Ein Seminar ist eine Präsenz-Veranstaltung (vgl. die gültige Prüfungsordnung). Die regelmäßige und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Seminar ist eine Präsenz-Veranstaltung (vgl. die gültige Prüfungsordnung). Die regelmäßige und"

Transkript

1 Seminare Winsem 2016/7 BA O/Q Bettine Menke: Kafkas Babel (zur Vielheit der Sprachen und den Bezügen der Texte). Kafka s Babel (on the multiplicity of languages and the interplay of texts) Do Uhr [BA Lit 2012: TFL #02,#03,#04; AVL 1 #02,#03,#04; Kern 1 #02,#03,#04; NdL 2 #02,#03,#04] Die Konzepte der Sprache und die in den Texten (und deren Lektüren) entworfenen Modelle der Sprache machen mit der einen Sprache, dem einen Namen, für die das Bauwerk stehen soll (Turm, Mauer), auch aktuelle politische Begriff des Politischen, der Relationen von Einheit und Vielheit der Sprachen diskutierbar. Sprechstunde: Mi. (A-Woche: Uhr), Do Uhr MG 1 (Hochhaus)/417 Bitte auf der Liste MG 1/ 417 eintragen. Formalia: Nach gültiger PO werden PL im Modul erbracht. Die Lehrveranstaltungen, die im jeweiligen Modul besucht werden, sind inhaltlich und formal Voraussetzungen zum Abschluß des Moduls. Ein Seminar ist eine Präsenz-Veranstaltung (vgl. die gültige Prüfungsordnung). Die regelmäßige und gut vorbereitete Teilnahme in jeder Sitzung wird erwartet. Prüfungsvorleistung (Bedingung für qt, 3 LP wie für die Möglichkeit eine Hausarbeit zu schreiben) sind die regelmäßige Vor- und Nachbereitung und aktive geistige Teilnahme (vgl. gültige PO). Die grundlegenden Texte für jede Sitzung (*) sind von allen zu lesen und vorzubereiten. Die aktive Teilnahme wird u.a. nachgewiesen durch 3 maligen Nachweis der Vor- oder Nachbereitung. Eingaben ins Seminar. Termine für die Vergabe, Vorbesprechung und Eingabe der Prüfungsleistungen: Im Falle, daß eine Hausarbeit geschrieben werden soll, ist eine Absprache in der Sprechstd. (bitte anmelden), vor dem Jahresende 2016/7 erforderlich. Noten und Scheine muß ich bis zum 4.3. abgeben; daher Abgabe der Hausarbeiten bis zum Die Seminartexte sind in einem Google-Drive-Ordner hinterlegt. Der Zugriff darauf wird durch eine (mit uni-erfurt.de- Adresse) an Elena Kloß <elena.kloss@uni-erfurt.de> geöffnet. Alle Teilnehmer/innen müssen die Anmeldung vor der zweiten Sitzung ( ) erledigt haben.

2 Kafkas Babel/ WinSem 2016/7! 2 Semesterplan: Einführung ins Seminar/ Was ist der Sinn des Seminars? und Organisatorisches Einsatz: Franz Kafka Das Stadtwappen : Anfangs war beim babylonischen Turmbau alles in leidlicher Ordnung... (zunächst in der Ausgabe von Max Brod) Joseph Vogl, Kafkas Babel, in: Poetica 26 (1994) Heft 3-4, 1995, u Erweiterungen: I. Babel-Prag: * Peter Demetz, Prag und Babylon. Zu Kafkas Das Stadtwappen, in: Kafka und Prag, Colloquium im Goethe-Institut Prag, , hg. v. Kurt Krolop, Hans Dieter Zimmermann, Berlin, New York 1994, Manfred Weinberg: Franz Kafkas Das Stadtwappen mit Libuse Moníková gelesen, in: Peter Becher, Steffen Höhne, Marek Nekula (Hrsg.), Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte, Köln, Weimar, Wien 2012, II. Babel, Babylonische Verwirrung, die Vorlage: Erzählung aus dem Alten Testament (Genesis 11) * Luthers Übersetzung: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1545, München 1974 (Mose. XI, C.X.Xi). Wovon erzählt die Turmbau zu Babel -Geschichte? Eine Einheit (Sprache: Name, Architektur und Politik)/ Verwirrung (Vgl.: Arno Borst: Der Turmbau von Babel, Stuttgart (4 Bde.), unveränd. Nachdruck 1995, 1. Bd.: ). Wolfgang Scherer: Bab/belogik. Sound und die Auslöschung der buchstäblichen Ordnung, Basel, Ffm. 1983, & Anm. S Sauter, Caroline: In Babel: Kon(tra)fusion der Sprache in Joyces Finnegans Wake, in dies., Daniel Weidner: Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des und Literatur des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2013, S (hier: , Am Anfang war... Kafkas Schreiben: Einsätze, Abbrüche und Streuungen * wie Kafka schreibt (und was die Editionen mit dem zu tun haben, was wir wie lesen)

3 Kafkas Babel/ WinSem 2016/7! 3 (Kritische Kafka Ausgabe des Fischer Verlages (hgg. u.a. Pasley, Schillemeit, G. Neumann)) KKAN(achlassband) II, und dazu die Seiten aus App.band (KKAN II, App.,, ?) u Kafkas Sprachstrategien: Kartographien der Zerstreuung * Rede über das Jiddische, KKANachgelassene Schriften und Fragmente I, (auch in Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß = F.K. Ges.Werke, hg. v. M. Brod, Ffm., 1976, Bd.6, Sek. Lit:. * Bernhard Siegert, Kartographien der Zerstreuung. Jargon und die Schrift der jüdischen Tradierungsbewegung bei Kafka, in: Franz Kafka. Schriftverkehr (hg. v. W. Kittler, G. Neumann), Freiburg 1990, (Q: Deleuze/Guattari: Kafka. Für eine kleine Literatur, Ffm. 1976, darin. Kap. Was ist eine kleine Literatur? ) Hintergrund: Konstellation der Sprachen, Multilinguismus in Prag: Das Deutsche als Sprache der herrschende Minderheit, Pragerdeutsch, Juden in Prag. Klaus Wagenbach: Franz Kafka. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek, 1964, (als Buch im SemApp in Bib) Klaus Wagenbach: Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben, Berlin (Verlag Klaus Wagenbach), 1983 (als Buch im SemApp in Bib). (Anthony Nortey: Die Kafkas: Juden? Christen? Tschechen? Deutsche?, in: Kafka und Prag, hg. v. Kurt Krolop, Hans Dieter Zimmermann, Berlin, New York 1994, ) Kafka zur Kleinen Literatur ( ), Kritische Kafka Ausgabe, Tagebücher, hg. v. Hans-Gerd Koch, Michael Müller, Malcolm Pasley, Ffm. 1990, Vgl. Joseph Vogl: Ort der Gewalt, Kafkas literarische Ethik, München 1990: Filmsichtung Babel-Narrativ in Fritz Langs (Film) Metropolis (1925/27) (nach Thea von Harbou)] (Babel, Hure von Babylon (Offb )) , ,

4 Kafkas Babel/ WinSem 2016/7! 4 Architektur der Gemeinschaft und Kartographien der Zerstreuung: Mauer Turm Schacht... Kafkas Babel: Beim Bau der chinesischen Mauer (1917) KKAN I, (+ die zugehörigen Seiten aus App.bd.) Dazu: Eine kaiserliche Botschaft, in: Landarzt (1919), KKA D, (auch in F.K. Ges. Werke, hg. v. M. Brod, Ffm., 1976, Bd. 4, 128/29). Und: Ein altes Blatt (1919, in: Landarzt); KKA D, Kittler, Wolf: Der Turmbau zu Babel und das Schweigen der Sirenen. Über das Reden, das Schweigen, die Stimme und die Schrift in vier Texten Franz Kafkas, Erlangen 1985 (als Buch im SemApp. in der Bib), Beißner, Friedrich: Der Schacht von Babel. Zu Kafkas Tagebüchern Vogl, Joseph: Kafkas Babel, in: Poetica 26 (1994) Heft 3-4, 1995, / ders.: Ort der Gewalt, Kafkas literarische Ethik, München 1990: Neumann, Gerhard: Chinesische Mauer und Schacht von Babel. Franz Kafkas Architekturen, in ders., Kafka-Lektüren, Berlin u.a. 2013, ( Schacht von Babel : Graben des Schacht von Babel (im sog. Forschungen-Heft von Oktober 1922). KKA N II, 484; KKAN II, 45 u dazu: Gerhard Neumann: Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas Gleitendes Paradox, in: DVjs 42 (1968) (Sonderheft), S ?! (offizieller Sitzungstermin) Josephine die Sängerin oder das Volk der Mäuse, in: KKANachgelassene Schriften und Fragmente II, (auch in FK. Gesammelte Werke hg. Brod, Bd. 4, ). dazu Vogl, Kittler, u.a.... **** Nach der Pause über dies Jahreswende: 12.1., Das Versprechen der Vielheit: Alles. Jorge Luis Borges La biblioteca de Babel/ Die Bibliothek von Babel , Jedes Wort ist viele Wörter, Übersetzen und Unübersetzbarkeit Umsturz und Verstreuung: James Joyces Finnegans Wake (1939): Lebab, He war.

5 Kafkas Babel/ WinSem 2016/7! 5 Finnegans Wake (Faber & Faber and the Viking Press, 1939), S. 258, 246, , 278 (3-6, 15, 96, 103, 396) (Buch im SemApp. Bib: James Joyce: Finnegans Wake. London 1992) bzw. Übersetzung von Dieter Stündel: Finngans Wehg. Keinäh ÜbelSätzZung des Wehrkes für Schämes Scheuß, Ffm. (2001) 1993: S. 258, 246, , 278 (3-6, 15, 96, 103, 396) (Buch im SemApp. Bib) Sek.Lit. dazu: Derrida, Jacques: Two words for Joyce, in: The Post-structuralist Joyce. Essays from the French, ed. by Derek Atrridge and Daniel Ferrer, (darin auch: Jacques Aubert: riverrun, 69-78; u.a....) Sauter, Caroline: In Babel: Kon(tra)fusion der Sprache in Joyces Finnegans Wake, in dies., Daniel Weidner: Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2013, S : abschließende Sitzung Zu Babel, Sprachverwirrung, Übersetzung... Arno Borst: Der Turmbau von Babel (4 Bde.), Stuttgart (als Bücher im Sem. App.) Jacques Derrida: Babylonische Türme, Wege, Umwege, Abwege, in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997, S Diderots Babel (Alte geistliche Geschichte) -Artikel, in der Encyclopédie. Javier Marías: Babel, in: Die Welt der Encyclopédie, ed. v. Anette Selg & Rainer Wieland, Ffm.: Die Andere Bibliothek, 2001, Georg Mein (Hg.), Transmission Übersetzung, Übertragung, Vermittlung, Wien 2010, darin W. Hamacher: Kontraduktionen, 13-34). Böhl, Franz M. Th.: Die Etymologie von Babel, in: Zeitschrift für die Alttestamentlichewissenschaft, 36. Jg Schestag, Thomas: Sem, in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997, S Bin Gorion, Micha Josef: Die Sagen der Juden (Neue Ausgabe), Berlin Rohde, Bertram: und blätterte ein wenig in der Bibel Studien zu Franz Kafkas Bibellektüren und den Auswirkungen auf sein Werk, Würzburg 2002,

6 Kafkas Babel/ WinSem 2016/7! 6 Weitere Lit.: Manfred Engel: Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart, Weimar 2010 (u.a. Beim Bau der chin.mauer: ). Stefan Gradmann: Topographie/ Text. Zur Funktion räumlicher Modellbildung in den Werken von Adalbert Stifter und Franz Kafka, Ffm (China und Babel, 161ff.) Daniel Heller-Roazen: Echolalia. Über das Vergessen von Sprache, Ffm. (Orig. engl. 2005), (Babel: , + Anm.) Kleinwort, Malte: Kafka in Babels Ruinen Zwei biblische Motive und zwei Schreibtendenzen in Kafkas Texten, in: Ulrich Wergin, Karol Sauerland (Hg.): Literatur und Theologie, Würzburg Josef Kroutvor, Kafkas Stadt? Prag im Zyklus der toten Städte, in: Kafka und Prag, hg. v. Kurt Krolop, Hans Dieter Zimmermann, Berlin, New York 1994, Bettine Menke: beim babylonischen Turmbau..., in: Fremdheit bei Kafka, hg. v. Hansjörg Bay, Christof Hamann, Freiburg: Rombach 2006, Neumann, Gerhard: Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas Gleitendes Paradox, in: DVjs 42 (1968) (Sonderheft), S (jetzt auch in ders., Kafka-Lektüren, Berlin u.a. 2013, ). Neumann, Gerhard: Chinesische Mauer und Schacht von Babel. Franz Kafkas Architekturen, in ders., Kafka-Lektüren, Berlin u.a. 2013, Joseph Vogl, Ort der Gewalt, Kafkas literarische Ethik, München 1990 (darin u.a , ) (als Buch im SemApp. in der Bib). Manfred Weinberg: Franz Kafkas Das Stadtwappen mit Libuše Moníková gelesen. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Marek Nekula (Hrsg.), Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozialund sprachhistorische Kontexte, Köln, Weimar, Wien 2012, ders.: [W]ar man als Prager Tscheche, Deutscher oder Jude? Von vorausgesetzten Grenzen und ihrer Überschreitung am Beispiel der Prager deutschen Literatur, in: Eszter B. Gantner, Péter Varga (Hrsg.), Transfer Interdisziplinär! Akteure, Topographien und Praxen des Wissemstransfers, Frankfurt a.m. 2013, Hans-Dieter Zimmermann: Kafkas Prag und die Kleinen Literaturen, in: Bettina von Jagow, Oliver Jahraus (Hgg.): Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Göttingen 2008, Weitere mögliche Anschlüsse: Fyodor Dostojevskij: Die Besessenen (in der letzten Episode: Fertigstellung des Turms) (1871) Paul Auster: City of Glass (1985), in: The New York Trilogy.

Sprechstunde: Mi. (A-Woche: Uhr), Do Uhr MG 1 (Hochhaus)/417 Bitte auf der Liste MG 1/ 417 eintragen.

Sprechstunde: Mi. (A-Woche: Uhr), Do Uhr MG 1 (Hochhaus)/417 Bitte auf der Liste MG 1/ 417 eintragen. Seminare Winsem 2016/7 BA O/Q Bettine Menke: Kafkas Babel (zur Vielheit der Sprachen und den Bezügen der Texte). Kafka s Babel (on the multiplicity of languages and the interplay of texts) Do 10-12 Uhr

Mehr

KAFKA UND PRAG. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte HERAUSGEGEBEN VON PETER BECHER, STEFFEN HÖHNE, MAREK NEKULA

KAFKA UND PRAG. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte HERAUSGEGEBEN VON PETER BECHER, STEFFEN HÖHNE, MAREK NEKULA KAFKA UND PRAG Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte HERAUSGEGEBEN VON PETER BECHER, STEFFEN HÖHNE, MAREK NEKULA :: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 3. Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte

Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 3. Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 3 Kafka und Prag Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte Bearbeitet von Peter Becher, Steffen Höhne, Marek Nekula 1. Auflage 2012. Buch.

Mehr

Bettine Menke: Som.Sem Übersetzungen / Translations, transfers.

Bettine Menke: Som.Sem Übersetzungen / Translations, transfers. Bettine Menke: Som.Sem. 2017 Übersetzungen / Translations, transfers. Die 14-16 Uhr MA LW/ Module: A #001 u.a. Übersetzen betrifft literarische Texte in mehrfacher Hinsicht: sie werden übersetzt und in

Mehr

Druckausgabe - Franz Kafka Mediagrafie

Druckausgabe - Franz Kafka Mediagrafie Druckausgabe - Franz Kafka Mediagrafie Druck: 27. August 2018 Kontakt: Silvio Zimmermann, redaktion@brandenfeld.com brandenfeld.com Kafka E-Books deutsch 1 Franz Kafka Edition Lempertz; Königswinter 2013

Mehr

Bettine Menke: Som.Sem Übersetzungen / Translations, transfers.

Bettine Menke: Som.Sem Übersetzungen / Translations, transfers. Bettine Menke: Som.Sem. 2017 Übersetzungen / Translations, transfers. Die 14-16 Uhr MA LW/ Module: A #001 u.a. Übersetzen betrifft literarische Texte in mehrfacher Hinsicht: sie werden übersetzt und in

Mehr

Malte Kleinwort. Franz Kafka Die Aufgabe der Deutung. kultur- und sozialwissenschaften

Malte Kleinwort. Franz Kafka Die Aufgabe der Deutung. kultur- und sozialwissenschaften Malte Kleinwort Franz Kafka Die Aufgabe der Deutung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v.

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik Geschichte Anke Zimmermann Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik Studienarbeit Universität Rostock, Historisches Institut Proseminar: Alltag

Mehr

Jüdische Sozialarbeit

Jüdische Sozialarbeit Jüdische Sozialarbeit Modul. Einführung in die Geschichte und Ethik der Sozialen Arbeit.-.März 0 Max Willner Heim, Bad Sobernheim Donnerstag,.0.0 09:00-0:00 Einführung in das Seminar zu Entwicklungslinien

Mehr

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Krankheit als Bestimmung des Menschseins VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT Krankheit als Bestimmung des Menschseins Lese- und Gesprächsseminar im Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Braunschweig 16. Mai bis 18. Mai 2008 In der Erzählung

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Bettine Menke: Som.Sem Übersetzungen // Translations, transfers.

Bettine Menke: Som.Sem Übersetzungen // Translations, transfers. Bettine Menke: Som.Sem. 2017 Übersetzungen // Translations, transfers. MA Sem / Die 14-16 Uhr Module: A #001 u.a. Übersetzungen betreffen literarische Texte in mehrfacher Hinsicht: sie werden übersetzt

Mehr

KONF: Franz Kafka im interkulturellen Kontext, Prag ( )

KONF: Franz Kafka im interkulturellen Kontext, Prag ( ) KONF: Franz Kafka im interkulturellen Kontext, Prag (1.12-3.12.2016) Discussion published by Manfred Weinberg on Monday, October 24, 2016 Franz Kafka im interkulturellen Kontext Veranstalter: Fachkommission

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Grundfragen der Bildung

Grundfragen der Bildung Grundfragen der Bildung (1) grunds. Ziele (2) Studienorganisation (3) Prüfungs-Organisation (4) Inhalts-Kriterien - (1) grunds. Ziele - Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Bildungswissenschaften:

Mehr

A P #03 LI (3 LP)

A P #03 LI (3 LP) 6 3 Modul 503 P #01 LI (3 LP) Modul 503 P #03 LI (3 LP) 4 S nlage 2) Modulkatalog für: MTheol Katholische Theologie Modultitel: Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Modulcode: 113 B Prüfungsordnung:

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 31. Oktober 2012

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 31. Oktober 2012 Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Studium des WB-Angebots vor dem WiSe 011/1 aufgenommen haben. Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 31. Oktober 01 Module SWS

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

'Bibliothek' als Begriff und Metapher: was bleibt von Stifters 'Bücherzimmer'? Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)

'Bibliothek' als Begriff und Metapher: was bleibt von Stifters 'Bücherzimmer'? Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) 'Bibliothek' als Begriff und Metapher: was bleibt von Stifters 'Bücherzimmer'? Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) Zentralbibliothek Zürich, 03.05.2013 What's in a Name? Begriff... Aufzählung βιβλιοθήκη

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL im Fach Germanistik Wintersemester 2012/13 Exportmodul Germanistik im Studiengang Bachelor Philosophie 1. Studienanforderungen

Mehr

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung Offene Akademietagung Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann 20. bis 21. Juni 2014 (Fr.-Sa.) Maternushaus, Köln Einladung Die Bibel,

Mehr

MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ PRAG 26._29. MAI 2014

MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ PRAG 26._29. MAI 2014 MAX BROD. DIE»ERFINDUNG«DES PRAGER KREISES INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ PRAG 26._29. MAI 2014 Dienstag 27. Mai 2014 Goethe-Institut 10 Uhr I Max Brod als Autor Moderation: Dr. Werner Tress

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation Franz Kafka: Erzählungen und kurze Prosa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation Franz Kafka: Erzählungen und kurze Prosa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation Franz Kafka: Erzählungen und kurze Prosa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Sammlung Metzler Band262

Sammlung Metzler Band262 Sammlung Metzler Band262 Peter Nusser Trivialliteratur J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Nusser, Peter: Trivialliteratur I Peter Nusser. Stuttgart:

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten) Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: 25.04.2013

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

( ) Grundfragen der Bildung

( ) Grundfragen der Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (1.1.1.2) Grundfragen der Bildung LA 2011 - Grundschule - Modul 1 - BiWi - Grundfragen der Bildung 01 ETH-KTH- PHI Anthropologische, philosophische, kulturelle,

Mehr

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T Studiengang Grundständiges Studium - Germanistik Name der Lehrveranstaltung Die Nachkriegsliteratur

Mehr

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Germanistik Julia Siebert Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Studienarbeit Franz Kafka: Das Urteil. Vier Interpretationsansätze Julia Siebert Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Das Urteil...

Mehr

Literatur. Textausgaben. Kafka

Literatur. Textausgaben. Kafka 177 Textausgaben Kafka Franz Kafka : Amerika. Roman. Hg. von Max Brod. Frankfurt a. M. 1966. Franz Kafka : Das Schloß. Roman. Hg. von Max Brod. Frankfurt a. M. 1951. (S) Franz Kafka : Der Prozeß. Roman.

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 13. Dezember 2012 StAnz. S. 94 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG Bio-Bibliographie Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG www.diogenes.ch e-mail: presse@diogenes.ch Diogenes Bio-Bibliographie Jörg Fauser Jörg Fauser, geboren am 16. Juli

Mehr

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Bitte haben Sie Verständnis, dass bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen am Modulangebot vorgenommen werden. Diese können

Mehr

2. Bundesliga Nord-West Männer

2. Bundesliga Nord-West Männer D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter - Ergebnisdienst - DKBC - Robert Rammler - 85586 Poing - Tel. 081 21 / 825 24 - Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223

Mehr

30/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 24. Juli 2014

30/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 24. Juli 2014 30/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Germanistik Daniela Becker Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Klagelied? Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Gedichte und frühe

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 12. Vorlesung: Drittes Reich : Völkische Literatur Innere Schutzumschlag:

Mehr

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: aus FB übernommen Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte: Anmeldung ab 25.1.2017

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Gabo. Andre Heller. Tic Tac Two. Alexandra Maria Lara. Anke Engelke. Anni Friesinger. Boris Becker. Wien, Hamburg. Berlin, 2004.

Gabo. Andre Heller. Tic Tac Two. Alexandra Maria Lara. Anke Engelke. Anni Friesinger. Boris Becker. Wien, Hamburg. Berlin, 2004. CW47208 Andre Heller Wien, 2002 Lith-Print CW47172 30 X 40 cm Tic Tac Two Hamburg CW52743 30 X 40 cm Alexandra Maria Lara Berlin, 2004 CW47128 Anke Engelke Hamburg, 2002 CW47225 Anni Friesinger München,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940) Jean-PaulSartre: DasImaginäre.PhänomenologischePsychologiederEinbildungskraft (1940) Semesterplan Datum InhaltderSitzung Referatthemen& Sonstiges Referent(-in) 22.10.10 Einführung: 1. Wieso sich mit dem

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen 1 Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Allgemeine Hinweise Akademiestudierende können grundsätzlich alle Kurse und Module (nicht jedoch Seminare und Praktika) des gesamten

Mehr

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014 19/18 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig 12/44 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig Vom 16. März

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen GABLER

Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen GABLER Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.) Öffentlichkeitsarbeit für GABLER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Merkmale des Dritten Sektors 1.1 Entwicklung und Aufgaben des Dritten Sektors

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 08/2013 PO 2011/PO 2013 Ziele des

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019 Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019 Modul 1: Einführung in die Philosophie (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters:

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Erstsemestereinführung. Philosophie/Ethik. (Bachelor of Education) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Erstsemestereinführung. Philosophie/Ethik. (Bachelor of Education) Martin Brecher, M. A., M. Litt. Erstsemestereinführung Philosophie/Ethik (Bachelor of Education) Martin Brecher, M A, M Litt Ansprech- partner Das Philosophische Seminar Studienaufbau und -inhalte Was ist am Anfang zu tun? Ansprech-

Mehr

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Tutorielle Betreuung der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Ihre Tutorinnen Janina Linz Lehramt für Englisch, Philosophie, Ethik Sophia Mrowitzki Lehramt für Deutsch, Biologie, Politik und

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr