Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Die Kinderrechte. Grethen Lynn. Classe : 5TEC3 Tuteur : Van Riel Jessica Semestre : 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Die Kinderrechte. Grethen Lynn. Classe : 5TEC3 Tuteur : Van Riel Jessica Semestre : 1"

Transkript

1 Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch Die Grethen Lynn Classe : 5TEC3 Tuteur : Van Riel Jessica Semestre : 1 Avril 2015

2 TRAVAIL PERSONNEL DIE KINDERRECHTE Koerich Tutrice: 1

3 Inhaltsverzeichnis 1. Warum habe ich mir dieses Thema ausgesucht 2. Allgemeinwissen über die 2.1 Die Geschichte der 2.2 Die Kinderrechtskonvention 2.3 Was sind 2.4 Der Kinderrechtstag 3. Verschiedene Rechte 4. Länder im Vergleich; Wie werden die eingehalten 4.1 in Luxemburg 4.2 in Indien 4.3 Andere Drittweltländer 5.Kinderrechtsverletzungen weltweit 6.Welche Organisationen fördern die 7.Malala Yousafzai 8.Diskussionsstunde in einer Grundschulklasse Zielsetzung Durchführung Feedback Schlussfolgerung 9.Schlussfolgerung 10. Quellenangaben 11. Anhang 2

4 1. Warum habe ich mir dieses Thema ausgesucht? Ich habe mich für das Thema entschieden, weil ich finde dass es ein wichtiges und manchmal zu selten angesprochenes Thema ist. Oftmals wird den Kindern nicht zugehört. Doch auch Kinder haben ein Recht auf Meinungsfreiheit. Die sollten die Kinder vor dem Machtmissbrauch der Erwachsenen schützen. Doch auch persönlich wollte ich mehr über erfahren weil es mich selbst auch betrifft und zudem sehr interessiert. 2. Grundwissen über die 2.1 Die Geschichte der Kinder wurden über Jahrhunderte lang nur als Besitz der Eltern angesehen. Im 19ten Jahrhundert wurde erkannt dass Kinder besondere Förderung und Schutz brauchen. Am Anfang des 20ten Jahrhunderts begann dies sich langsam in Rechte umzuwandeln. 2.2 Die Kinderrechtskonvention Nach langjährigen Vorarbeiten wurde am 20 November 1959 die Erklärung der Rechte des Kindes festgehalten jedoch nicht unterzeichnet. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde das Kind als eigenständiger Rechtsträger angesehen. 20 Jahre später machte Polen den Vorschlag dies in einen bindenden Vertrag umzuwandeln. Dann dauerte es noch 10 weitere Jahre bis am 20ten November 1989 die Kinderrechtskonvention in New York unterzeichnet wurde. Der Vertrag beinhaltet 54 Artikel. In diesen 54 Artikeln werden die bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte des Kindes festgehalten. 3

5 Alle Weltstaaten mit Ausnahme des Südsudans haben unterzeichnet, jedoch wird sie von Teilen der USA und von Somalia nicht ratifiziert (eingehalten). Der vollständige Text der Kinderrechtskonvention findet sich im Anhang wieder. 2.3 Was sind Unter n versteht man die Rechte von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren. Sie basieren auf den 10 Grundrechten und sind in jedem Land gleich. sind sozusagen das, was alle Kinder brauchen damit es ihnen gut geht. 2.4 Der Kinderrechtstag Zudem gibt es einen Kinderrechtstag, dieser ist International und findet alljährlich am 20ten November statt. Dieser Tag ist dazu da um auf ein sehr wichtiges Thema zu lenken: Die Kinder und ihr Wohlergehen. Warum der 20te November? Wie schon erwähnt fanden zwei wichtige Daten die zur Ratifizierung der beigetragen haben ebenfalls am 20ten November (1959 und 1989) statt. 4

6 3.Verschiedene Rechte Grundsätzlich sind alle Rechte gleich wichtig. Beispielsweise ist das Recht auf Schutz vor gesundheitsschädlicher Arbeit oder vor Arbeit die den Schulbesuch verhindert für uns selbstverständlich, für Kinder in Indien jedoch nicht. Jedes Kind hat seine eigene Meinung welche Rechte für es persönlich am wichtigsten sind. Folgende Rechte erscheinen mir persönlich am wichtigsten: 1) Du hast das Recht auf Nahrung, auf Kleidung und auf einen sicheren Ort zum Wohnen. Fehlen deinen Eltern die Mittel, soll der Staat ihnen behilflich sein. (Artikel 27) -Dieses Recht finde ich ganz besonders wichtig da es lebensnotwendig ist. Leider wird es wie so viele andere Rechte nicht überall eingehalten. 2) Du hast das Recht vor Gewalt und Misshandlung geschützt zu werden. (Artikel 19) -Es gibt es immer wieder Eltern die ihren Kindern aus verschiedenen Gründen psychische wie auch physische Gewalt antun. Meiner Meinung nach müssen Kinder gewaltfrei erzogen werden. 3) Du hast das Recht mit deinen Eltern zu wohnen es sei denn es wäre nicht gut für dich. Du hast das Recht Kontakt zu beiden Elternteilen zu haben falls du von einem oder beiden getrennt lebst. (Artikel 9) - Meiner Meinung nach ist es immer gut wenn ein Kind nicht allein aufwächst. Man sollte eine Person haben der man vertrauen kann. Bestenfalls die Eltern. 4) Du hast das Recht deine Meinung zu äußern über Fragen, die dich und deine Zukunft betreffen. Die Erwachsenen müssen dir zuhören und deine Aussagen ernst nehmen. (Artikel 12) -Zu oft wird den Kindern nicht zugehört oder sie werden nicht ernst genommen. Auch hier in Luxemburg!! 5) Du hast das Recht zur Schule zu gehen. Die Grundschule muss für alle obligatorisch und kostenlos sein. (Artikel 28) -Schule ist der erste Schritt zum selbstständigen Leben. Man kann sich fortbilden und sich Wissen aneignen das man späterhin im Leben benötigt. (Artikel aus dem Taschenbuch der ; Unicef) 5

7 4.Länder im Vergleich; Wie werden die eingehalten Die folgende Karte beschreibt die Situation auf der ganzen Welt. 4.1 in Luxemburg Im Vergleich zu anderen Ländern steht es hier mit den n nicht allzu schlecht. Wir haben weder extreme Armut noch große Hungersnot und dadurch auch keine Kinderarbeit. Trotzdem gibt es immer mal wieder Situationen in denen Unicef oder auch die Justiz eingreifen muss. Oftmals wenn die Eltern sich scheiden lassen und keine Lösungen betreffend die Erziehung ihrer Kinder gefunden werden. Auch glaubt Unicef dass Kinder nicht genug berücksichtigt werden. Zum Beispiel im Fall einer Scheidung der Eltern oder in Gerichtsverhandlungen, aber auch in den Schulen werden sie nicht gehört. Außerdem gibt es in Luxemburg viele Suizidfälle bei Jugendlichen. Oftmals weil die Opfer psychischem Druck ausgesetzt sind, was wohl die nur befriedigende Situation in Luxemburg erklärt. RCRI: 8,89/10 (Befriedigende Situation) 6

8 4.2 in Indien In Indien haben die Kinder nicht so viel Glück wie wir hier in Luxemburg. Die Schätzung, der arbeitenden Kindern in Indien liegt bei 60 bis 125 Millionen Kindern die unterschiedliche Arbeiten verrichten müssen. Viel zu viele Kinder haben nichts zu Essen und haben keine Chance ein Kind zu sein. Da sie arbeiten müssen um Geld für ihre Familie zu verdienen haben sie die Möglichkeit nicht die Schule zu besuchen und sie erlernen niemals das, was sie für einen anspruchsvollen Job benötigen. So leben die meisten Kinder in Armut und ohne Perspektive. RCRI: 5,88/10 (Schwierige Situation) 4.3) Andere Drittweltländer Auch in anderen Ländern gibt es Kinderarbeit, jedoch nicht in diesen Ausmaßen. In fast allen Drittweltländern herrscht Armut und Hungersnot. Weltweit kämpfen außerdem Kindersoldaten. Diese werden bereits im Alter von 10 Jahren rekrutiert und müssen sogar Freunde oder Familie töten. (Tansania) (Schwierige-sehr ernste Situation) RCRI unter 6/10 (Nigeria) (RCRI= Realisation of Children s Rights Index) 7

9 5. Kinderrechtsverletzung Weltweit Kinderrechtsverletzungen müssen Weltweit entschlossener bekämpft werden. Auf der gesamten Welt werden die noch immer sehr schwer verletzt. Die meist verbreiteten Verletzungen der sind: -Kinderarbeit -Zwangsheirat -Gewalt, Ausgrenzung & Ausbeutung -Menschenhandel -Hungersnot -Kriege Das Ausmaß der Kinderrechtsverletzungen zu erfassen ist der erste Schritt um eine Umgebung für Kinder zu schaffen, in der sie geschützt aufwachsen und sich entwickeln können. 6.Welche Organisationen fördern die Weltweit gibt es viele verschiedene Organisationen, die sich mit dem Thema auseinander setzen. Dazu gehören Amnesty International, das Internationale Rote Kreuz, Ecpat, SOS Kinderdörfer, und viele weitere. Am meisten bekannt ist jedoch wohl UNICEF. Diese kümmern sich natürlich auch um Luxemburg. Es gibt aber auch noch ORK (Ombudscomité fir d Rechter vum Kand), die sich spezifisch hier in Luxemburg um die Situation kümmern. Die Aufgaben von ORK sind im Luxemburgischen Gesetz festgelegt. ORK ist dafür zuständig über die Rechte zu Informieren und aufzupassen, dass diese eingehalten werden. Auch erstattet ORK der Regierung jedes Jahr ein Bericht über die Situation die betreffend. Bei Problemen hören sie den Kindern zu und geben Ratschläge. Außerdem äußern sie ihre Meinung gegenüber neuen Gesetzesentwürfen, die die Rechte betreffen. 8

10 7. Malala Yousafzai Malala Yousafzai ist ein 17 Jähriges Mädchen aus dem Swat-Tal in Pakistan. Sie ist Kinderrechtsaktivistin, was bedeutet dass sie sich dafür einsetzt dass die in ihrem Land befolgt werden. Vor allem aber setzt sie sich für die Schulbildung der weiblichen Bevölkerung ein, denn in Pakistan ist es üblich dass nur Jungen die Schule besuchen. Malala jedoch verzichtete nicht auf Schulbildung und besuchte die von ihrem Vater gegründete Schule. Am 9ten Oktober 2012 hielten die Taliban ihren Schulbus auf der Heimfahrt an um Malala zu töten weil sie sich für die Schulbildung der Mädchen einsetzte. Ein Taliban schoss aus nächster Nähe auf sie. Sie hatte schwere Schussverletzungen an Kopf und Hals und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Später wurde sie mit einer Sondermaschine nach England verlegt und dort in einem Krankenhaus operiert. Malala überlebte und gab ihren Kampf für das Recht dass Kinder die Schule besuchen dürfen nicht auf. Am 12 Juli 2013 hielt sie die erste Rede nach dem Attentat vor den Vereinten Nationen. Sie endete mit dem Satz: One child, one teacher, one book and one pen can change the world. Am 10 Oktober 2014 wurde ihr der Friedensnobelpreis überreicht. Damit ist sie die Jüngste Friedensnobelpreisträgerin in der Geschichte. 9

11 8.Diskussionsstunde in einer Grundschulklasse 8.1 Zielsetzung Im Rahmen meines habe ich beschlossen die 5te Klasse der Grundschule in Burglinster zu besuchen und mit diesen ein Gespräch über das Thema zu führen. Ich habe mir diese Klasse ausgesucht da das Alter der Kinder zwischen 10 und 11 Jahren liegt und man mit diesen, meiner Meinung nach, recht gut über dieses Thema diskutieren kann. Mein Ziel ist er herauszufinden ob die Kinder wissen dass sie Rechte haben und was sie darüber wissen. Im Vorfeld habe ich das Einverständnis der Lehrerin besagter Klasse sowie der Schulinspektorin und der Bürgermeisterin der Gemeinde Junglinster erhalten. Außerdem bekam ich im SPOS Broschüren von Unicef die eine vereinfachte Version der darstellen, um diese den Schülern auszuteilen. Daraufhin habe ich mir folgende Fragen ausgesucht. 1. Wisst ihr überhaupt dass Kinder Rechte haben? 2. Wisst ihr vielleicht welche Rechte das sein könnten? 3. Warum denkt ihr, gibt es überhaupt? 4. Für wen gelten die? 5. Wenn ihr über eure Rechte informiert worden seid, von wem wurdet ihr Informiert? 10

12 6. Denkt ihr, dass die in Luxemburg eingehalten werden? 7. Welches dieser 5 Rechte erscheint euch persönlich am wichtigsten: a) Du hast das Recht dir deine Freunde selbst auszusuchen. b) Du hast das Recht zur Schule zu gehen. c) Du hast das Recht auf Nahrung, Kleidung und auf einen sicheren Ort zum Wohnen. d) Du hast das Recht vor Misshandlung und Gewalt geschützt zu werden. e) Du hast das Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel. 8. Wenn ihr ein Recht erfinden dürftet, welches wäre das? 9. Wisst ihr wohin ihr euch wenden könnt wenn ihr das Gefühl habt dass eure Rechte verletzt werden? 8.2 Ausführung Zuerst habe ich mich vorgestellt und den Kindern erklärt was ich machen werde und warum. Dann habe ich gefragt ob jemand weiß was sind und damit Frage 1 bis Frage 5 verbunden. Jedes der 15 Kinder wusste dass es gibt und manche haben Beispiele genannt. Bei Frage 6 (Denkt ihr dass die in Luxemburg eingehalten werden?), hat die Klasse sofort angefangen Luxemburg mit einem Drittwelt Land zu vergleichen und so haben sie festgestellt dass es hier in Luxemburg um einiges besser steht als beispielsweise in Indien oder Afrika. 11

13 Bei der siebten Frage, als sie dann das für sie am wichtigsten Recht aussuchen sollten haben alle zuerst gut überlegt. Dabei kam folgendes Ergebnis raus. a) 5 Striche b) 1 Strich c) 5 Striche d) 1 Strich e) 3 Striche Was mich sehr überrascht hat, war dass die Kinder ihre Antwort sehr gut argumentieren konnten. Als die Klasse dann Rechte erfinden sollte hatte ich eher Antworten wie Das Recht ein Haustier zu besitzen erwartet. Jedoch haben die erfundenen Rechte der Kinder jenen Rechten die in der Konvention stehen stark geähnelt. So kamen Antworten wie: Das Recht auf Bücher und Kleidung, das Recht auf Frieden oder das Recht geliebt zu werden. Anschließend haben wir noch darüber gesprochen wohin man sich wenden kann, wenn jemand gegen die Rechte verstößt. Die meisten kannten nur die Möglichkeit sofort zur Polizei zu gehen jedoch haben wir gemeinsam herausgefunden dass man sich auch an das Kindertelefon sowie an den Ombudsmann wenden Kann. Am Ende der Stunde habe ich dann noch die Broschüre von Unicef ausgeteilt und die Kinder sowie auch die Lehrerin nach einem Feedback gefragt. 12

14 8.3 Feedback Feedback der Schüler: Hier ein Auszug der Antworten der Kinder: Um die Kinder nach ihrem Feedback zu fragen, habe ich ihnen Zettel mit folgenden Fragen ausgeteilt: Was hat dir an der Stunde gefallen? Was hat dir an der Stunde nicht gefallen? Was hätte ich besser machen können? Allgemein hat das Thema die Klasse sehr interessiert. 13

15 Feedback der Lehrerin: Hei ass e kuerze Feed-back vun Denger Stonn iwwer Kannerrechter, déis Du am 5te Schouljoer zu Buerglënster gehalen hues. Fir d éischt ass et fir mëch wichteg, Folgendes ze soën: Du bass kee Stagiaire vun der Uni-lu, dee mat enger Partie pedagogeschem, didakteschem a methodeschem Wëssen virun engem Patron de Stage eng Stonn hält. Du hues eréischt 15 Joër an Du hues méi wi sécher nach nie eng Stonn virun enger Schoulklass vum Primaire gehalen. Du bass jo nach nët an enger pedagogescher Ausbildung an et ass definitif zevill vun Dir verlaangt, eng perfekt opgebauten ausgefeilten Musterstonn ze halen. Mee ech mengen, dorëms ass ët och nët gaangen bei Déngem Projet. Fir mëch war Folgendes wichteg : Du hues gewëssenhaft virdrun nogefrot, op alles an der Rei wier fir deen Dag, wous Du Déng Stonn géifs halen (dat ass nët selbstverständlech!). Du wars ganz pünktlech an der Schoul dee Moien, wous Du Déng Stonn gehalen hues (dat ass och nët selbstverständlech!). Du has vum éischte Moment un, wous Du virun der Klass stoungs, e ganz gudde Kontakt mat de Kanner, mat Dénger natiirlécher, léiwer a sympathëscher Aart a Weis hues Du ët fäerdegbruecht, fir d Schüler direkt fir d Thema Kannerrechter ze interesséieren an hir Opmierksamkeet eng ganz Stonn laang oprecht ze erhalen, wat nët evident ass. Du hues Déng Froen systematësch opgebaut, dat war tiptop. Du bass op de Schüler hir Äntwerten agaang, hues awer och versicht, wann ët néideg war, nozehaken, fir méi präzis Äntwerten ze kréien an Du hues verschidden Aussoen (datt z.b. Hausaufgaben Kanneraarbecht sinn oder sou ähnlech) mat Humor opgeholl an Dëch nët aus dem Konzept brénge gelos. Du hues zu kéngem Moment de Fuedem verluer. Dat huet mir alles gudd gefall. De Fonken ass, wéi ee sou schéi seet, gesprongen tëschent Dir an der Klass an dat ass fir mëch dat Wichtegst bei dëser Stonn gewierscht. Ech weess, dass Du opgereegt wars, fir dëss Stonn ze halen, mee dat huet een während dem Verlaf vun der Stonn bal guer nët gemierkt, datt ass en Zeechen vu Stäerkt. Mat ganz ganz léiwe Gréiss a mat méngen allerbeschte Wënsch fir Déng Zukunft M.K 8.4 Schlussfolgerung Die Kinder wussten viel zum Thema und haben sehr viele Beispiele genannt und toll mitgearbeitet. Mir hat es enorm Spaß gemacht die Meinungen der Kinder zu erfahren und zu verstehen warum sie so denken. 14

16 9.Schlussfolgerung Mein diesjähriger hat sowohl einen Informativen wie aber auch einen persönlichen Teil. Während meiner Recherchen habe ich mir mehr Wissen über das Thema angeeignet. Mir ist jetzt das Ausmaß der Weltweiten Missachtung der bewusst, ich weiß aber auch, dass Luxemburg im vergleich zu anderen Ländern in der Welt doch noch recht gut steht. Ich kenne jetzt mehr als zuvor und verstehe wozu sie notwendig sind. Außerdem habe ich während der Diskussionsstunde in der Grundschulkasse viele tolle Erfahrungen gesammelt. Die Zusammenarbeit mit den Kindern war toll und es war sehr interessant ihre Meinungen zu hören. Insgesamt hat mir das Schreiben und Vorbereiten meines s sehr viel Spaß gemacht. 15

17 10. Quellenangaben: Bücher: Droits de l enfant d ici et d allieurs, Michel Torrekens Les droits de l enfant, Francoise Martinetti, Unicef Les droits de l enfant leurs droits leurs devoirs, Sylvie Baussier I killed people; wenn Kinder in den Krieg ziehen, Margrit Schmid, Alice Schmid Das Taschenbuch der, Unicef Unterrichtsmagazin Menschenrechte, Der Spiegel, Seite Internet: Bilder: Anhang 16

18 (disskusioun: a wei fern därf een frei bestemmen/ kand bis 14 oder 18) 17

Das Taschenbuch der Kinderrechte

Das Taschenbuch der Kinderrechte Das Taschenbuch der Kinderrechte Was ist UNICEF? Jedes Kind hat ein Recht auf Schule, auf Pflege bei Krankheit und auf Schutz vor Gewalt. Alle Kinder sollen gleich behandelt werden, egal welche Hautfarbe

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Kinderrechte Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse auszug aus dem Originaltitel: 1 1 Kinderrechte M3 2 Kinderrechte M4 3 Die 10 wichtigsten Kinderrechte M 5 1. Recht auf Gleichheit und Schutz

Mehr

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE 1. Gleichheit Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Nein, die Kinder in den reichen Ländern haben mehr Recht als in ärmeren Ländern. Ja,

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Kinderrechte - Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (Klasse 5-7) Das komplette

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Einführung der Identifikationsfigur... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Einführung der Identifikationsfigur... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Einführung der Identifikationsfigur... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen Station 1 Was sind eigentlich Rechte?... 17 Station 2 Warum brauchen wir Menschenrechte?...

Mehr

WIR HABEN EINE MEINUNG!

WIR HABEN EINE MEINUNG! Nr. 949 Donnerstag, 20. Februar 2014 WIR HABEN EINE MEINUNG! HÖRT UNS ZU! Furkan und Michi Wir sind die 2B der KMS Eibengasse aus der Donaustadt, und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt. Unser Thema

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre Meine Rechte Übereinkommen über die Rechte des Kindes 9-12 Jahre Hallo! Hier findet ihr Eure Rechte. Sie gelten für alle Kinder auf der gesamten Welt. Lest sie durch und diskutiert sie in Eurer Schule,

Mehr

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört:

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört: Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört: Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese kindergerechte Fassung wurde uns freundlicherweise von UNICEF Deutschland zur Verfügung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte sind Menschenrechte - Was brauchen (alle) Kinder?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte sind Menschenrechte - Was brauchen (alle) Kinder? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte sind Menschenrechte - Was brauchen (alle) Kinder? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinderrechte

Mehr

Thema: Kinder und ihre Rechte

Thema: Kinder und ihre Rechte Thema: Kinder und ihre Rechte Zielgruppe: Kinder und Schüler/innen zwischen 8-14 Jahren, Grundstufe, Sek. I Ziel/ Kompetenz: Kinder lernen ihre Rechte kennen und abschätzen, wie sich diese im konkreten

Mehr

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann Kinderrechte- Karten Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann 21 Bei Adoptionen soll darauf geachtet werden, was für das Kind am besten ist. Wenn das Kind alt genug ist, wird seine Meinung berücksichtigt.

Mehr

WIE AUS VIELEN MEINUNGEN EINE LÖSUNG WERDEN KANN

WIE AUS VIELEN MEINUNGEN EINE LÖSUNG WERDEN KANN Nr. 582 Donnerstag, 27. Oktober 2011 WIE AUS VIELEN MEINUNGEN EINE LÖSUNG WERDEN KANN Martina (9) Das ist die 4A der Volkschule Hadersdorf. Wir besuchen heute die Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns

Mehr

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt Inhalt 3 Wir Kinder dieser Welt 4 Kindheit im Wandel der Zeit 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit 8 Wir Kinder dieser Welt 9 Portraits aus aller Welt 10 Impressum Wir Kinder dieser Welt Kinderarbeit

Mehr

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht.

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht. Was macht eigentlich der Europarat? Wir möchten s wissen!! Kinder - Info Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst Ich war schon einmal

Mehr

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von Angola/UNICEF/G. Pirozzi Eine Ausstellung von Kinder in München, S. Kaiser UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz

Mehr

Konvention über die Rechte des Kindes

Konvention über die Rechte des Kindes www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:

Mehr

ONLINE SAISIE RESULTATER

ONLINE SAISIE RESULTATER ONLINE SAISIE RESULTATER Fir kënnen d'resultater vun äre verschiddenen Equippen anzeginn musse verschidde Prozeduren gemaach ginn. A. ARIICHTE VUN DE KONTEN... 2 1. CRÉATIOUN VUN ENGEM VERÄINSKONTO BEI

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

Falter. Kinderrechte. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen

Falter. Kinderrechte. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen Falter Kinderrechte Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen D AUFLÖSUNG DER RÜCKSEITE: 6 2 B A 4 1 D G H 5 F E C 7 10 L K J I 3 8 M N 9 O P I Was ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Kinderrechte- Karten. c kija Salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Kinderrechte- Karten. c kija Salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann Kinderrechte- Karten c kija Salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann Drachen-Joker Drachen-Joker Artikel 21 Adoptivkinder sollen sich wohlfühlen Bei einer Adoption muss darauf geachtet werden,

Mehr

Forum Nachhaltiger Kakao

Forum Nachhaltiger Kakao Forum Nachhaltiger Kakao Mitgliederversammlung des Vereins Nachhaltiger Kakao Berlin 3-4 Mai 2017 Seite 31 Inhalt Fakten zu Burkina Faso Gründe und Konsequenzen der schlimmsten Formen der Kinderarbeit

Mehr

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Fragebogen Für Kinder Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Kinder haben Rechte! Aber werden sie auch eingehalten? Das wollen wir, die National Coalition Deutschland Netzwerk zur

Mehr

Kinder haben Rechte. Idee.

Kinder haben Rechte. Idee. Herzlich Willkommen im Kinder-Ministerium Herzlich Willkommen im KinderMinisterium Kinder haben Rechte! Kinderrechte kurz erklärt Kinder haben Rechte Warum gibt es Rechte für Kinder? Kinder und Jugendliche

Mehr

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF Eine Ausstellung von UNICEF UNICEF//G. Pirozzi UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz gestärkt: die UN-Konvention

Mehr

Dagesausflich Day Center

Dagesausflich Day Center Dagesausflich 2013 Day Center Musical: Starlight Express zu Bochum den 20.04.2013 Sea Life zu Speyer den 04.05.2013 Phantasialand zu Brühl den 18.05.2013 Musical: Ich war noch niemals in New York zu Oberhausen

Mehr

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen? 17/78 Noch Fragen? Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Katja Dörner MdB, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik Arbeitskreis 5: Wissensgesellschaft & Generationen TEL 030/227 56789, FAX 030/227

Mehr

Kinderrechte- Karten Drachen-Joker

Kinderrechte- Karten Drachen-Joker Kinderrechte- Karten Drachen-Joker Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann 21 Bei einer Adoption muss darauf geachtet werden, was für das Kind am besten ist. Wenn das Kind alt genug ist, wird seine Meinung

Mehr

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention Teresa Falter, Hochschule Coburg hat an einer Grundschule einen Workshop im Rahmen von Check deine Rechte durchgeführt. Diesen Workshop stellen wir hier beispielhaft da, um exemplarisch zu zeigen, wie

Mehr

Benoît, 11 Jahre. Weltkannerdag. Am 20. November haben die Kinder das Sagen

Benoît, 11 Jahre. Weltkannerdag. Am 20. November haben die Kinder das Sagen Benoît, 11 Jahre Weltkannerdag Am 20. November haben die Kinder das Sagen Yara, Céline, Brianna, Angelo, Dutch, Hugo, Daniel, Mariana, Ana-Paula, Shawn und Fabio Gedanken zum Dag vun de Die untenstehenden

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Ich erhebe meine Stimme

Ich erhebe meine Stimme 63. Europäischer Wettbewerb 2016 Gemeinsam in Frieden leben! Ich erhebe meine Stimme Vanessa Haack und Tito Schade Schuljahr 2015/2016 9a Projektarbeit im Fach Medienkunde Lehrer: Herr Schinke Jürgen-Fuhlendorf-Schule,

Mehr

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention Wenn du dich in deinen Rechten verletzt fühlst, dann sagt dir dieses Faltblatt, wie du dir

Mehr

Weshalb Kinderrechte? Lehrerinformation

Weshalb Kinderrechte? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Kinder und Jugendliche haben genauso wie Erwachsene Rechte. Mit der Festlegung der Kinderrechtskonvention der Vereinigten Nationen 1989, wurde eine Basis für alle Menschen

Mehr

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern

Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Ich habe Rechte, du hast Rechte, er/sie/es hat Rechte... Eine Einführung in die Rechte von Kindern Jeder hat Rechte. Darüber hinaus haben Jungen und Mädchen unter 18 Jahren besondere Rechte. Eine Liste

Mehr

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen Was ist die UN-Konvention? Die UN-Konvention ist ein Vertrag, bei dem sich viele verschiedene Länder auf eine gemeinsame Sache einigen. Für die UN-Konvention

Mehr

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150 Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Kinderrechte Recht Beitrag 6 1 von 14 Auch Kinder

Mehr

Luxemburgisch auf Facebook: Sprachideologien auf Gruppenseiten

Luxemburgisch auf Facebook: Sprachideologien auf Gruppenseiten Luxemburgisch auf Facebook: Sprachideologien auf Gruppenseiten Luxemburg heute Statec (2009) Größe: 2,586 km 2 Bevölkerung: 493,500 In Luxemburg lebende Ausländer: 42.6% (hauptsächlich aus EU-Mitgliedstaaten)

Mehr

PARTIZIPATION: ES LIEGT IN DEINER HAND

PARTIZIPATION: ES LIEGT IN DEINER HAND Nr. 776 Freitag, 11. Jänner 2013 PARTIZIPATION: ES LIEGT IN DEINER HAND Die Autoren des Leitartikels: Mohamed und Turul (15) Servus! Wir sind die Klasse 4B der NMS Staudingergasse 6. Wir sind seit vier

Mehr

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG! Nr. 1546 Freitag, 28. September 2018 ABGEMACHT! GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG! Hallo, wir, die Klasse 4C der Volksschule Roseggergasse, war heute in der Demokratiewerkstatt. Der Inhalt des heutigen

Mehr

Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen

Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen 08 Zusatzmaterial August 2011 Frauen am Ball Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen Unterrichtsfach: (Sekundarstufe 1) Lernziel: Zeit: Methode: Material: Vorbereitung:

Mehr

Die UNO-Kinderrechtskonvention

Die UNO-Kinderrechtskonvention Die UNO-Kinderrechtskonvention von Kindern neu geschrieben mit Mario Lodi Artikel 1: Alle Menschen bis zum 18. Lebensjahr sind Kinder. Artikel 2: Die Staaten sollen in ihrem Land die Rechte aller Kinder

Mehr

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte Was ist UNICEF? UNICEF wurde 1946 nach dem 2.Weltkrieg gegründet. Damals herrschte große Not in Europa und UNICEF versorgte die Kinder mit Lebensmitteln, Kleidung

Mehr

1. Kinderrechte Was ist das überhaupt?

1. Kinderrechte Was ist das überhaupt? 1. Kinderrechte Was ist das überhaupt? Jeder Mensch und damit auch jedes Kind hat nach Artikel 2 Absatz 2 des Grundgesetzes ein Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Das Wohl des Kindes muss

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz Damit Kinder in Deutschland mehr Rechte haben Position Was steht in diesem Text Dieser Text ist über die Rechte von Kindern. Die Rechte von Kindern stehen in einem

Mehr

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348 Nr. 348 Freitag, 15. Jänner 2010 JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN Wir sind die Klasse 4B der Jakob-Thoma-Hauptschule in Mödling. In unserem heutigen Workshop geht es um Partizipation - also Mitreden und Mitbestimmen.

Mehr

Die Maison Relais in Luxemburg

Die Maison Relais in Luxemburg Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch Die Maison Relais in Luxemburg Grethen Lynn Classe : 6TEC2 Tuteur : Schleicher Harald Semestre : 2 Juin 2014 Grethen Lynn 6ième Tec2 2ième Semestre Tuteur

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

ZA4987. Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria

ZA4987. Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria ZA4987 Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria Flash 273 - Template Flash Eurobarometer The youth and their rights D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN - ENTSPRECHEND

Mehr

Das Projekt frauen.stärken.frauen.

Das Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. Rosa Schneider arbeitet in dem Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. hat diese Ziele: Frauen mit Lern schwierigkeiten machen eine Ausbildung.

Mehr

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinderrechte allgemein Der Umgang mit Kindern hat mit pädagogischen Anerkennungsverhältnissen zu tun. Diese Verhältnisse orientieren

Mehr

Kieler KinderRechteKatalog

Kieler KinderRechteKatalog Kieler KinderRechteKatalog KJhD Kinder- und Jugendhilfedienste Herausgeber Landeshauptstadt Kiel Jugendamt Andreas-Gayk-Str. 31 24103 Kiel www.kiel.de/kinder Titelfoto: S. Hofschlaeger/pixelio.de Layout:

Mehr

Kultur a Geschicht aus der Regioun. Kreativ Ateliere fir Kanner.

Kultur a Geschicht aus der Regioun. Kreativ Ateliere fir Kanner. Kultur a Geschicht aus der Regioun. Kreativ Ateliere fir Kanner. Musée folklorique et viticole Folklore- & Weinmuseum Folklore & Wine Museum Wäistuff Bech-Kleinmacher Grand-Duché de Luxembourg Musée folklorique

Mehr

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Der Monitoring-Ausschuss wollte einen Bericht zum Thema Armut schreiben. Dafür gibt es vor allem 3 Gründe: 2010 war

Mehr

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. 5-8 Jahre

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. 5-8 Jahre Meine Rechte Übereinkommen über die Rechte des Kindes 5-8 Jahre Hallo! Hier findet ihr Eure Rechte. Sie gelten für alle Kinder auf der gesamten Welt. Lest sie durch und diskutiert sie in Eurer Schule,

Mehr

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre Meine Rechte Übereinkommen über die Rechte des Kindes 13-18 Jahre Hallo! Hier findet ihr Eure Rechte. Sie gelten für alle Kinder UND Jugendlichen auf der gesamten Welt. Lest sie durch und diskutiert sie

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG Nr. 1072 Freitag, 16. Jänner 2015 EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG MITBESTIMMUNG KINDERRECHTE WAHL Aida (12) und Ivan (10) Wir sind die 1A der NMS Schopenhauerstraße 79, 1180 Wien. Wir begrüßen euch herzlich.

Mehr

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250648 Katharina Reinhold Welche Probleme hat Juliane in der Schule? Und warum hat sie Angst ihre Mutter wieder zu verlieren? Das Arbeitsblatt

Mehr

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Bilanz der menschlichen Entwicklung Bilanz der menschlichen Entwicklung FORTSCHRITTE PROBLEME DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION Seit 1980 unternahmen 81 Länder entscheidende Schritte in Richtung Demokratie, 33 Militärregime wurden durch zivile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr. Nr. 1064 Freitag, 12. Dezember 2014 MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Suzana (14) und Caner (14) Hallo liebe

Mehr

Voransicht. Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre. Wasser eine lebenswichtige Ressource für alle. Das Wichtigste auf einen Blick II/C

Voransicht. Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre. Wasser eine lebenswichtige Ressource für alle. Das Wichtigste auf einen Blick II/C 1 von 28 Wasser eine lebenswichtige Ressource für alle Ein Beitrag von Martin Geisz, Rosbach vor der Höhe Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre Schüler. Und

Mehr

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte. 1 Allgemeinen Begriffe Was sind Rechte? Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte. Zum Beispiel: Alle Kinder sollten zur Schule gehen dürfen, allen Kindern

Mehr

Gespräch. kija on tour wir kommen euch entgegen! kija Salzburg

Gespräch. kija on tour wir kommen euch entgegen! kija Salzburg Resümee mee-gespr Gespräch kija on tour wir kommen euch entgegen! Pressekonferenz zum Tourstart im Tourbus (11. 9. 08) Ein großes Projekt mit vielen Müttern und Vätern Dichtes Programm im Tennengau Erreichte

Mehr

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren Die Kindesanhörung Es geht um dich deine Meinung ist gefragt Für Kinder ab 5 Jahren Liebe Mutter, lieber Vater Diese Broschüre gehört zwar Ihrem Kind, Sie können sie aber gut Impressum Herausgabe Marie

Mehr

Gemeinschaftlech Solaranlag an der Gemeng Jonglënster

Gemeinschaftlech Solaranlag an der Gemeng Jonglënster Gemeinschaftlech Solaranlag an der Gemeng Jonglënster 2012 Staatliche Subventionen & Einspeisevergütung Einspeisevergütung grossherzogliche Verordnung 8/02/2008 In Abhängigkeit des Inbetriebnahmedatums

Mehr

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut

Mehr

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre???

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre??? 30. Was wäre, wenn...... die Erde eine Scheibe wäre??? Themen Menschenrechte allgemein, Bildung und Freizeit, Armut und soziale Ausgrenzung Komplexität Stufe 3 Alter Zeit Gruppengröße Art der Aktivität

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

21. Juni 2016 Nr. 29 TIROL DIE WELT DER KINDERRECHTE

21. Juni 2016 Nr. 29 TIROL DIE WELT DER KINDERRECHTE 21. Juni 2016 Nr. 29 TIROL DIE WELT DER KINDERRECHTE Das war ein interessanter Tag im Landtag! Das finden wir alle. Wir erklären den Tiroler Landtag Manuel (10), Elias (10), Leonie (9), Sarah (10), Celina

Mehr

Klassenarbeit - Kinderrechte

Klassenarbeit - Kinderrechte Klassenarbeit - Kinderrechte Kinderrechte; Grundgesetz; Grundrechte; Klassensprecherwahl 4. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Kinder haben Rechte. In welchem Jahr wurden die 54 Kinderrechte unterzeichnet? Aufgabe

Mehr

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen 1 Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen Vorbereitung: Stuhlkreis - In der Mitte ein großes rundes Tuch mit einem Laib Brot in einer Schale. Einführung: Jesus hat zu seinen Freunden gesagt: So

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

7. SALZBURGER KINDERRECHTSPREIS 2018

7. SALZBURGER KINDERRECHTSPREIS 2018 7. SALZBURGER KINDERRECHTSPREIS 2018 ALLE KINDER HABEN RECHTE! Am 20. November 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen die 54 Artikel der UN-Kinderrechtskonvention. 1992, also vor mehr als 25 Jahren,

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

PARTI! PARTI! PARTIZIPATION

PARTI! PARTI! PARTIZIPATION Nr. 1053 Freitag, 21. November 2014 PARTI! PARTI! PARTIZIPATION Mihael (14) Hallo, wir gehen in die 4C der KMS Herzgasse und besuchten heute zum ersten Mal die Demokratiewerkstatt. Wir nahmen an der Partizipationswerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Verteilung Hunger weltweit

Verteilung Hunger weltweit Verteilung Hunger weltweit Ziele Die Schüler/-innen können Hunger definieren und wissen, wie der Hunger auf der Welt verteilt ist. Sie positionieren sich zu der Verletzung des Menschenrechts auf Nahrung

Mehr

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht? Befragung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern (13 Jahre alt), die drei Jahre im Schulhaus Streit geschlichtet haben. Schulhaus Dreirosen, Basel, 2007 & 2008 Peace-Force für mich persönlich:

Mehr

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Die Befragung hat Thomas Schweinschwaller gemacht.

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Red Hand Day Why 18 matters. eine Analyse der Rekrutierung von Kindern. Pressekonferenz. am 11. Februar Bundespressekonferenz, Berlin

Red Hand Day Why 18 matters. eine Analyse der Rekrutierung von Kindern. Pressekonferenz. am 11. Februar Bundespressekonferenz, Berlin Red Hand Day 2019 Pressekonferenz am 11. Februar 2019 Bundespressekonferenz, Berlin Why 18 matters eine Analyse der Rekrutierung von Kindern David Gee Child Soldiers International 1 2 Vor 50 Jahren schickten

Mehr

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker Blaues Kamel Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am 18.9.2011 Fragen an die Politiker Seit dem 26. März 2009 gilt die Konvention über die Rechte von en in Deutschland. Wir schreiben ab jetzt: Behinderten-Konvention.

Mehr

anonym - vertraulich - kostenlos

anonym - vertraulich - kostenlos anonym - vertraulich - kostenlos NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft Jahreskalender 2018 anlässlich 25 Jahre NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft (NÖ kija) DER KALENDER Die NÖ kija

Mehr

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind Jörg Maywald, Kinderarche Sachsen, Radebeul, 14.6.2017 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind

Mehr

Mehr Partizipation wagen!

Mehr Partizipation wagen! Mitreden und Mitbestimmen in der Politik von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten Es gibt ein Projekt. Das Projekt heißt: Mehr Partizipation wagen! Das bedeutet: Menschen mit Behinderung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kinderrechte-Wahl 2009

Kinderrechte-Wahl 2009 Es gibt keine Entschuldigung dafür, den Kindern eine gute Kindheit vorzuenthalten, in der sie ihre Fähigkeiten voll entfalten können. Nelson Mandela 20 Jahre Kinderrechte Kinderrechte-Wahl 2009 Die UN-Kinderrechtskonvention

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 2 06/2017 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leser, liebe Leserinnen, Unsere Projektgruppe trifft sich jetzt schon seit Januar.

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN... Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr