T A U C H E R BERUFS- Der. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T A U C H E R BERUFS- Der. NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN"

Transkript

1 NORDSEETAUCHER GmbH INFORMATIONEN AUSGABE NR. 08 Frühjahr 2011 BERUFS- Der T A U C H E R NORDSEETAUCHER GmbH, Bramkampweg 9, Ammersbek/Hamburg Ausbildungs- und Wartungszentrum, Fladengrund 36, Bremerhaven Telefon , Telefax , Mobile info@nordseetaucher.de, Internet:

2 Mit der 8. Ausgabe möchten wir uns bei unseren Kunden, Auftraggebern und Lieferanten recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Für eine angenehme, interessante und erfolgreiche Zusammenarbeit stehen wir auch in der Zukunft zur Verfügung. Und selbstverständlich sichern wir Ihnen auch weiterhin eine fachgerechte und qualifizierte Ausführung unserer Arbeiten zu. Ammersbek / Bremerhaven im Februar 2011 Das Team

3 Informationen zu den Leistungsbildern des Unternehmens NORDSEETAUCHER GmbH Die NORDSEETAUCHER GmbH wurde im Februar 1989 gegründet und ist im Handelsregister Lübeck unter HRB 2865 AH (Ahrensburg B 2865) eingetragen. Geschäftsführer ist Claus Mayer. Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in Ammersbek bei Hamburg. Der Betriebshof und das Ausbildungs und Wartungszentrum ist angesiedelt in Bremerhaven. Wir haben Partnerfirmen in China, Russland, Singapur, den Niederlanden, Schweiz, Tschechien und Österreich. Unsere Haupteinsatzgebiete sind Taucherarbeiten auf Bohr- und Förderplattformen, Offshore Wind Anlagen, Bergungsarbeiten im Inund Ausland, Taucher und Druckluftarbeiten im maschinellen Tunnelvortrieb, Sanierung von Talsperren und Kraftwerksanlagen sowie das Tauchen in kerntechnischen Anlagen. Unser Leistungsprofil reicht vom Mischgas- und Sättigungstauchen (Tauchen in Tiefen über 50 Meter), Bergungsarbeiten, Schweißen, Schneiden und Konservieren sowie Betonieren unter Wasser bis hin zur Video und Fernsehdokumentation mit tauchergeführten und fern- gesteuerten Kameras (ROV). Sonar Vermessungsarbeiten, Wanddickenmessungen mit Ultraschall, Schweißnahtriss- prüfungen unter Wasser gehören ebenso zu unseren Aufgaben wie die Schiffsboden untersuchung, Schiffsboden- reinigung und das polieren von Propellern. Der Dauereinsatz von Tauchern in Tunnelvortriebsmaschinen wurde von uns erstmalig in Europa 1997 eingeführt. Die größte bis heute erreichte Tiefe im Mischgas-Sättigungseinsatz liegt bei 7,9 bar. Sie wurde im Jahr 2000 erreicht in den Niederlanden. Die Tiefe von 6,5 bar in Luft-Überdruck wurde im Jahre 2009 erreicht in Nanjing, China. Die Arbeitsteams der NORDSEETAUCHER GmbH bestehen aus hoch qualifizierten Mitarbeitern mit umfangreicher Berufserfahrung in allen vorgenannten Bereichen. Einige von ihnen verfügen über eine Spezialausbildung als Mischgas und Sättigungstaucher in Tiefen bis zu 600 Metern. Die Tauchtiefe von 600 Meter unter Arbeitsbedingungen wurde erstmalig 1986 erreicht. Der Geschäftsführende Gesellschafter der NORDSEETAUCHER GmbH, Claus Mayer, war in diesem Team, bestehend aus vier Tauchern, als Cheftaucher tätig. Derzeit beschäftigt die NORDSEETAUCHER GmbH 12 fest angestellte Taucher. Davon ist einer Tauchermeister, 4 geprüfte Unterwasserschweißer nach EN 287, 2 Sprengberechtigte, 4 Befähigungsscheininhaber für Druckluftarbeiten, 1 Sicherheitsfachkraft. Durch langjährige Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Unterwasserfarben, Lestin Austria und der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Hamburg und Hannover sind wir in der Lage, Konservierung- und Schweißarbeiten unter Wasser mit Gewährleistung abzuliefern. Auf den Baustellen der NORDSEETAUCHER GmbH kommen nur modernste Geräte zum Einsatz, die auf dem neusten Stand der Bau- und Tauchtechnik sind und den nationalen und internationalen Anforderungen an die Sicherheit entsprechen. Somit sind wir in der Lage, technisch äußerst anspruchsvolle Projekte abzuwickeln. Die NORDSEETAUCHER GmbH ist zertifiziert und für Unterwasserbesichtigung von Schiffen und Offshore Strukturen zugelassen von Germanischer Lloyd, Det Norske Veritas, Bureau Veritas, Lloyd s Register, American Bureau of Shipping und Nippon Kaiji Kyokai. Seite 3

4 Herausgeber: NORDSEETAUCHER GmbH Bramkampweg Ammersbek Internet: info@nordseetaucher.de Inhaltsverzeichnis Ausgabe Nr. 08 Frühjahr 2011 Informationen zu den Leistungsbildern des Unternehmens 03 Inhaltsverzeichnis 04 Adressen 05 Qualifizierung, Registrierung, Zulassungen 06 Tauchtechnik CaviBlaster 07 Konzept und Redaktion: Claus Mayer Offshore Bergung Ariane 5, Mission V OffshoreWind InWater Service Windmessmast AmrumBank West 09 Inland/Inshore Kaiserschleuse Bremerhaven 10 Straßentunnel Olfen-Selm 11 Kabelverlegung durch den Königssee 12 Kabelverlegung durch den Schluchsee 14 Tunnelbau Straßentunnel Nanjing, China 16 Metrotunnel Esfahan, Iran 17 Forschung und Entwicklung 18 Schifffahrt + Nukleartechnik Unterwasserbesichtigungen 20 Nukleartauchen 21 Tauchmedizin Doctor s Corner 22 Das Magazin ist urheberrechtlich geschützt. Alle damit begründeten Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck ist nicht gestattet Printed in Germany Pressemeldungen 24 Exhibition / Conferences Windstärke 8, Bremerhaven; World Tunnel Congress, China 2010 Pipeline schweißen unter Wasser Mossel Bay, Südafrika Seite 4

5 NORDSEETAUCHER GmbH - INFORMATIONEN FRÜHJAHR 2011 Offshore Oil and Gas / OffshoreWind Hyperbaric Tunnel Construction and Diving Industrie-, Bau-, Talsperren- und Kraftwerkstauchen Tauchen in kerntechnischen Anlagen Hauptverwaltung NORDSEETAUCHER GmbH Bramkampweg Ammersbek Tel: Fax: Mobil: info@nordseetaucher.de Internet: Claus Mayer, Geschäftsführer geb.: in Essen Berufstaucher seit 1974 Gründer des Unternehmen im Jahre 1989 Ausbildungs- und Wartungszentrum NORDSEETAUCHER GmbH Fladengrund Bremerhaven Tel: Fax: Mobil: Auslandsvertretungen Tschechische Republik Potapecska Stanice v.o.s. Petr. Andert Bezrucova 4219 CZ Chomutov Czech Republic Singapur Underwater Shipcare Paul P. Barrie 2A Pioneer Sector 1, Jurong Singapore Seite 5

6 NORDSEETAUCHER GmbH - INFORMATIONEN FRÜHJAHR 2011 Offshore Oil and Gas / OffshoreWind Hyperbaric Tunnel Construction and Diving Industrie-, Bau-, Talsperren- und Kraftwerkstauchen Tauchen in kerntechnischen Anlagen Qualifizierungen, Registrierungen und Zulassungen Tiefbau - BG IHK Verband DIN EN ISO 9002 Nr. QS-445 HH / Fachausschuss Arbeiten in Überdruck Tauchermeisterbetrieb Deutscher Taucherei- und Bergungsbetriebe e.v. Joint Qualification Systems: Norway and Denmark Nr United Kingdom Nr United Kingdom Nr Zugelassen für Unterwasser - Besichtigungen von den Klassifizierungsgesellschaften: American Bureau of Shipping Det Norske Veritas Nippon Kaiji Kyokai Bestellung für den Festlandsockel: Bergamt Clausthal-Zellerfeld, Deutschland Fort- und Weiterbildung: Søfartsstyrelse Esbjerg, Dänemark Staatstoezicht op de Mijnen Rijswijk, Niederlande Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord, Hannover Ausbildung zum geprüften Unterwasserschweißer gemäß DVS Richtlinie 1186 Hyperbaric Training Center Deutschland e. V. Ausbildung zum Geprüften Taucher gemäß Fortbildungsverordnung vom 28. Februar 2000 Seite 6

7 NORDSEETAUCHER GmbH - INFORMATIONEN FRÜHJAHR 2011 Offshore Oil and Gas / OffshoreWind Hyperbaric Tunnel Construction and Diving Industrie-, Bau-, Talsperren- und Kraftwerkstauchen Tauchen in kerntechnischen Anlagen Revolutionäre Technologie Tauchtechnik Der CaviBlaster CaviKing ist stolz darauf, eine revolutionäre Technologie für die Unterwasserreinigung von Schiffskörpern und Unterwasserkonstruktionen vorstellen zu dürfen. Der Cavi-Blaster nutzt die Kraft der Ultrakavitation. Unsere Taucher können jetzt unter Wasser liegende Oberflächen in einem Durchgang reinigen, ohne dabei schädliche Gifte von den beschichteten Oberflächen in das umgebende Wasser abzugeben. Selbst der stärkste Bewuchs stellt für den Cavi-Blaster kein Problem dar. Dies ist nicht nur die wirksamste Reinigungsmethode sondern zugleich auch die sicherste. Und das gilt sowohl für die gereinigte Oberfläche als auch für die Umwelt. Was ist Kavitation und welches sind die Vorteile? Das System basiert auf den Grundsätzen der Kavitation, wenn die durch ein eigenes proprietäres System generierten Blasen zerplatzen und so ein Vakuum erzeugen, welches den Bewuchs schnell und sicher entfernt. Die Vorteile dieses Systems im Vergleich zu konventionellen Hochdruckstrahlern, Sandstrahlern, Seepockenstrahlern oder Reinigung mit der Bürste sind vielfältig: Die Systeme sind sicher zu nutzen. Der Wasserstrom fügt einem Taucher keinen Schaden zu, wenn er versehentlich damit in Kontakt kommt. Das Lanzengriff-Düsensystem ist kompakt und lässt so die Reinigung geometrisch komplexer Oberflächen zu. Alle Arten von Meeresorganismen, von Algen bis hin zu harten, fest anhaftenden Seepocken, werden auf einfache Weise in nur einem Durchgang entfernt, wodurch der Anwender Zeit und Geld spart. Oberflächen mit Farbe, Lack oder Antifouling-Beschichtungen werden bei der Reinigung nicht beschädigt und Schwermetalle oder andere Schadstoffe werden nicht in das Wasser abgegeben. Das Kavitationssystem hinterlässt eine glatte Oberfläche, die das biologische Wachstum bremst und die Reinigungshäufigkeit reduziert. Seite 7

8 ARIANE 5, Mission - V 537 Booster Sea Recovery Seebergung der Ariane 5 Booster erfolgreich abgeschlossen In Fortführung der Zusammenarbeit mit der IMS Ingenieurgesellschaft mbh Hamburg, als Generalunternehmerin, und dem Centre National d Etudes Spatiales (CNES) Toulouse wurde die Bergung der Ariane 5, Mission 537, Booster (Antriebsraketen) im Seegebiet vor Franz. Guyana in Südamerika durchgeführt. Der Start der ARIANE 5 Trägerrakete war am 14. August 2007 in Kourou Das von der IMS eingesetzte Offshore Versorgungsschiff ESVAGT CONNECTOR mit Spezialausrüstung zur Bergung der Boosterraketen sowie ein Bergungs- und Taucher-Team der Nordseetaucher GmbH befand sich zum Zeitpunkt des Starts der Rakete auf einer standby Position in ca. 14 Seemeilen Entfernung im Zielgebiet der Booster im Atlantik. Bei der Mission V 537 landeten die beiden zuvor planmäßig von der Zentralstufe getrennten Booster nach ihrer ballistischen Phase (Zenit in ca. 110 km Höhe), Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und Aktivierung der Fallschirme wie vorgesehen in einem Seegebiet ca. 380 Seemeilen östlich des an der Küste bei Kourou liegenden Raumfahrtzentrums im Atlantischen Ozean. Bedingt durch Fehlfunktionen des Fallschirmsystems eines Boosters und dem damit verbundenen Untergang eines Boosters konnten die Bergungs- und Seeoperationen nur an einem Booster erfolgreich durchgeführt werden. Hierbei wurden, insbesondere bei den Tauchereinsätzen mit leichten Umbilicals und Funk von großen Offshore- Arbeitsbooten aus, neue Standards der Machbarkeit im Rahmen der größtmöglichen Sicherheit gesetzt. Das Bergungskonzept hat sich dabei grundsätzlich bewährt und wurde vor allem den harten Umweltbedingungen erneut gerecht. Die Ablieferung des einen Boosters erfolgte am 22. August 2007 in Port Pariacabo, dem Hafen des Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou, Franz. Guyana. Es war der erfolgreiche Abschluss einer außergewöhnlichen Mission mit dem Ziel die Feststoffraketen nach ihrem Einsatz einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen um technische Modifikationen zu überprüfen. Seite 8

9 Windmessmast AmrumBank West OffshoreWind InWater Service Die Untersuchung des Kolkschutz um den Windmessmast wurde durchgeführt am durch die Nordseetaucher GmbH im Auftrag der Arge Messmast AmrumBank c/o Hochtief Construction AG. Der Windmessmast AmrumBank West steht in der Nordsee auf Position 54 30' Nord und 7 42 Ost. Als Tauchereinsatzschiff wurde die MS Schall eingesetzt. Ausrüstungshafen war Bremerhaven. Die Wetterverhältnisse waren recht gut bei einer Windstärken von 3-4 Bft. und einer max. Wellenhöhe von ca. 1m. Die Sichtverhältnisse unter Wasser betrugen ca. 5,0 m. Die Untersuchung des Kolkschutz wurde durchgeführt mit einem Side- Scan-Sonar Klein Süden Westen Osten Seite 9

10 Kaiserschleuse Bremerhaven eine der größten Schleusen der Welt Nach mehr als 100 Jahren wird die Kaiserschleuse durch einen Neubau ersetzt. Mehr als 300 Meter lang, 55 Meter breit und 13 Meter tief. Damit ist sie das derzeit größte Bauprojekt seiner Art in Europa. Für den Bau der Schleusenbeckens wurden m³ Boden ausgehoben und mehr als m³ Beton verbaut. Für die Befestigung der Seitenwände, der Kammern und der dazugehörigen Molen wurden fast Tonnen Spundwandstahl und noch einmal mehr als 6000 Tonnen Konstruktionsstahl benötigt. Da der Neubau an exakt derselben Stelle der alten Schleuse entsteht haben die Ingenieure mit dem Untergrund zu kämpfen. Der Boden nah am Wasser ist sehr weich und schlickig und von daher ist es schwierig Baustrukturen fest darin zu verankern. Außerdem befinden sich noch zahlreiche alte Gründungskörper und Teile der Vorgängerschleuse im Untergrund. Unter diesen Voraussetzungen war es schwer und zum Teil gar nicht möglich Schrägpfähle in den Boden zu rammen. Die Schrägpfähle wurden aber benötigt um ein Absacken der Schleusenwände zu verhindern und um die nötige Stabilität des Bauwerks zu gewährleisten. Im Rahmen des Bauvorhabens wurde zur Herstellung des Drempels am Binnenhaupt eine Spundwandbaugrube hergestellt, die in mehreren Lagen mit Gurtungen ausgesteift war. Im Anschluss an die Fertigstellung der Betonarbeiten musste die temporäre Baugrube zurückgebaut werden. Dazu mussten zunächst die Aussteifungen über und unter Wasser demontiert und im Anschluss die Spundwände unter Wasser abgebrannt werden. an den Schrägpfählen angewandt. Seite 10 Die Brennschnitte erfolgten, da die Bohlen zum Teil mit Kleiboden gefüllt waren und hinter den Bohlen Erdreich anstand, gegen das Material. Das gleiche Verfahren wurde auch am Außenhaupt und

11 Neubau Straßentunnel (B236) Olfen-Selm In Olfen wird der Dortmund-Ems-Kanal bei km 26,783 N durch eine Kanalbrücke über die Bundesstraße 236 überführt. Als Ersatz für die alte Kanalbrücke entstand rund 80 m weiter südlich ein neuer Straßentunnel. Der Tunnel besteht aus einer 95 m langen Stahlbetonröhre mit einer lichten Breite von 12,50 m. Das Mittelteil hat eine lichte Höhe von 6 m. überführt. Bauablauf Das Mittelteil des Bauwerks wurde, wie bereits beim Neubau des Stever-Durchlasses ausgeführt, im Einschwimm- und Absenkverfahren hergestellt, um langfristige Vollsperrungen des Kanals zu vermeiden. (siehe Ausgabe Nr.7) Der Bauablauf gliederte sich dabei im Wesentlichen in 5 Phasen. In der ersten Bauphase wurde das rd. 70 m lange Mittelteil in einem rechtwinklig neben dem Kanal angelegten Baudock auf der Westseite hergestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde der Kanaldamm geringfügig verbreitert. In der zweiten Bauphase wurde das Mittelteil an den Stirnseiten verschlossen und im Kanal im Nassbaggerbetrieb eine Baugrube innerhalb von Spundwänden ausgehoben. In der dritten Bauphase wurde das Baudock geflutet. Dabei schwamm das Mittelteil auf. Anschließend wurde der Trenndamm zwischen Baudock und Kanal entfernt und das Mittelteil mit Winden in die Kanalmitte gezogen. In der vierten Bauphase wurde das Mittelteil durch eine Wasserfüllung ballastiert und kontrolliert abgesenkt. Nach dem Anschluss des Mittelteils an die Längsdichtwände im Kanaldamm wurde Unterwasserbeton in die Zwischenräume zwischen Mittelteil und Baugrubenspundwänden eingebracht. Der Hohlraum unter der Sohlplatte wurde mit Mörtel verfüllt. In der fünften Bauphase wurden die Endbereiche des Tunnels und die Trogbauwerke der Rampen in trockenen Baugruben hergestellt. Nach Fertigstellung der Tunnelröhre und der Rampen erfolgt die Herstellung der Verkehrsflächen. Vollsperrungen des Kanals waren nur an wenigen Tagen erforderlich. Seite 11

12 Verlegung eines Mittelspannungskabel von Königssee nach St. Bartholomä über 5300 Meter Länge Einen Auftrag besonderer Art erhielt die Nordseetaucher GmbH von der Nexans GmbH Hannover. Im November tauschten wir gemeinsam im Königssee ein exakt 50 Jahre altes PVC-isoliertes Mittelspannungskabel gegen ein neues 20-kV Seekabel (3 x 35 mm²) mit VPE-Isolierung und Runddrahtarmierung aus. Der Ersatz wurde aufgrund des gestiegenen Strombedarfs der Halbinsel St. Bartholomä notwendig, denn die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä und die historische Gaststätte im ehemaligen Jagdschloss sind heute bei Besuchern beliebter denn je. Nach umfangreichen Planungs und Vorarbeiten wurde das mit über 1000 Schwimmkörpern versehene Kabel auf der Wasseroberfläche nach St. Bartholomä ausgezogen. und am Seegrund auf einer Wassertiefe von bis zu 200 Metern verlegt. Die Planung für dieses ehrgeizige und bislang in Deutschland einmalige Vorhaben erfolgte in Zusammenarbeit mit der bayrischen Schlösser- und Seenverwaltung, die Bauüberwachung lag beim Staatlichen Bauamt Traunstein. Begleitet wurde das Vorhaben zudem vom Forschungs- Ressort der Nationalparkverwaltung Berchtesgadener Land. Seite 12

13 Das Kabel mit einem Gesamtgewicht von 65 Tonnen wurde auf einer Spezialtransportpalette vom Nexans Betrieb in Hannover zum Königssee im Nationalpark Bertechsgaden transportiert. Der Transport dauerte 4 Tage da wegen Überbreite nur nachts gefahren werden durfte. Zunächst wurde das Kabel über einem Rollenbogen und einer Kabelvorschubmaschine aus der Spezialpalette auf über 1000 LKW Reifen vom Parkplatz an der Eisbahn Königssee über eine Strecke von über 5500 Meter zur Trafostation in St. Bartholomä gezogen und eingeschwommen. In St. Bartholomä wurde das Kabel in ein, im Vorfeld eingebautes, Leerrohr eingezogen und bis zur Trafostation gezogen. Anschließend wurde das Kabel über eine Verlegeplattform auf dem Seeboden abgelegt in dem die Schwimmkörper auf der einen Seite von der Plattform entfernt wurden und auf der anderen Seite das Kabel abgesenkt wurde. Zur genauen Ortsbestimmung wurde das Absenken per GPS eingemessen und dokumentiert. Nach erfolgreicher Verlegung durch den See wurde das Kabel von der Eisbahn um die Insel herum zum Dorf Königssee verlegt eingezogen und angeschlossen. Nach Abschluss der Verlege- Arbeiten wurden in einer gesonderten Aktion ein Autokran, Tieflader und die Trafostation auf die Halbinsel gebracht. Der neue Strom fließt durch das Kabel seit Januar Das alte Kabel bleibt als Reservekabel im See. Seite 13

14 Kabelverlegung durch den Schluchsee, Südschwarzwald von Aha nach Unterkrummen Rund 2700 Meter sind die Seekabel lang, die durch den Schluchsee im Südschwarzwald verlegt wurden. Um das Ausflugslokal Unterkrummenhof an das Stromnetz anzuschließen wurden im Juli 2007 von den Tauchern der Nordseetaucher GmbH und den Technikern der Spezialfirma Kundt Elektrobau die Kabel längs durch den Schluchsee gezogen. Damit man den Unterkrummenhof auf der ansonsten unbesiedelten Seite des Schluchsees im Schwarzwald besuchen kann muss man den Seeweg oder einen der Wanderwege nutzen. Dass der Hof nicht ans Stromnetz angeschlossen war, wurde in letzten Jahren vermehrt zu einem Problem. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach war schon lange nicht mehr ausreichend für den Strom den die Gaststätte brauchte. Ursprünglich war der Unterkrummenhof ein Bauernhof der um die Wende 19./20. Jahrhundert aufgegeben wurde. Danach diente er als Unterkunft für Waldarbeiter, bis vor ca. 28 Jahren die Staatsforstverwaltung das Gebäude verpachtete und die Pächter eine Gaststätte darin eröffneten. Das zu verlegende Kabelbündel besteht aus zwei NA2XY Kabel mit 27 mm Ø und einer Ummantelung aus PVC. Das Gesamtgewicht beträgt pro km 1050 kg. An Land wurden die Kabel gebündelt und die ersten ca. 300 Meter auf Schlauchbootpontons abgelegt und gesichert. Die Verlegung der Kabel erfolgte vom Ortsteil Aha nach Unterkrummen. Seite 14

15 Eine Drahtseilwinde wurde auf der gegenüberliegenden Seite von Unterkrummen im Wald oberhalb des Ufers installiert und ein Zugdraht über den See bis nach Aha eingeschwommen. Länge des Drahtes über 3000 Meter. Mit Hilfe von Auftriebskörpern und einem Zugpontongespann mit 40 t Auftrieb wurde das Kabel über den See ans Ufer von Unterkrummen gezogen, an Land gebracht und gesichert. Anschließend wurden die Zugpontons ausgeschwommen und die Enden des Kabelbündels durch Leerrohre an Land verlegt. Damit es zu keinen unnötigen Spannungen kommt wurde das Kabel zunächst an beiden Enden am Seeboden abgelegt bevor der mittlere Teil abgesengt wurde. Die Leerrohre zum Schutz der Kabel wurden im Uferbereich in 13 Metern Tiefe vergraben. Um dies zu ermöglichen, musste der Wasserspiegel des Schluchsee im vergangenen Dezember abgesenkt werden. Eine besondere Herausforderung bei dieser Aktion war der extrem schwankende Wasserspiegel des Schluchsee, der als Wasserreservoir für das Pumpspeicherkraftwerk dient. Nach Beendigung des Absenkvorgangs, der See ist auf der Verlegeposition bis zu 25 Meter tief, wurde das Kabel auf der gesamten Länge vom Taucher mit Kamerahilfe (ROV) kontrolliert und die Position mit GPS dokumentiert. Seite 15

16 Arbeiten in Überdruck Taucher- und Druckluftarbeiten im maschinellen Tunnelvortrieb Mit zwei Röhren und eine Länge von m. unterquert der Nanjing- Yangtze-River-Crossing-Tunnel den Yangtze bei Nanjing in China. Zwei Tunnelvortriebsmaschinen ( 14,96 m) mit Flüssigkeit gestützter Ortsbrust wurden verwendet, um die Tunnel durch weiche Gesteinsschichten aufzufahren. Der tiefste Punkt des Yangtze River Tunnel liegt 65 m unterhalb des Meeresspiegels. Aufgrund des Tideneinflusses vom Südchinesischen Meer schwankt der Wasserstand des Yangtze River +/- 1,5 m zum Meeresspiegel. Bei diesem Projekt war das Schweißen in Überdruck die größte auszuführende Aufgabe. Auf Grund unserer Erfahrungen und durch eigene Schweißforschung in Druckluft und unter Wasser wussten wir, dass es kein wirkliches Problem ist. Aber dieses Mal war es äußerst extrem. Die Halterungen der Räumer an 6 Schneidarmen der TBM mussten erneuert werden. Deshalb wurden neue Versteifungen an die Rückseite der Halterungen der Seitenarme des Schneidrades geschweißt. Die Gesamtzeit dieser Arbeit dauerte mehr als 12 Wochen, Tag und Nacht. Im Abbauraum wurden bis zu 6,5 bar Überdruck erreicht. Um den Stützdruck an der Ortsbrust stabil zu halten, verwendeten wir eine spezielle, zähflüssige Bentonit Mischung mit einer hohen Dichte. Die Taucher und Drucklufttechniker führten Reparatur- und Wartungsarbeiten am Schneidrad in Überdruck unter Druckverhältnissen von bis zu 5,4 bar und in bis zu 6,5 bar Überdruck wurden Arbeiten an den Steinbrechern der TBMs ausgeführt. Gearbeitet wurde in normaler Druckluft (keine Mischgase) mit anschließender Sauerstoffdekompression. Insgesamt wurden knapp Stunden in Überdruck verbracht und über 945 Druckluftmanneinsätze ausgeführt. Es wurden lediglich 3 Drucklufterkrankungen gemeldet, die in der Druckbehandlungskammer an der Oberfläche behandelt wurden. Bei den Schweiß- und Schneidarbeiten in Überdruck wurde zum ersten Mal der neue Drucklufthelm mit dreifacher Luftzufuhr, bestehend aus zwei Lungenautomaten und einer oberflächenversorgten Luftversorgen mit Spüleinrichtung, Sprechverbindung und einem integrierten Schweißschutzschirm mit Sensoren erfolgreich eingesetzt. Seite 16

17 Arbeiten in Überdruck Taucher- und Druckluftarbeiten im maschinellen Tunnelvortrieb Der Esfahan Metro Tunnel wird als m lange Doppelröhre von Shohada Aquare nach Azadi Aquare gebaut. Der West und der Ost Tunnel unterqueren dabei den Zayandehrood Fluss im Süden von Esfahan im Iran. Die beiden EPB TBM s (Ø 6.96 m) durchfahren auf der Strecke eine Geologie aus Schwemmsand, Sand und Kies. Der tiefste Punkt der Tunnelstrecke liegt 20 m unterhalb des Straßenniveaus und des Flusses. Herausforderung. Schweißen in Überdruck ist eine besondere Herausforderung. In diesem Fall jedoch war es eine extrem große Die 8 Arme des Schneidrades der Tunnelbohrmaschine S-228 mussten mehr oder weniger komplett auf der Vorderseite und die Felgen beider Maschinen, S-227 und S-228, auf der Rückseite verstärkt werden. Auf Grund der extremen Beschädigung des Schneidrades wurden neue senkrechte Seitenplatten und neue Abdeckplatten auf der Vorderseite der Arme des Schneidrades und neuen Hardox Platten an der Felge auf der Rückseite der Schneidräder aufgeschweißt. Die Gesamtzeit dieser Arbeit dauerte bis heute mehr als 5 Monate, Tag und Nacht. Der Überdruck liegt bei bis zu 2,0 bar in Luft. Um den Stützdruck stabil zu halten, verwenden wir Bentonit mit einer speziellen Mischung aus hohen Dichte und Viskosität und Kunstboden. Die Wartungs- und Reparaturarbeiten in Überdruck wurden in bis zu 2,0bar am Schneidrad ausgeführt. Reguläre Druckluft- und Sauerstoffdekompression wurde erfolgreich eingesetzt. Es wurden insgesamt mehr als Stunden in Überdruck gearbeitet bei mehr als 375 Mann- Einsätzen. Dekompressionserkrankungen hat es keine gegeben. Seite 17

18 Forschung und Entwicklung Da das Schweißen in Überdruck nicht nur immer interessanter sondern auch immer wichtiger wird, haben wir im Jahre 2010 mit einem Forschungsvorhaben zum hyperbaren Schweißen begonnen. Ziel ist die Entwicklung der technisch-technologischen Voraussetzungen für das hyperbare Elektroden und Fülldrahthandschweißen und der Oberflächen-Rissprüfung bis 20 bar im Rahmen von Reparaturarbeiten an Tunnelbohrmaschinen. Die Umgebungsbedingungen erfordern folgende technische Entwicklungsziele: Das Arbeiten im Überdruckbereich von >1,0 bis 20 bar muss von der technischen Struktur her dauerhaft und ohne wesentliche Einschränkungen möglich sein. Die Arbeitsgeräte und Bedingungen müssen so gestaltet sein, dass ein beengtes Arbeiten vor Ort am Vortriebsschild der Tunnelbohrmaschine und/oder im Caisson die Durchführung der Schweißarbeiten und die Prüfsicherheit nicht beeinträchtigen. Arbeits- und prüfungsbeeinflussende sowie arbeitssicherheitsgefährdende Faktoren durch eine Überdrucksituation, eine feuchte Umgebung und/ oder durch eine schlechte Bewetterung sowie durch Verschmutzungen müssen und werden gelöst werden. Begleitet wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technology, Berlin sowie vom Germanischen Lloyd, Hamburg. Die Verfassung und Zulassungen neuer, einheitlicher Verfahrensanweisungen müssen und werden beschrieben werden. Da es derzeit Regeln und Zertifikate für das Schweißen unter Wasser und an der Oberfläche gibt, ist es eine weitere Aufgabe Regeln und Zertifikate für das Schweißen in Überdruck zu erarbeiten und umzusetzen sowie Taucher und Techniker in Überdruck zu trainieren und zu zertifizieren. Seite 18

19 Mitteldüker Schleusenanlage Brunsbüttel UW-Schweißarbeiten auf 33 Meter Tiefe Das Bauunternehmen Wayss & Freytag Ingenieurbau AG mit Sitz in Hamburg, war durch die Wasser-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bzw. durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel als Hauptauftragnehmer beauftragt worden, das Projekt Ersatzbau Mitteldüker in der Schleusenanlage Brunsbüttel auszuführen. Ein Schwerpunkt war, den Anschluss des Schachtrohres an den Tunnel in 33 m Tiefe herzustellen. Ursprünglich war geplant, diese Arbeiten unter Druckluft auszuführen. Die W&F Ingenieurbau AG hatte jedoch ein Alternativangebot der Nordseetaucher GmbH, diese Arbeiten als Unterwasser-Schweißarbeiten auszuführen, überzeugt und so den Auftrag an uns vergeben. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren gab es ein Problem. Die einzig in Deutschland vom Germanischen Lloyd zugelassene UW-Schweißelektrode, die Phoenix Nautica 20, ist offiziell bis zu einer Wassertiefe von 20 m zugelassen, wurde aber von den Nordseetauchern schon diverse Male auf Tiefen bis über 50 Meter erfolgreich eingesetzt. Dies wollte die WSV aber nicht akzeptieren. Es wurde nun von der Schweißaufsicht der Nordseetaucher GmbH, Herrn Dipl.-Ing. und International Welding Engineer Gunnar Retzlaff eine Schweißtechnologie entwickelt und in einem Schweißfolgeplan mehrere Schweißanweisungen erarbeitet. Die ausgewiesenen Referenzen bewiesen, dass die Phoenix Nautica 20 auch in Wassertiefen über 20 m durch qualifizierte Taucher bereits seit vielen Jahren erfolgreich verschweißt wird. Das zuständige WSA Brunsbüttel erachtete die vorgelegten Referenzen keinesfalls als vergleichbar und gab deshalb keine Freigabe. Nach diversen Gesprächen und intensiven Schriftverkehr zwischen der Nordseetaucher GmbH, W&F Ingenieurbau AG, der WSV des Bundes bzw. dem WSA Brunsbüttel konnte Übereinstimmung erzielt werden eine Unterwasser Schweißprüfung nach der DIN EN ISO in 33m Wassertiefe durchzuführen. Für diese Prüfungen konnte der Germanische Lloyd Hamburg, Abteilung MC-MW Schweißen, kurzfristig gewonnen werden. Die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik beruht auf: 1.Qualifizierung des Personals (Schweißprüfung) 2.Qualifizierung des Schweißverfahrens (Verfahrensprüfung) 3.Qualifizierung des Schweißzusatzes Die Schweißprüfungen wurden als Kehlnaht in der Position PB und Kehlnaht in der Position PG unter Aufsicht des Germanischen Lloyd und dem Schweißfachingenieur der Nordseetaucher GmbH am erfolgreich in 33 m Wassertiefe durchgeführt. Der theoretische Teil der Prüfung (Fachkundeprüfung) fand in schriftlicher Form (Auswahlverfahren) statt und wurde ebenfalls erfolgreich bestanden. als Die Schweißprüfungen wurden um eine Oberflächenrissprüfung und durch Makro-Schliff- Untersuchungen im Labor des Germanischen Lloyd ergänzt. Durch diese Erweiterung (siehe Tabelle 1 der DIN EN ISO Verfahrensprüfung ) wurde die Prüfungsschweißung auch als Qualifizierung des Schweißverfahrens angesehen. Damit konnte die Nordseetaucher GmbH einen bisher einmaligen Nachweis führen, dass sie sowohl personell als auch technisch in der Lage ist UW-Schweißarbeiten in 33m Wassertiefe erfolgreich auszuführen. Seite 19

20 INWATER SURVEY Unterwasserbesichtigung von Seeschiffe Als einziges Unternehmen ist die Nordseetaucher GmbH zugelassen von allen Klassifikationsgesellschaften für die Untersuchung von Seeschiffen und Mobilen Offshore Strukturen Brax Shipholding; HDW; Hempel Shipping; Kant Shiffsmakler; Lloyd Werft; Maersk; MSC Ship Service; Neptun Shipmanagement; Northern Marine; Oskar Wehr; Reederei Bernd Sibum; Röver Maritime; Sartori&Berger; Seaspan; Seatrade; Stena Line; Triton; United Shipping; Wallenius Willemsen; etc. Seite 20

21 NORDSEETAUCHER GmbH Nukleartauchen ISAR I Deutschland NEK Slowenien KBR Deutschland ALMARAZ II Spanien FRM II Deutschland Seit 1991 beschäftigt sich die NORDSEETAUCHER GmbH mit der Weiterentwicklung von Tauchtechnik für den Einsatz in kerntechnischen Anlagen. Drei erfolgreiche Langzeiteinsätze ohne Zwischenfall haben gezeigt, dass es möglich ist auch in kontaminiertem Wasser sicher und gefahrlos zu arbeiten. Für die Zukunft sehen wir daher interessante Aufgaben auf uns zukommen, zumal es weltweit nur wenige Unternehmen gibt, die dazu in der Lage sind. Seite 21

22 Doctor s Corner Brauchen wir den deutschen Diver Medic? In den letzten Jahren hat sich für die deutsche Berufstaucherei eine erfreuliche Entwicklung vollzogen. Durch die internationale Anerkennung des deutschen Zertifikats Geprüfter Taucher/ Geprüfte Taucherin sind die Einsatzmöglichkeiten für unsere handwerklich gut ausgebildeten Taucher im internationalen Geschäft deutlich gestiegen. Das ist nicht zuletzt auf das Engagement des Hyperbaric Training Center Deutschland e.v. zurückzuführen, dessen Vorsitzender durch seine internationalen Kontakte diese Perspektive eröffnet hat. Diese guten Möglichkeiten werden allerdings häufig dadurch nicht nutzbar, dass internationale Auftraggeber eine zusätzliche paramedizinische Qualifikation verlangen, die seit Jahrzehnten im Offshore-Business Standard ist. Ausgehend von den extremen gesundheitlichen Risiken im Nordseebereich haben dessen Anlieger schon vor über 30 Jahren die Forderung nach qualifizierter Erstbetreuung am Tauchplatz in ihre Vorschriften aufgenommen. Weil Ärzte auf den Plattformen zu teuer und außer in Notfällen auch dort sonst für nichts zu gebrauchen sind, musste diese Aufgabe zusätzlich von Berufstauchern übernommen werden. Es gibt in diesen Ländern seit langem etablierte Ausbildungseinrichtungen mit Anbindung an Krankenhäuser, in denen diese Kurse mit mehrwöchiger Dauer und für viel Geld (auch von Ausländern) absolviert werden können. Durch zwischenstaatliche Abkommen ist die gegenseitige Anerkennung gesichert. Weil der britische Standard fast überall auf der (englisch-sprechenden) Welt angewendet wird, bleibt dem deutschen Taucher nur die Wahl, sich dort einzuschreiben, wobei diese Kurse natürlich in der jeweiligen Landessprache abgehalten werden. Können wir uns mit diesem Sachstand zufrieden geben? Wie ist die rechtliche Lage im eigenen Land? Im Gegensatz zum Rest der Welt, wo der Erlass von Verordnungen über die Sicherheit von Tauchern in staatlicher Zuständigkeit ist, regeln hier berufsgenossenschaftliche Vorschriften diesen Komplex. Der Stellenwert der medizinischen Betreuung von Berufstauchern vor Ort lässt sich deshalb an den Vorgaben der BGV C23 (UVV Taucherarbeiten ) ablesen. Lediglich im Zusammenhang mit der Notdekompression wird im 26 von einer in Erster Hilfe bei Tauchunfällen eingewiesenen Person gesprochen. Eine Erläuterung über Umfang und Qualität dieser Einweisung findet sich auch in den Durchführungsanweisungen nicht. (Auch die im 27 gewählte Formulierung mit der Tauchermedizin vertrauter Arzt ist als eher unscharf zu bezeichnen.) Die staatliche Druckluftverordnung, die ebenfalls den Bereich der Überdruckexposition regelt, geht in Sachen Gesundheitsschutz sehr viel weiter: Ab 0,7 bar Überdruck ist an der Baustelle eine Behandlungs-Druckkammer bereitzustellen und ein Druckluftarzt zu beauftragen, der sich ab 2 bar Überdruck ständig an der Baustelle aufzuhalten hat. Es sind Ersthelfer vorzuhalten, die vom Druckluftarzt in die speziellen Anforderungen der Ersten Hilfe in Überdruck einzuweisen sind. Ist die Arbeit im (trockenen) Überdruck so viel gefährlicher als die Arbeit unter Wasser? Hatten wir nicht in den letzten Jahren immer wieder tödliche Arbeitsunfälle von Berufstauchern zu beklagen? Nach meiner Ansicht besteht auf diesem Gebiet ein enormer Nachholbedarf in unserem Land. Der G 31 und der Erste-Hilfe-Kasten am Tauchplatz dürfen nicht die einzigen Vorsorgemaßnahmen für die Sicherheit der Berufstaucher sein. Während die organisierte Ärzteschaft keine formellen Vorgaben für den Taucherarzt schaffen will und die Initiative bei der Selbstorganisation wie der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GETÜM) bleibt, sollte unbedingt die medizinische Kompetenz der Berufstaucher selbst verbessert werden. Die Zuziehung von Sanitätern, die mit den Eigenheiten der Taucherei nicht aus persönlichem Erleben vertraut sind, hilft da nicht weiter. Es ist nach meiner Erfahrung einfacher, dem motivierten Taucher die medizinischen Hintergründe seiner spezifischen Risiken sowie Verfahren zur Vermeidung und Behandlung zu vermitteln. Seite 22

23 Die Einrichtungen und Erfahrungsträger für diese Ausbildung sind im eigenen Land verfügbar aber sind die Unternehmer auch bereit, diese Notwendigkeit zu erkennen und ihre Mitarbeiter dafür freizustellen? Wenn von ausländischen Kunden deutscher Taucherfirmen entsprechende Forderungen als Voraussetzung für einen Auftrag gestellt werden, dann funktioniert das. Warum nicht auch für die Einsätze im eigenen Land? Wenn der 32 in der BGV C23 dem Tauchereinsatzleiter die Möglichkeit einräumt, eine Rekompressionsbehandlung bereits am Tauchplatz durchzuführen, muss die Frage erlaubt sein, ob er das auch kann Während auch die deutsche Berufstaucherei sich neuen Techniken wie der Atmung von Gasgemischen zuwendet, um größere Tauchtiefen zu erreichen, hält das Niveau der dafür notwendigen medizinischen Kenntnisse und Fertigkeiten der Taucher damit nicht Schritt. Im Einzelgespräch bei der jährlichen Untersuchung und beim Durchblättern der Taucherdienstbücher wird mir dieser Sachverhalt häufig genug bestätigt. Es genügt nicht, in internationalen Gremien immer wieder den hohen Stand der deutschen Tauchermedizin darzustellen, während die Wirklichkeit ganz anders aussieht. Tauchermedizin ist Medizin für Taucher und nicht Mittel zur Selbstdarstellung von Ärzten. Wenn die Verordnungsgeber diese Notwendigkeit nicht sehen, dann müssen die Unternehmer ihrer Verpflichtung gerecht werden. Schließlich zählt die Unterwasserarbeit zu den in der Baustellenverordnung als sehr gefährlich eingestuften Tätigkeiten! Dr. med. Karl-Peter Faesecke, geboren 1945 in Hamburg, Taucherarzt der Fa. Nordseetaucher GmbH, berichtet an dieser Stelle über aktuelle Erkenntnisse, Tendenzen und Entwicklungen aus der Tauch- und Überdruckmedizin. Nach dem Abitur, Seefahrtszeit und Studium (erst Meereskunde, dann Medizin), Ausbildung zum U-Boot- und Taucherarzt der Marine in Kiel, Neustadt und den USA. Helmtaucher, Tauchereinsatzleiter, U-Bootarzt, Taucherarzt am Tieftauchtopf der Marine. Von Leiter der Fachabteilung Taucher- und Überdruckmedizin am SchiffMedInstM in Kiel Kronshagen. Facharzt für Arbeitsmedizin. Von Landesgewerbearzt in Schleswig-Holstein. Seit Anfang 2000 freiberuflich tätig als Druckluftarzt mit taucherärztlicher Untersuchungsstelle in Hamburg. Ermächtigt durch die BG s und Behörden. Für die Untersuchung von Offshore-Tauchern zugelassen in Norwegen und UK. Tiefste Druckluftbaustellen bisher: 1989/90 Fördetunnel Kiel (3,9 bar), 1997/99 4. Röhre Elbtunnel (4,5 bar), 1999/2000 Wesertunnel (bis 5 bar). Seite 23

24 Land SH ONS 06 TBG, Juni 2006 Nordsee Zeitung, November 2006 Harzer Volksstimme, September 2007 Leipziger Zeitung, November 2007 Seite 23

25 Schiff und Hafen, März 2007 Berchtesgadener Anzeiger, November 2007 Arbeit und Gesundheit, Dezember 2007 Süddeutsche Zeitung, November 2007 Seite 25

26 Treff -das Wissensmagazin für Schüler, Ausgabe April 2008 Wirtschaftsland, Ausgabe Januar 2009 Schiff & Hafen, Ausgabe August 2010 Seite 26

27 BIS Bremerhaven Dezember 2010 NABU Schleswig-Holstein Symposium Oktober 2007

28

29

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind. Der Bau von Modellier - Ständern in der Schule Seon Ausgangslage Methodisches Absicht Eigenbau Planung Herstellung Zuschneiden Ich habe beobachtet, dass Schülerinnen und Schüler an der Schule Seon oft

Mehr

HD Bedienungsanleitung HD Modul

HD Bedienungsanleitung HD Modul Bedienungsanleitung HD Bedienungsanleitung Modul Nur für CI+ Geräte Nur für CI+ Geräte Kurzübersicht 1. TV (CI+ geeignet) 2. Bedienungsanleitung beachten TV 3. TV-Sendersuchlauf durchführen 4. einstecken

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal Heft 12 Unterwegs mit den Flusspiraten auf dem Kanal Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als Wasserwirtschaftsverbände

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr