Biogas aus Wildpflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biogas aus Wildpflanzen"

Transkript

1 Biogas aus Wildpflanzen Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Berlin,

2 Energie aus Wildpflanzen Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Mehrjährige Mischansaaten als Lösungsansatz: Hintergründe und Erfahrungen Das Projekt Energie aus Wildpflanzen Ziel und Projektbausteine Versuche zur Entwicklung der Saatgutmischungen Ökologische Begleituntersuchungen Zusammenfassung und Einsatzbereiche

3 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Hoher Flächenanspruch Nutzungsintensivierung (Pflanzenschutz, Düngung) Umbruch von Grünland, Restflächen, Feuchtgebieten und anderen wertvollen Flächen Starke Dominanz einzelner Kulturen (meist Mais) im Umfeld von Biogasanlagen

4 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Nachteilige Veränderung des Landschaftsbilds Rückgang der biologischen Vielfalt Verlust an Nahrungshabitaten Verluste bei Wildtieren und Bodenbrütern durch Ernte in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit (Zweikulturnutzung, mehrmaliger Schnitt bei mehrjährigen Kulturen)

5 Lösungsansatz Artenreiche mehrjährige Ansaaten zur Biomasseproduktion Artenreich Hohe Vielfalt Mehrjährig ganzjährige Bodenbedeckung, Wenige Eingriffe (einmal jährliche Ernte, Ansaat nach ca. 5 Jahren) Zusätzlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen = Eine in die landwirtschaftliche Produktion integrierbare Artenschutzmaßnahme

6 Hintergründe und Erfahrungen Seit 1999 Projekte mit Ansaaten von Wildpflanzen auf Brache- und Stilllegungsflächen: Lebensraum Brache Mit Biotopverbund in die Kulturlandschaft des neuen Jahrtausends Lebensraumverbesserung Förderung des Rebhuhnes Strukturreiche Lebensräume Staudenmischpflanzungen Sommerblumenmischungen

7 Hintergründe und Erfahrungen Lebensraum 1, 1. Standjahr Lebensdauer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 15 Boretsch 1 A/Ü Mariendistel 1 Ü Sonnenblume 1 A/Ü Öllein 1 A Saatwucherblume 1 A 44.

8 Hintergründe und Erfahrungen Lebensraum 1, 2. Standjahr Lebensdauer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 14 Futtermalve 1, 2 A Wilde Möhre 2 A Wiesenkümmel 2 A Wiesenpippau 2 A Natternkopf 2 A/Ü Färberresede 2+ A/Ü Wilde Karde 2 Ü

9 Hintergründe und Erfahrungen Lebensraum 1, 4. Standjahr Lebensdauer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Schafgarbe Wiesenflockenblume 3+ A/Ü Wiesenlabkraut Moschusmalve Rote Lichtnelke 2, 3+ A Lebensdauer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Beifuß 3+ Ü Skabiosenflockenblume 3+ A Johanniskraut 3+ A Rainfarn 3+ Ü Weiße Lichtnelke 2 A/Ü Wiesenbärenklau 2, 3+ Ü 10 27

10 Hintergründe und Erfahrungen Biomasseaufwuchs von je 1m² Erntefläche Werner Kuhn, Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner

11 Das Projekt Energie aus Wildpflanzen Projektziel Mehrjährige, artenreiche Ansaaten 1) speziell auf die Biomasse- und Biogasproduktion auszurichten 2) in die deutschlandweite Energiepflanzenproduktion zu implementieren

12 Das Projekt Energie aus Wildpflanzen gefördert durch die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) Laufzeit: 7/ /2010 Phase II (beantragt): 1/ /2013

13 Projektbausteine Artensichtung Entwicklung von Saatgutmischungen für verschiedene Standorte und Einsatzgebiete (Kleinparzellen) Optimierung der Kulturführung, Prüfung, Ökonomie (Großparzellen, Praxisflächen in verschiedenen Regionen) Modellhafte Umsetzung: Silierung, Verwertung Bereitstellung des Saatguts Faunistische Begleitunters.: Ökologische Wertigkeit

14 Artensichtung Erste Auswahlkriterien Morphologische Eigenschaften, die auf einen hohen Biomasseertrag deuten Blühtermin zwischen Juli und September Hoher Wuchs Markiger Stängel

15 Artensichtung Ausschlusskriterien Vorauswahlliste mit 241 Pflanzenarten Neigung zur Auswilderung? 171 Arten Gefahr der Einkreuzung in die Wildflora? 162 Arten Für den Anbau und die Biogasproduktion geeignet? (Eignung zur direkten Aussaat, Saatgutvermehrung) Artensichtung: 37 Arten Saatgutmischungen: 44 Arten

16 Artensichtung Untersuchungen Pflanzung und Aussaat im Freiland Erste Daten zu Wuchsentwicklung und Methanertrag Eignung zur Freilandaussaat?

17 Entwicklung der Saatgutmischungen Ökonomische Optimierung Ertragsmaximierung Auswahl besonders leistungsfähiger Arten Optimierung von Artkombination, Saatstärke und Erntetermin bei möglichst geringem Aufwand Einfache Bestandsetablierung durch Freilandaussaat Geringer Herbizid- und Düngelmitteleinsatz Lange Nutzungsdauer (gleichzeitig ökologische Ziele)

18 Entwicklung der Saatgutmischungen Ökologische Optimierung Vielfalt (Arten, Genetik, Landschaftsbild/-struktur) breites Artenspektrum, Verwendung heimischer Wildarten geeigneter Herkünfte Späte Blüte, später Erntetermin

19 Energiepflanzenanbau & Naturschutz Übersicht: Brut-, Setz- und Nestlingzeiten Tierart März April Mai Juni Juli August September Wachtel Wachtelkönig Kiebitz Kampfläufer Großer Brachvogel Uferschnepfe Rotschenkel Bekassine Feldlerche Braunkehlchen Grauammer Neuntäter Rohrweihe Wiesenweihe Kornweihe Fasan Rebhuhn Reh Feldhase

20 Saatgutmischungen: Zielvorgaben Vorrangig ökonomische Optimierung Alternativen zur konventionellen Produktion Vorrangig ökologische Optimierung Vertragsnaturschutz, Agrarumweltprogramme Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

21 Saatgutmischungen: 4 Artkombinationen Pflanzenherkunft - Ausschließlich heimische Staudenarten Ökologische Optimierung - Ausweitung des Artenspektrums auf im Gebiet fremde Stauden Ökonomische Optimierung Anpassung an Wasserverfügbarkeit - Arten für trockene Standorte - Arten für mäßig frische Standorte

22 Standorte Standorte in Unterfranken: kalkhaltige Lehmböden, hohe Bodenzahlen Standorte im Nordwestdeutschen Tiefland Niedersachsens: schwach saure, leicht humose Sandböden Bodenzahlen unter 30 Güntersleben bei Würzburg (577 mm NS) Oldenburg Eichenbühl nahe Miltenberg (803 mm NS) Saterland 50km westlich von Oldenburg

23 Versuchsaufbau Reinansaaten: - einjährig, 2 Saatstärken - zweijährig, 2 Saatstärken - heimische Stauden - nicht heimische Stauden Aufbau einer Wiederholung (insgesamt 8 Wiederholungen im Jahr 2009) Ansaatmischungen: - 4 Artenkombinationen - 2 Saatstärken - Als Maisuntersaat

24 Methoden Keimrate (Labor) Feldaufgang

25 Probeernte Optimierung des Erntetermins Trockenmassegehalt Biomasseertrag (Artanteile) Methanertrag

26 Entwicklung der Mischansaaten (1. SJ) Oldenburg,

27 Entwicklung der Mischansaaten (1. SJ) Oldenburg,

28 Entwicklung der Mischansaaten (1. SJ) Oldenburg,

29 Entwicklung der Mischansaaten (1. SJ) Oldenburg,

30 Entwicklung der Mischansaaten (1. SJ) Würzburg Oldenburg

31 Saterland im Nordwestdt. Tiefland (1. SJ) Weißer Gänsefuß Mulchschnitt am Standort Saterland keine Ertragsbestimmung im ersten Standjahr

32 Probeernten 1. Standjahr Mischungen ökologischer Ausrichtung: ab August für Silierung und Transport geeignete TM- Gehalte (25 bis 33% Trockenmasse) Erntetermine außerhalb der Setz-, Brut- und Aufzuchtzeiten von Wildtieren und Vögeln Mischungen ökonomischer Ausrichtung: Starke Zuwächse im Spätsommer Ernte Mitte September

33 Trockenmasseertrag [t/ha] Biomasseertrag 1. Standjahr Ökonomische Ausrichtung: Starke Zuwächse im Spätsommer 30 trockene Standorte mäßig-frische Standorte KW 33/34 KW 39/40 KW 33/34 KW 39/40 Oldenburg Würzburg Miltenberg

34 Trockenmasseertrag [t/ha] Biomasseertrag 1. Standjahr bei geringem Ertragsreichste Mischung ökonomischer Ausrichtung Ernte in KW 39 bis 41 Ertragreichste Mischung ökologischer Ausrichtung Ernte in KW 33 bis 35 Aufwand! Silomais 10 5 Mulchschnitt in Saterland 0 frisch/ + trocken/+ frisch/+ trocken/- frisch/+ frisch/+ Oldenburg Würzburg Miltenberg Oldenburg Würzburg Miltenberg

35 Methanertrag [m3/ha] Methanerträge 1. Standjahr Ertragreichste Mischung des Standorts bei geringem Aufwand! Ertragreichste Mischung ökonomischer Ausrichtung Ertragreichste Mischung ökologischer Ausrichtung Silomais Mulchschnitt in Saterland 0 frisch/ + trocken/+ frisch/+ trocken/- frisch/+ frisch/+ Oldenburg Würzburg Miltenberg Oldenburg Würzburg Miltenberg

36 2. Standjahr (Ökonomische Ausrichtung) noch nicht erntereif 1. Ernte Mitte Juli (noch nicht ausgewertet) Saterland, August 2010 Würzburg, Juli 2010

37 2. Standjahr (Ökologische Ausrichtung) Würzburg, Juli 2010 Oldenburg, Juli 2010

38 2. Standjahr (Ökologische Ausrichtung) Ab Juli geeignete TM-Gehalte (27 bis 37% TM) 1. Ernte: Anfang/Mitte Juli 2. Ernte: Ende Juli/Mitte August (noch nicht ausgewertet) Oldenburg, August 2010

39 Trockenmasseerrtrag [t/ha] Biomasseerträge, ökologische Ausrichtung 1. Standjahr (Mittelwerte der Mischungsvarianten) Miltenberg Würzburg Oldenburg f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t-

40 Trockenmasseerrtrag [t/ha] Biomasseerträge, ökologische Ausrichtung 1. und 2. Standjahr (vorläufige Auswertung, 1. Termin) 10 Miltenberg Würzburg Oldenburg f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t-

41 als Maisuntersaat 1. Standjahr, 2. Standjahr, 7,5 t/ha (1. Ernte am , Mischung für trockene Standorte, Ökologische Ausrichtung) Juli 2009 (Oldenburg) Juli 2010 (Oldenburg)

42 Methanausbeute [Nl/kg otm] Methanausbeute Zwei- und mehrjährige Arten der Versuche 500 Zweijährige Arten Heimische Staudenarten Gebietsfremde Staudenarten Silomais Silomais

43 Saatgutbereitstellung Sammlung an Wildbeständen (Regionales Saatgut) Aufbau der Saatgutproduktion Verfahrensoptimierung (gleichmäßige Keimrate, Kostensenkung) Auslese geeigneter Varietäten (hoher Zuwachs, späte Blüte)

44 Faunistische Untersuchungen 20 Bodenfallen; Testmischung Biogas 1 Einflussfaktoren: Standjahr Bodengüte Bodengüte - 3. Standjahr (Reinansaaten von 2 Staudenarten) 2. Standjahr 1. Standjahr Bodengüte + 1. Standjahr Bodengüte + Maisansaat

45 Artenzahl Spinnen sonstige rote Liste Standj. 2. Standj. 1. Standj. 1. Standj. Mais Boden - Boden - Boden - Boden + Boden + 81 Arten davon 9 Rote-Liste-Arten Helmut Stumpf, ÖAW

46 Artenzahl Laufkäfer sonstige rote Liste Standj. 2. Standj. 1. Standj. 1. Standj. Mais Boden - Boden - Boden - Boden + Boden + 56 Arten davon 5 Rote-Liste-Arten Helmut Stumpf, ÖAW

47 Artenzahl Tagfalter 20 sonstige rote Liste Standj. 2. Standj. 1. Standj. 1. Standj. Mais Boden - Boden - Boden - Boden + Boden + Helmut Stumpf, ÖAW

48 Bienenkundliche Untersuchungen Aufstellung von zwei Bienenvölkern an der Versuchsfläche bei Würzburg Beobachtung blütenbesuchender Insekten auf dem Pflanzenbestand während der Blütezeit Einsatz von Pollenfallen : Bienen streifen ihr Pollenhöschen am Lochgitter im Flugloch ab Dr. Ingrid Illies, Fachbereich Bienen

49 Sammelverhalten Unterscheidung bei Honigbienen und Hummeln zwischen Nektar- und Pollensammlerinnen Pollensammlerin Nektarsammlerin Dr. Ingrid Illies, Fachbereich Bienen

50 Anzahl Tiere Sammelverhalten (Versuche 2009) Honigbienen und Hummeln nutzen die Fläche intensiv. Honigbienen sammeln auf der Fläche vermehrt Pollen Pollensammler 14 Nektarsammler Honigbienen Hummeln Dr. Ingrid Illies, Fachbereich Bienen

51 Polleneintrag (Versuche 2009) Trocknung und Bestimmung des Pollens Völker an der Fläche haben sich gut entwickelt und mehr Brut aufgezogen als am Vergleichsstandort. Dr. Ingrid Illies, Fachbereich Bienen

52 Nahrungshabitat für Fledermäuse Registrierung der Rufe 7 Fledermausarten bei der Jagd Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV)

53 Vögel Nahrungsgäste oder brütend 30 verschiedene Vogelarten, davon 15 Rote-Liste-Arten Starke Feldlerchenpopulation H. Tuschel Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV)

54 Zusammenfassung Die ersten Ergebnisse bestätigen... die hohe Leistungsfähigkeit des Anbausystems insbesondere, wenn der wesentlich geringere Produktionsaufwand als beim Maisanbau berücksichtigt wird. den großen Wert des Anbausystems für die Tierwelt.

55 Vorteile insbesondere. auf erosionsgefährdeten Flächen im Einzugsgebiet von Oberflächengewässern als Alternative auf sehr feuchten oder sehr trockenen Standorten bei hoher Wildschadensgefährdung ( Schneisen durch frühere Ernte)

56 Besonders wichtig in großen Monokulturen (Teilbereiche, Streifen) Vielfalt, Landschaftsgestaltung Lebensraum und Nahrung für Wildtiere Imagewinn für die Landwirtschaft und Biogasproduktion

57 Das Team

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Wildpflanzen für Biogas Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Wildpflanzen für Biogas Inhalte Energiepflanzen und Naturschutz Die Veränderung der Kulturlandschaft & mögliche

Mehr

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn Der Weg des Rebhuhns Kulturlandschaft im Wandel Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes

Mehr

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken Nachwachsende h Rohstoffe aus Sicht der Blütenbestäuber - auch Betriebe, die Biogas erzeugen, können anteilig Blühflächen schaffen und integrieren 10. September

Mehr

Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert

Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert Osnabrücker Umweltgespräche, 18.02.2010 Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Energie aus

Mehr

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft Anton Magerl ( ) Freising, 04.03.2011 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Hintergründe und Erfahrungen Seit 1999 Projekte mit Ansaaten

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Energie aus Wildpflanzen neue Wege bei der Biogasproduktion Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Straubing, 12.07.2011 Gliederung Hintergrund und Projektziele Pflanzenauswahl,

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung Landespfl Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung Birgit Vollrath, Werner Kuhn und Antje Werner www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags: Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Mehr

Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz

Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Abteilung Landespflege Veitshöchheim Mail: birgit.vollrath@t-online.de

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Energie aus Wildpflanzen Lösungsansatz für die Entschärfung der Konkurrenz zwischen Bioenergieproduktion und Naturschutz? Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wissenschaftliche

Mehr

Energie aus Wildpflanzen:

Energie aus Wildpflanzen: Energie aus Wildpflanzen: Ein Beitrag zur Erhaltung der Offenlandfauna Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Anforderungsprofil Landwirtschaft Gute

Mehr

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn, Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der

Mehr

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch Artenschutz mit der Landwirtschaft Blühstreifen praktisch Werner Kuhn Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes serung außerhalb des WALDES Lebensraum Brache Autochthone Wildsaatmischungen

Mehr

Energie aus Wildpflanzen:

Energie aus Wildpflanzen: Energie aus Wildpflanzen: Ein Beitrag zur Erhaltung der Offenlandfauna Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Anforderungsprofil Landwirtschaft Gute

Mehr

Eine Chance fürs Niederwild

Eine Chance fürs Niederwild N E U E W E G E I N D E R B I O M A S S E P R O D U K T I O N Eine Chance fürs Niederwild 38 WILD UND HUND 14/2010 Riesige Maisschläge sind artenarme Wüsten, mit denen Niederwild kaum etwas anfangen kann.

Mehr

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais? Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., der Internationale Rat zur Erhaltung des die Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Weitere Projektsachbearbeiter: Antje Werner,

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen

Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen Imagegewinn für die Landwirtschaft Martin Degenbeck, Dr. Birgit Vollrath,

Mehr

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Weitere Projektsachbearbeiter: Antje Werner,

Mehr

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr (08NR053)

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr (08NR053) Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr. 22005308 (08NR053) Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich eine ökologische und wirtschaftliche Alternative

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Johannes Ostertag und Dr. Birgit Vollrath Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? www.lwg.bayern.de Veränderter

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Blühstreifen einjährig

Blühstreifen einjährig Ausgewählte Mischungen zur Anlage von Blühenden Rahmen Zusammenfassung der Händlerangaben. Der BBV übernimmt keine Gewähr. Hinweis: Preisunterschiede ergeben sich insbesondere aufgrund der unterschiedlichen

Mehr

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wildpflanzen zur Biogasgewinnung eine ökonomische Alternative zur Silomais Dr. Birgit Vollrath und Antje Werner www.lwg.bayern.de Nachdruck

Mehr

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Birgit Vollrath und Kornelia Marzini Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur Energiewende Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur www. Lebensraum-Feldflur.de Gliederung Einleitung Energiewende in Deutschland

Mehr

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat Nr. I 21/2013 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner, Kornelia Marzini, Martin

Mehr

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Anforderungsprofil Trachtangebot Trachtangebot für Insekten von April bis Oktober Kornelia Marzini u.a.

Mehr

Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich

Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich NETZWERK LEBENSRAUM BRACHE Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich eine ökologische und wirtschaftliche Alternative bei der Biogasproduktion 1.

Mehr

Alternativen zur Maiswüste - Anforderungen an umweltverträgliche Erzeugung von Biomasse

Alternativen zur Maiswüste - Anforderungen an umweltverträgliche Erzeugung von Biomasse Alternativen zur Maiswüste - Anforderungen an umweltverträgliche Erzeugung von Biomasse ECOtrinova Forum Regio Freiburg am 02. Juli 2011 Referentin: Eva Nowatschin 2 Ziel BW 2020: 20 % Anteil für die Stromerzeugung

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Martin Degenbeck Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen

Mehr

Blühende Landschaften am Oberrhein?

Blühende Landschaften am Oberrhein? Samstagsforum, Freiburg 22.6.2013 Blühende Landschaften am Oberrhein? Situation für Bienen und die Frage blütenreicher Ackerkulturen Beitrag von Dr. Carola Holweg (Merzhausen) im Gespräch mit Siegfried

Mehr

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Vortrag am 02.02.2017 Tagung der Fachwarte und Bienensachverständigen der Imkerverbände in München Tatjana Lunenberg Standorte der Informations- und

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH Bioenergie-Silphium Projektübersicht und Projekthintergründe

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Projektleitung Alternative Energiepflanzen und FIF Dipl. Wirtschaftsing. Marion Wiesheu Fachreferentin Mitgliederservice Fachverband Biogas e.v. Referent

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

"Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen

Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. "Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen Projekt Im Landkreis Konstanz (sowie in drei benachbarten Kreisen) beteiligen sich auf 28 ha 15 Biogasbetriebe.

Mehr

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Saatgutmischungen regional-überregional-genial Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Bereiche Freie Landschaft Siedlung Landwirtschaft Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Gefördert im Rahmen des FNR-Projektes Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Vermehrung der Durchwachsenen Silphie Heute und in Zukunft Ferdinand Scheithauer ppa. Leiter Zucht und Produktion N.L.Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht

Mehr

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Maistagung 2016 Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 25. Februar 2016 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2 Anbau

Mehr

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen, 9:20 Uhr Eröffnung und Begrüßung Johann Prümers, Vorsitzender des WLV-Umweltausschusses Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen, Landwirte das ackern mit zur Bundesmitteln

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Vortragsschwerpunkte zum 20. Niederbayerischen Biogas Praxistag Ferdinand Scheithauer ppa. Leiter Zucht und Produktion N.L.Chrestensen Erfurter

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau BUND-Forum am 08.03.08 in Hofgeismar Übersicht

Mehr

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Vogelfotos: Bunzel-Drüke, Glader, Knüwer, Stemmer ua. Europäisches

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - eine Energiepflanze zum Einsatz als Koferment in Biogasanlagen M. Conrad, A. Biertümpfel, Dr. A. Vetter Thüringer

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd BJV-Seminar: Schwarzwildbewirtschaftung in der Praxis 18.02.2010 Kloster Banz Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd Referatsleiter Landwirtschaft Fachverband

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH 16.APRIL 2016 Blühende Äcker WWirksame irksame Maßnahmen M a ß na hm e n z zur ur Erhöhung E rhö hung der der Biodiversität Bio div ersität iin nd der er A Agrarlandschaft

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen Blühende Bioenergie in Dorsten

Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen Blühende Bioenergie in Dorsten Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen Blühende Bioenergie in Dorsten Cluster Nordrhein-Westfalen Projektidee und Umsetzung Rund um Dorsten und Gladbeck beweisen Landwirte seit nunmehr zehn Jahren,

Mehr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net n für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen und Anpassungen bei der Umsetzung

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt Michael Nahm, Professur für Waldwachstum Ziel Stärkung der europäischen bio-basierten Ökonomie durch Untersuchen und Fördern

Mehr

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau 8. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau Kathrin Straubing 08 P De 020 Überblick Aktuelle Fragen im Energiepflanzenanbau Ökologisches

Mehr

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz GIS-gestützte Analyse der Landschaftsvielfalt im westlichen Münsterland Räumliche Potentiale zur Erweiterung des Ansaatspektrums durch Wildpflanzenmischungen Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden 17.03.2018 Dr. Josef Kuhlmann Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Cloppenburg `Biodiversität` in aller Munde - Forschung - Förderprogramme

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net Honigpflanzen für Brachen Honigpflanzen für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen

Mehr

Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten

Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten Einführung Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt.

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel Biogasanlagen in Rheinland.Pfalz 2012 117 Biogasanlagen in Betrieb ca. 47.6 MWel installiert durchschnittliche Anlagengröße ca. 400 kwel fast ausschließlich

Mehr

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? 7. Master Class Course Confernece Renewable Energies Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? Herbert Geißendörfer Triesdorf - Campus Hochschule Fachober-/ Berufsoberschule Energiezentrum

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Bienenfreundliches Flächenmanagement Kornelia Marzini u.a.

Bienenfreundliches Flächenmanagement Kornelia Marzini u.a. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenfreundliches Flächenmanagement Kornelia Marzini u.a. Anforderungsprofil Trachtangebot Trachtangebot für Insekten von April bis Oktober Anwendungsbereiche

Mehr

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Biomassenutzung in der Region Hannover Hannover 17. Juli 2006 Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt Land Niedersachsen Volkswagen AG ! Fossile

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Dr. Matthias Schrödter Hohenziatzer Erfahrungsaustausch Blühstreifen, 12.10.2012 Blüh- bzw. Schonstreifen auf den Ackerflächen Erhöhung der (Kultur-)Artenvielfalt

Mehr

2. Welchen Vorteil sieht sie bei der Silphie gegenüber dem Mais als Biomasse?

2. Welchen Vorteil sieht sie bei der Silphie gegenüber dem Mais als Biomasse? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 494 05. 09. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Kuhn ABW und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Die Donau-Silphie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien Erste Zwischenergebnisse des Projekts Bioenergy- Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien Bienenkonferenz Meet the Bees - Global 2000, 3. u. 4. April 2014 Dr. Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst

Mehr