Tätigkeitsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Hobelindustrie vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Hobelindustrie vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Hobelindustrie vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie stellen aus Schnittholz Hobelware und Profilbretter für unterschiedliche Verwendungszwecke her. Sie beurteilen, sortieren und lagern das Holz, steuern und überwachen den maschinellen Bearbeitungsvorgang und warten Maschinen und Anlagen. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1981 in Kraft und am 1. August 2004 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Holzbearbeitungsmechaniker/in mit seiner Fachrichtung Hobelindustrie durch den Nachfolgeberuf Holzbearbeitungsmechaniker/in (mit Wahlqualifikationseinheiten). Holzbearbeitungsmechaniker/in (mit Wahlqualifikationseinh.) in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. In der Fachrichtung Hobelindustrie sortieren Holzbearbeitungsmechaniker/innen das aus dem Sägewerk kommende Schnittholz (zum Beispiel Balken, Bretter und Latten), schneiden es auf die gewünschte Länge zu und trennen es. Für die Herstellung der Hobelware, wie zum Beispiel Profil- oder Konstruktionshölzer, richten sie unterschiedliche, zum Teil automatisierte Bearbeitungsmaschinen ein und überwachen den Hobelund Fräsvorgang sowie die Qualität der Endprodukte. Die sachgerechte Sortierung, Vermessung, Kennzeichnung und Lagerung der bearbeiteten Hölzer und gegebenenfalls auch die abschließende Oberflächenbehandlung, zum Beispiel durch Schleifen oder Imprägnieren, gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Bei ihren Tätigkeiten bedienen sie unterschiedliche Fördermittel. Außerdem sind sie für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen zuständig.

2 Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie stellen aus Schnittholz Hobelware und Profilbretter für unterschiedliche Verwendungszwecke her. Sie beurteilen, sortieren und lagern das Holz, steuern und überwachen den maschinellen Bearbeitungsvorgang und warten Maschinen und Anlagen. Säge- und Hobelindustrie arbeiten Hand in Hand. Das im Sägewerk aus ganzen Baumstämmen hergestellte Schnittholz wird im Hobelwerk für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke weiterbearbeitet. Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie stellen zum Beispiel Profilhölzer für den Innenausbau, für Wand- und Deckenverkleidungen, für Fußböden und für den Fassadenbau oder Konstruktionshölzer für den Regal- und Kleinmöbelbau oder auch für Bastelzwecke her. Auch Balkon-, Terrassen- und Treppengeländer oder Konstruktionshölzer für Pergolen, Überdachungen und Sichtschutzwände gehören dazu. Zunächst sortieren Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie das Schnittholz nach einschlägigen Sortierungs- und Qualitätsregeln und dem jeweiligen Verwendungszweck. Sie kennen die unterschiedlichen Holzeigenschaften und die sich daraus ergebenden Verwendungsmöglichkeiten. In Abhängigkeit vom Arbeitsauftrag sägen sie anschließend die Hölzer auf die geforderten Maße zu. Dabei verwenden sie zum Beispiel Trennbandsägen, mit denen sie die Bretter in Längsrichtung auf die erforderliche Stärke auftrennen. Danach folgt der eigentliche Hobelvorgang. Je nach Produkt werden die Hölzer zwei- dreioder vierseitig gehobelt und mit Profil versehen. Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie richten die verschiedenen Hobel- und Fräsmaschinen ein, d.h. sie geben die Bearbeitungsmaße ein und überwachen dann den automatisierten Bearbeitungsprozess. Dabei müssen sie ständig die Qualität und Maßhaltigkeit der erzeugten Produkte kontrollieren, um bei etwaigen Störungen schnell eingreifen zu können. Vor allem bei mit Nut und Feder versehenen Profilhölzern, zum Beispiel für Wand- und Deckenverkleidungen, ist die Maßgenauigkeit äußerst wichtig. Um spezielle Formen und Profile zu bekommen, muss der Hobelvorgang gegebenenfalls mehrmals durchgeführt werden. Die abschließende Oberflächenbehandlung der Hobelware ist abhängig vom Produkt. Die Hölzer werden zum Beispiel auf Spezialmaschinen geschliffen oder gebürstet, lackiert, gewachst oder mit Lasuren versehen. Auch eine Imprägnierung gegen pflanzliche und tierische Schädlingen kann erforderlich sein. Die sachgerechte Kennzeichnung, Sortierung, Paketierung und Lagerung der Erzeugnisse ist eine weitere Aufgabe. Holzbearbeitungsmechaniker und Holzbearbeitungsmechanikerinnen der Fachrichtung Hobelindustrie benötigen neben einem umfangreichen Wissen über Holzeigenschaften und -verwendungsmöglichkeiten vor allem auch technisches Verständnis und Können für den Umgang mit den unterschiedlichen, elektronisch, hydraulisch und pneumatisch gesteuerten Maschinen und Anlagen. Sie kennen nicht nur die verschiedenen Geräte und Maschinen in ihren Anwendungsmöglichkeiten, sie sorgen auch für deren ständige Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit. Vor allem das Richten und Schärfen der Messer, Sägen und Fräsen auf Spezialmaschinen erfordert besondere Kenntnisse. Für den innerbetrieblichen Transport der Hölzer stehen ihnen unterschiedliche Transport- und Fördermittel, zum Beispiel Kräne und Gabelstapler zur Verfügung. Muskelkraft ist im Hobelwerk nicht mehr erforderlich. Die Arbeit von Holzbearbeitungsmechanikern und Holzbearbeitungsmechanikerinnen der Fachrichtung Hobelindustrie ist vor allem Teamarbeit. Dabei sind sie in Werkhallen, zum Teil auch im Freien am Schnittholzplatz tätig. Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen sollte deshalb vorhanden sein. Der Umgang mit scharfen Werkzeugen, Förderanlagen und Förderfahrzeugen erfordert eine umsichtige Arbeitsweise und die Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften, gegebenenfalls auch das Tragen von Sicherheitskleidung. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Geliefertes Schnittholz kontrollieren und sortieren, vor allem nach Holzart, Güteklassenzuordnung, Stärke, Abmessung und Verwendungszweck Schnittholz entsprechend der erforderlichen Maße ablängen und mit Trennbandsägen auftrennen Hobel- und Fräsmaschinen und -anlagen unter Berücksichtigung der vorgesehenen Formen, Profile und Dimensionen einrichten, Bearbeitungsparameter eingeben Hobel- und Fräsvorgänge gegebenenfalls wiederholen, bis die gewünschten Formen, Profile und Dimensionen erreicht werden Bearbeitungsvorgang und Bearbeitungsqualität überwachen Hobelerzeugnisse beispielsweise durch Schleifen und Bürsten mit Spezialmaschinen endbearbeiten Oberflächen der Hobelerzeugnisse veredeln, beispielsweise durch Lackieren oder Wachsen, sowie Holzschutzmittel und -lasuren aufbringen Hobelerzeugnisse sachgerecht kennzeichnen, paketieren, lagern und ggf. verladen Restprodukte wie Späne und Sägemehl für die Holzwerkstoff-, Papier- und Zellstoffindustrie lagern und gegebenenfalls verladen Transport- und Förderanlagen, Kräne und Stapler bedienen Maschinen, Anlagen und Werkzeuge warten und instand setzen, Sägen, Messer und Fräsen richten und schärfen Tätigkeitsbezeichnungen Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Facharbeiter/in - Holztechnik (Schnittholz und Holzwaren) in BERUFENET Holzfacharbeiter/in - Holzerzeugnisse in BERUFENET Vorläuferberuf, dessen Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden Sägewerker/in (Ausbildungsberuf ) Berufsbezeichnung in englischer Sprache Woodprocessing mechanic (m/f)

3 Berufsbezeichnungen in französischer Sprache Conducteur/Conductrice d'installations pour le travail du bois Mécanicien/Mécanicienne en façonnage du bois - industrie du bois/rabotage Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie arbeiten vor allem in Hobelwerken, häufig in kombinierten Säge- und Hobelwerken. Ihr Arbeitsplatz ist in der Werkhalle oder im Freien am Schnittholzplatz, zum Teil sind die Holzlagerplätze auch überdacht. Arbeitsbereiche/Branchen Holzbearbeitung Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke, z.b. Hobelwerke Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Holzverarbeitung (ohne Möbel) Herstellung von Konstruktionsteilen, Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten aus Holz, z.b. Holzleimbaubetriebe Herstellung von Verpackungsmitteln, Lagerbehältern und Ladungsträgern aus Holz Großhandel Großhandel mit Roh- und Schnittholz Großhandel mit sonstigen Holzhalbwaren sowie Bauelementen aus Holz Einzelhandel Einzelhandel mit Bau- und Heimwerkerbedarf, z.b. Baumärkte, Holzfachhandel Handelsvermittlung Handelsvermittlung von Rohholz, Holzhalbwaren und Bauelementen aus Holz Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von sonstigen harten Stoffen, z.b. Vertrieb von Holzbearbeitungsmaschinen Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für Berufe im gewerblich-technischen Bereich Arbeitsorte Werkhallen Holzlagerplatz Schnittholzplatz Werkstatt Werkzeugschärferei Arbeitsmittel Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie bearbeiten Schnittholz und fertigen daraus Profil- und Konstruktionshölzer unterschiedlicher Gütekriterien und Abmessungen, wie zum Beispiel Decken- und Wandverkleidungen, Fußböden, Rahmen, Leisten und Latten. Bei der Bearbeitung bedienen sie unterschiedliche, elektronisch, hydraulisch und pneumatisch gesteuerte Hobel-, Fräs- und Schleifmaschinen. Transportiert werden die Hölzer mit Gabelstaplern, Kränen oder automatischen Transport- und Förderanlagen. Trockenkammern, Dampf-, Imprägnier- und Lackieranlagen dienen der technischen Holztrocknung, dem Holzschutz und der Holzvergütung. Holzbearbeitungsmechaniker/innen schützen sich durch Schutzkleidung, wie zum Beispiel Gehörschutz und Sicherheitshandschuhe. Arbeitsbedingungen Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie arbeiten in zum Teil offenen Werkhallen, in Werkstätten oder im Freien auf Holzplätzen und sind dort den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Neben umfangreichen holzspezifischen Kenntnissen benötigen sie technisches Verständnis für die Bedienung, Überwachung und Wartung der zu einem großen Teil automatisierten Produktionseinrichtungen. Die Arbeit an laufenden Maschinen und der Umgang mit scharfen Messern, Fräsen und Sägen erfordert eine umsichtige Arbeitsweise und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen. Zum Teil sind sie Maschinenlärm und Holzstaub ausgesetzt. Zur persönlichen Sicherheit tragen sie Schutzkleidung.

4 Arbeitszeit Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie arbeiten zu den betriebsüblichen Arbeitszeiten, insbesondere in größeren Betrieben der Hobelindustrie häufig in Schichtarbeit. Zusammenarbeit und Kontakte Holzbearbeitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Hobelindustrie arbeiten meist im Team mit anderen Facharbeitern und Facharbeiterinnen und mit Hilfskräften. In der Maschineninstandhaltung arbeiten sie mit Service- und Instandsetzungsfachkräften zusammen. Körperliche Aspekte Mittelschwere, zeitweilig schwere körperliche Arbeit Überwiegend im Wechsel von Stehen und Gehen Meist in geschlossenen Räumen (Hallen, Werkstätten) Mitunter auch im Freien (Holzplatz), unter Einwirkung von Nässe, Kälte und Zugluft und mit Wechsel von Außen- und Innentemperatur Bei künstlicher Dauerbeleuchtung In der Regel Belastung durch Holzstaub und Lärm Belastung der Haut durch chemische Imprägniermittel und Klebstoffe Einzelarbeitsplatz, teilweise auch Teamarbeit Arbeiten an halb- und vollautomatischen Maschinen (Monotonie, Zeitdruck) In Tagesschicht Psychische Aspekte Arbeit fast ausschließlich an Maschinen und technischen Anlagen Überwiegend Einzelarbeit, auch Teamarbeit Relativ selten Schichtarbeit Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Holzbearbeitungsmechaniker/in - Hobelindustrie im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann der tarifliche Bruttostundenlohn beispielsweise 13,31 betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Holzbearbeitungsmechaniker/in der Fachrichtung Hobelindustrie oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Nachfolgeberuf Holzbearbeitungsmechaniker/in (mit Wahlqualifikationseinheit) gefordert. Ausgebildete Holzbearbeitungsmechaniker/innen (mit Wahlqualifikationseinheit) werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens ab 2007 zur Verfügung stehen.

5 Zugangsberufe: Holzbearbeitungsmechaniker/in - Hobelindustrie Holzbearbeitungsmechaniker/in (mit Wahlqualifikationseinh.) in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Holzfacharbeiter/in - Holzerzeugnisse in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Schnittholz und Holzwaren) in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Einarbeitung: Sollten bei Interessenten für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Kenntnisse und Fertigkeiten nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert. Dabei können zum Beispiel Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen neue computergesteuerte Verarbeitungsmaschinen kennen lernen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Holzbearbeitungsmechaniker/in - Hobelindustrie verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Holzbearbeitungsmechaniker/in (mit Wahlqualifikationseinh.) in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Holztechnik (Schnittholz und Holzwaren) in BERUFENET Holzbearbeitungsmechaniker/in - Holzleimbauindustrie in BERUFENET Holzbearbeitungsmechaniker/in - Holzwerkstoffindustrie in BERUFENET Holzbearbeitungsmechaniker/in - Sägeindustrie in BERUFENET Holzfacharbeiter/in - Holzerzeugnisse in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Holzfräser/in in BERUFENET Holzschleifer/in in BERUFENET Holzsäger/in in BERUFENET Sägewerker/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Industrielle Holzbe- und -verarbeitung Holzbearbeitungsmechaniker/innen programmieren, bedienen, überwachen und warten

6 ebenso wie Holzmechaniker/innen unterschiedliche, meist automatisierte Maschinen und Produktionsanlagen, um Produkte aus dem Rohstoff Holz herzustellen. Umfangreiche holzspezifische Kenntnisse über die verschiedenen Holzarten, ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten sind in allen Berufen erforderlich. Jobalternativen: Holzmechaniker/in - Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen in BERUFENET Holzmechaniker/in - Möbelbau und Innenausbau in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Holzmechaniker/in - Bauzubehörindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Leisten- und Rahmenindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Holzpackmittel- und Palettenindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Sitzmöbel- und Gestellindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Parkettindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Möbel-,Gehäuse-,Innenausb.,Ladenbauind. in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Ind. Möbelfertigung) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Stuhlbau/Gestellbau) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Inneneinbau) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Möbelbau) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Inneneinbau) in BERUFENET Bereich Papierherstellung, Zellstoffherstellung Sowohl Holzbearbeitungsmechaniker/innen als auch Papiermacher/innen steuern, bedienen, überwachen und warten Maschinen und Anlagen. Eine weitere Gemeinsamkeit ist durch den Umgang mit dem Rohstoff Holz gegeben. Jobalternativen: Papiertechnologe/-technologin - Papier-Karton-Pappe in BERUFENET Papiertechnologe/-technologin - Zellstoff in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Papiermacher/in - Zellstoff in BERUFENET Papiermacher/in - Papier-Karton-Pappe in BERUFENET Facharbeiter/in - Anlagentechnik (Papier, Karton, Pappe) in BERUFENET Facharbeiter/in - Zellstofferzeugung in BERUFENET Facharbeiter/in - Papiererzeugung in BERUFENET Bereich Tischlerei, Zimmerei, Ausbau Auch für Tätigkeiten in diesem Bereich braucht man gute Kenntnisse der verschiedenen Holzarten, ihrer Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Holzbearbeitungsmechaniker/innen beherrschen wie die Berufe dieses Bereiches die grundlegenden Techniken der Holzbe- und -verarbeitung. Jobalternativen: Tischler/in in BERUFENET Zimmerer/Zimmerin in BERUFENET Parkettleger/in in BERUFENET Trockenbaumonteur/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Holztechnik (Tischler/in) in BERUFENET Tischler/in - Bau- und Möbeltischler/in in BERUFENET Tischler/in - Parkettleger/in in BERUFENET Auch denkbar: Aufgrund ihrer Kenntnisse im Umgang mit Rohholz (Beurteilung, Lagerung, Transport) sind für Holzbearbeitungsmechaniker/innen auch Jobalternativen im Bereich Forstwirtschaft möglich, zum Beispiel als Forstwirt/in oder als Forstmaschinenführer/in. Auch eine Beschäftigung in den Bereichen Verkauf, Kundenberatung, Vertrieb und Lagerwirtschaft, zum Beispiel als Fachverkäufer/in, Berater/in in Bau- und Heimwerkermärkten oder im Holzhandel oder als Lagerverwalter/in, ist denkbar. Außerdem ergeben sich Beschäftigungsalternativen im Bereich Transport und Maschinenführung, zum Beispiel als Berufskraftfahrer/in, Baugeräteführer/in oder Kranführer/in. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Holzbearbeitungsmechaniker/in der Fachrichtung Hobelindustrie von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Industrielle Holzbe- und -verarbeitung Wie Holzbearbeitungsmechaniker/innen programmieren, bedienen, überwachen und warten Holzmechaniker/innen unterschiedliche, meist automatisierte Maschinen und Produktionsanlagen, um Produkte aus dem Rohstoff Holz herzustellen. Sie besitzen auch umfangreiche Kenntnisse über die verschiedenen Holzarten, ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Besetzungsalternativen: Holzmechaniker/in - Möbelbau und Innenausbau in BERUFENET Holzmechaniker/in - Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen in BERUFENET Holzmechaniker/in - Holzpackmittel- und Palettenindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Bauzubehörindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Leisten- und Rahmenindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Sitzmöbel- und Gestellindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Parkettindustrie in BERUFENET Holzmechaniker/in - Möbel-,Gehäuse-,Innenausb.,Ladenbauind. in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Holztechnik (Ind. Möbelfertigung) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holzwerkstoffe in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Stuhlbau/Gestellbau) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Möbelbau) in BERUFENET Facharbeiter/in - Holztechnik (Inneneinbau) in BERUFENET

7 Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Schnittholzeinteilung Spezialmaschinenbedienung und -einrichtung Werkzeugzurichtung Holztrocknung und -imprägnierung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Holzfräser/in in BERUFENET Holzschleifer/in in BERUFENET Holzsäger/in in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Längst haben automatisierte und computergestützte Arbeitsabläufe in der Holzbearbeitungsindustrie Einzug gehalten. Dies setzt eine umfassende Fachkenntnis seitens der Holzbearbeitungsmechaniker und -mechanikerinnen der Fachrichtung Hobelindustrie voraus. Um den Anforderungen gerecht zu werden, haben sie die Möglichkeit, an dem vielseitigen Weiterbildungsangebot ihrer Branche teilzunehmen. Durch Lehrgänge, Seminare und Kurse können sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind Holztrocknungs- und Dämpftechnik, Holzbe- und -verarbeitung, Holzoberflächenbehandlungstechnik (einschließlich Hobeltechnik), Holzwerkzeug- und Sägenschärfen oder Holzschutz und -konservierung. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Sägeindustrie in BERUFENET Industriemeister/in - Holz in BERUFENET Techniker/in - Holztechnik in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für die Holzbearbeitungsmechaniker/innen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Holztechnik in BERUFENET Dipl.-Holzwirt/in (Uni) in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt.

8 Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Die Vielfalt der Produkte aus Holz, aber auch die steigende Nachfrage nach Holzprodukten und Holzwerkstoffen haben die Tätigkeiten in der Hobelindustrie nachhaltig verändert und werden auch in der Zukunft Veränderungen bringen. Automatisierte, zum Teil durch computerunterstützte Arbeitsgänge sind inzwischen die Regel. Dies alles verlangt gut ausgebildete und vielseitige Fachkräfte, erfordert aber auch ständige Weiterbildungsbereitschaft. In Seminaren und Lehrgängen können Holzbearbeitungsmechaniker und Holzbearbeitungsmechanikerinnen der Fachrichtung Hobelindustrie ihr berufliches Können und Wissen vertiefen oder Spezialkenntnisse erwerben: Holztrocknungs- und Dämpftechnik in KURSNET (C 6212) Schnittholz-Facharbeit, Rundholz-Facharbeit, Gatterführen in KURSNET (C 6211) Holzbe- und -verarbeitung in Handwerk und Industrie in KURSNET (C 6214) Holzbe- und -verarbeitungsmaschinen (Bedienung und Wartung) in KURSNET (C 6215) Holzoberflächenbehandlungstechnik (einschließlich Hobeltechnik) in KURSNET (C 6213) Holzwerkzeug- und Sägenschärfen in KURSNET (C 6217) Holzschutz und -konservierung in KURSNET (C 6218-a2) NC-/CNC-/DNC-Technik - Holz, Kunststoff in KURSNET (C ) CAD - Holz, Kunststoff, Möbel- und Polsterwesen in KURSNET (C ) EDV in der Holz- und Kunststoffbe- und -verarbeitung (einschließlich Möbel- und Polsterwesen) in KURSNET (C ) Werkzeug- und Vorrichtungsbau - allgemein in KURSNET (C 4520) Werkzeugbau - allgemein in KURSNET (C 4520-a3) Arbeitssicherheit - Holz, Kunststoff in KURSNET (C ) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Holz und Kunststoff in KURSNET (C ) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Holzbearbeitungsmechanikern und Holzbearbeitungsmechanikerinnen der Fachrichtung Hobelindustrie bietet sich eine Reihe fachspezifischer Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss und umfangreicher praktischer Berufserfahrung gegebenenfalls auch die geforderten allgemein bildenden Voraussetzungen (Hochschulreife) erfüllt werden. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Sägeindustrie in BERUFENET Industriemeister/in - Holz in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Holztechnik in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Holztechnik in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Holzwirt/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Uni) in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen (Überwachung und Steuerung maschineller Abläufe) Vorliebe für Arbeit mit natürlichen Materialien Vorliebe für Arbeit im Freien (Arbeit zum Teil auf Holzplätzen) Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit körperlichem Einsatz

9 Nachteilig: Abneigung gegen Arbeit an Maschinen Abneigung gegen Lärm Abneigung gegen Staub Arbeitsverhalten Notwendig: Genaue, sorgfältige Arbeitsweise (Einhalten von Maßen und Toleranzen bei der Arbeit mit Werkzeugen und beim Einstellen von Maschinen) Befähigung zu gleich bleibender Aufmerksamkeit (Beobachten von Holzbearbeitungsmaschinen) Zupackende, dabei umsichtige Arbeitsweise (Unfallgefahr durch laufende Maschinen, Umgang mit sperrigen Gegenständen) Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (Einordnung, Zusammenarbeit) (Zusammenarbeit mit Kollegen und gegebenenfalls mit Angehörigen von Bauberufen) Umstellfähigkeit (für häufig wechselnde Fertigungsaufträge) In Aufstiegspositionen: Befähigung zum Anleiten von Mitarbeitern und zum Überwachen der Aufgabenerledigung Förderlich: Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Bereitschaft zu zuarbeitender Tätigkeit Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Lesen von Arbeitsanleitungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Kontrolle und Steuerung von Maschinen und Anlagen mittels optischer oder akustischer Signale) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Handgeschicklichkeit (Bedienen von Maschinen, Umgang mit Werkzeugen) Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (Arbeit nach Plänen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Förderlich: technisches Verständnis (Instandhalten und gegebenenfalls Reparieren von Maschinen und Anlagen)

10 Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Keine Angaben Körperliche Eignungsvoraussetzungen Funktionstüchtigkeit/Belastbarkeit der Wirbelsäule, der Beine, Arme und Hände Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände für beidhändiges Arbeiten Finger- und Handgeschicklichkeit beiderseits Normales (auch korrigiertes) Sehvermögen für die Nähe und Ferne Räumliches Hörvermögen Normales Hörvermögen Gesunde Atemwege Gesunde, widerstandsfähige Haut, besonders an den Händen und Armen Normale Belastbarkeit des Herzens/des Kreislaufs Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Bewegungs- und Belastungseinschränkungen der Wirbelsäule, der Arme, Hände oder Beine Fehlende Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten Minderbelastbarkeit der Haut oder Schleimhäute (Atopie) Chronische Atemwegserkrankungen Leistungsmindernde Herz- oder Kreislauferkrankungen Chronische Nieren- oder Blasenleiden Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe oder Ferne Fehlendes räumliches Sehvermögen Nicht korrigierbare Hörstörungen Gleichgewichtsstörungen Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere Krampfanfälle Kompetenzen Kompetenzen Fräsen (Ausbildung) Hobeln (Holz) (Ausbildung) Holzbearbeiten, Holzverarbeiten (Ausbildung) Holzschleifen (Ausbildung) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Produkte/Warenkunde: Nutz-, Schnittholz Parkett, Profilholz Ablängen (Ausbildung) Anreißen, Vorzeichnen, Anzeichnen (Ausbildung) Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Beizen (Ausbildung) CNC-, NC-Programmieren (Ausbildung) Einteilen Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Gabelstaplerschein (Führerschein für Flurförderfahrzeuge)

11 Holzkunde (Ausbildung) Holzlagern (Ausbildung) Holzschutz (Ausbildung) Imprägnieren (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinenschleifen (Ausbildung) Oberflächenbehandeln (Ausbildung) Profilfräsen (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Sägen (Ausbildung) Sortieren (Ausbildung) Transport- und Lagertechnik (Ausbildung) Verpacken (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker/zur Holzbearbeitungsmechanikerin vom (BGBl 1524), außer Kraft ab Fundstelle: 1980 (BGBl. S. 1524) Volltext (pdf, 1052kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Grundwissen Holztechnik Verfasser: Willi Glinski u.a. Verlag: Handwerk und Technik Erscheinungsjahr: 2004 Sägen, Fräsen, Hobeln, Bohren Verfasser: Bernhard Ettelt, Hans-Jürgen Gittel Verlag: Drw Erscheinungsjahr: 2004 Holz-Lexikon. Nachschlagewerk für die Holz- und Forstwirtschaft Verfasser: Ulf Lohmann Verlag: DRW Erscheinungsjahr: 2003 Holzbearbeitung mit Maschinen Verlag: Christiani Erscheinungsjahr: 2002 Holztechnik Verfasser: Ulrike Weber Verlag: Bildungsverlag EINS Erscheinungsjahr: 2005 Handbuch der Holzbearbeitung Verfasser: Albert Jackson, David Day Verlag: Urania

12 Erscheinungsjahr: 2002 Maschinelle Holzbearbeitung Verfasser: Peter Benje Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Erscheinungsjahr: 2002 Werkzeuge zur Holzbearbeitung Verfasser: Hans W. Bastian Verlag: Urania Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften HOB - Die Holzbearbeitung Verlag: AGT Internet Holz-Zentralblatt Verlag: DRW Internet Holz- und Möbelindustrie Deutschland Verlag: Hermann Kuhn Internet bauen mit holz Verlag: Bruder Internet Fachzeitschrift für konstruktiven Holzbau u. Ausbau Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Holz.de. Portal zur Holzwirtschaft Eine Information der Holz 24 GmbH das holzportal: Plattform der Holzbranche Eine Information von start-media-concept Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Holz, Kunststoff, Musikinstrumentenbau (Heft 19) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Holzbearbeitungsmechaniker/in Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. (VHI) Ursulum Gießen Fon: 06 41/ Fax: 06 41/ vhimail@vhi.de Internet: Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.v. (VDS) Postfach Wiesbaden Fon: 06 11/ Fax: 06 11/ vds@saegeindustrie.de Internet: Hauptverb. der Dt. Holz u. Kunststoffe verarb. Ind. u. verw. Industriezweige e.v. Flutgraben Bad Honnef Fon: / Fax: /

13 Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Holz ist einer der ursprünglichsten Baustoffe der Menschen. Am Anfang wurden die Baumstämme in kräftezehrender Handarbeit mit Äxten, später auch mit Handsägen und -hobeln in die gewünschte Form gebracht. Mit der Entwicklung von wasser-, wind- und dampfgetriebenen Maschinen wurde die Bearbeitung erleichtert und schließlich durch den Einsatz von Diesel-, Benzin- und Elektromotoren revolutioniert. Vor allem die Automatisierung durch die Computertechnologie führte auch in der industriellen Holzbearbeitung zu einem weiteren tiefgreifenden Wandel. Programmgesteuerte Förderanlagen und unterschiedliche, automatisierte Säge-, Hobel- und Fräsmaschinen und Trocknungsanlagen haben im Säge- und Hobelwerk Einzug gehalten. War früher vor allem auch die körperliche Leistungsfähigkeit gefragt, so treten heute andere Anforderungen in den Vordergrund. Automatisierte Produktionsverfahren und die Steuerung, Überwachung und Wartung der Produktionseinrichtungen erfordern von Holzbearbeitungsmechanikern und Holzbearbeitungsmechanikerinnen, neben den umfangreichen Kenntnissen über den Rohstoff Holz, vor allem auch technisches Verständnis und Kenntnisse im Umgang mit EDV-Systemen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) das-holzportal Plattform für die Holzbranche, die auch einen kleinen Stellenmarkt anbietet. Holz-Zentralblatt Weltweite Stellenbörse für Holzindustrie und -handwerk mit guter Suchfunktion. Holz.de Weltweite Stellenangebote und Möglichkeit für Stellengesuche für Berufe aus der Holz verarbeitenden Industrie, aus Holzhandwerk und -vertrieb, aber auch z.b. für Mechaniker für diese Sparten. Kontaktinformationen und z.t. Firmeninformationen. IHB Jobboerse Der Stellenmarkt der Internationalen Holzbörse bietet Stellenanzeigen für die gesamte Holzbranche. Eine nach Datum sortierte Linkliste führt direkt zu den strukturierten Anzeigen mit Kontaktinformationen und Stellenbeschreibungen. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Furniertischler/Furniertischlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Furniertischler/Furniertischlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Furniertischler/Furniertischlerin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Holzwerkstoffindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Holzwerkstoffindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Holzwerkstoffindustrie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Holzfertigteilbauer/Holzfertigteilbauerin (Zimmerer/Zimmerin) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sägewerksmeister/Sägewerksmeisterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sägewerksmeister/Sägewerksmeisterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Sägewerksmeister/Sägewerksmeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Holzpackmittelund Palettenindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Holzpackmittelund Palettenindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Holzpackmittelund Palettenindustrie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Leisten- und Rahmenindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Leisten- und Rahmenindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Leisten- und Rahmenindustrie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bau- und Möbeltischler/Bau- und Möbeltischlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bau- und Möbeltischler/Bau- und Möbeltischlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Bau- und Möbeltischler/Bau- und Möbeltischlerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Pappe-, Kartonmacher/Pappe-, Kartonmacherin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Holz- und Sägetechniker Lehrling

Holz- und Sägetechniker Lehrling Holz- und Sägetechniker Lehrling Dauer der Lehrzeit: Grundmodul Holztechnik Hauptmodul Sägetechnik Berufsschule Kuchl (Blockunterricht) Die Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik umfasst verpflichtend

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Sägeindustrie vom

Ausbildungsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Sägeindustrie vom Ausbildungsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Sägeindustrie vom 26.08.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Holzmechaniker/Holzmechanikerin Fachrichtung Möbel- und Gehäuseindustrie, Industrien des Innenausbaus und des Ladenbaus vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtengerätemechaniker/Nachrichtengerätemechanikerin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Korbmacher/Korbmacherin Fachrichtung Korbwarenherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Korbmacher/Korbmacherin Fachrichtung Korbwarenherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Korbmacher/Korbmacherin Fachrichtung Korbwarenherstellung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin - Glasbau/Fensterbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsnäher/Bekleidungsnäherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kartoffelverarbeiter/Kartoffelverarbeiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Modelltischler/Modelltischlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Chemielaborant/Chemielaborantin Fachrichtung Metalle vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Furnierer/in Hauptaufgabe des Berufs Furnierer/innen veredeln Oberflächen bzw. Teilbereiche von Möbeln und Innenausbauelementen funktions- und materialgerecht mit Echtholzfurnieren. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr