AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 390. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 390. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven"

Transkript

1 AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven Cuxhaven 13. Dezember Jahrgang / Nr. 48 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 390. Bekanntmachung gem. des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) Vorhaben: Jürgen Podendorf, Lamstedt 391. Bekanntmachung gem. 6, Satz 2 des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 05. September 2002 (Nds. GVBl. 27/2002, S. 378) in der zurzeit gültigen Fassung Vorhaben: Gemeinde Loxstedt, Loxstedt 392. Bekanntmachung gem. 6, Satz 2 des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 05. September 2002 (Nds. GVBl. 27/2002, S. 378) in der zurzeit gültigen Fassung Vorhaben: Jens Dircksen, Wremen 393. Bekanntmachung gem. 6, Satz 2 des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 05. September 2002 (Nds. GVBl. 27/2002, S. 378) in der zurzeit gültigen Fassung Vorhaben: Gemeinde Schiffdorf, Schiffdorf B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 394. Satzung der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsordnung) 395. Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 22. Juni Achte Satzung vom 26. November 2007 zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen (Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen) in der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 15. September Siebte Satzung vom 26. November 2007 zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung (Schmutzwasser) der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) vom 07. Juni Dritte Satzung vom 19. November 2007 zur Änderung der Satzung der Samtgemeinde Börde Lamstedt, Landkreis Cuxhaven, über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) vom 13. Mai 1998 in der Fassung vom 18. Februar Zwanzigste Satzung der Samtgemeinde Börde Lamstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 19. November 2007 zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Samtgemeinde Börde Lamstedt vom 11. Dezember Erste Nachtragshaushaltssatzung der Samtgemeinde Hagen, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2007 vom 16. Oktober Verordnung über die Beschaffung, Anbringung und Unterhaltung von Grundstücksnummern in der Samtgemeinde Hagen, Landkreis Cuxhaven, vom 16. Oktober Aufhebung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten im Flecken Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, (Kindergartenordnung) vom 16. September Aufhebung der Gebührenordnung des Fleckens Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, für die Benutzung der Kindergärten Frieda Mallet und Waldmäuse Beverstedt, des Kindergartens Mäusenest Wollingst, sowie dem Kinderspielkreis Wellen vom 16. September Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Dorum, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2007 vom 18. Oktober Haushaltssatzung der Gemeinde Heerstedt, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2008 vom 27. November Aufhebung der Gebührenordnung für den Kinderspielkreis der Gemeinde Heerstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 04. Oktober 1993 in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 24. Juni Haushaltssatzung der Gemeinde Hollen, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2008 vom 27. November Haushaltssatzung der Gemeinde Wulsbüttel, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2008 vom 26. November 2007 C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften A. Bekanntmachungen des Landkreises 390. BEKANNTMACHUNG gem. des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) Herr Jürgen Podendorf, Falkenhorst 9, Lamstedt, hat mit Antrag vom 31. Oktober 2007 die Genehmigung für eine Erstaufforstung auf dem Flurstück 80/4 der Flur 4 in der Gemarkung Mittelstenahe gem. 9 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) vom 21. März 2002 (Nds. GVBl. S. 112) beantragt. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens war entsprechend 3 in Verbindung mit Nr. 24 b der Anlage 1 zum Niedersächsischen Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 30. April 2007 (Nds. GVBl. S. 180) überschlägig zu prüfen, ob unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 Nr. 2 NUVPG aufgeführten besonderen örtlichen Gegebenheiten festzustellen ist, dass das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann und somit eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles hat ergeben, dass für das geplante Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Das vorstehende Ergebnis wird hiermit bekannt gemacht. Cuxhaven, den 28. November 2007 Aktenzeichen: Landkreis Cuxhaven Der Landrat In Vertretung Jochimsen Erster Kreisrat 297

2 BEKANNTMACHUNG gem. 6, Satz 2 des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 05. September 2002 (Nds. GVBl. 27/2002, S. 378) in der zurzeit gültigen Fassung Die Gemeinde Loxstedt, Am Wedenberg 10, Loxstedt, hat mit Datum vom 14. November 2007 eine wasserrechtliche Plangenehmigung gemäß 19 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) vom 25. Juli 2007 (Nds. GVBl. S. 345) in der zurzeit gültigen Fassung bezüglich der Umgestaltung der Oberflächenentwässerung (Herstellung eines Regenrückhaltebeckens sowie wesentliche Umgestaltung von Gewässern) im Ortsteil Bexhövede beantragt. Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich des NUVPG fällt, wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 5 Abs. 1 NUVPG i.v.m. mit Ziffer 14 der Anlage 1 zum NUVPG durchgeführt. Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 NUVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben. Das vorstehende Ergebnis wird hiermit bekannt gemacht. Cuxhaven, den 28. November Landkreis Cuxhaven Der Landrat In Vertretung Jochimsen Erster Kreisrat BEKANNTMACHUNG gem. 6, Satz 2 des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 05. September 2002 (Nds. GVBl. 27/2002, S. 378) in der zurzeit gültigen Fassung Herr Jens Dircksen, Auf der Hungerhörn, Wremen, hat mit Datum vom 01. November 2007 eine wasserrechtliche Plangenehmigung gemäß 19 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) vom 25. Juli 2007 (Nds. GVBl. S. 345) in der zurzeit gültigen Fassung bezüglich der Herstellung eines Regenrückhaltebeckens, eines Ring- sowie eines Ablaufgrabens im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 24 Wohn- und Ferienhausgebiet nördlich Hofe - Teilbereich 1 - beantragt. Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich des NUVPG fällt, wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 5 Abs. 1 NUVPG i.v.m. mit Ziffer 14 der Anlage 1 zum NUVPG durchgeführt. Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 NUVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben. Das vorstehende Ergebnis wird hiermit bekannt gemacht. Cuxhaven, den 28. November 2007 Landkreis Cuxhaven Der Landrat In Vertretung Jochimsen Erster Kreisrat BEKANNTMACHUNG gem. 6, Satz 2 des Nds. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) vom 05. September 2002 (Nds. GVBl. 27/2002, S. 378) in der zurzeit gültigen Fassung Die Gemeinde Schiffdorf, Brameler Straße 13, Schiffdorf, hat mit Datum vom 17. Oktober 2007 die Vorprüfung nach dem NUVPG zur Erweiterung der Kläranlage Geestenseth durch Erstellen von zwei Überschussschlammlagerbehältern beantragt. Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich des NUVPG fällt, wurde für das beantragte Vorhaben eine Vorprüfung des Einzelfalles vorgenommen. Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 NUVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben. Das vorstehende Ergebnis wird hiermit bekannt gemacht. Cuxhaven, den 30. November 2007 Landkreis Cuxhaven Der Landrat In Vertretung Jochimsen Erster Kreisrat B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 394. SATZUNG der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsordnung) Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473) geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 07. Dezember 2006 (Nds. GVBl. S. 575) hat der Rat der Samtgemeinde Beverstedt in seiner Sitzung am 26. November 2007 folgende Satzung beschlossen: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Diese Friedhofssatzung gilt für alle im Gebiet der Samtgemeinde Beverstedt gelegenen und von ihr verwalteten Friedhöfe. Friedhofszweck (1) Die Friedhöfe sind nicht rechtsfähige Anstalten der Samtgemeinde Beverstedt. (2) Die Friedhöfe dienen der Bestattung aller Personen, die bei ihrem Ableben Einwohner der Samtgemeinde Beverstedt waren oder ein Recht auf Beisetzung in einer bestimmten Grabstätte besaßen. Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung Bestattungsbezirke (1) Die Verstorbenen werden auf dem Friedhof der Gemeinde bestattet, in der sie zuletzt ihren Wohnsitz hatten. Etwas anderes gilt, wenn

3 a) ein Nutzungsrecht an einer bestimmten Grabstätte auf einem anderen Friedhof besteht, b) Eltern, Kinder oder Geschwister auf einem anderen Friedhof bestattet sind, c) der/die Verstorbene in einer Grabstätte mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften bestattet werden soll und solche Grabstätten auf dem Friedhof des Bestattungsbezirkes nicht zur Verfügung stehen, d) kein freier Platz mehr zur Verfügung steht, wird auf einem anderen Friedhof in der Samtgemeinde Beverstedt bestattet. (2) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen. Schließung und Entwidmung (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentlichen Grund für weitere Bestattungen gesperrt (Schließung) oder einer anderen Verwendung zugeführt (Entwidmung) werden. (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen ausgeschlossen. Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestattungen in Grabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Grabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Umbettung bereits bestatteter Leichen verlangen. (3) Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhestätte der Toten verloren. Die Bestatteten werden, falls die Ruhezeit oder die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Samtgemeinde in andere Grabstätten umgebettet. (4) Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekannt gegeben. Der Nutzungsberechtigte einer Grabstätte erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist. (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekannt gegeben. Gleichzeitig sind sie einem Angehörigen des Verstorbenen, bzw. dem Nutzungsberechtigten mitzuteilen. (6) Ersatzgrabstätten werden von der Samtgemeinde auf ihre Kosten in ähnlicher Weise wie die Grabstätten auf den entwidmeten oder außer Dienst gestellten Friedhöfen/Friedhofsteilen hergerichtet. Die Ersatzgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. II. Ordnungsvorschriften 5 Öffnungszeiten (1) Die Friedhöfe sind zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für den Besuch geöffnet. (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. 6 Verhalten auf dem Friedhof (1) Jeder hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen. (2) Kinder bis 6 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Begleitung Erwachsener betreten. (3) Auf den Friedhöfen ist insbesondere nicht gestattet, a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, ausgenommen sind Kinderwagen und Rollstühle sowie Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung und der für den Friedhof zugelassenen Gewerbetreibenden, b) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten oder diesbezüglich zu werben, c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten auszuführen, d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren, e) Druckschriften zu verteilen, ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen der Bestattungsfeier notwendig und üblich sind, f) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, sowie Rasenflächen und Grabstätten unberechtigt zu betreten, g) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. (4) Grabschmuck und Grünabfälle von den Gräbern sind zu sortieren und in die dafür vorgesehenen Behältnisse zu entsorgen. Grabeinfassungen und Grabsteine einschließlich Fundamente sind von den Nutzungsberechtigten ordnungsgemäß zu entsorgen. (5) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. (6) Totengedenkfeiern und andere nicht mit einer Bestattung zusammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Friedhofsverwaltung, sie sind spätestens 4 Tage vorher anzumelden. 7 Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner und Bestatter bedürfen für die dem jeweiligen Berufsbild entsprechende gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsverwaltung. (2) Auf ihren Antrag hin werden nur solche Gewerbetreibende zugelassen, die in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. Antragsteller des Handwerks haben ihre Eintragung in die Handwerksrolle, Antragsteller des handwerksähnlichen Gewerbes ihre Eintragung in das Verzeichnis gem. 9 Handwerksordnung und Antragsteller der Gärtnerberufe ihre Eintragung in das Verzeichnis der Landwirtschaftskammer nachzuweisen. Ein Antragsteller des Handwerks oder des Gartenbaus hat ferner nachzuweisen, dass er selbst oder sein fachlicher Vertreter die Meisterprüfung oder einen vergleichbaren anerkannten beruflichen Abschluss abgelegt hat. (3) Sonstigen Gewerbetreibenden kann die Ausübung anderer als in Abs. 1 genannten Tätigkeiten gestattet werden, wenn dies mit dem Friedhofszweck vereinbar ist. Abs. 2 Satz 1 und Abs. 4 gelten entsprechend. (4) Die Friedhofsverwaltung hat die Zulassung davon abhängig zu machen, dass der Antragsteller einen für die Ausführung seiner Tätigkeit ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz nachweist. (5) Die Zulassung erfolgt durch Ausstellung einer Berechtigungskarte. Die zugelassenen Gewerbetreibenden haben für ihre Bediensteten einen Bedienstetenausweis auszustellen. Die Zulassung und der Bedienstetenausweis sind dem aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. Die Zulassung kann befristet werden. (6) Die Gewerbetreibenden und ihre Bediensteten haben die Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Gewerbetreibenden haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. (7) Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags ausgeführt werden. Die Arbeiten sind spätestens um Uhr, an Werktagen vor Feiertagen spätestens um Uhr zu beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten in den Monaten März bis Oktober nicht vor 7.00 Uhr und in den Monaten November bis Februar nicht vor 8.00 Uhr begonnen werden. Die Friedhofsverwaltung kann Verlängerungen der Arbeitszeiten zulassen. (8) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf den Friedhöfen nur an den von der Friedhofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen, Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen der Friedhöfe gereinigt werden. (9) Die Friedhofsverwaltung kann die Zulassung der Gewerbetreibenden, die gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung verstoßen oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer durch schriftlichen Bescheid entziehen. III. Allgemeine Bestattungsvorschriften 8 Anzeigepflicht und Bestattungszeit (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Friedhofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind die erforderlichen Unterlagen beizufügen. (2) Wird eine Bestattung in einer vorher erworbenen Grabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. 299

4 (3) Soll eine Aschenbestattung erfolgen, so ist eine Bescheinigung über die Einäscherung vorzulegen. (4) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig an Werktagen. Folgen zwei Feiertage aufeinander, so kann die Bestattung auch am zweiten Feiertag stattfinden. (5) Erdbestattungen und Einäscherungen sollen in der Regel spätestens 96 Stunden nach Eintritt des Todes erfolgen. Aschen müssen spätestens 2 Monate nach der Einäscherung bestattet werden, anderenfalls werden sie auf Kosten des Bestattungspflichtigen in einer Urnengrabstätte bestattet. 9 Särge (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge, Sargausstattungen und Sargabdichtungen dürfen nicht aus Kunststoffen oder sonstigen nicht verrottbaren Werkstoffen hergestellt sein. (2) Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge notwendig, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung einzuholen. 0 Ausheben der Gräber (1) Die Gräber werden von der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Oberkante Urne mindestens 0,50 m. (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung entfernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. 1 Ruhezeit Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre. 2 Umbettungen (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der unteren Gesundheitsbehörde. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden, bei Umbettungen innerhalb der Samtgemeinde Beverstedt im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen Interesses. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- und Aschenreste können nur mit vorheriger Zustimmung der unteren Gesundheitsbehörde in belegte Grabstätten umgebettet werden. (4) Alle Umbettungen erfolgen auf Antrag. Antragsberechtigt bei Umbettungen sind die Angehörigen des Verstorbenen mit Zustimmung des jeweiligen Nutzungsberechtigten. (5) Alle Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchgeführt. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (8) Leichen oder Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken nur aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnungen ausgegraben werden. IV. Grabstätten 3 Arten der Grabstätten (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erhoben werden. (2) Die Grabstätten werden unterschieden in a. Grabstätten für Erdbestattungen b. Urnengrabstätten c. Gemeinschaftsgrabstätten d. Ehrengrabstätten e. Anonyme Grabstätten (3) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der Umgebung. 4 Grabstätten für Erdbestattungen (1) Grabstätten sind Flächen für Erdbestattungen, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. Sie werden durch die Friedhofsverwaltung zugeteilt. Der Ersterwerb eines Nutzungsberechtigten ist nur möglich: a) bei Eintritt eines Bestattungsfalles b) wenn der Erwerber in der Samtgemeinde Beverstedt bei Antragstellung seinen Wohnsitz hat. (2) Das Nutzungsrecht entsteht mit Aushändigung der Verleihungsurkunde. (3) Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes wird der jeweilige Nutzungsberechtigte drei Monate vorher schriftlich, falls er nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist, durch eine öffentliche Bekanntmachung und durch einen Hinweis für die Dauer von drei Monaten auf der Grabstätte hingewiesen. (4) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfinden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wieder erworben worden ist. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechtes ist nur auf Antrag und für die gesamte Grabstätte möglich. (5) Im Falle des Ablebens des Nutzungsberechtigten ist, ohne dass ein Rechtsnachfolger des Nutzungsrechts benannt worden ist, mit dem Antrag auf Bestattung gemäß 8 Abs. 1 ein neuer Nutzungsberechtigter vom Antragsteller zu bestimmen. Der neu benannte Nutzungsberechtigte erklärt schriftlich gegenüber der Gemeinde, dass er das Nutzungsrecht des Verstorbenen übernimmt. (6) Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssatzung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in seiner Grabstätte beigesetzt zu werden, wenn ausreichend Platz vorhanden ist und bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege der Grabstätte zu entscheiden. (8) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. Ausnahmen sind möglich. Die im Voraus geleisteten Gebühren für das Nutzungsrecht und für die allgemeine Friedhofspflege werden nicht erstattet. (9) Das Ausmauern von Grabstätten ist nicht zulässig. (10) Die Größe einer Grabstätte für Erdbestattungen entspricht ca. 1,50 m in der Breite und 2,50 m in der Länge. (11) In einer Grabstätte darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch zulässig, in einer Grabstätte die Leiche eines Kindes unter einem Jahr und eines Elternteiles oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen Geschwistern unter 5 Jahren zu bestatten. (12) Gemeinschaftsgrabstätten für Erdbestattungen - siehe

5 5 Urnengrabstätten (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in a. Urnengrabstätten b. Grabstätten für Erdbestattungen c. Urnengemeinschaftsgrabstätten a) Urnengrabstätten sind für die Urnenbestattungen bestimmte Grabstätten, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. Sie werden durch die Friedhofsverwaltung zugeteilt. Eine Urnengrabstätte hat eine Größe von ca. 1,00 x 1,00 m. Auf einer Urnengrabstätte dürfen höchstens 2 Urnen beigesetzt werden. b) Auf einer Grabstätte für Erdbestattungen können bis zu 4 Urnen beigesetzt werden. c) Urnengemeinschaftsgrabstätten siehe 6. (2) Soweit sich nicht aus der Friedhofssatzung etwas anderes ergibt, gelten die Vorschriften für die Grabstätten entsprechend auch für Urnengrabstätten. 6 Gemeinschaftsgrabstätten Gemeinschaftsgrabstätten sind für Erdbestattungen und Urnenbestattungen bestimmte Grünflächen, auf denen das Einlegen einer kleinen Gedenkplatte (30 x 40 cm) erlaubt wird. Die Gedenkplatten müssen ebenerdig eingesetzt werden, sie dürfen keine Erhöhung haben. Die Pflege der Grünflächen wird von der Friedhofsverwaltung veranlasst. Das Ablegen von Blumenschmuck, Kränzen sowie das Aufstellen von Pflanzschalen etc. soll nur an den zentralen Gedenkplätzen erfolgen. Gemeinschaftsgrabstätten sind nur auf den dafür vorgesehenen Friedhöfen verfügbar. Das Nutzungsrecht bei Gemeinschaftsgräbern kann nicht verlängert werden. 7 Anonyme Grabstätten Auf den Friedhöfen in Beverstedt, Bokel, Lunestedt [Westerbeverstedt] und Stubben [Elfershude] stehen Rasenflächen für anonyme Bestattungen zur Verfügung. 8 Ehrengrabstätten Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstätten (einzeln oder in geschlossenen Feldern) obliegen der Samtgemeinde oder der Mitgliedsgemeinde. V. Gestaltung der Grabstätten 9 Allgemeine Gestaltungsvorschriften (1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die Umgebung anzupassen, dass der Friedhofszweck und der Zweck dieser Satzung sowie die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. (2) Der Baumbestand auf den Friedhöfen steht unter besonderem Schutz. Es gilt die Satzung zum Schutze des Baumbestandes der Gemeinde (Baumschutzsatzung) in der jeweils gültigen Fassung. (3) Erfolgt eine Beeinträchtigung von Gräbern durch Bäume, die eine Höhe von 2 m überschreiten, so sind diese vom Nutzungsberechtigten auf eigene Kosten zu entfernen. VI. Grabmale und bauliche Anlagen 0 Fundamentierung und Befestigung (1) Die Grabmale sind nach den allgemein anerkannten Regeln des Handwerks so zu fundamentieren und zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Dies gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. 1 Unterhaltung (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Verantwortlich ist der jeweilige Nutzungsberechtigte. (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen Anlagen oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegung von Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, das Grabmal oder Teile davon auf Kosten des Verantwortlichen zu entfernen. Die Samtgemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. (3) Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der durch das Umstürzen von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht wird. (4) Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche Anlagen oder solche, die als besondere Eigenart eines Friedhofes erhalten bleiben sollen, werden in einem Verzeichnis geführt. Die Friedhofsverwaltung kann die Zustimmung zur Änderung derartiger Grabmale und baulichen Anlagen versagen. Insoweit sind die zuständigen Denkmalschutz- und pflegebehörden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu beteiligen. 2 Entfernung (1) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Grabstätten oder nach Ablauf der Nutzungszeit bei Grabstätten/Urnengrabstätten oder nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonstige bauliche Anlagen zu entfernen. Geschieht dieses nicht binnen 3 Monaten, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätten abräumen zu lassen. Die Friedhofsverwaltung ist nicht verpflichtet, das Grabmal oder sonstige bauliche Anlagen zu verwahren. Grabmale oder sonstige bauliche Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der Samtgemeinde über. Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung abgeräumt werden, hat der jeweilige Nutzungsberechtigte die Kosten zu tragen. VII. Herrichtung und Pflege der Grabstätten 3 Herrichtung und Unterhaltung (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des 9 hergerichtet und dauernd in Stand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. (2) Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Friedhofes, dem besonderen Charakter des Friedhofsteiles und der unmittelbaren Umgebung anzupassen. Die Grabstätten dürfen nur mit Pflanzen bepflanzt werden, die andere Grabstätten und die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. (3) Für die Herrichtung und Instandhaltung ist der Nutzungsberechtigte verantwortlich. Die Verpflichtung erlischt mit dem Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechtes. (4) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt ausschließlich der Friedhofsverwaltung. (5) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln bei der Grabpflege ist nicht gestattet. (6) Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe dürfen in sämtlichen Produkten der Trauerfloristik, insbesondere in Kränzen, Trauergebinden, Trauergestecken, im Grabschmuck und bei Grabeinfassungen sowie bei Pflanzenzuchtbehältern, die an der Pflanze verbleiben, nicht verwandt werden. Ausgenommen sind Grabvasen, Markierungszeichen und Gießkannen. (7) Die Abfallentsorgung obliegt dem Nutzungsberechtigten. 301

6 (8) Sollte ein Grab nur über ein davor liegendes Grab zu erreichen sein, hat der Nutzungsberechtigte des davor liegenden Grabes sicherzustellen, dass das dahinter liegende Grab jederzeit betreten werden kann. Eine Zuwegung ist von der Bepflanzung freizuhalten. Nach dem Betreten des davor liegenden Grabes ist der ursprüngliche Zustand wieder herzustellen. 4 Vernachlässigung der Grabpflege (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder gepflegt, hat der Verantwortliche nach schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, wird durch eine öffentliche Bekanntmachung auf die Verpflichtung zur Herrichtung und Pflege hingewiesen. Außerdem wird der unbekannte Verantwortliche durch ein Hinweisschild auf der Grabstätte aufgefordert, sich mit der Friedhofsverwaltung in Verbindung zu setzen. Bleibt die Aufforderung oder der Hinweis drei Monate ungeachtet, kann die Friedhofsverwaltung a) die Grabstätte abräumen, einebnen und einsäen lassen und b) Grabmale und sonstige bauliche Anlagen beseitigen lassen. (2) Kommt der Nutzungsberechtigte seiner Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung in diesem Fall die Grabstätte auf seine Kosten in Ordnung bringen lassen oder das Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen. In dem Entziehungsbescheid wird der Nutzungsberechtigte aufgefordert, das Grabmal und die sonstigen baulichen Anlagen innerhalb von drei Monaten seit Unanfechtbarkeit des Entziehungsbescheides zu entfernen. (3) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 entsprechend. Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, kann die Friedhofsverwaltung den Grabschmuck entfernen. VIII. Leichenhallen und Trauerfeiern 5 Benutzung der Leichenhalle (1) Die Leichenhallen dienen der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. Sie dürfen nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. (2) Sofern keine gesundheitsaufsichtlichen oder sonstigen Bedenken bestehen, können die Angehörigen die Verstorbenen während der festgesetzten Zeiten sehen. Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trauerfeier oder Beisetzung endgültig zu schließen. (3) Die Särge der an meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten Verstorbenen sollen in einem besonderen Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. 8 Gebühren Für die Benutzung der von der Samtgemeinde verwalteten Friedhöfe und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. 9 Ordnungswidrigkeiten Fahrlässige oder vorsätzliche Zuwiderhandlungen gegen 2 Abs. 6 dieser Satzung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne von 6 Abs. 2 NGO in der jeweils geltenden Fassung. 30 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 20. September 2004 außer Kraft. Beverstedt, den 26. November Amtsbl. Lk Cux Nr. 48 v S Samtgemeinde Beverstedt Voigts Samtgemeindebürgermeister VIERTE SATZUNG zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 22. Juni 1998 Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473), geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 07. Dezember 2006 (Nds. GVBl. S. 575) und der, 2 und 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41) hat der Rat der Samtgemeinde Beverstedt in seiner Sitzung am 26. November 2007 folgende Satzung beschlossen: Artikel I Änderungen Der der Satzung der Samtgemeinde Beverstedt über die Erhebung der Gebühren im Bestattungswesen erhält folgende Fassung: 6 Trauerfeier (1) Die Trauerfeiern können in einem dafür bestimmten Raum (Friedhofskapelle), am Grab oder einer anderen im Freien vorgesehen Stelle abgehalten werden. (2) Die Benutzung der Friedhofskapelle kann untersagt werden, wenn der Verstorbene an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit gelitten hat oder Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen. (3) Jede Musik- und jede Gesangsdarbietung auf den Friedhöfen bedarf der vorherigen Anmeldung bei der Friedhofsverwaltung. IX. Schlussvorschriften 7 Haftung Die Samtgemeinde haftet nicht für Schäden, die durch nicht satzungsgemäße Benutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder ihrer Einrichtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Ihr obliegen keine besonderen Obhuts- und Überwachungspflichten. Im übrigen haftet die Samtgemeinde nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Vorschriften über Amtshaftung bleiben unberührt. Benutzungsgebühren Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Bestattungseinrichtungen und bei Grabnutzungsgebühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes. Die Gebühren werden mit Ausstellen des Gebührenbescheides fällig und sind innerhalb von 30 Tagen zu entrichten. Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten (30 Jahre) a) Für die Überlassung einer Grabstelle einschließlich allgemeiner Friedhofspflege 700,00 b) Für die Überlassung eines Urnengrabes einschließlich allgemeiner Friedhofspflege 700,00 - je weitere Urne 430,00 c) Für die Überlassung eines Reihengrabes in einer Gemeinschaftsgrabstätte einschließlich allgemeiner Friedhofspflege und Rasenpflege 1.450,00 d) Für die Überlassung eines anonymen Grabes mit Erdbestattung einschließlich allgemeiner Friedhofspflege und Rasenpflege 1.350,00 e) Für die Überlassung eines Urnengrabes in einer Gemeinschaftsgrabstätte einschließlich allgemeiner Friedhofspflege und Rasenpflege 1.000,00 302

7 f) Für die Überlassung eines anonymen Urnengrabes einschl. allgemeiner Friedhofspflege und Rasenpflege 900,00 g) Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes je Grabstelle und Jahr 4,00 Sonstige Gebühren a) Für die Benutzung der Kapelle 250,00 Für die Benutzung der Kapelle ohne Aufbahrung 125,00 b) Für das Ausheben und Wiederverfüllen der Gruft - für Personen über 5 Jahre 350,00 - für Personen unter 5 Jahre 300,00 - für Urnen 150,00 Besondere Erschwernisse beim Grabaushub werden gesondert in Rechnung gestellt c) Für die Nutzung eines Kühlraumes pro Tag 30,00 Für die Nutzung eines Kühlraumes für Auswärtige pro Tag 30,00 d) Für die allgemeine Friedhofspflege je Grab 270,00 (entspricht jährlich 9,00 ) bei Wiedererwerb des Nutzungsrechtes von mehr als 2 Gräbern besteht die Wahlmöglichkeit, die Gebühren für die allgemeine Friedhofspflege in einer Summe (270,00 ) oder jährlich (z. Zt. 9,00 ) je Grab zu zahlen. Artikel II Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Beverstedt, den 26. November Samtgemeinde Beverstedt Voigts Samtgemeindebürgermeister ACHTE SATZUNG vom 26. November 2007 zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen (Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen) in der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 15. September 1986 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07. Dezember 2006 (Nds. GVBl. S. 575), des 49 Abs. 1 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) in der Fassung vom 25. Juli 2007 (Nds. GVBl. S. 345), und der und 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), hat der Rat der Samtgemeinde Beverstedt in seiner Sitzung am 26. November 2007 folgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel I Satzungsänderungen der Gebührensatzung wird wie folgt geändert: Gebührenmaßstab und Gebührensatz Die Benutzungsgebühr für die Beseitigung des Abwassers bzw. des Fäkalschlamms beträgt a) aus abflusslosen Sammelgruben (Abwasser) 29,07 b) aus Kleinkläranlagen (Fäkalschlamm) 47,56 je Kubikmeter eingesammelten Abwassers bzw. Fäkalschlamms. Artikel II Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Beverstedt, den 26. November Samtgemeinde Beverstedt Voigts Samtgemeindebürgermeister SIEBTE SATZUNG vom 26. November 2007 zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung (Schmutzwasser) der Samtgemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) vom 07. Juni 1993 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07. Dezember 2006 (Nds. GVBl. S. 575), und der, 5, 6, 8 und 12 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), hat der Rat der Samtgemeinde Beverstedt in seiner -Sitzung am 26. November 2007 folgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel I Satzungsänderung 5 der Abwasserbeseitigungsabgabensatzung vom 07. Juni 1993 in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom 21. November 2005 erhält folgende Fassung: 5 Gebührensatz Die Kanalbenutzungsgebühr beträgt für jeden vollen Kubikmeter Schmutzwasser 2,60. Artikel II Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Beverstedt, den 26. November Samtgemeinde Beverstedt Voigts Samtgemeindebürgermeister DRITTE SATZUNG vom 19. November 2007 zur Änderung der Satzung der Samtgemeinde Börde Lamstedt, Landkreis Cuxhaven, über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) vom 13. Mai 1998 in der Fassung vom 18. Februar 2002 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 22. August 1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Niedersächsischen Euro-Anpassungsgesetzes vom 20. November 2001 (Nds. GVBl. S. 701), und des des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) vom 11. Februar 1992 (Nds. GVBl. S. 29), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 1997 (Nds. GVBl. S. 374), hat der Rat der Samtgemeinde Börde Lamstedt in seiner Sitzung am 19. November 2007 folgende Satzung beschlossen: 303

8 Artikel I Änderung der Satzung Der Kostentarif der Verwaltungskostensatzung () erhält folgende Fassung (siehe Anlage). Artikel II Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Lamstedt, den 19. November 2007 Samtgemeinde Börde Lamstedt Werner Otten Samtgemeindebürgermeister Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung () der Samtgemeinde Börde Lamstedt vom 13. Mai 1998 in der Fassung vom 19. November 2007 Tarif Nr. Gegenstand Euro 1 Vervielfältigung mit Fotokopier- u. ähnl. Geräten 1.1 bis zum Format DIN A 4 je Seite 0, im Format DIN A 3 je Seite 0, für Vereine und Verbände bis zum Format DIN A 3 je Seite 0, Farbkopien bis zum Format DIN A 4 je Seite 1,00 2 Amtliche Beglaubigungen, Zeugnisse, Bescheinigungen und Ausweise 2.1 Beglaubigung von Unterschriften 4, Beglaubigung von Urkunden, Abschriften und Bescheinigungen Beglaubigung erste Kopie 2, Beglaubigung weitere Kopie 1, Ausstellung von Zeugnissen, Bescheinigungen und Ausweisen, wenn Gebühren nicht nach anderen Tarifnummern zu erheben sind 7,00 bis 120,00 3 Akteneinsicht 3.1 Die Einsicht in Akten, Karteien, Register u. dergl. - ausgenommen nach 72 Abs. 1 NBauO - soweit sie nicht zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt sind und wenn in einer anderen Tarifnummer keine Gebühren vorgesehen sind, für jeden Fall 7, schriftliche Auskunft zur Marktforschung und für wirtschaftliche Dispositionen und Prognosen an interessierte Gesellschaften o.ä Grundgebühr 7, zuzüglich je angefangene Seite 3,00 4 Abgabe von Druckstücken (Ortssatzungen, Abgabensatzungen, Pläne, Tarife Straßen- und Stimmbezirksverzeichnisse u. dergl.) je angefangene Seite 0,30 jedoch mindestens 3,00 5 Schriftliche Aufnahme eines Antrages oder einer Erklärung, die von Privatpersonen zu deren Nutzen gewünscht wird (die Niederschrift über die Erhebung von Rechtsbehelfen ist ausgenommen) je angefangene halbe Stunde 10,00 bis 30,00 6 Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahme bewilligungen und andere zum unmittel baren Nutzen der Beteiligten vorgenommene Verwaltungstätigkeiten, wenn keine andere Gebühr vorgeschrieben ist, 12,00 bis 500,00 7 Verwaltungstätigkeiten, die nach Art und Umfang in der Gebührensatzung nicht näher bestimmt werden können und die mit besonderer Mühe verbunden sind, je angefangene halbe Stunde 10,00 bis 30,00 Tarif Nr. Gegenstand Euro 8 Bearbeitung von Bürgschaftsanträgen 15,00 9 Vermögensverwaltung 9.1 Vorrangeinräumungs-, Pfandentlassungsund sonstige Erklärungen zugunsten Dritter, insbesondere gegenüber Auflassungsvormerkungen und Vorkaufsrechte sowie Belastungsgenehmigungen bis zu 5.000,00 des Nominalbetrages des vortretenden, höchstens jedoch des zurücktretenden Grund pfandrechtes oder des betreffenden Teilbetrages 15, für alle weiteren angefangenen 5.000,00 7, Löschungsbewilligungen zugunsten von Grundpfandrechten Dritter 15, bis zu 5.000,00 des Nominalbetrages des vortretenden, höchstens jedoch des zurücktretenden Grundpfandrechtes 15, für alle weiteren angefangenen 5.000,00 7, Löschungsbewilligungen, Vorrangeinräumungs-, Pfandentlassungs- und sonstige Erklärungen für Rechte, die nicht unter die Nummern 9.1 bis 9.2 fallen, 15,00 bis 60,00 10 Nachforschung nach dem Verbleib einer Überweisung 7,00 11 Zweitausfertigung von Steuer- oder sonstigen Quittungen 3,00 12 Ersatzstücke für verloren gegangene Hundesteuermarken 3,00 13 Aufstellungen und Bescheinigungen in Steuer- und Abgabenangelegenheiten 13.1 Aufstellung über den Stand des Steuerkontos für jedes Haushaltsjahr je angefangene halbe Stunde 20, Bescheinigungen über öffentliche Abgaben früherer Jahre für jedes Jahr 20,00 14 Feststellung aus Konten und Akten je angefangene halbe Stunde 10,00 bis 30,00 15 Abgabe von Verdingungsunterlagen bei öffentlichen Ausschreibungen nach Maßgabeder Tarifnummer 1 zuzüglich Versandkosten und auf volle Euro aufgerundet 7,00 bis 30,00 16 Abgabe von Bauleitplänen in Form von Lichtpausen bis zur Größe von ,2 qm 4, ,5 qm 5, , 0 qm 8, ,5 qm 11, über 1,5 qm 17, Für die Abgabe von Bauleitplänen an Architekten oder Bauherren wird keine Gebühr erhoben. 17 Anliegerbescheinigungen 17.1 bis zu 3 Ausfertigungen 4,00 bis 7, jede weitere Ausfertigung 2, Genehmigung und Überwachung von Arbeiten, die für Rechnung Dritter von Unternehmen an Straßen, Plätzen, Kanälen und sonstigen Anlagen ausgeführt werden, je angefangene halbe Stunde der Beaufsichtigung einschl. Anfahrt von der Dienststelle oder von der vorhergehenden Baustelle 10,00 bis 30,00 Sofern die vorhergehende Baustelle entfernter liegt als die Dienststelle, ist für die Berechnung des Zeitaufwandes nur der Weg von der Dienststelle bis zur Baustelle zugrunde zu legen. 19 Verwaltungshandlungen nach BauGB/NBauO 19.1 Vorkaufsrechtverzichtserklärungen gem. 4 ff. BauGB 23, Bestätigung gem. 69 a NBauO 46, Löschwasserbescheinigung 15,00 20 Feststellungen, Besichtigungen, Gutachten, Bauleitungen, Auszüge, technische Arbeiten für 304

9 Tarif Nr. Gegenstand Euro 20.1 Büroarbeiten - je angefangene halbe Stunde 10,00 bis 30, Außenarbeiten je angefangene halbe Stunde einschl. Anfahrt von der Dienststelle bzw. von der vorhergehenden Baustelle 10,00 bis 30,00 Tarifnummer 18 Satz 2 gilt entsprechend. 21 Genehmigungen aufgrund der geltenden Satzung über die Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Börde Lamstedt 21.1 Erteilung einer Entwässerungsgenehmigung einschl. Abnahme (auch für Änderungsentwässerungsgenehmigungen) 30, Teilabnahme der Grundstücksentwässerungsanlage, sofern diese beantragt odergenehmigt ist 15, sonstige Prüfungsmaßnahmen je angefangene halbe Stunde 10,00 bis 30, Erteilung einer Befreiung vom Anschluss und Benutzungszwang 20,00 bis 40, Genehmigung zur Einleitung von Abwasser außergewöhnlicher Art in die gemeindlichen Abwasseranlagen nach der Abwasserbeseitigungssatzung 70,00 bis 200, Entnahme und Untersuchung von Abwasserproben, die durch satzungswidrige Benutzung oder satzungswidriges Handeln des Anschlussnehmers erforderlich werden 40,00 bis 70,00 22 Rechtsbehelfe Entscheidungen über förmliche Rechtsbehelfe, soweit nicht der Verwaltungskostensatzung anzuwenden ist und der Rechtsbehelf erfolglos bleibt oder der Rechtsbehelf Erfolg hat, die angefochtene Verwaltungstätigkeit aber aufgrund unrichtiger oder unvollständiger schriftlicher Angaben vorgenommen bzw. abgelehnt worden ist, einschl. der Entscheidungen über Widersprüche Dritter lt. nachstehender Tabelle: Wertstufe bis einschl. Gebühr 50 Euro 7, Euro 20, Euro 45, Euro 90, Euro 120, Euro 180, Euro 260,00 Je weitere volle 5.000,00 Euro erhöht sich die Gebühr um 7,00 bis zu einem Höchstbetrag von max. 600, Gebühr für die Anwendung von Zwangsmitteln, Zwangsgeldfestsetzung, Ersatzvornahme 10 % des Zwangsgeldes/ Wert der Ersatzvornahme - Amtsbl. Lk Cux Nr. 48 v S Artikel I Änderung der Satzung Die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Samtgemeinde Börde Lamstedt vom 11. Dezember 1980 in der Fassung vom 11. Dezember 2006 wird wie folgt geändert: 5, II erhält folgende Fassung: II. Friedhofsunterhaltungsgebühren Für jede Grabstelle, belegt und unbelegt, beträgt die jährliche Gebühr: 1.1 Friedhof Armstorf 4,50 EURO 1.2 Friedhof Dornsode 9,00 EURO 1.3 Friedhof Langenmoor 13,00 EURO 2.1 Friedhof Hollen 4,00 EURO 2.2 Friedhof Abbenseth 6,00 EURO 2.3 Friedhof Langeln 8,00 EURO 3.1 Friedhof Lamstedt 8,00 EURO 3.2 Friedhof Nindorf 7,00 EURO 3.3 Friedhof Hackemühlen/Wohlenbeck 6,00 EURO 4.1 Friedhof Mittelstenahe 4,00 EURO 4.2 Friedhof Nordahn 6,00 EURO 4.3 Friedhof Varrel 6,00 EURO 5.1 Friedhof Stinstedt 8,00 EURO 5.2 Friedhof Moorausmoor 10,00 EURO 5.3 Friedhof Neubachenbruch 7,00 EURO Artikel II Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Lamstedt, den19. November Samtgemeinde Börde Lamstedt Werner Otten Samtgemeindebürgermeister ERSTE NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG der Samtgemeinde Hagen, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2007 vom 16. Oktober 2007 Aufgrund des 87 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Rat der Samtgemeinde Hagen in der Sitzung am 16. Oktober 2007 folgende Erste Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen: 399. ZWANZIGSTE SATZUNG der Samtgemeinde Börde Lamstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 19. November 2007 zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Samtgemeinde Börde Lamstedt vom 11. Dezember 1980 Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07. Dezember 2006 (Nds. GVBl. S. 575) und der und 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), hat der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Börde Lamstedt in seiner Sitzung am 19. November 2007 folgende Satzung beschlossen: Mit dem Nachtragsplan werden a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen um ,- erhöht und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich des Nachtrags gegenüber bisher ,- nunmehr festgesetzt auf ,-, die Ausgaben um ,- erhöht und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich des Nachtrags gegenüber bisher ,- nunmehr festgesetzt auf ,- ; b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen um ,- vermindert und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich des Nachtrags gegenüber bisher ,- nunmehr festgesetzt auf ,-, die Ausgaben um ,- vermindert und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich des Nachtrags gegenüber bisher ,- nunmehr festgesetzt auf ,-. 305

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Apensen

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Apensen Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Apensen Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.01.2003

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2 ) der Gemeinde Landolfshausen vom

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2 ) der Gemeinde Landolfshausen vom Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2 ) der Gemeinde Landolfshausen vom 29.11. 2001 Gebühren ( 3 der Verwaltungskostensatzung) und Pauschalbeträge für Auslagen ( 6 Abs. 2 Nr. 8 der Verwaltungskostensatzung)

Mehr

K O S T E N T A R I F. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Sassenburg. Tarif-Nr. Gegenstand

K O S T E N T A R I F. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Sassenburg. Tarif-Nr. Gegenstand K O S T E N T A R I F zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Sassenburg Tarif-Nr. Gegenstand 1. Abschriften, Durchschriften und andere Vervielfältigungen 1.1 Abschriften je angefangene Seite 1.1.1

Mehr

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Giesen

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Giesen Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Giesen Gebühren ( 3 der Verwaltungskostensatzung) und Pauschbeträge für Auslagen ( 6 Abs. 2 Nr. 8 der Verwaltungskostensatzung) Lfd. Nr. Gegenstand

Mehr

Friedhofsordnung der Inselgemeinde Langeoog Der 1. Änderungssatzung vom Der 2. Änderungssatzung vom

Friedhofsordnung der Inselgemeinde Langeoog Der 1. Änderungssatzung vom Der 2. Änderungssatzung vom Friedhofsordnung der Inselgemeinde Langeoog Der 1. Änderungssatzung vom 16.12.2013 Der 2. Änderungssatzung vom 12.06.2006 Auf Grund der 6, 8 und 10 der Nieders. Gemeindeordnung (NGO) i.d.f. vom 14.06.1993

Mehr

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen 1 Friedhofszweck (1) Die katholische Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam betreibt in einem Teil der ehemaligen

Mehr

In 3 Abs. 1, Satz 2 wird die Angabe volle Deutsche Mark durch die Angabe volle Euro ersetzt.

In 3 Abs. 1, Satz 2 wird die Angabe volle Deutsche Mark durch die Angabe volle Euro ersetzt. Seite 1 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Steinfeld (Oldb) über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Neufassung der Friedhofssatzung für die Friedhöfe der Stadt Ludwigslust in den Ortsteilen Niendorf/Weselsdorf, Glaisin und Kummer

Neufassung der Friedhofssatzung für die Friedhöfe der Stadt Ludwigslust in den Ortsteilen Niendorf/Weselsdorf, Glaisin und Kummer Amtliche Bekanntmachung Neufassung der Friedhofssatzung für die Friedhöfe der Stadt Ludwigslust in den Ortsteilen Niendorf/Weselsdorf, Glaisin und Kummer Auf der Grundlage der Kommunalverfassung für das

Mehr

KOSTENTARIF. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Hatten

KOSTENTARIF. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Hatten KOSTENTARIF zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Hatten Die Berechnung nach Arbeitsstunden erfolgt nach dem jeweils geltenden Erlass des Niedersächsischen Finanzministeriums über die Stundensätze

Mehr

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kroppach vom (zuletzt geändert am )

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kroppach vom (zuletzt geändert am ) Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kroppach vom 30.11.1985 (zuletzt geändert am 11.07.2016) Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 2 Friedhofszweck 3 Schließung und Aufhebung 2.

Mehr

2. Satzung. zur Änderung der Satzung der Stadt Vienenburg über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

2. Satzung. zur Änderung der Satzung der Stadt Vienenburg über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Vienenburg über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund der 10, 111 und 58 Abs. 1 5 des Niedersächsischen

Mehr

Friedhofssatzung der Gemeinde Bomlitz

Friedhofssatzung der Gemeinde Bomlitz 1 Friedhofssatzung der Gemeinde Bomlitz Auf Grund der 6, 8 und 40 der Nds. Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. August 1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. April 2005 (Nds.

Mehr

6. Satzung. zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Langelsheim vom 16. Juni Änderungssatzung zur Friedhofssatzung -

6. Satzung. zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Langelsheim vom 16. Juni Änderungssatzung zur Friedhofssatzung - 6. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Langelsheim vom 16. Juni 1994-6. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung - Aufgrund der 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Kostentarif. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Stadt Seelze vom

Kostentarif. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Stadt Seelze vom Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Stadt Seelze vom 05. 12.2012 Gebühren ( 3 der Verwaltungskostensatzung) und Pauschalbeträge für Auslagen ( 6 Abs. 2 Nr. 8 der Verwaltungskostensatzung)

Mehr

Friedhofssatzung der Gemeinde Kiliansroda

Friedhofssatzung der Gemeinde Kiliansroda Friedhofssatzung der Gemeinde Kiliansroda Der Gemeinderat der Gemeinde Kiliansroda hat in seiner Sitzung vom 07.07.2006 aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO)

Mehr

Satzung INHALTSVERZEICHNIS: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Geltungsbereich 2 Friedhofszweck 3 Schließung und Entwidmung

Satzung INHALTSVERZEICHNIS: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Geltungsbereich 2 Friedhofszweck 3 Schließung und Entwidmung Satzung der Ortsgemeinde Holler über das Friedhofs- und Bestattungswesen vom 05. August 1995, zuletzt geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen vom

Mehr

Friedhofssatzung. I. Allgemeine Bestimmungen

Friedhofssatzung. I. Allgemeine Bestimmungen Friedhofssatzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ziethen hat aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Januar 1998

Mehr

Friedhofssatzung. 1 Geltungsbereich

Friedhofssatzung. 1 Geltungsbereich Aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl 1998, S.796) erlässt die Gemeinde Eitting folgende Friedhofssatzung I. Allgemeine

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede Konsolidierte Fassung unter Berücksichtigung folgender Änderungssatzungen: I. Nachtrag der Gebührentarife vom 01.01.2004 Veröffentlicht im Amtsblatt für den

Mehr

4.250 F R I E D H O F S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Beindersheim. vom 19. Juli in der Fassung der Änderungssatzung vom

4.250 F R I E D H O F S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Beindersheim. vom 19. Juli in der Fassung der Änderungssatzung vom 1 4.250 F R I E D H O F S A T Z U N G der Ortsgemeinde Beindersheim vom 19. Juli 1985 in der Fassung der Änderungssatzung vom 12.09.2003 Der Gemeinderat von Beindersheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Gemeinde Sassenburg zur Anpassung von Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Satzung der Gemeinde Sassenburg zur Anpassung von Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Seite 1/16 Satzung der Gemeinde Sassenburg zur Anpassung von Satzungen an den Euro () Aufgrund der 6 und 8 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) hat der Rat der Gemeinde Sassenburg in seiner Sitzung

Mehr

Friedhofssatzung. der O r t s g e m e i n d e K a n z e m. vom 14. Juli 2011

Friedhofssatzung. der O r t s g e m e i n d e K a n z e m. vom 14. Juli 2011 Friedhofssatzung der O r t s g e m e i n d e K a n z e m vom 14. Juli 2011 Der Ortsgemeinderat von Kanzem hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der 2 Abs. 3, 5 Abs.

Mehr

Satzung der Samtgemeinde Steimbke über das Friedhofs- und Bestattungswesen In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 28.

Satzung der Samtgemeinde Steimbke über das Friedhofs- und Bestattungswesen In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 28. Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Friedhofszweck 3 Schließung und Entwidmung Satzung der Samtgemeinde Steimbke über das Friedhofs- und Bestattungswesen In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 28.

Mehr

Satzung für den kommunalen Friedhof der Gemeinde Schönburg (Friedhofssatzung)

Satzung für den kommunalen Friedhof der Gemeinde Schönburg (Friedhofssatzung) Satzung für den kommunalen Friedhof der Gemeinde Schönburg (Friedhofssatzung) in der Fassung der 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung vom 30.09.2014. Auf Grund der 6 und 8 der Gemeindeordnung für das

Mehr

zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Reichenberg vom

zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Reichenberg vom S a t z u n g zur 1. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Reichenberg vom 03.05.2010 Der Ortsgemeinderat von Reichenberg hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen der Gemeinde Wurster Nordseeküste, Landkreis Cuxhaven - Bestattungsgebührenordnung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen der Gemeinde Wurster Nordseeküste, Landkreis Cuxhaven - Bestattungsgebührenordnung - Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen der Gemeinde Wurster Nordseeküste, Landkreis Cuxhaven - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund der 10, 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Stadt Buxtehude

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Stadt Buxtehude Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Stadt Buxtehude Gebühren ( 3 der Verwaltungskostensatzung) und Pauschbeträge für Auslagen ( 6 Abs. 2 Nr. 8 der Verwaltungskostensatzung) 1. Abschriften,

Mehr

1. Änderungssatzung zur FRIEDHOFSSATZUNG

1. Änderungssatzung zur FRIEDHOFSSATZUNG 1. Änderungssatzung zur FRIEDHOFSSATZUNG für den FRIEDPARK auf dem Friedhof Heckerhausen, Hauptstraße genannt Friedpark Alter Friedhof Heckershausen der Gemeinde Ahnatal Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe

Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe Friedhofsrechtsverordnung FriedhRVO 616-1 Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe Vom 13. November 1973 KABl. 1974, S. 1 Inhaltsverzeichnis 1 1 Rechtsgrundlagen 2 Anlage und Widmung

Mehr

Friedhofssatzung der Stadt Naunhof. I. Allgemeine Vorschriften

Friedhofssatzung der Stadt Naunhof. I. Allgemeine Vorschriften Friedhofssatzung der Stadt Naunhof Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Naunhof hat in öffentlicher Sitzung am 30. Mai 1991 für den Städtischen Friedhof, Ammelshainer Straße, folgende Friedhofssatzung,

Mehr

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Atzelgift vom

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Atzelgift vom Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Atzelgift vom 03.09.2016 Der Gemeinderat von Atzelgift hat mit Zustimmung des Ortsgemeinderates Luckenbach aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Wuppertal vom:

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Wuppertal vom: Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Wuppertal vom: 27.09.2001 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666 / SGV NRW, 2023),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom 02.03.2015 Stand: 23.03.2016 Der Stadtrat Unkel hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Kostentarif. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Uetze

Kostentarif. zur Verwaltungskostensatzung ( 2) der Gemeinde Uetze Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 2 Abs. 1 S. 1 und 4 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG)

Mehr

Friedhofssatzung für das Alt-Katholische Kolumbarium. Düsseldorf I. Aufgrund von 4 des Bestattungsgesetzes NRW beschließt das Katholische Bistum

Friedhofssatzung für das Alt-Katholische Kolumbarium. Düsseldorf I. Aufgrund von 4 des Bestattungsgesetzes NRW beschließt das Katholische Bistum Friedhofssatzung für das Alt-Katholische Kolumbarium Düsseldorf I Aufgrund von 4 des Bestattungsgesetzes NRW beschließt das Katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Gregor-Mendel-Straße 28,

Mehr

1 F r i e d h o f s s a t z u n g der Gemeinde Reinstädt vom

1 F r i e d h o f s s a t z u n g der Gemeinde Reinstädt vom 1 F r i e d h o f s s a t z u n g der Gemeinde Reinstädt vom 23.07.2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Reinstädt hat in seiner Sitzung am 31.05.2010 gemäß 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Friedhofssatzung der Gemeinde Holle

Friedhofssatzung der Gemeinde Holle Friedhofssatzung der Gemeinde Holle Aufgrund der 10 und 111 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1, 2, 4 und 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Friedhofssatzung. der Ortsgemeinde Irmenach vom (durchgeschriebene Fassung)

Friedhofssatzung. der Ortsgemeinde Irmenach vom (durchgeschriebene Fassung) Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Irmenach vom 01.01.2016 (durchgeschriebene Fassung) Der Ortsgemeinderat Irmenach hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der 2, Abs.

Mehr

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung vom

Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung vom Kostentarif zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) der Verbandsgemeinde Wethautal vom 09. September 2014 Lfd.Nr. Gegenstand Gebühr/ Pauschbetrag

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung - Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

I.Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich

I.Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich Friedhofssatzung der Stadt Dornburg-Camburg vom 23. Dezember 2009 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl.S. 501) in der Fassung vom 28.Januar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Friedhofsordung der Gemeinde Graben-Neudorf

Friedhofsordung der Gemeinde Graben-Neudorf Friedhofsordung der Gemeinde Graben-Neudorf vom 3. Oktober 1983 zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 3.12.2009: I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 1 1) Diese Friedhofsordnung gilt für die Friedhöfe in den

Mehr

Friedhofssatzung der Gemeinde Stuhr

Friedhofssatzung der Gemeinde Stuhr Friedhofssatzung der Gemeinde Stuhr Aufgrund der 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. Nr. 31, S. 576) hat der Rat der Gemeinde Stuhr

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev.-luth. Kirche i.v. m 41 der Friedhofssatzung

Mehr

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren Auf der Grundlage - der 3, 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) im Gesetz zur Reform der

Mehr

1. Allgemeine Vorschriften. 1 Geltungsbereich

1. Allgemeine Vorschriften. 1 Geltungsbereich Friedhofssatzung der Gemeinde Reichenwalde Auf der Grundlage der 3 und 28 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07, Nr. 19

Mehr

Friedhofssatzung. Kolumbarium Krefeld Kölner Straße 50 52, Krefeld. Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Friedhofssatzung. Kolumbarium Krefeld Kölner Straße 50 52, Krefeld. Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Friedhofssatzung Kolumbarium Krefeld Kölner Straße 50 52, 47805 Krefeld Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Inhalt ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 Geltungsbereich

Mehr

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kelberg vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kelberg vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Kelberg vom 19.03.2009 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 10.08.2011 Der Ortsgemeinderat von Kelberg hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6 Neufassung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Cuxhaven Aufgrund der 10 und 13 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und des 5 des Niedersächsischen

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 8. Dezember 2016

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 8. Dezember 2016 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 8. Dezember 2016 Aufgrund des 4 des Bestattungsgesetzt NRW (BestG NW) ) in der Fassung der Bekanntgabe vom 1. September 2003 (GV NRW S. 313), zuletzt

Mehr

Friedhofsatzung. der Ortsgemeinde DACHSENHAUSEN. in der zur Zeit gültigen Fassung INHALTSVERZEICHNIS

Friedhofsatzung. der Ortsgemeinde DACHSENHAUSEN. in der zur Zeit gültigen Fassung INHALTSVERZEICHNIS Friedhofsatzung der Ortsgemeinde DACHSENHAUSEN in der zur Zeit gültigen Fassung INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 2 Friedhofszweck 3 Schließung und Aufhebung 2. Ordnungsvorschriften

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung(ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBl. Nr. 23, Seite 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom

Mehr

F R I E D H O F S O R D N U N G (Lesefassung) I. Allgemeine Vorschriften. Widmung

F R I E D H O F S O R D N U N G (Lesefassung) I. Allgemeine Vorschriften. Widmung F R I E D H O F S O R D N U N G (Lesefassung) I. Allgemeine Vorschriften 1 Widmung (1) Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt. Er dient der Bestattung aller Personen, die bei ihrem Tode

Mehr

Wie man einen Friedhof zu einem öffentlichen Ort macht

Wie man einen Friedhof zu einem öffentlichen Ort macht Friedhofssatzung der O r t s g e m e i n d e Oberbillig vom 8. November 2011 Der Ortsgemeinderat von Oberbillig hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der 2 Abs. 3, 5

Mehr

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Ortsgemeinde Gonbach

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Ortsgemeinde Gonbach 1 von 9 08.06.2011 14:49 drucken Fenster schließen Detail Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Ortsgemeinde Gonbach Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Ortsgemeinde Gonbach

Mehr

Friedhofssatzung. der Gemeinde Emleben

Friedhofssatzung. der Gemeinde Emleben Friedhofssatzung der Gemeinde Emleben Der Gemeinderat der Gemeinde Emleben hat in seiner Sitzung am 21.08.2001 auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBI.

Mehr

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Zemmer vom 25. Februar 1997

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Zemmer vom 25. Februar 1997 Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Zemmer vom 25. Februar 1997 In der Fassung vom 11.06.2003, in der Fassung vom 08.04.2009, in der Fassung vom 30.10.2013 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2

Mehr

Friedhofsordung der Gemeinde Graben-Neudorf

Friedhofsordung der Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Friedhofsordung der Gemeinde Graben-Neudorf vom 3.Oktober 1983 zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 03.12.2009 Aufgrund - der 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs.

Mehr

Friedhofssatzung der Gemeinde Kriebitzsch

Friedhofssatzung der Gemeinde Kriebitzsch Friedhofssatzung der Gemeinde Kriebitzsch Der Gemeinderat der Gemeinde Kriebitzsch hat in seiner Sitzung vom 29. November2004 aufgrund der 9 Abs. und 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisverordnung (ThürKO)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom 06.08.2003 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 29.07.2003 aufgrund der 2, 4, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung für den Friedhof der Ortsgemeinde Dahlheim (Friedhofssatzung) vom

Satzung für den Friedhof der Ortsgemeinde Dahlheim (Friedhofssatzung) vom Satzung für den Friedhof der Ortsgemeinde Dahlheim (Friedhofssatzung) vom 19.04.2016 INHALTSÜBERSICHT: 1. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Friedhofszweck 3 Schließung und Aufhebung 2. Ordnungsvorschriften

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Krummasel in Krummasel Gemäß 5 der Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe (Friedhofsrechtsverordnung) vom 13.

Mehr

Friedhofsordnung Hummelsweiler (Fassung v. 24. März 2010)

Friedhofsordnung Hummelsweiler (Fassung v. 24. März 2010) Friedhofsordnung Hummelsweiler (Fassung v. 24. März 2010) 1. Allgemeines 1 Eigentumsverhältnisse und Rechtscharakter 1) Der Friedhof Hummelsweiler ist Eigentum der Kirchengemeinde Hummelsweiler. 2) Der

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Gebühren ( 4 Verwaltungskostensatzung) und Pauschbeträge ( 7 Abs. 2 Nr. 8 Verwaltungskostensatzung) der Stadt Naumburg

Gebühren ( 4 Verwaltungskostensatzung) und Pauschbeträge ( 7 Abs. 2 Nr. 8 Verwaltungskostensatzung) der Stadt Naumburg 1 Kostentarif zur Verwaltungskostensatzung ( 3) Gebühren ( 4 Verwaltungskostensatzung) und Pauschbeträge ( 7 Abs. 2 Nr. 8 Verwaltungskostensatzung) der Stadt Naumburg Lfd. Gegenstand Gebühr/Pauschbetrag

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 29.

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda)

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda) Seite 1 von 6 Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda) Schr.-Nr.: 052381 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Stadt Hallenberg (Friedhofssatzung) vom

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Stadt Hallenberg (Friedhofssatzung) vom Ordnungsnr. Datum Ratsbeschluss Datum Bekanntmachung Inkrafttreten 7.4 14.12.2012 21.12.2012 Rundblick Nr. 26/2012 01.01.2013 Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Stadt Hallenberg (Friedhofssatzung)

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom:

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom: S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim vom: 08.05.2017 1 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mommenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Anlage 2. Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse Beschluss - Nr.: SVV / SVV

Anlage 2. Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse Beschluss - Nr.: SVV / SVV Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse Beschluss - Nr.: 064-1999-SVV / 116-2009-SVV Friedhofssatzung der Stadt Wittstock/Dosse vom 24.06.1999, geändert durch die 1. Änderungssatzung der Stadt Wittstock/Dosse

Mehr

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Wahlbach vom

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Wahlbach vom Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Wahlbach vom 28.10.1997 Der Gemeinderat von Wahlbach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) zuletzt

Mehr

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom vor 7/18 SATZUNG der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach vom 12.10.1987 1. geändert durch Satzung vom 04.04.1990 2. geändert durch Satzung

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10.

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10. GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar 1999 Vom 10. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Heinsberg vom 18. April Allgemeine Vorschriften

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Heinsberg vom 18. April Allgemeine Vorschriften Friedhofsgebührensatzung der Stadt Heinsberg vom 18. April 2011 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV.

Mehr

S a t z u n g. über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Bad Wünnenberg vom in der Fassung der Satzungsänderung vom

S a t z u n g. über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Bad Wünnenberg vom in der Fassung der Satzungsänderung vom 1 S a t z u n g über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Bad Wünnenberg vom 21.07.2004 in der Fassung der Satzungsänderung vom 27.11.2012 Aufgrund des 4 des Bestattungsgesetzes NRW und 7 Abs.

Mehr

Gebührensatzung für den Friedhof Gülzow der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Gülzow

Gebührensatzung für den Friedhof Gülzow der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Gülzow Gebührensatzung für den Friedhof Gülzow der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Gülzow Nach Artikel 15 Abs.1 Buchst. m) der Verfassung der Nordelbischen Ev.- Luth. Kirche in Verbindung mit 37 der Friedhofssatzung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. Satzung (Gebührenordnung)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. Satzung (Gebührenordnung) Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde B r a c h t t a l Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012)

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister S A T Z U N G der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe. in der Stadt Springe: (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe. in der Stadt Springe: (Friedhofsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe in der Stadt Springe (sgebührensatzung) 67-2 Auf Grund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober

Mehr

S A T Z U N G. der Samtgemeinde Land Hadeln über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) vom

S A T Z U N G. der Samtgemeinde Land Hadeln über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) vom S A T Z U N G der Samtgemeinde Land Hadeln über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) vom 16.10.2012 Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

F R I E D H O F S S A T Z U N G. d e r O r t s g e m e i n d e M O R S H A U S E N. vom 20. September 2001

F R I E D H O F S S A T Z U N G. d e r O r t s g e m e i n d e M O R S H A U S E N. vom 20. September 2001 F R I E D H O F S S A T Z U N G d e r O r t s g e m e i n d e M O R S H A U S E N vom 20. September 2001 geändert am 01.03.2005 (1. Änderung) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Morshausen hat aufgrund des

Mehr

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Ostheim v. d.rhön

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Ostheim v. d.rhön Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Ostheim v. d.rhön Die Stadt Ostheim v.d.rhön erlässt auf Grund Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO FN BayRS 2020-1-1-I), in der Fassung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Gebührenssatzung für die Friedhöfe der Stadt Lehrte in der Fassung der 9.Änderung vom

Gebührenssatzung für die Friedhöfe der Stadt Lehrte in der Fassung der 9.Änderung vom Gebührenssatzung für die Friedhöfe der Stadt Lehrte in der Fassung der 9.Änderung vom 13.06.2007 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung sowie der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

Friedhofssatzung der Gemeinde Weilerswist

Friedhofssatzung der Gemeinde Weilerswist Friedhofssatzung der Gemeinde Weilerswist 30.10 Der Rat der Gemeinde Weilerswist hat in seiner Sitzung vom 12.12.2002 auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung der Ev.-Luth.-Johanneskirchengemeinde Giekau für die Friedhöfe Giekau und Hohenfelde Nach Artikel 25 Abs. 1 und 3, Ziffer 4., der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gemeinde Mossautal Gebührenordnung zur Friedhofsordnung 2009 Seite 1/6 Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Mossautal Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom 12.01.1971 in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.12.2011 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

F R I E D H O F S S A T Z U N G. der Stadt Bad Sulza

F R I E D H O F S S A T Z U N G. der Stadt Bad Sulza 1 F R I E D H O F S S A T Z U N G der Stadt Bad Sulza Auf Grund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBI. S. 73) zuletzt geändert durch

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr