2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa"

Transkript

1 2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa Nach dem Ende des 1. Weltkrieges (1918) wurde auch die Montanindustrie des Ruhrgebiets von den erheblichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen beeinflusst. Um die verloren gegangene wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit zum Weltmarkt wieder herstellen zu können, kam es in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zu Konzentrationsprozessen, in deren Folge umfangreiche Rationalisierungs- und Zentralisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Gründung der Vereinigte Stahlwerke AG Das bedeutendste Ergebnis der Konzentrationsprozesse war die Gründung eines neuen montanindustriellen Großkonzerns im Jahre 1926, der Vereinigte Stahlwerke AG. Abb. 9 Firmenlogo Vereinigte Stahlwerke AG Der Konzern entstand durch den Zusammenschluss verschiedener Unternehmen der Kohleund Stahlindustrie, zu denen auch die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) gehörte. Die GBAG brachte auch die Zeche Hansa mit in den neuen Konzern ein. Durch diesen Zusammenschluss entstand einer der größten deutschen Konzerne, der fast 20 Prozent der Kohlenförderung und die Hälfte der Roheisenproduktion im Deutschen Reich auf sich vereinte und damit alle anderen Konzerne im Ruhrgebiet übertraf. Neubauprogramm der Vereinigte Stahlwerke AG Die Vereinigte Stahlwerke AG verfolgte im Rahmen ihrer Rationalisierungs- und Zentralisierungsmaßnahmen eine Modernisierung der konzerneigenen Kokereiwirtschaft. Dazu legte der Konzern ein großes Neubauprogramm auf und ließ große und leistungsfähige Kokereien bauen, mit dem Ziel, kleinere, ältere und wirtschaftlich nicht mehr rentable Zechenkokereien zu ersetzen. Im Rahmen dieses Neubauprogramms wurde 1927/28 auch die Großkokerei Hansa errichtet. Sie ersetzte die bereits 1925 stillgelegte Zechenkokerei Hansa, sowie die veralteten Zechenkokereien zweier weiterer Dortmunder Zechen. Mit dem Bau der Großkokerei 7

2 Hansa sollte eine kontinuierliche Versorgung des nahegelegenen Hüttenwerks Dortmunder Union, welches ebenfalls zu den Vereinigten Stahlwerken gehörte, mit hochwertigem Koks sichergestellt werden. Abb. 10 Bau Batterie I und Kohlenturm ( 1927) Abb. 11 Bau Kohlenturm und Sieberei (1927) Die Vereinigte Stahlwerke AG entschied, die neue Großkokerei Hansa nicht auf dem Gelände der Zeche Hansa zu bauen. Eine große, zuvor landwirtschaftlich genutzte Fläche, die nördlich der Zeche Hansa lag, wurde erworben, um dort die Großkokerei Hansa zu bauen. Die Großkokerei Hansa wird gebaut und in Betrieb genommen Mit der Planung der neuen Großkokerei Hansa beauftragte die Vereinigte Stahlwerke AG den Baudirektor ihres Unternehmens, den Architekten Hellmuth von Stegmann und Stein. Abb. 12 Hellmuth von Stegmann und Stein (1922) 8

3 Die Bauarbeiten wurden im Laufe des Jahres 1927 aufgenommen; nach einer Bauzeit von rund acht Monaten war die Anlage fertiggestellt. Im Frühjahr 1928 wurde die Großkokerei Hansa in Betrieb genommen. Die Anlage war mit zwei Ofenbatterien mit insgesamt 130 Koksöfen ausgestattet, die täglich bis zu Tonnen Koks produzieren konnten. 1928/29 waren 136 Arbeiter und 11 Beamte auf der Kokerei beschäftigt. Abb. 13 Ofenbatterie 1 und Kohlenturm (1930) Abb. 14 Der erste Koks im Löschwagen (1928) Erste Erweiterung und Zweiter Weltkrieg In den Jahren 1938 bis 1942 wurde die Kokerei Hansa erheblich ausgebaut und mit zwei weiteren Ofenbatterien mit je 80 Koksöfen ausgestattet. Diese gingen 1940 und 1941 in Betrieb, wodurch die Leistungsfähigkeit der Anlage - mit nun insgesamt 290 Koksöfen - auf Tagestonnen Kokserzeugung gesteigert wurde. Zudem entstand eine neue Benzolfabrik. Benzol war ein wichtiger Wertstoff bei der Herstellung von Kraftstoffen für Kraft- und Luftfahrtzeuge. Die Erweiterung der Kokerei fand im Zuge der Aufrüstungsmaßnahmen und Autarkiebestrebungen der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik statt. Abb. 15 Errichtung Batterie III mit Kohlenturm II, Kohlenzufuhr und Verladung (Foto 1939 Abb. 16 Errichtung Kohlenturm II, Ammoniakwascher und Entphenolung (Foto

4 Kriegsschäden Während des 2. Weltkriegs war das Ruhrgebiet als bedeutende Rüstungsschmiede des Deutschen Reiches immer wieder das Ziel alliierter militärischer Luftoffensiven, um die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter zu behindern bzw. zu unterbinden. Zwischen Dezember 1944 und Februar 1945 wurde die Kokerei Hansa bei mehreren Angriffen der alliierten Luftwaffe massiv getroffen und dadurch schwer beschädigt. Seit dem 3. Februar 1945 konnte der Betrieb der Kokerei nicht mehr fortgeführt werden konnte. Abb. 17 Zerstörte Ofenbatterie (Foto 1944) Abb. 18 Ansicht der Kokerei mit Kriegsschäden (um 1950) Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg Auf der Kokerei Hansa wurden ausländische Arbeiter umfangreich eingesetzt. Es handelte sich zum Teil um zwangsrekrutierte sowjetische Zivilarbeiter, die so genannten Ostarbeiter sowie Kriegsgefangene, die in Barackenlagern untergebracht waren. Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Krieg mit dem Ziel begonnen, Europa zu unterwerfen und auszubeuten. Die von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete wurden systematisch ausgeplündert. Im Rahmen der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft mussten über 20 Millionen Menschen aus fast ganz Europa Zwangsarbeit in Rüstungsbetrieben, auf Baustellen, in der Landwirtschaft, im Handwerk oder in Privathaushalten im Deutschen Reich oder den besetzten Gebieten leisten. Um den Arbeitskräftemangel im Ruhrbergbau auszugleichen, wurden auf den Zechen seit dem Jahreswechsel 1941/42 Ostarbeiter und seit Mitte 1942 sowjetische Kriegsgefangene eingesetzt. Auf dem Höhepunkt des Einsatzes von Ausländern in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft waren im Sommer 1944 im Ruhrbergbau mehr als sowjetische Kriegsgefangene, Ostarbeiter und italienische Militärinternierte eingesetzt. Das machte ein Drittel der Gesamtbelegschaft der Bergwerke aus. Die ausländischen Zwangs- 10

5 arbeiter waren im Ruhrbergbau den härtesten und schwersten Bedingungen ausgesetzt. Die sowjetischen Kriegsgefangenen waren im Steinkohlenbergbau Verhältnissen unterworfen, die nichts anderes als Vernichtung durch Arbeit bedeuteten. Wiederaufbau und Wiederinbetriebnahme Bereits wenige Monate nach dem Kriegsende wurde der Betrieb zum Teil wieder aufgenommen. Aufgrund der Kriegsschäden konnte zunächst mit nur einer Ofenbatterie Koks erzeugt werden. Zum Ende des Jahres 1945 erhielt die Kokerei eine 500 Meter lange Transportbrücke, über die die Anlage von der Zeche Hansa mit Steinkohlen beliefert wurde. Abb. 19 Transportbrücke von der Zeche zur Kokerei (1952) In den folgenden Jahren wurden die Kriegsschäden schrittweise beseitigt. Abb. 20 Blick auf Kokerei mit Baustelle für den Neuaufbau Batterie 1 Die stark beschädigten Koksofenbatterien 1 und 2 riss man ab und ersetzte sie durch neue. Diese wurden 1951/55 mit jeweils 62 Öfen in Betrieb genommen. Ende 1955 war der Wiederaufbau abgeschlossen und die Kokerei verfügte wieder über vier Koksofenbatterien mit nun 284 Koksöfen, die täglich Tonnen Koks erzeugen konnten. Zwei Jahre später erreichte die Kokerei mit einer Jahresproduktion von rund Mio. t Koks bei einer Belegschaft von 782 Mann, davon 54 Angestellte, ihre Höchstproduktion. 11

6 Zweite Erweiterung und Stilllegung Im Jahre 1968 erreichte die Kokerei ihre Maximalkapazität, nachdem eine weitere Koksofenbatterie in Betrieb genommen worden war. Abb. 21 Zünden der Batterie 0 (Foto 1968) Die Anlage verfügte nun über 5 Koksofenbatterien mit 314 Koksöfen und war auf eine Spitzenleistung von Tagestonnen Kokserzeugung ausgelegt. Diese Menge deckte den damaligen Tagesbedarf an Koks eines leistungsstarken Hochofens mit einer Tagesleistung von Tonnen Roheisen ab. Pro Tonne Roheisen wurden 600 kg Koks eingesetzt. Mit der Strukturkrise im Bergbau und der Stahlkrise verlor die Kokerei ihre zentrale Rolle im Produktionsverbund musste die benachbarte Zeche Hansa ihren Betrieb einstellen wurden auf der Kokerei Hansa zwei Batterien außer Betrieb genommen und die Produktion gedrosselt. Am 15. Dezember 1992 wurde der letzte Koks auf der Kokerei Hansa erzeugt. Nach einer 64-jährigen Betriebszeit erfolgte die Stilllegung der Kokerei Hansa. Am Ende waren noch 371 Personen, davon 39 Angestellte, auf der Anlage tätig. Ein Teil der Belegschaft, nämlich ältere Arbeitnehmer, gingen in den Vorruhestand. Die anderen Belegschaftsmitglieder wurden größtenteils auf die am 1. Dezember 1992 in Betrieb genommenen Großko- 12

7 kerei Kokerei Kaiserstuhl III, die auf dem Gelände der Dortmunder Westfalenhütte der Thyssen-Krupp-Stahl AG lag, verlegt. Die Kokerei Hansa wurde als wichtiges Zeugnis Zeugnis der Montanindustrie und der Verbundwirtschaft von Zeche, Kokerei und Hüttenwerk unter Denkmalschutz gestellt und für die Nachwelt bewahrt. Abb. 22 Der letzte Koks wird gedrückt (1992) Abb. 23 Der letzte Arbeitstag (1992) Abb. 24 Luftbild der Kokerei Hansa (2013) 13

8 Literaturverzeichnis (Auswahl): Ahlers, Hubertus; Hoffmeister, Sabine M.: Die Kokerei Hansa. Skulptur Kultur Natur im Aufbruch, Hg. von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Dortmund Buschmann, Walter (Hg.): Koks, Gas, Kohlechemie. Geschichte und gegenständliche Überlieferung der Kohleveredelung, Essen Cramm, Tilo: Hansa/Westhausen. Dortmunder Bergwerke , Essen Kierdorf, Alexander: Architektur im Dienst der Technik: Die Baugeschichte der Kokerei Hansa, in: Hassler, Uta; Kohler, Niklaus: Das verschwinden der Bauten.Lebenszyklen industrieller Baubestände und Methoden transdisziplinärer Forschung; Tübingen, Berlin Farrenkopf, Michael (Hg.): Koks. Die Geschichte eines Wertstoffes, Bände, Veröffentlichungen aus dem Deutschen bergbau-museum-bochum, Nr. 117; Bochum Farrenkopf, Michael ; Menne, Holger: Zwangsabeit im Ruhrbergbau während des Zeiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven; Veröffentlichungen aus dem Deutschen bergbau- Museum-Bochum, Nr. 123; Bochum Kastorf-Viehmann, Renate: Die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde als Denkmal, in: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, 50 (1992), S Kastorf-Viehmann, Renate: Die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde als Denkmal, in: Technische Kulturdenkmale, 26 (1993), S: Kierdorf, Alexander; Strunk, Joachim; Thomas, Hans Georg: Die Kokerei Hansa. Kleine Geschichte eines Industriedenkmals, Hg. von der Universität Dortmund- Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung, Dortmund Ress, Franz Michael: Geschichte der Kokereitechnik, Essen Siftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur: Kokerei Hansa. Die Geschichte eines Industriedenkmals, Dortmund. Universität Dortmund/Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung: Die Kokerei Hansa. Kleine Geschichte eines Industriedenkmals; Dortmund Vereinigte Stahlwerke AG (Hg.): Die Entwicklung der Kokerei- und Gaswirtschaft der Vereinigte Stahlwerke AG , Essen Vereinigte Stahlwerke AG (Hg.), Die Steinkohlenbergwerke der Vereinigte Stahlwerke AG, Die Schachtanlage Hansa in Dortmund-Huckarde, Essen 1932 (Schachtbeschreibung Hansa); 14

9 Bildnachweis: Firmenlogo der Vereinigte Stahlwerke AG / Repro Vereinigte Stahlwerke AG 1930 Allgemeiner Führer Bau Batterie I und Kohlenturm (Foto 1927) / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Bau Kohlenturm und Sieberei (Foto 1927) / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Hellmuth von Stegmann und Stein ( ) Foto 1922 / Repro / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Ofenbatterie 1 und Kohlenturm (Foto 1930) / Album Heinrich Koppers / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Der erste Koks im Löschwagen (1928) / Repro aus: Die Entwicklung der Kokerei- und Gaswirtschaft der Vereinigte Stahlwerke A.-G , Essen, 1928, S. Blatt 17. Errichtung Batterie III mit Kohlenturm II, Kohlenzufuhr und Verladung (Foto 1939) / Foto Karkoska / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Errichtung Kohlenturm II, Ammoniakwascher und Entphenolung (Foto 1939) / Foto Karkoska / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Zerstörte Ofenbatterie (Foto 1944) / Fotograf: Karl Hilgenstock / Repro aus: Cramm, Tilo: Hansa/Westhausen. Dortmunder Bergwerke , Essen, 1997, S. 71. Ansicht der Kokerei mit Kriegsschäden (Foto um 1950) / Fotograf: Hege / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Transportbrücke von der Zeche zur Kokerei (Foto 1952) / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Bestand 108, Nr Blick auf Kokerei mit Baustelle für den Neuaufbau Batterie 1 (Foto erste Hälfte 1950er Jahre) / Fotoarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Zünden der Batterie 0 (Foto 1968) / Fotoarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Der letzte Koks wird gedrückt (Foto 1992) / Fotoarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Der letzte Arbeitstag (Foto 1992) / Fotoarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege Luftbild der Kokerei Hansa (Foto 2013) / Fotograf: Klaus-Peter Schneider / Bildarchiv Stiftung Industriedenkmalpflege 15

Abb. 25 Anlieferung der Kohle per Seilbahn (1938) Abb. 26 Transportbrücke von der Zeche zur Kokerei (1952)

Abb. 25 Anlieferung der Kohle per Seilbahn (1938) Abb. 26 Transportbrücke von der Zeche zur Kokerei (1952) 3. Aus Kohle wird Koks Anlieferung der Kohle Die Kokerei Hansa wurde zuerst von den Dortmunder Zechen Westhausen, Adolf von Hansemann und Hansa mit der benötigten Kohle versorgt. Von den beiden erstgenannten

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet. Zeitreise ins Ruhrgebiet Foto: Fotoarchiv Ruhrlandmuseum Essen, Bergbaumuseum Bochum McK Wissen 12 Seiten: 76.77 Mein Pott! 13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

Mehr

So bauen Sie einen Denkmalweg in der Zollverein-Kokerei

So bauen Sie einen Denkmalweg in der Zollverein-Kokerei PRESSE-INFORMATION 9. Januar 2018 Denkmalpfad ZOLLVEREIN /Kokerei: Förderzusagen und Start für Bauabschnitt 1 Ab Mitte 2018 kann die Stiftung Zollverein die erste Vermittlungsstation errichten Essen. Gute

Mehr

Chronologie von PHOENIX

Chronologie von PHOENIX - 1 - Chronologie von PHOENIX 1841: (Ost) Der Iserlohner Fabrikant Hermann Dietrich Piepenstock erhält die Konzession zur Errichtung eines Puddel- und Walzwerkes auf dem Gelände der ehemaligen Hoerder

Mehr

Von der Ilseder Hütte zur Salzgitter AG

Von der Ilseder Hütte zur Salzgitter AG Von der Ilseder Hütte zur Salzgitter AG Am Anfang standen Erz und Roheisen Am 6. September 1858 wurde in der kleinen, ländlich gelegenen Ortschaft Groß Ilsede im damaligen Königreich Hannover die Actien-Gesellschaft

Mehr

Geschichte und Bedeutung der Kohleveredelungstechnik

Geschichte und Bedeutung der Kohleveredelungstechnik Walter Buschmann Geschichte und Bedeutung der Kohleveredelungstechnik Schwerer noch als für Zechen und Hütten findet sich in der Öffentlichkeit, in Verwaltungen und selbst unter Fachleuten Verständnis

Mehr

Neue Bücher vorgestellt von Hans-Werner Wehling

Neue Bücher vorgestellt von Hans-Werner Wehling MGGR 26/2003 Buchbesprechungen 77 Neue Bücher vorgestellt von Hans-Werner Wehling Hans-Dieter Baroth, Streuselkuchen und Muckefuck. Unsere Kindheit im Ruhrgebiet. Essen (Klartext) 2003, ISBN 3-89861-232-5

Mehr

BERGMÄNNISCHE ARBEITEN UNTER TAGE

BERGMÄNNISCHE ARBEITEN UNTER TAGE BERGMÄNNISCHE ARBEITEN UNTER TAGE 1847 Am 1. Mai Beginn des Abteufens von Schacht Wilhelm, benannt nach dem Namen des Kaufmanns,,Wilhelm Butenberg 1869 15. Juli Beginn des Abteufens von Schacht Friedrich

Mehr

Kokerei Hansa Die Geschichte eines Industriedenkmals

Kokerei Hansa Die Geschichte eines Industriedenkmals Kokerei Hansa Die Geschichte eines Industriedenkmals Inhalt Willkommen auf der Kokerei Hansa... 4 Kokerei Hansa Die Geschichte eines Industriedenkmals Am Anfang war die Zeche... 6 Rationalisierung durch

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

ZENTRALKOKEREI PROSPER in Bottrop-Welheim, Prosper-Straße 350

ZENTRALKOKEREI PROSPER in Bottrop-Welheim, Prosper-Straße 350 ZENTRALKOKEREI PROSPER in 46238 Bottrop-Welheim, Prosper-Straße 350 Am 07. April 2006 waren wir mit mehreren Fotografen vom Fototeam-Rhein-Ruhr zu Gast bei der Deutschen Steinkohle A.G. (DSK) auf dem Betriebsgelände

Mehr

BERGBAU IN BOTTROP VON DER GRÜNDUNG BIS ZUR FÖRDEREINSTELLUNG

BERGBAU IN BOTTROP VON DER GRÜNDUNG BIS ZUR FÖRDEREINSTELLUNG BERGBAU IN BOTTROP VON DER GRÜNDUNG BIS ZUR FÖRDEREINSTELLUNG BERGBAU IN BOTTROP VON DER GRÜNDUNG BIS ZUR FÖRDEREINSTELLUNG Ein Überblick über die Chronologie des Verbundbergwerks Prosper-Haniel 1856 Gründung

Mehr

Zeche Zollern Grubenweg 5 D Dortmund

Zeche Zollern Grubenweg 5 D Dortmund Zeche Zollern Grubenweg 5 D-44388 Dortmund Wir freuen uns, dass Sie an dem Geocaching-Spiel teilnehmen möchten. Architektur erleben mit Geocaching Der Aktionszeitraum endet am 31.12.2010. Während des Aktionsjahres

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg Sonntag, , Uhr LWL Industriemuseum, Zeche Zollern

Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg Sonntag, , Uhr LWL Industriemuseum, Zeche Zollern 1 Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg Sonntag, 18.03.12, 11.00 Uhr LWL Industriemuseum, Zeche Zollern Grußwort Oberbürgermeister Ullrich Sierau Sehr geehrter

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm Programm Montag, 5. September 2016 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen Dienstag, 6. September 2016 Tagungsort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum 09.00 Uhr Begrüßung 09.15-11.15

Mehr

Umfangreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm erwartet Besucherinnen und Besucher

Umfangreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm erwartet Besucherinnen und Besucher Pressemitteilung vom 15.12.2017 Essener Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum zeigen große Sonderausstellung zum Ende der Steinkohle-Ära gemeinsam auf der Kokerei Zollverein Umfangreiches Kultur-

Mehr

GESCHICHTE DER HÜTTEN

GESCHICHTE DER HÜTTEN GESCHICHTE DER HÜTTEN Bergbau und Hüttenwesen haben Herdorf über Jahrhunderte geprägt und lassen sich über Schlacken- und Scherbenfunde zurück bis in die Latènezeit nachweisen. In den 1960er Jahren wurden

Mehr

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes Erstellen Sie einen Briefkopf und gestalten Sie ihn ansprechend. Seitenrand Gruppe: Seite einrichten den Pfeil rechts unten anklicken Fenster:

Mehr

Kokerei Prosper Ein leistungsstarker Partner

Kokerei Prosper Ein leistungsstarker Partner 1928 2003 Kokerei Prosper Ein leistungsstarker Partner Einleitung Koks und Kohlenwertstoffe sind Grundbausteine des Lebens, gleichzeitig Energieträger und wichtiger Chemierohstoff. Ungewöhnlich und gleichzeitig

Mehr

THEMENFELD INDUSTRIEDENKMALE

THEMENFELD INDUSTRIEDENKMALE THEMENFELD INDUSTRIEDENKMALE 1. WAS IST EIN INDUSTRIEDENKMAL? 2. BAUTEN UND ANLAGEN DER INDUSTRIE UND TECHNIK 3. WANN IST EIN INDUSTRIEBAU EIN INDUSTRIEDENKMAL? 4. SEIT WANN WERDEN INDUSTRIESTÄTTEN ALS

Mehr

Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D Essen

Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D Essen Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D-45309 Essen Wir freuen uns, dass Sie an dem Geocaching-Spiel teilnehmen möchten. Architektur erleben mit Geocaching Der Aktionszeitraum endet am 31.12.2010.

Mehr

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D. Gedenkstätte Lager auch in das Lager bei Bremervörde. Von hier Gedenkstätte Lager (Veranstaltung mit der Bremen.) Gedenkstätte Lager auch in das Lager bei Bremervörde. Von hier Gedenkstätte Lager (Veranstaltung

Mehr

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Auto-Medienportal.Net: 27.12.2015 Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis

Mehr

Sommertagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. bis 29. Juli in Berlin

Sommertagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. bis 29. Juli in Berlin Primärenergieverbrauch Steinkohle 1. Halbjahr 016 Sommertagung 016 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 8. bis 9. Juli in Berlin Dr. Kai van de Loo GVSt - Gesamtverband Steinkohle e.v. 0 Primärenergieverbrauch

Mehr

50 Jahre Kraftwerk Shamrock

50 Jahre Kraftwerk Shamrock 1957 50 Jahre Kraftwerk Shamrock 2007 Das Kraftwerk Shamrock ist das letzte Sammelschienenkraftwerk der E.ON Kraftwerke GmbH. Diese Technik macht es zu einem Muster an Verlässlichkeit, denn ein Ausfall

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! I. Herzlich willkommen

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Angebote und Inhalte. Zollverein historisch. Zollverein im Wandel. Zollverein aktiv. In die Geschichte von Zeche und Kokerei Zollverein eintauchen.

Angebote und Inhalte. Zollverein historisch. Zollverein im Wandel. Zollverein aktiv. In die Geschichte von Zeche und Kokerei Zollverein eintauchen. Angebote und Inhalte In die Geschichte von Zeche und Kokerei Zollverein eintauchen. Zollverein historisch Zollverein im Wandel Die vielfältige Entwicklung Zollvereins nach der Stilllegung erleben. Zollverein

Mehr

Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein.

Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein. Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein. Auf einer Länge von 650 Metern erstreckt sich die Kokerei auf Zeche Zollverein. Insgesamt 304 Koksöfen wandelten

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 12. März 2018 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

ZOLLVEREIN MACHT SCHULE!

ZOLLVEREIN MACHT SCHULE! ZOLLVEREIN MACHT SCHULE! entdecken, erleben, lernen Schulprojekt Welterbestättenvermittlung Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch-kulturellen

Mehr

Vortrag zum Sonderkolloquium

Vortrag zum Sonderkolloquium Vortrag zum Sonderkolloquium Zum Anlass des 60. Jahrestages des 1. Koksabzugs der Braunkohlenhochtemperatur- Verkokung am 16.Juni 1952 in der Großkokerei Lauchhammer, der ersten Braunkohlenhochtemperaturkokerei

Mehr

Hallen Kalk auf dem Prüfstand Zeit für Szenarien. Buschmann_Die Hallen Kalk auf dem Prüfstand Zeit für Szenarien HdAK

Hallen Kalk auf dem Prüfstand Zeit für Szenarien. Buschmann_Die Hallen Kalk auf dem Prüfstand Zeit für Szenarien HdAK Hallen Kalk auf dem Prüfstand Zeit für Szenarien Buschmann_Die Hallen Kalk auf dem Prüfstand Zeit für Szenarien HdAK 9. 6. 2015 1 Hermann Dietrich Sievers 1856 Gründung Maschinenfabrik für den Bergbau

Mehr

Inhalt. Ulrich Borsdorf Geleitwort 11 Claudia Hellwig und Frank Münschke Vorwort 13 Eitel Mantowski Übergänge 15

Inhalt. Ulrich Borsdorf Geleitwort 11 Claudia Hellwig und Frank Münschke Vorwort 13 Eitel Mantowski Übergänge 15 Ulrich Borsdorf Geleitwort 11 Claudia Hellwig und Frank Münschke Vorwort 13 Eitel Mantowski Übergänge 15 Die Kokerei Zollverein gestern und heute 17 Die Vorgeschichte Kokereien auf und um Zollverein Jürgen

Mehr

Die Wiege der Ruhrindustrie

Die Wiege der Ruhrindustrie Die Wiege der Ruhrindustrie Stadt Oberhausen Inhalt Fläche und Bevölkerung 3 Branchenmix 4 Harte Standortfaktoren - Weiche Standortfaktoren Umweltschutz 5 6 Kultur- und Freizeitangebote 7 Impressum 8 2

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

35. Sitzung des Historiker-Kreises des Vereins Deutscher Kokerei-Fachleute (VDKF) e.v.

35. Sitzung des Historiker-Kreises des Vereins Deutscher Kokerei-Fachleute (VDKF) e.v. Protokoll der 35. Sitzung des Historiker-Kreises des Vereins Deutscher Kokerei-Fachleute (VDKF) e.v. am 16.04.2013 (10.30 13.00 Uhr) im Sitzungszimmer des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) Teilnehmer:

Mehr

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Interimsschule in Holzmodulbauweise Interimsschule in Holzmodulbauweise ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen Die Gebäude der Maria-Ward-Schule in Nürnberg haben ausgedient ein neues, modernes Lernzentrum

Mehr

Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008

Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008 Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008 - Fakten und politische Einordnung - Norbert Römer MdL Steinkohle, Stand: 09. Juni

Mehr

FOTOGRAFIE IM PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR DER BLICK DER SACHLICHKEIT ZECHE ZOLLVEREIN IM SPIEGEL DER FOTOGRAFIE Albert Renger-Patzsch / Anton Meinholz / Dieter Blase 29.10.2016-29.01.2017 www.zollverein.de

Mehr

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Das GKM eine Erfolgsgeschichte 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Die Unternehmensgeschichte im Überblick 1921-1925 Visionär. Verbrauchsnahe Stromerzeugung. Am 8. November 1921 unterschreiben

Mehr

Pressemitteilung. Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt

Pressemitteilung. Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt Pressemitteilung Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt Essen, 2.5.2018 Das Museum Folkwang präsentiert vom 6. Mai bis 5. August 2018 zwanzig Arbeiten von Hermann Kätelhön aus

Mehr

Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland

Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland 17.11.2016 Stefan Siemer Orte mit Ausstellungen zum Steinkohlenbergbau (2016) 1. Ausstellungen Industrie- und Weltausstellungen

Mehr

SCHICHT IM SCHACHT - Der Ruhrbergbau ist ab Ende 2018 Geschichte

SCHICHT IM SCHACHT - Der Ruhrbergbau ist ab Ende 2018 Geschichte SCHICHT IM SCHACHT - Der Ruhrbergbau ist ab Ende 2018 Geschichte Die Teilnehmer dieser Studienfahrt werden sich in einem mehrtägigen Seminar auf die spannende Reise des Ruhrbergbaus begeben - angefangen

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Herne/Köln, 3. März 2017 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2016 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner Geschichtswissenschaft 9 Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 von Christoph Wagner Auflage Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Industriekultur im Ruhrgebiet 2017

Industriekultur im Ruhrgebiet 2017 André Thissen Industriekultur im Ruhrgebiet 2017 Edition Beate Härig Herne Zeche Teutoburgia q André Thissen Die Zeche Teutoburgia war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne-Börnig, das von 1911 bis 1925 selbstständig

Mehr

Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein.

Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein. Wien, 29. Jänner 2018 Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein. Auf einer Länge von 650 Metern erstreckt sich die Kokerei auf Zeche Zollverein in Essen (Deutschland).

Mehr

Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt

Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeschichte Einfluss der Europäischen Union auf die Gestaltung der Arbeitswelt Forschungspräsentation und Buchvorstellung Europäische Kooperation als Krisenstrategie? Die

Mehr

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Auto-Medienportal.Net: 21.02.2014 VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Von Alexander Voigt Wenn ein 50-Jähriger eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt bekommt, dann darf

Mehr

Hans Pohl. Buderus Band 3 der Unternehmensgeschichte

Hans Pohl. Buderus Band 3 der Unternehmensgeschichte Hans Pohl Buderus 1932-1995 Band 3 der Unternehmensgeschichte Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Hans-Ulrich Plaul 9 1. Buderus und seine Geschichte 11 1. Die Buderus'schen Eisenwerke von ihrer Gründung

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Hauttmann, Richard Hüttendirektor, * 5.10.1865 Pichling (Steiermark), 14.9.1943 Gräfelfing bei München. (evangelisch) Genealogie V Ferdinand (1834 1927, kath.),

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Herne/Köln, 14. März 2014 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2013 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen Zwischen Musealisierung und Dokumentation: Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen Repräsentationen der Arbeit Düsseldorf 8.11.2013 Zwischen Musealisierung und Dokumentation: Das LWL-Industriemuseum

Mehr

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte Am 13. August 1883: In Völklingen beginnt die neue Zeit Vor 125 Jahren wurde der erste Hochofen der Völklinger Hütte in Betrieb genommen Jubiläum im Zum Jahrestag am Donnerstag, 13. August 2008: Premiere

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

BERGWERK PROSPER-HANIEL. Das Ende einer Epoche

BERGWERK PROSPER-HANIEL. Das Ende einer Epoche BERGWERK PROSPER-HANIEL Das Ende einer Epoche PROSPER-HANIEL 160 JAHRE BERGBAU IN BOTTROP Pioniere: die Belegschaft des Bergwerks Prosper I in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vom Abteufen des

Mehr

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Stadtentwicklung und Stadtstrukturen - Differenzierung, Metropolisierung und Gentrifizierung Das komplette Material

Mehr

7. / 8. September Europäische Tage des Denkmals

7. / 8. September Europäische Tage des Denkmals Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 www.so.ch Medienmitteilung 7. / 8. September 2013 - Europäische Tage des Denkmals Solothurn,

Mehr

Beispielaufgaben zum Repetitorium 1. Aufgabe 1

Beispielaufgaben zum Repetitorium 1. Aufgabe 1 Beispielaufgaben zum Repetitorium 1 Aufgabe 1 Eine Industrieunternehmung plant die Herstellung von drei nicht teilbaren Produkten P j, j=1,,3. Die folgende Tabelle gibt die jeweiligen Stückverbräuche an

Mehr

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Bauhaus Reisebuch und BauhausGuide: A1 Titel: Cover des Bauhaus Reisebuch. Weimar. Dessau. Berlin Zusatzinformationen des

Mehr

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Kriegsgefangener von Professor Dr. Dres. h.c. Jochen A. Frowein Ich bin gebeten worden, zu den Vorschlägen auf eine

Mehr

Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise

Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise Die Wandlung des Ruhrgebietes nimmt in den Geographielehrplänen der Bundesländer eine relevante Stellung ein. Seit

Mehr

Fremdarbeiter POLITIK UND PRAXIS DES AUSLÄNDER-EINSATZES" IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT DES DRITTEN REICHES

Fremdarbeiter POLITIK UND PRAXIS DES AUSLÄNDER-EINSATZES IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT DES DRITTEN REICHES Ulrich Herbert Fremdarbeiter POLITIK UND PRAXIS DES AUSLÄNDER-EINSATZES" IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT DES DRITTEN REICHES Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Inhalt I. Kapitel Einleitung 11 II. Kapitel Der Erste Weltkrieg

Mehr

Mein Zahnarzt vor Ort

Mein Zahnarzt vor Ort Mein Zahnarzt vor Ort statt Bürgerversicherung. Was die Bürgerversicherung für Ihre zahnärztliche Versorgung in Baden-Württemberg bedeutet. VORWORT Foto: Martin Stollberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gedenkstein und Hinweistafeln in Münster-Hiltrup im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Waldfrieden

Gedenkstein und Hinweistafeln in Münster-Hiltrup im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Waldfrieden Gedenkstein und Hinweistafeln in Münster-Hiltrup im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Waldfrieden Beschreibung: In dem Waldgelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers soll am Eingang des Waldgeländes ein

Mehr

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit Verantwortung ist bunt. Ritter Sport präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht. Waldenbuch, 22. April 2015. Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG stellt heute ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Geschichte des deutschen Bergbaus

Geschichte des deutschen Bergbaus Geschichte des deutschen Bergbaus Herausgegeben von Klaus Tenfelde (t), Stefan Berger und Hans-Christoph Seidel Band 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft

Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft Dietrich Eichholtz Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945 Band III: 1943-1945 Unter Mitarbeit von Hagen Fleischer, Manfred Oertel, Berthold Puchert und Karl Heinz Roth Teil 2 K-G-Saur München

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Wichtige Informationen Dauer der Dienstag, 12. April Veranstaltung: - Donnerstag, 14. April 2016 Veranstaltungsort: Kokerei Hansa Kompressorenhalle & Waschkaue Emscherallee 11 44369 Dortmund www.industriedenkmal-stiftung.de

Mehr

Das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Eine baugeschichtliche Betrachtung

Das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Eine baugeschichtliche Betrachtung Das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Ansicht Ost Abb.: DESIGN IN ARCHITEKTUR 02.10.2015 Erweiterung S1/10 Dr. Manfred Efinger Technische Universität Darmstadt Themen des Vortrags: Baugeschichte

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KULTUR STATT INDUSTRIE Viele alte Industrieanlagen sind heute Denkmäler und werden auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt zum Beispiel die Völklinger Hütte im Saarland. Sie ist eine der größten erhaltenen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945 Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort I. Einleitung 1. Gegenstand der Forschungsarbeit 2. Forschungsstand 3. Ziel der Forschungsarbeit 4. Untersuchungsmethodik 5. Aufbau der Forschungsarbeit II. Das Stahl-

Mehr

Standortgebundene Gewerbeflächenentwicklung

Standortgebundene Gewerbeflächenentwicklung Standortgebundene Gewerbeflächenentwicklung am Beispiel der Firma Sto in Stühlingen Prof. Jan R. Krause Leiter Strategisches Marketing Sto SE & Co KGaA, Stühlingen Wie alles begann Kalkwerk Weizen 1853

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 19 I. Einleitung 21 1. Gegenstand der Forschungsarbeit 21 2. Forschungsstand 22 3. Ziel der Forschungsarbeit 25 4. Untersuchungsmethodik 26 5. Aufbau der Forschungsarbeit

Mehr

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Mannesmann - Mehr als 130 Jahre Röhrengeschichte

Mannesmann - Mehr als 130 Jahre Röhrengeschichte Mannesmann - Mehr als 130 Jahre Röhrengeschichte Am Anfang stand eine revolutionäre Erfindung Die Geschichte von Mannesmann begann mit einer technischen Pionierleistung: Reinhard und Max Mannesmann erfanden

Mehr

EditionXL. 19,95 [D] Best.-Nr Erz, Stahl und. Udo Kandler. Schienenverkehr im Zeichen der Schwerindustrie.

EditionXL. 19,95 [D] Best.-Nr Erz, Stahl und. Udo Kandler. Schienenverkehr im Zeichen der Schwerindustrie. EditionXL 1 2016 19,95 [D] Best.-Nr. 601503 www.vgbahn.de 4198923 619952 01 Erz, Stahl und Udo Kandler Eisenbahn Schienenverkehr im Zeichen der Schwerindustrie FÜLLSEITE Udo Kandler Erz, Stahl und Eisenbahn

Mehr

Leben in "Klein-Istanbul"

Leben in Klein-Istanbul Neue Westfälische 27. Juli 2016 Leben in "Klein-Istanbul" Fast vergessen (5): Vor etwa 50 Jahren kamen viele Menschen aus der Türkei an den Industriestandort Brackwede - und blieben. Das Wort "Klein-Istanbul"

Mehr

Unkorrigierter Umbruch Verlag C. H. Beck

Unkorrigierter Umbruch Verlag C. H. Beck Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching Dr. Oetker und der Nationalsozialismus Geschichte eines Familienunternehmens 1933 1945 Unkorrigierter Umbruch Verlag C. H. Beck 3778_Wirsching-Finger_Dr-Oetker_Nationalsozialismus.indd

Mehr

Zwangsarbeit im Ruhrbergbau. während des Zweiten Weltkrieges

Zwangsarbeit im Ruhrbergbau. während des Zweiten Weltkrieges Holger Menne/Michael Farrenkopf (Bearb.) während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven Zwangsarbeit

Mehr

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um Seite 1 von 5 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/schleswig- holstein/luebecker-architekten-bauen- Buddenbrookhaus-um,buddenbrookhaus158.html Stand: 20.03.2018

Mehr

Chronik Bergwerk König Ludwig

Chronik Bergwerk König Ludwig Chronik Bergwerk König Ludwig 1856/57 Verleihung der Felder Henriettenglück I - III 1867 Konsolidation der Felder zu ver. Henriettenglück 1872 Umbenennung in König Ludwig, Teufbeginn Schacht l, in Recklinghausen

Mehr

PRESSEINFORMATIONEN Translozierung MAN-Fertighaus in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

PRESSEINFORMATIONEN Translozierung MAN-Fertighaus in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen Pressekonferenz am 13. Juli 2016 PRESSEINFORMATIONEN Translozierung MAN-Fertighaus in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen PROJEKTVORSTELLUNG Im Jahr 1950 ist in der Oberwiesenstraße in Stuttgart-Sillenbuch

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Foto: Peter Wanninger, 2010 Von allen Bäumen haben sie die Rinde abgeschält und gegessen. Aus dem Tagebuch des Landesschützen H.D.Meyer, der ab Januar 1942 in Wietzendorf

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Investitionen für morgen - Stadtwerke investieren in diesem Jahr rund 2,4 Mio. in die sichere Versorgung Insgesamt 587 km Versorgungsleitungen und 503 km Stromkabel ermöglichen in unserer Stadt eine sichere

Mehr

DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN

DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN AUSGEZ EICHNET VON D ER BUNDES REGIER KULTU UNG RKREATI UND VPILOT DEUTS CHLAN D 2014 DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN Das Ensemble Ruhr, von der Bundesregierung mit dem Preis Kultur- und Kreativpilot

Mehr

Presseinformation. 460 Pfähle, 300 Betonmischer und drei 60-Meter-Kräne. Neues Werk für Haftmaterial

Presseinformation. 460 Pfähle, 300 Betonmischer und drei 60-Meter-Kräne. Neues Werk für Haftmaterial Presseinformation Neues Werk für Haftmaterial 460 Pfähle, 300 Betonmischer und drei 60-Meter-Kräne Das neue Beschichtungswerk, das jetzt Formen annimmt, stellt Bauingenieure und -technik vor besondere

Mehr

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser Das Langhaus der Pfarrkirche in Waldhausen im Strudengau gilt als eines der bedeutendsten nachgotischen Bauwerke Österreichs. Jedoch reicht die bewegte Baugeschichte dieser Kirche viel weiter in die Vergangenheit

Mehr

Presse-Information 177 / 16

Presse-Information 177 / 16 Presse-Information 177 / 16, 19. Oktober 2016 59821 Kokerei Hansa Hintergrundinformation zu Maßnahmen Städtebauförderung 2017 Industriedenkmal Kokerei Hansa Die unter Denkmalschutz stehende Kokerei Hansa

Mehr

Sondersitzung des Regionalrates Münster am in Dorsten

Sondersitzung des Regionalrates Münster am in Dorsten Sondersitzung des Regionalrates Münster am 26.11.2008 in Dorsten Aktuelle Entwicklungen im Steinkohlenbergbau Bernd Tönjes Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft uktur der RAG Aktiengesellschaft

Mehr