Energie aus Wildpflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie aus Wildpflanzen"

Transkript

1 Energie aus Wildpflanzen Lösungsansatz für die Entschärfung der Konkurrenz zwischen Bioenergieproduktion und Naturschutz? Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wissenschaftliche Tagung Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze, DAF, Braunschweig,

2 Gliederung Problemstellung und Projektziele Material und Methoden: Artauswahl, Standorte Potentiale für den Naturschutz: Kulturführung, Bestandsentwicklung, Erntetermin, Eingriffshäufigkeit, Artenvielfalt, Habitatnutzung Potentiale als Biogassubstrat: Methanausbeute, Ertrag, Praxiseignung, Kosten Zusammenfassung, Schlussfolgerungen

3 Folgen des steigenden Flächenbedarfs und des Energiepflanzenanbaus Zunahme der Maisanbaufläche Intensivierung der ackerbaulichen Nutzung Reaktivierung von Brachen und Stilllegungsflächen, Grünlandumbruch Nutzung von Restflächen und wertvollen Flächen (Feuchtgebiete, Moore) Hohe Einsatzmengen an Dünger und PSM Frühe Erntetermine (Grünland, Zweikulturnutzung)

4 Auswirkungen auf den Lebensraum Agrarlandschaft und Gefährdungspotentiale Verarmung des Landschaftsbilds Verlust an Strukturen und Nahrungshabitaten (z. B. Blüten) Abnahme der Lebensraum- und Artenvielfalt, Tierverluste durch frühe/häufige Erntetermine Starke Bodenbeanspruchung (Verdichtung, Erosion, Humusverlust, Nähstoffanreicherung) Nährstoff- und Pestizideinträge in Oberflächengewässer und Grundwasser, Verlust von Verdünnungsflächen Phytosanitäre Probleme

5 Das Projekt Energie aus Wildpflanzen Artenreiche, mehrjährige Ansaaten... = Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten als Anbausystem in die deutschlandweite Energiepflanzenproduktion zu integrieren = landwirtschaftliche Produktionsfläche Naturschutz + Bioenergieproduktion auf einer Fläche?

6 Das Projekt Energie aus Wildpflanzen Laufzeit: 7/ /2011; geplant: 1/ /2014

7 Hintergrund und Erfahrungen Seit 1999 Projekte mit Ansaaten von Wildpflanzen zur Aussaat auf Brache- und Stilllegungsflächen zur Lebensraumverbesserung in der Agrarlandschaft z.b.: Lebensraum Brache ( , DBU), ha in BY angelegt (2010) Mit Biotopverbund in die Kulturlandschaft des neuen Jahrtausends ( , BayStMELF) ökologische Zielrichtung ohne Düngung teilweise hohe Biomassezuwächse 5 Standjahre stabile Bestände

8 Projektziele Mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung in Praxisanlagen durch Entwicklung spezieller Mischungen An die Funktion angepasste Kulturführung (Düngung, Erntetermin) Entwicklungsziele: Ertragsmaximierung (Biomasse, Gärausbeute) Aufwandsminimierung Mehrjährige Bestandsstabilität hohe Erträge bei einer Ernte pro Jahr Praxiseignung (Erntetechnik, Konservierung; Saatgut)

9 Pflanzenauswahl Ausschlusskriterien Risikominimierung (Florenverfälschung): Neigung zur Auswilderung? Gefahr der Einkreuzung in die Wildflora? Ausschlusskriterien zum Anbau: Eignung zur Ansaat in Mischungen? Eignung zur Biogasproduktion? Saatgutproduktion wirtschaftlich? 80 Arten im Versuch Einjährige (Kultur-) Arten Zweijährige Arten Mehrjährige Arten

10 Saatmischungen Zielvorgaben Einsatzgebiete Ökonomische Optimierung Keine Herkunftsvorgaben Bei Stauden nur heimische Arten Heimische Herkünfte Vorteil: späte Blüte auch unter Nutzung von Förderinstrumenten (z. B. Agrarumweltprogramme) Insgesamt ca. 40 Arten 14 bis 24 Arten pro Mischung Lockere Struktur Hohe Artenzahlen Wertvolle Arten auch Vertragsnaturschutz, AE-Maßnahme?

11 Saatmischungen Zielvorgaben Standorte Ökonomische Optimierung Keine Herkunftsvorgaben Bei Stauden nur heimische Arten Heimische Herkünfte mäßigfrische Standorte (f) trockene Standorte (t) mäßigfrische Standorte (f) trockene Standorte (t) Praxisflächen (t/p) (14 24 Arten in 2011)

12 Versuchsstandorte Praxisflächen: 2009: Erste Flächen in Bayern 2010: Neu angelegte Flächen in 5 Bundesländern 25 ha bei 16 Landwirten 2011: Neu angelegte Flächen in 12 Bundesländern 200ha bei 70 Landwirten Parzellenversuche:

13 Versuchsstandorte (Parzellenversuche) NW-dt. Tiefland bei Oldenburg und im Saterland schwach saure, leicht humose Sandböden Niedrige Bodenzahlen (<30) Bei Osnabrück (nur 2011) Bei Dorsten (nur 2010) Unterfranken bei Würzburg und bei Miltenberg kalkhaltige Lehmböden, Hohe Bodenzahlen (bis 80)

14 Niederschlagssumme [mm] Versuchsstandorte (Parzellenversuche) Niederschlagssummen: langj langj langj Würzburg Miltenberg Oldenburg

15 Gliederung Problemstellung und Projektziele Material und Methoden: Artauswahl, Standorte Potentiale für den Naturschutz: Kulturführung, Bestandsentwicklung, Erntetermin, Eingriffshäufigkeit, Artenvielfalt, Habitatnutzung Potentiale als Biogassubstrat: Methanausbeute, Ertrag, Praxiseignung, Kosten Zusammenfassung, Schlussfolgerungen

16 Bestandsgründung, Kulturführung Ansaat ab April, feinkrümeliges, abgesetztes Saatbett, oberflächliche Samenablage, anwalzen Pflanzenschutz im Allgemeinen nicht erforderlich! Düngung Düngeversuche erst ab 2012 geplant! Sollwerte zur N-Düngung (vorläufig Festlegung): im Versuch: 1. SJ: 100 kgn/ha; ab 2. SJ: 110 kgn/ha (als KAS) Auf Praxisflächen: 1. SJ: 100 kgn/ha; ab 2. SJ: 150 kg N/ha N-Versorgung über Beimischung von Leguminosen

17 Bestandsstruktur 1. Standjahr Praxistestmischung, Würzburg, 2009

18 Ertragsbildende Arten im 1. Standjahr Stauden Spontane Arten Melilotus albus Helianthus annuus einjährige Arten Malva verticillata Praxistestmischung, Würzburg, 2009

19 Neuansaaten 2011 Praxistestmischung, Straubing,

20 Blütenreichtum im 1. Standjahr Oldenburg (2009) Würzburg (2009)

21 Bestandsstruktur 2. Standjahr Praxistestmischung, Würzburg, 2010

22 Ertragsbildende Arten im 2. Standjahr Spontane Arten Zweijährige Arten Tanacetum vulgare Cichorium intybus Artemisia vulgaris Centaurea spec. Stauden Medicago sativa Praxistestmischung, Würzburg, 2010

23 Bestandsstruktur 3. Standjahr Praxistestmischung, Oldenburg 2011

24 Blütenreichtum im 2. und 3. Standjahr Oldenburg ( ) Ansaat 2009 als Maisuntersaat Würzburg ( ) Ansaat 2009

25 Trockenmasseanteil [TM/FM] Trockenmasseanteil und Erntetermin (Ansaat 2009) 0,7 Erstes Standjahr Silomais Zweites Standjahr 0,6. 0,5 Ende Sept. bis Oktober Mitte bis Ende August Mitte Juli bis September Mitte Juli bis August ERNTE- TERMIN 0,4 bis Oktober! Ansaat ,3 0,2 0,1 0,0 t f t f Mais t f t f (2009) Erweitertes Heimische Erweitertes Heimische Herkunftsspektrum Stauden Herkunftsspektrum Stauden ART- KOMBINATION

26 Erntetermine Erntetermine außerhalb der Setz-, Brut- und Aufzuchtzeiten von Wildtieren und Vögeln

27 Eingriffshäufigkeit Bodenvorbereitung Ansaat Düngung Pflanzenschutz Ernte konventionelle Ackernutzung Zwei-Kultur-Nutzung Wildpflanzenanbau mit 5-jähriger Nutzung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr

28 Faunistische Untersuchungen Prüfung der Hypothese: Die Ansaatflächen zur Biogasgewinnung bieten Lebensraum für eine Vielzahl verschiedener Tierarten als Quartier bzw. Einstandsmöglichkeit als Nahrungshabitat zur Vermehrung bzw. Aufzucht von Jungtieren Arten- und Naturschutzmaßnahme, Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft

29 Artenzahl Artenzahl Artenvielfalt bei Arthropoden Aufsummierte Artenzahlen (Bodenfallenfänge, Tagfalter) SJ 2. SJ 1. SJ Mais 234 Arten, davon 21 Rote-Liste-Arten Artengruppen (Beifänge) Tagfalter Ameisen Wanzen Laufkäfer 0 Spinnen SJ 2. SJ 1. SJ Mais + hohe Bodengüte 227 Arten, davon 24 Rote-Liste-Arten - geringe Bodengüte Helmut Stumpf, ÖAW

30 Anzahl Tiere 20 Nahrungshabitat für Pollenund Nektarsammler Blütenkontakte pro Minute Pollensammler Nektarsammler 0 Honigbienen Hummeln andere Wildbienen Schwebfliegen Schmetterlinge Dr. Ingrid Illies, Fachzentrum Bienen, LWG

31 Nahrungshabitat für Fledermäuse Registrierung der Rufe Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV) 2009: 7 Arten bei der Jagd 2010: 9 Arten bei der Jagd Alle: Anhang IV der FFH-Richtlinie

32 Nahrungs- und Bruthabitat für Vögel Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV) H. Tuschel 2009: bei Bad Kissingen 30 verschiedene Vogelarten, davon 15 Rote-Liste-Arten Starke Feldlerchenpopulation 2010: bei Würzburg 24 verschiedene Vogelarten, davon 10 Rote-Liste-Arten

33 Zusammenfassung (Naturschutz) Mehrjährigkeit (Bodenruhe), wenige produktionsbedingte Eingriffe; Ernte außerhalb der Nist- und Aufzuchtzeiten, Strukturvielfalt über das im ganze Jahr Reduzierter Mitteleinsatz (Dünger, PSM) Hohe Artenvielfalt bei Pflanzen; bei fast allen Tiergruppen höhere Artenzahlen als auf dem Vergleichsstandort Maisacker, auch bei besonders naturschutzrelevanten Arten; Nutzung als Nahrungs- und Reproduktionshabitat (epigäische Arthropoden, Blütenbesucher, Vögel, Fledermäuse) Hoher naturschutzfachlicher Wert

34 Gliederung Problemstellung und Projektziele Material und Methoden: Artauswahl, Standorte Potentiale für den Naturschutz: Kulturführung, Bestandsentwicklung, Erntetermin, Eingriffshäufigkeit, Artenvielfalt, Habitatnutzung Potentiale als Biogassubstrat: Methanausbeute, Ertrag, Praxiseignung, Kosten Zusammenfassung, Schlussfolgerungen

35 Methanausbeute [Nl /(kg otm)] Methanausbeute der Artkombinationen zum Erntetermin Standorte Würzburg und Oldenburg (Ansaat 2009) Mittelwerte für die vier Artkombinationen (Laborbestimmung) 400 Erstes Standjahr Silomais Zweites Standjahr t f t f Mais t f t f Heimische (2009) Erweitertes Stauden Herkunftsspektrum Erweitertes Herkunftsspektrum Heimische Stauden ART- KOMBINATION

36 30/08 30/08 33/08 33/08 33/09 35/10 31/09 33/09 36/10 29/10 33/10 29/10 27/ /10 Pulling Aiterhofen Günterleben Güntersleben Güntersleben Güntersleben Güntersleben Oldenburg Oldenburg Oldenburg Oldenburg Methanausbeute [Nl/kgoTS] Güntersleben Güntersleben Oldenburg/Günterleben Trockenmassegehalt [%] Optimierung des Erntetermins Methanausbeute und Trockenmassegehalt der Praxistestmischung 400 Erstes Standjahr Ansaat 2009 und 2010 Zweites Standjahr Ansaat 2009 Silomais

37 Optimierung der Artzusammensetzung durch Reduzierung der Anteile von Arten mit zu früher Lignifizierung Würzburg, September 2009 Oldenburg, Juli Standjahr, Erweitertes Herkunftsspektrum 2. Standjahr, Heimische stauden

38 36/10 29/09 36/10 36/10 36/09 33/09 33/09 36/10 33/09 27/09 28/10 27/09 27/09 28/10 29/10 28/10 27/09 28/10 28/10 27/09 27/09 27/09 27/09 30/10 36/10 36/10 36/10 39/10 Methanausbeute [Nl/kgoTM] Methanausbeute von Einzelarten der Versuche (Labordaten , Ernte ab Juli bei Trockenmassegehalten zwischen 19% bis 37%) Einjährige Arten Zweijährige Arten Heimische Staudenarten Staudenarten fremder Wuchsgebiete Silomais

39 Trockenmasseertrag [t/ha] Biomasseerträge (1. bis 3. Standjahr) Mischungen mit erweitertem Herkunftsspektrum (Ansaat 2009) 30 Erstes Standjahr (2009) Zweites Standjahr (2010) Drittes Standjahr (2011) Silomais** 10 5 * * 0 nicht bestimmt t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. ** Silomaiserträge von Praxisbetrieben der Region Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. * Spontane Arten nicht separat ermittelt

40 Trockenmasseertrag [t/ha] Biomasseerträge (1. bis 3. Standjahr) Mischungen mit heimischen Stauden (Ansaat 2009) 20 Erstes Standjahr (2009) Zweites Standjahr (2010) Drittes Standjahr (2011) 15 Silomais** nicht bestimmt t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. ** Silomaiserträge von Praxisbetrieben der Region

41 Trockenmasseertrag [t/ha] Trockenmassegehalt [%] Biomasseerträge und TM-Gehalt (2. Standjahr) Mischungen mit heimischen Stauden (Ansaat 2010) spontan * * * f- f+ t- t+ t/v t/p f- f+ t- t+ t/v t/p f- f+ t/p f- f+ t- t+ t/p Saterland Oldenburg Dorsten Würzburg 0 * Spontane Arten nicht separat ermittelt

42 Praxisübliche Technik Praxisfläche bei Würzburg ( )

43 Zusammenfassung Die Entwicklung des Anbausystems steht noch am Anfang; hoher Forschungsbedarf (Ökonomie, Ökologie, Umwelt) Erwartete Vorteile sind die natur- und umweltverträgliche Produktion mit geringem Aufwand Die ersten Ergebnisse bestätigen... den großen Wert für die Tierwelt die Leistungsfähigkeit von Wildkräuteransaaten zur Biogasgewinnung Naturschutz + Bioenergieproduktion auf einer Fläche!

44 Eisatzbereiche Dominanz einzelner Kulturen (Mais): Teilbereiche, Streifen höhere Vielfalt, Landschaftsbild Erosionsschutz: Streifen quer zum Hang/zur Hauptwindrichtung Gewässerschutz: im Einzugsgebiet von Oberflächengewässern; überschwemmungs- und auswaschungsgefährdete Flächen; Wasserschutzgebiete; bei bereits hoher Gewässerbelastung Bei hoher Wildschadensgefährdung ( Schneisen durch frühere Ernte; ) Alternative auf Ungunststandorten (trocken, feucht, steinig, steil )

45 Fazit bietet eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Anbausystemen ist eine Chance für den Lebensraum Agrarlandschaft fördert die öffentliche Akzeptanz für die Biogasproduktion

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz

Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Abteilung Landespflege Veitshöchheim Mail: birgit.vollrath@t-online.de

Mehr

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft Anton Magerl ( ) Freising, 04.03.2011 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Hintergründe und Erfahrungen Seit 1999 Projekte mit Ansaaten

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Energie aus Wildpflanzen neue Wege bei der Biogasproduktion Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Straubing, 12.07.2011 Gliederung Hintergrund und Projektziele Pflanzenauswahl,

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken Nachwachsende h Rohstoffe aus Sicht der Blütenbestäuber - auch Betriebe, die Biogas erzeugen, können anteilig Blühflächen schaffen und integrieren 10. September

Mehr

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Wildpflanzen für Biogas Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Wildpflanzen für Biogas Inhalte Energiepflanzen und Naturschutz Die Veränderung der Kulturlandschaft & mögliche

Mehr

Energie aus Wildpflanzen:

Energie aus Wildpflanzen: Energie aus Wildpflanzen: Ein Beitrag zur Erhaltung der Offenlandfauna Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Anforderungsprofil Landwirtschaft Gute

Mehr

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Weitere Projektsachbearbeiter: Antje Werner,

Mehr

Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert

Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert Osnabrücker Umweltgespräche, 18.02.2010 Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Energie aus

Mehr

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Weitere Projektsachbearbeiter: Antje Werner,

Mehr

Biogas aus Wildpflanzen

Biogas aus Wildpflanzen Biogas aus Wildpflanzen Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Berlin, 25.08.2010 Energie aus Wildpflanzen Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Mehrjährige Mischansaaten

Mehr

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn Der Weg des Rebhuhns Kulturlandschaft im Wandel Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes

Mehr

Energie aus Wildpflanzen:

Energie aus Wildpflanzen: Energie aus Wildpflanzen: Ein Beitrag zur Erhaltung der Offenlandfauna Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Anforderungsprofil Landwirtschaft Gute

Mehr

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung Landespfl Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung Birgit Vollrath, Werner Kuhn und Antje Werner www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags: Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Mehr

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wildpflanzen zur Biogasgewinnung eine ökonomische Alternative zur Silomais Dr. Birgit Vollrath und Antje Werner www.lwg.bayern.de Nachdruck

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen

Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen Imagegewinn für die Landwirtschaft Martin Degenbeck, Dr. Birgit Vollrath,

Mehr

Eine Chance fürs Niederwild

Eine Chance fürs Niederwild N E U E W E G E I N D E R B I O M A S S E P R O D U K T I O N Eine Chance fürs Niederwild 38 WILD UND HUND 14/2010 Riesige Maisschläge sind artenarme Wüsten, mit denen Niederwild kaum etwas anfangen kann.

Mehr

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn, Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der

Mehr

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Martin Degenbeck Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen

Mehr

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat Nr. I 21/2013 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner, Kornelia Marzini, Martin

Mehr

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Birgit Vollrath und Kornelia Marzini Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich

Mehr

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Anforderungsprofil Trachtangebot Trachtangebot für Insekten von April bis Oktober Kornelia Marzini u.a.

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr (08NR053)

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr (08NR053) Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr. 22005308 (08NR053) Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich eine ökologische und wirtschaftliche Alternative

Mehr

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais? Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., der Internationale Rat zur Erhaltung des die Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Maistagung 2016 Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 25. Februar 2016 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2 Anbau

Mehr

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft -

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft - Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft - Fördermaßnahmen am Beispiel des Projekts Summendes Rheinland Heiko Schmied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft 12. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft

Mehr

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch Artenschutz mit der Landwirtschaft Blühstreifen praktisch Werner Kuhn Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes serung außerhalb des WALDES Lebensraum Brache Autochthone Wildsaatmischungen

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

Blütenreiche Wildpflanzenmischungen für eine naturund umweltfreundliche Biogasproduktion

Blütenreiche Wildpflanzenmischungen für eine naturund umweltfreundliche Biogasproduktion Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Birgit Vollrath und Kornelia Marzini Blütenreiche Wildpflanzenmischungen für eine naturund umweltfreundliche Biogasproduktion www.lwg.bayern.de

Mehr

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August

Mehr

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Vielfalt im Energiepflanzenanbau Vielfalt im Energiepflanzenanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Donnerstag, 14. Januar 2016

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings von Dr. Christian Schmid-Egger Das Projekt: Moderne Landwirtschaft und Biodiversität Projektinitiator: BASF SE, Abt. Pflanzenschutz Deutschland

Mehr

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Ein- und mehrjährige KULAP-Blühflächen Gliederung:

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz Anbausystem - Zweikulturnutzung Quelle: Prof. Dr. Scheffer Anbausystem - Zweikulturnutzung Quelle: Prof. Dr. Scheffer Anbausystem - Zweikulturnutzung Quelle: Prof. Dr. Scheffer Erstfrucht: Roggen Ernte

Mehr

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie Vortrag am 02.02.2017 Tagung der Fachwarte und Bienensachverständigen der Imkerverbände in München Tatjana Lunenberg Standorte der Informations- und

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Johannes Ostertag und Dr. Birgit Vollrath Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? www.lwg.bayern.de Veränderter

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur Energiewende Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur www. Lebensraum-Feldflur.de Gliederung Einleitung Energiewende in Deutschland

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft Dr. Matthias Schrödter Hohenziatzer Erfahrungsaustausch Blühstreifen, 12.10.2012 Blüh- bzw. Schonstreifen auf den Ackerflächen Erhöhung der (Kultur-)Artenvielfalt

Mehr

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Projektleitung Alternative Energiepflanzen und FIF Dipl. Wirtschaftsing. Marion Wiesheu Fachreferentin Mitgliederservice Fachverband Biogas e.v. Referent

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen 1 BG70 im ersten Jahr Wildpflanzenmischungen Für Biogasanlagen Strom ist! Die einjährige Blühmischung kann als blühender Rahmen um Maisschläge angelegt werden und bei der Maisernte mitgeerntet werden.

Mehr

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen Warum ein Punktesystem? Biodiversität messen: Entwicklung und Evaluation des MVP-Punktesystems Judith Zellweger-Fischer & Sibylle Stöckli gesamtheitliche Erfasssung Artenvielfalt zu aufwendig Biodiversität

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen! Maisanbau - höchste Flächeneffizienz - hohe Wasser- und Nährstoffeffizienz beim Wachstum - hohe ökonomische Vorzüglichkeit - ausgereifte Züchtung - positiv im Rahmen der CO2-Bilanz - gute Mechanisierung

Mehr

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate Dr. Walter Stinner Inhalt 1. Hintergrund und Ziel 2. Biogas im Ökolandbau 3. Nutzung von Ernterückständen 4. Erweiterung der Fruchtfolgen

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Saatgutmischungen regional-überregional-genial Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Bereiche Freie Landschaft Siedlung Landwirtschaft Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Schlussbericht. zum Vorhaben

Schlussbericht. zum Vorhaben Schlussbericht zum Vorhaben Thema: Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft - eine ökologische und wirtschaftliche Alternative bei der Biogasproduktion (Phase II) Zuwendungsempfänger:

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

Moderation als Erfolgsfaktor

Moderation als Erfolgsfaktor Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Moderation als Erfolgsfaktor Wildlebensraumberatung in Bayern Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Blühstreifen einjährig

Blühstreifen einjährig Ausgewählte Mischungen zur Anlage von Blühenden Rahmen Zusammenfassung der Händlerangaben. Der BBV übernimmt keine Gewähr. Hinweis: Preisunterschiede ergeben sich insbesondere aufgrund der unterschiedlichen

Mehr

Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich

Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich NETZWERK LEBENSRAUM BRACHE Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich eine ökologische und wirtschaftliche Alternative bei der Biogasproduktion 1.

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern Wildlebensraumberatung Oberbayern Vorstellung und Vortrag am 20.03.2018 beim Markt Wolnzach Fachzentrum Agrarökologie, AELF, Pfaffenhofen Fehringer Dominik Folie 1 Wildlebensraumberater - Ministerialprojekt

Mehr

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge 6. Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung LTZ Augustenberg 16.10.2012 Arno Zürcher Dipl-Ing.

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen, 9:20 Uhr Eröffnung und Begrüßung Johann Prümers, Vorsitzender des WLV-Umweltausschusses Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen, Landwirte das ackern mit zur Bundesmitteln

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau Feldführung auf dem Betrieb Voss Modellbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel Hedeper, 4. September 2012 Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau Programm (A) Theorieteil:

Mehr

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Erweiterter Biomasseanbau MORO-Forschungsfeld

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen Kathrin Kiehl Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Hochschule Osnabrück

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Gunter Ebel 2/1, Gert Barthelmes 1, Christiane Herrmann 2, Peter ornatz 3 1 LELF Brandenburg, Güterfelde;

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras Dauerkulturen als Alternativen zu Mais Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras 7. Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung LTZ Augustenberg

Mehr

Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen

Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen Fachtagung: Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Mehr

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb Der Beitrag der Kooperation von Landwirtschaft und Umweltschutz für die Einführung von kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz 2. Fachgespräch Kulturpflanzen-

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

"Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen

Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. "Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen Projekt Im Landkreis Konstanz (sowie in drei benachbarten Kreisen) beteiligen sich auf 28 ha 15 Biogasbetriebe.

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz Jörg Weickel Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück Bad Kreuznach ELER Artikel 29: Agrarumwelt Klima Zahlungen

Mehr