Haltung und Zucht der Tunesischen Landschildkröte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haltung und Zucht der Tunesischen Landschildkröte"

Transkript

1 Seite 1 von 5 Haltung und Zucht der Tunesischen Landschildkröte Die von uns gehaltenen Schildkröten stammen aus dem nördlichen Tunesien, mit ihnen wurden 1998 und 1999 Nachzuchterfolge erzielt. Folgt man der Beschreibung von MERTENS (1946), handelt es sich hierbei um Testudo graeca graeca (LINNAEUS, 1758). HIGHFIELD (1990b) beschrieb sie jedoch in einer weitaus umfangreicheren Ausarbeitung als eigene Art und stellte sie zusammen mit der von BENNETT 1836 beschriebenen Testudo whitei (Algerische Landschildkröte) (HIGHFIELD & MARTIN 1989) zur Gattung Furculachelys. Die Tunesische Landschildkröte wurde hierbei nach ihrer Typuslokalität Nabeul in Nordost-Tunesien als Furculachelys nabeulensis benannt. Diese neue Nomenklatur wird in wissenschaftlichen Kreisen nach wie vor heftig diskutiert. Inwieweit der Gattungs- oder Artstatus haltbar sein wird, bleibt abzuwarten. Wir möchten uns an dieser Diskussion nicht beteiligen und werden deshalb im weiteren Text lediglich von einer Form sprechen. Habitus Die genauen Differenzierungsmerkmale dieser Form können bei HIGHFIELD (1990a, 1990b) nachgelesen werden. Darüber hinaus fallen die Schildkröten durch ihre relativ geringe Carapaxlänge auf. Nach unseren Beobachtungen sind weibliche Tiere bereits mit 13,5 cm und ca. 600 g und Männchen bereits mit 10 cm und 250 g adult. Der Carapax ist in seiner Grundfärbung gelblich. Die Schilder haben klar erkennbare schwarze Flecken sowie eine schwarze Umrandung. Allein durch diese Merkmale ist die Tunesische Landschildkröte schon recht gut von anderen Testudo graeca graeca zu unterscheiden. Das Plastron ist hornfarben, mit einem hohen Anteil nicht klar abgegrenzter schwarzer Flächen. Bei der Beinfarbe dominieren ebenfalls Gelbbrauntöne. Auf dem dunkel gefärbten Kopf befindet sich in der Regel ein gelber Fleck auf der Stirn. Das Schwanzschild dieser Schildkröten ist ungeteilt. Auf den Hinterbeinen besitzen sie wie fast alle Testudo graeca Höckerschuppen. Die Tiere haben fünf Krallen an den Vorderbeinen und vier Krallen an den Hinterbeinen. Bei adulten Männchen ist darüber hinaus das Supracaudalschild (Schwanzschild), ähnlich wie bei den in Südafrika lebenden Schildkröten der Art Psammobates geometricus, deutlich hervorgehoben (BOYCOTT & BOURQUIN 1988). Biotop Im September 1999 bereiste einer der Autoren (V.B.) den nordöstlichen Teil Tunesiens. Nördlich von Baloum wurden ca. 40 km von der Küste entfernt Landschildkröten gefunden. Es handelte sich um zwei aktive männliche Exemplare dieser Form. Sie wurden im offenen Gelände um die Mittagszeit in der Nähe eines Bachs gesichtet. Bei Temperaturen von 34,7 C sowie einer Luftfeuchtigkeit von 64 % wiesen die beobachteten Schildkröten eine extrem hohe Fluchtgeschwindigkeit auf. Dieser Fund mag einige Leser erstaunen, da von vielen Haltern angenommen wird, daß diese Schildkröten eine Sommerruhe einlegen. Im Habitat waren aufgrund des angrenzenden Gewässers ausreichend Nahrungspflanzen vorhanden; besonders auffällig waren sukkulentenartige Gewächse. Bei den näher in Augenschein genommenen Landschildkröten konnte anhand von Kotabgaben eine sehr starke Verwurmung festgestellt werden. Erwähnenswert erscheint an dieser Stelle, daß auf dem lehmigen Boden besonders viele Schneckenhäuser gefunden wurden. Ob sie den Schildkröten als zusätzliche Kalziumquelle dienen, ist uns nicht bekannt. Abschließend sei noch vermerkt, daß die hier wiedergegebenen Eindrücke nur eine Momentaufnahme im Jahreszyklus der Tunesischen Landschildkröte darstellen und weitere Reisen zu anderen Jahreszeiten notwendig wären, um das Bild weiter abzurunden. Gefährdung Die Tunesische Landschildkröte ist, wie schon für die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni) beschrieben (ANTENBRINK-V ETTER & VETTER 1995), durch Ziegen gefährdet und dies in zweierlei Hinsicht: Erstens stellen sie einen potentiellen Nahrungskonkurrenten dar, und zweitens weiden die Ziegen die Versteckplätze der Schildkröten vollkommen ab. Somit finden die Landschildkröten keinen Schutz vor ihren Prädatoren, beispielsweise Greifvögel. Ein weiterer Punkt ist der kommerzielle Handel; nach Beobachtungen (V.B.) aus den Jahren 1993 und 1999 werden die Landschildkröten auf den verschiedensten Wochenmärkten, bzw. den Souks, Tunesiens zum Kauf feilgeboten. Auf den von HIGHFIELD (1990a) als Fundort angegebenen Märkten wurden folgende Stückzahlen geschätzt: Hammamet ca. 50 Schildkröten, Nabeul ca. 50 Stück. Darüber hinaus wurden in Sousse mehrere Hundert Individuen angeboten. Auffällig war, daß hauptsächlich Jungtiere, sogar Schlüpflinge mit Eischwiele, gefolgt von adulten Männchen, angeboten wurden. Während adulte Weibchen nur selten im Angebot der Straßenhändler waren. Diese Tiere werden dementsprechend sicherlich in einigen Fällen verbotenerweise als Urlaubssouvenir mit in die Heimat gebracht. Leider fehlt es den neuen Besitzern in den meisten Fällen an der nötigen Sachkenntnis, so daß viele dieser Schildkröten binnen kürzester Zeit verenden. Haltung Im folgenden wird auf eine Zuchtgruppe näher eingegangen. Diese besteht aus zwei adulten männlichen Tieren, zwei adulten Weibchen sowie einem semiadultem Weibchen. Die Schildkröten kamen als juvenile Tiere 1996 in

2 Seite 2 von 5 unseren Besitz. Da in der zur Verfügung stehenden Literatur (ZWARTEPOORTE, 1996) die Haltung dieser Tiere als schwierig bezeichnet wurde, entschieden wir uns, unkonventionell vorzugehen. Dabei wurden unter anderem die Erfahrungen aus der Haltung und Zucht des Europäischen Chamäleons (Chamaeleo chamaelon), ebenfalls aus Tunesien, genutzt. Bereits hierbei wurde festgestellt, daß diese Echsen nur mit einer hohen Luftfeuchtigkeit erfolgreich zu halten sind. Unter Zuhilfenahme von Klimadaten (s. Tabelle 1) aus GRIFFITH (1972) und MÜLLER (1996) wurden die folgenden Haltungsparameter festgelegt: - Bedingt durch die küstennahe Verbreitung der Schildkröten ist eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erzielen. - Durch das milde Winterklima dieser Region entfällt eine Überwinterung. - Die vorherrschenden hohen Sommertemperaturen sind bei uns im Freiland nicht zu erreichen. Trotzdem sollten die Schildkröten im Sommer im Freiland gehalten werden. Ein Vergleich der Daten der Klimastationen Tunis und Essen ergab, daß die mittleren Temperaturen in Tunis im Zeitraum von Dezember bis April etwa denen Essens im Zeitraum von Ende April bis Ende August entsprechen (s. Tabelle 2). Hieraus resultiert eine Verschiebung des natürlichen Zyklus der Schildkröten. Die Haltung wurde dementsprechend aufgeteilt, so daß die Schildkröten die kalte, regenreiche Jahreszeit in unserem Frühjahr und Sommer nun im Freiland erleben, während sie die heißtrockene Phase im Terrarium verbringen. In diesem verschobenen Zyklus stimmen bei näherer Betrachtung die Werte der Niederschlagsmengen sowie der Globalstrahlung nicht überein. (Globalstrahlung ist eine Maßeinheit für die Intensität der Sonnenstrahlung, gemessen in KW/m 2 ). Wir vertreten die Auffassung, daß dies allerdings vernachlässigbar ist, wenn man den Tieren Schutzhäuser zur Verfügung stellt. Außenanlage Die Freilandanlage ist ca. qm groß und nach Südosten ausgerichtet, eingefriedet wurde sie mit 75 cm langen Palisaden, die zur Hälfte ins Erdreich eingeschlagen sind. Der stark lehmhaltige Mutterboden wurde in einigen Bereichen durch die Zugabe von Sand drainiert, die entstandenen trockeneren Zonen haben einen geringeren Bewuchs und heizen sich im Vergleich zur angrenzenden Wiese stärker auf. Im Gegensatz hierzu sorgt der Überstand eines angrenzenden Gartenhauses dafür, daß die Schildkröten einen trockenen, aber zugleich kühlen Bereich, aufsuchen können. Zwischen den hier angepflanzten Büschen wurden Rückzugsmöglichkeiten mit Heu angelegt. Um den Schildkröten zusätzliche Nahrungsquellen zu erschließen, wurden verschiedenste Wiesenkräuter eingebracht. Strukturiert wird die ganze Anlage durch eine Legesteinmauer, einen Lesesteinhaufen sowie weitere Sträucher und einige Wurzeln. Leider beschatten einige Bäume das Areal, so daß die direkte Sonneneinstrahlung lediglich von 10 bis 17 Uhr genutzt werden kann. Den Schildkröten steht eine Schutzhütte mit der Grundfläche von 1, m 0,60 m zur Verfügung, welche in der Übergangszeit von April bis Anfang Juni morgens durch einen 100 Watt Baustrahler beheizt wird. Die Schutzhütte (Frühbeetkasten der Firma Voss, Mainz) besteht aus einer Aluminiumkonstruktion mit mm Doppelstegplatten und bietet daher eine sehr gute Wärmeisolation. Ferner hat dieses Produkt den entscheidenden Vorteil, daß die beiden Öldruckheber, die der Thermoregulierung dienen, nicht wie üblich am Deckel befestigt sind. Dadurch wird der Zugriff von oben nicht behindert. Im Bodenbereich befindet sich unterhalb der beiden Höhlen eine geregelte Thermolux-Heizmatte, die auf 15 C eingestellt ist, um eine Auskühlung zu verhindern. Durch die Heizung und die automatische Belüftung trocknet das Frühbeet schnell aus. Deshalb wird es regelmäßig gewässert, um die Feuchtigkeit zu erhöhen. Die Schildkröten gelangen, nachdem sie sich morgens unter der Wärmelampe aufgeheizt haben, durch eine Aussparung im Fundament in den Außenbereich. Hier erfolgt die tägliche Fütterung mit Wiesenkräutern, wie Löwenzahn, Klee, den verschiedenen Wegerich-Arten, Sauerampfer, Vogelmiere, Blättern, Taubnesseln und Sukkulenten (z.b. Fetthenne). Zur Bestimmung der Wiesenkräuter können die Bücher von PALHLOW (1990) und STEINBACH (1996) verwendet werden. Falls diese oder ähnliche Wildkräuter nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wird die Nahrung mit zugekauften Produkten ergänzt. Die Mineralstoffzufuhr wird durch Gaben von Sepiaschale und Hornspänen sichergestellt. Für den Ausgleich des Wasserhaushalts wird den Tieren jederzeit frisches Wasser in einer Trinkschale angeboten. Terrarium Für die Terrarienhaltung der Zuchtgruppe steht ein Vollglasbecken mit den Maßen 1,25 m 0,75 m 0,40 m zur Verfügung. Dieses Terrarium wurde als transportabler Tisch konstruiert. Die Einrichtung besteht aus zwei großen Steinhöhlen, die so eingebracht wurden, daß die Schildkröten die Oberseite als zusätzliche Lauffläche nutzen können. Der Bodengrund bestand zunächst aus einem Lehm-Sandgemisch, welcher nach einiger Zeit aufgrund der relativ hohen Staubbildung gegen Buchenhackspäne ausgetauscht wurde. Zudem wurde eine mm Styrodurplatte zur zusätzlichen Isolation unter das Terrarium gelegt. Auf dieser befindet sich die Flexwatt- Folienheizung, welche den Boden zur Hälfte beheizt. Die Regelung erfolgt über einen umgebauten elektronischen Raumthermostaten, eingestellt je nach Jahreszeit auf Nachttemperaturen von 19 bis 23 C, bzw. Tagestemperaturen von 23 bis 26 C. Die 13-stündige Beleuchtung heizt das Becken auf ca. 33 C, sie erfolgt

3 Seite 3 von 5 durch einen 80 W PAR38 Strahler sowie einen 150 W Halogenstrahler mit Reflektor. In dessen Lichtkegel werden lokale Bodentemperaturen von über 45 C erreicht. Dieser Bereich wird von den Schildkröten morgens zum Sonnenbaden genutzt. In der Übergangsjahreszeit von Januar bis April (Schildkrötenherbst) bleibt der 80 W Strahler abgeschaltet, gleichzeitig wird die Bodentemperatur auf die unteren Werte abgesenkt, um die Tiere auf den Freilandaufenthalt vorzubereiten. Die Luftfeuchtigkeit des Terrariums wird durch eine beheizte mit Meerwasser gefüllte Wanne erzeugt, der Aquarienheizer ist dabei auf Maximum eingestellt, somit steigt nachts die Luftfeuchtigkeit automatisch an. Der Effekt wird durch eine zugeschaltete Membranpumpe mit Ausströmerstein erhöht. Sie erzeugt ein Meerwasseraerosol, welches Erkältungskrankheiten vorbeugen soll, beziehungsweise gegebenenfalls bestehende Beschwerden lindern soll. Dabei ereicht die Luftfeuchtigkeit so hohe Werte, daß Wasser an den Terrarienscheiben kondensiert und erst nach Einschalten der Beleuchtung langsam wieder abtrocknet. Selbstverständlich ist diese ganze Konstruktion für die Schildkröten unzugänglich. Ein Blumenuntersetzer dient als Trinkschale und vervollständigt auch hier die Einrichtung. Ernährung Die kleinwüchsige Tunesische Landschildkröte zeichnet sich durch eine enorme Bewegungsfreudigkeit aus. Besonders in den Morgen- und Abendstunden sind die Tiere aktiv und suchen nach Futter. Die Futterpalette reicht von den oben beschriebenen Wildkräutern bis zu den käuflich erhältlichen Gemüse- und Salatsorten: allen voran Römersalat (Lattuga), Radicchio, Chicoree, Ruccola, Mangold, diverse Keimlinge, Gurke, Zucchini, Aubergine, Paprikaschoten, Radieschen, Tomaten usw. Der Rohfaseranteil des Futters wird durch die Zufütterung von Grünmehl und eingeweichten Heupellets verbessert (DENNERT 1999a, 1999b) und die Vitamin- und Mineralzufuhr durch entsprechende Präparate (pulverisierte Sepiaschalen, Calcamineral und Korvimin ZVT) einmal wöchentlich ergänzt. Obst wird nur gelegentlich, einmal im Monat, gereicht. Zusätzlich erhalten die Tiere eingeweichte Schildkrötenpellets (Sera raffy Mineral P), die gerne gefressen werden. Versuche, den Tieren auch Tierisches (Mehlwürmer) zu verfüttern, überraschten: Während die Männchen begierig fraßen, verschmähten die Weibchen das Dargebotene völlig. Die Schildkröten werden alle ein bis zwei Tage ausreichend gefüttert, die verwelkten und vertrockneten Futterreste stehen den Tieren weiter zur Verfügung, diese werden ebenfalls gefressen. Abschließend sei hier noch einmal darauf verwiesen, daß der weitaus größte Futteranteil aus ballaststoffreichem Grünfutter besteht und alles andere nur gelegentlich zugefüttert wird. Haltungsproblem: Atemwegserkrankungen Ein generelles Problem der Haltung der nordafrikanischen Landschildkröten sind Atemwegserkrankungen. Das in der englischsprachigen Literatur (HIGHFIELD 1996) als RNS (Runny nose syndrome) bezeichnete Krankheitsbild beginnt in Form eines Schnupfens, der sich im fortschreitendem Verlauf zu einer Lungenentzündung entwickeln kann. Das erste Anzeichen dieser Krankheit ist ein seröser Nasenausfluß, der zunehmend intensiver wird. Spätestens in diesem Stadium schränken die Schildkröten die Nahrungsaufnahme ein, bis sie letztendlich das Futter völlig verweigern. Grundsätzlich sollte bereits bei Auftreten der ersten Symptome ein erfahrener Tierarzt zu Rate gezogen werden, der dann voraussichtlich eine entsprechende Antibiotikatherapie einleiten wird. Bis zum heutigen Tage ist die Ursache für das Auftreten derartiger Erkrankungen ungeklärt. Nach unserer Erfahrung ist eine Optimierung der Haltungsbedingungen in jedem Fall angezeigt, um den Gesundheitszustand der Schildkröten zu stabilisieren. Kernpunkte sind dabei: - hohe Luftfeuchtigkeit - erhöhter Salzgehalt in der Luft - gute Wärmeisolation des Bodens - Vermeidung von Staubentwicklung durch den Terrariengrund Auffällig ist die Beobachtung, daß bei uns häufiger männliche Exemplare von dieser Erkrankung betroffen sind, während einige weibliche Tiere der gleichen Zuchtgruppe noch nie derartige Symptome aufwiesen. Fortpflanzung Das Paarungsverhalten der Tunesischen Landschildkröte ähnelt grundsätzlich dem der Maurischen Landschildkröten (Testudo graeca ssp.). Die Hauptpaarungszeit der beschriebenen Zuchtgruppe liegt in der kalten Jahreszeit von Herbst bis Frühjahr, während in der heißen Jahreszeit im Terrarium die Paarungsaktivitäten eingestellt werden. Die Männchen rennen hochbeinig auf die weiblichen Tiere zu, beriechen diese, umkreisen sie dabei, um sie dann einige Male unvermittelt zu rammen. Flüchtet das Weibchen, versucht das männliche Tier dieses durch Bisse in die vorderen und hinteren Extremitäten hieran zu hindern. Sobald die weibliche Schildkröte gestellt wird, reitet das Männchen auf. Ist das Weibchen nicht paarungsbereit, versucht es zunächst durch ruckartiges Kopfschütteln und später durch Drehen des gesamten Körpers das Männchen abzuschütteln, um sich dann in einen der Versteckplätze zu flüchten. Entsprechend der jahreszeitlichen Verschiebung legen die

4 Seite 4 von 5 Schildkröten im Zeitraum von August bis Oktober bis zu 3 Gelege mit jeweils 3 bis 4 Eiern. Die erste Eiablage erfolgt im Freiland, während die weiteren im Terrarium bzw. in einer temperierten Eiablagekiste erfolgen. Die Schildkröten vergraben die Eier auf die übliche Weise in einer Tiefe von ca. 12 bis 15 cm. Die Eigruben sind birnenförmig, die Eier werden darin nebeneinander an der Wand positioniert. Auffällig ist beim Bergen der Gelege, daß die Schildkröten die obersten Zentimeter stark verdichten, während der Bereich um die Eier sehr locker ist. Dieser Bereich ist so angelegt, daß über den einzelnen Eiern ein Hohlraum entsteht, welcher für den Gasaustausch der Eier, beziehungsweise für den Schlupf der Jungtiere, eine wichtige Rolle spielen könnte. Um die Lage der Eier zu kennzeichnen, werden sie mit einer Bleistiftmarkierung versehen, anschließend werden sie vermessen und gewogen. Die Größen liegen zwischen 27 bis bis 27 mm und die Gewichte zwischen 11,5 bis 13,7 g. Ein unbefruchtetes aus drei Eiern bestehendes Erstgelege hatte abweichend davon niedrigere Gewichte von 10,2 g, 10,3 g und 10,6 g. Leider wurden diese Eier nicht vermessen. Die Gelege werden in geschlossene Dosen überführt, die mit trockenem Sandlehmgemisch gefüllt sind und in einem aus einer Styroporbox gebauten Motorbrüter inkubiert. Die dort eingeklebte Folienheizung wird durch ein Kontaktthermometer geregelt, gleichzeitig sorgt ein eingebauter Lüfter für Luftzirkulation und somit homogene Temperaturen. Hier benötigten die Eier bei einer Inkubationstemperatur von 29,7 C (1998) sowie 31,0 C (1999) 71 bis 75, beziehungsweise 67 bis 68 Tage, bis zum Schlupf. Die Jungtiere hatten ein Schlupfgewicht zwischen 7,8 bis 9,0 g. Auffällig war, daß die Tiere der zweiten Brutsaison vermehrt Panzeranomalien aufwiesen. Grund hierfür könnte die wärmere Inkubationstemperatur sein, es könnten aber auch andere Ursachen eine Rolle spielen. Aufzucht der Jungtiere Die Jungtiere werden nach dem Schlupf in einer Schale mit temperiertem Wasser gebadet und anschließend bis zur völligen Auffaltung auf feuchtes Fließpapier gesetzt. Nach ein paar Tagen werden sie in ihr Terrarium gesetzt. Die Schlüpflinge des Jahres 1998 wurden folgendermaßen gehalten: Als Terrarium diente eine Kunststoffwanne (50 30 cm) mit Sand-Lehmgemisch als Bodengrund. Das Becken wurde mit Steinen, einigen Versteckplätzen, wie zerbrochenen Tontöpfen, und einer Wasserschale ausgestattet. Die Wanne wurde zu zwei Dritteln mit einer Glasscheibe abgedeckt, über dem anderen Bereich wurde sie mit einem gedimmten 60 W Spotstrahler erwärmt. Der Boden wurde regelmäßig angefeuchtet. Diese Konstruktion erwies sich als ungünstig, da die Luftfeuchtigkeit zu niedrig war und die Temperaturschwankungen zu hoch waren. Obwohl die Tiere sich zunächst gut entwickelten, erkrankten sie nach und nach an Schnupfen. Deshalb wurde die Haltung der Jungtiere entsprechend des Pflegekonzeptes, das sich schon bei den Alttieren bewährt hat, umgestellt. Besonderer Wert wird dabei auf Einhaltung einer Minimaltemperatur von 22 bis 24 C gelegt, die durch eine geregelte Heizmatte sichergestellt wird. Genauso wichtig ist, daß nachts die Luftfeuchtigkeit auf mindestens 90 % steigt (vgl. Tabelle 3). Statt der Wanne wird deshalb ein Vollglasbecken mit den Maßen cm als Terrarium verwendet. Die Lüftungsschlitze wurden abgeklebt, um Zug zu vermeiden und die gleichbleibend hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, die auf die gleiche Weise wie bei den Alttieren erzeugt wird. Tagsüber wird das Terrarium mit einer 15 W Bioluxleuchtstoffröhre sowie einem 50 W Halogenspotstrahler beleuchtet, daraus ergeben sich Tagestemperaturen von ca. 28 bis 32 C. Eine große Steinhöhle ein Sonnen- und ein Futterplatz vervollständigen auch hier die Terrarieneinrichtung. Der Bodengrund besteht aus Kakteenerde. Um Knochenerweichung vorzubeugen, wird einmal wöchentlich raffy Mineral P der Firma Sera beigefüttert. Darüber hinaus wird das weitere, zum größten Teil aus Wildkräutern bestehende, Futter mit Korvimin ZVT und Knochenmehl angereichert. Bei der hier beschriebenen Aufzuchtmethode wachsen die Jungtiere ohne Probleme, vor allen Dingen ohne Erkrankungen der oberen Atemwege heran. Schlußbemerkung Die Tunesische Landschildkröte ist sicherlich keine Anfängerschildkröte, bei ihr ist größte Aufmerksamkeit auf den Gesundheitszustand zu legen. Allerdings ist diese Form aufgrund ihrer Aktivität und Größe, ein äußerst attraktives Terrarientier. Basierend auf den natürlichen Gegebenheiten des Biotops ist der hier vorgestellte Haltungsansatz aus kombinierter Terrarien-Freilandhaltung nur ein erster Schritt, die Pflege dieser Schildkröte zu verbessern. Die erzielten Nachzucht- und Aufzuchterfolge geben jedoch Hoffnung, daß man diese interessante Schildkröte durch Nachzucht auch in Zukunft in unseren Terrarien erleben kann. Literatur ANTENBRINK-V ETTER, S. & H. VETTER (1995): Ägyptische Landschildkröte, Testudo kleinmanni LORTET, Schildkröten, Linden, 2(3): 1-7. BOYCOTT, R. C. & O. BOURQUIN (1988): The South African Tortoise Book: a guide to South African tortoises, terrapins, and turtles. Johannesburg (Southern Book Publishers), 148 S. DENNERT, C. (1999a): Ernährung europäischer Landschildkröten Teil 1. - Reptilia, Münster, 4(3):

5 DENNERT, C. (1999b): Ernährung europäischer Landschildkröten Teil 2. - Reptilia, Münster, 4(4): GRIFFITHS, J. F. (1972): Climates of Africa. Amsterdam (Elsevier Publishing Company), 604 S. Seite 5 von 5 HIGHFIELD, A. C. & J. MARTIN (1989): Testudo whitei BENNETT 1836; New light on an old carapace GILBERT WHITE S Selborne tortoise re-discovered. Journal of Chelonian Herpetology, London, 1(1): HIGHFIELD, A. C. (1990a): Preliminary report on the Taxonomic, Biotypic and Conservation status of the land tortoises of Tunisia. London (Tortoise Survival Project): HIGHFIELD, A. C. (1990b): Tortoises of north Africa; taxonomy, nomenclature, phylogeny and evolution with notes on field studies in Tunisia. Journal of Chelonian Herpetology, London, 1(2): HIGHFIELD, A. C. (1996): Practical Encyclopedia of Keeping and Breeding Tortoises and Freshwater Turtles. London (Carapace Press), 295 S. MERTENS, R. (1946): Über einige mediterrane Schildkröten-Rassen. Senckenbergiana, Frankfurt am Main, 27: MÜLLER, M. (1996): Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. Trier (Forschungsstelle Bodenerosion der Universität Trier Mertesdorf (Ruwertal) 5) 400 S. PAHLOW, M. (1990): Kräuter und Wildfrüchte. München (Gräfe & Unzer Verlag), 64 S. STEINBACH, G. (1996): Beeren, Wildgemüse, Heilkräuter. München (Mosaik Verlag), 288 S: ZWARTEPOORTE, H. (1996): Die Maurische Landschildkröte Testudo graeca. EMYS, St. Pölten, 3(5): 5-. Autoren Hilmar Hufer Volker Büddefeld Stiepeler Straße 131a Heimstraße Bochum Ennepetal C Klimadiagramm Tunis / Tunesien 36 50`N/10 14`E Mittl. Max. Temp. C Mittl. Min.Temp. C Sonnenschein h / Tag Luftfeuchte % Niederschlag mm % mm / h 40, ,5 35, ,5 30, , ,0 22, ,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 8 5, ,3 8 5, , ,9 14 9, ,6 12, ,7 8,6 6,8 12 5, ,0 Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov 0

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Das Schildkrötenjournal ISSN 1612-7900 1. November 2008 Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Erstaunliche Unterschiede bei Bulgariens

Mehr

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Einleitung Autor: Viktor Mislin (2006) Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie wird

Mehr

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Unsere Zuchtpaare Zuchtpaar 1 Lilly US Import 1989, 230 cm und 85 kg Jacky US Import 1989, 390 cm und

Mehr

Russische Landschildkröten

Russische Landschildkröten http://www.t-hermanni.de : Russische Landschildkröten, Klima Russische Landschildkröten Klimatische Bedingungen Wenn man sich die untenstehenden Klimatabellen genauer ansieht, dann wird sehr schnell ersichtlich,

Mehr

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Bericht über die Haltung von Manouria impressa Bericht über die Haltung von Manouria impressa Tiere 5 Nz von 2010 mit einem Gewicht zwischen 250g und 530g sowie eine Nz von 2007 mit einem Gewicht von 2,5kg. Terrarien Die 5 NZ von 2010 leben gemeinsam

Mehr

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten Die Tiere sind trotz Geburt in der Gefangenschaft Wildtiere, die sich in keiner Weise an unser Klima angepaßt haben. Sie haben alle Ansprüche, die sie in der Natur auch haben. Es muss unsere Aufgabe sein

Mehr

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Ein Bericht von Dennis Leder. Herkunft Die Gattung der Leopardgeckos bewohnt Stein und Geröllwüsten sowie Steppengebiete im

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer 1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung von Oliver Gebauer Als mich Udo vom Schildkrötenstammtisch Rhein-Main Anfang 2008 anrief und mich bat, einen kurzen

Mehr

Terrarium für winterwache Landschildkröten (in diesem Fall Testudo graeca nabeulensis)

Terrarium für winterwache Landschildkröten (in diesem Fall Testudo graeca nabeulensis) Terrarium für winterwache Landschildkröten (in diesem Fall Testudo graeca nabeulensis) von Claudia Pietschker Das Winterdomizil meines Testudo graeca nabeulensis-männchens hat die Maße L 2 m x T 1 m x

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern von Herbert Becker Inkubation von Schildkröteneiern Allgemeine Informationen Die größte Schildkröte ist die Lederschildkröte mit einer Länge bis

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber Testudo marginatas, die Breitrandschildkröten, sind in meinen Augen die interessantesten Tiere unter den europäischen Landschildkröten. Sie

Mehr

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews Seit mehreren Jahren halte ich Zacken-Erdschildkröten, die zur Familie der Sumpfschildkröten zählen. Obwohl diese Schildkrötenart ein großes Verbreitungsgebiet

Mehr

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich. Getrocknetes ist sehr gesund für unsere Schildkröten, außerdem hält es die Darmflora aktiv, den Parasitenbefall gering und bereichert das Nahrungsangebot erheblich. Getrocknete Kräuter, Gräser oder Blüten

Mehr

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und Winterruhe bei Schildkröten und Bartagamen Reptilien = wechselwarme Tiere - nehmen Umgebungstemperatur an - Stoffwechselvorgänge funktionieren nur bei bestimmter Betriebstemperatur Die Winterruhe ist eine

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre

Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre Ausgabe 1 Schildkrötenmagazin Im Fokus: Winterstarre 1 Winterstarre Winterstarre rettet Leben. Soeren Eisenschmidt Vorwort Ich freue mich darüber, dir heute die ersten Zeilen des neuen Magazins für Schildkröten

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte): Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte): Chelodina longicollis von Michael Nagel Diese Art wurde bis Anfang der 1960er Jahre relativ regelmäßig importiert. Doch als

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

LYGODACTYLUS WILLIAMSI LYGODACTYLUS WILLIAMSI Beschreibung: Die Weibchen haben meist eine oliv-grüne bis braune Färbung. Sie haben einen schwarzen Strich von der Schnauzspitze über die Augen bis zum Hals. Ihre Unterseite ist

Mehr

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni

Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni Reisebericht Korsika: Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni Im Juli 2009 suchte ich das Naturbiotop Korsika auf. Bei den Verbreitungsarealen auf der Insel richtete ich mich

Mehr

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Bericht über die Haltung von Manouria impressa Bestand Bericht über die Haltung von Manouria impressa Im März 2008 konnte ich drei Nachzuchten aus 2007 von Viktor Mislin im Rahmen des Projektes EMI abholen. Die Schildkröten waren gerade sieben Monate

Mehr

Die "Tunesische Landschildkröte"

Die Tunesische Landschildkröte Seite 1 von 13 Bericht aus der Vereinszeitung "SIGS-Info"der Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) im Juni 2001 (Teil 1) und September 2001 (Teil 2) mit freundlicher Genehmigung des Autors

Mehr

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken. Inkubator (Brutbox) von Angy - Sonntag, 28.05.2017 (http://paroedura-picta.de/?p=718) Reptilieneier lassen sich am gesündesten bei warmen Temperaturen ausbrüten. Mit einem geeigneten Brutapparat (Inkubator)

Mehr

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung BARTAGAMEN HALTUNG Allgemeines Bartagamen sind Reptilien (Unterordnung der Echsen) und stammen ursprünglich aus Australien. Ihr natürlicher Lebensraum hat ein wüstenähnliches Klima; d.h. extrem hohe Lichtintensitäten

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Die Tunesische Landschildkröte, Testudo graeca nabeulensis: Beobachtungen in Nordtunesien und Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht

Die Tunesische Landschildkröte, Testudo graeca nabeulensis: Beobachtungen in Nordtunesien und Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht Die Tunesische Landschildkröte, Testudo graeca nabeulensis: Beobachtungen in Nordtunesien und Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht -URS JOST www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte Testudo horsfieldii GRAY,1844

Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte Testudo horsfieldii GRAY,1844 Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte Testudo horsfieldii GRAY,1844 - MICHAEL RICHTER Einleitung Die Steppenschildkröte Testudo horsfieldii Gray, 1844, auch Russische Landschildkröte oder Vierzehenschildkröte

Mehr

Erfolgreiche Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika

Erfolgreiche Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika Erfolgreiche Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika Die südamerikanische Köhlerschildkröte ist ein oft gesehener und sehr ansprechender Pflegling

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

der Schildkröte mit speziellem Passbildfoto (Muster ihres Panzers!). Richtige Antwort: Sogenannte CITES-Papiere, das ist ein Ausweis GRIECHISCHE LANDSCHILDKRÖTE www.tierschutzmachtschule.at Wo meine Verwandten

Mehr

Keimfuttersieb: Wir besitzen mehrere Keimfuttersiebe in unterschiedlichen Größen.

Keimfuttersieb: Wir besitzen mehrere Keimfuttersiebe in unterschiedlichen Größen. Keimfutter Viele private Halter befürchten das Keimfutter gefährlich ist da manche Tierärzte vor Verkeimung und Verpilzung warnen und auch das Internet ist voll von diesen Horrorszenarien. Ich hoffe das

Mehr

Haltungsbericht Manouria impressa

Haltungsbericht Manouria impressa Haltungsbericht Manouria impressa Dominik Ott (2013) Deutscher Name: Hinterindische Landschildkröte Beschreibung: Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Sumo - Wissen. Winterzeit

Sumo - Wissen. Winterzeit Sumo - Wissen Winterzeit Winterzeit. Oder: Was muss ich beachten um meine Koi gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen? Viele unserer Kunden stellen sich diese Frage immer wieder. Mit diesem kleinen Bericht

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Europäische Landschildkröten im Biotop: Zur Umsetzung der natürlichen Lebensweise in der Pflegepraxis

Europäische Landschildkröten im Biotop: Zur Umsetzung der natürlichen Lebensweise in der Pflegepraxis Europäische Landschildkröten im Biotop: Zur Umsetzung der natürlichen Lebensweise in der Pflegepraxis von Horst Köhler, Friedberg Erfreulicherweise bereisen immer mehr Schildkröten-Autoren und auch -Liebhaber

Mehr

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie? Die Luft in Wohnungen oder Häusern kann nicht besser sein als die

Mehr

Formicarienbau (Atta cephalotes)

Formicarienbau (Atta cephalotes) Formicarienbau (Atta cephalotes) 3 Beckenhaltung) Man benötigt für die Haltungen von Blattschneiderameisen mind. 3 versch. Behaelter. Ich habe mich für 3 Aquarienbecken endschieden die leicht modifiziert

Mehr

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm Wüstenrennmäuse Haltung Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm - geeignet sind z.b. Käfige mit einer hohen Plastikunterschale und einem unlackierten Gitteraufsatz mit max. 7,5 mm Gitterabstand,

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Gesund und fit am Arbeitsplatz Gesund und fit am Arbeitsplatz www.voltaren.de Gesund und fit am Arbeitsplatz Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen Tendenz steigend. Diese Menschen

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!! SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN IN DEN VERGANGEN 200 MILLIONEN VON JAHREN HABEN WIR UNS AN S C H L E C H T E, S C H W I E R I G E U N D F Ü R E U C H M E N S C H E N N I C H T NACHVOLLZIEHBARE LEBENSUMSTÄNDE

Mehr

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel  Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg 13 34121 Kassel www.kinderbauernhof-kassel.de Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden Im Frühjahr 2008 legte die zweite Klasse von Frau Siewert, aus der Schule

Mehr

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte

NatureSoil. Tipps und wichtige Informationen. 1. Erste Schritte NatureSoil Tipps und wichtige Informationen 1. Erste Schritte - WICHTIG NatureSoil auf keinen Fall vor Gebrauch auswaschen!!! Am Besten direkt aus der Verpackung in das leere Aquarium einbringen. - Bei

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Ist der olympische Medaillenspiegel fair? Ist der olympische Medaillenspiegel fair? Seit knapp einem Jahr sind die Olympischen Spiele in Peking vorüber und die Diskussionen über Resultate, Dopingfälle und Medaillenspiegel sind fast vergessen,

Mehr

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Mariahelene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 Hauptwitterungsmerkmale 02 04-01-01 Hauptwitterungsmerkmale

Mehr

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

BEWUSST WIE LEBENSMITTEL RICHTIG LAGERN

BEWUSST WIE LEBENSMITTEL RICHTIG LAGERN Vom Feld in den Müll wir werfen 313 kg Lebensmittel in die Tonne - pro Sekunde! Die Unwissenheit über die richtige Lagerung ist oft Grund für den Verderb von Obst und Gemüse. BEWUSST WIE ist konzipiert

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Schwimmen und Sinken

Schwimmen und Sinken Schwimmen und Sinken 13.12.2012 Schule: VS Himberg Schulstufe: 4. Klasse Schüleranzahl einer Klasse: ca. 20 Kinder Material: Wannen mit Wasser (Glas; durchsichtig) Wasserbomben Kleine Steine oder Sand

Mehr

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE Schildkröten Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE 1 Tipps vom Profi Als Präsident der Schildkrötenfreunde Mittelland richte ich mich an künftige Halter dieser faszinierenden Tiere. Es

Mehr

Nager + Schildkröten

Nager + Schildkröten Nager + Schildkröten Schildkröten- und Nagerbecken... 01.2 Zubehör zu Schildkröten- und Nagerbecken / Accessoire pour tortues et rongeurs... 02.1 Futter / Nourriture... 03.1 04.01.1 Konstruktion und Realisation

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2010 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 C trotz des heißen Juli extrem unter

Mehr