Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg"

Transkript

1 Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2014 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (Unterstufe: VMS/HS/AHS- Unterstufe/BHAS/Polytechnische Schulen) Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung des Quiz zur Ermittlung der SchulsiegerInnen. Änderungen, Korrekturen, Modifikationen, Ergänzungen sind möglich (z. B. in Bezug auf das Leistungsvermögen von TeilnehmerInnen). Etwaige Wünsche, Kritik und Anregungen bitte direkt an Homepage: Themenschwerpunkte 2013/14: Österreich und Europa nach 1945 Wirtschaft, Gesellschaft, Migration, Integration und Inklusion in unserer globalisierten Gesellschaft Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport Nachhaltigkeit, Entwicklung, Ressourcen und Konsumverhalten Internationale Friedenssicherung und aktuelles Weltgeschehen Europäische Institutionen und das Mitwirken Österreichs

2 Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2014 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I : Ermittlung der SchulsiegerInnen (Unterstufe: VMS/AHS-Unterstufe/BHAS/Polytechnische Schulen) Name: Klasse: Punkte: 37/ Erläuterungen zum Fragebogen: Bitte deutlich ankreuzen! Pro Frage 1 Punkt Homepage:

3 1. Welche der genannten Parteien ist derzeit im österreichischen Nationalrat (=Parlament) nicht vertreten? o GRÜNE o NEOS o BZÖ o FPÖ 2. Welche/r Vorarlberger/in ist Abgeordnete/r im österreichischen Nationalrat! o Harald Walser o Bernadette Mennel o Hubert Kinz o Michael Ritsch 3. Wie heißt der derzeitige Bundeskanzler? o Michael Spindelegger o Werner Faymann o Heinz Christian Strache o Heinz Fischer 4. Bundesgesetze in Österreich beschließt: o die Regierung o der Bundespräsident o das Parlament o der Bundeskanzler 5. Welches Amt der Republik Österreich wird in direkter Wahl vom Volk für eine Funktionsperiode von sechs Jahren gewählt (zuletzt im April 2010)? o Nationalratspräsident o Landeshauptmann o Bundespräsident o Präsident der Wirtschaftskammer 6. Der 26. Oktober ist der österreichische Nationalfeiertag. Er soll erinnern: o An diesem Tag wurde die Republik gegründet. o An diesem Tag wurde der Staatsvertrag unterzeichnet. o An diesem Tag wurde das Gesetz über die immerwährende Neutralität beschlossen. o An diesem Tag wurde Österreich erstmals urkundlich erwähnt.

4 7. In welchem Jahr wurde Österreichs Neutralität beschlossen? o 1945 o 1953 o 1955 o Wie heißt Vorarlbergs Landeshauptmann? o Michael Ritsch o Markus Wallner o Johannes Rauch o Roland Frühstück 9. In welchem Jahr trat Österreich der EU bei? o 1945 o 1961 o 1995 o Wer ist aktuell Mitglied der Kommission (umgangssprachlich EU- Kommissar)? o Sebastian Kurz o Johannes Hahn o Werner Faymann o Eva Glawischnig 11. Österreich ist nicht Mitglied in der o UNO o OPEC o OECD o Europarat 12. Welche/r der Genannten ist nicht Mitglied der derzeitigen Bundesregierung? o Alois Stöger o Johanna Mikl-Leitner o Claudia Schmied o Michael Spindelegger

5 13. Leiten folgende MinisterInnen diese Ressorts (=Aufgabengebiete) oder hat sich ein Fehler eingeschlichen? o Dr. Josef Ostermayer: Kanzleramtsminister o Gabriele Heinisch-Hosek: Bundesministerin für Unterricht und Frauen o Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter: Bundesminister für Justiz o MMag. Dr. Sophie Karmasin: Bundesministerin für Landesverteidigung und Sport findet folgende europäische Wahl statt o Landtagswahlen in Vorarlberg o Nationalratswahlen in Österreich o Europaparlamentswahlen o Wahlen zum Europarat 15. In welcher Stadt befindet sich der offizielle Sitz des europäischen Parlaments? o Brüssel o Straßburg o Luxemburg o Madrid 16. Welches Land trat als 28. Mitgliedsstaat am 1. Juli 2013 der EU bei? o Slowenien o Bosnien-Herzegowina o Serbien o Kroatien 17. Mit wurde welcher osteuropäische Staat Mitglied in der EURO-Zone? o Lettland o Spanien o Irland o Kroatien 18. Wieviele Amtssprachen gibt es in der EU seit o 15 o 24 o 27 o 32

6 19. In welchem genannten EU-Staat gibt es eine amtierende Monarchinnen oder Monarchen? o Belgien o Österreich o Italien o Irland 20. Es kostet Milliarden, sie bekannt zu machen. Sie stehen für Qualität und Verlässlichkeit, sind selbst im hintersten Winkel der Welt jedermann ein Begriff. Wer führt laut Interbrand- Ranking die Liste der bedeutendsten Markennamen an? o Google o Apple o McDonnald s o Coca- Cola 21. Die österreichische Bundeshymne wurde in einer Strophe ergänzt. Wie heißt die neue Textzeile? o Großer Söhne und Töchter o Großer Töchter und Söhne o Großer Männer und Frauen o Großer Frauen und Männer 22. Wer gewann die European Music Awards 2013 in Amsterdam in der Kategorie bester Song? o Daft Punk (featuring Pharrell Williams) Get Lucky o Macklemore & Ryan Lewis (featuring Wanz) Thrift Shop o Bruno Mars Locked Out of Heaven o Rihanna Diamonds 23.. Wo wird die nächste Fußball-WM 2014 ausgetragen? o Deutschland o Südafrika o China o Brasilien 24. Wer ist in der Vorarlberger Landesregierung für den Bereich Kultur zuständig? o Andrea Kaufmann o HaraldSonderegger o Reinhold Bilgeri o Stefan Vögel

7 25. Jedes Jahr wird das Jugendwort des Jahres gekürt. Welches war dies 2012? o Yolo o Whatsappen o Pyro o Rettungsgasse 26. Das Jugendwort Yalla bedeutet o Beeil dich o Lass das o Bis morgen o Vergiss es 27. Als Reaktion auf die massiven Verkehrsstaus in der Hauptstadt haben die Behörden eine drastische Beschränkung von Fahrzeugzulassungen beschlossen. Autofahrer erhalten durch eine Art Lotterie ein Kennzeichen oder eben keines. Welche Stadt ist gemeint? o Kairo o Peking o München o Bregenz 28. In welcher europäischen Stadt fand 2013 die UN-Klimakonferenz statt? o Warschau o Wien o London o Lissabon 29. Alle natürlichen Rohstoffe, die wir zum Essen, Wohnen, Reisen etc. verbrauchen, benötigen Platz zum Nachwachsen auf unserem Planeten. Ebenso braucht die Natur Ressourcen, um unsere Abfälle abzubauen (z.b. Wälder, um das CO2 zu binden). Welches Bild macht diesen Flächenbedarf deutlich und vermittelt einen verständlichen Eindruck der ökologischen Grenzen unseres Planeten? o ökologischer Fingerabdruck o ökologischer Fußabdruck o ökologischer Zeigefinger o ökologische Bremsspur

8 30. Biosphärenparks sind Musterregionen, die eine nachhaltige Entwicklung anstreben, und in den verschiedenen Erdteilen nach regionalen Antworten auf die Frage suchen, wie heute und in Zukunft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und den Bedürfnissen der Menschen geschaffen werden kann. Wo befindet sich ein solcher Biosphärenpark in Vorarlberg? o Bregenzerwald o Großes Walsertal o Kleines Walsertal o Bodensee 31. Das größte Pumpspeicherkraftwerk der Illwerke befindet sich im Montafon. Das Zentrum des unterirdischen Kraftwerks- die Kaverne- ist so groß, dass sogar das Kirchenschiff des Stephansdomes darin Platz fände. Wie heißt dieses Kraftwerk? o Rodund II o Lünerseekraftwerk o Silverettakraftwerk o Kops II 32. Das österreichische Bundesheer unterhält zwei Standorte in Vorarlberg. Welche? o Bregenz und Bludesch o Bregenz und Bludenz o Bregenz und Feldkirch o Bregenz und Ludesch 33. Welche internationale Organisation/zwischenstaatliche Gemeinschaft erhielt 2013 den Friedensnobelpreis? o Europäische Union (EU) o Vereinte Nationen (UN) o Nordatlantisches Verteidigungsbündnis (NATO) o Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) 34. Wie heißt der, 2012 in den Kinos erschienene, Film von Peter Jackson? o Der Herr der Ringe 4 o Die Avengers o Der Hobbit - eine unerwartete Reise o Skyfall

9 35. Wo finden die Olympischen Winterspiele 2014 statt? o Salzburg o Sotschi o Sarajevo o Stockholm 36. Wo finden die Fußballweltmeisterschaften 2022 statt? o Brasilien o Südafrika o China o Katar 37. Wer gewann die Formel 1 Weltmeisterschaft 2013? o Fernando Alonso o Jenson Button o Sebastian Vettel o Lewis Hamilton

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2015 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (Unterstufe: VMS/HS/AHS- Unterstufe/BHAS/Polytechnische Schulen) Dieser Fragenkatalog

Mehr

o Harald Walser o Bernadette Mennel o Hubert Kinz o Michael Ritsch

o Harald Walser o Bernadette Mennel o Hubert Kinz o Michael Ritsch 1. Welche der genannten Parteien ist derzeit im österreichischen Nationalrat (=Parlament) nicht vertreten? o GRÜNE o NEOS o BZÖ o FPÖ 2. Welche/r Vorarlberger/in ist Abgeordnete/r im österreichischen Nationalrat!

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2009 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung des Quiz zur Ermittlung

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 202 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (Unterstufe: VMS/HS/AHS- Unterstufe/BHAS/Polytechnische Schulen) Dieser Fragenkatalog

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (ab 9.

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (ab 9. Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2014 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (ab 9. Schulstufe) Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 10 Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien JÄNNER 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2010 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 8 Verteilung der Redezeit

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (ab 9.

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (ab 9. Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2015 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen (ab 9. Schulstufe) Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung

Mehr

= Nr. 917

= Nr. 917 Nr. 917 Mittwoch, 11. Dezember 2013 6+3+1+2+3+10+2+1= Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind von der Neulandschule im 19. Bezirk und gehen in die 4. Klasse KMS. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2013 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 7 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Das politische System ist auf folgenden Grundsätzen ( Baugesetzen der österreichischen Bundesverfassung) aufgebaut: Republik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch 2014 Fact Box Seite 3 Key Facts Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 8 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Die Europäische Union Multiple Choice Test Lizenz: CC BY-SA 4.0 Nur eine der jeweils vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig! Geschichte

Mehr

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) 5399/15 CDR 22 COVER NOTE from: to: Subject: General Secretariat of the Council Delegations Renewal of the Committee of the Regions for

Mehr

Haus der EU. Die Europäische Union

Haus der EU. Die Europäische Union Haus der EU Die Europäische Union Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, 1010 Wien Europa vor Ort Anlaufstelle für die Bürger Informationsangebote Dialog Aufgaben die Arbeit der EU transparent

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408 Nr. 1408 Montag, 02. Oktober 2017 WIR, INMITTEN DER EU Lieber Leserinnen, liebe Leser! Wir sind die 4A aus der Sportmittelschule Bad Kreuzen. Wir sind gerade auf Wien-Woche und heute sind wir in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

WAS GEHT AB IN DER EU?

WAS GEHT AB IN DER EU? Nr. 461 Mittwoch, 24. November 2010 WAS GEHT AB IN DER EU? Wir sind die 4B des BRG XIV und unser Thema war EUROPA! In unserer neuen Ausgabe erwartet euch ein Vergleich von zwei EU Staaten, Geschichte der

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Europawahlen 2014 28. November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Überblick 2 1 Einführung 2 Alltagsrelevanz & Kompetenzen der EU 3 EU Institutionen

Mehr

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE!

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE! Nr. 1209 Freitag, 15. Jänner 2016 WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE! Nicolas (11) und Julian (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Unsere Klasse, 2A Neulandschule NMS, ist in Grinzing in der Alfred Wegener

Mehr

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443 Nr. 1443 Mittwoch, 29. November 2017 WIR LEBEN IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klassen 4ABC der NMS Kremsmünster und hier auf Wienwoche. Wir gestalten heute eine Zeitung über die Europäische

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435 Nr. 1435 D N I S WIR EIN TEIL Donnerstag, 16. November 2017 DER EU Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser! Wir sind die 4a der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir berichten aus der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION EINE IDEE VERBINDET

DIE EUROPÄISCHE UNION EINE IDEE VERBINDET Nr. 852 Donnerstag, 13. Juni 2013 DIE EUROPÄISCHE UNION EINE IDEE VERBINDET Anna und Silvia Wir sind die 4B aus der Hauptschule Scheiblingkirchen. Heute haben wir uns mit der EU beschäftigt. Die EU ist

Mehr

Europa wird zu EUropa. Nr. 854

Europa wird zu EUropa. Nr. 854 Nr. 854 Mittwoch,19. Juni 2013 Europa wird zu EUropa Anabel & Verena Wir, die SchülerInnen der 4E, kommen aus der Neuen Mittelschule Prutz/Ried. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt und

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION

WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 1060 Mittwoch, 03. Dezember 2014 WIR PRÄSENTIEREN DIE EUROPÄISCHE UNION Sandra (13) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 3B und kommen aus der Mittelschule Gerasdorf. Wir besuchten heute

Mehr

GRENZENLOS IN DER EU. Nr. 553

GRENZENLOS IN DER EU. Nr. 553 Nr. 553 Donnerstag, 16. Juni 2011 GRENZENLOS IN DER EU Stefan (13), Alex (14) Wir sind die Klasse 4B der Sporthauptschule Eferding-Süd und heute zu Gast in der Demokratiewerkstatt in Wien. Wir hatten sehr

Mehr

Europaquiz 2016 Landesfinale

Europaquiz 2016 Landesfinale 1 Europaquiz 2016 Landesfinale NMS, AHS-UST, BMS, PTS Name: Schule/Schultyp: Klasse: Wohnadresse: Handynummer: E-Mailadresse: @ Punkte: Rang: Viel Spaß beim Beantworten der Fragen! Erläuterungen zum Fragebogen:

Mehr

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation)

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation) Die Europawahl am 25. Mai 14 (Kurzinformation) Das europäische Parlament wird alle fünf Jahre direkt von den Bürgern und Bürgerinnen der Mitgliedsstaaten gewählt. Im Mai 14 sind folgende 28 Staaten Mitglieder

Mehr

Vorarlberger Landtag. Eigenständig Offen Gesprächsbereit.

Vorarlberger Landtag. Eigenständig Offen Gesprächsbereit. Vorarlberger Landtag Eigenständig Offen Gesprächsbereit www.vorarlberg.at/landtag Inhalt 1. Vorwort 1. Vorwort... 3 2. Der Landtag... 4 3. Die Landtags-Fraktionen... 6 4. Die Landes-Regierung... 12 Herzlich

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

Haus der EU. Die Europäische Union

Haus der EU. Die Europäische Union Haus der EU Die Europäische Union Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, 1010 Wien Europa vor Ort Anlaufstelle für die Bürger Informationsangebote Dialog Aufgaben die Arbeit der EU transparent

Mehr

Ö S T E R R E I C H. Staat und Territorium. Zahlen und Fakten. Fläche

Ö S T E R R E I C H. Staat und Territorium. Zahlen und Fakten. Fläche Ö S T E R R E I C H Staat und Territorium Zahlen und Fakten Hauptstadt: Wien Fläche: ca. 84.000 km 2 Einwohner: 8,7 Millionen Einwohner Amtssprache: Deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer,

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

DIE EU UND WIR. Nr. 1420 Nr. 1420 Donnerstag, 19. Oktober 2017 DIE EU UND WIR Hallo liebe Leser & Leserinnen! Wir sind die 4C der De La Salle Schule Währing (18. Bezirk). Heute haben wir gelernt, dass die EU eine Vereinigung von

Mehr

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402 Nr. 1402 Dienstag, 26. September 2017 WIR BEWEGEN GESC H I CHT E GESCHICHTE Wir, die 3C der NMS Traiskirchen, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Da das Parlament gerade renoviert wird, findet

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch August 2009

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch August 2009 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch August 2009 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der

Mehr

HAND IN HAND IN DER EU

HAND IN HAND IN DER EU Nr. 319 Mittwoch, 28. Oktober 2009 HAND IN HAND IN DER EU Heute ist die VS Hietzinger Hauptstraße zu Gast in der Demokratiewerkstatt und befasst sich mit Themen zur EU. ÖSTERREICH IN DER EU Das kleine

Mehr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Am 8. Dezember 1955 wählte das Ministerkomitee des Europarates als Fahne einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Zahl zwölf ist seit

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

EU FÜR UNS! Nr Wir sind die Klasse 4c aus dem BG/BRG Eisenstadt. Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema EU

EU FÜR UNS! Nr Wir sind die Klasse 4c aus dem BG/BRG Eisenstadt. Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema EU Nr. 464 Mittwoch, 1. Dezember 2010 EU FÜR UNS! Wir sind die Klasse 4c aus dem BG/BRG Eisenstadt. Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema EU Dani, Pii und Anni und besuchen dazu die Europawerkstatt in

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

Unter welchem Begriff werden Legislative Exekutive Judikative zusammengefasst? Gewaltenteilung / Militärbegriff / Pers.zählung

Unter welchem Begriff werden Legislative Exekutive Judikative zusammengefasst? Gewaltenteilung / Militärbegriff / Pers.zählung Fragen und Antworten Staatsbügerschaftsprüfung Normalerweise besteht die Staatsbürgerschaftsprüfung aus drei Teilen aus einem Sprachtest, einem Test über Staatsbürgerkunde und einem Test über die Landeskunde

Mehr

KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN

KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN Nr. 559 Montag, 4. Juli 2011 KANZLERBESUCH BRG WÖRGL IN WIEN Ivona (14) Die Klasse 4e des BRG Wörgl besuchte am 04. Juli 2011 die Demokratiewerkstatt in Wien. Als besonderer Gast kam Bundeskanzler Herr

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht.

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht. Was macht eigentlich der Europarat? Wir möchten s wissen!! Kinder - Info Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst Ich war schon einmal

Mehr

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945 Personen Wahlen in Pregarten seit 1945 Parteien Prozente 6.7 Nationalratswahlen Gesetzgebungsperioden und Regierungen 6.7.1 Dauer der Legislaturperioden seit Gründung der Republik Quelle: www.parlament.gv.at/wwer/nr

Mehr

Vorarlberger Landtag. Eigenständig Offen Gesprächsbereit.

Vorarlberger Landtag. Eigenständig Offen Gesprächsbereit. Vorarlberger Landtag Eigenständig Offen Gesprächsbereit www.vorarlberg.at/landtag Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Der Landtag... 4 3. Die Landtags-Fraktionen... 6 4. Die Landes-Regierung... 12 5. Die Landtags-Ausschüsse...

Mehr

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

WIR GESTALTEN DIE EU MIT Nr. 1494 Freitag, 16. März 2018 WIR GESTALTEN DIE EU MIT Wir sind die Klasse 1B der Schule NMS 1 Enkplatz, 1110 Wien. Heute sind wir das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Unsere Themen sind Europa

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. Oktober 2018

GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. Oktober 2018 1481/AB vom 05.10.2018 zu 1493/J (XXVI.GP) 1 von 8 BUNDESMINISTERIN FÜR FRAUEN, FAMILIEN UND JUGEND Dr. Juliane BOGNER-STRAUSS An den Präsidenten des Nationalrats Mag. Wolfgang SOBOTKA Parlament 1017 Wien

Mehr

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT Nr. 1485 Mittwoch, 21. Februar 2018 WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT Hallo! Die Klasse 4D aus der Europaschule begrüßt euch herzlich zu unserer Zeitung! Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und das heutige

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene - Das politische System ist auf folgenden Grundsätzen ( Baugesetzen der österreichischen Bundesverfassung) aufgebaut: Republik,

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

DIE EU IN VIELFALT GEEINT!

DIE EU IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1273 Freitag, 17. Juni 2016 DIE EU IN VIELFALT GEEINT! Hallo! Wir sind die 2B der NMS Dirmhirngasse im 23. Bezirk. Wir sind in der Demokratiewerkstatt und hier ist es sehr interessant. Wir sind heute

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Doing less more efficiently! Fokus auf das Wesentliche als Leitthema der Zukunft Europas

Doing less more efficiently! Fokus auf das Wesentliche als Leitthema der Zukunft Europas oing less more efficiently! Fokus auf das Wesentliche als Leitthema der Zukunft Europas 23. Europa-Forum Wachau, 15. und 16. Juni 2018, Stift Göttweig Europa-Forum Wachau Veranstalter: Martin Eichtinger

Mehr

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich Projekte Sebastian Kramer Leitung Barbara Sterl So erreichen Sie uns: Telefon 0911/231 7676 Telefax 0911/231 7688 europe-direct@stadt.nuernberg.de Was ist

Mehr

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Erläuterung der Tabellenkodes 3 Teilnahmeabsicht Bundespräsidentenwahl 7 Sonntagsfrage Bundespräsidentenwahl

Mehr

DAS MOTTO DER EU: IN VIELFALT GEEINT!

DAS MOTTO DER EU: IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1256 Freitag, 29. April 2016 DAS MOTTO DER EU: IN VIELFALT GEEINT! Hallo, wir sind die Klasse 4A der VS St. Franziskus aus dem 3. Bezirk in Wien. Heute waren wir in der Demokratiewerkstatt und stellten

Mehr

was passiert im parlament?

was passiert im parlament? Nr. 233 Donnerstag, 26. Februar 2009 was passiert im parlament? Das österreichische Parlament. Nationalratssitzungssaal Unser Reporter im Einsatz Bundesratssitzungssaal Im Parlament werden die Gesetze

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Europa und die Europäische Union

Europa und die Europäische Union Europa und die Europäische Union Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Impuls zum Einstieg Wusstest

Mehr

DIE EU UND ÖSTERREICH

DIE EU UND ÖSTERREICH Nr. 1078 Mittwoch, 28. Jänner 2015 DIE EU UND ÖSTERREICH Wir haben symbolisch 20 Jahre Österreich in der EU dargestellt. Andreas und Thomas (14) Hallo! Wir sind SchülerInnen der 4B und 4C der HS Kössen

Mehr

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung! Nr. 1501 Freitag, 06. April 2018 Hallo! Wir sind die 4B der Volksschule Steinlechnergasse und besuchen heute einen Workshop in der Demokratiewerkstatt über das Thema EU. Wir haben vier verschiedene Artikel

Mehr

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316 Nr. 1316 Donnerstag, 15. Dezember 2016 DIE 1B AUS KALSDORF ERKUNDET DIE EU Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klasse 1B der NMS Kalsdorf. Heute geht es bei uns um die,,europäische UNION. Wir

Mehr

STOOB NICHT HALT ZUR EU DIE EU MACHT AUCH VOR. Nr. 616

STOOB NICHT HALT ZUR EU DIE EU MACHT AUCH VOR. Nr. 616 Nr. 616 Mittwoch, 21. Dezember 2011 DIE EU MACHT AUCH VOR ZUR EU STOOB NICHT HALT... Und das ist auch gut so! Deshalb haben wir, die Klasse 4B der Hauptschule Stoob, uns in in der Europa-Werkstatt mit

Mehr

20 Jahre Österreich in der EU

20 Jahre Österreich in der EU 20 Jahre Österreich in der EU Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at t tt t 20 Jahre EU-Mitgliedschaft

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

EUROPA WIR ALLE SIND. Nr. 406

EUROPA WIR ALLE SIND. Nr. 406 Nr. 406 Dienstag, 18. Mai 2010 WIR ALLE SIND EUROPA Hallo! Wir sind aus der VS 4A Hoefftgasse 7 und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt. Bei uns gehts heute um die EU. Wir haben für euch Quizfragen

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368

Mehr