Elektronenmikroskopie: Ein vielseitiges Werkzeug zur strukturellen und chemischen Analyse von Mikro- und Nanostrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronenmikroskopie: Ein vielseitiges Werkzeug zur strukturellen und chemischen Analyse von Mikro- und Nanostrukturen"

Transkript

1 Elektronenmikroskopie: Ein vielseitiges Werkzeug zur strukturellen und chemischen Analyse von Mikro- und Nanostrukturen Dr. Armin Feldhoff Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie LNQE-Kolloquium,

2 Sekundärelektronendetektor Semi-in-lens-Detektor für kleine Arbeitsabstände Rückstreuelektronendetektor (BSE) Energiedispersives Röntgenspektrometer (EDXS), Oxford Instruments INCA 300, Detektion ab Be (Z = 4) Feldemissions- Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) JEOL JSM-6700F Auflösungsvermögen: 1,0 15kV 2,2 1kV Beschleunigungsspannung: 0,5-30 kv Bruchspiegel eines Perowskitrohrs (Membran zur Sauerstoffabtrennung) Gekreuzte TiO 2 -Hohlfasern Katalysatorträger aus TiO 2 (Anatas)

3 In-situ-Beobachtung eines Oxidationsvorgangs ESEM: Environmental Scanning Electron Microscope Aufsicht: 1 h Beobachtungszeit trockene Luft feuchte Luft Gas p = 0.33 kpa Pumpe Si 3 N 4 -TiN-Kompositkeramik bei 1100 C: Kornvergröberung und Ausbildung facettierter TiO 2 -Kristalle (Rutil) begleiten das Zusammenwachsen einer Oberflächenschicht. 2 µm A. Feldhoff et al., J. Eur. Ceram. Soc. 25, 1733 (2005).

4 Transmissionselektronenmikroskopie (BF, DF, HRTEM) Raster-Transmissionselektronenmikroskopie (STEM mit BF, HAADF) Elektronenbeugung (SAED, CBED, auch energiegefiltert) Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie (EFTEM) Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (EELS, ELNES), Gatan Imaging Filter, GIF 2001, mit 1k-CCD-Kamera Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDXS), Oxford Instruments INCA 200, Detektion ab Be (Z = 4) Feldemissions-Transmissionselektronenmikroskop (FE-TEM) JEOL JEM-2100F-UHR Schottky-Feldemitter (ZrO/W(100)) Beschleunigungsspannung: 200 kv (160 kv) Punktauflösung: 0,19 nm (C s = 0,5 mm) Gitterauflösung für STEM: 0,2 nm Energieauflösung für EELS: 0,7 ev unfiltered energy-filtered (20 ± 1 ev) 2.0 Å 1.8 Å Goldteilchen, oberflächenfunktionalisiert mit Proteinfilm Perowskit entlang [012] (Ba 0.5 Sr 0.5 Fe 0.8 Zn 0.2 O 3-δ ) TiO 2-x -Stäbchen (Anatas) mit planaren Defekten

5 Ruska und Knoll: Die Erfindung des Elektronenmikroskops Ernst Ruska ( ) Max Knoll ( ) Das erste zweistufige Elektronenmikroskop, konstruiert von Knoll and Ruska (1931) Auszüge der Nobelpreisrede von Ernst Ruska (8. Dezember 1986)

6 1939: das erste seriengefertigte TEM, Fa. Siemens & Halske AG, Berlin Dr.-Ing. Ernst Ruska ( ) Dr.-Ing. Bodo von Borries ( ) Dr. med. Helmut Ruska ( ) erreichte fache Vergrößerung Die Sichtbarmachung der Viren (1940)

7 Abbildung mit einem Durchstrahlungsmikroskop Objekt Realraum = Ortsraum FT Beugungsbild reziproker Raum = Impulsraum FT Bild Realraum = Ortsraum

8 SiO 2 -Nanoröhrchen, gefüllt mit Platin Hellfeld (BF) Feinbereichsbeugung (SAED) Dunkelfeld (DF) 50 nm Hellfeld-Modus Dunkelfeld-Modus 50 nm Materialsynthese: L. Ren, M. Wark (Uni-H-PCI)

9 SiO 2 -TiO 2 -Nanoröhrchen, gefüllt mit Platin Ultramikrotom-Dünnschnitt Pt 011 [111] Materialsynthese: I. Bannat, M. Wark (Uni-H-PCI)

10 Korngrenze in einer (Ba 0.5 Sr 0.5 )(Zn 0.2 Fe 0.8 )O 3-δ -Keramik Ladungstransport über innere Grenzflächen: nm ionische + elektronische Leitung Gitterfehlpassung f wird durch Einbau von Anpassungsversetzungen ausgeglichen nm f = d 1 2 d ( d + d ) 1 ( 0,291 nm + 0,184 nm) ,291 nm 0,184 nm 1.07 = = = 45 % A. Feldhoff, J. Martynczuk, H. Wang, Progr. Solid State Chem. (in press)

11 Goldkolloide, oberflächen-funktionalisiert mit Maus-Gen (IgC) Ermittlung des optimalen ph-werts für die Konjugation Antikörper + Gold ph 7,0 ph 8,0 ph 9,5 ungefiltert Energie-gefilterte Abbildung (20 ± 1 ev ): Mit Elektronen, die inelastisch an Proteinmolekülen gestreut wurden. Konjugationsreaktionen: St. Kroll, R. Ulber (Uni-H-TCI)

12 Welche Energie haben die transmittierten Elektronen? Probe Eingangsapertur Magnetisches Prisma B r Energieselektionsspalt Kamera CCD- Linsensystem EELS: Spektrum EFTEM: Abbildung EELS: Electron Energy-Loss Spectroscopy, EFTEM: Energy-Filtered TEM

13 EELS: Linienprofil über eine Grenzschicht C-K Kohlenstoffaser / CVD-TiN / Magnesium N-K Ti-L 23 x 1000 O-K fibre coating matrix Abstand der Analysenpunkte: 1,5 nm. Spektrale Auflösung: 0,7 ev energy loss [ev] A. Feldhoff, E. Pippel, J. Woltersdorf, Adv. Eng. Mater. 2 (8), (2000).

14 Kantennahe Feinstrukturen (ELNES) DFT-Rechnungen Energien besetzter und unbesetzter Niveaus E = 1.8 ev E = 2.1 ev J. Woltersdorf, A. Feldhoff, O. Lichtenberger, Cryst. Res. Technol. 35 (6-7), (2000).

15 Energie-gefilterte Elektronenbeugung TiO 2-x -Nanostäbchen (substöchiometrischer Anatas) ungefiltert elastisch gefiltert ( E = 12 ev) Materialsynthese: M. Zukalova (Academy of Science, Prague)

16 Konvergente Elektronenbeugung (CBED) Beispiel: Silizium entlang [111]

17 Raster-Transmissionselektronenmikroskopie (STEM) Z-Kontrast-Abbildung Z(O) = 8, Z(Si) = 14, Z(Sn) = 50 SiO 2 - Molekularsieb MCM-41, Kanäle teilweise gefüllt mit SnO 2 20 nm Materialsynthese: L. Ren, M. Wark (Uni-H-PCI)

18 Analytische Elektronenmikroskopie: Eine leistungsstarke Methodenkombination zur strukturellen und chemischen Charakterisierung fester Stoffe bis hinab zur atomaren Skala.

Chemische Nanomaterialien. Womit trägt die Physikalische Chemie der Uni Hannover zum Gelingen des LNQE bei?

Chemische Nanomaterialien. Womit trägt die Physikalische Chemie der Uni Hannover zum Gelingen des LNQE bei? Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Chemische Nanomaterialien Womit trägt die Physikalische Chemie der Uni Hannover zum Gelingen des LNQE bei? Die vorgestellten Arbeiten wurden mehrheitlich

Mehr

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung 1895 Wilhelm Conrad Röntgen - Entdeckung der Röntgenstrahlung 1897 Joseph John Thomson Messung der Elektronenmasse (Partikel im Kathodenstrahl, war erst möglich

Mehr

Elektronenenergieverlust- Spektroskopie (EELS) und elektronenspektroskopische Abbildung (ESI)

Elektronenenergieverlust- Spektroskopie (EELS) und elektronenspektroskopische Abbildung (ESI) Praktikum der Elektronenmikroskopie Elektronenenergieverlust- Spektroskopie (EELS) und elektronenspektroskopische Abbildung (ESI) mit dem Stefanie Bruch, Tim IJsselstein und Tobias Volkenandt (Gruppe 1)

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015 XV. ERFTGESPRÄCHEN Freitag, 21. August 2015 Elektronenmikroskopie eine Schlüsseltechnologie, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Einblicke in eine faszinierende Welt Dr. Dieter Wagner Motivation Mikroskopie

Mehr

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS)

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Einblick in die Elektronen-EnergieverlustSpektroskopie

Mehr

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Abt. Strukturdiagnostik (FWIS) Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Mehr

Charakterisierung von Oberflächen

Charakterisierung von Oberflächen Charakterisierung von Oberflächen Rudolf Holze, Institut für Chemie, AG Elektrochemie, D-09107 Chemnitz, Germany Chemnitz, WS 2009/10 1/43 1. Einführung, Organisatorisches 2. Grlagen, Gegenstand der Vorlesung

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie Analytische Transmissionselektronenmikroskopie Jürgen Thomas Thomas Gemming Analytische Transmissionselektronenmikroskopie Eine Einführung für den Praktiker Jürgen Thomas Mikro- und Nanostrukturen IFW

Mehr

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie A. Danilewsky Prinzip des Rasterelktronenmikroskops Orientierungsbestimmung mittels "Electron Back Scatter Diffraction, EBSD" Texturuntersuchungen Literatur

Mehr

Optimierung von Grenzschichten in metallischen Compositen durch abbildende und spektroskopische Hochauflösungstechniken

Optimierung von Grenzschichten in metallischen Compositen durch abbildende und spektroskopische Hochauflösungstechniken Optimierung von Grenzschichten in metallischen Compositen durch abbildende und spektroskopische Hochauflösungstechniken J. Woltersdorf und A. Feldhoff Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ruska, Ernst August Friedrich Physiker, * 25.12.1906 Heidelberg, 27.5.1988 Berlin. Genealogie V Julius (s. 1); M Elisabeth Merx; B Helmut (s. 3); 1) 1937 Irmela

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Quantitative Analyse innerer Grenzflächen

Quantitative Analyse innerer Grenzflächen Institute f Electrn Micrscpy and Nananalysis Graz Centre fr Electrn Micrscpy Quantitative Analyse innerer Grenzflächen Strukturanalyse mittels hchauflösender Transmissinselektrnenmikrpskpie Frschung im

Mehr

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation Berichte aus der Physik Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE ELEKTRONENMIKROSKOPIE 1. Theoretische Grundlagen 2. Arten der Elektronenmikroskope Transmissionselektronenmikroskop Rasterelektronenmikroskop 3. Probenpräparation TEM/REM 4. Elektronenstrahl und Probe

Mehr

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Elektronenmikroskopie 1924 erkannte der Belgier L. de Broglie den Wellencharakter von Elektronenstrahlen M.

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Transmissionselektronenmikroskopie im Rahmen der LV Experimentelles Praktikum

Transmissionselektronenmikroskopie im Rahmen der LV Experimentelles Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie im Rahmen der LV Experimentelles Praktikum 513.119 Werner Grogger Gerald Kothleitner Institut f. Elektronenmikroskopie Steyrergasse 17, 8010 Graz www.felmi-zfe.at 1 Transmissionselektronenmikroskopie

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Analytische Methoden in der (Festkörper)chemie

Analytische Methoden in der (Festkörper)chemie Analytische Methoden in der (Festkörper)chemie Isolatoren, Halbleiter, Leiter, Thermoelektrika, Dielektrika, Supraleiter magnetische und magneto-optische Substanzen, Speichermedien für Daten, aber auch

Mehr

2.3.1 Streu- und Beugungseigenschaften von Elektronen

2.3.1 Streu- und Beugungseigenschaften von Elektronen 2.3 Elektronenbeugung 2.3.1 Streu- und Beugungseigenschaften von Elektronen Entdeckung: Davisson, Germer, 1927: Theorie: De Broglie, 1924 λ = h mv = h 2me E 150 Å, mit U in Volt U 150 ev ˆ= 1 Å; 100 ev

Mehr

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS)

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS) PRÜFBERICHT über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS) durchgeführt im Auftrag von Global 2000 Neustiftgasse

Mehr

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Dagmar Gerthsen Laboratorium für Elektronenmikroskopie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) D. Gerthsen (LEM, KIT) www.lem.kit.edu Auflösung in der

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Elektronenmikroskopie. Tatiana E. Gorelik Universität Mainz

Elektronenmikroskopie. Tatiana E. Gorelik Universität Mainz Elektronenmikroskopie Tatiana E. Gorelik Universität Mainz Gorelik@uni-mainz.de 1 Auflösung Auflösungsvermögen: Rayleigh Kriterium Intensitätsmaximum einer Beugungsscheibe auf dem ersten Beugungsminimum

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, 20.05.2010 Plasmonen Eigenschaften Resonanz Wellenlänge Linienbreite (FWHM) Material Form Brechungsindex des umgebenden

Mehr

Elektronen, Neutronen und He Atome fliegen mit gleicher Geschwindigkeit. Ordne die 3 Teilchentypen nach zunehmender

Elektronen, Neutronen und He Atome fliegen mit gleicher Geschwindigkeit. Ordne die 3 Teilchentypen nach zunehmender Minitest 5 Elektronen, Neutronen und He Atome fliegen mit gleicher Geschwindigkeit. Ordne die 3 Teilchentypen nach zunehmender Wellenlänge! Photoactivated Localization Microscopy Photoactivated Localization

Mehr

Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN)

Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Nils Hartmann NWAT, HANNOVER, 24.6.2016 Open core facility registered with the DFG Professional organization / management State-of-the-art

Mehr

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

Untersuchungen mit dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM)

Untersuchungen mit dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) Untersuchungen mit dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) Mikroskopaufbau und Abbildungsvorgang Im Gegensatz zur Rasterelektronenmikroskopie wird die Probe mit einem ruhenden und aufgeweiteten Elektronenstrahl

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger

Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger 1924 erkannte der französische Physiker LOUIS DE BROGLIE (1892 1987), dass sich bewegende

Mehr

Physikalische Messverfahren

Physikalische Messverfahren Physikalische Messverfahren 134.047 Inhalt Vorwort Die Bedeutung der Meßtechnik in Naturwissenschaft und Technik Definitionen, Konventionen und Fehlerabschätzung Einfache Meßgrößen Messung von Längen Messung

Mehr

Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven. Vortrag vom

Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven. Vortrag vom Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven Vortrag vom 19.11.2008 Abbildung durch Elektronenstrahlen (Wie funktioniert ein Rasterelektronenmikroskop?) Benjamin Hussendörfer

Mehr

Elektronenmikroskopie. Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen

Elektronenmikroskopie. Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen Elektronenmikroskopie Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen Transmissionselektronenmikroskopie Leuchtschirm Strahlenquelle Kondensor Objektiv

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe im Institut für Angewandte Materialien (IAM) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Kapitel 9. Nanodrähte mit eingebetteten. Gold/Silizium-Nanopartikeln. 100 nm

Kapitel 9. Nanodrähte mit eingebetteten. Gold/Silizium-Nanopartikeln. 100 nm Kapitel 9. Nanodrähte mit eingebetteten Gold/Silizium-Nanopartikeln Eine weitere, besonders auffällige Strukturmodifikation stellen Nanodrähte mit eingebetteten Nanopartikeln dar (Abbildung 9.1). Im Gegensatz

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

Teil I: In situ-untersuchungen im GK-REM

Teil I: In situ-untersuchungen im GK-REM Teilprojekt/Arbeitskreisgruppe A06 Titel Elektronenmikroskopische (TEM) Analyse von Schmelzprozessen und Erstarrungsgefügen Projektleitung/-bearbeitung Mayer, Joachim, Univ.-Prof. Dr. rer. nat.; geb. 12.

Mehr

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie "With a microscope you see the surface of things. It magnifies them but does not show you reality. It makes things seem higher and wider. Butdo notsupposeyouareseeing

Mehr

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C 3 rd LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - - 12. 14. 10. 2006 Norbert Langhoff / IfG GmbH

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden

Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden G M P 0 70-80 µm 120-150 µm Vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technische Universität Darmstadt genehmigte Dissertationsschrift zur Erlangung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM 2 OBERFLÄCHENANALYTIK FÜR MATERIALENTWICKLUNG UND SCHADENSANALYTIK

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Wird ein Festkörper mit Elektronen mit Energien im Bereich von 0,1 kev bis

Mehr

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy Max Ünzelmann Experimental Methods in surface sciences Einleitung [1] Al2O3 e-beam evaporated onto silicon (100)/SiO2 photoemission peaks Auger-lines inelastic

Mehr

Protokoll zum Versuch Transmissionselektronenmikroskop (TEM) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Transmissionselektronenmikroskop (TEM) im Fortgeschrittenenpraktikum 10. November 2008 Protokoll zum Versuch Transmissionselektronenmikroskop (TEM) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

4 Experimente mittels MBE und verwendete analytische Methoden

4 Experimente mittels MBE und verwendete analytische Methoden 4 Experimente mittels MBE und verwendete analytische Methoden Die Molekularstrahlepitaxie ist ein Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger kristalliner und epitaktisch gewachsener Schichten. Die

Mehr

"Einführung in die Festkörperphysik" Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons

Einführung in die Festkörperphysik Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons Inhalt der Vorlesung "Einführung in die Festkörperphysik" für Dezember 2009 ist geplant: 5. Energiebänder 5.1 Motivation 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons 5.3 Das stark gebundene Elektron 5.4 Das

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man

Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man Probenvorbereitung: Ein frisch gepresster SiC-Grünkörper wird mittig in 2 Teile zerbrochen und mit Leitsilber auf einen Probenhalter aufgebracht. Mittels eines Sputter-Coaters kann eine ca. 2nm dünne Goldschicht

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt Gerd Schönhense Institut für Physik Johannes Gutenberg -Universität Mainz (Univ. im Rathaus, 10. Jan. 2006) TEIL 1: Einstein und die Lichtquanten

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN)

Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Ein Service von CENIDE I Provided by CENIDE ICAN NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) Universität Duisburg-Essen Carl-Benz-Straße 199 I 47057

Mehr

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen EINE INITIATIVE DER UNIVERSITÄT BASEL UND DES KANTONS AARGAU Nano Imaging Lab Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen Facettenauge einer Stechmücke, nachkoloriert Das Nano Imaging

Mehr

Frequenz Wellenlänge ν / s -1 λ / m. Kosmische Strahlung. γ -Strahlung

Frequenz Wellenlänge ν / s -1 λ / m. Kosmische Strahlung. γ -Strahlung Kapitel 8: ELEKTRONENMIKROSKOPIE Inhalt: GRUNDLAGEN... 111 TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOP (TEM)... 113 RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE (REM)... 119 LITERATUR... 120 Grundlagen Sichtbares Licht ist nur ein

Mehr

Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur. Felix Reinauer, Matt Nowell

Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur. Felix Reinauer, Matt Nowell O Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur Felix Reinauer, Matt Nowell Photovoltaik Die Solarzelle Siliziumsolarzellen Einfluss der Korngrenzen auf die Effizienz EBSD Technik FIB Anwendung Dünnschichtsolarzellen

Mehr

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. H. Wohlfahrt Braunschweig 11.03.2011-1- Moderne Beugungsverfahren Inhalt: Physikalische Grundlagen

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Elektrochemische Methoden in der Batterieforschung. Gut gemacht. Aber richtig interpretiert? Fraunhofer IKTS, Dezember 2014,

Mehr

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM )

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Mit dem Rasterelektronenmikroskop ist es möglich eine Oberfläche mittels eines Elektronenstrahls, der sehr fein gebündelt wird, abzutasten. Im Gegensatz zur Vergrößerung

Mehr

Disproportionierung in Siliziummonoxid

Disproportionierung in Siliziummonoxid Disproportionierung in Siliziummonoxid A. Hohl, T. Wieder, H. Fueß Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Material- und Geowissenschaften, Fachgebiet Strukturforschung, D-64287 Darmstadt http://www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/sf

Mehr

Glasig kristalline Nanomaterialien

Glasig kristalline Nanomaterialien Glasig kristalline Nanomaterialien Christian Rüssel, Christian Bocker, Otto-Schott-Institut, Universität Jena Isak Avramov, Bulgarische Akademie der Wissenschaften Alicia Duran, Fran Munoz, Maria Pascual,

Mehr

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung 1 1 Agenda Was sind Mikroskopsysteme? Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Unterschiede zu üblichen Objektiven Kenngrößen von

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Nanostrukturierte Materialien als Schlüssel für alternative Energiequellen. Nanostructured materials as key for regenerative energy sources

Nanostrukturierte Materialien als Schlüssel für alternative Energiequellen. Nanostructured materials as key for regenerative energy sources Nanostrukturierte Materialien als Schlüssel für alternative Energiequellen Nanostructured materials as key for regenerative energy sources Dennenwaldt, Teresa; Scheu, Christina Max-Planck-Institut für

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRAGE N 301 GERHARD M. SCHNEIDER Fluide Mischungen bei hohen Drücken ALBRECHT MAAS Direktbeobachtung und Analyse von Kristallwachstumsvorgängen im

Mehr

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie Was ist Raman-Spektroskopie? Abteilung Physik der Mikro- und Nanostrukturen (Prof. Dr. P.J. Klar) I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen

3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen 3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen Analyse von Kristallstrukturen durch die Beugung von: Photonen, Neutronen und Elektronen Wellenlänge in A 10 1.0 0.1 1 10 100 Voraussetzung:

Mehr

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel, Univ. Regensburg Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel Universität Regensburg Mikroskop Typen Licht Mikroskop [LM]: Auflicht Mikroskop = Stereolupe; Durchlicht Mikroskop, Fluoreszenz

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

Im Dezember jährte sich zum hundersten Mal der Geburtstag von Ernst Ruska, dem Begründer der Transmissionselektronenmikroskopie Knut Urban

Im Dezember jährte sich zum hundersten Mal der Geburtstag von Ernst Ruska, dem Begründer der Transmissionselektronenmikroskopie Knut Urban Der späte Nobelpreis Im Dezember jährte sich zum hundersten Mal der Geburtstag von Ernst Ruska, dem Begründer der Transmissionselektronenmikroskopie Knut Urban Als 22-jähriger Student der Elektrotechnik

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die VDA 19 VDA 19 (2004): Zu wenig praxisorientiert Zu wenig Parameter Zu unkonkret Mehr Beispiele und Bilder

Mehr

Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene

Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Aufgaben im Institut für Materialphysik MP3 Beugung und Abbildung im Transmissionselektronenmikroskop Inhalt 1. Aufgabe 1 2. Physikalische Grundlagen 1 3. Aufbau

Mehr

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß Einführung Bedienung REM XL30 TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß Mikroskop Ionengetterpumpe Detektor Säule EDX- SE- Detektor Tisch-Bedienelemente Zustand Kühlung EDX-Detektor > grün-ok rot- kein LN2 Bedienelemente

Mehr

Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen

Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen Spektroskopie Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen 10.12.14 Autor / Redakteur: Alexei Erko*, Aniuar Bjeoumikhov**,Norbert Langhoff*** et al. / Dipl.-Chem. Marc Platthaus Abb. 1a: Bild

Mehr

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge M3.2: Elektronendiffraktion 47 Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge direkte Anwahl interessanter Bereiche über EM-Bild starke inelastische Effekte (starke

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Metamaterialien & Transformationsoptik

Metamaterialien & Transformationsoptik Metamaterialien & Transformationsoptik - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN), KIT - Institut für Angewandte Physik (AP), KIT - Institut für Nanotechnologie

Mehr