T A U C H E R BERUFS- NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T A U C H E R BERUFS- NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN"

Transkript

1 NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 06 FRÜHJAHR 2003 Der BERUFS- T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, Ammersbek/Hamburg Ausbildungs- und Wartungszentrum, Fladengrund 36, Bremerhaven Telefon , Telefax , Mobile info@nordseetaucher.de, Internet:

2 Mit der 6. Ausgabe möchten wir uns bei unseren Kunden, Auftraggebern und Lieferanten recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Für eine angenehme, interessante und erfolgreiche Zusammenarbeit stehen wir auch in der Zukunft zur Verfügung. Und selbstverständlich sichern wir Ihnen auch weiterhin eine fachgerechte und qualifizierte Ausführung unserer Arbeiten zu. Ammersbek / Bremerhaven im Mai 2003 Das Team

3 Informationen zu den Leistungsbildern des Unternehmens NORDSEETAUCHER GmbH Die NORDSEETAUCHER GmbH wurde im Februar 1989 gegründet und im Handelsregister Ahrensburg unter Nr. B 2865 eingetragen. Geschäftsführer ist Claus Mayer. Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in Ammersbek bei Hamburg und Partnerfirmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Gibraltar, die Niederlande und Österreich. Unsere Haupteinsatzgebiete sind Taucherarbeiten auf Bohr- und Förderplattformen, Bergungsarbeiten im In- und Ausland, Taucher und Druckluftarbeiten im maschinellen Tunnelvortrieb, Sanierung von Talsperren und Kraftwerksanlagen sowie das Tauchen in kerntechnischen Anlagen. Unser Leistungsprofil reicht vom Mischgas und Sättigungstauchen (Tauchen in Tiefen über 50 Meter) über Bergungsarbeiten, Schweißen, Schneiden, Konservieren und Betonieren unter Wasser bis hin zur Video- und Fernsehdokumentation mit tauchergeführten und ferngesteuerten Kameras (ROV). Vermessungsarbeiten Nuklear m i t S o n a r s o w i e Wanddickenmessungen mit U l t r a s c h a l l u n d Schweißnahtrissprüfungen unter Wasser gehören ebenso zu unseren Aufgaben wie die Schiffsbodenuntersuchung, und -reinigung sowie das polieren von Propellern. Der Dauereinsatz von Tauchern in Tunnelvortriebsmaschinen wurde von uns erstmalig in Europa 1997 eingeführt. Die größte bis heute erreichte Tiefe liegt bei 6,9 bar. Die Arbeitsteams der NORDSEETAUCHER GmbH bestehen aus hoch qualifizierten Mitarbeitern mit umfangreicher Berufserfahrung in allen vorgenannten Bereichen. Diving Helmet Einige von ihnen verfügen über eine Spezialausbildung a l s M i s c h g a s u n d Sättigungstaucher in Tiefen bis zu 600 Metern. Die Tauchtiefe von 600 Meter unter Arbeitsbedingungen wurde erstmalig 1986 erreicht. Der Geschäftsführende Gesellschafter der NORDSEETAUCHER GmbH, Claus Mayer war in diesem Team, bestehend aus vier Tauchern, als Cheftaucher tätig. Derzeit beschäftigt die NORDSEETAUCHER GmbH 15 fest angestellte Taucher. Davon ist einer Tauchermeister, 3 geprüfte Unterwasserschweißer nach EN 287, 2 Sprengberechtigte, 3 Befähigungsscheininhaber für Druckluftarbeiten, 1 Sicherheitsfachkraft. Durch langjährige Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Unterwasserfarben, Lestin Austria und der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Hamburg sind wir in der Lage, Konservierungund Schweißarbeiten unter Wasser mit Gewährleistung abzuliefern. Auf den Baustellen der NORDSEETAUCHER GmbH kommen nur modernste Geräte zum Einsatz, die auf dem neusten Stand der Bau- und Tauchtechnik sind und den nationalen und internationalen Anforderungen an die Sicherheit entsprechen. Somit sind wir in der Lage, technisch äußerst anspruchsvolle Projekte abzuwickeln. Die NORDSEETAUCHER GmbH ist zertifiziert nach ISO 9002 und für die Unterwasserbesichtigung von Schiffen und Offshore Strukturen zugelassen von Germanischer Lloyd, Det Norske Veritas, Bureau Veritas, Lloyd s Register, American Bureau of Shipping und Nippon Kaiji Kyokai. Seite 3

4 Herausgeber: NORDSEETAUCHER GmbH Bramkampweg Ammersbek Internet: info@nordseetaucher.de Konzept und Redaktion: Claus Mayer Inhaltsverzeichnis Ausgabe Nr. 06 Frühjahr 2003 Informationen zu den Leistungsbildern des Unternehmens 03 Inhaltsverzeichnis 04 Adressen 05 Qualifizierung, Registrierung, Zulassungen 06 Taucheinsätze Offshore Oil and Gas 07 Offshore Strukturen 08 Ausbildung zum Commercial Diver Offshore 09 Ariane V, Mission FPSO Ramform Banff 12 Inwater Survey, Unterwasserbesichtigung 13 Nukleartauchen 14 Nuklearna Elektrarna Krško 15 Tunnelbau 16 Arbeiten in Überdruck 17 Tauchen und Arbeiten in Sättigung 18 Maschineller Tunnelvortrieb KV-Kabel unter Wasser verlegt 20 Schleibrücke Kappeln 22 Warnowtunnel Rostock 23 Laufschienenerneuerung der Seeschleuse Leer 24 Betonsägen mit der Seilsäge 26 Talsperren und Kraftwerkstauchen 27 Doctor s Corner 28 Pressemeldungen 30 Exhibition 2000 ist urheberrechtlich geschützt. Alle damit begründeten Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck ist nicht gestattet Printed in Germany OSEA, Singapore ONS, Stavanger Norway 3 x 110 KV Kabelverlegung im Weissensee bei Füssen Seite 4

5 NORDSEETAUCHER GmbH - INFORMATIONEN FRÜHJAHR 2003 OFFSHORE- OIL- AND GAS SERVICES TALSPERREN- UND KRAFTWERKSTAUCHEN TUNNEL-, INDUSTRIE-, NUKLEAR- UND BAUTAUCHEN Verwaltung NORDSEETAUCHER GmbH Bramkampweg Ammersbek Tel: Fax: Mobil: info@nordseetaucher.de Internet: Claus Mayer, Geschäftsführer geb.: in Essen Berufstaucher seit 1974 Gründer des Unternehmen im Jahre 1989 Ausbildungs und Wartungszentrum NORDSEETAUCHER GmbH Fladengrund Bremerhaven Tel: Fax: Mobil: Auslandsvertretungen Niederlande United Arab Emirates Österreich Sterker Consultant Thor Sterker Andeskondor 2 NL-1704 TB Heerhugowaard Nico International Fujairah Bernd Panzer P.O.Box 590 Fujairah, UAE Tauchpartner C. Ulrich Anton Ulrich Webgasse 37/1/24 A-1060 Wien Seite 5

6 NORDSEETAUCHER GmbH - INFORMATIONEN FRÜHJAHR 2003 OFFSHORE- OIL- AND GAS SERVICES TALSPERREN- UND KRAFTWERKSTAUCHEN TUNNEL-, INDUSTRIE-, NUKLEAR- UND BAUTAUCHEN Qualifizierungen, Registrierungen und Zulassungen Tiefbau - BG IHK Verband DIN EN ISO 9002 Nr. QS-445 HH / 94 Joint Qualification Systems: Fachausschuss Arbeiten in Überdruck Tauchermeisterbetrieb Deutscher Taucherei- und Bergungsbetriebe e.v. Norway and Denmark Nr United Kingdom Nr United Kingdom Nr Zugelassen für Unterwasser - Besichtigungen von den Klassifizierungsgesellschaften: American Bureau of Shipping Germanischer Lloyd Bureau Veritas Det Norske Veritas Nippon Kaiji Kyokai Bestellung für den Festlandsockel: Lloyd s Register Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld, Deutschland Søfartsstyrelse Esbjerg, Dänemark Staatstoezicht op de Mijnen Rijswijk, Niederlande Fort- und Weiterbildung: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord, Hamburg Ausbildung zum geprüften Unterwasserschweißer gemäß DVS Richtlinie 1186 Hyperbaric Training Center Deutschland e. V. Ausbildung zum Geprüften Taucher gemäß Fortbildungsverordnung vom 28. Februar 2000 Seite 6

7 Förderplattform Manslagt Z1 Explorationsplattform Ron Tappmeyer NORDSEETAUCHER GmbH Offshore Rückbau der Förderplattform K-C-10 Wrackbergung Jönköping Raketenboosterbergung Ariane Remotly Operated Vehicle Hyball WetBell Diving System Taucheinsätze Offshore Oil and Gas Atmospheric Diving Suit Newtsuit BEB Erdgas und Erdoel, Germany (als Diving Supervisor) Nordsee B-11-3 Nordsee B-18-4 Nordsee A-6-3 Nordsee B-8-2 Nordsee B-4-2 Nordsee G-11-1 Nordsee B-4-3 BEB Erdgas und Erdoel, Germany Nordsee G-1-1 Emshörn Z1A Paapsand Z1 Dukegat Z1 Nordsee B-4-4 Emshörn Z2 Manslagt Z1 Statoil, Norway Europipe I and II Wintershall, The Netherlands K-10-C, K-13-B PreussenElektra, Germany Nordsee H-15-2 Noble Drilling, Denmark Noble Byron Welliver Seite 7

8 Offshore Strukturen Nord- und Ostsee Zapata Scotian Dyvi Epsilon Seadeck Neddrill 7 Noble Byron Welliver Schwedeneck-See Dyvi Sigma Deutag Nr. 1 Forschungsplattform Nordsee Seite 8

9 Ausbildung zum Commercial Diver Offshore Ausgebildet wurden die Taucher in Deutschland, Schottland und den Niederlanden. In Deutschland haben die Taucher die Grundausbildung, Dauer 2 Jahre, gemäß der Fortbildungsverordnung für Geprüfte Taucher / Geprüfte Taucherin absolviert. In Schottland die Ausbildung zum Offshore- Taucher gemäß den Richtlinien der HSE (Health and Safety Executive) und in den Niederlanden die Ausbildung für Offshore Safety & Emergency sowie Helicopter Underwater Escape. Das Taucher-Team setzt sich in der Regel zusammen aus einer Gruppe von bis zu 7 Männern und/oder Frauen für eine Schicht von bis zu 12 Stunden. Im Einzelnen sind dies der Tauchereinsatzleiter (Supervisor), Taucher, Reservetaucher, Signalmann (Tender), Techniker, Gasmixer und Helfer. Jeder Taucher muss sich für diese Arbeiten einer arbeitsmedizinischen Untersuchung unterziehen (G31) und diesen Nachweis jährlich wiederholen. Überwacht wird der Gesundheitszustand von erfahrenen Medizinern für Tauch- und Überdruckarbeit. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht in Deutschland. Berufstaucherrinnen sind derzeit, in Deutschland, keine im Einsatz. Einen konkreten Grund dafür gibt es nicht. Mit der schwere der Arbeit oder einem besonders hohen Risiko hat es nichts tun, zum ist der Sicherheitsstandart sehr hoch und zum anderen wird sehr viel Technik eingesetzt, die dem Taucher die Arbeiten unter Wasser erleichtern. Da die Ausbildung zum Berufstaucher in Deutschland eine Fortbildungsmaßnahme ist, findet man eine reichhaltige Palette von Berufen wieder. Weit verbreitet sind Mechaniker, Schlosser, Schweißer, Elektriker, Betonbauer oder Maurer. Die wenigsten Berufstaucher kommen von der Bundesmarine oder Bundeswehr. Arbeiten Offshore Arbeiten die von Tauchern unter Wasser an den Plattformen oder Pipelines ausgeführt werden sind unter anderem Überwachungs-, Vermessungs- und Kontrollarbeiten mit Video, Sonar und Ultraschall, Schweiß- und Schneidarbeiten an den Offshore-Konstruktionen sowie Montage- und Demontagearbeiten. Überwacht werden die Arbeiten der Taucher von ROV s, das sind ferngesteuerte, selbstfahrende Kameras. Taucherarbeiten im Offshore bedürfen einer intensiven und Vorbereitung. Entscheidend hierfür ist Art und Umfang der geplanten Aktivitäten. Inspektionen an Plattformen zur Exploration werden regelmäßig durchgeführt und dienen der Standsicherheit der Plattformen. Inspektionen an Förderplattformen werden in der Regel jährlich durchgeführt und beinhalten eine komplette Untersuchung des Stahlgerüst sowie der Standfläche der Plattform. Die Verlegung von Pipelines bedarf einer langwierigen Vorbereitung, da sehr viele Gewerke koordiniert werden müssen. Bergungsarbeiten werden dagegen oftmals recht kurzfristig organisiert. oftmals langwierigen Ausrüstung Offshore Die Ausrüstung der Taucher besteht aus einem Taucherhelm, z. B. Kerby Morgan oder vergleichbar. Der Helm ist ausgerüstet mit Kommunikation, Helmkamera und Tiefenmesssensoren. Die Luft wird permanent zugeführt über einen Schlauch (Umbilical) von der Oberfläche. Autonomes Tauchen, nur mit einem Rückengerät, ist nicht zugelassen. Das Umbilical enthält eine Reserveluftleitung sowie ein Kabel für Kommunikation, Kamera, Licht und Tiefenmesssensor. Tauchen ohne Sprechverbindung (Kommunikation) zur Oberfläche ist nicht zugelassen. Seite 9

10 Für den Notfall trägt der Taucher ein mit Pressluft oder Mischgas gefülltes Rückengerät sowie einen Bergegurt (Harness). Zum Schutz gegen Verletzung trägt der Taucher einen Schutzanzug aus reisfestem Material und darunter gegen Unterkühlung einen Kälteschutzoverall. Sehr oft werden bei Einsätzen im Offshore auch warmwasserbeheizte Tauchanzüge eingesetzt. Der Taucheinsatz erfolgt in der Regel von einem Taucherbasisschiff aus mit einer Taucherglocke. Für Flachwassereinsätze bis 50 Meter wird eine Wet- Bell, eine halboffene Taucherglocke, und für größere Tiefen eine geschlossenen Taucherglocke eingesetzt. Wettbewerb Der Wettbewerb ist im Offshore nicht so extrem wie im Inshore (Binnenland), da es nicht so viele Firmen gibt die über das Kow How und die entsprechende Ausrüstung verfügen. Entscheiden ist vielmehr die Verteilung der Einsatzgebiete weltweit. Da Deutschland über (fast) keine Öl- und Gasförderplattformen verfügt sind die Chancen eher gering, zumal die großen Konzerne und die Förderlänr einen offenen Wettbewerb weitestgehend verhindern. Staatliche Unterstützung, wie in einigen Ländern praktiziert, ist in Deutschland auch nicht zu erwarten. Von daher beträgt der Anteil am Kerngeschäft der Nordseetaucher nur etwa 10%. Die NORDSEETAUCHER GmbH ist zertifiziert nach ISO und für die Unterwasser-Besichtigung von Schiffen und Offshore Strukturen zugelassen von: Germanischer Lloyd Det Norske Veritas Bureau Veritas Lloyd s Register American Bureau of Shipping Nippon Kaiji Kyokai. Seite 10

11 ARIANE V, Mission 517 Booster Sea Recovery Seebergung der Ariane V Booster erfolgreich abgeschlossen In Fortführung der Zusammenarbeit mit der IMS Ingenieurgesellschaft mbh Hamburg, als Generalunternehmerin, und dem Centre National d Etudes Spatiales (CNES) Toulouse wurde die Bergung der Ariane V, Mission 517, Booster (Antriebsraketen) im Seegebiet vor Franz. Guyana in Südamerika durchgeführt. Der Start der ARIANE 5 Trägerrakete war am 11. Dezember 2002 Das von der IMS eingesetzte Bergungsschiff mit Spezialausrüstung sowie eines Bergungs und Taucher-Team der Nordseetaucher GmbH befand sich zum Zeitpunkt des Starts der Rakete auf einer standby Position in ca. 6 bzw. 14 Seemeilen Entfernung im Zielgebiet der Booster im Atlantik. Zwar musste bei der Ariane Mission V 517 die Trägerrakete nach der Trennung der beiden Booster, ca. 90 sec. nach dem Start in ca. 60 km Höhe, wegen eines Problems an der Düse der Zentralstufe gesprengt werden, die beiden zuvor planmäßig von der Zentralstufe getrennten Booster landeten jedoch nach ballistischer Phase, Zenit in ca. 110 km Höhe, und Wiedereintritt in die Erdatmosphäre an ihren Fallschirmen wie vorgesehen im Seegebiet ca. 280 Seemeilen östlich des an der Küste bei Kourou liegenden Raumfahrtzentrums. Die Ausrüstung bestand aus Tauchcontainer, Offshore Rescue Booten mit WaterJet Antrieb, Dekompressionskammer, und ROV s (ferngesteuerte Unterwasserkameras). Trotz anhaltend schlechten Wetterbedingungen mit Windgeschwindigkeiten von über 15m/sec und Wellenhöhen zwischen 4 und 6 m konnten die Seeoperationen erfolgreich durchgeführt werden. Hierbei wurden, insbesondere bei den Tauchereinsätzen mit leichten Umbilicals und Funk von großen Offshore-Arbeitsbooten aus, neue Standards der Machbarkeit im Rahmen der größtmöglichen Sicherheit gesetzt. Das Bergungskonzept hat sich dabei grundsätzlich bewährt und wurde vor allem den harten Umweltbedingungen gerecht. Die Ablieferung der beiden Booster erfolgte am 6. und 8. Januar 2003 in Port Pariacabo, dem Hafen des Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou, Franz. Guyana. Es war der erfolgreiche Abschluss einer außergewöhnlichen Mission mit dem Ziel die Feststoffraketen nach ihrem Einsatz einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen um technische Modifikationen zu überprüfen. Textgestaltung in Zusammenarbeit mit IMS Seite 11

12 FPSO RAMFORM BANFF Floating Production Storage and Offloading Vessel Einklappen und sichern der Fairleads Die Ramform Banff wurde gebaut als Förder, Produktions, Lager und Übergabeschiffe (FPSO) mit einem zentralen Verankerungszylinder (Turret). Über diesen Zylinder wird das Schiff nicht nur verankert, sondern es wird auch das Öl gefördert und abgegeben. Builder Hyundai Mipo yard, Korea/ Owner/manager Petroleum Geo Services Length oa m Length bp m Breadth (moulded) m Depth m Draught m Deadweight 22,000 dwt Oil storage 120,000 barrels Oil production 60,000 b/d Topsides payload 3500 tonnes Accommodation 40 Main engines 2 x 3530 kw water-cooled Output Service speed 7060 kw 12.0 knots Das Turret Mooring System ist eine 10-Punkt Verankerung. Das Riser System enthält 2 Produktions-, 1 Injektions- und 2 fexible Übergabeleitungen. Ausbaufähig ist das System auf 10/15 Leitungen. Das Schiff wurde gebaut für einen Jahrhundertsturm von bis zu 26,6 m (87 ft) Wellenhöhe. Ankertiefe über 120 m Wassertiefe. Klassifikationsgesellschaft: Det Norske Veritas (DNV) Die Arbeiten der Nordseetaucher GmbH bestand darin vor dem Eindocken bei Blohm + Voss die Fairleads, das sind die Umlenkrollen am unteren Ende des Turret, einzuklappen und zu sichern, sowie das Ausheben des Turret zu begleiten. Turret Fairlead Nach dem Ausdocken mussten die Fairleads wieder entsichert und in Position gebracht werden. Ausserdem wurden noch diverse Arbeiten unter Wasser an den Riseröffnungen vorgenommen. Seite 12

13 INWATER SURVEY Unterwasserbesichtigung von Seeschiffe Als einziges Unternehmen ist die Nordseetaucher GmbH zugelassen von allen Klassifikationsgesellschaften für die Untersuchung von Seeschiffen und Mobilen Offshore Strukturen Mistral Castoro Sei Hellenic Atlant II Sassnitz Bergen Viking Astro Coach Semjonov Merwedijk Seite 13

14 NORDSEETAUCHER GmbH Nukleartauchen KBR Brokdorf Deutschland 1991 Almaraz II Spanien 1992 KBR Krško Slowenien 2002 Seit 1991 beschäftigt sich die NORDSEETAUCHER GmbH mit der Weiterentwicklung von Tauchtechnik für den Einsatz in kerntechnischen Anlagen. Drei erfolgreiche Langzeiteinsätze ohne Zwischenfall haben gezeigt, dass es möglich ist auch in kontaminiertem Wasser sicher und gefahrlos zu arbeiten. Für die Zukunft sehen wir daher interessante Aufgaben auf uns zukommen, zumal es weltweit nur wenige Unternehmen gibt, die dazu in der Lage sind. Seite 14

15 Nuklearna Elektrarna Krško (NEK) Slowenien Demontage und Ausbau von Lagergestellen aus dem Brennelementelagerbecken Taucher im Helm Anheben des Lagergestell In der Zeit von November 2002 bis Januar 2003 war ein Taucher- Team der Nordseetaucher GmbH im Kernkraftwerk NEK im Einsatz um, in Zusammenarbeit mit Framatome AnP, 3 der vorhandenen 12 Brennelementelagergestelle auszubauen. Luftversorgungseinheit Umbilicalständer Taucherplattform Die Lagergestelle waren am oberen Gestellende durch Laschen zu einem Gestellverband verschweißt und am Beckenboden auf Bodenplatten von 50 mm dicke angeschweißt. Zum Ausbau der Gestelle mussten die Laschenverbindungen und die Bodenplatten getrennt werden. Zum Trennen der Bodenplatten wurde eine Erodiervorrichtung eingesetzt, die mit Taucherhilfe eingerichtet und verspannt wurde. Die Laschverbindungen am oberen Gestellende wurden vom Taucher mit Hilfe einer Bandsäge getrennt. Für den Tauchereinsatz stand eine Arbeitsplattform, sowie geeignete Abschirmmaßnahmen zur Verfügung. Der Tauchereinsatz erfolgte unter Einhaltung von ausreichenden Sicherheitsabständen zu den eingelagerten Brennelementen. Die max. Dosisleistung des Beckenwassers wurde, zur Einhaltung der kalkulierten Strahlenbelastung auf 5µS/h begrenzt. Die Wassertiefe betrug 12,21 m bei Normalfüllstand und die Beckenwassertemperatur betrug max. 30 C Erodierelektrode Erodiereinrichtung Seite 15

16 NORDSEETAUCHER GmbH Tunnelbau Die NORDSEETAUCHER GmbH, Abteilung Tunnelbau wurde mit dem Bau der 4. Röhre Elbtunnel in Hamburg im September 1996 gegründet. 4. Röhre Elbtunnel Der Einsatz von Trude der weltgrößten Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 14,20 Metern und einem max. zu erwartendem Überdruck von 4,5 bar, machte es erforderlich das man in neuen Dimensionen denken musste. Zum ersten Mal wurde in die Planung einbezogen, dass Taucher die Schneidwerkzeuge am Bohrkopf wechseln müssen. Die Flüssigkeit zwischen Bohrkopf und Schneidrad ist eine Tonsuspension (Bentonit). Eine spezielle Mannschaft von 9 Tauchern wurde zusammengestellt und auf die neuen Aufgaben vorbereitet. Die Vortriebsmaschine wurde mit zusätzlicher Technik und einem extra für die Maschine gefertigtem Rettungssystem für den Einsatz von Tauchern ausgerüstet. Die Fachbauleitung hierfür übernahm Claus Mayer von der NORDSEETAUCHER GmbH. Da die aktuellen Tabellen für Arbeiten unter Überdruck nicht ausreichend waren wurden Tabellen aus der Taucherei herangezogen und für den Einsatz in Tunnelmaschinen umgearbeitet und angepasst. Eine Arbeit die der Betriebsarzt der NORDSEETAUCHER GmbH und Druckluftarzt der Arge 4. Röhre Elbtunnel, Dr. Faesecke, gelöst hat. Wesertunnel Westerscheldetunnel Auch die 9 Taucher die ständig vor Ort auf der Maschine im Einsatz waren, reichten für die zum Teil umfangreichen Arbeiten, rund um die Uhr an der Ortsbrust, nicht aus. Deshalb wurden weitere Taucher und Druckluftarbeiter auf die speziellen Aufgaben trainiert. Heute beschäftigt die NORDSEETAUCHER GmbH bis zu 35 Spezialisten im Tunnelbau in ganz Europa. Das Leistungsprofil unserer Tunneltaucher reicht vom Arbeiten in Überdruck mit Pressluft, Mischgas und in Sättigung, über Bergungsarbeiten, Schweißen, Schneiden, HD-Reinigung, hydraulisches. Sprengen, Konservieren und Verpressen bis hin zur Video- und Fernsehdokumentation. Vermessungsarbeiten, Wanddickenmessungen mit Ultraschall und Schweißnahtrissprüfungen gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie die Schneidraduntersuchung, -reinigung, -montage und demontage. Der Dauereinsatz von Tauchern im Tunnelvortriebsmaschinen wurde von uns erstmalig in Europa 1997 in Hamburg eingeführt. Der höchste bis heute erreichte Druck im Tunnelbau wurde im Jahre 2000 beim Westerscheldetunnelprojekt erreicht und liegt bei 6,9 bar. Die für dieses Projekt erforderliche Sättigungstauch- und Rettungstechnik wurde von der NORDSEETAUCHER GmbH konzipiert und erfolgreich umgesetzt. Socatop, Paris Thalwil, Zürich Lefortovo, Moskau Seite 16

17 Arbeiten in Überdruck Taucher- und Druckluftarbeiten im maschinellen Tunnelvortrieb Ab einer Tiefe von 40 Metern (4,0 bar Überdruck) kommt der Druckluftarbeiter in Bereiche wo es von der Zeit her nicht mehr interessant ist Druckluftarbeiten auf herkömmliche Art auszuführen. Da aber die nächste Generation von Tunnelprojekten immer länger und immer tiefer gebaut wird war es nur eine Frage der Zeit und Gelegenheit den Einsatz von Tauchern für die Arbeiten in Überdruck mit einzubeziehen. Beim Bau der beiden Röhren unter der Westerschelde in den Niederlanden konnten die gesammelten Erfahrungen aus den Projekten 4. Röhre Elbtunnel und Wesertunnel eingebracht werden. Allerdings galt es hier andere Probleme zu bewältigen. Hatten wir es am Elbtunnel noch mit Drücken bis 4,5 bar Überdrück und am Wesertunnel mit Drücken bis 5,0 bar Überdruck zu tun, so lautete die Aufgabenstellung bei der Herstellung der beiden Röhren des Westerscheldetunnel Überdruck bis zu 8,5 bar. Arbeiten in bis zu 8,5 bar Überdruck ist in Druckluft nicht mehr möglich, da der Stickstoff in der Atemluft narkotisch wird. Von daher verlief die Planung von Anfang an auf den Einsatz von Mischgasen hinaus. Im internationalen Geschäft des Offshore-Tauchen werden seit Jahrzehnten die Verfahren demonstriert, die auch für den Einsatz in Tunnelbohrmaschinen in Tiefenbereichen jenseits von 5 bar Überdruck einsetzbar sind. Es handelt sich hierbei um Gasgemische aus Sauerstoff mit Zumischung verschiedener Inertgase die je nach zu erwartendem Druckspektrum Einsatzzeiten von Tagen und Wochen ( Sättigungsverfahren ) ermöglichen. Für die Bereiche von 3,0 bis 6,0 bar Überdruck ist die Anwendung von Druckluft als Arbeitsgas auch mit der Sättigungsmethode machbar und möglicherweise in der Zukunft vorzuziehen. Um aber Mischgase erfolgreich einzusetzen mussten umfangreiche Vorbereitungen an den Tunnelmaschinen und im Bereich der Logistik getroffen werden. Für den Fall das Reparatur und Wartungsarbeiten nicht ausgeführt werden können, da eine Teilabsenkung des Bentonit im Abbauraum nicht möglich ist, wurde die Möglichkeit geschaffen Taucher für Kontrollarbeiten und den Werkzeugwechsel einzusetzen. Tauchen im Bentonit Die Flanschverbindung Um Taucherarbeiten im Bentonit auszuführen werden spezielle Flanschverbindungen an der Druckwand der Tunnelmaschinen installiert. Diese Verbindungen garantieren die Versorgung der Taucher und Arbeiter in Überduck mit Atemluft, Reserveluft, Kommunikation, Licht, Video- und Datenübertragung sowie Spülungswasser für die Atemluftregler in den Taucherhelmen. Der Taucherhelm Speziell für die Arbeiten in Betonit wurde der ansonsten nur bei Arbeiten im Offshore eingesetzte Taucherhelm modifiziert. Um dem Taucher das Atmen in der Tonsuspension Bentonit zu erleichtern, Reduzierung des Atemwiederstandes, wurde der Helm mit einer Wasserspülung für den Lungenautomaten ausgerüstet. Außerdem verhindert das Frischwasser das Verkleben der Atemmembrane. Das Umbilical Das Umbilical ist die Nabelschnur für den Taucher. Die verschiedenfarbig gekennzeichneten Schläuche und Kabel sind die Luftversorgung, die Notatemluftversorgung, die Frischwasserversorgung, die Kommunikation, die Licht-, Video- und Datenübertragungskabel. Seite 17

18 Tauchen und Arbeiten in Sättigung Die Wohnkammern Das Sättigungstauchen ist ein Langzeitaufenthalt unter Überdruck. Dieser Aufenthalt kann bis zu 28 Tagen dauern, wobei die Grenze nicht genau festgelegt ist. Um den Tauchern und Technikern diesen Aufenthalt zu ermöglichen ist ein Druckkammersystem bestehend aus einer Anzahl von Wohnkammern außerhalb des Tunnels erforderlich. In diesem System können bis zu 12 Taucher und Techniker wohnen. Das System enthält die notwendigen Versorgungseinrichtung von Schlafkojen bis zu Duschen und Toiletten. Das Transportshuttle Da es auf Grund technischer und hygienischer Probleme in der Regel nicht möglich ist die Wohnkammern der Sättigungsanlage in den Tunnel zu bringen und an der Tunnelmaschine anzuschließen, muss ein mobiles Transportsystem, das Shuttle, für den Transport installiert werden. Mit diesem Shuttle ist es möglich die Taucher von den Wohnkammern außerhalb des Tunnels abzuholen, in den Tunnel zu verbringen um dann an der Tunnelmaschine anzudocken. Jedes Shuttle kann bis zu 4 Taucher und Techniker unter Überdruck transportieren. Einmal angedockt an der Tunnelmaschine steigen die Leute um und begeben sich an Ihren Arbeitsplatz im Arbeits- und Abbauraum um notwendig gewordene Reparatur- und Wartungsarbeiten am Schneidrad auszuführen. Die Überdruckhelme Anders als am Elbe- und Wesertunnel war unter der Westerschelde bei Drücken über 4,5 bar das Arbeiten in Druckluft nicht möglich. Es mußten Mischgase, bestehend aus Helium, Stickstoff und Sauerstoff eingesetzt werden. Die Ausrüstung für die Taucher war die gleiche die bereits erfolgreich in den anderen Tunnel eingesetzt wurde. Für die Arbeiten im teilabgesenktem Zustand unter der Westerschelde wurden neue, leichte Helme aus der chemischen Industrie eingesetzt die es am Markt so nicht zu kaufen gib. Diese Helme wurden speziell für den Einsatz umgerüstet und angepaßt. Die vor dem Einsatz notwendigen Testversuche wurden im hyperbaren Zentrum der Belgischen Marine in Zeebrücke durchgeführt. Dieser spezielle Helm verfügt über zwei Atemluftregler sowie über ein steuerbares Kühlungssystem. Dieses Kühlungssystem ist wichtig, da es an der Ortsbrust zu Temperaturen von bis zu 60 Grad kommen kann. Es wurden insgesamt 5 Einsätze in Sättigung gefahren mit einer gesamt Aufenthaltszeit von über 40 Tagen. Die Dekompressionszeiten betrugen jeweils 4 Tage. Ferner wurden 6 Inspektionseinsätze unter Mischgas durchgeführt sowie 1652 Stunden unter Druckluft mit 546 Mann-Schleusungen. 5 Druckfallerkrankungen sind aufgetreten, die allesamt in der Krankenschleuse vor Ort behandelt werden konnten. Zusammenfassung Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, das die neuen Wege die bei Arbeiten in Überdruck im Tunnelbau eingeschlagen wurden sehr erfolgreich sind und Anlaß genug seien sollten die konstruktive Zusammenarbeit mit den Tunnelbauunternehmen, dem Hersteller dieser Maschinen, der Herrenknecht AG, der Tiefbau Berufsgenossenschaft, den Gewerbeaufsichtsämtern, den Mediziner für Überdruckarbeiten, Dr. Faesecke und Dr. Förster sowie der Nordseetaucher GmbH fortzusetzen. Die sehr gute Ausbildung der beteiligten Taucher, Techniker und Überdruckarbeiter, das ständige Training sowie die Anpassung der Tunnelmaschinen an die neuen Gegebenheiten sind Grund genug optimistisch in die Tunnelbauzukunft zu schauen. Immer tiefer, immer größer und immer länger. Seite 18

19 Maschineller Tunnelvortrieb Arbeiten in Überdruck Peristeri Metro, Athen Herrentunnel, Lübeck Aanleg Spoortunnel, Antwerpen Die Tunneltaucher TENP, Lörrach Neva Crossing, St. Petersburg Bewag, Berlin CTRL, London Oentzbergtunnel, Schweiz Mompas, Spanien Flughafen, Zürich Pannerdenschkanaal, Arnheim Fernbahntunnel, Berlin Sophiaspoortunnel, Rotterdam Quertunnel, 4. Röhre Hamburg Seite 19

20 Weissensee / Füssen 110 KV-Kabel unter Wasser verlegt Rund 1500 Meter ist das Seekabel lang, das sich nun durch den Weissensee bei Füssen im Allgäu zieht. Es stellt den ersten Teil einer neuen 110 Kilovolt Verbindung, der E-Werke Reutte, zwischen Füssen und Pfronten dar. Auftraggeber für die Nordseetaucher GmbH war das Unternehmen Alcatel Kabelmetall. Das Kabelbündel besteht aus drei Kabel a 10 cm Durchmesser und einer PE- Leitung mit 12 cm Durchmesser. Das Gesamtgewicht betrug pro lfd. M. 30 kg. An Land wurden die Kabel und das PE-Rohr gebündelt. Eine Drahtseilwinde wurde installiert und ein Draht über den See und zurück ausgebracht. Länge über 3000 Meter. Mit Hilfe von Schwimmern und einem Zugpontongespann mit 40 t Auftrieb wurde das Kabel über den See ans gegenüberliegende Ufer gezogen, an Land gebracht und gesichert. Anschließend wurden die Zugpontons aus geschwommen und an das Ende des Kabelbündel verlegt. Seite 20

21 Nach erfolgreichem Umsetzen der Pontons und der Winde, musste das Kabelbündel zunächst einmal seitlich über den See versetzt werden, bevor es auf seiner endgültigen Position gesichert werden konnte. Damit es zu keinen unnötigen Spannung kommt wurde das Kabel anschließen an beiden Enden am Seeboden abgelegt bevor der mittlere Teil abgesengt wurde. Nach Beendigung des Absenkvorgangs, der See ist auf der Verlegeposition bis zu 25 Meter tief, wurde das Kabel auf der gesamten Länge vom Taucher mit Kamerahilfe kontrolliert. Entscheidend für die Untersuchung war, dass keine Auftriebsmittel mehr unter dem Kabelbündel waren und dass das Kabelbündel nicht über scharfe Steinkanten zum liegen gekommen ist. Da nach unserem Kenntnisstand noch nie zuvor 3x110 KV-Kabel zugleich über eine Länge von über 1500 Metern durch einen See verlegt wurden, denken wir, dass hier mit geringem Aufwand neue Maßstäbe gesetzt wurden. Seite 21

22 Schleibrücke Kappeln Schweißen und Konservieren unter Wasser Neue Brücke Alte Brücke Im Auftrag der Hochtief AG, Niederlassung Tief und Ingenieurbau Nord, als Generalunternehmerin für das Neubauprojekt Schleibrücke Kappeln wurden erstmalig tragende Schweißnähte unter Wasser bis zu einem a-maß von 10 mm geschweißt. Die Abnahme der Schweißnähte und der Konservierung vor Ort und unter Wasser, erfolgte durch das Ingenieurbüro Schönfeld aus Preetz. konserviert wurden: 230 m² Spundwand und Pfähle mit den Produkten Leco UW- D10 und Leco UW-H4 der Firma Lestin, Austria. Diese Produkte sind zugelassen von der Klassifikationsgesellschaft Det Norske Veritas, Norwegen geschweißt wurden: 16 Knotenanschlüsse mit einem a-maß von 5 und 7 mm 4 Kreuzungspunkte mit einem a-maß von 5 mm 84 Druckgurte mit einem a-maß von 10 mm Seite 22

23 Warnowtunnel Rostock Einsatz eines Docktors zur Abschottung des Baudocks. Einbau des PTW- Portal West Bau des Docktor in Hamburg beim Altenwerder Stahlbau Herausnehmen des Docktors mit dem Bugsier Schwimmkran Roland Mit Hilfe des 1000 t Schwimmkran "Roland" wurde das ca. 250 t schwere, 30 m lange, 10 m breite und 12 m hohe Docktor aus Stahl zwischen der Warnow und dem Baudock in Rostock gesetzt. Das Docktor diente als Verschluss der Baugrube, damit der Bau der nächsten Tunnelsegmente trocken ausgeführt werden konnte. Im Auftrag der franz. Firma Bouygues Travaux Publics Feste Warnowquerung Rostock wurden wir beauftragt, sämtliche damit verbundenen Arbeiten von der Bauüberwachung des Docktor in Hamburg, über den Transport durch den Nord- Ostsee-Kanal, das Einsetzen und Abdichten zwischen Warnow und Baudock sowie dem erneuten Aus- und Einbau um weitere Tunnelsegmente aus zu schwimmen und zu fertigen. Dazu mussten jedes Mal ca m³ Split ausgepumpt, gebaggert und zwischengelagert werden. Nach dem erfolgreichen ausschwimmen der letzten beiden Teile wurde der wasserdichte Anschluss des Portal West hergestellt. Für die Abdichtung des PTW zum Fangedamm auf der Nord- und Südseite wurde ein Teil des Stahlbaus vom Docktor verwendet. Seite 23

24 Laufschienenerneuerung der Seeschleuse Leer Einsatz eines mobilen Caissons Herstellungsdaten: Das Caisson, gebaut von der Firma Hebold in Cuxhaven, besteht aus einer halbrunden Röhre. Röhrendurchmesser mm. Die Röhre ist aus 4 Einzelsegmenten von ca mm Länge und einem Anbautunnel von mm gefertigt. Gesamtlänge ca mm. Der Einstiegsschacht hat eine Höhe von mm und der Schachtdurchmesser 900 mm. Die Personenschleuse hat eine Höhe von mm und einen Durchmesser von mm. Gesamtgewicht des Caisson ca kg. Auftrag: Die Arbeitsgemeinschaft Seeschleuse Leer, bestehend aus den Firmen Bitek Bergungsdienst GmbH und Nordseetaucher GmbH, erhielten im Jahre 2001den Auftrag zur Laufschienenerneuerung der Seeschleuse in Leer. Die Aufgabenstellung bestand in der Demontage der alten Schienen und in der Erneuerung der Träger mit den Laufschienen für das Schleusentor. Auf Grund eines maroden Unterbaus musste zusätzlich noch der Beton und die Bewehrung erneuert werden. Da immer wieder Zeitfenster für die Schifffahrt geschaffen werden mussten, war ein kontinuierliches Arbeiten nicht möglich. Die Sperrzeiten betrugen jeweils bis zu 70 Stunden, danach musste wieder geräumt werden. Auftrieb: Das Caisson hat ein verdrängtes Volumen von 97 m³. Für den unteren Schleusenbereich ergibt sich ein Volumen von 41 m³. Daraus ergibt sich ein verdrängtes Gewicht in Seewasser von kg. Seite 24

25 Ausgeführte Arbeiten: Betonabbruch: Der marode Unterbau und die Auflager der alten Schienen mussten weg gebrochen werden. Zu diesem Zweck wurde ein Mini-Caisson für einen ferngesteuerten Minibagger gebaut, da es keine andere Möglichkeit gab den Bagger in das Caisson und aus dem Caisson heraus zu bekommen. Das Abgebrochene Material wurde in Säcke gefüllt und von Tauchern geborgen. Injektion: Festgestellt Hohlräume im Unterbau sollten verschlossen werden Zu diesem Zweck wurden ca. 350 Liter 2-komponenten Schaum in den Untergrund gepresst um die Hohlräume zu verschließen. Betoneinbau: Nach Beendigung des Betonabbruchs wurde die Fläche gereinigt, die Träger für die Laufschienen sowie die erforderliche Bewehrung eingebaut. Durch zwei voneinander unabhängigen Betonleitung, die im Caisson eingebaut waren, wurde anschließend der Spezialbeton eingebracht, verdichtet und abgezogen. Die neuen Laufschienen wurden nach Fertigstellung von den Taucher verlegt und befestigt. Begleitet wurde die Baumassnahme vom Ingenieurbüro KMT aus Hamburg. Die Klassifizierung des Caisson übernahm der Germanische Lloyd Seite 25

26 Anckelmannsplatz Hamburg Betonschneiden unter Wasser mit der Seilsäge Wie beseitigt man bewehrten Beton unterhalb einer Rohrleitung. In dem man eine Seilsäge 4 x umlenkt. Die Aufgabenstellung war klar. Der Betonunterbau unter einer Abwasserleitung musste entfernt werden um die Baugrube für den Einbau von UW-Beton vorzubereiten. Zunächst wurde der Antrieb auf einer Schiene außerhalb der Baugrube montiert. Ein Doppel T-Träger wurde mit Umlenkrollen ausgerüstet und Zentimetergenau positioniert. Das Diamantseil wurde vom Taucher eingezogen und auf exakte Länge gebracht. Nach ca. 1,5 Stunden war der bewehrte Beton geschnitten und der Block konnte geborgen werden. Dem Einbau der Schalung und dem UW-Beton stand nun nichts mehr im Wege Auftraggeber für dieses Vorhaben war die Arge Anschluss-Siel MRB Anckelmannsplatz Hochtief und Wayss & Freytag Seite 26

27 Talsperren und Kraftwerkstauchen Die Harzwasserwerke Seit vielen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit den Harzwasserwerken zusammen. Inspektion, Wartung, Reparatur und Instandsetzung, sämtliche Arbeiten wurden schon von uns erfolgreich und sicher ausgeführt. Sösetalsperre Granetalsperre Odertalsperre Okertalsperre Eckertalsperre Zum Einsatz kommt nur modernste Technik, die den geltenden Richtlinien entspricht, geprüft und sicher ist. Innerstetalsperre Seite 27

28 Doctor s Corner: Kann der Tauchcomputer das Gehirn ersetzen? Wer als Berufstaucher die zahlreichen Angebote für sog. Tauchcomputer auf den Messen studiert, fragt sich, warum diese wunderbaren Automaten nicht in der gewerblichen Taucherei verwendet werden. Offenbar sind ja viele Sporttaucher bereit, dafür eine Menge Geld auszugeben; dann müssen die Dinger doch auch gut sein... Nun verhält es sich mit diesen Maschinen aber so wie mit allem von Menschenhirn Erdachtem und von Menschenhand Gemachtem: sie sind nur so gut und brauchbar, wie ihre Schöpfer sie gemacht haben. Zunächst sind es tatsächlich tauchende Rechner, denn sie werden mit unter Wasser genommen. Computer ist bekanntlich der englische Ausdruck für Rechner; was rechnen sie denn nun unter Wasser? Wie jeder Computer verfügen sie über ein Rechenprogramm, das von außen eingegebene Daten benötigt, um ein Ergebnis anzuzeigen. Dieses Rechenprogramm basiert auf den Überlegungen bekannter Forscher aus den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts, mit Hilfe sog. Halbwertzeiten aus den Faktoren Druck und Zeit eines Tauchgangs das erforderliche Deko-Profil zu errechnen. Dazu wurde der menschliche Organismus gedanklich in eine Vielzahl (bis zu 12) von fiktiven Geweben zerlegt, denen eine bestimmte Zeit zugeteilt wurde, innerhalb derer sie während eines Tauchgangs zur Hälfte mit Stickstoff aufgesättigt sein würden. In grafischer Darstellung ergibt das die bekannten Kurven, die sich mit unterschiedlicher Steigung zeitabhängig der Sättigungsgrenze nähern. Für den Aufstieg wird das Modell mathematisch umgedreht, d.h. die Entsättigung verläuft nach der gleichen Formel, nur dass jetzt ein Minuszeichen für die Abnahme der Stickstoffsättigung sorgt. So weit so gut oder nicht? Vergleicht man die frühen Computer mit den in der Berufstaucherei weltweit üblichen Tabellen, so ergaben die Rechner stets deutliche kürzere Deko-Zeiten. Das machte sie besonders bei Sporttauchern populär, denn diese wollen ja lange tauchen und was erleben, aber nicht am Grundtau lange aushängen und dekomprimieren... Jeder erfahrene Berufstaucher weiß, dass Tauchtabellen keine ewige Gültigkeit haben. Wir besitzen seit etwa 100 Jahren geschriebene Tabellen, und diese haben sich seitdem vielfach verändert. Es waren weltweit die praktischen Erfahrungen der täglichen Einsätze, die immer wieder zu diesen Änderungen geführt haben, und noch in der Gegenwart sind diese Tabellen im ständigen Fluss, man denke nur an die letzten tiefen Druckluftvortriebe unter Elbe und Weser! Der Stellenwert einer Tabelle hängt nicht zuletzt davon ab, wie viel Fälle von Deko-Folgen man bereit ist, zu akzeptieren. In einer Zeit, da eine Fülle von neuen druckfallbedingten Folgezuständen durch die Szene geistert, erscheint die Forderung nach dem Null -Risiko berechtigt, schließlich wollen wir ja alle gesund unsere Rente genießen. Es gibt nun aber viele gute Gründe, warum die Verantwortlichkeit für die Sicherheit des Berufstauchers in die Hände des Einsatzleiters an Deck bzw. an Land gelegt ist. Zahlreiche Faktoren unter Wasser können Anlass für die Einschränkung der Wahrnehmung der relevanten Umweltfaktoren sein; dazu gehört nicht nur die mit der Tiefe zunehmende Auswirkung des Luftstickstoffs. Die Deko-Sicherheit wird auch durch Faktoren wie Arbeitsschwere, Wassertemperatur, Strömung etc. beeinflusst und Tabellen müssen entsprechend modifiziert werden. Das wurde schon in der ersten Fassung des U.S.Navy Diving Manual von 1905 berücksichtigt. Zu diesen äußeren Faktoren addieren sich noch eine Fülle von Einflüssen auf innere Körpervorgänge, Seite 28

29 Wenn nun der Computer lediglich Wassertiefe und Zeit misst und in die Rechnung einbringen kann, wie werden die Veränderungen in der Durchblutung der Muskeln, die stark arbeitsabhängig ist, der Haut, der Atmung, des Wasserhaushalts und besonders die Auskühlung durch die Atemluft berücksichtigt? Diese Faktoren hängen nur vom Individuum und den herrschenden Umweltbedingungen ab und können von keinem Computer gemessen und berücksichtigt werden. Und letztlich bliebe die Unsicherheit, ob bei den Sichtverhältnissen unter Wasser das Display überhaupt erkennbar und ablesbar wäre... Es ist unbestritten, dass die zunehmende Verwendung von Tauchcomputern das Risiko von Sporttauchern, eine Dekompressionserkrankung zu erleiden, deutlich erhöht hat; das wird übereinstimmend von Druckkammer-Betreibern eingeräumt. Auch die in der Zwischenzeit erfolgten Modifizierungen, die die scheinbaren Zeitvorteile immer weiter schrumpfen ließen, haben daran nicht viel geändert. Der Trend zur Miniaturisierung, der auch in dem vorn abgebildeten Werbebanner abzulesen ist, welches scheinbar suggeriert, dass man beim Tauchen nicht mehr Hirn braucht, als eine Fliege oder ein Regenwurm besitzen, nämlich ein Mikro- Gehirn, würde eher die Anfälligkeit im rauen Berufsalltag erhöhen. Man denke nur daran, wie oft das eigene Notebook ohne erkennbaren Grund streikt und übertrage das auf den Tauchcomputer am linken Handgelenk... Die Entwicklung wird immer neue Verfeinerungen hervorbringen; aber selbst wenn der Taucher vor jedem Einsatz mit internen Sensoren für die Messung der Atem- und Herzfrequenz, des Atemminutenvolumens, der Kern- und Hauttemperatur an verschiedenen Stellen usw. gespickt würde, sollte die Verantwortung doch weiterhin oben bleiben, beim Einsatzleiter, beim Signalmann und natürlich beim Doc! Dr. med. Karl-Peter Faesecke, geboren 1945 in Hamburg, Betriebs- und Taucherarzt der Fa. Nordseetaucher GmbH, berichtet an dieser Stelle über aktuelle Erkenntnisse, Tendenzen und Entwicklungen aus der Tauch- und Überdruckmedizin. Nach dem Abitur, Seefahrtszeit und Studium (erst Meereskunde, dann Medizin), Ausbildung zum U-Bootund Taucherarzt der Marine in Kiel, Neustadt und den USA. Helmtaucher, Tauchereinsatzleiter, U-Bootarzt, Taucherarzt am Tieftauchtopf der Marine. Von Leiter der Fachabteilung Taucher- und Überdruckmedizin am SchiffMedInstM in Kiel Kronshagen. Facharzt für Arbeitsmedizin. Von Landesgewerbearzt in Schleswig-Holstein. Seit Anfang 2000 freiberuflich tätig als Druckluftarzt mit taucherärztlicher Untersuchungsstelle in Hamburg. Ermächtigt durch die BG s und Behörden. Für die Untersuchung von Offshore-Tauchern zugelassen in Norwegen und UK. Tiefste Druckluftbaustellen bisher: 1989/90 Fördetunnel Kiel (3,9 bar), 1997/99 4. Röhre Elbtunnel (4,5 bar), seit 1999 Wesertunnel (bis 5 bar). Seite 29

30 Brunsbütteler Nachrichten, TBG Tiefbau, Juli 2000 Future, business zeeland, April 2000 Tiefbau 11, 2000 Allgäuer Tagblatt, 17. November 2000 Nordsee-Zeitung, 05. Juli 2000 Editie Zeeland Seite 30

31 Kieler Nachrichten, Rench-Zeitung, Leipziger Zeitung, Züricher Zeitung, Rostocker Zeitung, Rostocker Zeitung Kran Magazin Magdeburger Lokalanzeiger Ostfriesenzeitung Seite 31

NORDSEETAUCHER GmbH (N-Sea-Divers) Hyperbaric Tunnel Construction and Diving

NORDSEETAUCHER GmbH (N-Sea-Divers) Hyperbaric Tunnel Construction and Diving (N-Sea-Divers) Arbeiten in Überdruck Taucher- und Druckluftarbeiten im maschinellen Tunnelvortrieb Ab einer Tiefe von 40 Metern (4,0bar Überdruck) kommt der Drucklufttechniker in Bereiche, in denen es

Mehr

T A U C H E R. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN. NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, D Ammersbek. Der BERUFS- AUSGABE NR.

T A U C H E R. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN. NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, D Ammersbek. Der BERUFS- AUSGABE NR. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 05 FRÜHJAHR 2000 Der BERUFS- T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, D-22949 Ammersbek Telefon: 04102 / 2318-0 Telefax: 04102 / 231820 Mobil: 0172

Mehr

BERUFS T A U C H E R. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN

BERUFS T A U C H E R. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 03 FRÜHJAHR 1998 BERUFS Der T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH,, Beekloh 18a, D-22949 Ammersbek Telefon 040 / 6 05 07 82 Telefax 040 / 6 05 45 13 Mobile 0 17

Mehr

T A U C H E R NORDSEETAUCHER INFORMATIONEN. NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, D-22949 Ammersbek. Der BERUFS- AUSGABE NR.

T A U C H E R NORDSEETAUCHER INFORMATIONEN. NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, D-22949 Ammersbek. Der BERUFS- AUSGABE NR. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 04 FRÜHJAHR 1999 10 Jahre NORDSEETAUCHER 1989 1999 Der BERUFS- T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, D-22949 Ammersbek Telefon 04102 / 23 18 0

Mehr

T A U C H E R BERUFS- NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN

T A U C H E R BERUFS- NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 07 Frühjahr 2006 Der BERUFS- T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, 22949 Ammersbek/Hamburg Ausbildungs- und Wartungszentrum, Fladengrund 36, 27572

Mehr

Schwenken in großen Dimensionen. Großlager von Liebherr

Schwenken in großen Dimensionen. Großlager von Liebherr Schwenken in großen Dimensionen 2 Die Firmengruppe Liebherr ist einer der weltweit führenden Hersteller von Großwälzlagern und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung, Konstruktion und

Mehr

T A U C H E R BERUFS- Der. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN

T A U C H E R BERUFS- Der. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 08 Frühjahr 2011 BERUFS- Der T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, 22949 Ammersbek/Hamburg Ausbildungs- und Wartungszentrum, Fladengrund 36, 27572

Mehr

Hafen & Schiffe. Logistische Meisterleistung. Häfen

Hafen & Schiffe. Logistische Meisterleistung. Häfen Hafen & Schiffe Logistische Meisterleistung Nach der aufwändigen Planungs- und Genehmigungsphase folgt der eigentliche logistische Kraftakt: Der Bau eines Offshore-Windparks ist Detailarbeit, bei der sämtliche

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr

ABB , ABB-Pressekonferenz

ABB , ABB-Pressekonferenz Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 15. Februar 2012 Netzintegration von Offshore-Windparks Innovatives Plattformkonzept erhöht Flexibilität und setzt neue Standards 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz Windparks

Mehr

Parflange F37-System. für Hochdruck-Rohr-/Flanschverbindungen ohne Schweißen

Parflange F37-System. für Hochdruck-Rohr-/Flanschverbindungen ohne Schweißen Parflange F37-System für Hochdruck-Rohr-/Flanschverbindungen ohne Schweißen Positive Signale setzen Zeichen im Offshore-Bereich, Schiff- und Schwermaschinenbau: Parflange F37-System für Rohr-Flansch-Verbindungen

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau von Kernkraftwerken Rückbau von Kernkraftwerken Industry KAEFER - Ihr Partner für Rückbauleistungen Was die Arbeit in Kernkraftwerken angeht, bietet KAEFER langjährige Erfahrung und ein umfangreiches technisches Know-how.

Mehr

BERUFS T A U C H E R. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN

BERUFS T A U C H E R. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 02 Winter 1996-97 BERUFS Der T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Hauptverwaltung, Beekloh 18a, D-22949 Ammersbek Telefon 040 / 6 05 07 82 Telefax 040 / 6 05

Mehr

OPEN WATER DIVER. Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen

OPEN WATER DIVER. Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen OPEN WATER DIVER Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen AGENDA Das Buddy System Die wichtigsten Handzeichen Beurteilung der Umgebungsbedingungen deines Tauchplatzes Beurteilung deines persönlichen

Mehr

Tauchgeräte. Nitrox 200 Mischpanel Hochdruckschlauch. O₂-Messgerät X-am Sauerstof-Gerätelasche. Transportkofer (nur in der Kofervariante)

Tauchgeräte. Nitrox 200 Mischpanel Hochdruckschlauch. O₂-Messgerät X-am Sauerstof-Gerätelasche. Transportkofer (nur in der Kofervariante) Dräger NITROX 200 Tauchgeräte Das Dräger Nitrox 200 ist eine konfigurierbare, manuell bedienbare Einheit zum Mischen von Nitrox-Gasen aus Sauerstoff (bis 200 bar) und Atemluft (bis 200 bar). Nitrox 200

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen

Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen Technische Broschüre Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen Typ MBT 5116 und MBT 5113 Eigenschaften und Anwendungen, MBT5116 MBT 5116 B-head Kopf MBT 5116 Slim-line Zur Messung und Regelung

Mehr

Streckenführung durch Elpersbüttel

Streckenführung durch Elpersbüttel Die neue Westküstenleitung führt durch Elpersbüttel An der Westküste Schleswig-Holsteins plant und baut TenneT eine rund 120 Kilometer lange 380- kv-stromleitung. Sobald sie in Betrieb ist - voraussichtlich

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen Einschwimmverfahren Nach umfangreichen Voruntersuchungen wurde ein Bauablauf festgelegt,

Mehr

Neubau U5 Los 1 Berlin

Neubau U5 Los 1 Berlin Neubau U5 Los 1 Berlin Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Nord Heidenkampsweg 81 20097 Hamburg T +49 40 229257 201 F +49 40 229257 299 hamburg.spezialtiefbau@implenia.com www.spezialtiefbau.implenia.com

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-31 BGI/GUV-I 504-31 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 31 Überdruck ung s s a Anp 8 n i t ächs 8.12.200arbeitet. n m

Mehr

Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany

Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany www.mabe.de PHILOSOPHIE mabe mehr als eine Behälterfertigung Unsere Berufung ist die Herstellung und Optimierung und Weiterentwicklung

Mehr

entdecken und erforschen

entdecken und erforschen Blatt 1 Hallo liebe Mini-Ingenieure, ich bin SEM, die Tunnel-Bauingenieurin vom Semmering-Basistunnel. Kommt mit auf eine abwechslungsreiche Reise und erforscht mit mir und meinen Freunden Leo Fuchs, Liv

Mehr

Industrie Service & Wärmeträgeranlagenbau. Qualität und Erfahrung aus Tradition.

Industrie Service & Wärmeträgeranlagenbau. Qualität und Erfahrung aus Tradition. Industrie Service & Wärmeträgeranlagenbau Qualität und Erfahrung aus Tradition. Seite 2 Modernste Lohnfertigung made in Germany Ein moderner Maschinenpark, qualifiziertes Fachpersonal und langjährige Erfahrung:

Mehr

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. WHITEPAPER DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung 03 2 Übersicht 04 3 Koextrusion als Basis des Mainrohrs 16x1,5

Mehr

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE Technische Dokumentation Rohrsystem WEHOLITE Das WEHOLITE-Rohrsystem Das moderne WEHOLITE- Rohrsystem ist für gesamtheitliche Konstruktionen im Bereich von drucklosen Abwasserspeicherungs- und Ableitungssystemen

Mehr

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Schottwände Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Grundsätzliches Wenn auf Großbaustellen Spund- oder Bohrpfahlwände eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die Oberflächen dieser Wände

Mehr

Temperaturfühler der Typen MBT 5250, MBT 5260 und MBT 5252

Temperaturfühler der Typen MBT 5250, MBT 5260 und MBT 5252 Datenblatt Temperaturfühler der Typen MBT 5250, MBT 5260 und MBT 5252 MBT 5250 MBT 5260 MBT 5252 Hochleistungstemperaturfühler zur Messung und Regelung der Temperaturen von Kühlwasser, Schmieröl, Hydrauliköl

Mehr

Hydraulik Aggregatebau

Hydraulik Aggregatebau MADE IN GERMANY Stickstoffservice Effizienz Weiterbildung Zertifizierung Handel Innovation HOT Kompetenz Aggregatebau Qualität Steuerungsbau Kostenreduzierung PNEUMATIK Flexibilität Qualifizierung 100%

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter Dekompressionstheorie Für Wiederhohlungstäter Grundlagen Das Gesetz von Henry besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases

Mehr

Über 150 Jahre Erfahrung in den Bereichen Maschinen-, Anlagen- und Stahlbau

Über 150 Jahre Erfahrung in den Bereichen Maschinen-, Anlagen- und Stahlbau Über 150 Jahre Erfahrung in den Bereichen Maschinen-, Anlagen- und Stahlbau Einsiedelstraße 6 D-23554 Lübeck Tel.: +49 451 98907-0 E-Mail: info@lmg.de Internet: www.lmg.de Wer ist die LMG Maschinen- und

Mehr

Dräger OCEANUS 140 Mobile Kompressoren

Dräger OCEANUS 140 Mobile Kompressoren Dräger OCEANUS 140 Mobile Kompressoren Der mobile Kompressor Dräger OCEANUS 140 wurde für den Einsatz auf hoher See konzipiert Füllschlauch mit Füllventil Tank Auspuff Sicherheitsventil Luftfilter Benzinmotor

Mehr

Haltestelle Breslauer Platz

Haltestelle Breslauer Platz Haltestelle Breslauer Platz Im Jahr 2004 haben die Arbeiten für den Bau der neuen Haltestelle Breslauer Platz mit der Umlegung von Kabeln und Leitungen aus dem Baubereich heraus begonnen. Der Bauabschnitt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie Dr.-Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Gliederung Stiftung Offshore-Windenergie Entwicklung der OWE in Deutschland Dimensionen Installation

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind und Wetter in Hallen ab. Hier werden die einzelnen Bauteile,

Mehr

Temperaturfühler Typ MBT 5250, 5260 und 5252

Temperaturfühler Typ MBT 5250, 5260 und 5252 Datenblatt Temperaturfühler Typ MBT 5250, 5260 und 5252 Eigenschaften und Anwendung MBT 5250/5260 Messeinsatz für MBT 5250 Zur Messung und Regulierung von Temperaturen in Rohrsystemen und Kälteanlagen

Mehr

Qualität made in Germany

Qualität made in Germany Qualität made in Germany Modernste Prüftechnik für Elektromaschinen mit Prüfleistung bis 6 MW a world full of motion eine welt voller bewegun g MOTOREN GENERATOREN ANTRIEBE Geprüfte Qualität ist VEM-Standard

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

Inline Check Valve. Inline-Rückstauventil. Click to edit Master text styles. Second level. Third level. Fourth level Fifth level

Inline Check Valve. Inline-Rückstauventil. Click to edit Master text styles. Second level. Third level. Fourth level Fifth level The Das geniale Ingenious Click to edit Master text styles 1 Fallstudien Click to edit Master text styles WaStop wird in vielen Ländern verkauft. Schweden Norwegen Dänemark Finnland Polen England Irland

Mehr

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Konstruktion und Bau aus sehr traurigem Anlass. Es ist stark zu vermuten, dass diese Leitern KEIN Mittel gegen den Tod von Tieren in Schwimmbecken

Mehr

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Ein Vortrag von Frank Schnabel Vorbereitung einer Small-Scale LNG Infrastructure in Brunsbüttel Ein Vortrag von Frank Schnabel Hafengruppe / SCHRAMM Ports & Logistics Brunsbüttel Ports GmbH Glückstadt Port GmbH & Co. KG RENDSBURG PORT

Mehr

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können. Einbauanleitung PVC Leerrohre für die Versorgungssparten Strom / Erdgas / Wasser / Telekommunikation bei einem Standard-Hausanschluss (> 30k W/ Pmop 1 bar, P < 30 kw) im Versorgungsnetz der Stadtwerke

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt

Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt HINTERGRUNDINFORMATION Die Verlegung der Nord Stream-Pipeline im deutschen Trassenabschnitt Dezember 2011 1. Überblick Im deutschen Ostseegebiet verläuft die Nord Stream-Pipeline von der Grenze der ausschließlichen

Mehr

VERSION MIT HYDRAULIKMOTOR (UNDER) IN DER SCHACHT

VERSION MIT HYDRAULIKMOTOR (UNDER) IN DER SCHACHT Das Blatt mit den Vermessungen der Seite ist unerläßlich, um die Abdeckung herstellen zu können und die Montage zu organisieren. Achtung, trotz unseres Know-Hows und unserer großen Erfahrung kann dies

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks

15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks 15. FACHTAGUNG LUFTRETTUNG Notfallversorgung für Offshore-Windparks Herausforderungen für Errichter und Betreiber Thomas Schuchart, HSE&S Manager Nordsee Ost RWE Innogy GmbH, Hamburg RWE Innogy 30.10.2013

Mehr

HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE.

HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE. HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE. WARUM WIR UNS MIT IHRER ANLAGE SO GUT AUSKENNEN? WEIL WIR SIE SELBST GEBAUT HABEN. Höchstleistung bei höchster Zuverlässigkeit dafür

Mehr

Dräger JUNIOR 100 Mobile Kompressoren

Dräger JUNIOR 100 Mobile Kompressoren Dräger JUNIOR 100 Mobile Kompressoren Der Dräger JUNIOR 100 ist der kompakteste mobile Dräger TauchsportKompressor Füllschlauch Füllventil mit Manometer Enddruck-Sicherheitsventil D-16478-2009 Motoranschlusskasten

Mehr

Dräger Oxy K 30 S/HW/HS Sauerstoffselbstretter

Dräger Oxy K 30 S/HW/HS Sauerstoffselbstretter Dräger Oxy K 30 S/HW/HS Sauerstoffselbstretter Dräger Oxy K 30 Fluchtgeräte sollten an keiner Stelle fehlen, an der mit plötzlich auftretenden, toxischen Gasen und / oder Sauerstoffmangel zu rechnen ist.

Mehr

KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN

KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN DAVID ROSE BOSKALIS HIRDES EOD SERVICES ROSTOCKER BAGGERGUTSEMINAR 27.09.2016 1 Volvox Terra Nova 2014 2 2014 britische MK I Grundmine 3 Essex

Mehr

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Dienstleistungen im Anlagenbau Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik Unser Plus Ihr Vorteil Die gemeinschaftliche zusammenarbeit und nähe zu unseren Kunden erlaubt schnelle Reaktionen auf

Mehr

Dravograd d.o.o. 70 Jahre.

Dravograd d.o.o. 70 Jahre. MONTER Dravograd d.o.o. 70 Jahre www.monter-dravograd.si Meilensteine 1947-2017 Unternehmensgründung, Reparatur von verschiedenen Produkten für den allgemeinen Gebrauch (Haushalt, Wasserleitungen, Klempnerarbeiten,...)

Mehr

Hydraulik Systeme Konstruktion

Hydraulik Systeme Konstruktion Hydraulik Systeme Konstruktion AnlagenBAU Blockbau Service Unternehmen Die Kuwega Hydraulik-Service GmbH bietet seit Jahrzehnten vielfältige Dienstleistungen auf dem Gebiet der Hydraulik. Kernbereiche

Mehr

Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen

Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Temperaturfühler zur Messung von Abgastemperaturen Typ und MBT 5116 MBT 5116 MBT 5116 Slim-line Hochleistungssensoren, die zum Messen der Abgasregelung

Mehr

Kein alltägliches Projekt

Kein alltägliches Projekt 22.12.2016 Die SWO Netz GmbH erneuert Abwasserkanal unter schwierigen Bedingungen Kein alltägliches Projekt Die Sanierung eines Abwasserkanals unterhalb einer innerstädtischen Straße stellt für Planer

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

FÜLLSTANDSMESSTECHNIK FÜR DEN SCHIFFBAU

FÜLLSTANDSMESSTECHNIK FÜR DEN SCHIFFBAU FÜLLSTANDSMESSTECHNIK FÜR DEN SCHIFFBAU BILD VON HÖEGH LNG HÖCHSTE QUALITÄT IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL MASSGEFERTIGTE FÜLLSTANDSMESSTECHNIK FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Die KFG LEVEL entwickelt, konstruiert und

Mehr

Abgastemperaturfühler Typ MBT 5113 und MBT 5116

Abgastemperaturfühler Typ MBT 5113 und MBT 5116 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Abgastemperaturfühler Typ MBT 5113 und MBT 5116 Temperaturfühler für die Messung von Abgas aus Dieselmotoren, Turbinen und Verdichtern in stationären und Marineanwendungen.

Mehr

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT.

Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Viele haben eine Vision für die Zukunft. Hier ist sie längst in Arbeit. BAUPLAN ZUKUNFT. Asphaltbauer (m/w/d) stellen Straßendecken und andere Bodenbeläge aus Asphaltgemischen her. Zudem dichten sie deren

Mehr

Wir begleiten Sie auf einem Rundgang durch unsere Firma

Wir begleiten Sie auf einem Rundgang durch unsere Firma Wir begleiten Sie auf einem Rundgang durch unsere Firma Ihr Erfolg ist unser Ziel Unser Erfolg basiert auf fundierten Branchenkenntnissen, hohem Engagement von motivierten Mitarbeitern und auf Schweizer

Mehr

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um. 3 Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um. HERZLICH WILLKOMMEN BEI LACKUS In unseren drei Werken in Forst und Wiesental arbeiten

Mehr

ERNE FITTINGS THE SAFE CONNECTION

ERNE FITTINGS THE SAFE CONNECTION ERNE FITTINGS THE SAFE CONNECTION de SICHERHEIT IST, AUF KOMPETENZ UND ERFAHRUNG ZÄHLEN ZU KÖNNEN. ERNE PRODUKTION fertigt mit Leidenschaft und Perfektion sichere, fest verschweißbare Rohrleitungsverbindungen

Mehr

Dräger DE 250-HE, DE 320-HE Stationäre Kompressoren

Dräger DE 250-HE, DE 320-HE Stationäre Kompressoren Dräger DE 250-HE, DE 320-HE Stationäre Kompressoren Seit mehr als einem Jahrhundert steht der Name Dräger weltweit für sicheres Atmen Kompressoren von Dräger stellen sichere (altern: DINzertifizierte)

Mehr

Tauchen Definition und seine Physik

Tauchen Definition und seine Physik Tauchen Definition und seine Physik - im Wasser ( Schwimmen, Schnorcheln ) - unter Wasser ( Tauchen, Apnoe ) Definition Tauchen Sporttauchen ist das Schwimmen unter Wasser mit Hilfe von Tauchgeräten. Copyright

Mehr

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind und Wetter in Hallen ab. Hier werden die einzelnen Bauteile,

Mehr

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Deutschen Verband tür

Mehr

Dräger Aerotest Navy Testgeräte

Dräger Aerotest Navy Testgeräte Dräger Aerotest Navy Testgeräte Der speziell für die Anforderungen der Marine entwickelte Dräger Aerotest Navy wird zur Reinheitsmessung von Atemluft im Hochdruckbereich eingesetzt Transportkoffer Gebrauchsanweisung

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Stoßbeschickungsschacht: Art.-Nr. 107021 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt

Mehr

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser. 2M Unternehmen Bühnentechnik. einfach. besser. PHILOSOPHIE Die 2M (Deutschland) GmbH ist ein modernes Unternehmen mit erfolgreicher Vergangenheit, dynamischer Zukunft und einer festen Schlüsselrolle im

Mehr

Unser Unternehmen wurde Group2E gegründet und hat KAOffshore übernommen.

Unser Unternehmen wurde Group2E gegründet und hat KAOffshore übernommen. Unser Unternehmen 2012 wurde Group2E gegründet und hat KAOffshore übernommen. Mit unserer Erfahrung und starken Partnern bieten wir eine Vielzahl von Lösungen für den Energiesektor weltweit. Abgeschlossene

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

DGUV Information Taucher-Dienstbuch

DGUV Information Taucher-Dienstbuch 201-025 DGUV Inforation 201-025 Oktober 2018 koitensch ist die bundesweite Kapagne der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie will Unternehen dabei unterstützen eine Präventionskultur zu entwickeln,

Mehr

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice Zertifizierter SHK-Fachbetrieb Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice 1. Das Unternehmen und GaSiTec-Partner Michael Obereisenbuchner Die Firma Michael Obereisenbuchner in Gräfelfing ist seit 1987 (Firmengründung

Mehr

Innenansicht einer Dekompressionskammer

Innenansicht einer Dekompressionskammer Innenansicht einer Dekompressionskammer Eine Dekompressionskammer ist ein Container, der mit Luft oder anderen Gasen unter Druck gesetzt werden kann und der einem Druck standhält, der höher als der Umgebungsdruck

Mehr

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen Benötigtes Werkzeug: - Schaufel - Evtl. Spitzhacke - Wasserwaage - Gummihammer - Zahnspachtel ca. 150mm breit - Richtschnur oder Aluminiumlatte - Maßstab - Schwamm Materialien,

Mehr

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel EXKURSIONSBERICHT Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel vorgelegt von: Julia Herzog Denise Kubatz Jonathan May vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

GESCHICHTE BRANCHEN QUALITÄT

GESCHICHTE BRANCHEN QUALITÄT www.grindelgears.com GESCHICHTE Engranajes GRINDEL wurde 1969 gegründet und ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von zylindrischen Zahnrädern und Keilwellen in einzelnen, kleinen und mittleren

Mehr

Schraubenkompressoren Baureihe SCK Volumenstrom: 4,6 43,07 m 3 /min

Schraubenkompressoren Baureihe SCK Volumenstrom: 4,6 43,07 m 3 /min Schraubenkompressoren Baureihe SCK 51 341 Volumenstrom: 4,6 43,07 m 3 /min Intelligenz, Innovation, Zuverlässigkeit Auf die Dauer hilft nur Power wirtschaftliche Druckluftversorgung hohe Druckluftqualität

Mehr

GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe. Wasserdampf. Anforderungen DGR 2014/68/EU. Klassifizierungsgesellschaften

GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe. Wasserdampf. Anforderungen DGR 2014/68/EU. Klassifizierungsgesellschaften Überström- und Regelventile 6.4 Baureihe 618 618 Überström- / Regelventile aus Rotguss, in Eckform mit Gewindeanschlüssen GEEIGNET FÜR Flüssigkeiten Luft, Gase und technische Dämpfe neutral und nicht neutral

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Hamburg, 5. August 2016 Bei Blohm+Voss steht der Kunde im Mittelpunkt. Ob bei Refits, Wartungen und Überholungen von Schiffen

Mehr

TÜV/CE freiabblasende Sicherheitsventile für die Industrie GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe ZULASSUNGEN

TÜV/CE freiabblasende Sicherheitsventile für die Industrie GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe ZULASSUNGEN TÜV/CE freiabblasende Sicherheitsventile für die Industrie 4.7 492 Baureihe 492 Sicherheitsventile aus Edelstahl, freiabblasend, mit Gewindeanschlüssen GEEIGNET FÜR Luft, Gase und technische Dämpfe neutral

Mehr

Mähboote / Schwemmgutjäger ein Beitrag zur Gewässerpflege

Mähboote / Schwemmgutjäger ein Beitrag zur Gewässerpflege 1 Mähboote / Schwemmgutjäger ein Beitrag zur Gewässerpflege 2 Willkommen in der Welt der Gewässerpflege Wasser ist eine Lebensnotwendigkeit, AQUARIUS hilft Gewässer zu reinigen, ein wertvoller Beitrag

Mehr

Az BIS Düsseldorf, den

Az BIS Düsseldorf, den Az. 54.1.8-BIS Düsseldorf, den 10.12.2007 CO-Leitung: Überwachungsberichte der 49. KW In der 49. KW wurden 46 Inspektionen an verschiedenen n im Regierungsbezirk durch die Überwachungsdezernate 53.1, 53.2,

Mehr

B A U G E R Ä T E / L A N D M A S C H I N E N

B A U G E R Ä T E / L A N D M A S C H I N E N SERVICECENTER WERKSTATT N U T Z F A H R Z E U G E Wir verstehen uns als fairer Partner für Speditionen, Fuhrunternehmen, Bauunternehmen und alle die Nutzfahrzeuge einsetzen und betreiben. Ein guter und

Mehr

EDELSTAHL DUSCHRINNE MONTAGEANLEITUNG

EDELSTAHL DUSCHRINNE MONTAGEANLEITUNG EDELSTAHL DUSCHRINNE MONTAGEANLEITUNG Stand JANUAR 2018 Edelstahl Duschrinne Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser Duschrinne entschieden haben! Die bodenebenen Duschrinnen

Mehr

3 Die Herrenknecht AG in Schwanau

3 Die Herrenknecht AG in Schwanau 10 3 Die Herrenknecht AG in Schwanau Mit 574 Mio. DM Jahresumsatz und rund 1200 bis 1300 Mitarbeitern weltweit zählt die Firma Herrenknecht zu den marktführenden Unternehmen in der maschinellen Tunnelvortriebstechnik.

Mehr

KOMPETENZ IN HANDEL & FERTIGUNG VON ROHREN UND KOLBENSTANGEN

KOMPETENZ IN HANDEL & FERTIGUNG VON ROHREN UND KOLBENSTANGEN KOMPETENZ IN HANDEL & FERTIGUNG VON ROHREN UND KOLBENSTANGEN Die Schierle Stahlrohre GmbH & Co. KG ist der größte Lagerhalter für Zylinderrohre und Kolbenstangen in Europa. Unsere Stärke ist der Service

Mehr

Type 441 DIN 442 DIN. Leistungstabellen. Flansch-Feder-Sicherheitsventil. The-Safety-Valve.com LWN D

Type 441 DIN 442 DIN. Leistungstabellen. Flansch-Feder-Sicherheitsventil. The-Safety-Valve.com LWN D Type 441 DIN 442 DIN Flansch-Feder-Sicherheitsventil Leistungstabellen The-Safety-Valve.com LWN 462.01-D Zulassungen Europa Zulassungen DN E 20 200 DN A 32 300 d 0 [mm] 18 165 A 0 [mm 2 ] 254 21382 Ausflussziffer

Mehr

Vom Seelotsenversatz zur Offshore-Windkraft

Vom Seelotsenversatz zur Offshore-Windkraft General Aviation General Aviation: H145 für den Offshore-Einsatz Geschrieben 06. Feb 2016-18:43 Uhr Der zweimotorige Mehrzweckhubschrauber H145 hat jetzt seine Einsatzfähigkeiten auch für anspruchsvolle

Mehr

Montageanleitung Elegance Pure

Montageanleitung Elegance Pure Montageanleitung Elegance Pure Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch dieses Produktes sämtliche Hinweise und

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Uwe Knickrehm, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Offshore-

Mehr