IfW Jahresbericht. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IfW Jahresbericht. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes"

Transkript

1 IfW Jahresbericht 2012 Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

2 Jahresbericht 2012 Sommersemester 2012 Wintersemester 2012/ Ausgabe Universität Kassel Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Mönchebergstraße 3 Sophie-Henschel-Haus D Kassel fon: +49 (0) fax: +49 (0) web: Wissenschaftlicher Arbeitskreis e.v. der Universitäts- Professoren der Werkstofftechnik Mitglied in: Wissenschaftlicher Arbeitskreis e. V. der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik

3 3 International Conference on Residual Stresses 9 ICRS 9 von 7. bis 9. Okt in Garmisch-Partenkirchen Vom 7. bis 9. Okt fand unter der fachlichen Leitung von Prof. E. Mittemeijer, MPI Stuttgart und Prof. B. Scholtes, Univ. Kassel, im Kongresszentrum Garmisch- Partenkirchen die 9. Int. Conf. on Residual Stresses ICRS 9 statt. 200 Teilnehmer aus 29 Ländern tauschten sich zu Fragen der Ursachen, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen aus. In über 170 Vorträgen und Postern wurden aktuelle Entwicklungen vorgestellt, die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse präsentiert und in Plenarvorträgen von anerkannten Fachleuten vertieft behandelt. Die Konferenz zeigte, dass sich die etablierten Diffraktionsverfahren sowie mechanischen Verfahren, wie die Bohrlochmethode, zu zuverlässigen Werkzeugen der technischen Praxis entwickelt haben. Bemerkenswert ist, dass die Verfahren insbesondere im Hinblick auf die lokale Auflösung deutlich verbessert wurden. Neben den experimentellen Methoden gewinnen Modellbildung und Simulation kontinuierlich an Bedeutung. Schwerpunktthemen waren fertigungsbedingte Eigenspannungen, insbesondere in geschweißten oder wärmebehandelten Komponenten, Eigenspannungen in beschichteten, oberflächenbehandelten oder randschichtverfestigten Komponenten sowie Mikro- und Makroeigenspannungen in ein- und mehrphasigen Materialien. Zunehmend werden Eigenspannungsanalysen zur Bewertung der Qualität und Zuverlässigkeit von Fertigungsprozessen oder zur Analyse der Materialschädigung im Laufe der Beanspruchung herangezogen. Ein Konferenzdinner in der rustikalen Bayernhalle und ein gemeinsamer Ausflug nach Schloss Linderhof boten vielfältige Möglichkeiten, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Die hervorragende Organisation durch das AWT-Team, unterstützt durch engagierte Helfer aus Stuttgart und Kassel, trug wesentlich zum Erfolg dieser Konferenz bei.

4 4 Aktuelle Forschungsvorhaben Fortgeschrittene Verfahren zur Eigenspannungsmessung mit Röntgenbeugung Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. Liehr Tel.: +49 (0)561/ , In den letzten Jahren wurden die röntgenografischen Beugungsmethoden zur Untersuchung vielkristalliner Werkstoffe kontinuierlich weiterentwickelt. Somit ist es mittlerweile möglich, steile Eigenspannungsgradienten in Werkstoffrandschichten und Multilagenschichtsystemen innerhalb der Eindringtiefe von Röntgenstrahlen genauer analysieren zu können. Die Einführung und Weiterentwicklung einer Bildraum-Messmethode für Messungen mit konstanter Eindringtiefe ist daher Ausgangspunkt dieses Aufgabenbereiches. Bei dieser am Institut neu eingeführten Omega-Chi-Phi-Methode handelt es sich um ein röntgenografisches Messverfahren, welches die Situation des streifenden Einfalls ausnutzt, um eine vorgewählte Eindringtiefe in Abhängigkeit der vorhandenen Wellenlänge und des Probenmaterials zu realisieren. Hierfür ist eine komplexe und asymmetrische Kippsituation zwischen den Probennormalen und Beugungsnormalen nötig, die nur durch einen hohen apparativen Aufwand zu verwirklichen ist. Um diesen hohen Aufwand, welcher auch eine gewisse Anzahl an potentiellen Fehlern in sich birgt, möglichst zu minimieren, sollen neue Detektorvarianten angewendet werden. Diese Detektoren sind in ihrer Arbeitsweise schon erfolgreich an Synchrotronmessplätzen im Einsatz und erhalten durch ihre immer kompakter werdende Bauweise auch Einzug in die wesentlich kleineren Labormessplätze. Mit dieser neuen Detektorversion ist es möglich, wellenlängenselektiv zu operieren und somit unnötige Verfahr- und Positionierbewegungen einzusparen. Zudem ist man auch in der Lage, unterschiedliche Wellenlängen gleichzeitig zu beobachten, um somit in einem kürzeren Zeitraum mehrere tiefenabhängige Phasen- und Gitterdehnungsinformationen zu detektieren. Das Ziel bei der Einführung neuer Detektorgenerationen in den Labormessbetrieb ist ein Aufbau einer neuen Forschungsplattform zur genauen und zerstörungsfreien Datengewinnung von Gitterdehnungsinformationen. Die gewonnene Stabilität der Messergebnisse spielt eine wichtige Rolle für die im Anschluss noch nötige Rücktransformation der Eigenspannungsverteilungen aus dem Bildraum σ ij (τ) in den Ortsraum σ ij (z). Zudem sollen auch zeitaufgelöste in-situ-messungen ermöglicht werden.

5 5 Entwicklung einer Mess- und Auswertungsstrategie zur Ermittlung der Eigenspannungsverteilungen σij(z) in Dünnschichtsystemen mit Diffraktionsverfahren Bearbeiter: Dipl.-Ing. K. Tolstikhin Tel.: +49 (0)561/ , Kooperation: Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) Transregio TRR 30 Dünne Schichten spielen in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Sie werden als Schutz aufgebracht, z. B. als thermische Schutzschichten auf Turbinenschaufeln, zum Schutz gegen Korrosion als Autolacke oder Passivierungsschichten und zur Verringerung von Verschleiß als tribologische Beschichtungen im Bereich der Werkzeugherstellung. Die Eigenschaften in dünnen Schichten zeigen darüber hinaus häufig eine Abhängigkeit von der Tiefe, d. h. es treten Eigenspannungs-, Textur-, Mikrostrukturgradienten und/oder Gradienten der chemischen Zusammensetzung über die Schichtdicke auf. Letztere können entweder kontinuierlich innerhalb einer Schicht verlaufen oder diskret in Form von Multilagenschichtsystemen auftreten. Die Eigenspannungen spielen eine besondere Rolle, da sie sich mit äußeren Lastspannungen überlagern und dadurch zum Versagen der Schicht durch Rissbildung, Delamination oder Abplatzen führen können. Sie können andererseits aber auch zu einer Verbesserung der Schichteigenschaften beitragen. So erhöhen Druckeigenspannungen in Verschleißschutzschichten auf Hartmetallwerkzeugen die Verschleißbeständigkeit. Eigenspannungen / MPa Eigenspannungen im Bildraum σ 11 (τ) sigma11(tau) sigma11(tau) - Wiederholungsmessung Informationstiefe τ /µm Werkstoff: Fe - (Ti - TiAlN)x5 Beugende Schicht: TiAlN Ebene: {111} In diesem Zusammenhang kommt der zerstörungsfreien röntgenografischen Diffraktionsanalyse eine besondere Bedeutung zu, da die Bauteile nach Untersuchung weiter eingesetzt werden können. Der Eigenspannungszustand in dünnen Schichten ist sehr komplex. Die Eigenspannungen innerhalb einer Schicht oder zwischen den einzelnen Schichten des Multilagenschichtsystems und dem Substrat können sich unterschiedlich kompensieren. Deshalb ist es von besonderem Interesse, die Eigenspannungen in dünnen Schichten tiefenaufgelöst zu untersuchen. Eine weitere Notwendigkeit besteht in der Entwicklung neuer Mess- und Auswerteverfahren, welche die in Multilagenschichtsystemen auftretenden Besonderheiten berücksichtigen.

6 6 Analyse und Wirkungen von Eigenspannungen in Werkzeugen und Bauteilen bei thermo-mechanisch gekoppelten Bearbeitungsprozessen Bearbeiter: Förderung: Dipl.-Ing. M. Lebsanft Tel.: +49 (0)561/ , Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) Transregio TRR 30 Bei der Herstellung eigenschaftsgradierter Komponenten durch thermo-mechanisch gekoppelte Fertigungsprozesse spielen die in den verwendeten Werkzeugen und gefertigten Bauteilen eingebrachten Eigenspannungen eine wichtige Rolle. Sie entstehen, da prozessbedingt lokal unterschiedliche Temperaturen, Beanspruchungen und Deformationen vorliegen. In diesem Teilprojekt werden die Eigenspannungsverteilungen zusammen mit den eigenspannungserzeugenden Elementarprozessen systematisch studiert, um daraus Strategien zur Vermeidung ungünstiger bzw. zur Einstellung lebensdauersteigender Eigenspannungszustände abzuleiten. Dabei werden sowohl die verwendeten Werkzeuge als auch die hergestellten Bauteile unter Einschluss von Nachbearbeitungsprozessen in die Betrachtung mit einbezogen. Am Werkzeugstahl X38CrMoV5-1 werden Experimente unter definierten thermo-mechanischen Beanspruchungen durchgeführt, die in abgestufter Weise und unter vereinfachenden Randbedingungen die im realen Prozess vorliegenden Verhältnisse simulieren. Ziel ist es, die auftretenden Wechselplastizierungen zu erfassen und ihre Wirkung auf die Ausbildung von Eigenspannungen und letztendlich die Bauteillebensdauer zu verstehen. Die Resultate werden mit Ergebnissen von Untersuchungen an realen Werkzeugen nach definierten Beanspruchungszeiten sowie Modellexperimenten verglichen und bewertet. Ein weiteres Arbeitspaket befasst sich mit der Eigenspannungsausbildung in den hergestellten Komponenten. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen den realisierten Geometrien, den angewendeten Prozessparametern sowie den vorliegenden Gefügeverteilungen und den in den Bauteilen vorliegenden Eigenspannungsverteilungen analysiert werden. Ziel ist die Erstellung einer Wissensbasis zur Eigenspannungsausbildung in eigenschaftsgradierten Bauteilen. Dadurch wird es möglich, die in dem Sonderforschungsbereich verknüpften Teilprojekte aus den Bereichen Fertigung, Material- und Prozessmodellierung sowie der Eigenschaftscharakterisierung und Optimierung miteinander zu verknüpfen. Die auf den Umformprozess erfolgenden Nachbearbeitungsprozesse führen

7 7 ebenfalls zu charakteristischen randnahen Eigenschaftsgradienten, welche unter Zuhilfenahme röntgenografischer Randzonenanalyse aufgeklärt und bewertet werden. Numerische Simulation und experimentelle Analyse zur Ermittlung von Eigenspannungen mittels der Bohrlochmethode Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. Nau Tel.: +49 (0)561/ , Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Kooperation: MPA Universität Stuttgart Unter den mechanischen Eigenspannungsmessverfahren hat sich die Bohrlochmethode als wirtschaftliches Werkzeug etabliert. Hierbei wird schrittweise mittels Mikrofräsern ein Loch von ca. 2,0 mm im Durchmesser und 1 mm in der Tiefe in das Bauteil eingebracht. Die hierdurch hervorgerufene Störung des mechanischen Gleichgewichtes im Bauteil resultiert in partiellen Dehnungsauslösungen, die an der Bauteiloberfläche mittels Dehnungsmessstreifenrosetten erfasst und aus denen dann unter den Annahmen eines ebenen Spannungszustandes und rein elastischen isotropen Materialverhaltens Eigenspannungstiefenverläufe bestimmt werden können. Da bis heute, außer für den geometrischen Fall einer idealen Platte und rein elastischen Materialverhalten, keine analytisch geschlossene Lösung zur Eigenspannungsberechnung aus den in der Bohrlochumgebung ausgelösten Dehnungen entwickelt werden konnte, ist die Kalibrierung die Methode der Wahl. Die üblicherweise numerisch durchgeführte Kalibrierung muss hierbei die geometrischen Randbedingungen des Prüfobjektes selbst als auch die der verwendeten Dehnungsmessstreifenrosetten berücksichtigen. Diese Fragestellung bildet einen Teilschwerpunkt innerhalb des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten und mit der Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit (GRS) als Projektträger gestarteten Verbundprojektes. Weitere Fragestellungen ergeben sich hinsichtlich des Materialspektrums, wobei erste Schritte hinsichtlich der Anwendung des Bohrlochverfahrens auf Komponenten aus Polycarbonat getätigt wurden.

8 8 Thermische Ermüdung von Magnesiumbasislegierungen Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Lebsanft Tel.: +49 (0)561/ , Dipl.-Wirtsch.-Ing. K. Anten Tel.: +49 (0)561/ , Dr.-Ing. Ulf Noster Tel.: +49 (0)561/ , Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Magnesiumbasislegierungen finden im Anlagen- und Fahrzeugbau immer häufiger Anwendung. Ihr Einsatz ist jedoch oftmals dadurch begrenzt, dass Kenntnisse über Versagensmechanismen und Festigkeiten fehlen, wenn neben wechselnden mechanischen auch wechselnde thermisch induzierte Beanspruchungen auftreten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden deshalb grundlegende Untersuchungen zur thermisch-mechanischen Ermüdung an einer Magnesiumknet- und einer Magnesiumdruckgusslegierung im Temperaturbereich von -50 bis 290 C durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, wie sich Temperaturwechsel bei vollständiger Totaldehnungsbehinderung an definiert eingestellten Werkstoffzuständen hinsichtlich Mikrostruktur und (Mikro-) Eigenspannungszustand, Relaxationsverhalten, Rissbildung und Rissausbreitung auswirken. Dadurch sollte eine umfassende Kenntnis sowohl über die wirkenden Schädigungsmechanismen als auch über den zeitlichen Ablauf der Schädigung bei der thermischen Ermüdung von Magnesiumbasislegierungen gewonnen werden. Das Projekt wurde im Bearbeitungszeitraum abgeschlossen. Zum Verformungsverhalten der Magnesiumknetlegierung AZ31 unter homogener und inhomogener Belastung Bearbeiter: Dipl.-Wirtsch.-Ing. K. Anten Tel.: +49 (0)561/ , k.anten@uni-kassel.de Dr.-Ing. Ulf Noster Tel.: +49 (0)561/ , noster@uni-kassel.de Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Umformung von Magnesiumknetlegierungen bei Raumtemperatur ist durch die hexagonale Struktur der Elementarzellen stark eingeschränkt. Des Weiteren weisen sie in der Regel spezifische Texturzustände auf, die zu einem asymmetrischen Verformungsverhalten bei Druck- bzw. Zugbeanspruchung in bestimmten Richtungen bezüglich der Probenorientierung führen. Grund für das asymmetrische Verformungsverhalten sind die geringe Anzahl der Gleitsysteme und die mechanische Zwillingsbildung, die nur in eine bestimmte Richtung möglich ist. Bei Umkehr der Belastungsrichtung ist die Zwillingsrückbildung ein weiterer wichtiger Verformungsmecha-

9 9 nismus. Die geringe Anzahl an Gleitsystemen sowie die Zwillingsbildung und rückbildung führen somit zu einem komplexen plastischen Verformungsverhalten bei zyklischer Beanspruchung, die die auftretenden Spannungen und Deformationen im Wesentlichen beeinträchtigen. Da bei Herstellungsprozessen selten rein homogene Belastungen vorliegen, sondern die Bauteile eine inhomogene Beanspruchung, z. B. Biegung erfahren, sind Kenntnisse über die Eigenschaften von Magnesiumknetlegierungen bei einer inhomogenen Belastung vonnöten. Die bisher durchgeführten Experimente unter homogener Belastung haben gezeigt, dass sich die Zwillinge wie eine Art Lüdersband durch den belasteten Probenquerschnitt ziehen und mit jedem zunehmendem Zyklus die Breite dieser Zwillingsbänder zunimmt. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass sich Zwillinge bei Umkehr der Belastungsrichtung wieder zurückbilden. Diese Kenntnisse sollen für die Experimente unter inhomogener Belastung genutzt werden, um das Biegeverhalten besser zu verstehen. Es ist von besonderem Interesse, die bei bereits durchgeführten Experimenten beobachtete Verschiebung der neutralen Faser in Druckrichtung und deren Auswirkung bei Änderung der Belastungsrichtung. Dabei soll zum einen der Frage nachgegangen werden, wie sich die auftretenden Spannungen und Dehnungen über den Probenquerschnitt verhalten und zum anderen sollen mit Hilfe von röntgenographischen sowie mikroskopischen Untersuchungen die mikrostrukturellen Veränderungen über die Biegehöhe näher charakterisiert werden. Korrosion und Korrosionsermüdung des metastabilen austenitischen Stahls X5CrNi18-10 im festgewalzten Zustand Bearbeiter: Dr.-Ing. K. Timmermann Tel.: +49 (0)561/ , Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Metastabile Austenite sind dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Temperatur und Beanspruchung eine (teilweise) Umwandlung der austenitischen Phase in Martensit auftreten kann, wodurch sich auch charakteristische mechanische Eigenschaften des resultierenden mehrphasigen Gefüges einstellen. Dies wird in der technischen Praxis beispielsweise zur Steigerung von Festigkeit oder des Umformvermögens genutzt und ist vielfach untersucht. In einer vorangegangenen Arbeit konnte gezeigt werden, dass durch Festwalzen eines metastabilen austenitischen Stahls merkliche Festigkeitssteigerungen bei schwingender Beanspruchung möglich sind. Durch eine Variation der Festwalztemperatur konnten gezielt unterschiedliche Tiefenverteilungen der Martensitanteile eingestellt werden. Über das Verhalten entsprechender Werkstoffzustände unter korrosiver oder kombinierter mechanisch-korrosiver Beanspruchung liegen

10 10 allerdings bisher keine Erkenntnisse vor. Entsprechende Untersuchungen sind Bestandteil des Projekts. Neben elektrochemischen Grundlagenuntersuchungen sollen Proben korrosiv sowohl unter statischen als auch schwingenden Versuchsanordnungen (Umlaufbiegeversuche) mit NaCl-Lösungen belastet werden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu den ablaufenden Korrosions- und Schadensprozessen zu erlangen, um daraus Maßnahmen zur Steigerung der Festigkeit und Lebensdauer abzuleiten. Der Bauschingereffekt bei gehärteten und niedrig angelassenen Zuständen der Stähle 42CrMo4 und 100Cr6 Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. Ellermann Tel.: +49 (0)561/ , Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Während für viele metallische Werkstoffe in unterschiedlichen Zuständen der Bauschingereffekt systematisch untersucht wurde, fehlen entsprechende Kenntnisse für gehärtete bzw. niedrig angelassene Stähle weitgehend. Weil auch solche Werkstoffzustände häufig fertigungsbedingte plastische Verformungen aufweisen, z. B. nach Richtvorgängen, besteht ein hohes Interesse, die Wirkungen des Bauschingereffekts in diesen Fällen zu kennen und den Zusammenhang mit den vorliegenden wärmebehandlungsbedingten Mikrostrukturen zu verstehen. Dadurch lassen sich Unsicherheiten beim praktischen Einsatz entsprechender Bauteile vermeiden und ggf. auch Richtprozesse optimieren. Folglich soll der Bauschingereffekt der Stähle 42CrMo4 und 100Cr6 in unterschiedlichen praxisüblichen Wärmebehandlungszuständen hoher Festigkeit analysiert und strukturmechanisch begründet werden. Zu Vergleichszwecken wird der normalisierte Stahl C45E untersucht, für den in der Literatur viele Erkenntnisse hinsichtlich des Bauschingereffekts zu finden sind. Um Richtvorgänge und deren Auswirkungen auf die Materialeigenschaften abzubilden, kommen 4-Punkt-Biegeversuche mit Belastungsumkehr zur Anwendung. Da eine Biegung stets eine inhomogene Verformung über den Probenquerschnitt darstellt, sollen zusätzlich auch Zug-, Druck- sowie kombinierte Zug-Druck-Versuche durchgeführt werden, die eine homogene Querschnittsbelastung darstellen. Dies hat besonders vor dem Hintergrund des Strength-Differential-Effect (SD-Effekt) Bedeutung, da dieser unterschiedliche Fließspannungen auf Zug- und Druckseite mit sich bringt, die so besser untersucht werden können. Zur Bewertung der Befunde sollen neben den Daten der Biege- bzw. Zug-Druck-Versu-

11 11 che auch röntgenographische Analysen der Mikro- und Makroeigenspannungen sowie des Restaustenitgehaltes herangezogen werden. Die Restaustenitumwandlung bei Biegeverformung soll an dem Stahl X210Cr12 untersucht werden, da hier ein deutlich höherer Restaustenitgehalt als beim 100Cr6 erreichbar ist. Auf der Basis der experimentellen Befunde sollen die Auswirkungen von Biegerichtprozessen identifiziert werden und es soll geprüft werden, ob es optimale Richtstrategien zur Erzielung rissfreier Komponenten hoher Festigkeit gibt. Maßgeschneiderte Edelstähle für die Warmformgebung Bearbeiter: Förderung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl. Oec. Siegfried Wüst Tel.: +49 (0)561/ , Industrie Das Herstellen von Teilen aus Aluminium-Druckguss ist eines der ökonomisch bedeutendsten Verfahren in der Automobilindustrie für die Verarbeitung gießbarer Aluminiumlegierungen. Der Grund liegt in der einzigartigen Kombination von Vorteilen im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren. Zum einen können die Anforderungen des strategisch relevanten Leichtbaus erfüllt werden und zum anderen besteht die Möglichkeit auf Basis einer optimierten Prozessführung endkonturnahe Bauteile zu gießen. Da der Wettbewerbsdruck durch Billigproduktion in Niedriglohnländern zunimmt, ist sowohl im Bereich des Werkzeugbaus als auch in der in Deutschland verbleibenden Erzeugung ein zunehmender Trend zu qualitativ hochwertigen Werkzeugen mit einer verbesserten Lebensdauer und demzufolge hoher Anzahl an Arbeitszyklen zu verzeichnen. Gleichzeitig erfordert das Erreichen einer hohen Fertigungs- und Produktqualität einen adäquaten Zustand der formgebenden Elemente einer Druckgießform. Eine stetig steigende Produktivität in Verbindung mit immer kürzer werdenden Produktionszykluszeiten und zunehmender Bauteilkomplexität führt sowohl zu einem ansteigenden Belastungskollektiv für Werkzeuge als auch zu einem steigenden Werkzeugverschleiß. Aus diesem Grund verfolgen Stahlhersteller und Anwender den Ansatz, neue Warmarbeitsstähle mit einem verbesserten Verschleißverhalten bei hohen Temperaturen sowie einer verbesserten Warmfestigkeit zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes werden Neuentwicklungen von Warmarbeitsstählen auf ihr Verschleißverhalten während der Druckgießfertigung untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen die auftretenden Verschleißmechanismen in Bezug zu dem Standardwarmarbeitsstahl für die Gießfertigung X38CrMoV5-1 (1.2343) dokumentieren und analysieren. Darüber hinaus erfolgt eine wirtschaftliche Bewertung der neuentwickelten Stahlsorten im Einsatz.

12 12 Trennstoffanwendung und -analyse für den Leichtmetall-Druckguss Bearbeiter: M. Sc. Jens Röse Tel.: +49 (0)561/ , Förderung: Industrie Der Druckgießprozess ermöglicht die Produktion von komplexen und hoch beanspruchten Gussteilen in großen Stückzahlen. Zur Einhaltung der gleichmäßig hohen Produktqualität und Wirtschaftlichkeit kommt, dem Formsprühprozess eine essentielle Bedeutung zu. Formtrennstoffe sollten in erster Linie die kraftschlüssigen Verbindungskräfte zwischen Gussteil und Druckgussform minimieren. Formtrennstoffe werden beim Druckgießen zyklisch nach jeder Gussteilentformung auf die konturgebende Oberfläche der Form aufgetragen. Je nach Beschaffenheit des zu produzierenden Gussteils können unterschiedliche Trenn- und Schmierstoffe sowie Applikationstechniken zum Einsatz kommen. Ein entscheidender Faktor für einen korrekten Formstoffauftrag ist die Oberflächentemperatur der Druckgussform. Bei zu hohen Formtemperaturen wird aufgrund des Leidenfrost-Phänomens keine ausreichende Benetzung der Formoberfläche erreicht. Ist die Formtemperatur zu niedrig, kann das im Trennmittel enthaltene Wasser nicht verdampfen und bleibt unter Umständen in der Formkontur zurück. Im Rahmen des Projektes werden grundlegende Untersuchungen zu diversen Auftragstechniken und der Trennfilmbildung durchgeführt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen verschiedener Trennmittel, Sprühtechniken und -parameter auf die Gießeigenschaften im Druckgussprozess zu erlangen, um daraus Maßnahmen zur Steigerung der Prozessstabilität, Werkzeugstandzeit und Gussteilqualität abzuleiten. Festigkeit, Schädigung und Versagen von Komponenten aus hochfestem Beton unter regelloser schwingender Beanspruchung Bearbeiter: Förderung: Kooperation: Dr.-Ing. Ulf Noster Tel.: +49 (0)561/ , Forschungsvorhaben im Rahmen der zentralen Forschungsförderung der Universität Kassel (ZFF) Institut für konstruktiven Ingenieurbau (Prof. Schmidt und Prof. Fehling) und Institut für Mechanik (Prof. Ricoeur) Im Zentrum des Interesses stehen Fragenstellungen zur Festigkeit, Schädigung und Versagen von Komponenten aus hochfestem Beton unter regelloser schwingender Beanspruchung. Langfristig sollen auf der Basis experimenteller und theoretischer Arbeiten neue Erkenntnisse gewonnen werden, deren Transfer in die Praxis zu einer erhöhten Komponentensicherheit bzw. höhere Festigkeit und längerer Lebensdauer führt.

13 13 ZerTech Zentrum für Randschichtanalytik und -technik Im Geschäftsjahr 2012 wurden 189 Einzelaufträge für 50 Institutionen und Firmen abgewickelt. Gegenüber dem Vorjahr wurden somit 39 % mehr Einzelaufträge bei einem Kundenzuwachs von 60 % durchgeführt. Die Haupteinnahmen wurden dabei mit röntgenografischen Eigenspannungsmessungen erzielt, aber auch der Einsatz der Bohrlochmethode hat erheblich zugenommen. Untersuchungen fanden an Eisen-, Aluminium-, Titan und Nickelbasislegierungen statt. Dabei handelte es sich teilweise um Proben für Variantenuntersuchungen, den größten Anteil nehmen jedoch industriell gefertigte Bauteile ein. Außerdem wurden werkstofftechnische Dienstleistungen von regionalen und überregionalen Firmen in Anspruch genommen. Hierzu zählen etwa genormte Kerbschlagbiegeprüfungen, Härte- und Zugversuche. Ebenso waren Schadensfalluntersuchungen ein Betätigungsfeld, die immer wieder neue Herausforderungen bringen. Die neue Prüftruhe für Klimatests ermöglicht uns, das Dienstleistungsangebot um Salzsprühnebel- und Kondenswassertests zu erweitern. Sie konnte bereits erfolgreich für Salzsprühnebelprüfungen von industriell gefertigten Bauteilen eingesetzt werden.

14 14 Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio TRR 30) In diesem Jahr fand vom Oktober zum ersten Mal die International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials im Kongress Palais in Kassel statt. Diese Konferenz wurde von den Mitgliedern und Mitarbeitern des TRR 30 organisiert und mitgestaltet. Das Ziel dieser Konferenz war es, eine neue Plattform zu schaffen, die dem interessierten Fachpublikum die Möglichkeit bietet, sich über die elementaren Grundlagen der Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene zu informieren und auszutauschen. Die angebotenen Fachvorträge beschäftigten sich mit den Gradierungsmöglichkeiten in verschiedenen Werkstoffklassen, der Simulation der Gradierung sowie der Charakterisierung der erzielten Gradierung und daraus resultierender Optimierungsmöglichkeiten. Abgerundet wurde die Konferenz durch diverse Plenarvorträge, eine Posterausstellung und ein Konferenzdinner. Das Fachgebiet Metallische Werkstoffe war mit drei Fachvorträgen vertreten.

15 15 Sitzungen der Arbeitsgruppe Eigenschaftscharakterisierung funktional gradierter Werkstücke In Dortmund am ISF, Prof. Biermann In Kassel am IFW, Frau Prof. Brückner-Foit Weitere wichtige Veranstaltungen innerhalb des Sonderforschungsbereichs Vollversammlung in Paderborn Workshop Robustheit am HNI in Paderborn Ausrichtung 1 st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials in Kassel Vollversammlung in Paderborn Ergebniskolloquium in Kassel Mitgliedschaften und Mitarbeit in Gremien Mitglied in einer Habilitationskommission (Dr.-Ing. Wolfgang Zinn) Mitglied im Promotionsausschuss Dr.-Ing (Dr.-Ing. Wolfgang Zinn) Herr Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes wurde zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik e. V. WAW gewählt. Er wurde außerdem zum stellv. Vorsitzenden in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik AWT e. V. gewählt. Weiterhin wurde Prof. Scholtes in das Conseil d Administration de l Institut de Recherche Technologique M2P in Metz gewählt und wurde Mitglied im Int. Editioral Board der Zeitschrift Materials Performance and Characterization. Herr Dr.-Ing. W. Zinn wurde am zum Vorsitzenden des Bezirksverbandes Kassel des DVS gewählt. Herr Dr.-Ing. W. Zinn und Herr Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes wurden in den Fachbereichsrat des Fachbereichs 15 Maschinenbau gewählt.

16 16 Preise und Auszeichnungen Kooperation mit VW: Kasseler Doktorand ausgezeichnet Der Innovationspreis der Komponente Volkswagen wurde zum ersten Mal in Wolfsburg auf dem Campus der AutoUni verliehen. Siegfried Wüst, Doktorand der Universität Kassel, konnte sich gemeinsam mit seinem Team gegen die Bewerber in der Kategorie beste Prozessinnovation durchsetzen. Mit seiner Forschungsarbeit, dem Einsatz von lokal angepassten Werkzeugstählen, leistet er einen Beitrag dazu die Werkzeugstandzeit zu erhöhen, die Produktqualität zu verbessern und schlussendlich die Umweltbelastungen zu reduzieren. Dieser Ansatz kann für die Volkswagen AG in Kassel fachbereichsübergreifend eingesetzt werden und ermöglicht signifikante Wettbewerbsvorteile sowie den Ausbau der Technologieführerschaft in den Bereichen Gießerei, Schmiede und Warmumformung. Anlass der Verleihung des ersten Innovationspreises ist das fünfjährige Jubiläum des Komponentenbereiches von Volkswagen. Mehr als 100 Gäste folgten der Einladung von Prof. Dr. Werner Neubauer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw für den Geschäftsbereich Komponente. Prof. Neubauer betonte: Die heutige Auszeichnung ist ein Beleg für die enorme technische Kompetenz an unseren Standorten. Unterstützt wird der Doktorand von der Universität Kassel aus dem Fachbereich Maschinenbau durch Prof. Dr. Berthold Scholtes Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe. (Aus: publik dem Hochschulmagazin der Universität Kassel veröffentlicht online am )

17 17 Internationale Schwerpunktkonferenzen Vom 9. bis 13. September 2012 fand die 6 th International Quenching and Control of Distortion Conference zusammen mit der 4 th International Distortion Engineering Conference in Chicago statt. Die nahezu ausgeglichene Anzahl von Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft machte diese Veranstaltung zu einem wertvollen Forum, um über die aktuellen Themen im Bereich Abschreckung und Steuerung von Verzug weltweit zu diskutieren. Ursachen für den auftretenden Verzug finden sich in jedem Schritt des Herstellungsprozesses, hauptsächlich jedoch nach Abschreckprozessen. Ziel der Konferenz ist es neue Methoden zur Reduzierung von Verzug zu präsentieren und in Fachdiskussionen gemeinsame Lösungen für aktuelle Probleme zu finden. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierte Herr Dipl.-Ing. A. Ellermann aktuelle Ergebnisse zum Bauschingereffekt an gehärteten und niedrig angelassenen Stählen. Tagungen, Fortbildungen und Fachausschusssitzungen DVS-Vortragsreihe des Bezirksverbandes Kassel; Dr. rer. nat. Dirk Esser: Der Schweißbetrieb als Fremdfirma auf der Baustelle - was ist zu beachten? am Dr.-Ing. W. Zinn (Moderator) Sitzung des Landesverbands Hessen des DVS vom in Butzbach Dr.-Ing. W. Zinn DGM-Fachausschusssitzung Mechanische Oberflächenbehandlung am am KIT in Karlsruhe Dr.-Ing. W. Zinn, Dipl.-Ing. A. Nau DGM-Fortbildungsseminar Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen vom am KIT in Karlsruhe Dr.-Ing. W. Zinn, Dipl.-Ing. A. Nau AWT-Fachausschuss Eigenspannungen vom in Remscheid Dr.-Ing. W. Zinn 9 th International Conference of Residual Stresses (ICRS 9) vom 07. bis in Garmisch-Partenkirchen Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes (Chairman), Dr.-Ing. W. Zinn, Dipl.-Ing. A. Nau; Dipl.- Ing. A. Liehr, Dipl.-Ing. K. Tolstikhin, Dr.-Ing. K. Timmermann

18 18 GST (Große Schweißtechnische Tagung) vom 16. bis in Saarbrücken Dr.-Ing. W. Zinn Zusatzstudium Stahl Bedeutung der Randschichtverfestigungsverfahren am an der Stahl Akademie in Aachen Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes DGM-Fachausschusssitzung Mechanische Oberflächenbehandlung am an der TU Braunschweig Dr.-Ing. W. Zinn 1 st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials vom in Kassel Dr.-Ing. W. Zinn, Dipl.-Ing. M. Lebsanft Sitzung des Landesverbands Hessen des DVS am im Industriepark Höchst Dr.-Ing. W. Zinn DGM-Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung vom am KIT in Karlsruhe Dr.-Ing. K. Timmermann DVM-Arbeitskreissitzung Thermo-mechanische Ermüdung am bei Siemens in Mühlheim/Ruhr Dipl.-Ing. M. Lebsanft DGM-Fortbildungspraktikum Bauteilschädigung durch Korrosion vom in Köln Dr.-Ing. K. Timmermann DVS-Vortragsreihe des Bezirksverbandes Kassel am in Kassel Prof. Dr. Stefan Böhm: Fügen artfremder Werkstoffe mittels Magnetpulsfügen Dr.-Ing. W. Zinn Forschungsaufenthalte Herr Dipl.-Ing. K. Tolstikhin und Herr Dipl.- Ing. A. Liehr führten im Zeitraum von tiefenaufgelöste Eigenspannungsmessungen am HASYLAB (Speicherring DORIS III) in Hamburg durch.

19 19 Herr Dipl.-Ing. M. Lebsanft und Herr Dipl.-Ing. A. Liehr führten im Zeitraum vom 04. bis zum Eigenspannungsmessungen an themo-mechanisch umgeformten Bauteilen an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching durch. Vorträge W. Zinn Verfahren zur Eigenspannungsbestimmung AWT-Härterei-Kreis Suhl, 13. Werkstofftechnisches Seminar, Rohr, Suhl, W. Zinn Mechanische Oberflächenbehandlung AWT Härterei-Kreis-Ruhr; Arbeitskreis Wärmebehandlung und Werkstofftechnik in NRW, Hagen, A. Ellermann Residual stress development in heat treated steel bars due to straightening processes 6 th international Quenching and Control of Distortion Conference, Chicago, IL, USA, A. Nau, W. Zinn, B. Scholtes, G. Feldmann, J. Nobre An almost user-independent evaluation formalism to determine arbitrary residual stress depth distributions with the hole-drilling method 9 th International Conference of Residual Stresses (ICRS 9), Garmisch-Partenkirchen, DE, A. Liehr, K. Tolstikhin, Th. Manns, B. Scholtes Determination of steep residual stress gradients by different angle-dispersive X-ray diffraction methods 9 th International Conference of Residual Stresses (ICRS 9), Garmisch-Partenkirchen, DE, B. Scholtes Über innere Spannungen und ihre Wirkung Ehrenkolloquium Ulrich Martin, TU Bergakademie Freiberg, M. Lebsanft, A. Grüning, A. Liehr, J. Rebelo Kornmeier, W. Zinn, B. Scholtes Residual Stresses in Flange Shafts Produced by Thermo-Mechanical Metal Forming Operations 1 st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials, Kassel, DE,

20 20 A. Cherif, W. Zinn, B. Scholtes Consecutive and Simultaneous Coupling of Thermal and Deep Rolling Surface Treatments 1 st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials, Kassel, DE, K. Timmermann Auswirkungen von mechanischen Oberflächenbehandlungen bei korrosiver Beanspruchung DGM Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung, 12 bis am KIT in Karlsruhe K. Timmermann Auswirkungen von mechanischen Oberflächenbehandlungen bei korrosiver Beanspruchung DGM Fortbildungspraktikum Bauteilschädigung durch Korrosion, bis in Köln Veröffentlichungen K. Anten, M. Lebsanft, M. Krauß, U. Noster, B. Scholtes Einfluss von Randschichtzustand und Haltezeit auf die thermische Ermüdung der Magnesiumbasislegierung AZ31 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43 (2012) 12, A. Liehr, T. Manns, W. Zinn, B. Scholtes Real space residual stress determination using beam limiting masks and the X-ray camera MAXIM HASYLAB Annual Reports 2012 A. Nau, B. Scholtes Experimental and Numerical Strategies to Consider Hole Eccentricity for Residual Stress Measurement with the Hole Drilling Method. Materials Testing 54 (2012) 5, A. Ellermann, B. Scholtes: Residual stress states as a result of bending and straightening processes of steels in different heat treatment conditions International Journal of Materials Research 103 (2012), 57-65

21 21 Th. Manns, B. Scholtes Diffraction Residual Stress Analysis in Technical Components - Status and Prospects Thin Solid Films 530 (2012), I. Nikitin, B. Scholtes Deep rolling of austenitic steel AISI 304 at different temperatures near surface microstructures and fatigue HTM J. Heat Treatm. Mat. 67 (2012) 3, A. Nau, B. Scholtes Evaluation of the High-Speed-Drilling Technique for the Incremental Hole-Drilling Method Experimental Mechanics (2013) 53, M. Lebsanft, A. Grüning, A. Liehr, J. Rebelo Kornmeier, W. Zinn, B. Scholtes: Residual Stresses in Flange Shafts Produced by Thermo-Mechanical Metal Forming Operations In: Proceedings 1 st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials, Kassel, Okt. 2012, H.-P. Heim, D. Biermann, J. Maier (Herausgeber), Verlag Wiss. Skripten, Auerbach (2012), A. Cherif, W. Zinn, B. Scholtes: Consecutive and Simultaneous Coupling of Thermal and Deep Rolling Treatments In: Proceedings 1 st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials, Kassel, Okt. 2012, H.-P. Heim, D. Biermann, J. Maier (Herausgeber), Verlag Wiss. Skripten, Auerbach (2012), A. Nau, D. von Mirbach, B. Scholtes Improved Calibration Coefficients for the Hole-Drilling Method Considering the Influence of the Poisson Ratio Experimental Mechanics (2013) DOI /s Poster K. Timmernann CORROSION AND FATIGUE OF AL-ALLOYS AA359.0 AND AA6060 IN DIFFERENT SURFACE TREATMENT STATES 9 th International Conference of Residual Stresses (ICRS 9), , Garmisch-Partenkirchen

22 22 Neue Geräte Prüftruhe Typ VSN 450, Hersteller: Heraeus Vötsch Die Anlage bietet mit einem Kammervolumen von 450 l und einer Befeuchtungsleistung von 0,75 kw sowohl die Möglichkeit Salzsprühnebeltests nach DIN als auch Kondenswassertests nach DIN und DIN durchzuführen. Als mögliche Temperaturen können bis zu 55 C bzw. 70 C Wassertemperatur eingestellt werden. Durch ihren Aufbau ermöglicht die Anlage neben Prüfungen in einer gesättigten Prüfraumluft auch Prüfungen mit übersättigter Prüfraumluft. Oberflächenrauheitsprüfgerät Surftest SJ 210 Das Surftest SJ 210 der Firma Mitutoyo ermöglicht die Erfassung von R-Profilen, DF-Profilen und R-Motif. Die Kennwertberechnung erfolgt gemäß DIN EN ISO, VDA, ANSI, JIS oder nach bedienerspezifischen Bedingungen. Zusätzlich zu den berechneten Kennwerten könne Messprofil, Materialanteil BAC-Kurve sowie ADC-Kurve dem Bediener grafisch angezeigt werden. Die ermittelten Messergebnisse und Auswertungen können in mobilen Speichermedien abgelegt werden.

23 23 Neue Geräte Diffraktometer für Spannungs-, Textur- und Phasenanalyse, Empyrean der Fa. PANalytical. Die Röntgenröhre lässt sich ohne Nachjustage von Strich auf Punktfokus drehen. Für den Strichfokus stehen variable, motorisierte Primär- und Sekundärblendensysteme sowie ein Röntgenspiegel zur Verfügung. Für den Betrieb im Punktfokus ist primärseitig eine Doppelspaltblende, eine Polykapillare sowie eine 300 µm Monokapillare vorhanden. Diese Optiken können ebenfalls ohne Nachjustage gewechselt werden. Der 2D-Detektor hat im sensitiven Fenster mit einer Abmessung von 14 x 14 mm² jeweils eine Auflösung von 256 x 256 Pixeln. Die Probe darf ein Gewicht von 500 g und Abmessungen von ca. 50 x 50 x 12 mm³ nicht überschreiten. Die ¼-Kreis- Eulerwiege ist in X-, Y- und Z-Richtung motorisiert verfahrbar. Die Achse ϕ ermöglicht eine Drehung der Probe um 360.

24 24 Promotion Erfolgreich promoviert haben: Dr.-Ing. Thomas Stange: Positionsgenaue Herstellung einer Fügeverbindung aus Stahl- und Sphärogussvierkanthohlprofilen Dr.-Ing. Arne Ellermann: Der Bauschingereffekt bei vergüteten, bainitischen und normalisierten Zuständen der Stähle 42CrMoS4 und 100Cr Diplom- / Master- /Bachelorarbeiten Diplom II Timo Klenke: Ursachenanalyse zu erhöhtem Richtausschuss der spezifischen Antriebswelle 1 Index T des DG250 Direkt-Schalt-Getriebes Oliver Warnke: Werkstofftechnische Optimierung der Saugrohre für den Dosiervorgang im Vacural- Druckguss Chris Ruppenthal: Analyse der Korrelation zwischen der Gefügestruktur des Ausgangsgefüges und der Verzugscharakteristik beim Einsatzhärten Django Baunack: Untersuchung des Einflusses von Bearbeitungsparametern im Drehprozess auf die Eigenspannungsausbildung am niedrig legierten Stahl 51CrV4 Diplom I Sead Pajko: Untersuchung der Wechselwirkung der Anwendungsreihenfolge von mechanischen Oberflächenverfestigungsverfahren an Ti6246 auf die Eigenspannungsverläufe und die Randschichtverfestigung

25 25 Sören Dierks: Einfluss von Trennoperationen zur Probenherstellung auf das Eigenspannungsprofil von Fahrwerksbauteilen Ramazan Albayrak: Charakterisierung und Optimierung der Funktion von neuartigen Dieselpartikelfiltern mit integrierter SCR-Funktion Marc Ovenhausen: Darstellung des lokalen Squeeze-Prozesses im Aluminiumdruckguss und Klassifizierung der einflussnehmenden Prozessparameter Dirk Löwer: Statistische Auswertung von röntgenographischen Eigenspannungsmessungen an Antriebsverzahnungen Vitali Laier: Integration des Festwalzprozesses in die Wärmebehandlung am Beispiel von glatten Proben aus C45E in unterschiedlichen Wärmebehandlungszuständen Nadja Lieder: Analyse und Optimierung der qualitäts- und produktivitätskritischen Arbeitsfolge Laufverzahnungshohnen bei der Fertigung des Direktschaltgetriebes DQ 200 unter Berücksichtigung der eingesetzten Werkstoffe, Geometrien und relevanten Fertigungsverfahren Christian Walden: Die Berechnung des Wärmespannungsindex von konventionellen Warmarbeitsstählen (X37CrMoV5-1) und Sonderlegierungen sowie die Oberflächenanalyse einer Druckgießform zur Beurteilung der Temperaturwechselbeständigkeit Tomasz Stocki: Werkzeugkühlung im Druckgussprozess Konstrruktion und Auslegung verschiedener Formkühleinsätze Matthias Denk: Chemikalien- und Spannungsrissbeständigkeit transparenter Thermoplaste für medizinische zweiteilige Konnektoren unter dem Einfluss des Fügens

26 26 Andreas Axt: Inbetriebnahme eines Röntgendiffraktometers und Einfluss von Werkstoffkonzept, Halbzeug und Bauteilfertigungsprozessen auf das Eigenspannungsprofil von Fahrwerkbauteilen Marc Adam: Ermittlung von Parametern und Eigenschaften des Formsprühprozesses im Leichtmetall-Druckguss Sergej Knjasev: Eigenspannungs- und Mikrostrukturänderungen beim Biegerichten einsatzgehärteter Voll- und Hohlwellen Sergej Sajgin: Untersuchungen zur Eigenspannungsausbildung an thermo-mechanisch umgeformten Flanschwellen - Ausbildung von Abschreckeigenspannungen Juri Schilling: Untersuchung der Makrorissausbreitung an der Magnesium-Leichtbaulegierung AZ31 in Abhängigkeit der Textur Master Kasim Sener: Qualifizierung und Optimierung wichtiger Verfahrensparameter des FHT-Verfahrens zur Generierung von maßgeschneiderten Bauteileigenschaften (Tailored Properties) von PHS.Bauteilen in der Rohkarosserie Samuel Murray: Eigenschaften von Versagenskriterien unter Beachtung der LEBM und der EPBM (Wirtschaftsingenieurwesen) Bachelor Thora Falkenreck: Betrachtung der Eignung von schweißbedingten Wärmebehandlungen an Schweißnähten in Blast-beanspruchten Bereichen Svea Rieping: Charakterisierung des Eigenspannungszustands und der Mikrostruktur einsatzgehärteter Wellen nach dem Biegerichten

27 27 Studien- / Semesterarbeiten Ramazan Albayrak: Herstellung von neuartigen keramischen Dieselpartikelfiltern mit integrierter SCR- Funktion durch Extrusion Marc Ovenhausen: Ermittlung von Eigenspannungszuständen in metallischen Hohlzylindern mithilfe des Ausbohrverfahrens Kathrin Saul: Potenzial lufthärtender Stähle im Getriebebau Bilal Güler: Gefüge- und Randschichtcharakterisierung am Werkzeugstahl X38CrMoV5-1 Timo Flohr: Untersuchungen zum korrosiven Verhalten der Al-Knetlegierung AlMgSi0,5 mit kugelgestrahlter Randschicht im Dauerschwingversuch Helene Wintersperger: In-situ Gefügeuntersuchung zur Charakterisierung der Zwillingsbildung bei der zyklischen Verformung der Magnesiumknetlegierung AZ31 Thorsten Sußebach: Eigenspannungsentwicklung an Zugproben Christoph Gottschlich: Entwicklung eines Praktikumsversuchs für das Dilatometer Fabian Kuhn: Effektive Trennstoffanwendung und -analyse für den Leichtmetall-Druckguss Andreas Axt: Untersuchung der Eigenspannungsstabilität bei großen Lastwechselzahlen von kugelgestrahlten Schwingproben aus C45E

28 28 Internationale Kooperationen Kooperation im Bereich Forschung und Lehre Die Möglichkeiten der Kooperation mit Universitäten in Linköping (Schweden), Coimbra (Portugal) sowie der ENSAM in Frankreich werden in beiden Richtungen seit Jahren intensiv genutzt. In Anspruch genommen wurden ebenfalls die Austauschmöglichkeiten mit der TU Wien (Osterreich) und der Ondokuz Mayis University in Samsun (Türkei). Seit längerer Zeit besteht zudem die Möglichkeit, die Abschlussarbeit (Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit) während eines Auslandssemesters in Shanghai (China) anzufertigen. Studierendenaustausch Patrick Diener, Universität Kassel, von bis an der TU Wien (ERASMUS-Programm) Goulven Fourdan, ENSAM Paris (Frankreich), von bis an der Universität Kassel, ERASMUS-Programm Michl Lampartner, Universität Kassel, von bis an der Linköping University (Schweden), ERASMUS-Programm Martin Kahlmeyer, Universität Kassel, von bis an der Linköping University (Schweden), ERASMUS-Programm Svea Rieping, Universität Kassel, von bis an der Linköping University (Schweden), ERASMUS-Programm Björn Smith, Universität Kassel, von bis an der ENSAM Aix en Provence (Frankreich), ERASMUS-Programm Daniel Tschöpe, Universität Kassel, von bis an der Linköping University (Schweden), ERASMUS-Programm

29 29 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2012 Einführung in die Projektarbeit: Bau und Erprobung eines Metall-Flugzeuges (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes, Dr.-Ing. W. Zinn, Dr.-Ing. K. Timmermann) Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes) Gießen von Leichtmetallen (Dr.-Ing. R. Herzog) Schweißtechnik I (Dr.-Ing. W. Zinn) Schwingfestigkeit und Randschichtoptimierung (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes) Sinterwerkstoffe (Prof. Dr.-Ing. H. Tietz) Fortgeschrittenenpraktikum Maschinenbau: Werkstoffanalyse mit Röntgenstrahlen (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes) Beitrag zur Ringvorlesung Einführung in die Nanostrukturwissenschaften (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes) Wintersemester 2012/2013 Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes) Schweißtechnik II (Dr.-Ing. W. Zinn) Werkstoffanalytik mit Röntgenstrahlen (Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes, Dr.-Ing. W. Zinn) Metallische Leichtbauwerkstoffe (Dr.-Ing. U. Noster) Praktikum Werkstofftechnik (gemeinsam mit den Fachgebieten Kunststofftechnik und Qualität und Zuverlässigkeit)

30 30 Seminar für Werkstofftechnik Sommersemester 2012 Wandlungsfähigkeit in der Kunststoffverarbeitung Montag, , Herr C. Hasse, Institut für Werkstofftechnik - Kunststofftechnik, Universität Kassel Lokale Beanspruchung im Zahnkontakt Montag, , Herr R. Weber, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Bionische Faserverbundwerkstoffe Montag, , Prof. Dr.-Ing. J. Müssig, Intsitut für Bionik Biologische Werkstoffe, Hochschule Bremen Echtzeiteinblicke in Kurzzeitwärmebehandlungsprozesse mit Beugungsmethoden Montag, , Dr.-Ing. J. Gibmeier, Institut für Angewandte Materialien, Karlsruhe Wintersemsemester 2012/2013 Messung der Oberflächenenergie und Oberflächenenergieverteilung von Feststoffen mit Inverser Gaschromatographie Montag, , Herr T. Schmid, Surface Measurement Systems (SMS), Nürnberg Qualitätsüberwachung und Prozessregelung beim Spritzgiessen Sensorik und Systemtechnik Montag, , Herr Dipl.-Ing. D. Cordes und Dipl.-Ing. J. Kromholz, Kistler GmbH, Seelze Die Innenmischer-Technologie - Ein innovatives Verfahren zur Herstellung von (Natur-)Faserverbundwerkstoffen Montag, , Herr Dipl.-Ing. Kasten Fischer, HF Mixing Group der Harburg- Freudenberger Maschinenbau GmbH Gefügedesign nichtrostender Werkzeugstähle Montag, , Prof. Dr.-Ing. W. Theisen, Lehrstuhl Werkstofftechnik an der Ruhr-Universität Bochum

31 31 Risswachstum in gealterten Gasturbinenschaufeln Montag, , Dipl.-Ing. F. Kuhn, Institut für Werkstofftechnik, Kassel Zerstörungsfreie Prüfung in der Werkstofftechnik am Beispiel der aktiven Thermographie, Ultraschallprüfung und elektrischen Widerstandsmessung Montag, , Dipl.-Ing. N. Sievers, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie, Technische Universität Dortmund Materialanalyse am REM mittels Röntgenspektroskopie Montag, , Herr Dr. Procop, IFG-Institute for Scientific Instruments, Berlin ARAMIS - Optisches Korrelationsverfahren Montag, , Dipl.-Ing. D. von Mirbach, Leiter der Abteilung Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Abteilung Beanspruchungsanalysen, Stuttgart Neue Mitarbeiter Rauno Schmidt Seit Juni 2012 freuen wir uns, Herrn Schmidt als neuen Mitarbeiter im Bereich mechanische Konstruktion und Werkstoffprüfung begrüßen zu können. Nach Berufs- und Technikerausbildung war Herr Schmidt zuletzt im Bereich Werkstatt und Montage in einem mittelständischen Unternehmens tätig. Stephen Krella Seit Februar 2013 freuen wir uns, Herrn Krella als neuen Mitarbeiter in unserer Metallographie begrüßen zu können. Nach Berufs- und Technikerausbildung war Herr Krella zuletzt als Leiter des Metallographie- und Werkstoffprüflabors eines mittelständischen Unternehmens tätig.

32 32 Ehemalige Mitarbeiter Herr Dr.-Ing. Arne Ellermann hat das Institut am verlassen und eine Anstellung bei der Firma Putzmeister angenommen. Nach mehr als 25-jähriger Tätigkeit am IfW wurde Herr Manfred Rehbaum Ende Juli in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Während seiner langen Tätigkeit hat er zum Gelingen zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten beigetragen und unzählig viele Studenten in die Geheimnisse der metallographischen Analyse und Werkstoffprüfung eingeführt. Für seine jederzeit freundliche und zuvorkommende Art sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt. Er hinterlässt nicht nur eine große Lücke im Fachgebiet Metallische Werkstoffe, sondern auch im gesamten Institut. Das gesamte Fachgebiet Metallische Werkstoffe wünscht Herrn Rehbaum einen angenehmen und abwechslungsreichen (Un-) Ruhestand.

IfW Jahresbericht. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

IfW Jahresbericht. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes IfW Jahresbericht 2011 Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes Jahresbericht 2011 Sommersemester 2011 Wintersemester 2011/2012 18. Ausgabe Universität Kassel Institut

Mehr

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007 Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften 12.-13. Nov. 2007 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Dr.-Ing. Wolfgang Zinn Liste der Veröffentlichungen Stand Juli. 2017

Dr.-Ing. Wolfgang Zinn Liste der Veröffentlichungen Stand Juli. 2017 Dr.-Ing. Wolfgang Zinn Liste der Veröffentlichungen Stand Juli. 2017 Veröffentlichungen: 1.) Zinn, W. : Untersuchungen zum Dauerschwingverhalten von Stumpfschweißverbindungen aus naturharten Aluminiumlegierungen

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Stiftung Institut für, Bremen Dr.-Ing. H. Klümper-Westkamp Projektvorschlag 04.11. 2008 in Bremen 2 Gliederung Bainitisieren Stahl: Kaltarbeitsstähle Konkurrenz

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 8.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Cryobehandlung auf die Werkstoffeigenschaften und die Mikrostruktur von Werkzeugstählen

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Dem Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieur vorgelegte

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen - Elektrolytische Bearbeitung, Hochtemperaturoxidation, Beschichtung - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN WÄRMEBEHANDLUNGSLABOR Unsere Expertise ist Ihr Gewinn Das Materials Center Leoben

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und schweißt SLV Duisburg, 1. Dezember 212 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die

Mehr

Werkstofftechnik für die Praxis

Werkstofftechnik für die Praxis Werkstofftechnik für die Praxis - Klassische Werkstoffe und innovative Entwicklungen - Die Aktivitäten des Labors Werkstofftechnik Folie 1 Die Aktivitäten des Labors liegen in zwei Schwerpunkten: Dienstleistungen

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

UNIVERSITÄT SIEGEN. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR. vorgelegt von Dipl.-Ing. Timm Bauschke aus Siegen

UNIVERSITÄT SIEGEN. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR. vorgelegt von Dipl.-Ing. Timm Bauschke aus Siegen UNIVERSITÄT SIEGEN Entstehung der Windeeigenspannungen und deren Einfluss auf die Ermüdungslebensdauer bei kalt- und halbwarm geformten Fahrzeugfedern Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Horst Biermann, Institut für Werkstofftechnik Andreas Weiß, Institut für Eisen- und Stahltechnologie TU Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. H. Wohlfahrt Braunschweig 11.03.2011-1- Moderne Beugungsverfahren Inhalt: Physikalische Grundlagen

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen COMTES FHT a.s. F&E in Metallen 2 Komplexität Eine Idee auf Basis der Grundlagenund der angewandten Forschung Produkt oder Technologie mit neuem Mehrwert Simulation der Werkstoffeigens chaften und der

Mehr

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung AUTOMOBIL / TRUCKS ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Eigenspannungs- und Verzugsausbildung beim martensitischen Härten von Stufenzylindern und Quadern in verdampfenden Flüssigkeiten Zur Erlangung des akademischen

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Dieter Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Professor

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Jahresbericht 2002 Sommersemester 2002

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Jahresbericht 2002 Sommersemester 2002 1 Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes Mönchebergstr. 3 34109 Kassel Tel. 0561/804-3660/3661 http://www.uni-kassel.de/metallische-werkstoffe Institut für

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Kompetent in Feuer und Stahl

Kompetent in Feuer und Stahl Kompetent in Feuer und Stahl Erkennen Entwickeln Fertigen Bei der Ammann AG sind Sie gut aufgehoben, denn wir begleiten Ihr Produkt bis zur Marktreife. Die Verarbeitung von Stahl und anderen Metallen ist

Mehr

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Sebastian Mathias Schillo, Felix Volkmann 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive Manufacturing

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Von Dr.-Ing. Klaus Thomas Goth Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann Fraunhofer IZfP Lehrstuhl für Leichtbausysteme 1 Gewichtsentwicklung im Automobilbau

Mehr

Gitterausleger. Produkte

Gitterausleger. Produkte Kompetenzen Die Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH ist auf die Fertigung von hochkomplexen Rohr- und Blechkonstruktionen aus hochfesten Feinkornbaustählen spezialisiert. Die hier gefertigten Erzeugnisse kommen

Mehr

Werkstofftechnische Grundlagen des Biegerichtens

Werkstofftechnische Grundlagen des Biegerichtens B. Scholtes, A. Ellermann, D. Baunack, A. Kraus, W. Zinn Werkstofftechnische Grundlagen des Biegerichtens Materials Science Aspects of Bend-Straightening Kurzfassung/Abstract In der vorliegenden Arbeit

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Heterogeneous microstructures In situ testing, image processing and stochastic modeling

Heterogeneous microstructures In situ testing, image processing and stochastic modeling Sommerschule 2016 Heterogeneous microstructures In situ testing, image processing and stochastic modeling 21. - 23.03.2016 TU Kaiserslautern Stochastic Models for Innovations in the Engineering Sciences

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

Institut für Werkstofftechnik. Metallische Werkstoffe. Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001

Institut für Werkstofftechnik. Metallische Werkstoffe. Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 1 Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes Mönchebergstr. 3 34109 Kassel Tel. 0561/804-3660/3661 Universität Gesamthochschule Kassel Institut für Werkstofftechnik

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt 01.12.2011 SLV-Duisburg In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen Dipl.-Ing. J. Husemann

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

Nitrieren und Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen

Nitrieren und Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen Institut für Werkstofftechnik TU Berlin Seminare Wärmebehandlung und Werkstofftechnik IWT-Seminar Nitrieren und Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen 17. und 18. November 2011 Berlin Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

WAUKESHA FOUNDRY. A United Stars Company BRANCHENERFAHRUNG TECHNISCHES FACHWISSEN MODERNE TECHNOLOGIE

WAUKESHA FOUNDRY. A United Stars Company BRANCHENERFAHRUNG TECHNISCHES FACHWISSEN MODERNE TECHNOLOGIE WAUKESHA FOUNDRY A United Stars Company BRANCHENERFAHRUNG TECHNISCHES FACHWISSEN MODERNE TECHNOLOGIE PROFITIEREN SIE VON DER ERFAHRUNG EINES BRANCHENFÜHRERS Waukesha Foundry gilt als ein innovativer Hersteller

Mehr

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Institut für Werkstoffkunde (IfW) Entwicklung einer Methode zur Untersuchung und Bewertung

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr