programm. Im Winter liegt der Fokus auf der Körperkräftigung, allerdings können wir auch weiterhin einige Disziplinen in Angriff nehmen. Wir treffen uns zum Trainingsbeginn auf der überdachten Tribüne im Stadion des Sportinstituts, bei (sehr) schlechtem Wetter oder Minusgraden in der Großen Leichtathletikhalle. D,H A-LG Di. 18:30-20:30 Stadion / GH (nachrangig) Nils Fortmann D,H A-LG Do. 18:30-20:30 Stadion / GH (nachrangig) Mona Karsten Naginata Kontakt: naginata@uni-mainz.de Die Naginata ist eine japanische Schwert-Lanze von ca. 2,10 m Länge und hat als Waffe der japanischen Kampfmönche und der Samurai eine lange Tradition. Gleichzeitig bezeichnet Naginata den in den 1950er Jahren entstandenen Kampfsport, welcher traditionelle und sportliche Elemente vereint. Dieser wird zum einen als Kontaktkampfsport in Rüstung, aber auch als Form (Kata) ohne Rüstung geübt. Wettkämpfe können in beiden Disziplinen bestritten werden. Naginata war und ist auch bei Frauen eine beliebte Kampfsportart, da körperliche Vorteile von Männern wie Größe und Gewicht durch die Reichweite der Waffe nur zweitrangig sind. Naginata ist eine Körper und Geist schulende Kampfkunst, die ein Leben lang trainiert werden kann. Neben regelmäßigem Training spielen in unserem Dojo Etikette (Rei) und der respektvolle Umgang miteinander eine große Rolle. Für den Einstieg wird außer bequemer Sportkleidung keine weitere Ausrüstung benötigt. Für mehr Infos schreibt uns einfach eine . D,H A,F Di. 18:30-20:00 TTR re Thomas Gerstmann/Julian Parrino D,H A,F Sa. 12:00-14:30 GyH (nachrangig) Thomas Gerstmann/Marie-Luise Göbel Ninjutsu Kontakt: ninjutsu@uni-mainz.de Ninjutsu ist eine über 900 Jahre alte Sammlung effizienter Techniken, die sich aus den Traditionen der Ninja- und Samurai Krieger zusammensetzt. Die Grundlagen dieser Kampfkunst beruhen auf dem maximalen Einsatz per-

37 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 37 sönlicher Fähigkeiten und entsprechendem Verantwortungsbewusstsein. Ninjutsu stützt sich auf natürliche Bewegungen des Körpers und nicht auf Schnelligkeit und Stärke. Es ist kein System, indem nur bestimmte festgelegte Techniken in einer schematischen Reihenfolge abgehandelt werden. Über die bloße Kampfkkunst hinaus lehrt uns Ninjutsu auch entstandene Konflikte, ob in sozialen, mentalen oder gefühlsmäßigen Lebensbereichen, zu erkennen und damit umzugehen. Ninjutsu umfaßt unter anderem die unbewaffnete Selbstverteidigung, Waffentraining und Verteidigungstechniken gegen bewaffnete Angreifer, Konzentrations- und Meditationsübungen. Allgemeine Bewegungslehre mit Übungen wie Springen, Laufen und Rollen runden das Training ab, welches sich in einer freundlichen und nicht wettkampforientierten Atmosphäre abspielt. Unsere Kampfkunst eignet sich für jeden, unabhängig von Alter, physischer Kondition oder einer Vorbildung aus anderen Kampfkünsten. D,H A-LG Do. 20:00-21:30 TTRli Oliver Bertram Parkour Kontakt: Parkour oder die Art der Fortbewegung ist eine Sportart, die in den 80er/90er Jahren in den Vororten von Paris entstand. Aus den ursprünglichen Bewegungsformen französischen Militärtrainings entstand eine Trainingsphilosophie, die Jugendlichen Grundsätze wie Selbsteinschätzung, gesunde Lebensart, gemeinsames Lernen und stetige Erweiterung des eigenen Horizonts und der eigenen Möglichkeiten vermittelte. In heutiger Zeit liegen Motivationsschwerpunkte für das Praktizieren von Parkour auf Spaß an freier Bewegung und Arbeit an sich selbst. Im Kurs werden in der Halle und auch im Freien Bewegungen vermittelt, die von simplen Sprüngen auf eine Bordsteinkante bis zum Überwinden von 3 m hohen Mauern reichen. Jeder Teilnehmer fängt auf einem Level an, das seinen Vorstellungen und seinem Können entspricht. Grundtechniken (Springen, Überwinden, Klettern, Balancieren) werden zunächst unter Anleitung erlernt, anschließend dann eigenverantwortlich fortgeschrittene Varianten trainiert. Selbsteinschätzung und Sicherheit stehen an vorderster Stelle: Wer keinen Sprung über einen Abgrund wagen will, lässt es und trainiert am Boden weiter. Es gibt keinerlei Eingangsvorrausetzungen oder Zwänge. Kurs-Organisation: Es gibt je einen Anfänger- und einen Fortgeschrittenenkurs. Beide Kurse haben einen Umfang von 10 Doppelstunden. Für den Anfängerkurs wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 10,- erhoben. D,H A Ab Mi., , 18:30-20:00 Uhr, Tuh1-2/auss. *;k Niklas Grätsch/Sascha Schmitt D,H F-LG Ab Sa., , 11:00-13:00 Uhr, Tuh1-2/auss. Niklas Grätsch/Sascha Schmitt Qi Gong Qigong ist eine der 5 Säulen der traditionellen Chinesischen Medizin. Durch die Kombination aus bewusster Atmung und sanften Körperübungen werden Körper und Geist harmonisiert sowie das Chi (Energie) gesammelt. Da stets an einer aufrechten Körperhaltung gearbeitet und zudem der ganze Körper aktiv mobilisiert wird, bietet sich diese Art des Körpertrainings auch bei Rückenbeschwerden an. Die Trainingseinheiten sind als Qigong in der Mittagspause konzipiert und bieten die Möglichkeit, sich durch das Üben verschiedener Formen des Gesundheits-Qigong aktiv zu entspannen und so dem Stress entgegen zu wirken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! D,H A-F Mi. 12:15-13:15 FS Ilias Ferekidis/Gudrun Sauerwein D,H F Mi. 13:15-14:00 FS Ilias Ferekidis/Gudrun Sauerwein Reiten Kontakt: reiten@uni-mainz.de Internet: Die Studentenreiterei ist ein Muss für pferdeinteressierte Studierende! Gemeinsam fahren wir zu Turnieren, gehen auf Partys und treffen uns zum Stammtisch. Reiterlich findest Du hier alle Niveaus, vom Anfänger über Freizeitreiter bis hin zu Turnierreitern. Wir suchen immer Leute, die Lust haben, die Uni Mainz national und international in Sachen Reit- und Thekensport zu vertreten. Trainingsmöglichkeiten im Rahmen des Allgemeinen Hochschulsports bieten wir derzeit nicht an, unterstützen euch aber gerne bei der Suche eines Reitstalls und der Vermittlung von Reitstunden und Reitbeteiligungen. Alles Weitere und Stammtischtermine erfahrt Ihr auf unserer Internetseite.

38 38 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby Kontakt: Internet: Tempo, Taktik, Teamgeist: Das Wichtigste für ein gutes Rollstuhl-Rugby-Spiel. Unsere Gruppe besteht keineswegs nur aus Rollstuhlfahrern, sondern auch aus Fußgängern, die den Sport mit gleicher Begeisterung spielen. Rollstuhlrugby ist eine Abwandlung von Rollstuhlbasketball für Tetraplegiker und in den 90er Jahren von Kanada aus zu uns gekommen. Wer Lust hat mitzuspielen, ist immer herzlich willkommen. D,H A-LG Fr. 17:00-18:30 SH Kerstin Sauerwein-Graetz Rugby Kontakt: Herren: Rugby wird an der Uni Mainz seit Sommersemester 1997 gespielt. Die Teilnahme an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Sommer ist der sportliche und gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres für die Mainzer Rugby-Spieler. Entsprechend ist das Training auch auf diesen Termin ausgerichtet. Aber keine Angst, auch Anfänger sind herzlich willkommen. Und ehemalige Mainzer Rugby-Anfänger(!) haben schon den Sprung in die Deutsche Studentennationalmannschaft geschafft. Wer Gefallen an der Sache findet, kann das Ganze beim Rugby Club Mainz vertiefen, mit dem die Hochschulgruppe eng kooperiert. H A-LG Di. 18:00-19:30 RPk/RPg Michael Sauer H A-LG Do. 18:00-19:30 RPk/RPg Max Berger Damen: Seit Sommersemster 2005 gibt es auch eine Damen-Rugby-Gruppe. Wir trainieren zu denselben Zeiten und Orten wie die Herren (s.o.), allerdings - trotz bester Kontaktpflege - nicht mit ihnen. D A-LG Di. 18:00-19:30 RPk/RPg Juliana Schwarz Schwerathletik-Training (Wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) Im Schwerathletiktraining geht es ausschließlich um die gezielte Steigerung der Maximalkraft im Rahmen maximalkraft-orientierter Sportarten, so z. B. Kraftdreikampf, Gewichtheben oder auch Teildisziplinen der Leichtathletik. Entsprechende Vorkenntnisse sowie ein bereits vorhandenes Leistungs-/Trainingsniveau werden vorausgesetzt. Expliziter Hinweis: Das Training dient NICHT zur Steigerung des allgemeinen Kraftniveaus bzw. der Fitness - hierzu verweisen wir auf das AHS-Fitnesstraining im Fitnessraum! Die Übungsleiter haben das Recht und die Pflicht, alle Teilnehmer diesbezüglich sowie auch auf ihre Zugangsberechtigungen (Sportausweis etc.) und die Einhaltung der Regeln (insbesondere der Hygiene!) zu kontrollieren. Bei Missachtungen erfolgt SOFORT Entzug der Zugangserlaubnis! Für die Leistungsgruppe gibt es Mindestanforderungen, die einem weiteren Aushang am Eingang zum Schwerathletikraum entnommen werden können. D,H G,F Mo. 9:00-11:00 KR Nancy de Güllich u.a. D,H LG Mo. 17:00-18:30 KR Timo Köster D,H G,F Di. 20:00-21:30 KR Anh Duy Le D,H G,F Mi. 9:00-11:00 KR Nancy de Güllich u.a. D,H G,F Mi. 17:00-18:30 KR Nancy de Güllich D,H LG Mi. 18:30-21:30 KR Joachim Franke/Alexander Pomp D,H G,F Do. 19:15-21:30 KR Anh Duy Le D,H G,F Fr. 9:00-11:00 KR Nancy de Güllich u.a. D,H LG Fr. 15:00-16:30 KR Timo Köster Nur für Damen: D A-LG Mi. 16:00-17:00 KR Nancy de Güllich u.a. Neben den regulären Trainingszeiten gibt es Weitere, in denen ehrenamtliche AHS-Vertrags-Kräfte die Aufsicht führen. Diese sind jedoch nachrangig und jederzeit streichbar. Bitte aktuellen Aushang am Kraftraum beachten.

39 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 39 Schwimmbad & Sauna: Öffentliche Zeiten (keine Teilnahme für Mitglieder des Fördervereins) Wichtig: Die Bezahlung der Eintrittspreise Schwimmbad u. Sauna ist nur mittels Studi- oder Mensakarte möglich! Eine Nutzung dieser Angebote ist für Mitglieder des Fördervereins nicht gestattet. Badezeiten: Mo.: 15:00-18:30 Uhr (letzter Einlaß 17:30Uhr) Di.: 15:00-18:00 Uhr (letzter Einlaß 17:00Uhr) Mi.: 16:00-18:30 Uhr (letzter Einlaß 17:30Uhr) Do.: 15:00-18:30 Uhr (letzter Einlaß 17:30Uhr) Fr.: 16:00-18:00 Uhr (letzter Einlaß 17:00Uhr) Eintrittspreise Bad: Studierende 1,-, Bedienstete 2,00 Saunazeiten: Damen: Di., Do. 10:00-21:00 Uhr (letzter Einlaß 19:00Uhr) Herren: Mo., Mi. 10:00-21:00 Uhr (letzter Einlaß 19:00Uhr) Freitags (10:00-15:45 Uhr) wird im wöchentlichen Wechsel sauniert: Gerade Wochen Herren, ungerade Wochen Damen. Letzter Einlass 13:45 Uhr. Eintrittspreise Sauna: Studierende 2,-, Bedienstete 4,- Schwimmen (keine Teilnahme für Mitglieder des Fördervereins) Achtung: Für alle Schwimm-Veranstaltungen gilt zwingend: Es ist nur enganliegende, wettkampfgeeignete und die Hygiene- und Rettungsvorgaben gewährleistende Badebekleidung erlaubt (d. h. keine Badeshorts usw.)! Allgemeines Schwimmtraining für Schwimmer Kontakt: Schwimmen ist Atmen im Wasser (Wiessner): Unter diesem Motto bieten wir Schwimmen für die Leistungs-

40 40 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 klassen Geübte, Fortgeschrittene und wettkampferfahrene Schwimmer unter fachkundiger Leitung an: Nichtschwimmer: Sie können an den allgemeinen Schwimmveranstaltungen leider nicht teilnehmen! Geübte: Einführung in die vier Lagen (Brust-, Kraul-, Rücken- und Delphinschwimmen). Fortgeschrittene: Voraussetzung sind die vier Lagen in Grobkoordination. Ziel ist das Erreichen der Feinkoordination. Speziell für diese Gruppe ist auch das anmeldepflichtige Techniktraining gedacht, wo die Schwimmarten durch intensive Einzelkorrektur vertieft werden können. Leistungsgruppe: Diese Gruppe kann auf Wunsch auch frei eigene Programme absolvieren. Nichtschwimmer: Nichtschwimmer dürfen am Allgemeinen Schwimmtraining nicht teilnehmen! Für sie gibt es aber in den Sommersemestern spezielle Anfänger-Kurse (siehe Angebot weiter unten). Wichtig: Für das Techniktraining ist die Beherrschung der 4 Lagen Voraussetzung, und um eine adäquate Fehlerkorrektur zu gewährleisten, gibt es hier eine Teilnehmerbegrenzung. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn der ersten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit im Vorraum der Schwimmhalle, und es gilt first come, first serve. D,H G-LG Mo. 20:00-21:30 Bad Swanja Poenicke/Tobias Schmidt D,H G-LG Mi. 20:00-21:30 Bad Matthias Dreher/Elmo Neuberger D,H G-LG Do. 18:30-20:00 Bad (½) Elmo Neuberger/Tobias Schmidt D,H Technik Do. 20:00-21:30 Bad (½) * Tobias Schmidt Anfänger-Kurse für Nichtschwimmer Kontakt: schwimmen@uni-mainz.de Der AHS bietet Schwimm-Lern-Kurse für Nichtschwimmer an, allerdings NUR in den Sommersemestern! Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 25,- für Ausweisinhaber bzw. 40,- für Externe erhoben. Der Kurs beginnt immer in der zweiten Woche der Vorlesungszeit des Sommersemesters. Die Anmeldung ist nur im AHS-Büro möglich. D,H A Mi. 18:30-20:00 Bad #;k (10 Term. ab ) Florian Lippke/Veronika Frosch Rettungsschwmmen Kontakt: rettungsschwimmen@uni-mainz.de Der Kurs sieht die Ausbildung zum Rettungsschwimmer vor, angeboten wird der DLRG-Rettungsschwimmschein in Bronze und Silber. Die Teilnehmer sollten geübte Schwimmer sein. Zum Kursangebot zählen neben schwimmerischen Übungen auch Tauchen, Übungen zur Selbst- und Fremdrettung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Den Abschluss bildet eine kombinierte Übung, nach der der Rettungsschwimmschein ausgehändigt wird. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20, die Gebühr für die Ausstellung des Rettungsschwimmscheins in Höhe von 5,- ist grundsätzlich in der ersten Veranstaltungsstunde im Kurs zu entrichten. Teilnehmer, die den Rettungsschwimmschein Silber machen möchten, benötigen zudem einen Erste- Hilfe-Nachweis (nicht älter als 2 Jahre), der als Kopie abgegeben werden muss, bevor der Rettungsschwimmschein ausgehändigt wird. Wichtg: Die Anmeldung erfolgt- mit Ausnahme der Medizinstidierenden - nur persönlich unter Angabe von Fachbereich, Matrikel- bzw. Sportausweisnuummer sowie Telefonnummer im Büro des AHS. Medizinstudierende können sich nur direkt über ihren Fachbereich (JoGuStINe) anmelden! D,H A-LG Do. 18:30-20:00 Bad (½) #;k Julian Heinrich/Thomas Lehmann AHS-Morgenschwimmstunde - freies Schwimmen nur für Bedienstete/Gleichgestellte (AHS-Ausweis erforderl.) Die morgendliche, freie Badezeit ausschließlich für Bedienstete und Gleichgestellte (siehe dazu auch S.11, Teilnahmeberechtigung - Übersicht) richtet sich an Personen, die auch den Einstieg in den Berufsalltag schwimmsportlich beginnen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass in dieser Zeit eventuell noch Reinigungsarbeiten in Teilbereichen des Bades ausgeführt werden, die den Badebetrieb jedoch nicht weiter beeinflussen. Als Legitimationsnachweis ist der im AHS-Büro erhältliche AHS-Sportausweis für Bedienstete bzw. die AHS- Gästekarte für Gleichgestellte (jeweils 10,- je Gesamtsemester) mitzuführen. D,H A Mi. 07:00-08:00 Bad

41 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 41 Segeln (keine Teilnahme für Mitglieder des Fördervereins) Kontakt: Tilman Schulz; Internet: Infoabend Alle Informationen zu den Veranstaltungen des Semesters und den Möglichkeiten der Bootsführerscheine, Segeltörns und Ausbildungstörns gibt es am Mittwoch, , 20:00 Uhr, im Hörsaal S1 des Instituts für Sportwissenschaften - alle Interessierten werden dringend gebeten, den Termin wahrzunehmen. Sportbootführerschein See (SBF-See) und Sportbootführerschen Binnen (SBF-Binnen), Theorie und Praxis Amtlich vorgeschriebene Führerscheine für Sportboote auf See- bzw. Binnen-Schifffahrtsstraßen. Termine: Theorie & Praxis: Im Oktober mit Prüfung im November 2017 Ort: Theorie: Sportinstitut der Universität; Praxis: Rhein/Mainz Kostenbeitrag: Theorie u. Praxis 200,- zzgl. Prüfungsgebühr und Material Sportküstenschifferschein (SKS), Theorie und Praxis Qualifiziert zum Führen von Yachten unter Motor und Segel in Küstengewässern auf allen Meeren innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Termine: Theorie: Ausbildung ab Dezember 2017; Praxis: Ausbildungstörn im April 2018 Ort: Theorie: Sportinstitut der Universität; Praxis: Ostsee Kostenbeitrag: Theorie: 129,-; zzgl. Prüfungsgebühr und Material; Praxis: Alle Infos am Info-Abend Seefunkzeugnis (SRC) und Binnenfunkzeugnis (UBI), Theorie und Praxis Amtlich vorgeschriebener Schein zur Ausübung des See- und Binnen-Funkdienstes im Frequenzbereich UKW. Termine: Theorie & Praxis :Ab Oktober 2017, 6 Termine mittwochs 18:30-21:30 Ort: Theorie: Sportinstitut der Universität; Praxis: Rhein/Mainz Kostenbeitrag: Theorie & Praxis 170,- zzgl. Prüfungsgebühr und Material Schon gewusst? Oft fragt man sich, was man eigentlich genau isst. Damit Ihr's nun wisst: Wir lassen uns keine fertigen Spieße liefern, sondern spießen mit frischem Kebabfleisch selbst! Wir backen arabisches Brot und Lahmacun selbst in unserem Ofen! Unsere Saucen sind keine Fertigsaucen, sondern werden von uns aus Joghurt bzw. Tomatensauce frisch zubereitet übrigens ohne Knoblauch! Im Sommer gibt es für Euch Zucchini und anderes Gemüse aus dem eigenen Garten, und fast das ganze Jahr ist in unserem Tee frische Minze auch aus unserem Garten! Lasst es euch schmecken! Euer Diwan Johann-Joachim-Becher-Weg 23a (direkt vor der Muschel) Selbstverteidigung / Selbstverteidigung für Frauen Selbstverteidigung: Siehe Jiu-Jitsu. Frauen-Selbstverteidigung: Siehe Weiterbildung-/Sonderkursprogramm.

42 42 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Sportklettern Kontakt: Risse, Kanten, kleine Löcher, musst Du suchen noch und nöcher. Diese clever zu verwenden, kann ein Superfeeling spenden. Mit Erstaunen, Du wirst sehen, kannst auf kleinsten Kanten stehen. Selbst an einer glatten Wand gibt Dir Reibung sich ren Stand. Und die Verwund rung wächst noch an, siehst Du mit welch großem Fun die Leute klettern, feiern, lachen, und d raus riesig Gaudi machen. Denn hier kann man noch was erleben, ja selbst an steilsten Wänden kleben. Willst Du dies alles mit uns teilen, beim Campen, Klettern und Abseilen, dann schau doch einfach mal vorbei: Und -RATZ-FATZ - bist Du dabei! Wichtig nur für den Anfängerkurs: Es wird ein Material-Unkostenbeitrag von 15,- erhoben, und aufgrund des großen Andrangs findet eine Teilnehmerauslosung in der ersten Donnerstag-Veranstaltungsstunde statt! Kursinhalte: Sicherungs- und Klettertechniken, Knoten- und Materialkunde & eine extra Portion Spaß! D,H F Di. 20:00-21:30 TTRre * Simon Kaufmann/Eva-Florina Kaminsky D,H A Do. 18:30-20:00 TTRre *;k Konstantin Nebel/Julian Schaub D,H F Do. 20:00-21:30 TTRre * Adreas Eisenmenger/Manuel Wagner D,H A-LG Mo. 20:00-21:30 KR (Krafttraining) * Tobias Ehlert Taekwondo Kontakt: taekwondo@uni-mainz.de Internet: Selbstverteidigung, Wettkampftraining, traditionelle Formen und jede Menge Spaß. Das bietet dir Taekwondo. Die koreanische Variante der asiatischen Kampfsportarten besticht durch schnelle Beintechniken. Neben traditionellen Formen, üben wir auch vielseitige Selbstverteidigungstechniken ein. Hier kommen vor allem Hebel, Würfe und Befreiungstechniken zum Einsatz. Bei den koreanischen Zweikampftechniken kannst du an deiner Technik feilen, deine Koordination verbessern und deinen Kampfpartner kennen lernen. Im Wettkampftraining lernst du, schnell auf Angriffe zu reagieren und sie geschickt zu kontern. Das Training ist so angelegt das Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam trainieren können. Schau doch einfach mal vorbei. D,H A-LG Di. 20:00-21:30 NH Jens Kleber D,H A-LG Do. 20:00-21:30 NH Stephan Reden Tai Chi Kontakt: tai-chi@uni-mainz.de Tai Ji Quan ist eine chinesische (Kampf-)Kunst, die von Chen Wangting (17. Jhdt.) aus der traditionellen chinesischen Lehre vom dynamischen Gleichgewicht der polaren Kräfte Yin und Yang entwickelt wurde. Aus diesem ursprünglichen Chen-Stil sind nach den Namen der Begründer die anderen Stile (Yang, Wu, Sun-Stil, usw.) abgeleitet. Da die Prinzipien des Tai Ji Quan gesundheitsfördernden Charakter haben, wird diese Bewegungskunst gern in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, und ihre langsamen meditativen Formenübungen haben sich auch in Europa verbreitet. Das Training gliedert sich in grundlegende Qi Gong- und Wahrnehmungsübungen, die Formenlehre sowie Partnerformen und Anwendungen. D,H A-LG Mi. 20:00-21:30 TTRre Oliver Huber Tanz Gesellschaftstanz Kontakt: gesellschaftstanz@uni-mainz.de Die Gesellschaftstanzkurse gibt es für jedes Leistungsniveau. Der A-Kurs ist für Interessierte, die noch nie getanzt haben, und für die, die ihre Grundlagenkenntnisse auffrischen möchten. Er bildet die Basis für den F-Kurs, wo die Kenntnisse des Figurenkataloges und der rhythmischen Bewegung erweitert werden. Der F-Kurs ist Voraussetzung für die Leistungsgruppe, wo Paare und Einzelne gefördert werden, die sich für die ein- bis dreimal jährlich stattfindenden Hochschul-Breitensportturniere interessieren; Bestandteil der Teilnahme am Leistungsgruppentraining

43 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 43 SINE-MAINZ GmbH. Jakobsbergstraße Mainz. Tel.: The North Face by SINE-MAINZ. Graben Mainz. Tel.:

44 44 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 ist auch die Teilnahme an unserem Heimturnier! Alle Kurse sind teilnehmerbegrenzt, ggf. wird die Teilnahme ausgelost. Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit. Zum A-Kurs kann man natürlich in der ersten Stunde auch ohne Partner/in erscheinen, die Paare finden sich dann dort zusammen. D,H A Mo. 17:00-18:00 Aula links (Forum) * Flora Bastian/Peter Resch D,H F Mo. 18:00-19:00 Aula links (Forum) * Jens Dyck D,H LG Standard Mo. 19:00-20:00 Aula links (Forum) * Jens Dyck D,H LG Latein Mo. 20:00-20:45 Aula links (Forum) * Kai Fleischer Irish Dance Kontakt: irish-dance@uni-mainz.de Internet: Wer kennt sie nicht, die inzwischen weltberühmten Tanzshows Riverdance, Lord Of The Dance und ihre zahlreichen Nachfolger? Wer in die Geheimnisse dieser Tanzkunst aus schwerelosen Softshoe- und donnernden Hardshoeschritten eingeweiht werden möchte, ist in diesem Kurs richtig. Es kostet viel Schweiß und bringt noch mehr Spaß! Mitzubringen sind bequeme (Tanz-)Kleidung, weiche Schuhe oder dicke (möglichst rutschfeste) Socken und evtl. Steppschuhe bzw. Schuhe, die ein wenig Lärm machen. Regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert. D,H A,G Do. 15:30-17:00 TTRre Dr. Kathrin Mertes D,H F Do. 17:00-18:30 TTRre Dr. Kathrin Mertes Jazztanz / Modern Jazz Kontakt: jazztanz@uni-mainz.de Jazztanz ist für alle geeignet, die Lust am Tanzen haben und gleichzeitig ihren Körper trainieren möchten. Für den F-Kurs sind gute Grundkenntnisse im Jazztanz oder Showtanz erforderlich D,H F Di. 17:00-18:30 GyH * Lea Blecher D,H A Do. 17:00-18:30 GyH * Louisa Franssen Modern Dance, Dance Company/Tanztheater Kontakt: modern-dance@uni-mainz.de Modern Dance arbeitet mit den Prinzipien von innerem Fluss, Schwerkraft und Dynamik. Der Wechsel von Spannung und Entspannung, das Spiel mit der Balance sowie die Verbindung mit dem Atem führt zu einem organischen und gleichzeitig dynamischen Bewegungsstil. Nur für TänzerInnen mit guten Vorkenntnissen. D,H F Mi. 19:00-20:20 GyH * Ute Faust Die Dance Company kreiert und realisiert vielfältige Tanzprojekte. Sie besteht aus fortgeschrittenen TänzerInnen der Modern Dance-Gruppe. Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Spaß an kreativen Prozessen sowie viel Engagement! Anmeldung/Infos bei Ute Faust in der 1. Vorlesungswoche im Kurs. D,H LG Mi. 20:20-21:30 GyH * Ute Faust Rock n Roll Kontakt: rocknroll@uni-mainz.de Rock n Roll war, ist und bleibt Katalysator für energetische Lebensfreude in reinster Form. Früher tanzten die Leute zu Bill Haley auf den Kinositzen, heute bieten wir Euch den modernen, akrobatischen und sehr sportlichen Rock n Roll, der den Anfängen vom Spaßfaktor her in nichts nachsteht. Du willst Bewegung auf Musik mit Ausdauersport und spektakulären Figuren verbinden? Dann bist Du hier genau richtig! Bei uns kannst du den Sprungschritt lernen, der die Grundlage für alles Weitere ist, sowie Tanzfiguren und Akrobatik. Im A-Kurs finden Paare meist in den ersten Wochen zusammen. Aufgrund der Paarbeschränkung von 24 Personen müssen ggf. die Teilnehmer ausgelost werden. Achtung: Sportkleidung ist zwingend erforderlich!. D,H A,G Fr. 17:00-18:30 NH * Flora Bastian, Peter Resch D,H F,LG Fr. 18:30-20:30 NH Flora Bastian, Michael Gundall

45 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 45 Tango Argentino Kontakt: Was ist Tango Argentino? Die Antwort ist nicht einfach: Sei es gekonnte Improvisation, vertrauter Umgang mit dem Tanzpartner oder auch Spaß an Musik und Bewegung. Geboren in Buenos Aires, hat er bereits viele Gesichter erhalten: Zunächst Tanz in argentinischen Bordellen, entwickelte er sich zum Tanz der bürgerlichen Oberschicht, um dann seinen Zug um die Welt anzutreten. Seine Bandbreite reicht vom melancholischen Ausdruck der Einsamen bis zu dem erotischen Ausdruck der Verliebten. Manchmal nur ein Spiel, manchmal auch mehr! Unser Kurs führt Euch systematisch in den Tanz ein, d. h. vom klassischen, originalen Tango über den Tango Nuevo bis zum Non Tango. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung eines eigenen Stils und der Spaß an Improvisationen. D,H A,G Di. 17:00-18:30 TTRre Holger Liszczenski Tauchen (keine Teilnahme für Mitglieder des Fördervereins) Kontakt: Internet: In unserem Kurs wird das Gerätetauchen in Theorie und Praxis erlernt werden. Ziel der Ausbildung ist der Erhalt eines international anerkannten Tauchscheins. Hierfür sind fünf Tauchgänge erforderlich, die wir im Sommer an einem See durchführen werden; dazu fallen zusätzliche Gebühren an. Voraussetzungen: - gute Schwimmkenntnisse (praktischer Test bei Kursbeginn) - ärztliches Attest (Vordrucke erhaltet Ihr in der ersten Stunde) - regelmäßige Teilnahme am theoretischen und praktischen Unterricht - eigene Grundausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen - Infos hierzu bei Anmeldung) - Selbstkostenbeitrag von 55,- für Tauchgeräte-Nutzung und Lehrmaterial Anmeldetermin: Vorbesprechung: , 17:00-18:00 Uhr, AHS-Sitzungsraum. Änderungen möglich; ggf. Aushang an der Türe beachten! Der Schwimmtest wird direkt im Anschluss an die Vorbesprechung stattfinden. Bitte daher Badekleidung mitbringen!

46 46 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 D,H A Mo. 18:00-20:00 Bad (Praxis) * S. Paulus/Gordon Dreher/Achim Greiner D,H A Mo. 20:00-21:30 HS 1 (Theorie) * Stefan Paulus Tennis Freies Spiel: Im Sommer, i. d. R. vom , stehen die AHS-Tennisplätze zum freiem Spiel zur Verfügung. Jeder Spieler benötigt eine personenbezogene, kostenpflichtige Saisonkarte, die im AHS-Büro erhältlich ist. Hierzu sind ein Passbild und dieselben Nachweise, die auch zum Erwerb der AHS-Sportausweise/Teilnahmeberechtigungen benötigt werden, mitzubringen. Die Karte kostet für Studierende/Auszubildende der Uni und FH Mainz 40,-, für Bedienstete und gleichgestellte Externe der Uni und FH Mainz sowie Mitglieder des Fördervereins 60,-, und für Externe 100,-. Teilnehmer der Tenniskurse erhalten den Tennisausweis um 15,- ermäßigt (siehe unten). Die Karten sind im Rahmen der Einlasskontrolle/Platzeinteilung bei Betreten der Anlage unaufgefordert vorzuzeigen. Einmalige Belegungen ohne Tennisausweis kosten 7,- pro Stunde und Spieler. Tenniskurse (Winterprogramm): Kontakt: Christoph Ohanka; tennis@uni-mainz.de Konditionen: Kursstärke: 3-4 Teilnehmer je Kurs; Umfang: 14 Termine à 60 Min., 1 Stunde pro Woche zu einer festgelegten Kurszeit; Kursdauer: 14 Wochen; Trainingsbeginn: KW 43; Kursgebühr: 112,-.; Ort: Mainzer Tennishallen. Anmeldung: Erfolgt nur über die oben ausgewiesenen Kontaktmöglichkeiten bei C. Ohanka, der die Kurseinteilungen nach Bedarf vornimmt. Bei Anmeldung bitte möglichst mehrere Zeiten angeben, damit eine Einteilung gemäß Spielstärke gesichert ist! Anmeldeschluss: ! Nach Anmeldung und Kursplatzzusage erfolgt die Bezahlung - weitere Informationen zu Bezahlungsform, Hallengebühr und Sonstigem unter tennis@uni-mainz.de. Rahmen-Kurszeiten: Montag: 9-15 Uhr und Uhr; Dienstag: Uhr und Uhr; Mittwoch: Uhr; Donnerstag: Uhr; Freitag: Uhr und Uhr; Samstag: Uhr; Sonntag: Uhr.. Beginn jeweils zur vollen Stunde. Uni-Manschaft / Leistungsgruppe: Kontakt: Christoph Ohanka; tennis@uni-mainz.de Wir suchen immer gute Spieler, die unsere Uni-Mannschaft verstärken. Spielstärke: Ab LK 8. Wer Lust hat, meldet sich bitte unter den oben ausgewiesenen Kontaktmöglichkeiten. Trainingszeiten: Im Sommer montags, mittwochs und donnerstags von 18:00-20:00 Uhr auf den Uni-Tennisplätzen 11 und 12; im Winter nach Absprache. Tischtennis Kontakt: tischtennis@uni-mainz.de Ob Anfänger, Hobby- oder Wettkampfspieler: Bei uns sind alle Spielstärken willkommen! Wir trainieren - z. T. auch unter lizensierten Trainern - in zwei nach Spielstärke getrennten Gruppen. Dabei darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen! Für alle, die die schnellste Ballsportart der Welt einfach ausprobieren wollen, stehen übergangsweise Schläger zur Verfügung. Kommt vorbei und testet Euer Ballgefühl, Eure Reaktionsfähigkeit und vor allem Euren Spaß beim Tischtennis! D,H A,G Mo. 18:30-20:00 TTRre/li * Matthias Poppen D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 TTRre/li * Matthias Poppen Trampolinturnen Kontakt: trampolin@uni-mainz.de Weißt Du, was ein Barani, Fliffis oder ein Cody ist? Nein, das sind keine indischen Gewürze, sondern wilde Sprünge auf dem Trampolin! Du kannst sie nicht? Macht nichts, viele von uns auch nicht. Was wir aber stattdessen gut können, ist gemeinsam feiern! Denn öfters unternehmen wir nach dem Training noch einiges zusammen.

47 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 47 Besonders viel Spaß haben wir auf deutschlandweite Breitensport-Events, wo alle mitspringen können. Anfänger wie auch Fortgeschrittene sind mittwochs herzlich willkommen. Der Donnerstag bleibt der Wettkampf-/Leistungsgruppe vorbehalten. Wenn du uns also kennenlernen willst, dann komme bitte mittwochs vorbei, gerne auch mitten im Semester und/oder in den Semesterferien! Bitte bring feste, saubere Sportschuhe zum Aufwärmen und für den Auf-/Abbau der Trampoline mit. Springen kann man mit Socken oder in Turnschläppchen mit Gummisohlen. Na, Lust auf Schwerelosigkeit? THEN LET S JUMP! D,H A-LG Mi. 20:00-21:30 MzH Michael Vid u. a. D,H LG Do. 20:00-21:30 MzH Michael Vid u. a. Triathlon (keine Teilnahme am Schwimmtraining für Mitglieder des Fördervereins) Kontakt: triathlon@uni-mainz.de Lust auf einen vielseitigen Ausdauersport? Triathlon - das ist Schwimmen+Radfahren+Laufen in einem Topf! Eine junge, moderne Sportart, erst vor ca. 25 Jahren entwickelt und doch schon weltweit ein Renner. Ein Sport, der Spaß macht und Fitness garantiert! Triathlon gibt es in unterschiedlichen Streckenlängen, aber immer in der Reihenfolge Schwimmen-Radfahren-Laufen. Pausen werden im Wettkampf ausgelassen, denn die Zeit läuft weiter! Aber auch ohne Wettkampfambitionen kann Triathlon Spaß machen. Das separate Schwimm- oder Lauftraining oder eine gemeinsame Radausfahrt ist Gegenstand des regelmäßigen Trainings. Für das Schwimmtraining müssen Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen beherscht werden, außerdem ist eine regelmäßige Teilnahme Voraussetzung für den Kursplatz-Erhalt! Du bist herzlich eingeladen, an einem Probetraining teilzunehmen. Unser Teilnehmerkreis reicht vom blutigen Anfänger bis zum erfahrenen Ironman. Schau doch einfach vorbei! D,H A-LG Mi. 19:00-20:30 Stadion Lauf/Rad Dominik Sonndag D,H A-LG Di. 20:00-21:30 Bad (½) Schwimmen Andreas Schmitt Ultimate Frisbee Kontakt: ultimate-frisbee@uni-mainz.de Bei diesem anspruchsvollen Spiel sieben gegen sieben geht es darum, eine Scheibe an einen Spieler zu bringen, der sich in einer Endzone an den schmalen Seiten des Feldes befindet. Dabei darf mit der Scheibe in der Hand nicht gelaufen werden, und alles geht möglichst ohne Körperkontakt ab. Es gibt weder Fouls noch Schiedsrichter und fast nur gemischt geschlechtliche Teams. Regelrecht legendär sind natürlich die alljährlichen Turniere, zu denen man fährt. Alle, die das anzweifeln, sollten einfach mal mitfahren! D,H A,G Di. 19:30-21:00 RPk (nur bei gutem Wetter) Christoph Eckrich/David Elser D,H A-G Di. 20:00-21:30 GH (Wintersem. b. schlechtem Wetter) Christoph Eckrich,/David Elser D,H F,LG Do. 19:30-21:00 RPk (nur bei gutem Wetter) Kyoko Hosokawa/Robin Jacoby D,H F,LG Do. 20:00-21:30 GH (Wintersem. b. schlechtem Wetter) Kyoko Hosokawa/Robin Jacoby Unterwasser-Rugby Kontakt: unterwasser-rugby@uni-mainz.de Unterwasserrugby ist der einzige Sport, bei dem man sich in 3 Dimensionen bewegt, und viel komplexer, als der Name vermuten lässt. Zwei jeweils 6 Spieler starke Teams versuchen, einen mit Salzwasser gefüllten Ball von der Größe eines Handballs in einen Korb in 3,5m Tiefe zu legen. Die gegnerische Mannschaft hat dies zu verhindern, auch mittels Körperkontakt mit dem ballführenden Spieler. Tabu sind dabei nur die Ausrüstung (Flossen, Schnorchel, Taucherbrille) und der Bereich ab dem Hals aufwärts. Den Korb bewacht ein Torwart, der verhindern soll, dass der Ball an ihm vorbeigespielt wird. Die Spieler halten sich in Bodennähe des Beckens auf, um nicht von unten angegriffen zu werden, und passen sich den Ball zu. Dabei hat man nur die Luft, die man von oben mitnimmt! Obwohl es öfter mal härter zur Sache geht, ist nicht Kraft entscheidend, sondern Taktik und Teamspiel. Der Beweis dafür ist der hohe Frauenanteil bei uns. Die eigene ABC-Ausrüstung sollte zum Training mitgebracht werden. D,H A-LG Di. 17:45-19:00 Bad Carsten Michael Koch

48 48 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Volleyball Kontakt: Volleyball zählt auch bei uns zu den beliebtesten Sportarten. Das große Interesse zeigt sich in vielen, teilnehmerstarken Gruppen und auch der hohen Teilnehmerzahl bei unseren Breitensportturnieren. Wichtig: Die Gruppeneinteilung nach Spielstärke - insbeondere die A/G-Kurse sind nicht für Fortgeschrittene, dort gibt es gezieltes Training der Grundtechniken und zur Sicherstellung des Trainingserfolges ggf. auch Teilnehmerbegrenzungen! D,H F Mo. 18:30-20:00 MzH Anne Bull D,H F,LG Di. 17:00-18:30 MzH Matthias Voigt D,H A,G Di. 17:00-18:30 SH * Paul Birx D,H A,G Mi. 17:00-18:30 SH * Anne Bull D,H F,LG Fr. 18:30-20:00 SH Alexander Böhler Wandern Kontakt: wandern@uni-mainz.de Herrliche Wiesen, weite Felder, grüne Wälder und hohe Berge gibt es in Hessen und Rheinland-Pfalz genügend und sind mit dem Studiticket kostenfrei zu erreichen. Ziele wären beispielsweise Bad Münster am Stein mit Ausblick auf Deutschlands höchste Steilwand außerhalb der Alpen, der Rheinsteig, die Wasserkuppe (950m) im Biosphärenreservat Rhön oder das felsig-zerklüftete Morgenbachtal bei Bingen. Die Länge der Touren variiert zwischen 15km (3-4 h Gehzeit) und 25km (5-6 h Gehzeit) inklusive Pausen. Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung ist für manche Touren und besonders bei Regen und Schnee zu empfehlen. Das Gehtempo wird der Gruppe angepasst. Tourenvorschläge sind immer willkommen. D,H A-LG Termine: Bitte beim Übungsleiter erfragen Bernd Schelker Wasserspringen Kontakt: wasserspringen@uni-mainz.de Für Jedermann geeignet, vom Anfänger bis zum Könner. Nur Fliegen ist schöner! D,H A-LG Di. 20:00-21:30 Bad (½) w1 Gerd Neuburger D,H A-LG Do. 20:00-21:30 Bad (½) w1 Gerd Neuburger Yoga (keine Teilnahme für Mitglieder des Fördervereins) Das Yoga-Angebot des AHS umfasst derzeit drei Stile: Hatha, Vinyasa und Kundalini. Hatha und Vinyasa sind Yogastile, bei denen der physische Körper im Fokus steht: Durch Körper-, Entspannungs- und Atemübungen sollen muskuläre und energetische Blockaden gelöst werden, so dass das Bewusstsein für den Körper und die ganzheitliche Gesundheit wächst. Der Körper soll stärker und flexibler werden, und bei regelmäßiger Praxis steigt auch die Achtsamkeit und die Konzentrationsfähigkeit. Im Kundalini-Yoga steht nicht der physische Körper im Mittelpunkt, sondern der Aufbau von Energie. Hatha-Yoga ist geprägt von einer eher langsamen und entspannten Ausführung der Übungen, die statisch gehalten werden. Die Stunde wird eingerahmt von einer Anfangs- und Endentspannung. Auch Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein (jedoch keine Atem-Bewegungs-Koordination wie im Vinyasa). Für Yoga-Anfänger ist Hatha-Yoga eine gute Möglichkeit, sich mit den Asanas (Haltungen) vertraut zu machen. Fortgeschrittene erlernen fortgeschrittene Haltungen und Atemübungen, auf die der Körper durch kontinuierliche Yogapraxis vorbereitet werden sollte; Zwischenentspannungen entfallen, die Ausführungen bleiben jedoch ruhig und meditativ. Das hier unterrichtete Hatha-Yoga fußt auf der Tradition des indischen Yogameisters Swami Sivananda. Vinyasa-Yoga: Hier steht der Atem im Einklang mit den Bewegungen, die dynamisch ausgeführt werden. Dieser Yogastil ist körperlich anspruchsvoller als Hatha-Yoga. Durch die fließenden Übergänge von einer Übung in die Andere wird die Praxis deutlich intensiver. Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein. Eine Teilnahme am F-Kurs ist nur bei ausreichender Yinyasa-Vorerfahrung zulässig, für die Leistungsgruppe ist umfangreiche Vinyasa-Erfahrung und Leistungsbereitschaft(!) Voraussetzung! Teilnehmer, die gegen diese Vorgaben

49 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 49 verstoßen, können auch noch im Kursverlauf ausgeschlossen werden, eine Erstattung der Teilnahmegebühr erfolgt nicht! Das hier unterrichtete Vinyasa-Yoga fußt auf der Tradition des indischen Yogameisters T. Krishnamacharya. Kundalini Yoga: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung, Lenkung und bewussten Wahrnehmung der Lebensenergie. Dynamische Meditationen, Pranayama (Atemtechnik) und Chanten (Naad-Yoga, Gesang) stehen im Vordergrund. Die Asanas dienen lediglich als Mittel zur Vertiefung deiner Körpererfahrung und deines Bewusstseins. Eine Teilnahme am Kundalini Yoga ist nur bei ausreichender Yoga-Vorerfahrung und der Bereitschaft zur Meditation möglich. Damit ein hohes Maß an individueller Betreuung durch die Übungsleiter sichergestellt ist, sind alle Kurse teilnehmerbegrenzt. Aufgrund der sehr großen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung; diese ist ausschließlich persönlich gegen Barzahlung im AHS-Büro möglich! Der Kostenbeitrag pro Kurs beträgt für Sportausweisinhaber 30,-, Externe/Fördervereinsmitglieder können leider nicht teilnehmen. Eine Rückerstattung ist nicht möglich! Umfang: 10 Doppelstunden. Alle Kurse beginnen in der zweiten Vorlesungswoche! Bitte immer Decke oder Isomatte mitbringen! D,H Hatha A 1 Di. 17:00-18:30 TTRli #;k Christiane Kinzelbach D,H Hatha A 2 Di. 18:30-20:00 GyH #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 3 Mi. 16:45-18:15 TTRli #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 4 Mi. 18:30-20:00 TTRli #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 5 Do. 19:30-21:00 HS11 #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 6 Fr. 19:00-20:30 TTRli #;k Judith Gröschel D,H Hatha F Do. 17:50-19:20 HS11 #;k Christiane Kinzelbach D,H Vinyasa A 1 Do. 17:00-18:30 NH (ab 9.11.) #;k Peer Baldamus D,H Vinyasa A 2 Fr. 17:00-18:30 GyH (ab ) #;k Christine Berchner D,H Vinyasa F Mi. 17:00-18:30 NH (ab 8.11.) #;k Christine Berchner D,H Vinyasa LG Mo. 17:00-18:30 TTRli (ab 6.11.) #;k Christine Berchner D,H Kundalini Mo. 18:30-20:00 HS11 #;k Andrea Süss

50 50 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 AHS-Weiterbildungs- und Sonderkurse Achtung: Alle Anmeldungen zu diesen Kursen erfolgen grundsätzlich nur im AHS-Büro, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Kursgebühren müssen, sofern nicht bei Anmeldung bar entrichtet, stätestens 7 Tage nach Anmeldung eingegangen sein. Bei Rücktritt/Verhinderung werden Kursgebühren nicht erstattet! Autogenes Training Das Autogene Training (AT) ist ein wissenschaftlich belegtes und standardisiertes Verfahren nach Prof. J.-H. Schultz zur körperlichen und geistigen Selbstentspannung. Das systematische Lernen in einer Gruppe und der wöchentl. Erfahrungsaustausch schaffen dafür die besten Voraussetzungen. Darum ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme erforderlich. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken und ev. eine Wolldecke. Grundkurs: Neben Informationen zum AT und dem Erlernen und Einüben der Formeln zu Ruhe, Schwere, Wärme und Atmung, werden weitere motorische und mentale Verfahren zur Entspannung vermittelt, um ein breites Spektrum für Prävention, Psychohygiene und Stressbewältigung zur Verfügung zu stellen. Fortgeschrittenenkurs: Hier werden Formen aus der Mittel- und Oberstufe des Autogenen Trainings vermittelt. Die in der Grundstufe erworbenen und geübten Formeln werden durch Organübungen erweitert und die Arbeit mit individuellen Sätzen vertieft (Mittelstufe). Im Autogenen Training der Oberstufe wird die Aufmerksamkeit verstärkt nach innen gerichtet. Sie arbeitet mit der Imaginationstechnik. Die entstehenden inneren Bilder können durch Vorstellungsinhalte, Sätze und Gedanken beeinflusst werden und so helfen, mittels wirksamer Suggestionen Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Grundkurses. Leitung: Dörte Wessel-Therhorn Termine/Ort: Grundkurs: Ab Di., , 13:00-14:30 Uhr, 6 Termine à ca. 80 Min. NH Teilnehmerzahl: Min. 10, max. 15 Personen je Kurs Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25,- ; Externe 40,- Entspannungskurs Ziel dieses Kurses ist das Erlernen wissenschaftlich erwiesener Entspannungstechniken. Wir lernen einen besseren Umgang mit Stress, die Linderung stressbedingter Störungen, Stressprävention, bessere Konzentrationsfähigkeit, Erholung und innere Ruhe sowie die Entwicklung eines besseren Lebensgefühls. Dies wird erreicht durch Kurzund Tiefenentspannungstechniken, u. a. klassische Yoga-Entspannungen, Atemübungen und vieles mehr. Mitzubringen sind: Zeit und Geduld für sich selbst, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Leitung: Christiane Kinzelbach Termine/Ort: Kurs: Ab Di., , 20:00-21:30 Uhr, 10 Termine TTRli Teilnehmerzahl: Min. 12, max. 15 Personen Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25, Externe 40,- Frauen-Selbstverteidigung Nahezu jede Frau jeden Alters fürchtet Gewalt. Dabei beschränkt sich Gewalt gegen Frauen keineswegs auf körperliche Übergriffe, sondern beginnt bereits bei Grenzverletzungen, Beleidigungen, Beschimpfungen, Verachtung und Marginalisieren von Frauen. Gewaltdelikte - auch an Männern und Jungen - werden zu etwa 90% von Männern begangen, Vergewaltigungen und sexuelle Nötigungen zu fast 100%. Der Kurs beinhaltet grundlegende Selbstbehauptungs- und -verteidigungsmaßnahmen speziell für Frauen. Neben der Vermittlung einfacher, aber effektiver Kampftechniken gegen in der Regel körperlich überlegene (männliche) Gegner soll der Kurs vor allem auch dazu befähigen, typisch kritische Situationen bereits frühzeitig als solche zu erkennen und entsprechend zu agieren. Die Erfahrung zeigt, dass in den meisten Fällen eine Eskalation durch Kenntnis und Anwendung geeigneter Verhaltensformen unterbunden werden kann. Der Kurs wird geleitet durch Hauptamtliche Lehrkräfte des Sportinstituts der Universität Mainz in Zusammenarbeit mit Honorarlehrkräften des Allgemeinen Hochschulsports. Alle KursleiterInnen verfügen über entsprechend hohe Qualifikationen und langjährige Erfahrungen als Ausbilder im Kampfsport- und vor allem Selbstverteidigungsbereich. In aller Regel werden die

51 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 51 Kurse von mindestens 2 Lehrkräften - einer weiblichen und einer männlichen - gemeinsam betreut. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Individualbetreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 16 Teilnehmerinnen. Leitung: Doreen Dane,/Wolfgang Dane Termine/Ort: Lehrgang: Termin stand bei Redaktionsschluss noch icht fest NH Teilnehmerzahl: Max. 16 Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25,- ; Externe 40,- Hip Hop Hiphop lebt vom bouncen, sliden, schnellen Steps und Isolations. Im Anfänger-Kurs wird Grundwissen über Tanzstil und Kultur gelehrt. Mit viel Spaß und Schweiß wird hier an Technik und körperlichen Voraussetzungen gearbeitet. Situps und Liegestützen gehören genauso zum täglichen Programm wie Choreografie und Stretch.. Im Fortgeschrittenen-Kurs wird vorhandenes Wissen aufgefrischt und tiefer in die Welt des Hip-Hop eingetaucht; die Choreografien sind anspruchsvoll und abwechslungsreich. Wer mit Begriffen wie pas de bourreé, kick ball change, chest pop oder bodyroll nichts anfangen kann, sollte zunächst den Anfänger-Kurs aufsuchen. ACHTUNG: Saubere Schuhe mit heller, abriebfester Sohle sind Pflicht! Leitung: Anton Faust Termine/Ort: Kurs Anfänger: Ab Mi., , 15:30-17:00 Uhr, 10 Termine FS Termine/Ort: Kurs Fortgeschr.: Ab Di., , 16:15-17:45 Uhr, 10 Termine FS Teilnehmerzahl: Min. 16, max. 25 Teilnehmer Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25,- ; Externe: 40,- Salsa Salsa ist ein impulsiver und zugleich stilvoller Paartanz, der sich in den Letzen Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Kurse erstrecken sich über 10 Einheiten zu je 75 Minuten. Anmeldung kann nur paarweise und nur im AHS-Büro erfolgen, wobei sich Singles aber unter Angabe ihrer Kontaktdaten als partnersuchend im AHS-Büro vormerken lassen können. Im Gegensatz zu anderen, auch an der Uni durchgeführten Kursen verfolgen die AHS- Kurse das Ziel einer intensiven Betreuung, daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 12 Paare pro Kurs! Es zählt die Reihenfolge des Zahlungeingangs, die Kursgebühr ist mit der Anmeldung im AHS-Büro zu entrichten; nur Singles können bis spätestens zum 2. Veranstaltungstermin (Partnerfindung) beim Übungsleiter zahlen ( 35,- pro Person). Die Kurse finden Im Hörsaal 11, Gebäude der Alten Mensa/Forum, statt. Leitung: Ernat Mujanovic Termine/Ort: Kurs Anfänger 1: Ab Di., , 17:30-18:45 Uhr, 10 Termine HS11 Kurs Anf./Geübte: Ab Di., , 18:45-20:00 Uhr, 10 Termine HS11 Achtung: Kurs 2 erfordert evtl. Vorkenntnisse. Interessierte können ggf. auch an Auftritten teilnehmen Teilnehmerzahl: Min. 8, max. 12 Paare je Kurs Kostenbeitrag: 70,- pro Paar

52 52 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 AHS-Kooperationspartner: Sportangebote Achtung: Alle nachfolgend aufgeführten Sportangebote sind keine Veranstaltungen des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Mainz. Für die Angebote sind ausschließlich die jeweiligen Kooperationspartner verantwortlich, die Teinahme unterfällt den Teilnahmebedingungen des einzelnen Anbieters. Es besteht keinerlei Versicherungsschutz seitens der Universität oder der Landesunfallkasse. Drachenboot-Fahren (nur für Studierende) Ein Drachenboot ist ein langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt. Es wird mit 20 Paddlern besetzt (jeweils10 links und rechts). Hinten steuert ein Steuermann das Boot. Du lernst bei uns die Paddeltechnik, die sich von anderen Paddeltechniken unterscheidet. Du kannst an Wettbewerben teilnehmen und weitere Sportangebote der Kanufreunde in Anspruch nehmen. Im Mombacher Industriehafen trainieren wird das ganze Jahr über. Wenn Du es mal ausprobieren willst, bist Du herzlich willkommen. Voraussetzungen: Du kannst schwimmen, hast keine Probleme mit dem Rücken und bist bereit, regelmäßig zu trainieren. Zum Training brauchst Du etwas zu trinken, Klamotten/Schuhe, die nass werden dürfen, Handtuch, eventuell Sonnencreme. Ein Sitzplatz und ein Paddel werden von uns gestellt. Trainingszeiten: Bitte die Trainingszeit per erfragen oder auf der Homepage nachschauen: Die Mitgliedschaft für Studenten kostet 5,- Euro im Monat. Weitere Infos unter Anbieter: Kanufreunde 1929 e.v. Mainz-Mombach, Rheinallee 128b, Mainz Golf (nur für Studierende) Der Mainzer Golfclub bietet exklusiv für alle Studierenden der Universität und der Fachhochschulen Mainz die Möglichkeit zu einen zweistündigen Schnupperkurs mit anschließender Nutzung des Kurzplatzes für 19,-. Im Schnupperkurs werden unter Anleitung eines qualifizierten Golflehrers die Grundlagen des Golfsports vermittelt, Bälle & Leihschläger inklusive. Sind die Grundlagen bekannt,besteht die Möglichkeit, den Kurzplatz zu Sonderkonditionen zu nutzen! Und beim ersten Besuch auf der Driving Range gibt es 100 Range-Bälle gratis zum Üben. Weitere Informationen auf der Hompage oder telefonisch unter 06139/ Anbieter: Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG, Oberer Mombacher Weg 4, Budenheim

53 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 53 Studium generale: Veranstaltungen WiSe 2017/18 STUDIUM GENERALE DER UNIVERSITÄT MAINZ Interdisziplinäres Veranstaltungsangebot Das Studium generale ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der interdisziplinären Erweiterung des Fachstudiums und fördert fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre. Seine Veranstaltungen bieten Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern und den Sichtweisen verschiedenster Disziplinen. Darüber hinaus vermittelt es Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. Das interdisziplinäre und wissenschaftsüberschreitende Programm des Studium generale beinhaltet folgende öffentliche Veranstaltungen: Die interdisziplinäre Kolloquienreihe»Mainzer Universitätsgespräche«, Ringvorlesungen und weitere Veranstaltungen zu semesterweise wechselnden Themenschwerpunkten. Die Veranstaltungen zur»johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«(nur im Sommersemester). Zahlreiche Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Übungen, einzelne Vorträge, Kolloquien, Lesungen, Tagungen, Symposien, Workshops, Ausstellungen etc. in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen. Für die Teilnahme an den o. g. Veranstaltungen des Studium generale gelten keine Zulassungsbedingungen. Dieses in der Regel kostenfreie Veranstaltungsangebot richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit. Es eröffnet Einblicke in Aufgaben und Bedeutung der Wissenschaft und unterstützt die Außendarstellung der Universität. Das ausführliche Veranstaltungsangebot entnehmen Sie bitte dem Semesterprogrammheft des Studium generale, das jeweils eine Woche vor Semesterbeginn erscheint. Das Heft für das Wintersemester 2017/2018 ist ab dem 9. Oktober 2017 erhältlich. Programmauslage auf dem Campus (SB II, Haus Recht und Wirtschaft I, UB, Philosophicum, Mensa) und in der Stadt Mainz (Landesmuseum, Volkshochschule Mainz, Buchhandlungen etc.). Das Veranstaltungsangebot wird während des Semesters laufend ergänzt. Das jeweils aktuelle Programm finden Sie in den Schaukästen des Studium generale auf dem Campus und im Internet. Kontakt: Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Colonel-Kleinmann-Weg 2, Mainz SB II, 5. Stock, Sekretariat, Zi Telefon , Fax Internet: Im Wintersemester 2017/2018 bieten wir Ihnen u. a. Veranstaltungen zu folgenden drei Themenschwerpunkten:

54 54 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 Themenschwerpunkt»Familie, Freunde Partner. Beziehungen im Kulturvergleich«Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Wie leben wir heute beziehungsweise mit wem? In modernen Gesellschaften verändern die Pluralisierung der Wahlmöglichkeiten und die damit einhergehende Individualisierung der Lebensgestaltung auch die traditionellen Beziehungsformen: vom Bund für's Leben zum Lebensabschnittspartner und zum»mingle«, von der Großfamilie zur Patchwork-Familie und zum Alleinerziehenden. Nicht nur virtuell beeinflussen Facebook und Dating-Portale Freundschaften und Partnerschaften. Seit jeher knüpfen und pflegen wir komplexe Netzwerke von Familien, Freunden, Partnern, Kollegen und Nachbarn. Evolutionstheoretisch gesehen ist Homo sapiens ein soziales Wesen, für das Beziehungen und Bindungen das Überleben sichern. Wir haben das Bedürfnis, Teil einer Gruppe zu sein, geliebt und geliked zu werden. Damit beschäftigt sich die Philosophie der Liebe, und das spiegelt sich im Bereich von Kunst und Kultur wider. Aus psychologischer Sicht können Beziehungen durch soziale Rollen bestimmt sein oder persönlichkeitsbezogenen Charakter haben; sie weisen stabile Interaktionsmuster der Bezugspersonen auf. In modernen Migrationsgesellschaften entwickeln sich interethnische Freundschaften, interkulturelle Familienkonstellationen, bi-nationale Ehen. Was bedeutet das z.b. für unser Bildungssystem oder für ein europäisches Familienrecht? Der Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen ist Gegenstand aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten. In unserer Vorlesungsreihe greifen wir den Diskurs auf und nehmen die Vielfalt von Beziehungen und ihre kulturellen Kontexte aus der Perspektive von Sozial-, Natur-, Geistes- und Kulturwissenschaften in den Blick. Montags, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel), J.-J.-Becher-Weg 23, Campus Themenschwerpunkt»Inspired by Nature Ideenquelle Natur«Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Seit der Entstehung des Lebens hat die Evolution eine immense Vielfalt von Lebewesen hervorgebracht. Bei den heute noch existierenden Organismen finden sich diverse optimierte biologische Konstruktionen und Prinzipien: ultraleichte und zugleich stabile Stützgerüste, Grenzflächen mit überraschenden Eigenschaften, regenerative Materialien, leistungsfähige Sensoren, Kommunikationssysteme, Datenspeicher im Miniaturformat oder effizienter Umgang mit Ressourcen. Die Einsicht, dass in der Natur geniale Lösungen vorliegen für Probleme, vor denen auch der Mensch steht, ist der leitende Gedanke der Bionik, einer Cross-over-Disziplin zwischen Biologie und Technik. Der Mensch macht sich die belebte Natur in technologischer Hinsicht zum Vorbild, unterzieht biologische Objekte einer naturwissenschaftlichen Analyse und überträgt das biologische Prinzip nicht als Kopie, sondern als eine von der Natur angeregte ingenieurwissenschaftliche Neuerfindung in die Anwendung. Die kreative Umsetzung von Ideen aus der Natur führt in vielen Bereichen zu echten Innovationen, die zudem oft noch besonders umweltverträglich sind. Dem Naturwesen Mensch dient die Natur aber nicht nur als Ideenpool für Erfindungen. Menschen haben auch einen emotionalen Bezug zur Natur, empfinden ihren ästhetischen Wert, fühlen sich von ihr zu Kunstwerken inspiriert oder erleben Natur als Quelle spiritueller Erfahrungen. Unsere Vorlesungsreihe vermittelt Einblicke in das per se inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld der Bionik, weist auf die Kostbarkeit biologischer Vielfalt hin und reflektiert über Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz. Dienstags, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel), J.-J.-Becher-Weg 23, Campus Themenschwerpunkt»Das neue Unbehagen? Sorgen, Ängste, Nöte in der Gegenwart«Interdisziplinäre Vorlesungsreihe»Mainzer Universitätsgespräche«Zur Legitimation vieler moderner Gesellschaften gehörte lange Zeit das Versprechen, an der Beseitigung sozialer Ungleichheiten zu arbeiten, die Möglichkeiten individueller Entfaltung zu erhöhen und so Gerechtigkeit und soziale Integration wenn nicht zu garantieren, so doch anzustreben. Nicht wenige wissenschaftliche wie politische Diagnosen der Gegenwart sehen das Erreichen dieser Ziele und das gesamte Versprechen in Frage gestellt unter anderem begründet durch weltweite Entwicklungen wie Klimawandel, Migration oder Finanzkrise. Gleichzeitig erleben wir neue Polarisierungen und Enthemmungen, Proteste und Anfechtungen sozialer Errungenschaften. Häufig werden diese Phänomene reale soziale Veränderungen einerseits, Emotionalisierungen im öffentlichen Raum andererseits zueinander in Beziehung gesetzt. Vermeintliche oder tatsächliche, real begründete oder herbeigeredete Sorgen und Ängste spielen bei den wissenschaftlichen wie politischen Debatten eine zentrale Rolle: als Erklärungsfaktor für Einstellungen und Strategien, als Verweis auf die Notwendigkeit einer neuen Politik, als Indiz bedenklicher gesellschaftlicher Tendenzen, als generelle Zukunftsangst oder als Fehlwahrnehmung der tatsächlichen Risiken. Welche neuen Ängste und Sorgen sind gegenwärtig festzustellen? Welche davon sind begründet, welche manipulativ erzeugt? Und wie ernst muss man sie nehmen? Wie reagieren Kunst und Kultur auf das neue Unbehagen? Unsere Vortragsreihe geht diesen aktuellen politischen wie wissenschaftlichen Fragen mit Beiträgen aus Soziologie und Politikwissenschaft, aus Psychologie und Ökonomie sowie aus den Kulturwissenschaften nach. Mittwochs, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel), J.-J.-Becher-Weg 23, Campus

55 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 55 ADH: Allgemeine Informationen Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Kurz und bündig Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ist der Dachverband der Hochschulsporteinrichtungen in Deutschland. Über 190 Hochschulen mit rund 2,4 Millionen Studierenden und Bediensteten sind momentan Mitglied im adh. Neben der aktiven Interessenvertretung seiner Mitgliedshochschulen konzentriert sich der adh auf die Bereiche nationaler und internationaler Wettkampfsport sowie Qualifizierung und Wissensmanagement. Historie Entwickelt Hochschulsport seit mehr als 60 Jahren 2008 feierte der adh 60-jähriges Jubiläum. Er wurde am 2. April 1948 in Bayrischzell von studentischen Sportreferenten nach schweizer Vorbild als reiner Studentensportverband gegründet. Um die Kontinuität und gewachsene Bandbreite der Hochschulangebote sicherzustellen, wurde 1972 die paritätische Mitbestimmung von Studierenden und hauptamtlichen Sportfachkräften eingeführt. Seit 1976 ist der Hochschulsport als Förderungsaufgabe der Hochschulen gesetzlich verankert erklärte der Deutsche Bundestag den Hochschulsport als unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Sport- und Hochschullandschaft. Leistung, Trends und Fun Sportliche Highlights: Nationale und internationale Wettkämpfe Der adh veranstaltet jährlich in über 50 Sportarten Wettkämpfe mit besonderem Flair. Rund Leistungs- und Hobbysportlerinnen und -sportler kämpfen bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften, Hochschulpokal-, adh-open und adh-trophy-veranstaltungen um die Titel und feiern gemeinsam. Das Angebot im Hochschulsport reicht von den beliebtesten Ballsportarten über die klassischen Disziplinen bis hin zu aktuellen Trendsportarten: Von Basketball, Fußball, Hockey über Schwimmen, Karate, Fechten und Rudern bis zu Wellenreiten, Headis, Bouldern, Snowboard oder Ski-X. International arbeitet der adh mit dem Europäischen Hochschulsportverband EUSA und dem Weltverband FISU zusammen. Sportliches Highlight ist die Sommer-Universiade, die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen Sommerspielen. Weitere Höhepunkte sind die Winter-Universiaden, Studierenden-Weltmeisterschaften sowie die Europäischen Hochschulmeisterschaften. Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 Studium und Spitzensport Flexible Studienplanung und erfolgsorientiertes Training Partnerhochschulen des Spitzensports Der adh unterstützt und fördert studentische Spitzensportlerinnen und -sportler. Um Kaderathletinnen und athleten den Spagat zwischen Studium und Spitzensport zu erleichtern, initiierte der adh 1999 mit seinen Partnern das Projekt Partnerhochschule des Spitzensports. Im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung ermöglichen inzwischen über 90 adh-mitgliedshochschulen ihren Spitzensportlerinnen und -sportlern eine flexiblere Studienplanung. Dass dieses Konzept erfolgreich ist zeigt sich unter anderem darin, dass 42 Prozent des deutschen Olympiateams 2012 studieren. Sprungbrett für Spitzensportlerinnen und -sportler Viele bekannte Sportgrößen begannen ihre Karriere beim adh. Michael Groß, Heike Rosendahl, Thomas Lurz, Ariane Friedrich, Ole Bischoff oder Britta Heidemann alles studentische Spitzensportlerinnen und -sportler, die durch ihre Erfolge bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen bekannt wurden starteten für den adh bei Studierenden-Weltmeisterschaften und Universiaden. Netzwerke, Seminare und Workshops Am Puls der Zeit: Wissensmanagement und Fortbildungen Der adh entwickelt Bildungsarbeit auf einer breiten und zukunftsweisenden Basis. Das wichtigste Ziel ist die Verbesserung der Angebotsqualität im Hochschulsport vor Ort. Dafür organisiert er mit seinen Partnern bundesweit Seminare, Tagungen und Workshops, die insbesondere der Qualifizierung des studentischen und hauptamtlichen Hochschulsportpersonals dienen. Um die inhaltliche Arbeit der Mitgliedshochschulen zu unterstützen und Impulse zur Weiterentwicklung des Hochschulsports zu geben, stellt der Verband darüber hinaus Kommunikationsplattformen für den themenspezifischen Erfahrungsaustausch bereit. Das Engagement des adh ist nicht nur auf die nationale Ebene beschränkt, auch international ist er gut vernetzt. Studierende und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hochschulsports nehmen regelmäßig an Symposien und Konferenzen internationaler Organisationen teil. Qualifikation und Engagement Nachwuchsförderung und Personalentwicklung auf breiter Basis Tandem-Mentoring Viele führende Persönlichkeiten des deutschen Sports legten den Grundstein für ihre Karriere im adh. Seit 2003 fördert der adh mit dem Projekt Tandem-Mentoring gezielt weibliche Nachwuchskräfte im Sport. Das Mentoringprojekt erweitert das Potenzial junger Frauen, Führungsaufgaben im (Hochschul-) Sport zu übernehmen. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, den Anteil weiblicher Führungskräfte im Sport zu erhöhen. Kern des Projekts ist die Zusammenarbeit einer erfahrenen Führungskraft (Mentorin oder Mentor) und einer Nachwuchskraft (Mentee). Allen bisherigen Mentees gelang der erfolgreiche Berufseinstieg. Tandem-Coaching Um neuen Gremienmitgliedern den Einstieg in die Verbandsarbeit zu erleichtern und zugleich die Einarbeitungszeit zu verkürzen, startete der adh 2010 das Projekt Tandem-Coaching. Die zentrale Idee von Tandem-Coaching ist es, neuen, noch unerfahrenen Gremienmitgliedern ehemalige Verbandsmitglieder mit ihren Erfahrungen als Ansprechpersonen und Coaches zur Seite zu stellen. Weitere Infos adh.de

56 56 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 ADH: Wettkampfprogramm WiSe 2017/18

57 ADH: Bildungsprogramm WiSe 2017/18 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 57

58 58 Sportprogramm Wintersemester 2017/18 LSB-Bildungswerk: Veranstaltungen WiSe 2017/18 Gönn dir QUALIFIZIERUNG mit dem BILDUNGSWERK SPORT! Mobility, Animal Walks, Kettlebell-Training oder Natural Running Diese und weitere Themen hält das Bildungswerk Sport in den Rubriken Kräftigung, Cardiotraining, Körperwahrnehmung, Ernährung, Marketing, EDV, Stressbewältigung und Gesundheitsmanagement für dich bereit! VIDEOFEEDBACK IM SEMINAR In ausgewählten Seminaren haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Tablets einzusetzen und mit Videofeedback zu arbeiten. WERTVOLLE PRAXISIMPULSE Profitiere monatlich von wertvollen Praxisimpulsen zu ausgewählten Themen kostenfrei! Einfach auf eintragen, Zugang erhalten und spannende Inhalte entdecken. NEUGIERIG? Folge dem QR-Code, entdecke deine Lieblingsveranstaltungen und melde dich gleich an! Ziel ist es, Trainer und Übungsleiter mit anerkannten und innovativen Fortbildungen zu Fachkräften funktioneller Bewegungskonzepte und moderner Trainingsgeräte zu machen. Anmeldung & Beratung Bildungswerk Sport Rheinallee 1, Mainz

59 59 JETZT ATTRAKTIVE STUDENTEN- VORTEILE NUTZEN! * Das Angebot gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Studentenausweis. STARKE MUSKELN. FÜR ALLES, WAS IHR KÖRPER LEISTEN WILL. Ein kluger Kopf braucht einen starken Körper. Gesundheitsorientiertes Krafttraining für Studenten. Jetzt schon ab 40 Euro im Monat!* Kieser Training Mainz Große Bleiche Telefon (06131) kieser-training.de

60

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 09.04.2014 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 4 22.4.2014 26.7.2014 ROUND-THE-WORLD JUGEND- UND STUDENTENTARIFE ERLEBNISREISEN FREIWILLIGENPROJEKTE WORK & TRAVEL

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 21.05.2015 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 5 20.4.2015 25.7.2015 STAND UP PADDLING JETZT NEU ab 29,- WAKE BOARDEN Kurse, alle inkl. Theorie, Preise richten

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 6.4.2016 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 6 18.04.2016 23.7.2016 AB 6,95 / Woche FUNCTIONAL training FITNESS KURSE PERSONAL training Rheinstraße 4H (Malakoff

Mehr

Zentrale Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen 26. Jahrgang, Nr. 3 vom 12. April 2016, S. 1 Zentrale Einrichtungen Gebührenordnung des Universitätssportzentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 16.03.2016 Auf der Grundlage von 67

Mehr

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können beim Badminton

Mehr

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015 AUSSCHUSS FÜR DEN SCHULSPORT Stand: 02.12.2015 in der Stadt Dortmund Geschäftsstelle Sport- u. Freizeitbetriebe Untere Brink Str. 81 89 44141 Dortmund Tel: 0231/50-11505/4 Fax: 0231/50-11511 www.schulsport.dortmund.de

Mehr

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport²

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport² WINTER 15 16 www.unisport.koeln Partner von UniSport² KONTAKT Unter dem Label veröffentlichen der Universitätssport der Universität zu Köln und der Allgemeine Hochschulsport der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag 19.12.2016 bis Sonntag 08.01.2017 Donnerstag 22.12.2016 normales SportsCard-Programm mit Ausnahme dieser Kurse, die ausfallen

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining Erwachsenen Sport Frauen DieDa Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining von Aerobic bis Zirkeltraining für Frauen in jedem Alter. Jeden 1.Dienstag im Monat findet ein Volleyballtraining statt,

Mehr

Sportprogramm. der Universität Mainz

Sportprogramm. der Universität Mainz Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r 2 0 0 8 / 0 9 20.10.08 14.02.09 2 Programmheft Wintersemester 2008/09 3 Programmheft Wintersemester 2008/09 Inhaltsangabe A B C F G H I

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Bewegungs- & Sportangebote in Wien Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Überblick - Vereinsangebote in Wien - Union West-Wien Überblick Vereinssport Wien 900 Sportvereine Alter: 0 99

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Sporthallenbelegung. Montag

Sporthallenbelegung. Montag Montag 12:00 22:00 Montag RT-Tanzen RT-Bühne Turniertraining Standard 13:00 14:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 4 14:00 15:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 2 14:15 15:45 Montag RT-Krebsnachsorge

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712 Ab sofort abrufbar unter http://www.uni-konstanz.de/fuf/sportwiss/hering/page_infos.htm oder Google Gernot Hering Homepage Aktuelle Infos Veranstaltungsplan WS04/05 Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 3 5 Mitgliederbeiträge...

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. Programm SoSe 2016

Betriebliche Gesundheitsförderung. Programm SoSe 2016 Betriebliche Gesundheitsförderung Programm SoSe 2016 11.04.2016-26.09.2016 Aikido Nicht kämpfen, aber auch nicht davonlaufen!? Konflikte angehen, aber ohne Gewalt und ohne Opfer zu sein!? Aikido ist eine

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

INHALTE» Im Rahmen des Projektes bekommt jede Schule ein kostenloses Kontingent an Schnupperstunden.

INHALTE» Im Rahmen des Projektes bekommt jede Schule ein kostenloses Kontingent an Schnupperstunden. WWW.U-TOUR.AT ZIELE Mit dem Projekt U-Tour möchte die SPORTUNION:» Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen.» Den Aufbau eines Netzwerkes unterstützen, um die Zielgruppe 11-19 jähriger

Mehr

Meldeschluss 08.01.2016

Meldeschluss 08.01.2016 Betriebssportverband Hamburg e.v. info@bsv-hamburg.de Fax: 040 / 233 711 BESTANDSERHEBUNGSBOGEN zum 31.12.2015 BSG-Nr.: Name der BSG: E-Mail-Adresse der BSG: Berechnung für den Grundbeitrag und für die

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Befragung der Bildungseinrichtungen

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Befragung der Bildungseinrichtungen Sportentwicklungsplanung Heidelberg Befragung der Bildungseinrichtungen Zur Unterstütng der Beratungen des Sportstättenentwicklungsprogramms der Stadt Heidelberg hat sich der Sportbeirat der Stadt bereit

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 AuswertungBewerberumfrageUlmerVI-02komplett.rtf Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 Fragebogen: F. Ott mit M. Messing und H.-V. Ulmer Durchführung: M. Hinkel Auswertung:

Mehr

Anmeldung beim NCAA Eligibility Center

Anmeldung beim NCAA Eligibility Center Anmeldung beim NCAA Eligibility Center www.eligibilitycenter.org 1 Inhalt: 1. Generelle Informationen zur NCAA 2. Dead Period NCAA 3. Registrierung 3.1 Persönliche Informationen 3.2 Akademische Informationen

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Vorläufiges Kursangebot der Nebenschulaktivitäten

Vorläufiges Kursangebot der Nebenschulaktivitäten Elternvereinigung der Europäischen Schule München e. V. Parents' Association of the European School. Association des parents d'élèves de I'école européenne de Munich Liebe Eltern, hier unser geplantes

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

Köln, Sehr geehrte Damen und Herren,

Köln, Sehr geehrte Damen und Herren, Köln, 05.12.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Masterstudiums an der Deutschen Sporthochschule in Köln führen wir ein gemeinsames Projekt mit den Sportvereinen TV Gelpetal, TV Hülsenbusch

Mehr

Online Sportsuche im Stadtteil. Kategorien und Sportarten. Kategorien. Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser Kategorien zugeordnet:

Online Sportsuche im Stadtteil. Kategorien und Sportarten. Kategorien. Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser Kategorien zugeordnet: Online Sportsuche im Stadtteil n und Sportarten Stand 15.1.2015 n Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser n zugeordnet: Stadt Nürnberg - SportService - Marientorgraben 9-90402 Nürnberg Tel.: (0911)

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

HOCHSCHULSPORT - NEWSLETTER 19. OKTOBER 2012

HOCHSCHULSPORT - NEWSLETTER 19. OKTOBER 2012 HOCHSCHULSPORT - NEWSLETTER 19. OKTOBER 2012 Liebe Hochschulsportlerinnen und Hochschulsportler, im Wintersemester erwarten euch nicht nur wie immer ein umfangreiches und vielseitiges Sportprogramm, sondern

Mehr

Sportprogramm der Sportgemeinschaft Poing e.v. Basketball. Handball

Sportprogramm der Sportgemeinschaft Poing e.v. Basketball. Handball Vorsitzender: Michael Frank Tel. 08121/76596 Schatzmeister: Thomas Förster Tel. 08121/258256 Technischer Leiter: Ralf Graßnick Tel. 08121/971604 Sportliche Leiter: Karin Seyfert Tel. 08121/974860 Norbert

Mehr

Leitfaden für ÜL im WS 2013/14

Leitfaden für ÜL im WS 2013/14 Herzlich willkommen beim Allgemeinen Hochschulsport der Justus-Liebig-Universität Gießen! Wir freuen uns Dich als Übungsleiter/in bei uns willkommen zu heißen. Im Folgenden ein paar Orientierungshilfen

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Erster Basketball-Club Rostock e. V.

Erster Basketball-Club Rostock e. V. Beitragsordnung des Vereins Erster Basketball-Club Rostock EBC Rostock Geschäftsstelle Altkarlshof 1 18146 Rostock Tel.: 0381-2522371 Fax: 0381-2522370 www.ebcrostock.de office@ebcrostock.de 1 Beiträge

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Spor t bew egt www.lsb-nrw.de NrW! 2 Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Text: Gestaltung: Fotos: LandesSportBund

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport in Hessen

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport in Hessen Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport in Hessen Stand: 04/2013 Antrag auf Anerkennung als FSJ-Einsatzstelle im Sport in Hessen, unter der Trägerschaft der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v. Stand 12/2016 Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v. für die Zuordnung der Vereinsmitglieder zu den rheinländischen Fachverbänden oder (sofern keine regionale Struktur vorhanden) zu den rheinland-pfälzischen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

mitten im 9-ten programm 2016/17

mitten im 9-ten programm 2016/17 mitten im 9-ten programm 2016/17 KINDERTURNEN UGOTCHI ABENTEUER TURNSAAL Mo 15.00-16.00 Porzellangasse 14-16 5-8 16.00-17.00 Grünentorgasse 9 6-8 17.00-18.00 Grünentorgasse 9 8-12 Mi 15.00-16.00 Porzellangasse

Mehr

Fitness - Gesundheit

Fitness - Gesundheit Fitness - Gesundheit Kursprogramm ab Januar 2017 Teilnahme an allen Kursen nur nach verbindlicher Anmeldung bei dem betreffenden Kursleiter (Ausnahme Kurse: Zumba, Pilates und Osteoporose-Training) Mindestteilnehmerzahl

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, 07.01.2015, 18.30 19.30 Uhr Dauer: 11 Treffen

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, 07.01.2015, 18.30 19.30 Uhr Dauer: 11 Treffen Aerobic / Krafttraining für Sie Machen Sie ihren Körper stark! Durch ein gezieltes Bewegungstraining mit den therapeutischen Kraftgeräten, Kurzhantel, Pezzi- Ball und Thera-Band und Flexi-Bar. Kursbeginn:

Mehr

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 AG - Angebote im Schuljahr 2014/15 15 was wann wo wer wie viel Lehrer kurze Beschreibung Band 15.30 17.00 Musizierzimmer 5 10 (mind. 1,5 Jahr Unterricht am Instrument) keine Begrenzung Frau Helferich Wir

Mehr

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Programmheft Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Liebe Teilnehmer, liebe Zuschauer, der Allgemeine Hochschulsport der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg begrüßt Sie recht herzlich

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

(0381) VDST,

(0381) VDST, VDST, Ludwig Migl Sporttauchen Tauchen ist eine faszinierende Natur- und Erlebnissportart, die Menschen jeden Alters sicher bei uns erlernen können. Unsere erfahrenen Tauchlehrer bilden dabei nach den

Mehr

Kursangebote von Run For Your Life

Kursangebote von Run For Your Life Kursangebote von Laufkurse für Anfänger Verändere Dein Leben Schritt für Schritt! Willst du endlich fitter werden und möchtest richtig Laufen lernen? Fehlt dir die richtige Motivation und Betreuung? Dann

Mehr

Camps & Events Sommer 2015

Camps & Events Sommer 2015 Camps & Events Sommer 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind bis

Mehr

Ihre meist gestellten Fragen

Ihre meist gestellten Fragen Ihre meist gestellten Fragen???Was ist Rehabilitationssport mit Kostenzusage durch die gesetzlichen Krankenkassen??? Ein 45 minütiges Übungsprogramm, welches auf Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN 3. TRIMESTER AUGUST - DEZEMBER 2016 STUNDENPLAN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de STANDARD/LATEIN KURSE ANFÄNGER OFFENES SYSTEM Anfänger Mi

Mehr

Camps & Events Herbst Winter 2015

Camps & Events Herbst Winter 2015 Camps & Events Herbst Winter 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

SPORTPROGRAMM 2017 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

SPORTPROGRAMM 2017 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Foto: istock Cynthia Baldauf Foto: istock leezsnow Foto: istock nikitje Foto: istock 4FR Foto: istock GlobalStock Foto: istock Rich Legg Foto: istock Photobuff Foto: istock kzenon Foto: istock pamspix

Mehr

Boxen. Freizeitspiele. Freizeitsport. Unser Sportangebot. Montag 18:00 20:00 Uhr Boxtraining. Dienstag 18:00 19:30 Uhr Boxtraining

Boxen. Freizeitspiele. Freizeitsport. Unser Sportangebot. Montag 18:00 20:00 Uhr Boxtraining. Dienstag 18:00 19:30 Uhr Boxtraining Boxen Montag 18:00 20:00 Uhr Boxtraining Dienstag 18:00 19:30 Uhr Boxtraining 18:00 20:00 Uhr Boxtraining ( nach Absprache ) 18:00 20:00 Uhr Boxtraining Karl-Heinz Bsufka Tel. (0551) 703634 Email khbsufka@googlemail.com

Mehr

Einsteiger-Mitgliedschaft mit Platzreife

Einsteiger-Mitgliedschaft mit Platzreife Einsteiger-Mitgliedschaft mit Platzreife Das Golfen fasziniert Sie, Sie möchten dabei bleiben und die Golfsaison komplett nutzen, um Ihr Können weiter zu festigen? Sie möchten die Platzreife unter professioneller

Mehr

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN: BEWEGTE VOLKSSCHULE FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND SOZIALEN KOMPETENZ DURCH BEWEGUNG UND SPORT HAT EINEN NAMEN: NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA ÜBERBLICK WARUM BEWEGUNG? WARUM BEWEGUNG IM KINDESALTER?

Mehr

Beitragsordnung. Eisenbahner-Sportverein Dresden e.v.

Beitragsordnung. Eisenbahner-Sportverein Dresden e.v. Beitragsordnung Eisenbahner-Sportverein Dresden e.v. Stand: 21.11.2013 Gliederung I. Grundlage und Beschlussfassung... 3 II. Allgemeines... 3 III. Beitragsgruppen... 3 IV. Nachweise für Beitragsermäßigungen...

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport» (J+S-V-BASPO) Änderung vom 26. Oktober 2015 Das Bundesamt für Sport (BASPO) verordnet: I Die Verordnung des BASPO vom 12. Juli 2012 1 über «Jugend und Sport»

Mehr

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2016 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Freizeit Lektion 2 Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko Mathias Olaf Björn Julia Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Ute und Stefan Frau Herbst Herr Klein Johanna Auto fahren Deutsch

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Tai Chi Meister aus China im Saarland

Tai Chi Meister aus China im Saarland Tai Chi Meister aus China im Saarland Meister Yang Jian Chao Programm der Seminare 25.,26. und 27. November 2016 Saarbrücken Riegelsberg Seminare mit Meister Yang Jian Chao, November 2016 Veranstaltungsort

Mehr

Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015. Shirt

Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015. Shirt Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015 e k c e d l e b b a Kr Kinderhose Shirt Wickelkleid Und vieles m ehr...! Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015 Sehr geehrte Kunden Liebe Näh- und Stickfans Mit grosser

Mehr

Teilnahmebedingungen für Angebote des Hochschulsport Bochum

Teilnahmebedingungen für Angebote des Hochschulsport Bochum Teilnahmebedingungen für Angebote des Hochschulsport Bochum 1. Geltungsbereich 1.1 Der Geltungsbereich dieser Teilnahmebedingungen umfasst das Angebot des Hochschulsports der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße

Mehr

Richtlinien zur. Vergabe städtischer Turn- u.sporthallen. für. Trainingszwecke und für Sportveranstaltungen

Richtlinien zur. Vergabe städtischer Turn- u.sporthallen. für. Trainingszwecke und für Sportveranstaltungen Richtlinien zur Vergabe städtischer Turn- u.sporthallen für Trainingszwecke und für Sportveranstaltungen Herausgeber: Stadt Konstanz Sportamt Benediktinerplatz 7 78459 Konstanz Tel. 0 75 31 / 900-363 Fax

Mehr

herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness.

herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness. Lieber Rehasportler, herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness. Die beiliegenden Unterlagen füllst du bitte komplett aus. Dann suchst du dir eine Kurszeit aus zu

Mehr

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin« Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«Die Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«wird von den Landesärztekammern an approbierte Ärztinnen und Arzte vergeben, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Zweijährige

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Ort Angebot Veranstaltung Verein Ansprechpartner Telefon Email Übungszeit. SSG St. Augustin e.v. Andrea Genähr 02241-313857

Ort Angebot Veranstaltung Verein Ansprechpartner Telefon Email Übungszeit. SSG St. Augustin e.v. Andrea Genähr 02241-313857 Aquajogging LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Aquajogging LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Nordic-Walking LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Nordic-Walking LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Tanzen Training

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Bei der erstmaligen Abgabe des Hundes erklärt sich der Hundehalter mit der Geltung der nachfolgenden AGBs der Hamburger Doglounge für alle Hundetagesstättenverträge

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr