Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Baden-Württemberg mit Hinweis auf eine Reproduktion im Freiland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Baden-Württemberg mit Hinweis auf eine Reproduktion im Freiland"

Transkript

1 Zeitschrift für Feldherpetologie 13: Oktober 2006 Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Baden-Württemberg mit Hinweis auf eine Reproduktion im Freiland ALEXANDER PIEH 1 & HUBERT LAUFER 2 1 Kaiserslautererstr. 64, D Stuttgart, pieh@fgs-landesgartenschau.de 2 Büro für Landschaftsökologie Laufer, Friedenstraße 28, D Offenburg, bfl.laufer@t-online.de The red-eared slider (Trachemys scripta elegans) in Baden-Württemberg, with a hint of a reproduction in nature The capture of a juvenile red-eared slider (Trachemys scripta elegans) at the Altrhein in Kehl (Baden-Württemberg) is taken for the occasion to discuss the situation of this turtle subspecies in Baden-Württemberg. The living conditions of the red-eared slider in its natural distribution area are shortly reported, and opposed to observations at released specimen in Baden-Württemberg. We assume that the juvenile turtle resulted from a successful natural reproduction of a released or escaped female, and that the turtle had already survived its first winter in nature or in its nest hole. Key words: Reptilia, Testudines, Trachemys scripta elegans, distribution, habitat, egg deposition and successful breeding in Baden Württemberg, Germany. Zusammenfassung Der Fang eines Jungtiers der Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) am Altrhein in Kehl (Baden-Württemberg) wird zum Anlass genommen, um die Situation dieser Schildkrötenunterart in Baden-Württemberg zu diskutieren. Die Lebensbedingungen der Rotwangen-Schmuckschildkröte im natürlichen Verbreitungsgebiet werden kurz wiedergegeben und Beobachtungen an ausgesetzten Exemplaren in Baden-Württemberg gegenüber gestellt. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Jungtier um eine erfolgreiche Reproduktion eines ausgesetzten oder entwichenen Weibchens handelt und die Schildkröte bereits den ersten Winter im Freiland oder in der Nesthöhle überlebte. Schlüsselbegriffe: Reptilia, Testudines, Trachemys scripta elegans, Verbreitung, Lebensräume, Eiablage und Naturbrut in Baden-Württemberg. 1 Einleitung Das natürliche Verbreitungsgebiet von Rotwangen-Schmuckschildkröten erstreckt sich über den Südosten der USA und die angrenzenden Gebiete Mexikos (vgl. u.a. IVERSON 1992, ERNST et al. 1994). Alle Vorkommen in Deutschland sind daher entweder auf freigelassene oder verwilderte Heimtiere zurückzuführen. Die Wasserschildkröten wurden über Jahrzehnte meist als Jungtiere in Zoogeschäften oder sonstigen Tierhandlungen für wenig Geld angeboten. Oftmals wurde sogar damit geworben, Laurenti-Verlag, Bielefeld,

2 226 PIEH & LAUFER dass die Schildkröten»gartenteichtauglich«sind. Aus solchen Freilandhaltungen konnten häufig Schildkröten entweichen. Andere Exemplare wurden aufgrund der Größenzunahme und des entsprechend höheren Pflegebedarfs in die Natur entsorgt. Mitunter mag auch der Gedanke, unsere Natur mit bunten Tieren aufzumöblieren, zu einer Aussetzung von Schmuckschildkröten geführt haben. Schmuckschildkröten gehören in Baden-Württemberg zu den lokal häufigen Reptilien und werden vor allem in städtischen Anlagen angetroffen (LAUFER im Druck). Bei den 108 Fundmeldungen, die dem ABS (Amphibien und Reptilien Biotopsschutz Baden- Württemberg) vorliegen, handelt es sich meist um adulte oder subadulte Tiere. Aus Baden-Württemberg liegen vor allem Meldungen über die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) vor, seltener tritt die Gelbwangen-Schmuckschildkröte (T. s. scripta) auf und nur wenige Fundorte sind von der Cumberland oder Troosts-Schmuckschildkröte (T. s. troostii) bekannt. Eine sichere Reproduktion, die ein Überleben der Jungtiere während der ersten Jahre mit einschließt, ist aus Deutschland bisher nicht belegt. Beobachtungen von erfolgreichen Überwinterungen und von Eiablagen liegen hingegen mehrere vor. Am Kehler Altrhein (Ortenaukreis) konnte 2004 neben mehreren adulten Exemplaren von T. s. elegans u. a. ein Weibchen bei der Eiablage beobachtet und ein Jungtier der Rotwangen-Schmuckschildkröte im ersten Lebensjahr gesichtet und schließlich gefangen werden. 2 Habitate Im nordamerikanischen Verbreitungsgebiet lebt Trachemys scripta elegans in einer Vielzahl von Lebensräumen. Hinsichtlich der Gewässertypen ist die Art als Habitatgeneralist zu bezeichnen. Grundsätzlich werden größere Stillgewässer mit weichem Grund bevorzugt, die viele Wasserpflanzen und zum Sonnenbaden geeignete Stellen aufweisen (CARR 1952, CONANT & COLLINS 1991, ERNST et al. 1994). Typische Lebensräume sind Altarme von Flüssen, breite Wassergräben, Sümpfe, Seen und große Teiche. Vorkommen in Kleingewässern (kleine Teiche, Tümpel) befinden sich in der Nähe größerer Gewässer (CARR 1952). Jungtiere werden meist in Gewässern mit reicher Schwimmblattvegetation angetroffen (BRINGSØE 2001). Die Vorzugstemperatur bei T. s. elegans liegt im natürlichen Verbreitungsgebiet bei 25,6 C (Spanne 16,8 32,1 C) (NUTTING & GRAHAM 1993). Die Schildkröten verbringen den Winter meist unter Wasser. Einige Exemplare suchen jedoch auch geschützte Stellen in Ufernähe auf, z. B. Bisambauten (CAGLE 1950). In sehr kalten Wintern kommt es zu einer hohen Sterblichkeitsrate (BRINGSØE 2001). In Deutschland werden die Schildkröten gewöhnlich in Gewässern gefunden, die stark antropogenen Einflüssen unterliegen, etwa in öffentlichen Park- und Grünanlagen, in geringerem Maße auch in Gewässern im weiteren Umfeld von Städten, z. B. in Naherholungsgebieten (vgl. PHILIPPEN 1982, KORDGES 1990, THIESMEIER & KORDGES 1990, 1991). Die Jahresaktivität reicht in Baden-Württemberg von März bis Oktober.

3 Die Rotwangen-Schmuckschildkröte in Baden-Württemberg 227 Die meisten Bobachtungen stammen aus den Monaten April bis August. Das früheste Sichtungsdatum ist der 11. März, das späteste Datum ist der 17. Oktober. 3 Überlebensrate Während einer 13-Jährigen Untersuchung in South Carolina wurde festgestellt, dass nur 10 % einer Population ein Mindestalter von 10 Jahren erreichen und nur 1 % der Schildkröten 20 Jahre alt wird (GIBBONS 1987). Die Angaben zum Höchstalter der Schildkröten divergieren sehr stark, so hält CAGLE (1950) ein Höchstalter von rund 75 Jahren für möglich, während von GIBBONS & SEMLITSCH (1982) ein Maximalalter von 30 Jahren angenommen wird. Altersuntersuchungen zu den baden-württembergischen Vorkommen gibt es nicht. Es werden jedoch vor allem große, adulte Weibchen gesichtet. Nach eigenen Beobachtungen (A. P.) überstehen Weibchen in heimischen Freilandteichen unsere gegenüber dem natürlichen Verbreitungsgebiet längeren Winter besser als Männchen. So verstarben innerhalb von zwei Wintern (1984/1985 und 1985/1986) alle männlichen Exemplare, die aus einem Auffangpaludarium stammten, nach der Überführung in einen Gartenteich in Südhessen, während die meisten Weibchen noch viele Jahre in selbigem Gartenteich weiterlebten. Möglicherweise ist dies auf die geringere Körpermasse der Männchen und die daraus resultierenden geringeren Energiereserven zurück zu führen. Im Frühjahr gefangene Exemplare sind in beiden Geschlechtern oftmals in geschwächter Verfassung und weisen Verpilzungen sowie geschwollene Augen auf. 4 Nahrung Trachemys scripta elegans ist opportunistisch omnivor. Das Nahrungsspektrum im natürlichen Verbreitungsgebiet reicht von verschiedenen Invertebraten über Vertebraten bis zu Pflanzen. Jungtiere sind eher carnivor (insektivor) orientiert, während bei älteren Exemplaren pflanzliche Nahrungskomponenten eine größere Bedeutung haben oder sogar dominieren (PARMENTER & AVERY 1990, ERNST et al. 1994). Im Wasser werden Süßwasserschwämme, Schnecken, Muscheln und Krebse gefressen. Bei den als Nahrung nachgewiesenen Insekten (Imagines und Larven) handelt es sich um Heuschrecken, Grillen, Käfer, Fliegen, Hummeln, Feuerameisen, Wasserwanzen, Libellen, Eintagsfliegen, Schmetterlinge und Köcherfliegen. Neben Fischen (Lepomis, Notropis, Perca, Umbra) werden Frösche, Laich, Kaulquappen und selbst Wassernattern der Gattung Nerodia erbeutet. Auch Aas und abgehäutete Carapax- und Plastronschilde dienen als Nahrung. Selbst Koprophagie ist beobachtet worden (GOODMAN & STEWART 1998). Der Ernährungszustand von im deutschen Freiland gefangenen Tieren ist, soweit nicht zugefüttert wird, meist als schlecht zu bezeichnen (Teiche der Universität Hohenheim, Tümpel bei Scharnhausen nahe Stuttgart, Altrhein Kehl). In Deutschland wurde die Rotwangen-Schmuckschildkröte beim Fressen von Wasserfröschen (Rana esculenta, R. lessonae und R. ridibunda) und von Molchen (Triturus spec.) beobachtet

4 228 PIEH & LAUFER (KLEWEN 1988, KLEWEN & MÜLLER 1988). In den öffentlichen und städtischen Parkund Grünanlagen von Essen wurden Wasserschnecken, Wasserflöhe und Aas, bspw. tote Fische, als Hauptfutter von T. s. elegans festgestellt (KORDGES 1990). 5 Reproduktion Nicht alle Weibchen reproduzieren jedes Jahr. In South Carolina setzten jährlich nur % der Weibchen Eier ab (FRAZER et al. 1990). Anscheinend wird die Eiablage durch Regenfälle am vorausgehenden Tag ausgelöst. Die Eiablage erfolgt in Nestgruben. Für die Eiablage dienen offene, nicht beschattete Flächen. Der Boden darf nicht schlammig sein, und die Stelle sollte durch Pflanzen etwas Bedeckung aufweisen (CAGLE 1937, 1950). Häufig wird ein dem Gewässer nahegelegener Ort gewählt, der diese Bedingungen erfüllt. Um einen geeigneten Eiablageplatz zu finden, wandern manche Weibchen jedoch auch bis zu 1,6 km vom Gewässer weg (BRINGSØE 2001). Die Gelegegröße ist sehr variabel und liegt zwischen 2 und 23 Eiern (ERNST et al. 1994). Bei vielen Populationen beträgt die durchschnittliche Eizahl eines Geleges 6 11 Eier. Der Rekordwert mit 30 Eiern stammt aus Illinois (TUCKER 1996). Zwischen der Gelegegröße und der Größe des Muttertiers besteht eine positive Korrelation. In einem Jahr können im Extremfall bis zu fünf Gelege abgesetzt werden (ERNST et al. 1994). Oftmals überwintern die Schlüpflinge noch in der Eigrube. So ist aus South Carolina bekannt, dass hier 87 % der Jungtiere in der Nestgrube den ersten Winter verbringen. In Südeuropa pflanzt sich die Art zumindest gelegentlich fort. In Spanien bei Barcelona kam es unter Freilandbedingungen zu einer Vermehrung (MARTÍNEZ-SILVESTRE et al. 1997). Arvey & SERVAN (1998) und CADI et al. (2004) berichten von erfolgreichen Reproduktionen in Südfrankreich. In Rom existieren u. a. in zwei künstlichen Teichen größere Kolonien von T. s. elegans (BRUNO 1986, LANZA & CORTI 1993, LUISELLI et al. 1997). In Mitteleuropa dürfte es nur als Ausnahme unter besonders günstigen klimatischen Bedingungen zu Reproduktionen kommen. Unter seminatürlichen Bedingungen (in einem Gartenteich in Leibnitz, Steiermark) ist ein Fall bekannt, bei dem Jungtiere im Frühjahr schlüpften, die offenbar im Ei oder in der Gelegegrube überwintert hatten (ANONYMUS 1995, GEMEL et al. 2005). Eier legen die Weibchen wohl auch in Deutschland regelmäßig ab, zumindest sind einige Beobachtungen aus der Oberrheinebene und dem Stuttgarter Raum bekannt. Im Botanischen Garten von Stuttgart-Hohenheim wurde auf einer südwestexponierten Rasenfläche an einem Weinberg Mitte der 1990er Jahre ein Gelege mit sechs Eiern abgesetzt. Ein Teil des Geleges (3 Eier) wurde künstlich gezeitigt und es schlüpften zwei Jungtiere (H. MÜLLER pers. Mitt.). Die Ablagestelle mit den restlichen Eiern wurde mit einem Gitter abgedeckt, um eine Prädation zu verhindern. Es kam jedoch zu keinem weiteren Schlupf (vgl. H. RAHMANN pers. Mitt. in BRINGSØE 2001). Im Jahr 2000 versuchte am Inselsee/Eissee ein Weibchen in der Nähe des Gewässers eine Eigrube zu graben (SCHMOLZ in QUETZ 2003). In der Oberrheinebene konnten im Ortenaukreis bei Achern (LAUFER 1997 unveröff.) und bei Oberkirch (K. HIRSCHFELD pers. Mitt ) Eier legende Weibchen beobachtet werden. Im Garten legen bei K. HIRSCHFELD die Rotwangen-Schmuckschildkröten seit

5 Die Rotwangen-Schmuckschildkröte in Baden-Württemberg 229 vielen Jahren Eier ab, ohne das bisher jedoch ein Schlupf beobachtet werden konnte. An einem Baggersee bei Altrip (Raum Ludwigshafen/Mannheim) wurden im September 1999 zwei Schlüpflinge mit Eizahn entdeckt (I. PAULER pers. Mitt in BRINGSØE 2001). 6 Der Jungtierfund in Kehl Beim Kehler Altrhein handelt es sich um ein innerstädtisches Stillgewässer, das durch den Rheindamm vom Hauptstrom abgeschnitten ist. Bis zur Sanierung des Gewässers waren Schildkröten in dem Gewässer sehr häufig (A. NEUMANN pers. Mitt. 2004). Die Sanierungsmaßnahmen im Vorfeld der Landesgartenschau 2004 führten wahrscheinlich zu einem starken Individuenverlust. Zwischen Mai und Oktober 2004 konnten in Abb. 1: Jungtier der Rotwangen-Schmuckschildkröte, gefangen am Kehler Altrhein. Foto: A. PIEH. Juvenile red-eared slider captured at the Kehler Altrhein.

6 230 PIEH & LAUFER Tab. 1: Messwerte des Trachemys scripta elegans-jungtieres, gemessen Anfang Oktober Measurements of the juvenile Trachemys scripta elegans, measured in the beginning of October Merkmal Messergebnisse in (mm) Carapaxlänge 49,9 Carapaxbreite 48,1 Panzerhöhe 22,3 Plastronlänge 43,6 Zuwachsstreifen zwischen Marginale und 2. Caudale 3,4 Interabdominalnahtbreite 2,9 dem Gewässer immer noch mehrere adulte Rotwangen-Schmuckschildkröten beobachtet werden. Zumindest bei einem Exemplar handelte es sich augenscheinlich um ein Männchen (Carapaxlänge und -form, Länge der Krallen an den Vorderzehen). Am nach einer regenreichen Nacht und schwülwarmem Wetter wurde auf einer Rasenfläche der zu diesem Zeitpunkt hier stattfindenden Landesgartenschau (LGS) ein Weibchen beim Graben einer Nistgrube beobachtet. Um das Tier vor den LGS-Besuchern zu schützen, wurde es an einen befreundeten Terrarianer weiter vermittelt. Hier legte das Tier die Eier ab, ohne dass sie gefunden werden konnten, ein Schlupf erfolgte nicht (W. MATZANKE pers. Mitt.). In der ersten Oktoberwoche 2004 konnte im Kehler Altrhein ein Jungtier (Abb. 1) gefangen werden. Die Fundumstände und die Carapaxgröße (Tab. 1) legen die Vermutung nahe, dass eine erfolgreiche Reproduktion im sehr warmen und sonnigen Jahr 2003 stattgefunden hatte und das Tier den Sommer 2004 im Freiland überlebte. Ob das Tier noch vor der Überwinterung 2003/2004 die Eigrube verließ, ist unklar. Das Jungtier wurde Mitte September erstmals gesichtet. Es sonnte sich auf der Umrandung zweier etwa 2 m von einem Steg entfernten, zu einer Insel verbundenen Wasserfässer am südlichen Ende des Altrheins (Abb. 2). Die Wasserfässer dienten bereits zuvor einer Schildkröte zum Sonnenbaden. Erst nach dem Wegfangen dieses Tieres (Graptemys spec.) im Juli wurde das Jungtier im September gesichtet, wobei im August keine Begehungen stattgefunden hatten. Bei Annäherung flüchtete das Tier ins Wasser und suchte den Sonnenplatz erst nach Stunden wieder auf. Fangversuche vom Ufer und von einem Ruderboot mit einem Kescher (2,5 m-stil) scheiterten an der hohen Fluchtdistanz der Schildkröte. Erst das Untertauchen der Fässer und das Abgreifen vom Sonnenplatz brachte schließlich den erwünschten Erfolg. Während der ersten Monate in Gefangenschaft verhielt sich das Tier ausgesprochen scheu und im Gegensatz zu Makrobenthosorganismen (Blasenschnecken, Wasserasseln, Eintagsfliegenlarven, Flohkrebse) wurde Trockenfutter (Bachflohkrebse) anfänglich verschmäht. Die hohe Fluchtdistanz und das scheue Verhalten werden als weitere Indizien aufgefasst, dass es sich bei dem Jungtier um eine erfolgreiche Reproduktion eines ausgesetzten bzw. entwichenen Weibchens handelt. Zumal die Einfuhr lebender Trachemys scripta elegans in alle Länder der Europäischen Gemeinschaft seit Dezember 1997 verboten ist und nur noch relativ teure Nachzuchten für den Heimtiermarkt angeboten werden. Eine Aussetzung erfolgt außerdem meist bei für die Haltung zu groß gewordenen Schildkröten und nicht bei den hinsichtlich des Platzbedarfes noch anspruchslosen sowie vom Aussehen noch putzigen Jungtieren. Es wird daher vermutet,

7 Die Rotwangen-Schmuckschildkröte in Baden-Württemberg 231 Abb. 2: Kehler Altrhein (Ortenaukreis, Baden-Württemberg). Foto: A. PIEH. Kehler Altrhein (Ortenaukreis, Baden-Württemberg). dass die Schildkröte den Winter 2003/2004 bereits im Freiland überstand oder noch in der Nesthöhle zubrachte. Mit knapp 50 mm entspricht die Carapaxgröße der, die BRINGSØE (2001) für Jungtiere im natürlichen Verbreitungsgebiet während der ersten Wachstumssaison angibt. Letztendlich können Restunsicherheiten hinsichtlich des Ursprungs der Schildkröte jedoch nicht vollständig ausgeräumt werden. 7 Schlussbemerkung Die Reproduktion von Trachemys scripta elegans wird als seltener Ausnahmefall, bedingt durch den warmen Sommer 2003 und das günstige Klima der Ortenau gewertet. Seit in Kraft treten der Verordnung (EG) Nr. 2551/97 mit Wirkung vom 22. Dezember 1997 sind mehrere Jahre vergangen, und das Aussetzen dieser Schildkröten in größeren Mengen dürfte in absehbarer Zeit beendet sein. Langzeituntersuchungen zur Entwicklung der Schmuckschildkrötenbestände wären wünschenswert, zumal bisher aus der Zahl der Meldungen über diese Art, die dem ABS vorliegen, kein Rückgang der Bestände in Baden-Württemberg feststellbar ist (vgl. LAUFER im Druck). Hier mag ein Zeitversatz zwischen Kaufdatum und dem Aussetzen von zu groß gewordenen Exemplaren eine Rolle spielen. Es ist in diesem Zusammenhang als ein Versäumnis zu betrachten, dass in der Tierhaltungsverordnung (BGB1 II Nr. 486 Anlage 3) bei den Mindestanforderungen an ein Freilandterrarium nicht explizit auf eine geeignete, ausbruchssichere Umzäunung hingewiesen wird.

8 232 PIEH & LAUFER Auswirkungen der Schmuckschildkröten auf die einheimische Fauna sind bisher nur wenig bekannt, jedoch auch nicht genauer untersucht. In Baden-Württemberg kommt T. s. elegans u. a. vergesellschaftet mit der Ringelnatter (Natrix natrix) und der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) vor. Es ist zu vermuten, dass Jungtiere der Ringelnatter ähnlich wie es aus Nordamerika über Nerodia berichtet wird (GOODMAN & STEWART 1998) den Schmuckschildkröten hin und wieder zum Opfer fallen. Die gemeinsamen Vorkommen der beiden Schildkrötenarten beschränken sich auf zwei Gewässer nordöstlich von Stuttgart und auf zwei Gewässer direkt bei Stuttgart sowie vier Gewässer in der Oberrheinebene. Die Bestände an Europäischen Sumpfschildkröten sind in den genannten Arealen allochthon. Im Lebensraum der möglichen autochthonen Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte in Oberschwaben kommt die Schmuckschildkröte selten vor, sodass bisher keine negativen Auswirkungen bekannt sind. Durch das oftmals geringe Vorhandensein an geeigneten Sonnenplätzen könnte es zur Konkurrenz mit der Europäischen Sumpfschildkröte kommen (vgl. HANKA & JOGER 1998, CADI & JOLY 1999). Untersuchungen über das Konkurrenzverhalten zwischen den beiden Arten unter kontrollierten Bedingungen erbrachten sowohl eine Abnahme der Masse wie auch eine erhöhte Sterblichkeit bei der Europäischen Sumpfschildkröte (CADI & JOLY 2004). Mit Amphibien kommt die Rotwangen-Schmuckschildkröte vor allem gemeinsam mit Erdkröte (Bufo bufo), Teichfrosch (Rana esculenta), Grasfrosch (Rana temporaria) und den vier Molcharten (Triturus alpestris, T. cristatus, T. helveticus, T. vulgaris) vor. Auf ein zumindest opportunistisches Fressen von Amphibien wurde durch KLEWEN (1988) und KLEWEN & MÜLLER (1988) hingewiesen. Es besteht eine generelle Gefahr durch die Verschleppungen durch Krankheiten (vgl. BUWAL 1995), die nicht nur Schildkröten betreffen müssen. Gleichfalls ist das Nahrungsspektrum aus Deutschland nicht hinreichend bekannt, sodass die Auswirkungen auf Fisch- und Makrobenthosorganismen nicht abgeschätzt werden können. Die durch BRINGSØE (2001) geäußerte Befürchtung, dass ein Importverbot für eine Unterart von Trachemys (unter Anwendung der trinären Nomenklatur) die aufgezeichnete Problematik nur auf andere nordamerikanische Taxa verschiebt, ist als weiterhin aktuell anzusehen. SO berichten FRITZ & LEMANN (2002) vom Fund von Schlüpflingen der nordamerikanischen Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii) an einem Gewässer in Baden-Württemberg. Nach unserer Ansicht gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt, zumindest bei den durch den Menschen geprägten, für den Naturschutz unbedeutenden Gewässern, nicht die Notwendigkeit eines Wegfangens von Rotwangen-Schmuckschildkröten. Aus Tierschutzgründen wäre eine Unterbringung der Schildkröten unter ihren Bedürfnissen gerecht werdenden Bedingungen jedoch wünschenswert. Danksagungen Wir danken RICHARD GEMEL und HANS-DIETER PHILLIPEN für die kritische Durchsicht eines Vorläufermanuskriptes dieser Arbeit und ihren bereichernden Anmerkungen. SIMONE FOLTYN und ALEXANDER NEUMANN gaben uns freundlicherweise Informationen über den Kehler Altrhein und die Entwicklung der darin lebenden Schildkrötengruppe.

9 Die Rotwangen-Schmuckschildkröte in Baden-Württemberg Literatur ANONYMUS (1995): Kurze Mitteilungen. Emys 2/15: 15. Arvy, C. & J. SERVAN. (1998): Imminent competition between Trachemys scripta and Emys orbicularis in France. Mertensiella 10: BRINGSØE, H. (2001): Trachemys scripta (Schoepff, 1792) Buchstaben-Schmuckschildkröte:. In: FRITZ, U. (Hrsg.), Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 3/IIIA: Schildkröten (Testudines) I: Wiebelsheim (Aula). BRUNO, S. (1986): Guida a Tartarughe e Sauri d Italia. Florenz (Giunti Martello). BUWAL (BUNDESAMT FÜR UMWELT, WALD UND LANDSCHAFT, Hrsg.) (1995): Tiergerechter Umgang mit Zier- und Schmuckschildkröten (Merkblatt Wasserschildkröten). Bern. CADI, A. & P. JOLY (1999): The introduction of the slider turtle (Trachemys scripta elegans) in Europe: competition for basking sites with the European pont turtle (Emys orbicularis). Chelonii 2: CADI, A. & P. JOLY (2004): Impact of the introduction of the red-eared slider (Trachemys scripta elegans) on survival rates of the European Pond Turtle (Emys orbicularis). Biodiversity and Conservation 13: CADI, A., V. DELMAS, A. C. PREVOT-JULLIARD, P. JOLY, C. PIEAU & M. GIRONDOT (2004): Successful reproduction of the introduced slider turtle (Trachemys scripta elegans) in the South of France. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 14: CAGLE, F. R. (1937): Egg laying habits of the slider turtle (Pseudemys troostii), the painted turtle (Chrysemys picta), and the musk turtle (Sternotherus odoratus). Journal of the Tennessee Academy of Science 12: CAGLE, F. R. (1950): The life history of the slider turtle, Pseudemys scripta troostii (Holbrook). Ecological Monographs 20: CARR, A. (1952): Handbook of Turtles: The Turtles of the United States, Canada, and Baja California. Ithaca, New York (Comstock). CONANT, R. & J. T. COLLINS (1991): A Field Guide to Reptiles and Amphibians: Eastern and Central North America. Boston (Houghton Mifflin). ERNST, C. H., J. E. LOVICH & R. W. BARBOUR (1994): Turtles of the United States and Canada. Washington, D. C. (Smithsonian Institution Press). FRAZER, N. B., J. W. GIBBONS & J. L. GREENE (1990): Life tables of a slider turtle population. In: GIBBONS, J. W. (ed.): Life History and Ecology of the Slider Turtle: Washington, D. C. (Smithsonian Institution Press). FRITZ, M. & H.-D. LEHMANN (2002):. Fund von Schülpflingen der nordamerikanischen Zierschildkröte, Chrysemys picta bellii, an einem Gewässer in Baden-Württemberg. Elaphe 10/4: GEMEL, R., M. MAROLT & G. OCHSENHOFER (2005): Ungewöhnliche»Naturbrut«einer Rotwangen- Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in der Südsteiermark. ÖGH-Aktuell 15: GIBBONS J. W (1987): Why do turtles live so long? Bioscience 37: GIBBONS J. W & J. W. COKER (1978): Herpetofaunal colonization patterns of Atlantic coast barrier islands. American Midland Naturalist 99: GIBBONS J. W & R. D. SEMLITCH (1982): Survivorship and longevity of a long-lived vertebrate species: how long do turtles live? Journal of Animal Ecology 51: GOODMAN, R. H. & G. R. STEWART (1998): Natural history notes: Testudines, Clemmys marmorata pallida (southwestern pond turtle): coprophagy. Herpetological Review 29: 98. HANKA, S. & U. JOGER (1998): Emys orbicularis in the Enkheimer Ried near Frankfurt/Main, Hessen. Mertensiella 10: IVERSON, J. B. (1992): A Revised Checklist with Distribution Maps of the Turtles of the World. Richmond, Indiana (Eigenverlag). KLEWEN, R. (1988): Verbreitung und Ökologie der Wasserfrösche in Nordrhein-Westfalen und ihre Bestandssituation im Ballungsraum Duisburg/Oberhausen. Jahrbuch für Feldherpetologie, Beiheft 1:

10 234 PIEH & LAUFER KLEWEN, R. & A. MÜLLER (1988): Aspekte des Arten- und Naturschutzes. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde Münster 50: KORDGES, T. (1990): Faunenverfälschung im Ballungsraum, dargestellt am Beispiel nordamerikanischer Rotwangen-Schmuckschildkröten (Chrysemys scripta elegans). NZ NRW Seminarberichte Recklinghausen 9: LANZA, B. & C. CORTI (1993): Erpetofauna italiana:»acquisizioni«ed estinzioni nel corso del novecento. Ricerche di Biologia della Selvaggina, Supplemento 21: LAUFER, H. (1997): Schmuckschildkröten (Trachemys scripta) im Waldsee auf Gemarkung Oberachern (Ortenaukreis). Gutachten im Auftrag der Stadt Achern, unveröff. LAUFER, H. (im Druck): Buchstaben-Schmuckschildkröte Trachemys scripta (Schoepff, 1792). In: LAU- FER, H., K. FRITZ & P. SOWIG (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Stuttgart (Ulmer). LUISELLI, L., M. CAPULA, D. CAPIZZI, E. FILIPPI, V. T. JESUS & C. ANIBALDI (1997): Problems for conservation of pond turtles (Emys orbicularis) in Central Italy: Is the introduced red-eared turtle (Trachemys scripta) a serious threat? Chelonian Conservation Biology 2: MARTINEZ-SILVESTRE, A., J. SOLER, R. SOLE, F. X. GONZALEZ & X. SAMPERE (1997): Nota sobre la reproducción en condiciones naturales de la Tortuga de Florida (Trachemys scripta elegans) en Masquefa (Cataluña, España). Boletín Asociación Herpetológica Española 8: NUTTING, W. L. & T. E. GRAHAM (1993): Preferred body temperatures in five nearctic freshwater turtles: A preliminary study. Comparative Biochemistry and Physiology 104A: PARMENTER, R. R. & H. W. AVERY (1990): The feeding ecology of the slider turtle. In: GIBBONS, J. W. (ed.): Life History and Ecology of the Slider Turtle: Washington, D. C. (Smithsonian Institution Press). PHILIPPEN, H.-D. (1982): Freilebende Population von Chrysemys scripta elegans. Die Schildkröte 4/1 2: QUETZ, P.-C. (2003): Die Amphibien und Reptilien in Stuttgart. Verbreitung, Gefährdung und Schutz. Schriftreihe des Amtes für Umweltschutz 1/2002: THIESMEIER, B. & T. KORDGES (1990): Versuch einer ökologischen Klassifizierung der Amphibien- und Reptilienfauna des mittleren und östlichen Ruhrgebietes. Decheniana 143: THIESMEIER, B. & T. KORDGES (1991): Leitlinien zur ökologischen Verbesserung städtischer Teiche in Parkund Grünanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Amphibienfauna. In: SCHUHMACHER, H. & B. THIESMEIER (Hrsg.): Urbane Gewässer: Essen (Westarp). TUCKER, J. K. (1996): Natural history notes: Testudines, Trachemys scripta elegans (red-eared slider): reproduction. Herpetological Review 27: 142. Eingangsdatum:

Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben

Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben Von Dominik Hauser Einleitung Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist unsere einzige heimische Schildkrötenart. Sie erreicht eine Gesamtlänge von etwa

Mehr

Buchstaben-Schmuckschildkröte Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1

Buchstaben-Schmuckschildkröte Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1 Buchstaben-Schmuckschildkröte Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1 Buchstaben-Schmuckschildkröte Management- und Maßnahmenblatt 1 Metainformationen 1.1 Dokument Management- und

Mehr

Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich

Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich - BEAT AKERET Im August 2010 trat ich an einem sonnig warmen Sommertag in Wiesendangen (Kanton Zürich) im Garten eines Privathauses

Mehr

Zum Vorkommen von allochthonen Wasserschildkröten im Bundesland Salzburg

Zum Vorkommen von allochthonen Wasserschildkröten im Bundesland Salzburg Zum Vorkommen von allochthonen Wasserschildkröten im Bundesland Andreas Kleewein & Günther Wöss Summary Andreas Kleewein & Günther Wöss Zum Vorkommen von allochthonen Wasserschildkröten im Bundesland Mitt.

Mehr

Verbreitung der Rotwangen- Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Kärnten

Verbreitung der Rotwangen- Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Kärnten Carinthia II 197./117. Jahrgang Seiten 53 58 Klagenfurt 2007 53 Verbreitung der Rotwangen- Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Kärnten Von Andreas KLEEWEIN Zusammenfassung: In Kärnten konnten

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Die heimische Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und die zunehmende Problematik durch illegal ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten

Die heimische Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und die zunehmende Problematik durch illegal ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten Die heimische Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und die zunehmende Problematik durch illegal ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans) DIETER KALTENEGGER A-1090

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH -

Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH - Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH - Das Jahr 2003 wird vielen Schildkrötenhaltern wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Der extrem heisse und trockene Sommer kam unseren Pfleglingen

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig Der Waschbär - Eine Erfolgsgeschichte und die Frage wieviel Schaden richtet er wirklich an? Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig Nordamerikanischer Waschbär

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Untersuchungen zur Deckungswahl (Sichtschutz) der Schildkröten Kinosternon subrubrum und Sternotherus odoratus

Untersuchungen zur Deckungswahl (Sichtschutz) der Schildkröten Kinosternon subrubrum und Sternotherus odoratus Salamandra 29 1-5 Bonn, 15.4.1993 Untersuchungen zur Deckungswahl (Sichtschutz) der Schildkröten Kinosternon subrubrum und Sternotherus odoratus JüRGEN GAD Abstract Cover choice of the turtles Kinosternon

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Seefrosch (Rana ridibunda) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg

Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg RANA Sonderheft 4 99-106 Rangsdorf 2001 Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Hubert Laufer, Peter Sowig & Klemens Fritz Distribution and status of

Mehr

Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis

Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Teil 1: Bearbeitung im mediengestützten Unterricht MICHAEL FREUND Online-Ergänzung MNU 66/2 (1.3.2013) Seiten 1 20, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger,

Mehr

Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema. Schmuckschildkröten. (Stand )

Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema. Schmuckschildkröten. (Stand ) Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema Schmuckschildkröten (Stand 09.12.2014) Hintergrund Über viele Jahre wurden wasserlebende Schildkröten und Sumpfschildkröten unterschiedlichster

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) im Tessin: Resultate der Fangaktionen 2005-2007 Einleitung -MARCO

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Schildkröten in Kärnten

Schildkröten in Kärnten Carinthia II M 192./112. Jahrgang M Seiten 155-160 M Klagenfurt 2002 155 Schildkröten in Kärnten Von B e r n h a r d GUTLEB und Helga HAPP Zusammenfassung: In Kärnten können sechs Arten von entlaufenen

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden 17.07.2016, 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de Chinesische Muntjaks oder Zwergmuntjaks sind aus Asien stammende, kleine Hirsche. Das Bild zeigt ein

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) von Claudia Pietschker

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) von Claudia Pietschker Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) von Claudia Pietschker Ich habe mich bereit erklärt, einen Beitrag zu dieser Art zu schreiben, weil sie zwar oft als 0-8-15- Schildkröte abgetan

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus

Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus Martin Albrecht Leipzig, 26. Februar 2010 carcharodus@hotmail.com Inhalt* Einleitung Fallstudien/Beispiele Carcharodus alceae

Mehr

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte): Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte): Chelodina longicollis von Michael Nagel Diese Art wurde bis Anfang der 1960er Jahre relativ regelmäßig importiert. Doch als

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern von Herbert Becker Inkubation von Schildkröteneiern Allgemeine Informationen Die größte Schildkröte ist die Lederschildkröte mit einer Länge bis

Mehr

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz Verbreitung und Lebensraumnutzung der Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) an der Mur im Norden von Graz Masterarbeit von Andrea Haunold September 2014 Unter Betreuung von Priv. Doz. Mag. Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 13.3 (2008): 1-7 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 13.3 (2008): 1-7 Duisburg, ein idealer Ort

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz RANA Sonderheft 4 93-97 Rangsdorf 2001 Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz Lutz Fromhage Summary Distribution and Situation of the crested news in Rhinelnad-Palatinate In

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v

Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v Deutscher Name: Gelbwangen-Schmuckschildkröte Wissenschaftlicher Name: Trachemys scripta scripta Schutzstatus: kein Schutzstatus Unterarten:

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren - MARTIN BERGER - Was gibt es schöneres, als exotische Tiere zu pflegen? Auserwählten Arten einen möglichst naturgetreuen Lebensraum

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen Nasua nasua rufa Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergarten GesmbH, 4.ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA TAGUNG, 26.1.2017 Tierhaltung ist nicht Tierhaltung!

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Ein Zwillingsschlupf bei Stemotherus minor minor

Ein Zwillingsschlupf bei Stemotherus minor minor Salamandra 20 92-96 Bonn, 5. 2. 984 Ein Zwillingsschlupf bei Stemotherus minor minor (AGASSIZ, 857) (Testudines: Kinosternidae) HOLGER LEHMANN Mit 3 Abbildungen Abstract Observations on a twin birth in

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Hier eine Aufstellung der Familien, die man im Allgemeinen als Wasserschildkröten bezeichnet:

Hier eine Aufstellung der Familien, die man im Allgemeinen als Wasserschildkröten bezeichnet: Überwinterung von Wasserschildkröten von Der in der Umgangssprache gebräuchliche Begriff Wasserschildkröten wird meistens für alle Schildkröten verwendet, die im oder am Wasser leben. Doch hinter dem Begriff

Mehr

Eine autochthone Population der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) an der Leitha ( Osterreich, Burgenland)

Eine autochthone Population der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) an der Leitha ( Osterreich, Burgenland) Sitzungsber. Abt. I (2002) 209: 3 9 Eine autochthone Population der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) an der Leitha ( Osterreich, Burgenland) Von Heinz Tunner (Vorgelegt in der Sitzung

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt:

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt: Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt: Genetische Aspekte von Ansiedlungsversuchen bei der Gemeinen Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis Dr. Sylvain Ursenbacher, Dr. Hans-Peter Rusterholz & Prof.

Mehr

ÖGH-Aktuell, Nr. 22, April 2009

ÖGH-Aktuell, Nr. 22, April 2009 2 ÖGH-Aktuell, Nr. 22, April 2009 ÖGH-Vorstand Präsident: Univ.-Prof. Dr. Walter HÖDL walter.hoedl@univie.ac.at Vizepräsident: Dipl.-Ing. Thomas BADER thomas.bader@herpetofauna.at Generalsekretär: Richard

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart Anett Richter 14. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen (und einer Motte) Überblick Nachweise durch

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi Hagen Schmidt Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von Salamandra salamandra bernardezi mit 5 Abbildungen vom Verfasser und 1 Abbildung von Kopetsch Zusammenfassung Es ist schon

Mehr

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer 1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung von Oliver Gebauer Als mich Udo vom Schildkrötenstammtisch Rhein-Main Anfang 2008 anrief und mich bat, einen kurzen

Mehr

Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn

Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn RANA Sonderheft 3 21-28 Rangsdorf 1999 Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn Stephan Kneitz Summary Colonisation

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr