Schulinternes Curriculum Biologie G8 Sek. I Gymnasium Fabritianum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Biologie G8 Sek. I Gymnasium Fabritianum"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Bilgie G8 Sek. I Gymnasium Fabritianum Beispielsequenzen siehe CD Kernlehrpläne im Vrbereitungsraum Grundsätzlich gilt, dass die Begegnung mit den jeweiligen Naturphänmenen in der Natur angestrebt wird. Fachliche Kntexte gesund Teamarbeit für den ganzen Körper ein gesundheitsbewusstes Leben Straßenverkehr Sinnesrgane helfen Whlfühltage im Fabritianum (Klasse 5) Naturerlebnisse als Ausgleich zum Stress Inhaltsfelder Zugerdnete knzeptbezgene Kmpetenzen Klasse 5/6 In der angegebenen Reihenflge Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben (5.1) Ernährung und Verdauung, Bewegungssystem, Atmung und Blutkreislauf, Suchtprphylaxe menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. menschlichen Blutkreislauf und die Atmung swie deren Bedeutung für den Nährstff-, Gas- und Wärmetransprt durch den Körper der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe Nährstffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststffen für eine ausgewgene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstffe vielfältigen und ausgewgenen Ernährung und körperlicher Bewegung Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken, z. B. bei Atmung, Verdauung, Muskeln Zugerdnete Przesskmpetenzen Führen qualitative und einfache quantitative Experimente zur Untersuchung durch und prtkllieren diese. (E) Stellen Zusammenhänge zwischen bilgischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachsprache ab (E) Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschaftsder alltagsrelevante Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellung aus (K) (Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur szialen Verantwrtung (B Bebachten und beschreiben bilgische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung (E) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und Unterrichts -beispiele/ -materialien -versuche Eigene Ernährung einer Wche ntieren Versuche zur Ernährung Kperatin mit Sprt möglich Kleinere Sprtübungen durchführen/rücken schule Versuche zur Lungenatmung Statinenlernen Kreislauf 1

2 meiner Nachbarschaft? Tiere, die nützen Vielfalt vn Lebewesen Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen (5.2) Bauplan der Blütenpflanzen, Frtpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Angepasstheit vn Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Aufbau der Zelle swie Grundbaupläne der Tiere /Pflanzen Luft/Bden/Wasser Hund/Katze im Vergleich verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum Einheiten, die aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen) Funktin ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vm prtkllieren diese (E) Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussflgerungen (E) Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K) Dkumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsbezgen, auch unter Nutzung elektrnischer Medien, in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen der Diagrammen (K) Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur eigenen Gesunderhaltung (B) Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe bilgischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind (E) Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektrnische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethden und Infrmatinen kritisch aus. (E) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente zur Untersuchung durch und prtkllieren diese. (E) Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschaftsder alltags-relevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer 2

3 Ernährung und Frtbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellsen, Nutzpflanzen und Nutztiere, Bitp- und Artenschutz lichtmikrskpischenbild einer Zelle Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen bzw. Nährstffen für Tiere Zelle, Organ und Organismus insbesndere in Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen Darstellungen aus (K) Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur szialen Verantwrtung (B) Binden bilgische Sachverhalte in Prblemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. (B) Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Knsequenzen für einzelne Arten Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z. B. Überwinterung unter dem Aspekt der Entwicklung) eilung Pflanzen Ftsynthese für das Leben vn Pflanzen und Tieren und Spermienzelle als Merkmal für geschlechtliche Frtpflanzung bei Menschen und Tieren - Leben Angepasstheit vn Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten und ungeschlechtlicher Frtpflanzung bei Pflanzen nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundrgane und nennen deren wesentliche Funktinen 3

4 Tiere Leben mit den Jahreszeiten Lebensräume Lebewesen aus aller Welt Tiere und Pflanzen im Jahreslauf (6.1) Blattaufbau, Zellen, Ftsynthese, Prduzenten, Knsumenten, Angepasstheit vn Pflanzen an den Jahresrhythmus, Wärmehaushalt, Überwinterung, Entwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere Zelle als funktinellen Grundbaustein vn Organismen differenzierte Zellen vn Pflanzen und Tieren und deren Funktin innerhalb vn Organen bebachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakule, Chlrplasten Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellsen, z. B. Insekten, Schnecken Individualentwicklung Insekten/Fische exemplarisch die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der Prduzenten und Knsumenten - und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar Individualentwicklung ausgewählter Wirbellser und Wirbeltiere Sinnesspezialisten Überblick und Vergleich vn Sinnesrganen des Menschen Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar vn Auge der Ohr und begründen Maßnahmen zum Schutz dieser Sinnesrgane. 4

5 Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! Der Fachlehrer srgt für eine Kperatin mit anderen Lehrern der Klasse. Ein Einbezug außerschulischer Kräfte (z.b. Ärzte) bleibt der Zustimmung des Fachlehrers vrbehalten. Die Umwelt erleben: die Sinnesrgane (6.1/6.2) Aufbau und Funktin vn Ohr der Auge des Menschen, Reizaufnahme und Infrmatinsverarbeitung beim Menschen, Sinnesleistungen bei Tieren (Orientierungsaspekt und Vergleich zum Menschen) Sexualerziehung (6.2) Mensch und Partnerschaft, Bau und Funktin der Geschlechtsrgane, Familienplanung und Empfängnisverhütung Sinnesrganen und Nervensystem bei Infrmatinsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen Individualentwicklung des Menschen. Geschlechtsrgane vn Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktin. sekundären Geschlechtsmerkmalen - läutern typische für Ähnlichkeiten und Unterschiede vn Eltern und Nachkmmen auf phäntypischer Ebene Empfängnisverhütung 5

6 Fachliche Kntexte Öksystems (Wald der Schulhecke) die Bisphäre verändert sich Exkursin zum Hülser Berg/Bruch Waldtag Inhaltsfelder Energiefluss und Stffkreisläufe Regeln der Natur (8.1 / 8.2)) Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Bitps (Prduzenten, Knsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energieumwandlung, Energiefluss, ffene Systeme, Veränderung vn Öksystemen durch Eingriffe des Menschen, Bitp- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen, Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit Jahrgangsstufen 8/9 Zugerdnete knzeptbezgene Kmpetenzen Grundzüge der Zellatmung Spren/Samenpflanzen Bedeckt-/Nacktsamer Wechsel der Jahreszeiten Umweltbedingungen für ein Öksystem z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge. Wechselwirkungen an einem ausgewählten Öksystem und in der Bisphäre vn Öksystemen. der Landschaft durch den Menschen seine Verantwrtung für die Mitmenschen und die Umwelt Öksystemen durch Eingriffe des Menschen Umgestaltung Zugerdnete Przesskmpetenzen Ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Öksystem häufig vrkmmende Arten (Pflanzenbestimmung/Artenbestim mung Hecke) Bebachten und beschreiben bilgische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtungen und Erklärungen Planen, strukturieren, kmmunizieren und reflektieren ihre Arbeit auch als Team Dkumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen auch unter Nutzung elektrnischer Medien in Frm vn Texten, Skizzen, Zeichnung, Tabellen der Diagrammen Mikrskpieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar Recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten, Untersuchungsmethden, Unterrichts -beispiele, -materialien, -versuche - Bdendurchlässig keit im Versuch überprüfen - Luxmeter und Feuchtigkeitsmess ung in der Hecke - Flechtenbestimmu ng/-ausbreitung an Bäumen auf dem Parkplatzgelände (Natura II)- Schadstffbelastu ng überprüfen - Lernplakate Ameisenstaat - Ftsynthese mit Eldea Bläschenentwickl ung - Mikrskpieren der Spaltöffnungen - Räuber Beute Spiel Martienkäfer/Blat tläuse (Erwürfeln der Ppulatinsgröße) - Waldnutzungsumf rage durchführen - Referat Geschichte des Waldes - Bdenlebewesen 6

7 en die Veränderung vn Wild- zu Nutzfrmen an einem Beispiel stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen der Tiere. Umwelt und belegen diese, z. B. an Schnabelfrmen- Nahrung, Blüten-Insekten Infrmatinen kritisch aus Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussflgerungen Stellen Zusammenhänge zwischen bilgischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab auszählen/regen wurm-versuche - Rllenspiel Treibhauseffekt/B egrünung vn Verkehrsstraßen der Energieumwandlung vn Lichtenergie in chemisch gebundene Energie - beschreiben typische Merkmale vn Bakterien (Wachstum, Klniebildung, Bau). (Hülle, Andckstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung vn Viren (benötigen Wirt und seinen Stffwechsel Erörtern an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung glbaler Kreisläufe und Stffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung Bewerten an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. - und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen beschreiben die Ftsynthese als Przess zum Aufbau vn Glucse aus Khlenstffdixid und Wasser mit Hilfe vn Lichtenergie unter Freisetzung vn Sauerstff Prduzenten, Öksysteme und unterscheiden zwischen öklgischen und öknmischen Aspekten Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen swie künftiger Generatinen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung Knsumenten 7

8 und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Öksystem. netze Gleichgewicht in der Räuber-Beute- Beziehung zwischen den einzelnen Nahrungsebenen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stffaustausch und Energieaustausch, Kmpnenten und Systemeigenschaften Systemebenen Mlekül, Zellrganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus Ppulatin, Öksystem und Bisphäre Tierverbänden, z. B. einer Wirbeltierherde der eines staatenbildenden Insekts Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Bisphäre 8

9 auf der Spur Lebensräume dauernd in Veränderung alt der Lebewesen als Ressurce empfangen und verarbeiten r erkennen und abwehren nicht zu wenig: Zucker im Blut Evlutinäre Entwicklung Vielfalt und Veränderung eine Reise durch die Erdgeschichte (8.2) Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen, Evlutinsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evlutinsbilgischer Frschung Kmmunikatin und Regulatin Erkennen und reagieren (9..1) Bau und Funktin des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesrgan und Effektr, Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria), Immunsystem, Impfung, Allergie, Regulatin durch Hrmne, Selektin als Beispiele vn Mechanismen der Evlutin (z. B. Vgelschnäbel) und Mdifikatin einschließlich ZNS und erklären die Funktin im Zusammenwirken mit Sinnesrganen und Effektr (Reiz- Reaktinsschema) nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktinen (humrale und zelluläre Immunabwehr) -Antikörper-Reaktin und erklären die aktive und passive Immunisierung Regulatin zentraler Körperfunktinen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhrmne Bebachten und beschreiben bilgische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe bilgischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatmie und Mrphlgie vn Organismen Beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Mdellen der anderen Hilfsmitteln riginale Objekte der Abbildungen verschiedener Kmplexitätsstufen Benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung bilgischer Erkenntnisse und Methden in histrischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen Erörtern an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung glbaler Kreisläufe und Stffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung Bebachten und beschreiben bilgische Phänmene und Vrgänge und unterscheiden dabei Bebachtung und Erklärung Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe bilgischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und prtkllieren diese Interpretieren Daten, Trends, Religin Verknüpfung (Schöpfungsgeschicht e) Evtl. Zeitstrahl an der Wand erstellen / Expertengruppen Fssilien erstellen? Vergleich mit vrhandenen aus der Sammlung Reflex ausprbieren Gedächtnisübungen/- tests 9

10 Regelkreis Lernvrganges über einfache Gedächtnismdelle - und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Zusammenwirken vn Organen und Organsystemen beim Infrmatinsaustausch dar, u. a. bei einem Sinnesrgan und bei der hrmnellen Steuerung Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussflgerungen Beschreiben, veranschaulichen der erklären bilgische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe vn geeigneten Mdellen und Darstellungen (u. a.) Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschafts- der alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Planen, strukturieren, kmmunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln Beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatmie und Mrphlgie vn Organismen Stellen Zusammenhänge zwischen bilgischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab Nutzen Mdelle und Mdellvrstellungen zur Analyse vn Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung bilgischer Fragestellungen und Zusammenhänge Beschreiben und erklären mit Zeichnungen, 10

11 Puzzle des Lebens Familienberatung Grundlagen der Vererbung Gene Bauanleitungen für Lebewesen (9.1) dminant/rezessive und kdminante Vererbung, Erbanlagen, Chrmsmen, Gentypische Geschlechtsbestimmung, Veränderungen des Erbgutes Beispiele an - und Spermienzelle und beschreiben den Vrgang der Befruchtung hreiben Chrmsmen als Träger der genetischen Infrmatin und deren Rlle bei der Zellteilung Umsetzung vm Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe) Mdellen der anderen Hilfsmitteln riginale Objekte der Abbildungen verschiedener Kmplexitätsstufen Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschaftsder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Planen, strukturieren, kmmunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team Beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur szialen Verantwrtung Benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung bilgischer Erkenntnisse und Methden in histrischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe bilgischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind Stellen Zusammenhänge zwischen bilgischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. Beschreiben, veranschaulichen der erklären bilgische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe vn geeigneten Mdellen und Darstellungen u. a. die Hörspiel zu Mendel erstellen, 11

12 Embrynenschutz Umgang mit dem eigenen Körper werden? Individualentwicklung des Menschen Statinen eines Lebens Verantwrtung für das Leben (9.2) Frtpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embrynalentwicklung, Geburt, Td), Anwendung mderner medizintechnischer und erklären ihre Bedeutung Beispiel des Menschen und erklären ihre Bedeutung Enzymen dar (Schlüssel- Schlss- Prinzip) energetischem Aspekt nen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktinen Speicherung und Weitergabe genetischer Infrmatin Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen Stellen Zusammenhänge zwischen bilgischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab Beschreiben vereinfacht diagnstische Verfahren in der Medizin Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschaftsder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Kmmunizieren ihre Standpunkte fachlich krrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht Stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen bilgische Kenntnisse bedeutsam sind Beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdell Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe bilgischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind Stellen Zusammenhänge zwischen bilgischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe vn Fachbegriffen ab. Beschreiben, veranschaulichen der erklären bilgische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe vn geeigneten Mdellen und Darstellungen u. a. die Meisemdelle basteln 12

13 Verfahren, Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung, Gefahren vn Drgen, Bau und Funktin der Niere und Bedeutung als Transplantatinsrgan (humrale und zelluläre Immunabwehr) -Antikörper-Reaktin und erklären die aktive und passive Immunisierung Regulatin zentraler Körperfunktinen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhrmne (Sexualerziehung der Speicherung und Weitergabe genetischer Infrmatin Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschafts- der alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Kmmunizieren ihre Standpunkte fachlich krrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht Beurteilen die Anwendbarkeit eines Mdells Unterscheiden auf der Grundlage nrmativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen Nutzen bilgisches Wissen zum Bewerten vn Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen mderner Technlgien ( ) Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe bilgischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantwrten sind Wählen Daten und Infrmatinen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen diese auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situatinsgerecht Tauschen sich über bilgische Erkenntnisse und deren gesellschaftsder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Dkumentieren und präsentieren den 13

14 Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situatinsgerecht und adressatenbezgen in Frm n Texten, Skizzen, Diagrammen und Zeichnungen (Sexualerziehung) Der Fachlehrer srgt für eine Kperatin mit anderen Lehrern der Klasse. Ein Einbezug außerschulischer Kräfte wie z.b. Ärzte bleibt der Zustimmung des Fachlehrers vrbehalten. Sexualerziehung (9.2) Veränderungen in der Pubertät, Bau und Funktin der Geschlechtsrgane, Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt, Entwicklung vm Säugling zum Kleinkind Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! - und Nachteile verschiedener Verhütungsmethden beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt swie den Alterungsprzess und den Td als Statinen der Individualentwicklung des Menschen diagnstische Verfahren in der Medizin. Kmmunizieren ihre Standpunkte krrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht Beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Infrmatinen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten ( ) Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesunderhaltung und zur szialen Verantwrtung s. Sexualbestimmungen Was erwarte ich vn einer Partnerschaft- Rllenspiel 14

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

Fachcurriculum Biologie Sekundarstufe I (Jahrgänge 5/6)

Fachcurriculum Biologie Sekundarstufe I (Jahrgänge 5/6) Fachcurriculum Bilgie Sekundarstufe I (Jahrgänge 5/6) Inhaltsfeld: Vielfalt vn Lebewesen Fachlicher Kntext: Lebewesen in der Obhut des Menschen Subkntexte: Bauplan der Wirbeltiere und Blütenpflanzen Inhaltliche

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. Schulinternes Curriculum Sek I Siegtal-Gymnasium Eitorf Biologie Jgst 5/6 Inhaltsfelder Jgst. 5 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung),

Mehr

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung Vielfalt von Tieren Angepasstheit von Tieren an 5 verschiedene sräume 1 (Aspekte Ernährung und Fortbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Nutztiere Vielfalt von Pflanzen 5 2 Bauplan

Mehr

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5 Klasse 5 Inhalte des Natilus Schülerbandes und deren Verknüpfung mit dem schulinternen Curriculum Biologie - die Lehre vom Leben (Erarbeitung von wesentlichen Grundlagen) Einführung in die Grundlagen der

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte: Ernährung

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Klasse: 8 (1. Halbjahr) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar (Fachschaft Biologie) Interne Lehrpläne Biolgie, Sek. I Klasse: 8 (1. Halbjahr) 1. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung eines terrestrisches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 6.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3 Richtlinien Biologie Inhaltsfelder und fachliche und prozessbezogene Kontexte für die Jahrgansstufe 5 und 6 Die prozessbezogenen Kontexte sind durch Abkürzungen wiedergegeben: PE, PK und PB Ihre Bedeutung

Mehr

B.M.V. - Schule Essen

B.M.V. - Schule Essen B.M.V. - Schule Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Sek I Stand: 20.10.2014 1 B.M.V.-Schule Essen Übersicht Biologie in Klasse 5/6 Fachliche Kontexte (Themen) Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 5.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6 Schulcurriculum Biologie 5/6 7.1 3a Fotosynthese Mikroskopieren eines grünen Blattes Versuch von van Helmont grundsätzlicher Ablauf der Fotosynthese Aufbau der Pflanze Wasseraufnahme durch die Wurzel Wasser-

Mehr

Fachcurriculum Biologie Sekundarstufe I (Jahrgänge 8/9)

Fachcurriculum Biologie Sekundarstufe I (Jahrgänge 8/9) Fachcurriculum Bilgie Sekundarstufe I (Jahrgänge 8/9) Inhaltsfeld: Öksysteme als Teil der Bisphäre Fachlicher Kntext: Regeln der Natur Subkntexte: Bau der Zelle/ Öksystem Gewässer und Aspekte des Öksystems

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Gymnasium Adolfinum Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Aufteilung der auf die Jahrgangsstufen und Auswahl der Fachlichen Kontexte Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Die Fachschaft Biologie hat unter Berücksichtigung der Entwurfsfassung eines Kernlehrplans

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen Hauscurriculum Biologie 5-6 Stun -den Fachliche Kontexte Inhaltsfelder und Schwerpunkte Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Themen Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Biologie SI Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Fachlicher Kontext

Mehr

Biologie (Sekundarstufe I)

Biologie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum Biologie (Sekundarstufe I) Stand: 03/2012 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 5 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9 Emil-Fischer-Gymnasium der Stadt Euskirchen mit zweisprachigem deutsch-französischem Zug für Jungen und Mädchen Emil-Fischer-Straße 23-27 53879 Euskirchen Schulinternes Curriculum - Biologie - Stufe 7-9

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr Schulcurriculum Biologie (Stand September 2011) Hinweise zum Lehrplan: Die Nummern hinter den konzeptbezogenen Kompetenzen verweisen auf die Abfolge im Lehrplan, wobei auch die Unterteilung in die Basiskonzepte

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Mögliche Verteilung der Inhalte Sekundarstufe I

Mögliche Verteilung der Inhalte Sekundarstufe I Tabelle 1 Verteilung der Fachinhalte Struktur und Funktin in der Sekundarstufe I Basisknzepts Sek I - SF1 1 Struktur und Funktin vn Organen bzw. Organsystemen bedingen sich gegenseitig. Sek I - SF2 Die

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Regulation durch Hormone Regelkreis Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung)

Mehr

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1 Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1 Jahrgangsstufe 5-Biologie Inhalt Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Bau und Leistung des menschlichen Körpers 1.1 Bewegung (Kapitel:

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fachbegriffe Klasse 8, erstes Halbjahr Tierische und pflanzliche Einzeller - Beschreiben einzellige Lebewesen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 7.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Das Differenzierungsangebot Biologie / Sportwissenschaften ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit humanbiologischen Inhalten im Kontext

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9 Zeit Inhaltsfeld / 12 Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone, Regelkreis Nicht zuviel und nicht zuwenig Zucker im Blut erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Fach: Biologie Klasse 5

Fach: Biologie Klasse 5 Fach: Bilgie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere typische Baumerkmale und Lebensweise Hund der Katze ein weiteres Haustier Fische typische Baumerkmale und Lebensweise Amphibien typische Baumerkmale

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Geschwister-Schll-Gymnasium Hchstraße 27 58511 Lüdenscheid www.gsg-mk.de Schulinternes Curriculum Bilgie des Geschwister-Schll-Gymnasiums Lüdenscheid Schulinternes Curriculum Klasse 5 und 6 Jahrgangstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Schulinterner Lehrplan Biologie. Bedeutung des Faches 2. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 5 und 6 3. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 8 und 9 4. Schulinternes Curriculum Sek.

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD) Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? [5.1: erstes Thema] Inhaltliche

Mehr

Biologie Nordrhein-Westfalen G8 Inhaltsfelder, Kompetenzen, Kontexte

Biologie Nordrhein-Westfalen G8 Inhaltsfelder, Kompetenzen, Kontexte Der neue Kernlehrplan Bilgie in Nrdrhein-Westfalen Bilgie Nrdrhein-Westfalen G8 Inhaltsfelder, Kmpetenzen, Kntexte Vrschläge zur unterrichtlichen Umsetzung in den Jahrgängen 5 9 vn Dr. Hrst Bickel und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene

Mehr

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 28-34. Jahrgangsstufen 5/6 Jahrgangsstufen 7/9 Bau und Leistungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schulinterner Lehrplan Sek I Jgst. 9.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen SF,, S Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B Material/ Methoden/ Schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ 12Std.

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Bau und Leistungen des A) Bewegungssystem (Knochen, Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur) Bedeutung der Wirbelsäule Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper (Körperhaltung) Jahrgang:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6 Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6 Inhaltsfelder Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen mögliche Unterrichtsinhalte I Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung,

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie Inhalte 1. Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I.. 4 1.1 Jahrgangsstufen 5 und 6 4 1.2

Mehr

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Fach Biologie Jahrgangsstufen 5/6 8/9 Fachkonferenz Biologie Anne-Frank-Gymnasium Aachen ggf. fächerverbindende Umfang: Jgst.: Inhaltsfeld: Der Mensch

Mehr

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus. Vorläufiges schulinternes Curriculum Biologie Sek I 2009 Hinweis: Der vorliegende schulinterne Kernlehrplan Biologie (G8) berücksichtigt ausschließlich die Inhaltsfelder, Basiskonzepten und fachlichen

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6 Gymnasium Thomaeum Biologiecurriculum SI G8 Inhaltsfelder Kontexte Basiskonzepte Stand 01.03.2013 1 Klasse 5/6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffplan nicht gekennzeichnete Bereiche beziehen sich auf

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick Jahrgangsstufe 5/6 Lernprogression in Basiskonzepten bis Ende Jg.6: Die Vorstellungen über Zusammenhänge von Struktur und Funktion sind so weit entwickelt, dass einfache Beziehungen auf phänomenologischer

Mehr

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers (5.1) Kontexte Inhalt Konzeptbezogene Kompetenzen Methodische Konkretisierung Prozessbezogene Kompetenzen 0 Kennzeichen des Lebendigen

Mehr

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems, hier die Steuobstwiese - Apfelsorten

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 und 6

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Inhaltsfeld fachlicher Kontext Subkontext inhaltliche Schwerpunkte Bau und Leistungen des menschlichen

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 11/2016 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld fachlicher Kontext 1. Halbjahr Kommunikation und Regulation Bau und Funktion

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 9.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kommunikation und Regulation Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 Klasse 5/6: Klasse 7/8 Fokus Biologie Gymnasium

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher Stand: Fachkonferenz vom 12.08.15 Klasse 5/6: Klasse 7/9 Fokus Biologie Gymnasium Band 1 (NRW Ausgabe) Cornelsen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I (nach KLP für G8) Quirinus- Gymnasium Stand: 1.10.2015 1 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an Lebensräume (Ernährung, Fortbewegung), Artenkenntnisse, Unterscheidung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 5 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5

SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5 Anlage 2 SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder / Stundenumfang Vielfalt von Lebewesen Ca. 40 Fachliche Kontexte Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner

Mehr