Fragen und Antworten rund um das Seniorenstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten rund um das Seniorenstudium"

Transkript

1 Fragen und Antworten rund um das Seniorenstudium Was Sie vor der Bewerbung um einen Studienplatz wissen oder für sich klären sollten: Wie stark ist die persönliche Belastung durch das Seniorenstudium? Das Seniorenstudium ist mit Anforderungen verbunden. Es kann nicht so nebenbei absolviert werden. Um den Zertifikatsabschluss zu bekommen, müssen pro Semester mindestens sechs Seminare á zwei Stunden belegt werden, ein Praktikum (mit Praktikumsbericht) gemacht werden und eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Die einzelnen Seminare müssen vor -und nachgearbeitet werden. Dazu kommt die Fahrtzeit zur Uni. Welche finanziellen Belastungen kommen auf mich zu? Die Studiengebühren betragen zur Zeit 100,- pro Semester. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Bücher, Lehrmaterialien, Fotokopien sowie Fahrtkosten. Ist mit einer Erhöhung der Studiengebühren während des Studiums zu rechnen? Das ist nicht ausgeschlossen, da die Studiengebühren nicht allein intern festgelegt werden, sondern auch abhängig von hochschulpolitischen Entscheidungen sind. Wir können daher nicht garantieren, dass sie über zweieinhalb Jahre stabil bleiben. Wir bemühen uns jedoch darum, die Gebühren so niedrig wie möglich zu halten. Bekommen die Senioren einen Zuschuss zum VRR-Ticket? Zur Zeit leider nicht. Wir bemühen uns darum. Was sollte ich im Hinblick auf meine persönliche Situation und Motivation klären? Das Seniorenstudium ist in der Regel eine sehr belebende und interessante Zeit. Um einer Überforderung vorzubeugen, ist allerdings wichtig, die verschiedenen Lebensbereiche und 1

2 Verpflichtungen auszubalancieren. Dazu gehört die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, aber auch Grenzen. Dazu gehört gegebenenfalls auch ein Gespräch mit Ehepartner/in und möglicherweise Angehörigen. Annähernd klar sollte die Motivation zum Studium sein. Das primäre Ziel des Seniorenstudiums ist die Vorbereitung auf ein bürgerschaftliches Engagement. Darauf wird zunehmend auch das Seminarangebot des Seniorenstudiums ausgerichtet sein. Ihre Motivation sollte sich mit dieser Zielsetzung decken, zumindest sollten Sie die Bereitschaft für ein bürgerschaftliches Engagement im Anschluss an das Studium mitbringen. Viele Studierende nutzen das Studium als eine Art Moratorium, um für sich neue Perspektiven und mögliche Tätigkeitsfelder zu finden. Sinn des Seniorenstudiums ist es also nicht, ein Studium generale oder ein Fachstudium zu ermöglichen. Insofern sollten Interessenten, die eher an einem breiteren oder auch fachspezifischen Studium interessiert sind, den Status des Gasthörers erwerben. Dazu wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat, Emil-Figge-Str. 61, Dortmund, Info-Hotline: 0231/ Welche Voraussetzungen im Hinblick auf die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten muss ich mitbringen? Wissenschaftliches Arbeiten erfordert Disziplin, Kontinuität, Systematik und auch Fleiß. Das Seniorenstudium ist nicht zu vergleichen mit dem Besuch von Kursen o. ä. in anderen Bildungseinrichtungen. Sie werden jedoch auf Wunsch unterstützt. Hier steht die Beratung des Service- und Beratungsteams (s. unten) zur Verfügung. Im Studium selbst werden Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten, die Ihnen grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Auch sonst stehen wir Ihnen mit Rat zur Verfügung. Ein Studium bedeutet aber immer auch viel Eigenarbeit und Selbstorganisation des Lernens. Die Bereitschaft dazu ist eine wichtige Bedingung für das Gelingen eines Studiums. Wie erfolgt die Anmeldung zum Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren? Die erste Kontaktaufnahme ist möglich über das Internet, das Telefon oder persönlich beim Service- und Beratungsteam, einer Gruppe ehemaliger Studierender, die jetzt ehrenamtlich als 2

3 Studienberaterinnen und -berater tätig sind. Grundsätzlich gelten die Beratungszeiten Dienstag und Donnerstag Uhr. In der semesterfreien Zeit (Mitte Februar bis Mitte April und Mitte Juli bis Mitte Oktober) gelten jedoch andere Zeiten. Deshalb sollten vorher immer telefonisch die Beratungszeiten erfragt werden. Telefon: 0231/ Raum: Emil-Figge-Str. 50 Das Service- und Beratungsteam informiert Sie über alle weiteren Schritte Ihrer Bewerbung. Während der Sprechzeiten können Sie dort Ihre verbindliche Anmeldung für das Seniorenstudium vornehmen. Wenn das Studium begonnen hat Wie viel Zeit muss ich für das Studium aufbringen? Sie sollten pro Semester sechs zweistündige Veranstaltungen belegen (= 12 Semesterwochenstunden). Hinzu kommt mindestens noch einmal soviel Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Seminare. Welche Veranstaltungen kann ich besuchen? Sie bekommen ein Verzeichnis mit ausgewählten Veranstaltungen, aus denen Sie sich Ihren persönlichen Studienplan zusammenstellen können. Zu den Seminare, die in diesem Verzeichnis für das Seniorenstudium stehen, können Sie ohne Anmeldung hingehen, es sei denn, es sind besondere Anmeldeformalitäten angegeben. Mit den Dozentinnen und Dozenten, die diese Seminare leiten, ist dann eine Rücksprache erforderlich. Trotzdem ist es angeraten, sich vor Beginn der Veranstaltung am jeweiligen Schwarzen Brett zu informieren, ob die Zeiten wie angekündigt geblieben sind. Bei allen anderen Seminaren, die im Allgemeinen Vorlesungsverzeichnis stehen, ist generell eine Rücksprache mit dem Dozenten/der Dozentin nötig. 3

4 Können Seminare auch außerhalb des Seminarverzeichnisses für das Seniorenstudium belegt werden? Was ist dabei zu beachten? Das geht in Einzelfällen nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten. Der Sinn des Auswahlverzeichnisses ist es aber, ein Studium zu ermöglichen, das von unterschiedlichen wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen her über wichtige Aspekte der Gegenwartsgesellschaft aufklärt sowie eine Analyse der eigenen Lebenssituation im Alter erlaubt und Wissen vermittelt zum Thema bürgerschaftliches Engagement. Gibt es an der TU auch die Möglichkeit, PC-Kurse zu belegen oder den Umgang mit dem Internet zu erlernen? Ja, z.b. über die Kurse der Uni-Bibliothek, die Sie in Ihrem Veranstaltungsverzeichnis finden, oder über selbstorganisierte Kurse PC-erfahrener Seniorenstudierender. Welche Seminare müssen/sollten belegt werden? Ratsam ist es, das jeweilige Studiengruppentreffen (Kolloquium) zu belegen. Es wird als zu leistendes Seminar angerechnet. Die Belegung der anderen Seminare hängt vom Interesse und gewählten Ziel des Studiums ab, wobei ab dem 3. Semester eine klare Schwerpunktsetzung auf Seminare erfolgen sollte, die der Vorbereitung auf ein bürgerschaftliches Engagement dienen. Ist das wöchentliche Studiengruppentreffen (Kolloquium) ein Pflichtseminar? Das wöchentliche Studiengruppentreffen ist für die Studierenden nicht verpflichtend. Der Besuch ist aber sinnvoll, da in diesem Seminar alle wichtigen, das Studium betreffenden, Informationen weitergegeben werden, die Studienteilnehmer/innen sich kennen lernen und sich zu Arbeitsgruppen zusammenschließen können, eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten vermittelt wird und Fragen und Probleme, die im Studium auftauchen, besprochen werden können. Es ist die Kernzelle der gruppenbezogenen Kultur des Senior/innenstudiums, die oft auch über den Studiumsabschluss hinaus einen freundschaftlichen Zusammenhalt garantiert. 4

5 Was ist ein Kompaktseminar? Im Kompaktseminar werden die sonst wöchentlich stattfindenden Seminarzeiten in einem Blockseminar von 2-2,5 Tagen zusammengefasst. Diese Seminare werden wie alle anderen Seminare bescheinigt. Wie komme ich an Literatur zur Vor- und Nachbereitung der Seminare? Im Rahmen des Studiums ist die Benutzung der TU-Bibliothek möglich, zudem wird es aber wichtig und notwendig sein, sich eigene Bücher anzuschaffen. Es gibt eine Zentralbibliothek und Bereichsbibliotheken. In die Nutzung der Bibliothek werden Sie zu Beginn des Studiums eingeführt. Wie ist der Status, der sich aus dem Studium ergibt? Das Studium wird, wenn die entsprechenden Leistungen erbracht worden sind, mit einem Zertifikat abgeschlossen. Ein Zertifikatsabschluss ist nicht berufsqualifizierend, er belegt vielmehr, welche Leistungen Sie im Studium erbracht haben und kann Ihnen als Qualifizierungnachweis dienen, wenn sie eine nachberufliche ehrenamtliche Tätigkeit aufnehmen. Was sind typische Praktikumsplätze, welchen Umfang hat das Praktikum, in welcher Form und wann ist es zu erbringen? Das Praktikum soll zwischen dem 2. und 3. Semester erfolgen. Über Art, Umfang, Tätigkeitsfelder etc. werden Sie im Kolloquium informiert. Weitere wichtige Fragen Muss man sich im Krankheitsfall abmelden? Generell braucht man sich nicht abzumelden, zumal wenn man nur bei einer Sitzung fehlt. In kleinen Seminaren freuen sich die Dozent/innen manchmal über eine Meldung, weil sie dies als 5

6 Akt der Höflichkeit empfinden. Sofern in einer Veranstaltung per Liste die Anwesenheit kontrolliert wird, gibt der jeweilige Dozent/die jeweilige Dozentin vor, wie man sich im Krankheitsfall verhalten soll bzw. Sie fragen sie/ihn danach. Kann man das Studium unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen? Das ist möglich. Hier sollte allerdings eine Absprache mit der verantwortlichen Dozentin der Studiengruppe erfolgen. Was ist das Kontaktstudium? Das Kontaktstudium ist eine Studienmöglichkeit für Absolvent/innen des Seniorenstudiums, das Ihnen ermöglicht, auch nach Beendigung des Seniorenstudiums noch weiter einzelne Seminare zu besuchen. Auch hier betragen die Semestergebühren 100,-. Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es? Auf dem Gelände der TU gibt es eine Mensa, Cafeteria sowie Cafés und Restaurants, darüber hinaus zwei Buchhandlungen, eine Zweigstelle der Bank und einen Copy-Shop. Wie komme ich zur TU? Rund um die Technische Universität gibt es eine große Anzahl von Parkplätzen. In der Regel ist ein Parkplatz zu finden. Man sollte jedoch rechtzeitig kommen, weil man sonst eventuell nach einem Parkplatz suchen muss. Die TU hat einen S-Bahnanschluss (Linie S1 von Dortmund-Hauptbahnhof bis Düsseldorf über Bochum, Essen, Wattenscheid, Mühlheim, Duisburg) und ist auch Haltestelle der Buslinien 447 und 468 Richtungen Hacheney und Huckarde. 6

Fragen und Antworten rund um das Seniorenstudium

Fragen und Antworten rund um das Seniorenstudium Fragen und Antworten rund um das Seniorenstudium (Stand: 05.04.2016) Was Sie vor der Bewerbung um einen Studienplatz wissen oder für sich klären sollten: Wie stark ist die persönliche Belastung durch das

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund (Stand: 24.05.2017) (1) Wie stark ist die persönliche Belastung durch das Weiterbildende Studium

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Alternativen Besuch eines Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Absolvierung des Test of English as

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster Die regionale Vernetzung des Studium im Alter an der WWU am Beispiel des Zertifikatsstudiums in Wissenschaft und Praxis Karin Gövert M.Sc. Studium im Alter

Mehr

Frühstudium. Herzlich Willkommen zur Zertifikatsvergabe und Begrüßung der neuen Frühstudierenden

Frühstudium. Herzlich Willkommen zur Zertifikatsvergabe und Begrüßung der neuen Frühstudierenden Frühstudium Herzlich Willkommen zur Zertifikatsvergabe und Begrüßung der neuen Frühstudierenden Zertifikatsvergabe an die Frühstudierenden des Sommersemesters 2018 07.05.2012 Zerifikatsvergabe/Infoveranstaltung

Mehr

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren 2 GASTHÖRERSTUDIUM Gebühren VERANSTALTUNGEN DER FACHBEREICHE Zum 01. September 2003 tritt das neue Landeshochschulgesetz Rheinland-Pfalz in Kraft. Dieses sieht u. a. die Einführung von Gebühren für das

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten Zertifikate Genderkompetenz und Intersektionalität und Diversity über bescheinigte Studienleistungen im freien Wahlbereich Gender & Queer Studies an Hamburger Hochschulen 1 Voraussetzungen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Fristen der Belegphasen Studierende des 3. Fachsemesters Sachenrecht, Allg. Verwaltungsrecht und Schuldrecht II ab 23. März, 12 Uhr Studierende des

Mehr

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ AQua-SLK1 berechnung Dauer (AQua) A - Fremdsprachen Zentrale Koordinationsstelle Sprachausbildung

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Projekt Studieren vor dem Abitur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studierendenservice Offene Sprechzeiten für Schüler/innen: Mo - Fr von

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Fakultät Kulturwissenschaften Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Tobias Lachmann Dortmund 01.10.2014 1 Fakultät Kulturwissenschaften 2 Fakultät Kulturwissenschaften Programm 1. Grußworte

Mehr

FAQ: Veranstaltungen und Seminare

FAQ: Veranstaltungen und Seminare Lehrgebiet Mediendidaktik Univ.-Prof. Dr. Theo J. Bastiaens Mein Zeichen: Meine Nachricht vom: TB/DS/NB Auskunft erteilt: Denise Schrörs Telefon: 02331 987-4270 E-Mail: Denise.Schroers@FernUni-Hagen.de

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung 1 FAQ Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung Stand: 16.08.2018 Angaben ohne Gewähr 2 Inhalt I. Sie melden zum ersten Mal B.A.-Basismodule an?...

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Motivation Du bist bereits seit drei oder mehreren Monaten in einer gemeinnützigen Organisation ehrenamtlich tätig, hast kreative Ideen, aber weißt nicht

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER ETH [FSB12-13]-E Einführung in das Studium der Ethnologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 17 LP Modulbaustein ETH (FSB12-13)-01

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 20. Jahrgang, Nr. 9 vom xx. xxx 2010, S. 20. Jahrgang, Nr. 9 vom 21. September 2010, S. 22 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Psychologie (60

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Das Portal Lehre Studium und Forschung [LSF]

Das Portal Lehre Studium und Forschung [LSF] Das Portal Lehre Studium und Forschung [LSF] https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de Hier Kennung und Passwort eingeben StudentInnen im BA/MA Studiengang können hier ihren Punktestand und Prüfungsanmeldungen

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen Informationsveranstaltung 14.02.2017 Struktur und Inhalt Basics Anmeldung über AGNES bis 25. April 2017 per Schulliste mit Prioritätenangabe Sommersemester

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Leitfaden zur Belegung von Veranstaltungen des Career Service

Leitfaden zur Belegung von Veranstaltungen des Career Service Leitfaden zur Belegung von Veranstaltungen des Career Service Die aktuellen Veranstaltungen veröffentlichen wir über die Homepage unter: SERVICES/CAREER SERVICE/Aktuelle Veranstaltungen. Zu Semesterbeginn

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Belegungsleitfaden der Bildungswissenschaften

Belegungsleitfaden der Bildungswissenschaften Belegungsleitfaden der Bildungswissenschaften Im Studienanteil Bildungswissenschaften sind alle Seminare belegpflichtig. Das heißt konkret, dass die Vergabe eines Seminarplatzes nicht durch den Besuch

Mehr

Université de Lausanne, Section d allemand

Université de Lausanne, Section d allemand Université de Lausanne, Section d allemand Anforderungen für das Studium des Deutschen, MA (30 ETCS), Studienjahr 2017-2018 (für Studierende, die den Master im Fach Deutsch vor dem Herbst 2015 angefangen

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gilt folgende Ordnung:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gilt folgende Ordnung: Richtlinie zur Praxisphase im Bachelorstudiengang Außenwirtschaft/Internationales Management des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden 1. Umfang des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester im Umfang von 24 SWS, sowie einem Praktikum im Umfang von vier Wochen / 20 Arbeitstagen.

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER VK-KA [FSB13-14]-M1 Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie (geht nicht mit in die Bewertung ein)

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

Propädeutik II, Sommersemester 2016

Propädeutik II, Sommersemester 2016 Ich rate dir soweit es geht an allen Seminaren teilzunehmen und sehr konzentriert zuzuhören weil du sonst bei Jans streng strukturierten Lehrinhalten und Folien den Überblick verlieren kannst. Es ist aber

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im Bachelor Studiengang Übersicht Überblick über das Studium Auslandsaufenthalt Allgemeines Ansprechpartner 7. April 2014 Fachbereich Informatik Studiendekanat

Mehr

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Die Situation Erste wichtige Studien- und Berufswahlentscheidung

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Projekt Studieren vor dem Abitur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studierendenservice Offene Sprechzeiten für Schüler/innen: Mo - Fr von

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15 Einführung (1) Studienziel des Internationalen Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor (Studienordnung Bauingenieurwesen Bachelor) Vom 19.

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF. -- Leitfaden --https://qis-ser

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF. -- Leitfaden --https://qis-ser Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden --https://qis-ser ver.uni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Seminare belegpflichtig. Das bedeutet, dass Sie sich

Mehr

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung. Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 27.06.2018 - Nummer 203 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 203 Erweiterungscurriculum Numismatik in Praxis

Mehr

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik

Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik 1 Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik Vertr.-Professor Lehrstuhl für ökonomische Bildung und ihre Didaktik 2 3 Ziele der Einführungsveranstaltung Informationen über Studienfach

Mehr

Prüfungskommission. Prof. Dr. Andreas Krahe. Vorsitzender der Prüfungskommissionen Bachelor

Prüfungskommission. Prof. Dr. Andreas Krahe. Vorsitzender der Prüfungskommissionen Bachelor Prüfungskommission Prof. Dr. Andreas Krahe Vorsitzender der Prüfungskommissionen Bachelor Raum: R 5.012 Tel.: 089 1265-3940 E-Mail: andreas.krahe@hm.edu Was muss ich tun, um Prüfungen aus anderen Studiengängen

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Ansbach, den 1.10.2017 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen

Mehr

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets im Hauptfach: Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie) Der Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr