Programmierprojekt Sommersemester 2010 Programmieren eines drahtlosen Informations- und Aktionssystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierprojekt Sommersemester 2010 Programmieren eines drahtlosen Informations- und Aktionssystems"

Transkript

1 Programmieren eines drahtlosen Informations- und Aktionssystems Enkelejda Tafaj Andreas Beck-Greinwald Immanuel Luhn Sebastian Hempel Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel 14. April 2010

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Struktur des Praktikumsnetzwerkes Organisation des Praktikums Subversion (SVN) und TRAC Durchführung der Aufgaben Benotung der Scheine Anleitung - Einführung in die BT-Norm, in Sensornetze und in den Sensor/Aktorknoten BTnode Allgemeines über Bluetooth Sehr kurze Einführung in Sensornetze Der Sensor/Aktor Knoten BTnode Aufgabe 1 - Pflichtenheft Anleitung - Einführung in die BT-Norm, in Sensornetze und in den Sensor/Aktorknoten BTnode Allgemeines über Bluetooth Sehr kurze Einführung in Sensornetze Der Sensor/Aktor Knoten BTnode Fragen zur Bluetooth-Technologie Erstellung des Pflichenheftes Literatur 17 A Lastenheft Drahtloses Informations- und Aktionssystem A 1 A.1 Ausgangssituation und Zielsetzung A 1 A.2 Produkteinsatz A 1 A.3 Produktübersicht A 1 A.4 Funktionale Anforderungen A 2 A.4.1 Der mobile Knoten (MK) A 2 A.4.2 Der Host-Knoten A 3 A.4.3 Sensor/Aktorknoten A 3 A.5 Nichtfunktionale Anforderungen A 3 A.6 Entwicklungszyklus, Systemarchitektur A 4 A.7 Lieferumfang A 4 A.8 Abnahmekriterien A 4 2

3 1 Einführung Willkommen beim Programmierprojekt Programmieren eines drahtlosen Informationsund Aktionssystems, das praktische Erfahrungen beim Entwickeln und Programmieren von mobilen Eingebetteten Systemen (ES) vermitteln will. Die Teilnehmer sollen in drei Gruppen zu je zwei bis drei Studierenden eine kleine Programmentwicklung aus dem Gebiet mobile Eingebettete Systeme nachvollziehen und dabei moderne Entwicklungswerkzeuge und Komponenten kennenlernen. Darüber hinaus werden sie mit fortschrittlichen Aspekten der ES-Entwicklung wie Interdisziplinarität, Teamarbeit, Wiederverwendbarkeit der Komponenten etc. vertraut gemacht. Ziel des Praktikums ist die Entwicklung und Inbetriebnahme eines kleinen drahtlosen Sensor/Aktornetzwerks innerhalb eines Gebäudes auf Basis der Bluetoothtechnologie. Das Praktikum gliedert sich in mehrere Aufgaben mit praktischen Aufgabenstellungen, die in Gruppen innerhalb von einer Woche entsprechend dem Zeitplan bearbeitet werden. Spätestens nach Ablauf der Frist ist für die jeweilige Aufgabe eine schriftliche Ausarbeitung bzw. ein Programmteil abzugeben. Für die Bearbeitung der Aufgaben und die Anfertigung der Ausarbeitungen können speziell ausgestattete Rechner im Praktikumsraum C220 (Sand 14) benutzt werden. Die meisten Aufgaben können aber, nach Installation der entsprechenden Software, gerne auch auf den heimischen Rechnern durchgeführt werden. Verwendete Programmiersprachen sind: C, JavaSE und Java2ME. 1.1 Struktur des Praktikumsnetzwerkes Das Praktikumsnetzwerk (Abb. 1.1), Informations- und Aktionssystem genannt, zeigt drei verschiedene Arten von Knoten, die drahtlos über Blootooth miteinander kommunizieren können: 1. Der Hostknoten, bestehend aus einem PC mit BT-Dongle 2. Der mobile Knoten (fortan MK), bestehend aus BT-fähigem Mobiltelefon (MT) 3. Der Sensor/Aktorknoten, bestehend aus einer BTnode-Einheit. Die BTnode ist eine Sensor/Aktor-Einheit, die an der ETH Zürich entwickelt wurde [1] und drahtlos über die Bluetooth-Technologie mit dem MK in Verbindung treten kann. Die BTnode ist u. a. mit einem AVR Mikrokontroller versehen, der in C programmiert wird. Abbildung 1.2 zeigt die BTnode als Sensor- und Aktorknoten. Der Hostknoten versorgt den MK drahtlos mit Diensten (Services) zur Übertragung von Daten, beispielsweise für die Übertragung eines Lageplans eines Gebäudes. In unserem Fall besteht der Host aus einem PC, an dem über einen USB-Port ein BT-Dongle 3

4 LAN BT-Knoten Aktor Mobiler Knoten BT-Mobil-Telefon Host mit BT-Dongle BT-Knoten Sensor Informations- Abbildung 1.1: Schematische Darstellung des Praktikums-Netzwerks: und Aktionssystem angeschlossen ist und der über das Universitäts-LAN auf das Internet zugreifen kann. 1 Der MK besteht aus einem mobilen Telefon mit BT-Fähigkeit. Als Anwendung des MK sind z.b. ein mobiler Führer durch ein Museum oder einen Supermarkt oder etwa der Rollstuhl eines Behinderten, der mit seiner Umgebung kommuniziert denkbar. BTnode als Sensor-Knoten für Notruf-Schalter, Batteriestatus Und Temperaturmessung Aktor-Knoten LED Abbildung 1.2: Der Sensor/Aktorknoten als Sensor bzw. als Aktor Die Aufgaben des MK sind: aktiv die Dienste des Hosts abfragen und in Anspruch nehmen den Aktorknoten aktivieren Sensorfunktionen ausführen, z. B. Abfragen eines Notfallschalters eines Temperaturmessers 1 4

5 des Akkufüllstandes (der BTnode) Der Aktorknoten dient dazu, ein Gerät (z.b. eine Beleuchtung oder ein Heizungsgerät) ein- und auszuschalten. Er besteht aus einer BTnode (s. u.), die über einen elektronischen Kontakt ein Relais und damit beliebige Verbraucher schalten kann. 1.2 Organisation des Praktikums Es werden drei Gruppen zu je zwei bis drei Teilnehmern gebildet, die folgende Knoten des Praktikumsnetzwerks programmieren: Gruppe A: BTnode: Programmieren in C. Empfohlene IDE: Eclipse. Programmierung des AVR Mikrokontrollers Gruppe B: Mobiltelefon: Programmieren in Java (JavaME - Micro Edition). Empfohlene IDE: JME SDK 3.0 Gruppe C: Host: Programmieren in Java (JavaSE). Empfohlene IDE: Eclipse Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Gruppe A Gruppe B Gruppe C BTnode Mobiltelefon Host BT-Grundlagen und Pflichtenheft Vorbereitung: Entwicklungsumgebung, Inquiry Erste Kommunikation Jede Gruppe schickt ein Hallo Nachbar Spezifikation Entwurfsdokumentation Tabelle 1.1: Phase 1 der Entwicklung des Praktikumsnetzwerks: Vorbereitungen, Vorausgehende Dokumentation: Pflichtenheft, Spezifikation und Entwurfsdokument Die Entwicklung des Informations- und Aktionssystems erfolgt in drei Phasen. Tabelle 1.1 zeigt die Phase 1 mit 5 Aufgaben. Da für jede Aufgabe eine Woche angesetzt wird, dauert die Phase 1 fünf Wochen. Tabelle 1.2 zeigt die Implementierungsphase mit den Aufgaben 6 bis 9, für die somit insgesamt vier Wochen angesetzt werden. Tabelle 1.3 zeigt die Test- und Abschlussdokumentationsphase mit den Aufgaben 10 bis 12, die insgesamt drei Wochen dauert. Zum Abschluss hält jede/jeder Studierende noch einen ca. fünfminütigen Vortrag über das Praktikum, wobei positive Kritik und Verbesserungsvorschläge erwünscht sind. 5

6 Gruppe A Gruppe B Gruppe C BTnode Mobiltelefon Host Aufgabe 6: I/O, ADC Midlet schreiben Server-Struktur Aktorfunktion Dienstanfrage Dienstantwort Aufgabe 7: Threads Telefonservice Alle Services Dienstantwort Gebäudeplan programmieren Aufgabe 8: Antworten auf Quiz und Quiz und GUI Sensoranfragen Dienstanfragem Aufgabe 9: Codereview und Korrekturen Tabelle 1.2: Entwicklungs-Phase 2: Implementierung Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gruppe A Gruppe B Gruppe C BTnode Mobiltelefon Host Testprogramm und Test Programm-Dokumentation mit Doxygen und Javadoc Benutzerhandbuch Freigabe des Systems an den Kunden Kurze Vorträge Abschlussdiskussion Tabelle 1.3: Entwicklungs-Phase 3: Test, Abschlussdokumentation und Freigabe 1.3 Subversion (SVN) und TRAC Die Lösung der Aufgaben und die Source-Codes werden in das Subversion-System (SVN) gestellt. TRAC ist ein Kommunikationssystem, das unter SVN läuft und mit Hilfe dessen Sie untereinander und mit den Betreuern kommunizieren können. Bitte benutzen Sie TRAC so häufig wie möglich. Ihre Mitarbeit bewerten wir auch anhand der TRAC- Einträge. TRAC finden Sie unter: wird noch bekannt gegeben Link zum SVN: 6

7 1.4 Durchführung der Aufgaben Die Aufgaben sind von den Teilnehmern des Praktikums zu bearbeiten. Alle Aufgaben sind in Gruppen zu lösen. Die Zusammenarbeit in den Gruppen und zwischen den Gruppen ist ausdrücklich erwünscht und wichtig. Jede Gruppe stellt pro Aufgabe eine gemeinsame Ausarbeitung termingerecht ins SVN. Uns, den Betreuern liegt viel daran, dass alle Gruppenmitglieder an der Bearbeitung der Aufgaben beteiligt sind und die Programmieraufgabe verstanden haben. Daher werden wir hauptsächlich nach den Programmieraufgaben Codereviews durchführen und Fragen zu den Programmen stellen. Für Fragen während der Bearbeitung der Aufgaben stehen wir daher gerne zur Verfügung. Wichtig ist weiterhin, dass Sie das Kommunikationssystem TRAC für Fragen, Terminvereinbarungen, Darstellung von Problemen etc. benutzen. 1.5 Benotung der Scheine Scheinkriterien sind: Sie müssen alle Aufgaben gelöst haben. Leider müssen die Betreuer die Scheine benoten. Die Benotung erfolgt für jede/jeden Studentin/Studenten persönlich. Grundsätzlich wird zunächst jede der 12 Aufgaben benotet. Zusätzlich zählen noch folgende Kriterien: Mitarbeit Kommunikation zwischen den Gruppen Termintreue 7

8 1.6 Anleitung - Einführung in die BT-Norm, in Sensornetze und in den Sensor/Aktorknoten BTnode Allgemeines über Bluetooth Die Namensgebung Bluetooth ist eine Hommage an den im 10. Jahrhundert lebenden Wikingerkönig Harald Blauzahn (Harald Blåtand, engl. Bluetooth). Harald Blåtand hatte Skandinavien weitgehend christianisiert und vereint. Die Wahl eines schwedischen Namensgebers erfolgte aufgrund der hohen Beteiligung der schwedischen Firma Ericsson an der Bluetoothentwicklung. Bluetooth ist nach IEEE ein Standard für Funknetze über kurze Distanzen. Die Entwicklung begann in den 90er Jahren mit Forschungen der Firma Ericsson. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie wurde im September 1998 die SIG (Special Interest Group) Bluetooth unter Beteiligung von Nokia, IBM, Toshiba und Intel gegründet. Mittlerweile hat die SIG über 4000 Mitglieder. Die SIG ist verantwortlich für die Entwicklung und Erweiterung der Bluetoothspezifikation. So entstanden seit Veröffentlichung der Spezifikation von Bluetooth 1.0 am die Erweiterungen 1.0b, 1.1, v1.2 und seit v2.0 + EDR. Bitte lesen Sie weiter in Kapitel 5 in [2] Sehr kurze Einführung in Sensornetze Sensornetzwerke bestehen aus einer Menge von Sensorknoten, die über ein Netzwerk verbunden sind. Die einzelnen Sensoren sind meist direkt an die Sensorknoten angeschlossen. Das Netzwerk funktioniert heute meist drahtlos. Die möglichen Aufgaben eines Sensorknotens sind u.a. Messen einfacher physikalischer Parameter Speichern der Sensordaten Bearbeiten von Sensordaten Weiterleiten der Sensordaten Die zunehmende Miniaturisierung von Prozessoren führte zu extrem kleinen, kostengünstigen und autonomen Sensorknoten, die drahtlos miteinander kommunizieren und sich selbständig organisieren. Diese können beispielsweise in großer Zahl und in einem großen Gebiet ausgebracht werden und überwachen ihre Umgebung solange, bis ihre Energiereserven erschöpft sind. Die Attribute klein, billig, in großer Zahl verfügbar und autonom haben die Idee unter dem Schlagwort smart dust (intelligenter Staub) bekannt gemacht. Sensor-Netzwerke können als preiswerte Alternative zu klassischen Sensoranordnungen dienen, wie sie etwa bei Testfahrten der Fahrzeugindustrie eingesetzt werden. Denkbar 8

9 ist, dass tausende von Sensorknoten in einem Gebiet von Interesse oder innerhalb eines Objektes platziert werden und pervasive Ad-hoc-Netzwerke bilden, die eine Überwachung komplexer physikalischer Systeme gestatten. Somit würden sich Sensornetze besonders zur Überwachung grosser Flächen eignen. Sie werden eingesetzt bei: Umweltschutz durch Messung von Schadstoffkonzentrationen in Gewässern Katastrophenschutz (frühzeitige Erkennung von Waldbränden, Lawinen, Tsunamis) Tierbeobachtung mit Hilfe von Bewegungssensoren, oder mit Miniatur-Sendern, welche die Tiere tragen Gebäude- oder Geländesicherung durch Detektion von Geräuschen Militärischen Aufgaben Sensornetze übernehmen hauptsächlich Überwachungs- und Kontrollfunktionen. Falls die Knoten zusätzlich mit Aktoren ausgestattet sind, können sie auch Steuerungsaufgaben übernehmen. Abbildung 1.3: Die BTnode v3.22, aus [1] Der Sensor/Aktor Knoten BTnode Eine BTnode ist eine vielseitige, autonome, kabellose Datenübertragungs und -bearbeitungs-plattform, die in ad-hoc- und Sensor-Netzwerken verwendet wird. Sie wurde an der ETH Zürich entwickelt [1] und liegt zurzeit in der Version 3.24 vor. Die Abbildung 2.1 zeigt die Version 3.22, die wir zur Verfügung haben. Die Plattform besteht aus einem Bluetooth-Subsystem, einem Low-Power-Funk-Subsystem (Radio) und einem Mikrokontroller. Dank des Low-Power-Funk-Subsystems ist die BTnode kompatibel zu den Berkeley Mica2 Motes, die ebenfalls als Knoten in drahtlosen ad-hoc Netzwerken verwendet werden. 1 9

10 2 Aufgabe 1 - Pflichtenheft Ausgabe: Mittwoch, Abgabe: (Eintrag ins SVN-System) Montag, : 18:00 Uhr. 2.1 Anleitung - Einführung in die BT-Norm, in Sensornetze und in den Sensor/Aktorknoten BTnode Allgemeines über Bluetooth Die Namensgebung Bluetooth ist eine Hommage an den im 10. Jahrhundert lebenden Wikingerkönig Harald Blauzahn (Harald Blåtand, engl. Bluetooth). Harald Blåtand hatte Skandinavien weitgehend christianisiert und vereint. Die Wahl eines schwedischen Namensgebers erfolgte aufgrund der hohen Beteiligung der schwedischen Firma Ericsson an der Bluetoothentwicklung. Bluetooth ist nach IEEE ein Standard für Funknetze über kurze Distanzen. Die Entwicklung begann in den 90er Jahren mit Forschungen der Firma Ericsson. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie wurde im September 1998 die SIG (Special Interest Group) Bluetooth unter Beteiligung von Nokia, IBM, Toshiba und Intel gegründet. Mittlerweile hat die SIG über 4000 Mitglieder. Die SIG ist verantwortlich für die Entwicklung und Erweiterung der Bluetoothspezifikation. So entstanden seit Veröffentlichung der Spezifikation von Bluetooth 1.0 am die Erweiterungen 1.0b, 1.1, v1.2 und seit v2.0 + EDR. Bitte lesen Sie weiter in Kapitel 5 in [2] Sehr kurze Einführung in Sensornetze Sensornetzwerke bestehen aus einer Menge von Sensorknoten, die über ein Netzwerk verbunden sind. Die einzelnen Sensoren sind meist direkt an die Sensorknoten angeschlossen. Das Netzwerk funktioniert heute meist drahtlos. Die möglichen Aufgaben eines Sensorknotens sind u.a. Messen einfacher physikalischer Parameter Speichern der Sensordaten Bearbeiten von Sensordaten Weiterleiten der Sensordaten 10

11 Die zunehmende Miniaturisierung von Prozessoren führte zu extrem kleinen, kostengünstigen und autonomen Sensorknoten, die drahtlos miteinander kommunizieren und sich selbständig organisieren. Diese können beispielsweise in großer Zahl und in einem großen Gebiet ausgebracht werden und überwachen ihre Umgebung solange, bis ihre Energiereserven erschöpft sind. Die Attribute klein, billig, in großer Zahl verfügbar und autonom haben die Idee unter dem Schlagwort smart dust (intelligenter Staub) bekannt gemacht. Sensor-Netzwerke können als preiswerte Alternative zu klassischen Sensoranordnungen dienen, wie sie etwa bei Testfahrten der Fahrzeugindustrie eingesetzt werden. Denkbar ist, dass tausende von Sensorknoten in einem Gebiet von Interesse oder innerhalb eines Objektes platziert werden und pervasive Ad-hoc-Netzwerke bilden, die eine Überwachung komplexer physikalischer Systeme gestatten. Somit würden sich Sensornetze besonders zur Überwachung grosser Flächen eignen. Sie werden eingesetzt bei: Umweltschutz durch Messung von Schadstoffkonzentrationen in Gewässern Katastrophenschutz (frühzeitige Erkennung von Waldbränden, Lawinen, Tsunamis) Tierbeobachtung mit Hilfe von Bewegungssensoren, oder mit Miniatur-Sendern, welche die Tiere tragen Gebäude- oder Geländesicherung durch Detektion von Geräuschen Militärischen Aufgaben Sensornetze übernehmen hauptsächlich Überwachungs- und Kontrollfunktionen. Falls die Knoten zusätzlich mit Aktoren ausgestattet sind, können sie auch Steuerungsaufgaben übernehmen. Abbildung 2.1: Die BTnode v3.22, aus [1] 11 1

12 2.1.3 Der Sensor/Aktor Knoten BTnode Eine BTnode ist eine vielseitige, autonome, kabellose Datenübertragungs und -bearbeitungs-plattform, die in ad-hoc- und Sensor-Netzwerken verwendet wird. Sie wurde an der ETH Zürich entwickelt [1] und liegt zurzeit in der Version 3.24 vor. Die Abbildung 2.1 zeigt die Version 3.22, die wir zur Verfügung haben. Die Plattform besteht aus einem Bluetooth-Subsystem, einem Low-Power-Funk-Subsystem (Radio) und einem Mikrokontroller. Dank des Low-Power-Funk-Subsystems ist die BTnode kompatibel zu den Berkeley Mica2 Motes, die ebenfalls als Knoten in drahtlosen ad-hoc Netzwerken verwendet werden. 12

13 Aufgabe 1 Für alle Gruppen: In dieser Aufgabe müssen Sie: 1. Untenstehende Fragen beantworten und 2. Das Pflichtenheft schreiben Für das Pflichtenheft darf jede Gruppe die unten angegebenen Abschnitte bearbeiten. Lesen Sie die Anleitung und das Lastenheft gründlich. Sie können beides herunterladen von > Lehre > Programmierprojekt. Das Informationssystem soll auf Basis der Bluetooth-Technologie realisiert werden. Informieren Sie sich zunächst über diese Technologie anhand der Anleitung und ziehen Sie das angegebene Buch [2] zu Rate. 2.2 Fragen zur Bluetooth-Technologie Beantworten Sie die folgenden Fragen schriftlich. Die Antworten werden gruppenweise ins SVN gestellt, d. h. jede Gruppe stellt ein Antworten-Dokument ins SVN. Der Kopf des Antwortendokuments soll enthalten: Lehrveranstaltung/Arbeitsbereich (TI) Aktuelles Semester (SS 2010) Gruppe und Namen der Gruppenteilnehmer Aufgaben-Nummer und Datum Fragen Zur Beantwortung der folgenden Fragen lesen Sie Kapitel 5 des Buches M. Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, [2]: Beantworten Sie die Fragen Nr. 1 bis 3 und 5 bis 9 aus dem Sauter Seite 412. Beantworten Sie zusätzlich folgende Fragen: 1. Erklären Sie das Master-Slave Konzept und beschreiben sie, was Sensornetze sind! 2. Kann es Probleme geben, bei der Benutzung von BT hinsichtlich anderer drahtloser Übertragungstechnologien? Welche Technologien können das sein? Wie reagiert BT auf evtl. Übertragungsstörungen durch andere Sender? 13

14 2.3 Erstellung des Pflichenheftes Das Pflichtenheft (PH) ist Ihr Angebotsdokument für den Kunden. Es enthält praktisch dieselben Abschnitte wie das Lastenheft (LH, siehe Anhang). Im Lastenheft beschreibt der Kunde, was er gerne haben möchte. Im Pflichtenheft beschreiben Sie, was Sie ihm liefern werden (oder liefern wollen und können). Im Pflichtenheft stehen bereits Realisierungsangebote, z. B. Sie wählen als Kommunikationsmedium die Bluetooth-(BT)- Technologie aus, als Mobilen Knoten ein Mobiltelefon, als Host einen PC mit BT-Dongle, als Sensor/Aktor-Knoten die BTnode. Das PH soll in LaTex oder MikTex angelegt werden. Eine Vorlage der TeX-Datei finden Sie auf unserer Internet-Seite (pflichtenheftrahmen.tex, mit Bildern). Abgabe einer pdf-datei für alle Gruppen. Gruppe A 1. Erstellen Sie den Abschnitt 1 des Pflichtenhefts: Zielbestimmung. Musskriterien: Alle Musskriterien stehen im Lastenheft: Es ist das drahtlose Informationsund Aktionssystem, mit den drei Knoten, das Kommunikationsmedium ist die Bluetooth-(BT)-Technologie. Die Funktionen der Knoten stehen im Abschnitt A.4. des LH. Wunschkriterien können Sie sich selbst ausdenken, die Sie anbieten wollen, aber dann auch realisieren müssen. Abgrenzungskriterien: Ein Abgrenzungskriterium sind z. B. die Reichweiten der Knoten. 2. Legen Sie den Abschnitt 4.3. des Pflichtenhefts an: Produktfunktionen des Sensor/Aktorknotens. 3. Erstellen Sie Abschnitt 4.3.1: Der verwendete Sensor/Aktorknoten. Beschreiben Sie sehr kurz den verwendeten Sensor/Aktorknoten (siehe Anleitung), drei oder vier Sätze genügen. 4. Erstellen Sie Abschnitt 4.3.2: Die Dienstabfrage und das Dienstangebot des Sensor/Aktorknotens. Die Dienste können als Bullet-Liste aufgeführt werden. Anmerkung: Die präzise Schnittstellen-Beschreibung wird in der Spezifikation angelegt. Sie muss mit der Gruppe B abgestimmt werden. 5. Erstellung des Abschnitts 5 des Pflichtenhefts. Sie können diesen Abschnitt im Wesentlichen aus dem Lastenheft (Abschnitt A.5) übernehmen. Sie müssen diesen Abschnitt lediglich aus der Spezifikationssicht umformulieren, z. B: Folgende nichtfunktionale Anforderungen werden berücksichtigt:... D. h. jedes soll wird sinngemäß in ein wird umformuliert. Gruppe B 1. Erstellen Sie den Abschnitt 2 des Pflichtenhefts: Produkteinsatz. (Anwendungsbereiche, Zielgruppen, Betriebsbedingungen: physikalische Umgebung des Systems, tägliche Betriebszeit, ständige Beobachtung des Systems durch Bediener oder unbeaufsichtigter Betrieb.) Sie finden alle Angaben, die Sie brauchen im Lastenheft 14

15 (LH, Abschnitt A.2). Formulieren Sie die Forderungen des Lastenhefts um: Sie liefern all das, was im Lastenheft gefordert wird. 2. Legen Sie den Abschnitt 4.1 des Pflichtenhefts an: Produktfunktionen des Mobilen Knotens (MK). 3. Erstellen Sie Abschnitt 4.1.1: Das Mobiltelefon (MT) als Mobiler Knoten. Sie verwenden ein programmierbares MT. Es wird als Client programmiert und liefert die geforderten Funktionen. 4. Erstellen Sie Abschnitt 4.1.2: Die Abfrage- oder Inquiry-Funktion des MK. Die BT-Geräte in Funkreichweite müssen aufgelistet werden. 5. Erstellen Sie Abschnitt 4.1.3: Die Dienstabfragen des MT. Das MT fragt die Dienste des Server/Aktor-Knotens und des Host ab und nutzt sie. Entnehmen Sie die Dienste dem Lastenheft. Anmerkung: Die präzise Schnittstellen-Beschreibung wird in der Spezifikation eingefügt, die Sie mit den Gruppen A und C abstimmen. Die Dienste sowohl des Sensor/Aktorknotens als auch des Host müssen angezeigt werden. 6. Erstellung des Abschnitts 6 des Pflichtenhefts. Sie können diesen Abschnitt im Wesentlichen aus dem Lastenheft (A.6) übernehmen. Erwähnen Sie, dass SW- Architekturen im Abschnitt 4 beschrieben werden. Erwähnen Sie zudem, dass sich der Entwicklungszyklus in etwa am Wasserfallmodell orientiert. Gruppe C 1. Erstellen Sie den Abschnitt 3 des Pflichtenhefts: Produktübersicht. Übernehmen Sie die Abbildung 1 aus dem Lastenheft. 2. Legen Sie den Abschnitt 4.2 des Pflichtenhefts an: Produktfunktionen des Hostknotens. 3. Erstellen Sie Abschnitt 4.2.1: Einführung in den Hostknoten. 4. Erstellen Sie Abschnitt 4.2.2: Die Abfrage- oder Inquiry-Funktion des Hostknotens. Die BT-Geräte in Funkreichweite müssen aufgelistet werden. 5. Erstellen Sie Abschnitt 4.2.3: Die Dienstabfrage und das Dienstangebot des Hostknotens. Erwähnen Sie, dass Sie ein gefälliges GUI anbieten. Anmerkung: Die präzise Schnittstellen-Beschreibung wird später in der Spezifikation eingefügt, die Sie mit der Gruppe B abstimmen. Listen Sie die angebotenen Dienste auf. 6. Erstellung des Abschnitts 7 des Pflichtenhefts. Sie können diesen Abschnitt im Wesentlichen aus dem Lastenheft (A.7) übernehmen. Sie müssen diesen Abschnitt lediglich in die Spezifikationssicht umformulieren, d. h. Der erste Satz Abschnitt 15

16 7 ist bereits ok. Der zweite Satz muss in etwa lauten: Der Entwicklung wird... zugrunde gelegt Erstellung des Abschnitt 8 des Pflichtenhefts: Allgemeines über Validierung und Tests kurz beschreiben. 16

17 Literaturverzeichnis [1] Btnodes - a distributed environment for prototyping ad hoc networks. [2] Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme. Vieweg Verlag,

18 A Lastenheft Drahtloses Informations- und Aktionssystem A.1 Ausgangssituation und Zielsetzung Es besteht Bedarf für drahtlose Informationssysteme in weitläufigen öffentlichen oder privaten Gebäuden. Ein Beispiel für ein solches Informationssystem ist ein Navigationssystem, das einem nicht ortskundigen Besucher hilft, schnell und sicher den Weg zu einem gesuchten Ziel zu finden bzw. um weitere Informationen zu erhalten. Ein Beispiel für weitere Informationen wäre die Ankündigung von Sonderangeboten in einem Supermarkt. Das Informationssystem ist auch für gehbehinderte Personen (z. B. für Rollstuhlfahrer) gedacht. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung eines drahtlosen Informations- und Aktionssystems innerhalb von Gebäuden. A.2 Produkteinsatz Das oben genannte Informationssystem (wie zum Beispiel ein Navigationssystem) kann innerhalb von Gebäuden wie z.b. Flughäfen, Bahnhöfen, Supermärkten, Theatern, öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen (Behörden, Universitäten, Konferenzzentren, Messen, Ausstellungen) eingesetzt werden. Ein Aktionssystem in diesem Zusammenhang bedeutet, dass ein Benutzer bestimmte Aktionen mit diesem System ausführen kann, z. B. Einschalten der Beleuchtung, wenn ein dunkler Raum betreten wird oder das Absetzen eines Notrufs über das öffentliche Fernsprechnetz. Letztere Funktion kann insbesondere für Rollstuhlfahrer von Bedeutung sein, die in eine Notsituation geraten sind und Hilfe benötigen. Für Fahrer elektrischer Rollstühle soll als zusätzlicher Dienst die Möglichkeit bestehen, den Füllstand des Akkus anzuzeigen. Ein nicht ortskundiger Besucher eines öffentlichen Gebäudes erhält leihweise ein kleines tragbares Gerät mit Bildschirm und Tastatur und kann damit zu einem gesuchten Ziel (Beispiel Sekretariat der TI, wenn das Gebäude Sand 14 betreten wird) geleitet werden. A.3 Produktübersicht Das Produkt wird über ein drahtloses Netzwerk innerhalb eines Gebäudes realisiert. Das Netzwerk besteht aus drei unterschiedlichen Knotentypen: Mobiler Knoten (MK). Es ist ein tragbares Gerät mit Bildschirm und Tastatur, das mit einem oder mehreren Sensor/Aktorknoten und mit einem Hostrechner (Server) A 1

19 drahtlos kommunizieren kann. Sensor/Aktorknoten: Dieser Knoten hat eine Sensor- und eine Aktorfunktion. Mit dem Sensor sollen ein Notfallschalter, eine Akkuspannung und ein Temperaturmesser abgefragt werden können. Die Sensordaten sollen per Anfrage vom mobilen Knoten an diesen drahtlos übermittelt werden. Mit Hilfe der Aktorfunktion soll eine Beleuchtung über einen Befehl des MK, der drahtlos übermittelt wird, eingeschaltet werden können. Fester Knoten oder Host-Knoten. Es ist ein Computer, der mit dem LAN des Gebäudes verbunden ist und der drahtlos mit dem mobilen Knoten kommunizieren kann Abbildung A.1 zeigt schematisch das drahtlose Netzwerk: Aktor-Knoten MK Host-Knoten Sensor-Knoten LAN Abbildung A.1: Schema des drahtlosen Netzwerks A.4 Funktionale Anforderungen A.4.1 Der mobile Knoten (MK) Der MK besteht aus einem Anzeige/Tastaturteil und einem Sensor-Knoten. Kommt ein mobiler Knoten in den Sende/Empfangsbereich des Host oder des Sensor/Aktor- Knotens, so soll er die Knoten erkennen und dem Benutzer anzeigen. Gewünscht ist auch, dass der Benutzer des MK die aktiven Knoten in seinem Sende/Empfangsbereich entdeckt. Der Benutzer kann einen Knoten auswählen und mit diesem Verbindung aufnehmen. Der MK fungiert demnach als Client und kann alle angebotenen Dienste des Hosts als auch des Sensor/Aktorknotens, die als Server dienen, abfragen, anzeigen, auswählen und nutzen. 1 Der Sende/Empfangsbereich des MK soll ca. 10 m betragen. A 2

20 A.4.2 Der Host-Knoten Der Host-Knoten soll einen MK, der in seinen Sende/Empfangsbereich gelangt, entdecken. (Clientfunktion). Der Host soll einem MK, der mit ihm verbunden ist, folgende Host-Dienste anbieten (Serverfunktionen): Telefonnummer des Sekretariats senden Gebäudeplan senden Frage- und Antwortspiel (Quiz) Anzeige auf dem Bildschirm des Host: Alle mit dem Host drahtlos verbundenen Geräte Status der laufenden Verbindung, alle Aktionen sollen gezeigt werden Der Host-Server soll mehrere Clients nebenläufig bedienen können. Der Sende/Empfangsbereich des Hostknotens soll ca. 100 m betragen. A.4.3 Sensor/Aktorknoten Der Sensor/Aktorknoten soll dem MK als Server dienen. Die Sensorfunktionen des Sensor/Aktorknotens sind folgende: Abfragen eines Notfallschalters und übermitteln des Status desselben an den MK. Abfragen des Akku-Füllstands und übermitteln des Füllstands an den MK. Abfragen eines Temperaturfühlers und übermitteln der Temperatur an den MK. Abfragen des Beleuchtungs-Status und übermitteln desselben an den MK. Die Aktorfunktionen des Sensor/Aktorknotens sind folgende: Einschalten einer Beleuchtung Der Sende/Empfangsbereich des Sensor/Aktorknotens soll ca. 10 m betragen. A.5 Nichtfunktionale Anforderungen Folgende nichtfunktionalen Anforderungen sollen eingehalten werden: Benutzbarkeit: Die Bedienerführung soll einfach und selbsterklärend sein. Unnötige Anzeigen sollen weggelassen werden. Beim Eintritt des MK in den Sende/Empfangsbereich sollen die Anzeigen auf dem Bildschirm schnell erscheinen. Ein Starten des Programms über einen Startknopf ist zulässig. A 3

21 Zuverlässigkeit: Das System soll zuverlässig, immer betriebsbereit und wartungsfrei arbeiten. Effizienz: Die Technologie des Systems soll dem Stand der Technik (state of the art) entsprechen. D. h. der Aufwand an HW und Energieverbrauch für das System soll zeitgemäß sein. Änderbarkeit: Zufügen und Ändern von Funktionen soll mit angemessenem Aufwand, d. h. möglichst durch SW-Änderungen durchführbar sein. Die SW soll im Feld nachgerüstet werden können. A.6 Entwicklungszyklus, Systemarchitektur Die Struktur des Informationssystems zeigt Abbildung A.1. Der Entwicklungszyklus bzw. die Systemarchitektur wird im Rahmen der Ausarbeitung des Pflichtenhefts festgelegt. A.7 Lieferumfang Die Entwicklung ist ausgerichtet auf eine Stückzahl von maximal 100 Systemen, die über einen Zeitraum von ca. einem Jahr ausgeliefert werden. Es wird empfohlen, handelsübliche Hardware der Entwicklung zugrunde zu legen. A.8 Abnahmekriterien Bei Abschluss der Entwicklungszeit wird mindestens ein funktionierender Prototyp des Systems vorgelegt. Der Prototyp muss allen funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen aus den Abschnitten 4 und 5 genügen. A 4

5 Aufgabe 4 - Spezifikation

5 Aufgabe 4 - Spezifikation 5 Aufgabe 4 - Spezifikation Ausgabe: Montag, 3.5.2010. Abgabe: (Eintrag ins SVN-System) Montag, 10.5.2010: 18:00 Uhr. Allgemeines: Verwenden Sie den vorgegebenen Tex-Rahmen (Spezifikation-rahmen.tex).

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Lastenheft. Integration mehrerer Plugins in eine Entwurfsumgebung für verteilte eingebettete Systeme

Lastenheft. Integration mehrerer Plugins in eine Entwurfsumgebung für verteilte eingebettete Systeme Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS 2006) Projekt: Auftraggeber: Integration mehrerer Plugins in eine Entwurfsumgebung für verteilte eingebettete Systeme Universität Paderborn

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b Pflichtenheft Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DM512b Produktname: Light-Jockey Auftraggeber: Softwarehaus Hofmann GmbH Zeisigweg 25 80307 München Auftragsnummer: 1001-Light

Mehr

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli adrianfriedli@student.ethz.ch

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli adrianfriedli@student.ethz.ch Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen Adrian Friedli adrianfriedli@student.ethz.ch Verteilte Systeme Seminar, ETH Zürich, 24. Februar 2009 Übersicht Sensornetze Mobiltelefone Sensornetze

Mehr

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Betreuer: Florian Fricke

Mehr

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009 Projektarbeit 2008 / 2009 Thema: Mikrocontrollergesteuerte Quarzuhr mit Sekunden Vor- und Zuname: Max Mustermann Problemstellung: Entwicklung einer Schaltungsanalyse und eines Platinenlayouts einer mikrocontrollergesteuerten

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF) Lastenheft (Editor für Eclipse GMF) Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung... 2 2.Produkteinsatz...2 3.Produktübersicht...2 4.Produktfunktionen...3 4.1.Muss-Funktionen...3 4.2.Kann-Funktionen...4 5.Produktdaten...

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11 Pflichtenheft Praktikumsgruppe 11 1. Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien 3 1.2 Wunschkriterien 3 1.3 Abgrenzungskriterien 3 2. Produktionseinsatz 4 2.1 Anwendungsbereich 4 2.2 Zielgruppen 4 2.3 Betriebsbedingungen

Mehr

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme objektorientierter Systeme Fachbereich der FHW Berlin Teil 2 Anforderungsmodellierung: Pflichtenheft und Geschäftsprozesse Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch HP G5056EA

Ihr Benutzerhandbuch HP G5056EA Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung (Informationen,

Mehr

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Corporate Design Anla IPD Snelting Dennis Giffhorn, Matthias Braun Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft F u Universität

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen

pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen Rodrigo Nebel Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme (Informatik 7) Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322)

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322) Art-Nr. 57787 Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322) Diese Gerät kommuniziert über Funk. Es wird empfohlen, das Net2Air Objekt-Messgerät zu verwenden, um die beste Position

Mehr

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Kapitel 1 - Erste Schritte Wenn VesselView nach einer vollständigen Abschaltung von mindestens 30 Sekunden eingeschaltet wird, erscheint ein Bildschirm mit Hinweisen

Mehr

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Version Autor QS Datum Status Kommentar 1.0 ET08 12/11/09 in Bearbeitung 1 Zielbestimmung Das Produkt soll mit Hilfe von eingelesenen Wetterdaten eine Wettervorhersage

Mehr

Online Daten vom Matterhorn

Online Daten vom Matterhorn Online Daten vom Matterhorn Jan Beutel & Andreas Meier Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) 24.Feb-09 Studieren am D-ITET 2005 Msc. El. Ing ETH Zurich 2005 Masterarbeit bei

Mehr

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3. Lehrstuhlverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 2 4 Produktfunktionen 3 5 Produktdaten 7 6 Produktleistungen 8 7 Qualitätsanforderungen 8 8 Ergänzungen 8

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke

Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke Anwendungen für drahtlose Sensornetzwerke Hauptseminar Algorithms for Embedded Systems Fabian Triebsch Gliederung Grober Einblick in: Sensorknoten Sensornetze Anwendungen Katastrophenschutz Waldbranderkennung

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

"Das Netzwerk ist der Sensor"

Das Netzwerk ist der Sensor "Das Netzwerk ist der Sensor" Prinzipien und Anwendungen drahtloser Sensornetze Dr. Matthias Handy, Prof. D. Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Überblick! Einführung "

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 3: Softwareplanung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 2 Problem und Lösung Aufnehmen

Mehr

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit.

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit. 1 Seminar zum Programmierprojekt Arbeitsbereich Technische Informatik Ausgabe: 30. April 2008 Anleitung B3 Einführung in die Entwicklungsumgebungen Allgemeines In dieser Aufgabe lernen wir die Entwicklungsumgebungen

Mehr

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement

Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem. Steuern Visualisieren Energiemanagement 1 Über Uns 2 Was ist Comexio? IP basiertes innovatives Gebäudeautomationssystem Steuern Visualisieren Energiemanagement 3 4 Möglichkeiten Fenster- und Türkontakte Komfort Heizung Rollladen-/ Jalousiesteuerung

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch 1 2 Letzte Anderung: Mai 2009 1999-2009 Faronics Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Faronics, Deep Freeze, Faronics Core Console, Faronics Anti-Executable, Faronics Device Filter, Faronics Power Save,

Mehr

Lastenheft. Auftraggeber IBR Abteilung ALG

Lastenheft. Auftraggeber IBR Abteilung ALG Lastenheft Auftraggeber IBR Abteilung ALG Versionsübersicht Version Datum Autor Status Kommentar 1.0 9. 2. 2011 Auftraggeber 1.1 1. 4. 2011 Auftraggeber Ergänzung Miniflur, Personenerkennung 1.1.1 6. 4.

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 Pflichtenheft Projekt Rollercoaster Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1 Auftragnehmer 1 2 Auftraggeber 1 3 Zielbestimmung 2 3.1 Mußkriterien.......................................

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

Benutzerhandbuch NEOTION Media Share

Benutzerhandbuch NEOTION Media Share Benutzerhandbuch NEOTION Media Share Inhaltsverzeichnis 1 Installation der NEOTION Media Share Software... 3 2 Die Benutzeroberfläche der NEOTION Media Share Software... 3 2.1 Überblick... 3 2.2 Die Benutzung

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 PROJEKTABLAUF... 4 2.1 Allgemeine Zielsetzung... 4 2.2 Projektstruktur und Zeitplan... 4 3 ANFORDERUNGSANALYSE... 8 3.1 Der Prototyp des Anlagenmodells...

Mehr

ZyAIR G-200. Anleitung Spezialtreiber

ZyAIR G-200. Anleitung Spezialtreiber Anleitung Spezialtreiber Anleitung Spezialtreiber ZyXEL ZyAIR G-200 Copyright 2004 ZyXEL GmbH, Würselen (Germany) 1. Auflage, Mai 2004 Alle Angaben in diesem Text sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt

Mehr

PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER

PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER ARTEMI MIHAJLUK, DENNIS GEIL & STEPHAN GÄRTNER Schule: BBS1 Mainz Schulform: Fachschule für Automatisierungstechnik Klasse: FSA PD13 und FSA PZ13 Lernmodul: 15 - Projektarbeit

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Bluetooth Mini-USB-Adapter Klasse 2 (10m) Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank Voraussetzungen Ich gehe davon aus, dass Sie bereits über Computererfahrung verfügen. Das heißt, Sie wissen, wie Sie den Rechner ein- und ausschalten, die Maus bedienen und Text und Objekte auswählen.

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) Deckblatt Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) OSM (Optical Switch Module) / ESM (Electrical Switch Module) FAQ Juni 2011 Service & Support

Mehr

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Bedienungsanleitung Anwendungsseite Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Bedienungsanleitung Anwendungsseite INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs...2

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Bedienungsanleitung. (Bluetooth Headset CUBE)

Bedienungsanleitung. (Bluetooth Headset CUBE) Bedienungsanleitung (Bluetooth Headset CUBE) Allgemeines Die Wireless-Technologie Bluetooth hat zum Ziel, mit der neu gewonnenen Freiheit durch drahtlose Verbindungen den Kommunikationsmarkt zu revolutionieren.

Mehr

Möge das Abenteuer beginnen!

Möge das Abenteuer beginnen! xvi Einleitung Stück Programmcode macht. Schließlich wirst du wieder nur im Buch öfter dieses Zeichen am Ende von Programmzeilen sehen: 8. Es sagt nur aus, dass die laufende Zeile an dieser Stelle aus

Mehr

E-TESTS IN DER RWTH APP: QUIZ2GO. von CiL-Support-Team Stand: September 2016

E-TESTS IN DER RWTH APP: QUIZ2GO. von CiL-Support-Team Stand: September 2016 E-TESTS IN DER RWTH APP: QUIZ2GO von CiL-Support-Team Stand: September 2016 Inhalt 1. Kurzinfo Quiz2Go... 2 2. Kompatible E-Tests... 2 3. Offlinetests aktivieren (Managerperspektive)... 2 4. Quiz2Go in

Mehr

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten - 1 - Musterfirma ANGEBOT AN Beispielkunde z.hd. Frau Beispiel Projekt - Accounting - Beispielstraße 1 11111 Beispielstadt KUNDENNUMMER IHR AUFTRAG VOM ANGEBOTSNUMMER DATUM beispiel01 31.03.2015 2015-10

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen.

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen. Klasse: 5AHH Projektleiter: Prof. Peter Moser Projektteam: Gutzelnig Benedikt Bosnjak Josip Salbrechter Jürgen Terkl Daniel 0 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung... 3 1.1 Musskriterien... 3 1.2 Wunschkriterien...

Mehr

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Lastenheft Webinformationssystem V1.0 Lastenheft Webinformationssystem V1.0 1.Zielbestimmung: 1.1 Muss-Kriterien: Studenten und Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig sollen mit dem Produkt über ein

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird für Hinweise der folgende Stil verwendet: Hinweise informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Stand: 20150821 Video über das Klonen / Kopieren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.maxsensor.de Inhaltsverzeichnis: Geräte-Beschreibung...

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen Version 1.1 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Über die Homepage......3 2 Anmeldung......3 3 Beitrag erstellen (einreichen)......4 3.1 Der Editor....4

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

Test: Heimautomation Max Hauri Powerstation

Test: Heimautomation Max Hauri Powerstation Quelle: Bader, Daniel: Test: Heimautomation Max Hauri Powerstation, http://www.pctipp.ch/tests/hardware/router/artikel/test-heimautomation-max-hauri-powerstation-81398/3/, 16.11.15 Test: Heimautomation

Mehr

Softwarepraktikum Sommersemester 2006

Softwarepraktikum Sommersemester 2006 Softwarepraktikum Sommersemester 2006 Netzwerkprogrammierung in Java Ralf Wienzek wienzek@informatik.rwth-aachen.de Ulrich Loup loup@i4.informatik.rwth-aachen.de Grundlagen Netzwerkprogrammierung TCP/IP

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007 Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Grobentwurf Oliver Wellnitz Sven Lahde Wolf-Bastian Pöttner Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische

Mehr

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer zur Verfügung gestellt durch: Werk und Inhalt sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung...4 1.1 Anmeldung...4 Die

Mehr

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan Standort Hagen Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Software-Praktikum Überblick und Zeitplan Andreas de Vries und Volker Weiß Version: 26. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick

Mehr

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH 2016.04 Unfors RaySafe 5001092-4 Alle Rechte vorbehalten. Eine vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung oder Übertragung in jeglicher Form ob elektronisch, mechanisch

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032 Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise 1. Stellen Sie das Gerät

Mehr

Hacker-Contest WS16/17. Anmeldungsaufgabe

Hacker-Contest WS16/17. Anmeldungsaufgabe Hacker-Contest WS16/17 Anmeldungsaufgabe Autor Almon, Ralf Version 1.0 Status Final Datum 07.10.2016 1 Allgemeines Für die Anmeldung zum Hacker-Contest gilt es dieses Semester eine Challenge aus dem Bereich

Mehr

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1 LASTENHEFT v Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 Copyright Michael Rattun 1 Lastenheft: Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me Vielen Dank für den Erwerb des Seneye Webservers (SWS)! Bitte lesen Sie die nachfolgenden Informationen aufmerksam durch, um Ihr Gerät ohne Probleme in Betrieb zu nehmen. SWS Bedienungsanleitung BITTE

Mehr

ILIAS Mathematik Online Fragen Erweiterung. Helmut Schottmüller

ILIAS Mathematik Online Fragen Erweiterung. Helmut Schottmüller ILIAS Mathematik Online Fragen Erweiterung Helmut Schottmüller ILIAS Mathematik Online Fragen Erweiterung Helmut Schottmüller Veröffentlicht November 2008 Copyright 2008 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Folgen Sie den Anweisungen, um eine einfache Einrichtung Ihrer SIM-Karte mit Ihrem Android-Gerät zu gewährleisten.

Folgen Sie den Anweisungen, um eine einfache Einrichtung Ihrer SIM-Karte mit Ihrem Android-Gerät zu gewährleisten. Folgen Sie den Anweisungen, um eine einfache Einrichtung Ihrer SIM-Karte mit Ihrem Android-Gerät zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Versionen von Android leichte Abweichungen im Menüaufbau

Mehr

[2009] Pflichtenheft. Miguel Lars Entwicklung. Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version 1.0.29

[2009] Pflichtenheft. Miguel Lars Entwicklung. Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version 1.0.29 [2009] Pflichtenheft Miguel Lars Entwicklung Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version 1.0.29 Inhalt Seite 1. Zielbestimmung 3 1.1. Muss Kriterien 3 1.2. Kann Kriterien 3 1.3.

Mehr

Bedienungsanleitung Ihres Whiteboard Systems. Whiteboard for all

Bedienungsanleitung Ihres Whiteboard Systems. Whiteboard for all Bedienungsanleitung Ihres Whiteboard Systems Whiteboard for all Inhaltsverzeichnis: Einführung Anschluss an einen Computer Programm Starten Ausrichten Kalibrieren Handhabung Whiteboard System Hilfe Fehlermöglichkeiten

Mehr

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003 Pflichtenheft FHG1-Team 5. Mai 2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Modifikationen 3 2 Zielstellung 3 2.1 Musskriterien.................................. 3 2.2 Wunschkriterien................................ 4

Mehr

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau,

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau, Ergänzende Gefährdungsbeurteilung Bau /Montagestelle, Messebau, Filmset Applikation für Smartphones/Tablets Dokumentation #3 04/2016 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Inhalt

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

6. Einrichtung einer Fernwartung

6. Einrichtung einer Fernwartung 52 BEDIENUNGSANLEITUNG 6. Einrichtung einer Fernwartung Sie können auf den DVR aufernwartungsch aus dem Internet von jedem Ort der Welt aus zugreifen. Da jeder Router andere Menus für die Einrichtung hat

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr