Seminar für Soziologie Petersgraben 27, 4051 Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar für Soziologie Petersgraben 27, 4051 Basel"

Transkript

1 Curriculum Vitae Sarah Berit Schilliger Seminar für Soziologie Petersgraben 27, 4051 Basel Geburtsdatum 4. Dezember 1979 Heimatort Nationalität Kottwil (Luzern) Schweizerin Schul- und Studienausbildung seit 10/2014 Hochschuldidaktik-Ausbildung an der Universität Basel (Sammelzertifikat) 03/2014 Promotion an der Universität Basel (mit Bestnote: summa cum laude) Erstgutachter: Prof. Dr. Ueli Mäder, Universität Basel Zweitgutachterin: Prof. Dr. Barbara Duden, Universität Wien/Hannover Titel der Doktorarbeit: Pflegen ohne Grenzen? Polnische Pendelmigrantinnen in der 24h- Betreuung. Eine Ethnographie des Privathaushalts als globalisiertem Arbeitsplatz. 10/ /2005 Studium an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät Hauptfach Politikwissenschaft, 1. Nebenfach Soziologie, 2. Nebenfach Philosophie Lizentiatsarbeit bei PD Dr. Michael Nollert, Soziologisches Institut der Universität Zürich (Bestnote: 6.0) Titel der Lizentiatsarbeit: Lebensstil und soziale Reproduktion der Schweizer Wirtschaftselite. Eine ethnographische Untersuchung 06/1999 Matura Typ B (Latein) an der Kantonsschule Sursee (Kanton Luzern) Universitäre Tätigkeiten Seit April 2014 Oberassistentin und Lehrbeauftragte am Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel Lehre auf Master- und Bachelor-Stufe Betreuung von Forschungspraktika und Master-Arbeiten Post-Doc Projekt Governmentalities of temporary labor migration Ko-Leitung Forschungsprojekt zu Veränderung von Staatlichkeit - am Beispiel der UBS-Krise 2008 (zusammen mit PD Dr. Peter Streckeisen) Schwerpunktredaktion Zeitschrift movements (Kritische Grenzregimeanalyse)

2 10/ /2014 Assistentin am Seminar für Soziologie, Universität Basel (Lehrstuhl von Prof. Dr. Ueli Mäder) Lehre auf Bachelor-Stufe Betreuung von Forschungspraktika Leitung von Forschungsprojekt zu Care-Arrangements in Basel-Stadt Ko-Leitung von Forschungsprojekt zu Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen im Kanton Zürich (zusammen mit Alex Knoll, Universität Fribourg) Mitarbeit bei Studie zu Reichtum in der Schweiz (Ueli Mäder) 10/ /2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Soziologie, Universität Basel Koordinatorin des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) zum Thema Krieg 2007 in Basel Mitherausgabe des Kongress-Bandes Krieg (zusammen mit Ueli Mäder und Christoph Maeder) Lehraufträge auf Bachelor-Stufe 06/ /2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UniFrauenstelle Gleichstellung von Frau und Mann, Universität Zürich Herausgeberin der Zeitschrift alma mater (Publikation für Gender Studies an der Universität Zürich) Semesterassistentin in Politischer Philosophie bei Prof. Dr. Urs Marti, Philosophisches Seminar, Universität Zürich Leitung von Tutorat und Korrektur von Semesterprüfungen 2002 Semesterassistentin in Soziologie bei Prof. Dr. Volker Bornschier, Soziologisches Institut, Universität Zürich Leitung von Tutorat und Korrektur von Semesterprüfungen Weitere berufliche Tätigkeiten Seit April 2014 Wissenschaftliche Begleitung von Theaterprojekt Pflege und Verpflegung à bout de soins zu Care und Migration (Regisseur Tim Zulauf), Internationale Premiere am 1. Juli 2014 am Theaterfestival Belluard in Fribourg 09/ /2013 Wissenschaftliche Expertin für dokumentarisches Theaterstück Beute Mensch zu Care und Migration am Stadttheater Bern (Regisseurin Nina Gühlstorff) Stellvertretungen und Projektwochen an den Sekundarschulen von Wikon/LU, Nebikon/LU, Bonstetten/ZH Redaktorin der Studierendenzeitung Zürcher Studentin Mitarbeit im Support der Prominent AG, Regensdorf (Unterstützung der Geschäftsleitung in der internationalen Kommunikation, Organisation von Firmen-Events)

3 Sprachkenntnisse Deutsch Französisch Englisch Italienisch Muttersprache sehr gute Kenntnisse sehr gute Kenntnisse mündliche Kenntnisse Schwerpunkte in Lehre und Forschung Migrations- und Grenzregime-Forschung Care-Ökonomie Politische Soziologie Soziale Ungleichheiten Aktuelle soziale Bewegungen Entwicklungssoziologie, postkoloniale Theorie Mitgliedschaften Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS) Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) Kritnet Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung International Domestic Worker Research Network WIDE Women in Development Europe Denknetz Schweiz Lehre an der Universität Basel FS 2015 HS 2014 FS 2014 HS 2013 FS 2013 HS 2012 FS 2012 HS 2011 FS 2011 HS 2010 FS 2010 HS 2009 MA-Seminar Soziologie der Praxis Kolloquium Dimensionen der Sozialtheorie (zusammen mit Mischa Suter) Vorlesung Entwicklungssoziologie und postkoloniale Studien (zusammen mit Peter Streckeisen) Seminar Aktuelle Debatten in der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung (Seminarbeschrieb siehe Proseminar Einführung in die Politische Soziologie (zusammen mit Peter Streckeisen) (Proseminar-Beschrieb siehe Proseminar Arbeit und temporäre Migration: Grenzgänger_innen, Saisonarbeiter_innen, Pendelmigrant_innen (Proseminar-Beschrieb siehe Proseminar Einführung in die Entwicklungssoziologie und postkoloniale Studien (zusammen mit Peter Streckeisen) Proseminar Care und transnationale Migration: Der Privathaushalt als globalisierter Arbeitsmarkt Proseminar Integrierte Einführung in die Soziologie I (zusammen mit Dirk Verdicchio und Peter Streckeisen) Seminar Aktuelle soziale Bewegungen (zusammen mit Ueli Mäder) Proseminar Integrierte Einführung in die Soziologie I (zusammen Dirk Verdicchio und Peter Streckeisen) Proseminar Transnationale und intersektionelle Perspektiven auf Migration Proseminar Integrierte Einführung in die Soziologie I (zusammen mit Sven Opitz, Ute Tellmann und Peter Streckeisen) Proseminar Einführung in die Entwicklungssoziologie (zusammen mit Peter Streckeisen)

4 FS 2009 HS 2008 FS 2008 HS 2007 SS 2007 Proseminar Gender and Care Work in a Global Context Vorlesung Soziologie des Reichtums (zusammen mit Ueli Mäder) Seminar Revolutionäre Theorie und Praxis (zusammen mit Johannes Gruber und Ueli Mäder) Seminar Krieg (zusammen mit Ueli Mäder) Proseminar Weltmarkt für Arbeitskräfte - Migration im Zeichen der Globalisierung Vorlesung Einführung in die Entwicklungssoziologie (zusammen mit Ueli Mäder) Auswärtige Lehraufträge Lehrauftrag an der Universität Salzburg, Ringvorlesung Global Studies (FS 2012) Lehraufträge in BA-Modul Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FS 2011, FS 2012, HS 2012, FS 2013, HS 2013, FS 2014, HS 2014, FS 2015) Lehrauftrag an der Universität Zürich, Soziologisches Institut (Soziologie des Reichtums, HS 2008, zusammen mit Ueli Mäder) Lehraufträge im ATK-Kurs, Schweizerisches Tropen und Public Health-Institut, Basel (seit 2006 jährlich im Herbstsemester) Organisation von Konferenzen Koordinatorin des XV. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) zum Thema Krieg!, September 2007 an der Universität Basel Mitorganisatorin der internationalen Konferenz von WIDE (Women in Development Europe) zum Thema We care! Feminist Responses to the Care Crisis, Juni 2009 an der Universität Basel Vorbereitungsgruppe der XI. Kritnet-Konferenz 2015 (Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregime-Forschung), März 2015 in Zürich Uni-Administration und Begleitung von Forschungsarbeiten Betreuung von Forschungspraktika und Master-Arbeiten Einsitz in der Berufungskommission Soziologie der Universität Basel im HS 2010/FS 2011 Einsitz in der Berufungskommission Politikwissenschaft der Universität Basel im FS/HS 2014 Einsitz in der Unterrichtskommission am Departement Gesellschaftswissenschaften (seit FS 2013) Abgeschlossene Forschungsprojekte Ko-Leitung der Studie Arbeits- und Lebensbedingungen von Sans-Papiers in Privathaushalten. Forschungsauftrag der Sans-Papiers-Anlaufstelle Zürich (SPAZ). Durchführung zusammen mit Alex Knoll (Uni Fribourg) und Bea Schwager (SPAZ). Laufzeit: Leitung der Studie Private Care-Arrangements in Basel-Stadt. Forschungsauftrag der Fachstelle Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt. Kooperationsprojekt des Instituts für Soziologie (Prof. Dr. Ueli Mäder, Sarah Schilliger, Sina Stingelin) und der FHS St. Gallen (Dr. Nadia Baghdadi). Laufzeit: Mitarbeit bei Studie Zur Soziologie des Reichtums am Beispiel der Schweiz, zusammen mit Ueli Mäder und Ganga Jey Aratnam. Laufzeit:

5 Ko-Leitung des Forschungsprojekts Basel von unten, zusammen mit Ueli Mäder, Peter Streckeisen und Johannes Gruber. Laufzeit: Leitung der studentischen Forschungsgruppe Aktuelle Härtefallpraxis im Kanton Zürich: Wissenschaftliche Begleitung von Härtefallgesuchen von Sans-Papiers. Laufzeit: Mitarbeit im Forschungsprojekt Prävention gegen Rechtsextremismus bei Jugendlichen in Basel. Forschungsauftrag der Abteilung Jugend, Familie und Prävention (AJFP) des Justizdepartements Basel-Stadt. Laufzeit:

Publikationen - Monographien

Publikationen - Monographien Publikationen - Monographien Knoll, Alex; Schilliger, Sarah; Schwager, Bea: Wisch und weg! : Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung, Zürich 2012. Schilliger, Sarah; Stingelin,

Mehr

Petersgraben 27, 4051 Basel Hochschuldidaktik-Ausbildung an der Universität Basel (Sammelzertifikat)

Petersgraben 27, 4051 Basel Hochschuldidaktik-Ausbildung an der Universität Basel (Sammelzertifikat) Curriculum Vitae Sarah Berit Schilliger Privat Alpeneggstrasse 10 3012 Bern +41 (0)76 521 67 76 Universität Heimatort Zivilstand Nationalität Seminar für Soziologie Petersgraben 27, 4051 Basel 061 267

Mehr

PUBLIKATIONEN Sarah Schilliger. Bücher

PUBLIKATIONEN Sarah Schilliger. Bücher PUBLIKATIONEN Sarah Schilliger Bücher Pflegen ohne Grenzen? Polnische Pendelmigrantinnen in der 24h-Betreuung. Eine Ethnographie des Privathaushalts als globalisiertem Arbeitsplatz. Dissertation, Universität

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung

Lebenslauf. Ausbildung Lebenslauf Vorname Name Ueli Haefeli-Waser, Prof. Dr. Adresse Matthofring 36 6005 Luzern Telefon Privat 041 310 24 72 Telefon Geschäft 041 412 07 12 E-Mail Geschäft haefeli@interface-politikstudien.ch

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Dr. Simon Fink. Allgemeine Angaben. geboren 13.12.1977 in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger. Ausbildung

Dr. Simon Fink. Allgemeine Angaben. geboren 13.12.1977 in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger. Ausbildung Dr. Simon Fink simon.fink@uni-bamberg.de Dr. Simon Fink Allgemeine Angaben geboren 13.12.1977 in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger Studium Ausbildung 3/2007 Abschluss des Promotionsverfahrens,

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Ledig, 2 Söhne. Erfahren, mutig, humorvoll und integer

Ledig, 2 Söhne. Erfahren, mutig, humorvoll und integer lic. phil. Bielstrasse 25 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name, Vorname: Dreyfus Henri Geburtsdatum: 20. 11. 1963 Geburtsort: Basel-Stadt Familienstand: Ledig, 2 Söhne Nationalität: CH Erfahren, mutig, humorvoll

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Dr. Sabine von Oppeln Stand 4.10.2007 Dienstanschrift Freie Universität Berlin Tel: 0049 30 83 85 50 16 FB Politik- und Sozialwissenschaften Fax: 0049 30 83 85 5057 Otto-Suhr-Institut mail:oppeln@zedat.fu-berlin.de

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Soziologisches Institut

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan Des Studienprogrammes zu 120 Kreditpunkten

Mehr

2

2 2 3 4 5 Liebe Genossinnen Aufgewachsen zwischen zwei Brüdern war das Mädchen/ Frau-Sein für mich schon früh Thema. Schnell realisierte ich, dass die Gesellschaft an das weibliche Geschlecht andere Erwartungen

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mörikestr. 25 06118 Web: www.hartling.org 12.08.1978 Dessau (Anhalt) verheiratet zwei Kinder Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Position Mörikestr. 25, 06118 CURRICULUM VITAE Wissenschaftlicher Werdegang

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

Neues Departement, neues Studienprogramm, neue Zeitschrift

Neues Departement, neues Studienprogramm, neue Zeitschrift 2009 Newsletter Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Nr. 5 Neues Departement, neues Studienprogramm, neue Zeitschrift Monica Budowski und Sebastian Schief Mit dem Herbstsemester 2009

Mehr

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu? Karin van Holten Tag der Familie, Abendveranstaltung, Aarau, 14. Mai 2013 Careum F+E Forschungsinstitut für

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des Module Interdisziplinärer Bereich (Pflichtmodule), 50 LP Einführung Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 1 S + Blockveranstaltung S P Forschungkolloquium

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen durch Migrantinnen in Familien mit Pflegebedürftigkeit

Haushaltsnahe Dienstleistungen durch Migrantinnen in Familien mit Pflegebedürftigkeit Care-Arbeit und Migration Februar 2016 Medici, Gabriela Naemi Migrantinnen als Pflegehilfen in Schweizer Privathaushalten Menschenrechtliche Vorgaben und staatliche Handlungspflichten Schulthess Zürich

Mehr

2003- Übersetzerin für verschiedene Institutionen (Strategiepapiere,

2003- Übersetzerin für verschiedene Institutionen (Strategiepapiere, CURRICULUM VITAE DR. DES. CHRISTINA CAVEDON (-RICKLI) B E R U F S E R F A H R U N G 02/2014- Koordinatorin Sinergia-Forschungsprojekt Theory and Practice of Authenticity in Global Cultural Production zwischen

Mehr

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Curriculum Vitae DR. CHRISTIAN R. VOLK, (* September 23, 1979) Gegenwärtige Anstellung Seit 04/ 12 Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Forschungs- und Lehrgebiete

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome Ulrich Schmid Lebenslauf Persönliche Angaben Geburtsdatum: 23. Oktober 1965 Zivilstand: verheiratet, zwei Söhne (2000, 2003) Staatsangehörigkeit: Schweiz Berufserfahrung 2007 Professor für Kultur und Gesellschaft

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften

Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung für Studieninteressierte Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern (BA Soc Sc) Dr. Thess Schönholzer Bachelor Sozialwissenschaften

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2 Departement für Sozialwissenschaften Master-Spezialisierungs-/Nebenprogramm: «Politik und Gesellschaft» (30 ECTS) Dieser Studienplan ist ab Herbstsemester 2017 gültig (Studienplan 2017). I. Allgemeines...

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan für das Nebenprogramm (zu 30 Kreditpunkten

Mehr

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige. Die Hochschule für Berufstätige. Broschüre zum Jubiläum vom 1. Dezember 2016 Departement Gesundheit Von Maastricht über Aarau nach Zürich 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit

Mehr

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts Kulturwissenschaft der Antike B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch (bei Gastdozenten auch Englisch/Französisch/ Italienisch)

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2 Departement für Sozialwissenschaften Bachelor-Studienprogramm «Soziologie» Bereich II (60 ) Dieser Studienplan ist ab Herbstsemester 2017 gültig (Studienplan 2017). I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Philosophie B.A. Bachelor of Arts

Philosophie B.A. Bachelor of Arts Philosophie B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9. Zulassungsbeschränkung:

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999 Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom. Oktober 999 Das Studien- und Prüfungsreglement regelt das Studium der Politikwissenschaft im Hauptfach, im ersten und im zweiten Nebenfach an der

Mehr

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold. Lebenslauf Angaben zur Person Nachname, Vorname E-Mail Geburtsdatum und -ort Yoksulabakan, Linda lyoksula@uni-mainz.de 16.02.1990, Detmold Schul- und Berufsbildung 2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg Dr. Tobias-Manuel Jakobi Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Politik und Politische Ökonomie Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Email: tobias.jakobi@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000 MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH gültig ab Studienbeginn SS 2000 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen Zwischenprüfung

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen Stand: Donnerstag, 30. Juli 2015 Provisorisches, unvollständiges Verzeichnis. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mehr

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic www.budrich-verlag.de 1 Viele Studierende beginnen ihr Studium, ohne konkrete Vorstellungen davon, welche berufliche Perspektive sich

Mehr

Geburtsdatum 20. Februar Kenntnisse & Fähigkeiten

Geburtsdatum 20. Februar Kenntnisse & Fähigkeiten Personalien Geburtsdatum 20. Februar 1971 Zivilstand geschieden Nationalität CH Kenntnisse & Fähigkeiten Geschäftsführer / Inhaber: der-antiaggressionstrainer.com Diplomierter Erwachsenenbildner SVEB1

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986 Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 14. Mai 1986 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 22, S. 592] Ermächtigungsgrundlage Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr.

Mehr

Universität Freiburg

Universität Freiburg Universität Freiburg Studienplan Gender Studies / Geschlechterforschung Magister Artium (M.A.)/Promotion Nebenfach 1. Gegenstand des Studiums Gender Studies bezeichnen interdisziplinär ausgerichtete Forschungsansätze,

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

Lehre (Auswahl, Stand 2015)

Lehre (Auswahl, Stand 2015) Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

Master of Arts. Soziologie. Wie ist Gesellschaft möglich?

Master of Arts. Soziologie. Wie ist Gesellschaft möglich? Master of Arts Soziologie Wie ist Gesellschaft möglich? In Bayreuth werden politisch und sozial relevante Fragen der Gegenwart behandelt Macht und Herrschaft, Kriege, Verteilungsgerechtigkeit, Migration,

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/30.06.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 28.08.2015 in der Fassung der fachspezifischen

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt. ANP Herausforderung in der Pflege Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober 2012 Kompetenz, die lächelt. ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie

Mehr

Aufbaustudium Business and Management an der Plymouth Business School (England), abgeschlossen als Master of Science

Aufbaustudium Business and Management an der Plymouth Business School (England), abgeschlossen als Master of Science Curriculum Vitae Name Dr. Max Kersting Adresse Buchhofer AG, Förrlibuckstrasse 66 8005 Zürich Telefon 058 580 96 68 E-Mail / Internet max.kersting@buchhoferag.ch www.buchhoferag.ch Jahrgang 1976 Nationalität

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Abteilung Sommersemester 2015

Abteilung Sommersemester 2015 Modul Pflichtmodule 1. Studienjahr Kulturelle Repräsentationen Lehrveranstaltungen Abteilung Sommersemester 2015 Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kulturelle Repräsentationen Kulturerbe und kulturelles

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: AHV-Nr. Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: AHV-Nr. Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen Stellenbewerbung für Lernende Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen Foto Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht Personalien: Frau Herr Name Strasse

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 30. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58

Mehr

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre vom 1. September 2006 mit Änderungen vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts

Mehr

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften WS 2015/16: Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftsinformatiker,

Mehr

Wegleitung zur Masterarbeit

Wegleitung zur Masterarbeit Institut für Politikwissenschaft Ursina Wälchli Basierend auf der Studienordnung HS13 Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Das Institut für Politikwissenschaft (IPZ) 3 1.2 Geltungsbereich

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels

Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung. Prof. Dr. Anita Engels Internationaler ti Austausch/Erasmus Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 28. November2012 Erasmus Koordinatorin Soziologie Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr