SCHIEDSRICHTER HAUPTVERSAMMLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHIEDSRICHTER HAUPTVERSAMMLUNG"

Transkript

1 Bayerischer Fußball-Verband e.v. SCHIEDSRICHTER HAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 11. April Beginn 18:30 Uhr Sportheim des FV Wendelstein TAGESORDNUNG 1. Eröffnung, Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußworte / Talkrunde 4. Bericht des Bezirksschiedsrichterausschusses a) BSO Gerhard Pech b) BSA Thomas Schrimpff c) BSA Siegmar Seiferlein 5. Aussprache zum Bericht 6. Neuwahlen a) Bildung eines Wahlausschusses ( 3 Mitglieder ) b) Feststellung der anwesenden stimmberechtigten GSA-Mitglieder c) Entlastung des BSA d) Wahl des Bezirksschiedsrichterobmannes (BSO) als Vorschlag zum Bezirkstag 7. Anträge 8. Allgemeine Aussprache und Informationen Stimmberechtigt sind nur die GSO/GSA der 12 Schiedsrichtergruppen sowie die 3 Mitglieder des BSA. Es gilt der 5 (2) der SRO. SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 1 von April 2014

2 TOTENGEDENKEN Wir gedenken unserer Schiedsrichterkameraden, die uns in den letzten vier Jahren für immer verlassen haben. Stellvertretend für alle verstorbenen Kameraden nennen wir: Hans Ebersberger Markus Daubner Karl-Heinz Höhne Anton Horbaschek Karl Distler SRG Nürnberg SRG Zirndorf SRG Fürth SRG Frankenhöhe-Süd SRG Frankenhöhe-Nord Gerhard Hollmann Hans Zimmermann Manfred Wolf Rico Kiesl SRG Pegnitzgrund SRG Erlangen SRG Forchheim SRG Fränkische Schweiz Georg Trump Hugo Lahr Paul Breuer SRG Jura-Nord SRG Jura-Süd SRG Neumarkt Wir werden allen verstorbenen Schiedsrichterkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 2 von April 2014

3 Wahlberechtigt sind die GSA-Mitglieder SR-Gruppe Anzahl SR GSA-Mitglieder Nürnberg Fürth Zirndorf Frankenhöhe Nord Frankenhöhe Süd Neumarkt Jura Nord Jura Süd Erlangen Forchheim Fränkische Schweiz Pegnitzgrund Stand B S A 3 Insgesamt stimmberechtigt 39 SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 3 von April 2014

4 Bericht des Bezirksschiedsrichterausschusses Bezirksschiedsrichterobmann Gerhard Pech Die Aufgabenverteilung innerhalb des Bezirksschiedsrichterausschusses (BSA) wurde wie folgt vorgenommen. Bis zum Wegfall der Bezirksoberliga übernahm ich die SR-Ansetzung in dieser Spielklasse ebenso wie in den beiden Bezirksligen und bei den von den Vereinen im DFB-Net angelegten Freundschafts- bzw. Vorbereitungsspielen. Nach dem Wegfall der BOL wurde vom Verbandsschiedsrichterausschuss den sieben BSO s anteilig ihrer Landesliga-Schiedsrichter die entsprechende Anzahl an Landesligaspielen zu Besetzung überstellt. Die dazugehörigen SR-Assistenten wurden bzw. werden von Thomas Schrimpff angesetzt. Dieser übernahm auch in den zurückliegenden vier Jahren die Beobachtereinteilung in den beiden Bezirksligen und für die Förder-SR in der Kreisliga. Die Ansetzung der Schiedsrichter für die U19- und U17-BOL gehört ebenfalls zu seinem Aufgabengebiet. Siegmar Seiferlein ist zuständig für die Auswertung der Beobachtungsbögen und Verteilung an die Schiedsrichter und deren Obleute, sowie die Erstellung der Reihungslisten. Ebenfalls zu seinem Tätigkeitsgebiet zählte die SR-Ansetzungen im Frauenbereich (Landesliga) und der U15-Bayernliga der Vereine in Mittelfranken. Die Spiele im Frauen- und Juniorinnenbereich in unserem Bezirk wurden von ihm an die jeweiligen SR-Gruppen überstellt um hier Kosten zu sparen. Darüber hinaus obliegt ihm das Lehrgangswesen einschließlich der Organisation der Lehrgänge des BSA. Unser Förderkonzept für Schiedsrichter unter 17 Jahre wurde in den letzten vier Jahren ausgebaut und so konnten sich etliche junge SR-Kollegen über die Kreisliga für einen Platz in der Bezirksliga qualifizieren. Auch im Bereich der U17- und U19- BOL wurde das Förderkonzept für junge, talentierte Schiedsrichter ausgebaut. Diese werden bei ihren Spielen in diesen Klassen von erfahrenen, teilweise noch aktiven SR-Kollegen der Verbandsklassen gecoacht. Hier gilt es für den BSA die erkannten Talente weiter zu fördern aber auch zu fordern um sie so an höhere Aufgaben heranzuführen. Um sich selbst einen besseren Einblick zu verschaffen, möchte der BSA, nach Möglichkeit die Förderschiedsrichter und Qualifikanten mindestens einmal pro Saison selbst beobachten. SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 4 von April 2014

5 Die verstärkte und umfangreichere Förderung junger Schiedsrichter stellte aber auch höhere Anforderungen an alle Beteiligten, vor allem aber an die Beobachter und Coaches. Diese mussten des öfteren etwas weitere Strecken als früher zurück legen. Schiedsrichter im Einsatz für unsere Vereine Aktiv nicht anrb. Passiv unter 18 J. weibl. SR Zum sind in den 12 SR-Gruppen 3088 ( ) Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen gemeldet, davon 368 unter 18 Jahren. Der Qualifikationsstand hat z.zt. einen sehr hohen Stand erreicht, den es nun gilt zu halten und weiter auszubauen. Mit Deniz Aytekin (TSV Altenberg) in der 1.Bundesliga und auf der FIFA-Liste, Benjamin Cortus (TSV 95 Burgfarrnbach) in der 2. Bundesliga und SR-Assistent in der 1. Bundesliga, sowie Florian Badstübner (TSV Windsbach) in der 3.Bundesliga und SR-Assistent in der 2. Bundesliga haben wir Kollegen im bezahlten Fußball auf der DFB-Liste. Mit Angelika Söder (TSV Ochenbruck) und Patrick Hanslbauer sind zwei weitere Schiedsrichter für die Regionalliga qualifiziert. Auch bei den Schiedsrichterinnen sind wir im Bezirk sehr gut aufgestellt. So leiten Angelika Söder (TSV Ochenbruck), Franziska Haider (SpVgg Roth) und Annette Raith (TSV Elpersdorf) Spiele in der 1. bzw. 2. Frauenbundesliga. In den zurück liegenden vier Jahren wurden von den mittelfränkischen Schiedsrichtern ca Spiele ( : Spiele) geleitet. Die vom BFV durchgeführten Runden Tische zum Thema Schiedsrichter- Gewinnung und Erhalt brachten leider, zumindest bei uns in Mittelfranken, keinen nennenswerten Erfolg. So musste z.b. ein Neulingslehrgang der SR-Gruppe Neumarkt auf Grund Teilnehmermangel abgesagt werden. SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 5 von April 2014

6 Qualifikation der mittelfränkischen Spitzenschiedsrichter: 1. Bundesliga 1 2. Bundesliga 1 3. Bundesliga 1 Regionalliga Bayernliga Landesliga 21 Bezirksliga: 2 davon 1 SRin 1. Frauenbundesliga 11 davon je 1 SRin 1./2. Frauenbundesliga 54 davon 3 SRinnen Für unsere Frauen und Mädchen im Schiedsrichterbereich ist Christiane Röhlin (TSV Ochenbruck), eine langjährige Schiedsrichterin der 2. Frauen-Bundesliga und Herren-Landesliga weiterhin als Ansprechpartnerin für die Mädchen und Frauen tätig. Leider haben wir im Bereich der weiblichen Schiedsrichter einen großen Aderlass zu verzeichnen, so dass wir mit derzeit nur 99 weiblichen Schiedsrichter deutlich unter der Zahl von 2010 (144!!) liegen. Dies hat vor allem bei den Ansetzungen im Juniorinnenbereich zur Folge, dass dort bei Weitem nicht mehr alle Spiele mit neutralen SR/Innen besetzt werden können. In der Hallensaison 2013/14 wurde in Mittelfranken vom BFV ein Pilotprojekt gestartet. Unter Leitung des ehemaligen GSO von Neumarkt Michael Tittmann wurde ein Ligaspielbetrieb für Futsalmannschaften organisiert an dem acht Mannschaften teilnahmen. Meister wurde der TSV Winkelhaid, der in einem packenden Endspiel unter der Leitung von Futsal-Fifa Schiedsrichter Daniel Darandik aus Landshut und Fabian Zimmermann die Mannschaft von FC Bayern Kickers-Futsal besiegte. Der BSA spendete dazu den Wanderpokal. Ein Höhepunkt für die mittelfränkischen Futsal-Schiedsrichter war der 2-tägige Besuch des DFB-FinalFour Turniers am Nürburgring im April Dort wurde der FC Bayern Kickers Nürnberg Deutscher Vizemeister. In der Legislaturperiode 2010 bis 2014 hat der BSA folgende Lehrgänge durchgeführt: 1 Bezirksoberliga-Lehrgang in Oberhaching 4 Bezirksliga-Lehrgänge in Neuendettelsau bzw. Herrieden 8 Beobachter-Lehrgänge 6 Förder-Lehrgänge für Schiedsrichter der Kreisliga U19- und U17-BOL Außerdem traf sich der BSA regelmäßig (ca. 170 Mal) an den Dienstagen auf der Geschäftsstelle des BFV in Nürnberg, Allersberger Straße. SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 6 von April 2014

7 Schiedsrichterkasse des BSA Zum 28. Februar 2014 ergab sich bei der BSA-Kasse ein Saldo von ,81 (28. Februar ,84 ) Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Dietrich von der Geschäftsstelle für das Führen der Buchhaltung unserer BSA-Kasse. SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 7 von April 2014

8 Zum Abschluss gilt der Dank des gesamten BSA unserem ausgeschiedenen Bezirksvorsitzenden Uwe Kunstmann für seine jederzeit von Verständnis und Entgegenkommen geprägte Zusammenarbeit, sowie seinem Nachfolger Peter Bursy. Mein persönlicher Dank gilt meinen beiden Beisitzern Thomas Schrimpff und Siegmar Seiferlein für die harmonische und stets loyale Zusammenarbeit. Bedanken möchte ich mich auch beim Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss mit VSO Rudi Stark und seinen beiden Beisitzern Josef Maier und Herbert Ferner, sowie nach dessen Ausscheiden aus dem VSA Walter Moritz aus Hassfurt. Ebenfalls möchte ich mich persönlich und auch im Namen meiner beiden Kollegen im BSA Thomas Schrimpff und Siegmar Seiferlein auch bei allen Kreis- und Gruppen-Schiedsrichter-Obleuten, deren Beisitzern und Lehrwarten für ihr großes Engagement vor Ort und für die ausgezeichnete und jederzeit harmonische Zusammenarbeit mit dem BSA bedanken. In sieben der zwölf Schiedsrichtergruppen hat es ja bei den abgeschlossenen GSO-Wahlen einen Umbruch und somit neue Führungskräfte gegeben. Diese neuen Funktionärskollegen gilt es nun in den nächsten vier Jahren von Seiten des BSA tatkräftig zu unterstützen. Den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen des Bezirks gilt der Dank für ihren unermüdlichen Einsatz bei den Spielen Vorort, sei es als Schiedsrichter/in, Beobachter oder als SR-Assistent/in. Nicht zuletzt gilt mein Dank allen Funktionären des Bezirksausschusses und allen Funktionären des Bezirkes. Hervorheben möchte ich hier die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit BSL Ludwig Beer und dem Bezirkssportgericht unter Vorsitz von Manfred Zimmermann. Vielen Dank auch an die Leiterin der Geschäftsstelle Mittelfranken des BFV Frau Carmen Dietrich und ihren Mitarbeiter Aloys Klieber für die jederzeit hilfreiche und schnelle Unterstützung bei den vielen kleinen und größeren Problemen die im Laufe der vergangenen Jahren immer wieder auftauchten. Gerhard Pech BSO Mittelfranken SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 8 von April 2014

9 BSA Siegmar Seiferlein Siegmar Seiferlein ist weiterhin für die Auswertung der Beobachtungsbögen sowie die Führung der Reihungslisten in den Leistungsklassen sowie die SR- Ansetzungen der U15-Bayernliga, der Frauen-Landesliga sowie der B-Juniorinnen- Landesliga zuständig. Daneben ist er für das Lehrgangswesen einschließlich der Lehrgänge des BSA zuständig. Während die BOL-Lehrgänge in Oberhaching stattfanden, wurden die BZL- Lehrgänge in Neuendettelsau bzw. Herrieden absolviert. Für die Beobachter wurde 2012 erstmals ein 2-Tages-Lehrgang angeboten, der guten Anklang fand und in 2014 in gleicher Weise erfolgen soll. Für nahezu alle Lehrgänge konnten z.t. hochkarätige Referenten, wie VSA Josef Maier, VLS Wolfgang Haucke u.a. gewonnen werden Daneben wurden jährlich Lehrgänge für die Förder-SR der KL, U19-BOL und U17- BOL durchgeführt. Auch diese wurden durch Referenten, Lehrwarte, Regeltests, Videosequenzen und Spielbeobachtungen für Spielleitungen in höheren Spielklassen fortgebildet. Gerade bei den Spielen der U19-BOL und der U17-BOL zeigt sich, dass das Coaching für diese von den jeweiligen SR-Gruppen gemeldeten förderungswürdigen SR sehr sinnvoll und auch Richtung weisend ist. Insgesamt wurden pro Saison ca. 600 Beobachtungen bzw. auch Coachinggespräche durchgeführt. Alljährlich wurden Förderlehrgange für unsere jungen Förder-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der U17- und 19-BOL durchgeführt. Neben Regelgespräch, Regeltest und wichtigen Hinweisen an die SR stand ein gemeinsamer Spielbesuch mit anschließender Analyse auf dem Programm. Siegmar Seiferlein BSA Mittelfranken SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 9 von April 2014

10 BSA Thomas Schrimpff Statistik der Beobachter Saison 2013/ Beobachter (Vergleich zu Saison 2010/2011: 41) 20 VL-Schiedsrichter als Coaches 1 DFB-Beobachter 14 VSA-Beobachter 38 Bezirks-Beobachter Beobachter pro Gruppe: Frankenhöhe Süd 13 Nürnberg 11 Jura-Nord 10 Erlangen 8 Neumarkt 8 Frankenhöhe Nord 5 Zirndorf 5 Forchheim 4 Pegnitzgrund 3 Jura-Süd 3 Fürth 2 Fränkische Schweiz 1 Der stellt momentan im Verbands- und DFB-Bereich 14 Beobachter, die in den jeweiligen Spielklassen (Landesliga bis Bundesliga) Spiele beobachten dürfen. Aushängeschild der Beobachtergilde ist Hans Scheuerer (Gruppe Nürnberg), der nahezu wöchentlich in der Bundesliga zum Einsatz kommt. SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 10 von April 2014

11 Für die mittelfränkischen Beobachter wurden zur Vorbereitung auf die jeweilige Saison zwei Beobachterlehrgänge abgehalten, wobei es 2012 in Höhenberg bei Neumarkt einen 2-Tageslaehrgang mit abschließendem Spielbesuchs beim SC Feucht gab. Die gemeinsame Analyse der SR-Leistung bildete den Abschluss dieses Lehrgangs. Dies soll in diesem Jahr wiederholt werden. Unser besonderer Dank gilt allen mittelfränkischen Beobachtern und Coaches für ihren Einsatz und für die unproblematische Zusammenarbeit. Thomas Schrimpff BSA Mittelfranken SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 11 von April 2014

12 Aus dem Bereich der Schiedsrichterinnen von Christiane Röhlin Zur Zeit haben wir mit Angelika Söder (SRG Neumarkt) und Franziska Haider (SRG Jura-Nord) zwei Schiedsrichterinnen, die für die Frauen-Bundesliga qualifiziert sind. Angelika wurde in dieser Saison bereits mehrfach für internationale Spiele als SRA nominiert (WM-Qualifikation, Frauen Champions-League). Annette Raith (SRG Frankenhöhe Süd) leitet Spiele in der 2. Frauen-Bundesliga, Magdalena Noderer ist als Assistentin in dieser Frauenspielklasse im Einsatz. Diese vier sind vielen Nachwuchsschiedsrichterinnen ein Vorbild. Seit vier Jahren führen wir einmal jährlich einen SRinnen-Förderlehrgang durch. Waren anfangs nur sechs SRinnen anwesend, so hat sich in den letzten Jahren ein fester Kern von zwölf jungen Frauen gebildet, der von Jahr zu Jahr anwächst. Bei diesen Treffen wird einerseits darauf Wert gelegt, mittels Lauf- und Regeltest auf die Leistungslehrgänge auf Verbands- und DFB-Ebene vorzubereiten, andererseits sollen sich die SRinnen aber auch untereinander besser kennen lernen und die Kameradschaft gestärkt werden, denn die SRinnen werden immer mehr gruppenübergreifend als Team für Spiele der Frauen-Regionalliga sowie die neu eingeführte B-Juniorinnen-Bundesliga angesetzt. Ab und an konnte ich mir auch auf dem Fußballplatz selbst einen Eindruck von unseren Nachwuchs-SRinnen machen. So haben wir momentan mit Janine Klemm (SRG Zirndorf), Simone Krause (SRG Pegnitzgrund) und Tamara Zierer (SRG Nürnberg) drei junge Talente die Spiele der Herren-Bezirksliga pfeifen und als SRA für die B-Juniorinnen-Bundesliga qualifiziert sind und in den nächsten Jahren hoffentlich den Sprung in den DFB-Bereich schaffen können. Nur spärlich wurde ich zum Glück als Vertrauensfrau bei Problemen der SRinnen innerhalb ihrer Gruppe benötigt. Dies zeigt, dass die Mädchen sich allesamt gut in ihrer jeweiligen Gruppe aufgehoben und betreut wissen. An dieser Stelle ein Dank an den BSA für die Unterstützung bei den Lehrgängen und das stets offene Ohr für die Angelegenheiten der Schiedsrichterinnen (z.b. Frauenförderplatz) sowie auch an die Obleute für die gute Betreuung der SRinnen in den Gruppen und deren Weiterempfehlung an mich! Christiane Röhlin SR-Frauenbereich SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 12 von April 2014

13 Rückblick auf die VLS-Tätigkeit von Dr. Joachim Schroff Joachim Schroff war in der abgelaufenen Legislaturperiode als Nachfolger von Markus Bayerl der mittelfränkische Vertreter im Verbandslehrstab (VLS) des bayerischen Verbandsschiedsrichterausschusses. Der Verbandslehrstab ist unter der Federführung von Landeslehrwart Manfred Kranfelder für die Betreuung der Schiedsrichter auf Verbandsebene verantwortlich und fungiert darüber hinaus als Kontakt für die Gruppenlehrwarte in den jeweiligen Bezirken. Kern der VLS-Tätigkeit von Joachim Schroff war insofern die Unterstützung des Landeslehrwarts bei der Durchführung von Qualifikations- und Förderlehrgängen für SR der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen sowie bei Frauenlehrgängen. Zudem gehörte die Auswertung der diversen SR-Zeitungen der bayerischen SR-Gruppen zu seinen Aufgabenbereichen. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt war die Durchführung von SR-Beobachtungen in der Junioren- und Frauen-Bundesliga sowie von Coachings in den Verbandsspielklassen und im. Mit Sitzungsbesuchen bei den mittelfränkischen SR- Gruppen wurden die wesentlichen Themen auf Verbandsebene in die SR-Gruppen weitergegeben, wobei Joachim Schroff auch als ständiger Ansprechpartner für die mittelfränkischen Gruppenlehrwarte zur Verfügung stand. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt von Joachim Schroff war die Organisation des Schiedsrichter-Austauschs auf Verbandsebene mit einigen an den BFV angrenzenden Landesverbänden. Der Verbandsschiedsrichterausschuss betreibt seit einigen Jahren einen erfolgreichen Schiedsrichter-Austausch auf Verbandsebene. Dabei werden Spiele der bayerischen Verbandsspielklassen mit Schiedsrichtern aus den Landesverbänden Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Tschechien sowie umgekehrt besetzt. Der Umfang des Austauschs erstreckt sich auf jeweils ca. vier Spiele in der Hin- und vier Spiele in Rückrunde einer Saison. Seit der Ligareform im Spieljahr 2012/13 werden auch Spiele der Regionalliga Bayern in den Austausch einbezogen: in den vergangenen beiden Spielzeiten wurden bisher insgesamt vier Spiele der Regionalliga Bayern durch Bundesliga-Schiedsrichter aus Tirol und Oberösterreich besetzt. Begleitet wird der Austausch durch regelmäßige Treffen mit den Schiedsrichter-Ausschussmitgliedern der jeweiligen Landesverbände, um durch einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch voneinander profitieren zu können. Dieser Erfahrungsaustausch wurde in der abgelaufenen Legislaturperiode noch weiter intensiviert und hat sich vor allem auf die Aspekte der Ligareform, die Einführung des elektronischen Spielberichtsbogens und Sicherheitsaspekte bezogen. Mittlerweile ergehen auch gegenseitige Einladungen zu SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 13 von April 2014

14 Weiterbildungslehrgängen für Schiedsrichter/innen; so wurden im März 2013 und März 2014 jeweils zwei Schiedsrichterinnen der Verbandsspielklassen des BFV zu Förder- und Weiterbildungslehrgängen nach Tirol eingeladen. Die Erfahrungsberichte der Schiedsrichter, die bislang am Austausch teilgenommen haben, sind durchweg sehr positiv und alle einbezogenen Landesverbände profitieren von den Erfahrungen aus dem Austausch. Insofern soll der Austausch mit den bisherigen Landesverbänden weiter intensiviert und möglichst auch auf weitere Landesverbände ausgeweitet werden. So ist aktuell bereits die Ausweitung des Austauschs auf den Verband West-Lausitz geplant. Dr. Joachim Schroff Verbandslehrstab SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 14 von April 2014

15 Qualifikation im 2013/ SR- Gruppe DFB/RegL Bayernliga Landesliga Bezirksliga Nürnberg St.Albert E.Nador R.Gawlik Ch.Krauss S. Bode J. Roloff S.Nemetz M.Neuse A.Heidt B.Zitzl F.Özler Q M.Petrovic T.Horn Ch.Tauscher M.Zehren T.Zierer S Zirndorf D. Aytekin 1.BL und FIFA P.Hanslbauer Th.Gscheidl U17- BL Ph. Vecera E.Gül F.Keim Janine Klemm Fürth B. Cortus L. Kammerer S.Cetin A. Hauck 2.BL T. Holzer K. Rösch Q Frankenh.-N H.Hofmann K.Hegwein Q N.Kraus Th.Rassbach Frankenh.-S F. Badstübner M. Hertlein B.Gonzales M.Baumeister Q 3.BL Annette Raith T.Rössle D.Fober B.Keil 2. Frauen-BL Erlangen M. Windisch S.Diesel Q P.Frank M.Gröne F.Leschka M.Pehle T. Wolf Forchheim M. Hofmann K-H. Doneff M.Kauschke K-H.Kratz M. Schmitt Ch.Stühler D.Noegel M.Doneff M.Gün J.Unruh Fränk.Schweiz St.Brütting U19-BL A.Drummer Pegnitzgrund T. Wenzlik J. Hoffmann S.Gottschalk K. Hoffmann N.Presl J.Weih Q Simone Kraus SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 15 von April 2014

16 Qualifikation im 2009/ SR-Gruppe DFB/RegL Bayernliga Landesliga Bezirksliga Jura-Nord Dr. S. Laumer Franziska Haider 1.Frauen-BL B.Krug A. Peplinski S.Brummert F.Krug M.Lämmermann Ph. Silvestri J.Lorenz T.Paul M. Winkler F.Mühlenberg Jura-Süd N.Jeske F.Kleemann J.Straßner J. Lux Q S.Schäffler 5 5 Neumarkt Angelika Söder 1.Frauen-BL O. Jüllig F.Seitz M.Tittmann Magdalena Noderer J.Schneider A.Wittmann DFB/RegL Bayernliga Landesliga Bezirksliga Gesamt Legende: Q = Qualifikant zur BZL S = Frauen-Sonderplatz BZL SR-Hauptversammlung Wendelstein Seite: 16 von April 2014

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen: KFV Ostholstein Straße PLZ Ort An alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im KFV Ostholstein KFV Ostholstein Kreisschiedsrichterausschuss Rüdiger Rieck Kreis-SR-Lehrwart Telefon: 0451/401734 Handy:

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

DFBnet - Freundschaftsspiele

DFBnet - Freundschaftsspiele DFBnet - Freundschaftsspiele DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für die Anlage von Freundschaftsspielen für Vereinsverantwortliche (Schiedsrichterobleute) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em Spielerklärung Ultimate Texas Hold em Ultimate Texas Hold em ist ein spannendes Poker-Spiel mit verdeckten- und Gemeinschaftskarten. Bei dieser Pokervariante spielen die Gäste gegen die Spielbank und nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters b) Wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde und die Vereine selber das Spiel leiten müssen (vorwiegend C- bis E-JuniorenInnen) Das

Mehr

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus:

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus: Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen Bayern is a Weltmacht Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus: Durchs Weissbierglas g schaut Gespräche an Wirtshaustischen unterliegen unbestreitbar ganz

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben Erstanmeldung und Saisonangaben In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird beschrieben, wie die Erstanmeldung durchzuführen ist und welche Einstellung bzw. Angaben für die Saison vorgenommen werden können.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Perspektiven für junge Ingenieure des Bauingenieurwesen und der Umwelttechnik Am 24. März fand an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND I. Name, Sitz und Aufgabe 1 Der Kreisverband München-Land ist eine Untergliederung des BLLV-Bezirksverbandes Oberbayern, der seinerseits Untergliederung des

Mehr

Schiedsrichteransetzung V1.7.0 System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Neue Funktionen

Schiedsrichteransetzung V1.7.0 System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Neue Funktionen Freigabemitteilung Nr. 40 Schiedsrichteransetzung V1.7.0 System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Neue Funktionen Speicherpfad/Dokument: Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 24.05.2007 24.05.2007

Mehr