Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich"

Transkript

1 "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich Dr.-Ing. J. Deckers, Herne Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Wünsch zum 70. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung Die zustandsorientierte Instandhaltung von Getrieben und Antriebsmaschinen auf Basis von Schwingungsanalysen war wegen der hohen Hardwarekosten bislang nur sehr teuren Antrieben vorbehalten. Aufgrund der hohen Anforderungen sowie dem Serieneinsatz im Bereich der Windenergieanlagen (WEA)-Überwachung ist in den letzten Jahren jedoch eine Vereinheitlichung des hohen Qualitätsstandards sowie ein deutlicher Preisverfall bei online Condition Monitoring Systemen (CMS) zu beobachten. Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Arbeitsweise von Online CMS und fasst die wesentlichen Entwicklungsfortschritte aus den Anforderungen der Windbranche zusammen. Den Hauptteil des Aufsatzes bilden Fallbeispiele und Betriebserfahrungen aus den Bereichen Windenergie und Zementindustrie. Hierbei werden beispielhaft die technischen Umfänge der Installation und der Messdatenerfassung sowie die Realisierung der routinemäßigen Online Überwachung mit Telediagnose erläutert und einige frühzeitig erkannte Schäden dargestellt. Den Abschluss bilden eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick. 1 Einleitung Die schwingungsbasierte Maschinendiagnose ist bereits seit Jahrzehnten Bestandteil der Strategie der zustandsorientierten Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Mit Beginn des Computer- und Internetzeitalters war es auch kein Problem mehr, fest installierte Zustandsüberwachungssysteme an den Anlagen zu installieren, die automatisch Schwingungsdaten erfassen und über das Anlagen-Netzwerk oder per Internet an eine Diagnosezentrale versenden. Hierdurch konnte die Fehlerfrüherkennung und Diagnosequalität im Vergleich zu intermittierenden Messungen erheblich gesteigert werden. Durch die anfangs geringe Verbreitung der CM-Systeme war deren Preis recht hoch und Überschritt die Euro Schwelle in der Regel deutlich. Daneben war die Programmierung und Parametrierung der Systeme nur sehr gut ausgebildeten Experten vorbehalten. Somit waren Online CMS nur produktionsrelevanten Maschinen mit hohem Ausfallrisiko und Schadenspotential vorbehalten. "#$%&#"'()$*+,&#&#-#.#&/#' ,3.'4556' 379

2 Mit dem Boom des Windenergieanlagenbaus zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts kamen leider auch eine Reihe von vorzeitigen Anlagenausfällen mit kapitalen Versicherungsschäden auf, was die Versicherer, allen voran die Allianz, dazu veranlasste, einen Anforderungskatalog für CM-Systeme für Windenergieanlagen zu definieren und die Installation dieser Systeme als Voraussetzung für die Versicherung der WEA zu fordern, [6], [7]. Viele Hersteller und Vertreiber von Condition Monitoring Systemen stellten sich der Herausforderung. In der Hoffnung auf große Absatzmärkte entwickelten sie neue Systeme, die den strengen Richtlinien folgten. Da bei der Maschinendiagnose speziell bei Getrieben spezifisches Wissen vom Getriebefachmann gefordert ist, liefert auch Flender Service seit langem geeignete Systeme. Hieraus ergaben sich ein Verfall der Hardwarekosten, eine Steigerung der Diagnosegüte sowie eine Vereinfachung der Parametrierungs- und Analysesoftware. Aus vielerlei Gründen kam es jedoch bislang nicht zu einem umfassenden Einsatz von CMS in der Windbranche. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass Maschinenausfälle mit dem Einsatz von Online CMS nun vorhersehbar sind und somit nicht mehr uneingeschränkt von der Versicherung abgedeckt werden. Bild 1: Montage eines Condition Monitoring Systems auf einer Windkraftanlage Während die Absatzzahlen von CMS in der Windbranche aufgrund der Verunsicherung der WEA Betreiber in Bezug auf Versicherung und Gewährleistungsfragen weit hinter den Erwartungen der Hersteller zurück blieben, ist eine erhöhte Nachfrage aus den klassischen Bereichen der Grundstoffindustrie (Zement, Mining, Papier, Kunststoffe ) infolge der günstigeren Hardwarepreise festzustellen. 2 Funktionen eines Online Condition Monitoring Systems (CMS) Ein Online Condition Monitoring System ist dadurch gekennzeichnet, dass es fest an der zu überwachenden Anlage installiert ist und permanent Messdaten aufzeichnet. Die Schwingungsmessdaten werden im Gerät daraufhin automatisch einer Frequenz- oder Hüllkurvenanalyse unterzogen, wodurch sich die Schadensmerkmale einzelner Maschinenelemente wie Wälzlager oder Zahnräder aus den Schwingungssignalen extrahieren lassen. Die auftretenden 380 (0'4556'

3 "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. Frequenzmuster und Amplituden sind hierbei stark von den Betriebsparametern der Anlage wie Drehzahl und durchgesetzter Leistung abhängig. Aus diesem Grund erfolgt die Messwertaufnahme und weitere Beurteilung der Frequenzamplituden in Abhängigkeit von mindestens den Parametern Leistung und Drehzahl. Im CMS werden die verdichteten Daten dann mit Amplitudengrenzwerten in charakteristischen Frequenzbereichen verglichen, wobei bei der Auswahl der Bänder und der Einstellung der Alarmgrenzen trotz aller Softwareunterstützung immer noch viel Getriebe Know-how erforderlich ist. Bei auftreten von Grenzwertverletzungen wird der Anlagenverantwortliche alarmiert. Für Informationsfluss und Datenhaltung existieren unterschiedliche Konzepte. Einige Systeme verfügen über ausreichend große Massenspeichermedien oder sind noch im Anlagennetzwerk an einen Archivierungscomputer angeschlossen. Dies besitzt den Vorteil eines überschaubaren Datenflusses und schnellen Datenzugriffes im Anlagennetzwerk. Von Nachteil ist dieses Konzept, wenn im Rahmen von Teleservice- oder Telediagnosedienstleistung Zugriff aus der Ferne auf die Datenbasis genommen werden muss. Hier ist dann beispielsweise eine Modemeinwahl erforderlich und umfangreiche Datenmengen müssen auf einmal über die schmalbandigen Modem - Modem Verbindungen abgerufen werden. Erfahrungsgemäß sind die Leitungen immer dann gestört, wenn es darauf ankommt und ein Diagnoseexperte aus der Ferne beurteilen muss, ob eine Maschine noch weiterbetrieben werden darf oder welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden sollen. Modem Feld Service Anlagenbauer Firewall System Internet Dienste Flender Service verfolgt hier ein anderes Konzept. Bild 2 zeigt ein typisches Daten- und Informationsnetzwerk. Betriebsführungsgesellschaft Bediener Versicherung + Internet Service Experten Service Provider (ISP) FLENDER SERVICE Condition Monitoring Center Mail Server Router / Modem Mail Server Modem Datenbank Server Bild 2: Typisches Daten- und Informationsnetzwerk "#$%&#"'()$*+,&#&#-#.#&/#' ,3.'4556' 381

4 Das Telediagnosesystem ist mit wenig und damit kostengünstiger Speicherkapazität ausgerüstet, welche die Messdaten von ca. 1 Woche archivieren kann. Es besitzt zusätzlich eine automatische Funktion, wodurch die Messdaten zu vorgegebenen Zeiten automatisch per -Anhang zur Telediagnosezentrale versendet werden, wo sie auf sicheren Datenservern archiviert werden. Diese Alternative ist sehr kostengünstig, da nur die lokalen Internet Einwahlkosten anfallen und nicht Telefongebühren zu weit entfernten Orten bezahlt werden müssen. Ist die Telefonleitung besetzt oder temporär gestört, versucht das System periodisch sich mit dem SMPT Server zu verbinden, um die s abzusetzen. Ein Ausbleiben von s wird der Überwachungsstelle durch eine Watchdogfunktion signalisiert, so dass eventuelle Störungen behoben werden können und ein Messdatenverlust vermieden wird. Erfahrungsgemäß kommt es jedoch selten zu Störungen des -Versandes, da diese Technologie millionenfach bewährt ist und die Internetprovider schon aus finanziellem Interesse bedacht sind die Netze in Funktion zu halten. Die Vorteile der technologie sind vielfältig. Die Messdaten stehen den Überwachungsverantwortlichen quasi zu jeder Zeit auch weit entfernt von der Anlage zur Verfügung. Messdaten können per auch an andere Personen automatisch verteilt werden. Dadurch, dass die Messdaten redundant an unterschiedlichen Orten gesichert werden, ist die Datensicherheit wesentlich größer, als würden sie Vor Ort im Telediagnosessystem gesichert. Automatisch generierte Warn- oder Alarm s können einfach an verschiedene verantwortliche Personen verteilt werden und sogar eine SMS oder Handybenachrichtigung ist einfach umzusetzen. 3 Besonderheiten bei der Überwachung von Windenergieanlagen Wie bereits erwähnt, stellt die schwingungsbasierte Zustandsüberwachung von Triebsträngen von Windenergieanlagen besondere Ansprüche an Condition Monitoring Systeme, [2-5]. Aufgrund der besonders niederfrequenten Schwingungsanregung durch Turmschwingungen oder die geringen Rotordrehfrequenzen mussten Schwingungssensoren entwickelt werden, die noch in sehr niedrigen Frequenzbereichen ein ausreichendes Signal abgeben. Während übliche Beschleunigungssensoren bei Frequenzen unter 2 Hz nicht mehr eingesetzt werden können, besitzen Sensoren für WEA einen Frequenzbereich bis hinunter zu 0,1 Hz mit ausreichender Linearität. Es sind außerdem extrem lange Messzeiten von teils mehreren Minuten erforderlich, um eine ausreichende Anzahl an Überrollungen im zu analysierenden Zeitsignal zu erhalten. Ein weiterer Punkt sind die bei den modernen pitchgeregelten Anlagen auftretenden starken Drehzahländerungen bei normalem Betrieb. Treffen Windböen auf den WEA Rotor, so wird die auftretende Leistungsänderung durch eine kurzfristige Drehzahlerhöhung aufgenommen, um Überlastungen der Antriebselemente zu verhindern. Würde man ein in diesem Zustand 382 (0'4556'

5 "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. der Drehzahlveränderung aufgezeichnetes Schwingungsszeitsignal einer Frequenzanalyse (FFT) im Zeitbereich unterziehen, würde dies zu einem starken Verwischen der Peaks bei den kinematischen Anregungsfrequenzen mit gleichzeitiger Verringerung der Amplitudenhöhen führen. Die Generierung von treffsicheren Zustandsymptomen würde hierdurch nahezu unmöglich. Abhilfe schafft die Berechnung von Ordnungsanalysen. Hierfür wird mittels eines Drehzahlsensors parallel mit der Schwingung ein Drehzahlsignal aufgezeichnet und die Frequenzanalyse des Schwingungssignals erfolgt nicht zeitbezogen sondern drehwinkelbezogen. Man erhält hierdurch Ordnungsspektren, die sich direkt miteinander Vergleichen lassen und deren Amplitudenvariation gering ist, wenn die Messwerterfassung innerhalb vorgegebener Drehzahl- und Leistungsgrenzen erfolgte. Dies ist gleichzeitig eine weitere Funktionalität, die in die Software der CMS einfloss. Durch Definition von Betriebsklassen in Abhängigkeit von z.b. Leistung und Drehzahl wird die Schwankungsweite der Trendanalysen von Zustandssymptomen deutlich verringert. Ergebnis ist eine zuverlässigere und frühzeitigere Alarmierung bei Zustandsverschlechterungen, da Alarmgrenzen enger gesetzt und abweichende Zustände damit schneller gemeldet werden. Die Parametrierung der Systeme wie Betriebsklassendefinition, Alarmbandeinstellung sowie die Messdatenanalyse und Visualisierung, die durch die grafisch unterstützte Benutzeroberfläche deutlich vereinfacht wurde, ist nun auch von geringer qualifizierten Personen zu bewerkstelligen, Bild 3. Die hochbezahlten Diagnoseexperten können sich also ihren eigentlichen Aufgaben widmen und die wirklich kritischen Maschinendiagnosen bearbeiten. Bild 3: Programmierung, Visualisierung und Analyse mit der Software Omnitrend "#$%&#"'()$*+,&#&#-#.#&/#' ,3.'4556' 383

6 Dass CMS auf Windenergieanlagen insbesondere im Offshore Einsatz sehr rauen Umgebungsbedingungen unterliegen, muss nicht extra erwähnt werden. Auch hier wurden bei aktuellen CM-Systemen alle Maßnahmen getroffen, einen langjährigen störungsfreien Betrieb der Sensorik und Hardware zur gewährleisten. Getrieben durch die Windkraftbranche ergeben sich zusammengefasst folgende aktuelle Verbesserungen an Condition Monitoring Systemen: Schwingungsüberwachung auch in niedrigen Frequenzbereichen Ordnungsanalysen erlauben Frequenzanalysen auch bei wechselnden Drehzahlen Betriebsklassenkonzept verbessert die Diagnosesicherheit bei wechselnden Belastungen Sicherer Einsatz auch unter rauen Umgebungsbedingungen Lückenlose Datenhaltung und optionaler automatischer Versand Benutzerfreundliche Parametrierungs- und Analysesoftware 4 Nutzen der aktuellen Entwicklungen für andere Branchen Die erfreuliche Entwicklung in der Qualität der Condition Monitoring Systeme bleibt natürlich nicht auf Anwendungen in der Windkraftbranche beschränkt. Auch den Bereichen der Grundstoffindustrien wie z.b. den Branchen Zement, Mining, Metall, Papier oder Kunststoff, die klassischerweise schon seit langem Zustandsüberwachungssysteme einsetzten, kommen die aktuellen Entwicklungen zugute. Zum einen kommt es durch die Produktion der CMS Hardware in größeren Stückzahlen zu einer deutlichen Preissenkung, wodurch der Einsatz eines solchen Systems auch für weniger produktionsrelevante Antriebe attraktiv wird. Zum anderen sind durch die im vorhergehenden Kapitel erläuterten Verbesserungen wesentlich treffsichere Diagnosen möglich, was die Akzeptanz von CMS bei den verantwortlichen Instandhaltern ansteigen lässt. Nachfolgend sei hierfür ein Beispiel gegeben (vgl. [1]). In einem Aluminium Kaltwalzwerk sollen die in die Jahre gekommenen Hauptantriebsgetriebe und Motorlager des Quarto- Gerüstes sowie die Getriebe der Ab- und Aufhaspelantriebe mit Hilfe eines Telediagnosesystems überwacht werden. Da die etwa 15 Jahre alte Anlage bereits mehrere Leistungserhöhungen sowie eine Modernisierung der Level 1 Prozessautomation erhalten hat, sind die Belastungen der Maschinenelemente über die Jahre stetig gestiegen. Auf der Anlage wird ein Produktionsmix gewalzt, der sich aufgrund unterschiedlicher Walzgeschwindigkeiten und Stichabnahmen in sehr unterschiedlichen Schwingungsamplituden an den Getriebelagerstellen äußert. Um hier dennoch sichere Diagnosen durchführen zu können, werden die Analysen in drei definierten Betriebsklassen in Abhängigkeit vom Motorstrom und der Drehzahl ausgeführt. 384 (0'4556'

7 "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. Das Abhaspelgetriebe ist normalerweise gering belastet und erzeugt deshalb nur geringe Schwingungspegel. Außerdem sind die Drehzahlen des Abhaspeldorns, bedingt durch die Dicke des Vormaterials, sehr gering, wodurch die durch potentielle Verzahnungs- oder Wälzlagerschäden angeregten Schwingungsfrequenzen ebenfalls niedrig sind. Für die Schwingungsüberwachung der Lagerstellen dieses Getriebes eignen sich also hervorragend die für die Windenergieanlagen entwickelten niederfrequenten Beschleunigungsaufnehmer. Ein weiterer Punkt sind die kurzen Messdauern mit variierenden Drehzahlen. Bei den üblichen Coildurchmessern dauert ein Walzvorgang nur zwischen 60 und 100 sec. Hinzu kommt, dass sich die Drehzahlen der Ab- und Aufhaspelantriebe aufgrund der sich ständig ändernden Coildurchmesser kontinuierlich ändern. Eine frequenzselektive Schwingungsdiagnose ist hier also nur auf Basis von Ordnungsanalysen möglich. Wie das Beispiel gemäß Bild 4 zeigt, ist in der Frequenzanalyse nur eine 300 Hz Anregung aus dem elektrischen Antrieb diagnostizierbar, während in der Ordnungsanalyse die Zahneingriffsfrequenzen (41 Zähne) mit Harmonischen und Seitenbändern erkennbar sind. a [m/ s²] Aufhaspelgetriebe\ Getriebe\ A_1, Eingangswelle MS\ 1006 ZA1000Hz60s :06:21 0,50 0,45 0,40 0,35 (303,52, 0,236) 0,30 AmplitudenSpektrum 3200,Rechteck Average=3,Overlap an 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Frequenzspektrum 0, f [Hz] v [mm/ s] Aufhaspelgetriebe\ Getriebe\ A_1, Eingangswelle MS\ 1002 VA2400Hz20s_O :09:35 0,50 0,45 0,40 0,35 (41,00, 0,33) M 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Ordnungen [-] D Ordnungsspektrum Bild 4: Vergleich der Frequenz- und Ordnungsanalyse beim Aufhaspelantrieb Durch die umherspritzende Kühl- und Walzemulsion ist der Einsatzort des Systems denkbar elektronikfeindlich. Ein Condition Monitoring System, welches aggressivem Seewasser auf einer Offshore WEA trotzt, ist aber auch hier in seinem Element. Das CMS lässt sich mit seiner Ethernet Schnittstelle leicht in das Anlagen Netzwerk einbinden und aufgrund der übersichtlichen Analyse- und Visualisierungssoftware kann das Überwachungssystem auch vom Stammpersonal des Werkes bedient werden. Die Inbetriebnahme sowie das funktionsgerechte Setzen der Alarmbänder und Grenzwerte erfolgt mit Fernunterstützung der Flender Service Telediagnosezentrale, die per automatischem versand eine Kopie aller aufgezeichneten Messdaten erhält und für spätere Trendanalysen archiviert. "#$%&#"'()$*+,&#&#-#.#&/#' ,3.'4556' 385

8 5 Diagnoseerfahrungen Bild 5: Flender Mitarbeiter bei der Installation einer Webcam Die schwingungsbasierte Maschinenüberwachung bewährt sich in den unterschiedlichsten Bereichen ständig von neuem. Nachfolgend wird anhand von zwei Beispielen über typische Diagnoserfahrungen berichtet. Das erste Beispiel stammt von von einer Windenergieanlage. Gemäß der Richtlinie des Allianz Zentrum für Technik, AZT, wurde die 2,5 MW WEA mit einem Flender WinTControl Condition Monitoring System ausgerüstet, welches sogar über eine Webcam verfügt, Bild 5. Das Überwachungssystem wurde im Rahmen des 3-monatigen Inbetriebnahmeservices parametriert und die Alarmgrenzwerte eingestellt. Im Verlauf des weiteren Betriebes der bereits seit einigen Jahren in Betrieb befindlichen Anlage wurde dann am Generator A-Lager ein Ansteigen der Außenring Überrollfrequenz festgestellt, Bild 6. Wie anhand der Trendanalyse in Bild 7 erkennbar ist, wuchs der Schaden hier relativ schnell innerhalb weniger Wochen, so dass unmittelbarer Handlungsbedarf bestand. a [m/s²] Windenergieanlage 8003\Generator\A _5, A -Lager 1201\1009 HA 800Hz 60s _O :23:02 2,0 Operating State2 1,5 1,0 (3,604) AR_ALager 1131 RPM 1,22 MW 0,5 Schaden deutlich gewachsen 0, Orders [-] a [m/s²] Windenergieanlage 8003\Generator\A _5, A -Lager 1201\1009 HA 800Hz 60s _O :42:10 0,20 Operating State2 0,15 0,10 (3,604) AR_ALager 1092 RPM 0,93 MW 0,05 erste Auffälligkeit 0, Orders [-] Bild 6: Hüllkurvenanalyse gemessen am Generator A-Lager Betriebszustand (0'4556'

9 "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. Nach automatischer Alarmierung erfolgte umgehend eine Benachrichtigung des Betreibers, der sofort eine Reparatur der Generatorlager in Auftrag gab. Da die Reparatur ambulant auf der WEA ohne Autokran erfolgen konnte, hielten sich die Reparatur- und Betriebsausfallkosten in Grenzen und wurden von der Versicherung übernommen. Wäre der Schaden nur unwesentlich später entdeckt worden, hätte dies zumindest einen kapitalen Generatorschaden durch Anlaufen des Rotorblechpaketes am Stator bedeutet, wenn nicht sogar einen Gondelbrand mit Totalverlust der Windenergieanlage. a [m/ s²] 2,4 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 A_5, A-Lager 1201\ 1009 HA800Hz60s_O\ AR_Gr Zeitpunkt der Instandsetzung date Bild 7: Trendanalyse der Außenring Überrollfrequenz des Generator A-Lagers Das zweite Diagnosebeispiel stammt von einem Kugelmühlenantrieb in einer Zementfabrik, wie in Bild 8 gezeigt. Das seit Inbetriebnahme der Anlage mittels Flender GearController überwachte Getriebe zeigte nach einer Laufzeit von knapp 1,5 Jahren im Hüllkurvenspektrum deutliche Außenring Überrollfrequenzen der Lager der schnelllaufenden Welle, Bild 9. Bild 8: Zahnkranzantrieb eines Kugelmühlengetriebes "#$%&#"'()$*+,&#&#-#.#&/#' ,3.'4556' 387

10 a [m/s²] 2,0 Cement mill\gear Unit #2\A _3 Top of gear hous ing\1035 HA 30kHz 10s ec :29:24 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 (161,3617, 1,363) M f [Hz] Bild 9: Hüllkurvenspektrum kurz vor Austausch der Lager D Wie die Trendanalyse in Bild 10 zeigt, konnte der Antrieb unter enger Beobachtung durch das Telediagnose Team noch über einen Zeitraum von 5 Monaten mit stabilen Schwingungspegeln weiterbetrieben werden. Diese Zeit reichte aus, um neue Wälzlager zu beschaffen und die Instandsetzung geplant durchzuführen. a [m/s²] 3,0 Cement mill\gear Unit #2\A _3 Top of gear hous ing\1035 HA 30kHz 10s ec \ORItem152 2,8 2,6 2,4 2,2 Zeitpunkt der Instandsetzung 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, date Bild 10: Trendanalyse der Außenring Überrollfrequenz 388 (0'4556'

11 "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. Wie die spätere Schadensanalyse ergab, wurden die Lager durch Stromdurchgang in der Lastzone geschädigt, Bild 11. Verzahnungsteile wurden dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen. Seit der Reparatur der Lagerungen läuft das Getriebe wieder störungsfrei. Bild 11: Schadensbild, Stromdurchgang 6 Zusammenfassung und Ausblick Im vorliegenden Bericht wurde die Funktionsweise moderner Telediagnoseanlagen erläutert sowie die Besonderheiten bei der Überwachung drehzahlvariabler Windenergieanlagen beschrieben. Im Anschluss wurden die Vorteile der aktuellen Sensor- und Analysetechniken mit Bezug auf die schwingungsbasierte Überwachung von Antrieben aus anderen Branchen herausgestellt. Anhand von zwei Fallbeispielen wurde über typische Telediagnoseerfahrungen berichtet. Zusammengefasst ergeben sich durch Zustandsüberwachung mit Teleservice die folgenden Vorteile: Kurze Reaktionszeiten Qualifizierte Fehlerdiagnose Hohe Anlagenverfügbarkeit Kostenersparnis durch weltweite Online Diagnose (nicht die Experten Reisen zur Maschine, sondern die Messdaten werden zum Diagnostiker g t) Durch verringerte Hardwarekosten breiterer Einsatz möglich Zukünftige Entwicklungen beschäftigen sich mit der engeren Verknüpfung der Condition Monitoring Systeme mit den vorhandenen Prozessautomationssystemen, Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen sowie Instandhaltungsmanagmentsystemen. Durch Nutzung aller verfügbaren Messdaten und Informationen ergeben sich hieraus eine verbesserte Anlagenzustandsinformation sowie eine Kostenreduktion durch Optimierung der Instandhaltung. Weitere Ziele sind Entlastung der Diagnoseexperten durch Einbindung von Routineaufgaben in die Analyse- und Reporting-Software sowie die verbesserte Integration von Expertenwissen in die Diagnosesoftware, so dass Analysen bis hin zur treffsichern Schadensdiagnose automatisch erstellt werden. "#$%&#"'()$*+,&#&#-#.#&/#' ,3.'4556' 389

12 7 Literatur [1] Deckers, J., Becker, E.: Overload- and Condition Monitoring in Rolling Mills Via Internet. In: Proceedings of the IFAC Symposium on Automation in Minig, Mineral and Metal processing - MMM 2004, Nancy, 2004 [2] Deckers, J., Becker, E.: Qualifizierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen mit kompetenten Überwachungsstellen. In: Tagungsband anlässlich des 5. AKIDA 2004, Aachener Beiträge zur angewandten Rechnertechnik, Band 58, Verlag der Augustinus Buchhandlung, 2004, Seite [3] Dahlhaus, N., Becker, E.: WinTControl... Diagnoseroboter für Triebstränge in Windenergieanlagen. In: Tagungsband AKIDA 2002, Aachen, 2002 [4] Becker, E., Dahlhaus, N.: Condition Monitoring an drehzahlvariablen Windenergieanlagen - Erfahrungen und Entwicklungen. In: Tagungsband VDI- Schwingungstagung, Magdeburg, 2003 [5] Becker, E., Dahlhaus, N.: Condition Monitoring mit WinTControl an drehzahlvariablen Windenergieanlagen. In: Wind Kraft Journal, 4/2003 [6] [7] Allianz Zentrum für Technik: Anforderungen an Condition Monitoring Systeme für Windenergieanlagen, Bericht Nr.: , Germanischer Lloyd WindEnergie: Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen, (0'4556'

Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich

Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich Arbeitsweise von online Condition Monitoring Systemen (CMS) Dr. Jörg Deckers Flender AG, Herne www.flender.com Die zustandsorientierte Instandhaltung

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben

Voraussetzungen für erfolgreiches. Condition Monitoring. an Getrieben AKIDA 2008, Aachen Dr. Jörg Deckers I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring Voraussetzungen für erfolgreiches Condition Monitoring an Getrieben MDA-Forum, HMI 2009 Dr. Jörg Deckers

Mehr

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Der Teufel steckt im Detail

Der Teufel steckt im Detail Condition Monitoring Systeme Der Teufel steckt im Detail GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus 40 12555 Berlin Tel 030 / 65 76 25 65 Fax 030 / 65 76 25 64 1 Vertriebsbüro

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 25. Windenergietage vom 8. bis zum 10. November 2016 in Potsdam GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen

Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Erläuterungen zum Maschinendiagnosebericht / Windenergieanlagen Diese Erläuterungen zeigen die Herangehensweise bei der Messung, der Signalanalyse und der Anfertigung

Mehr

mit kompetenten Überwachungsstellen

mit kompetenten Überwachungsstellen Qualifizierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen 209 Qualifizierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen mit kompetenten Überwachungsstellen Dr.-Ing. Jörg Deckers (VDI) Dr. rer. nat. Edwin

Mehr

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000 Ordnungsselektive Schwingungsanalyse Hauptlager Getriebe Generator X Windpark XY Dieser Bericht basiert ausschließlich auf den Daten, die am Tag der Messung erfasst wurden. Es sind nur Schäden bzw. Initialschäden

Mehr

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS

Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Dipl.-Ing. Axel Haubold Steuerungsintegriertes Powertrain-CMS Vortrag im Rahmen der 5. Offshoretage am 1. und 2. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Torsten Muuß Dipl.-Ing. Peter Dalhoff Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH Steinhöft 9, D-20459 Hamburg

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH

Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration. Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Neue Möglichkeiten zur Überwachung heterogener Anlagenpopulationen SCADA Integration Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH Agenda: Was erwartet Sie in den nächsten 25 Min.? Bachmann Monitoring Begriffsklärung

Mehr

FLENDER condition monitoring

FLENDER condition monitoring Mehr Sicherheit durch Telediagnose Zustandsüberwachung für mechanische Antriebe FLENDER condition monitoring Answers for industry. Die perfekten Technologien für die zustandsorientierte Instandhaltung

Mehr

Condition-Monitoring leicht gemacht

Condition-Monitoring leicht gemacht Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition-Monitoring leicht gemacht Vortrag im Rahmen der 20. Windenergietage am 26. und 27. Oktober 2011 in Schönefeld GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße

Mehr

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Rissüberwachung an Windenergieanlagen Rissüberwachung an Windenergieanlagen Ingenieurbüro Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 55 51 Fax: 50 44 dieter.frey@ing-buero-frey.de www.ing-buero-frey.de Inhalt Vorstellung

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen Gliederung 1. Einleitung 2. Das Betreiber-Kino 3. Erste brauchbare technische Lösungen 4. Aktueller Stand 5. Ausblick

Mehr

Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag

Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag Anlagenüberwachung mit iba Komponenten iba Tag 11.05.2007 voestalpine strasse 3 4031 linz, austria tel +43 (732) 6585-8902 fax +43 (732) 6980-3848 office@vatron.com www.vatron.com vatron Eigentümer Umsatz

Mehr

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben CMS Architektur AKIDA 2008, Aachen Entlastung der Getriebeexperten durch am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben Dr. Jörg Deckers MDA Forum 2011 I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring

Mehr

Von der Messwerterfassung zur Informationsgewinnung integrative Konzeptionen für Offshore WEA in Rostock-Warnemünde

Von der Messwerterfassung zur Informationsgewinnung integrative Konzeptionen für Offshore WEA in Rostock-Warnemünde Von der Messwerterfassung zur Informationsgewinnung integrative Konzeptionen für Offshore WEA 21.03.-22.03.2012 in Rostock-Warnemünde Condition Monitoring an Windenergieanlagen (WEA) Fakten Bachmann Monitoring

Mehr

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Das Herzstück... eines jeden Unternehmens sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Leidenschaft

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Bosch Rexroth Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Dietmar Tilch Andreas Vath 1 Ganzheitliches Condition Monitoring von Windenergieanlagen Holistic ACoS, CMS (Advanced

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

TeleMonitoring von Windenergieanlagen für Ihre zustandsorientierte Instandhaltung REPRINT. antriebstechnik 5/2008

TeleMonitoring von Windenergieanlagen für Ihre zustandsorientierte Instandhaltung REPRINT. antriebstechnik 5/2008 TeleMonitoring von Windenergieanlagen für Ihre zustandsorientierte Instandhaltung REPRINT antriebstechnik /00 Dr. Edwin Becker, PRÜFTECHNIK Condition Monitoring PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Ismaning

Mehr

November 2015, Linstow

November 2015, Linstow Von kleinen und großen Schäden Aus dem Alltag der Rotorblattüberwachung Reduktion von Kosten durch rechtzeitige Erkennung 24. 11. November 2015, Linstow Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems

Mehr

Together We Move The World. FAG Detector III

Together We Move The World. FAG Detector III Together We Move The World FAG Detector III FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Seite 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose FAG Detector III Funktionen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) INDUSTRIE.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) CYRUS GmbH Schwingtechnik Am Stadion 0 9 Recklinghausen Tel. +9 (0) 99-0 info@cyrus-germany.com www.cyrus-germany.com

Mehr

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden.

Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. Das CMS von DMT zeigt Ihnen auf einen Blick, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen befinden. TÜV NORD GROUP Earth. Insight. Values. Optimale Verfügbarkeit, niedrige Instandhaltungskosten, hohe Laufzeiten:

Mehr

Pumpenüberwachung. fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen?

Pumpenüberwachung. fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen? Pumpenüberwachung fast wie Maschinenschutz an Turbomaschinen? Dipl.-Ing. (FH) Markus Schindler Teamleiter Vertrieb DACH PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Pumps & VALVES 2017, Dortmund 29.03.2017 PRÜFTECHNIK

Mehr

Prüfungen am Triebstrang in der Praxis. Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele. Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh

Prüfungen am Triebstrang in der Praxis. Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele. Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh Risiken, Prüfmethoden, Folgekosten, Beispiele Mirko Hornke, windexperts Prüfgesellschaft mbh Netzwerk windexperts Das Team seit 2002 am Markt tätig 21 Sachverständige > 21.000 Prüfungen onshore / offshore

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Internet basiertes TeleService-System

Internet basiertes TeleService-System Internet basiertes TeleService-System Nutzen für den Anlagenbetreiber: höhere Anlagenverfügbarkeit, aufgrund schneller Reaktionszeiten Effizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung Senkung der Betriebskosten

Mehr

ABB Ability TM Condition Monitoring für ABB Frequenzumrichter. Service Antriebstechnik, Ladenburg

ABB Ability TM Condition Monitoring für ABB Frequenzumrichter. Service Antriebstechnik, Ladenburg ABB Ability TM Condition Monitoring für ABB Frequenzumrichter Service Antriebstechnik, Ladenburg ABB Ability TM NETA-21 Fernwartungstool für ABB Frequenzumrichter Das IoT-Gateway für Drives Benutzerfreundliches

Mehr

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten. Technische Produktinformation

Zustandsüberwachung mit FAG Produkten. Technische Produktinformation Zustandsüberwachung mit FAG Produkten Technische Produktinformation Zustandsüberwachung mit der Schwingungsdiagnose FAG Detector II FAG Detector III 2 Zustandsüberwachung mit der Schwingungsdiagnose Die

Mehr

"Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung

Sorgenkind Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung "Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung Vortrag im Rahmen der 24. Windenergietage am 10. - 12. November 2015 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät Beschreibung: Der MELTEC THERMOSTICK wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Dieses Meßsystem ist über den gesamten Temperaturbereich von -270 C bis 1820 C freiprogrammierbar und ist bis zu ± 1 C

Mehr

Bericht Netzanalyse. MTMDemo

Bericht Netzanalyse. MTMDemo Bericht Netzanalyse MTMDemo im Auftrag von Muster GmbH Wien, 13.11.2012 Aufgabe... 2 Messmittel... 2 Messpunkte... 2 Messungen... 2 Ergebnis... 2 EN50160... 3 Spannungen Urms... 4 Oberwellen Spannung und

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Aufzugswärter versus elektronische Überwachung von Aufzugsanlagen

Aufzugswärter versus elektronische Überwachung von Aufzugsanlagen Aufzugswärter versus elektronische Überwachung von Aufzugsanlagen Deutsches Liftinstitut Rosswein Feststellung und Ausgangslage: Elektronische Überwachung ersetzt in vollem Umfang Aufzugswärter Inhalt

Mehr

a new era in vibration analysis

a new era in vibration analysis a new era in vibration analysis Eine neue Ära in der Schwingungsüberwachung Die patentierte HD ENV Methode ist eine neue High-Definition- Schwingungs-Hüllkurventechnik zum frühzeitigen Erkennen von Getriebe-

Mehr

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Uchtmann, Kai; Wirth, Rainer Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Schäden und andere Unregelmäßigkeiten an Elementen der Antriebstechnik erkennt man sehr zuverlässig

Mehr

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale?

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale? Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale? Hauke Behrends, Geschäftsführer Deutsche Windtechnik Service Mark Sucker, Geschäftsführer gear-tec Das Unternehmen Deutsche Windtechnik in Zahlen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18273-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 17.08.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

MAINTENANCE PARTNERS

MAINTENANCE PARTNERS MAINTENANCE PARTNERS Evolution of MP 2001 2006 2009 2012 2013 2014 Maintenance Partners foundation Workshop Zwijndrecht MP joins Mitsubishi Industries ltd. Rotorshop New organisation New organisation Locations

Mehr

Service mit Blick des Betreibers

Service mit Blick des Betreibers Wind Service Service mit Blick des Betreibers Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wind Business Windenergie ist unsere Leidenschaft Wir sind einer der weltgrößten Betreiber von Windenergieanlagen und können

Mehr

Maschinendiagnosebericht

Maschinendiagnosebericht GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Maschinendiagnosebericht Auftraggeber: Grundfos Pumpen AG Messender, Datum, Zeit: Herr N. Mischol, 12.3.214, ca. 9: Uhr Messtechnik: PeakStore Fabrikat, Typ,

Mehr

FAG Detector III. Produktpräsentation

FAG Detector III. Produktpräsentation FAG Detector III Produktpräsentation FAG Detector III FAG Detector III - Überwachen und Auswuchten mit einem Gerät Folie 2 Übersicht FAG Detector III Schwingungsdiagnose Detector III Funktionen Detector

Mehr

Willkommen bei KUHNKE

Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Innovation für Innovatoren 0 ... Wissen, was morgen läuft! 1 ... Wissen, was morgen läuft! Übersicht : Vorstellung KUHNKE Was ist Condition Monitoring? Technische

Mehr

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme Dr.-Ing. Carsten Ebert Wölfel 2016. Alle Rechte vorbehalten. SHM.Tower Last-Monitoring von WEA-Türmen / 25. Windenergietage in Potsdam Forum

Mehr

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren. leiten überwachen bedienen archivieren AvesCom ist ein vielseitiges und flexibles Tool zum Bedienen, Visualisieren, Überwachen und Steuern von einzelnen oder mehreren Energieversorgungsanlagen. AvesCom

Mehr

Maschinendiagnose in der Praxis WIND

Maschinendiagnose in der Praxis WIND Maschinendiagnose in der Praxis Jedes Messsystem braucht neben der richtigen Hardware vor allem einen erfahrenen Diagnostiker, um aussagefähige Berichte zu erstellen. Um den Risiken des ungeplanten Stillstands

Mehr

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App Das autinitymmd Mobile Maintenance Device Fallstudie Hochlauf App CMS CAQ ERP MES MMD Trsf. Fallstudie Hochlauf App Komponenten / Aufbau Laptop mit autinitymmd Apps Alternativ autinitymmd IFM VSE 002 mit

Mehr

Erschütterungsmessungen

Erschütterungsmessungen Erschütterungsmessungen Worauf es ankommt! 1. Erschütterungsmessungen, warum? 2. Gerätschaften 3. Installation 4. Interpretation 5. Zusammenfassung Warum Erschütterungsmessungen? Schäden vermeiden Vertrauen

Mehr

Condition Monitoring Erfahrungen vom Getriebehersteller sind unverzichtbar

Condition Monitoring Erfahrungen vom Getriebehersteller sind unverzichtbar Condition Monitoring Erfahrungen vom Getriebehersteller sind unverzichtbar Dr.-Ing. J. Deckers, Herne Zusammenfassung Für die zustandsorientierte Instandhaltung von Getrieben und Antrieben auf Basis von

Mehr

DMT Online Condition Monitoring System

DMT Online Condition Monitoring System Condition Monitoring System für die online Zustandsüberwachung von Petrochemischen Anlagen, Kraftwerken und anderen Industrieanlagen mit einer Vielzahl zu überwachender Komponenten. Frühzeitig werden im

Mehr

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang 21. Windenergietage, Bad Saarow 13. 15. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099 Dresden john.reimers@boschrexroth.de

Mehr

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen Ulrich Klein Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben vom Verein für Betriebsfestigkeitsforschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute

Mehr

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes präsentiert Während der Entwicklung war, ein Motivation flexibles ausfallsicheres rasch implementierbares einfach zu bedienendes aber trotzdem kostengünstiges Prozessdaten-Managementsystem zu erstellen.

Mehr

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie Beschreibung Der MetallicContamination Sensor MCS 1000 dient der Erfassung metallischer Feststoffverschmutzung in Schmierflüssigkeiten. Die Partikel werden mit

Mehr

Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben

Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Flender Halle 24 Stand D46 Anomalie-Diagnose und Ausfallprognose an Industriegetrieben Siemens AG 27 siemens.com/hm17 Inhalt Einführung zu Flender-Industriegetrieben Schadensdiagnosen Einordnung verschiedener

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0 PROCON-WEB IoT Software für Industrie 4.0 Mit PROCON-WEB-IoT stellt die GTI eine Variante des HMI/SCADA-Systems PROCON-WEB zur Verfügung, die auf kompakter und kostengünstiger Hardware mit unterschiedlichen

Mehr

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN EBI-25 Funk-Datenlogger ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624 40 EBI 25-Funksystem

Mehr

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24 Maßgeschneiderte Konzepte für Service, Wartung und Schulung ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24 www.aberle-automation.com 2 Ihr Rundum-sorglos-Paket Aberle S24 Unser Rund-um-Service für mehr Sicherheit und Effizienz

Mehr

Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen

Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen cms@wind Detektion von Planetenlagerschäden in Windenergieanlagen Dr.-Ing. Brit Hacke cms@wind GmbH Inhalt Anwendung Einbau in der Anlage Typische Schadensbilder Signalentstehung Signalfaltung Modulation

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

Schwingungsanalyse Allgemeine Übersicht

Schwingungsanalyse Allgemeine Übersicht Schwingungsanalyse Allgemeine Übersicht Engineering - Schwingungsanalyse Condition Monitoring (CM) Ein Schlagwort der modernen Instandhaltung. Aber wie können Sie rasch und zuverlässig den Zustand ihrer

Mehr

ONEPROD MVX Zustandsbasierte Instandhaltung für kritische Maschinen

ONEPROD MVX Zustandsbasierte Instandhaltung für kritische Maschinen ONEPROD MVX Zustandsbasierte Instandhaltung für kritische Maschinen oneprod.com Die Zuverlässigkeit von kritischen Maschinen ist ein wesentlicher Faktor für alle Industrieunternehmen. Bereits eine kurze,

Mehr

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation Wo sind die Anwendungsfälle?

Mehr

Entwicklung der Direktvermarktung von Windstrom - notwendige Technik und zukünftige Technologien

Entwicklung der Direktvermarktung von Windstrom - notwendige Technik und zukünftige Technologien Entwicklung der Direktvermarktung von Windstrom - notwendige Technik und zukünftige Technologien Dipl.-Phys. Holger Fritsch Geschäftsführer der Bachmann Monitoring GmbH in Bad Saarow 13.- 15. November

Mehr

PRTG Erleichtert Ihren Alltag

PRTG Erleichtert Ihren Alltag PRTG Erleichtert Ihren Alltag Agenda Absichten und Vorteile des Monitorings Monitoring: Ein Marktüberblick Die Monitoring Must Haves Vereinfachen Sie Ihr Netzwerk mit PRTG PRTG Der vertikale All-Rounder

Mehr

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug Schwelmer Symposium 2012 Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug 18.06.2012 Tim Ebeling, Henning GmbH & Co. KG 1 Allgemeine Instandhaltungsstrategien

Mehr

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft

Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft Steuerungstechnik für optimale Netzintegration von Windenergieanlagen der Zukunft Hannover Messe 2011 - Industrieforum "Wind" Dr. Vaheh Khachatouri Director Market Development Bachmann electronic Ltd.

Mehr

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Dr -Ing Matthias Humer Dr.-Ing. Matthias Humer Leiter Schwingungsdiagnostik Ausgangssituation für das einzelne Kraftwerk

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7 Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 7 siemens.com/profinet Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Agenda Was ist Industrial Remote Communication Ferndiagnose

Mehr

Geräusch- und Schwingungsmesstechnik im Zeichen der Zeit. Dr. Josef Kolerus

Geräusch- und Schwingungsmesstechnik im Zeichen der Zeit. Dr. Josef Kolerus Geräusch- und Schwingungsmesstechnik im Zeichen der Zeit Dr. Josef Kolerus Schall und Schwingungen Bedeutung nach wie vor steigend Lärmbelastung (1) Monitoring Windkraftwerke Mess- und Analysetechnik zunehmende

Mehr

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b.

Mehr

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance softgate gmbh Bereich Industrial Solutions softgate GmbH Softwarehaus mit derzeit über 90 Mitarbeitern Gründung 1992 Hauptsitz in Erlangen Branchenfokussierte

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren NAH DRAN EVG-Service für Industrieventilatoren RUNDE SACHE Für den effizienten und sicheren Betrieb Ihres Industrieventilators. Damit Ihre Anlage immer die beste Leistung bringt. Wir machen Ihnen richtig

Mehr

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys VDMA-Informationstag 09.11.2018 Interoperabilität in der intelligenten Produktion Dino Haarmann Application Engineering Eickhoff

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr