OPERATIONSTECHNIK. rhead Radius- Implantatsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OPERATIONSTECHNIK. rhead Radius- Implantatsystem"

Transkript

1 OPERATIONSTECHNIK rhead Radius- Implantatsystem

2 rhead Radius-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Chirurgische Anwendung 2 Anatomie des Radiusköpfchens 3 Erkrankungen des proximalen Radioulnargelenks 4 Operationsverfahren 1. Inzision 5 2. Freilegung der Kapsel 6 3. Verwendung der Radiusköpfchen- Resektionsführung Radiusköpfchenresektion für 6-mm-Rivisionshals 8 4. Resektion des Radiusköpfchens 9 5. Vorbereitung des Markraums Probereposition Implantation der endgültigen Komponenten Verschluss Nachsorge 13 Implantatmaße 14 Indikationen und Kontraindikationen 15 Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Patienteninformation 15

3 Einführung Als Element des Humeroradialgelenks und des proximalen Radioulnargelenks ist das Radiusköpfchen für die normale Funktion des Ellenbogens und des Unterarms wichtig. Stabilitätsprüfungen haben gezeigt, dass das Radiusköpfchen eine wichtige zweitrangige Stütze (nach dem medialen Seitenband) gegen Valgusbelastungen darstellt. Eine Resektion des Radiusköpfchens, die zwar gelegentlich aufgrund einer Fraktur, einer Osteochondrose oder sekundärer Arthrose erforderlich ist, bleibt nicht ohne nachteilige Folgen auf die Ellenbogen- und Unterarmfunktion. Eingehende Laboruntersuchungen haben die wichtige Rolle des Radiusköpfchens für die Beweglichkeit des Ellenbogens, die Kraftverteilung und die Belastungsübertragung über den Unterarm und das Ellenbogengelenk gezeigt. Die Resektion des Radiusköpfchens wurde mit anhaltender Instabilität des Ellenbogens bei einer dislozierten Ellenbogenfraktur, Verletzungen mit Rotationsinstabilität und Verletzungen mit medio-lateraler Dislokation in Verbindung gebracht. Die axiale Instabilität des Unterarms kann die Folge einer Radiusköpfchenresektion sein, wenn die restlichen Stabilisatoren geschädigt wurden (Essex-Lopresti-Verletzung). Allen Instabilitäten des Unterarms und des Ellenbogens dieser Art liegt eine Verletzung eines Bandes in Verbindung mit Knochenverlust zu Grunde. Sobald der sekundäre Stabilisator entfernt wird (z. B. das Radiusköpfchen) und Elemente der Weichgewebe (Seitenbänder, Membrana interossea antebrachii und/oder distales und proximales Radioulnargelenk) geschädigt sind, wird eine vermehrte Gelenkinstabilität festgestellt. Der Ersatz des Radiusköpfchens durch eine Prothese ist eine anatomische und funktionelle Lösung bei anhaltender Ellenbogen- und Unterarminstabilität, wenn eine Osteosynthese von Radiusköpfchenfrakturen nicht möglich ist. 1

4 Chirurgische Anwendung Dieses Produkt kann in folgenden klinischen Situationen eingesetzt werden: Akutes Trauma 1. Trümmerfraktur des Radiusköpfchens, die eine Resektion erfordert, in Verbindung mit einer Bandverletzung a) Dislokation des Ellenbogens b) Verletzung des distalen Radioulnargelenks (Essex-Lopresti-Verletzung) 2. Trümmerfraktur des Radiusköpfchens, die eine Resektion erfordert, in Verbindung mit weiteren Fraktur(en) a) Fraktur des Processus coronoideus vom Typ II oder III (einfache Fraktur oder Trümmerfraktur von mehr als der Hälfte des Processus coronoideus) b) Olecranonfraktur vom Typ III (dislozierte Fraktur oder instabile Trümmerfraktur) 3. Nach Radiusköpfchenresektion mit Nachweis einer Insuffizienz des medialen Seitenbands. Rekonstruktion 1. Unbefriedigendes Resultat nach früherer Radiusköpfchenresektion mit Instabilität des Ellenbogens oder des Unterarms 2. Unbefriedigendes Resultat nach Einsatz einer Silikonprothese des Radiusköpfchens 3. Bei Interpositionsarthroplastik, wenn das Radiusköpfchen entfernt wurde und eine Restinstabilität des Ellenbogens besteht 4. Stabilisierung des Unterarms und Ellenbogens nach einer Essex-Lopresti-Verletzung 5. Komplexe Instabilität des Ellenbogens mit Rekonstruktion der medialen oder lateralen humeroulnaren Seitenbänder. In folgenden klinischen Situationen sollte man das Produkt nicht einsetzen: Akutes Trauma 1. Ältere Patienten (über 65 Jahre) mit Radiusköpfchen-Trümmerfraktur, die eine Resektion erfordert, ohne Nachweis einer Instabilität des Ellenbogens oder anderer Begleitverletzungen 2. Offene Fraktur des Radiusköpfchens oder Olecranons oder Ellenbogenexposition mit hoher Sepsisgefahr 3. Radiusköpfchenfrakturen vom Typ Mason I oder II 4. Radiusköpfchenfrakturen vom Typ Mason II ohne Instabilität des Ellenbogens oder Unterarms. Rekonstruktion 1. Fehlstellung des Unterarms oder des proximalen Radius bezüglich des Capitulum humeri 2. Frakturen des proximalen Radiusschaftes in Verbindung mit einer Radiusköpfchen- Trümmerfraktur 3. Erkrankung oder Verletzung des Capitulum humeri (z. B. Osteochondrose des Capitulum humeri). Allgemeines 1. Nach Sepsis oder möglicher Wundinfektion 2. Bekannte Allergie gegen die metallischen Bestandteile 3. Nicht abgeschlossenes Skelettwachstum 4. Durch Erkrankung, Trauma oder frühere Implantation geschädigte Knochen, Sehnen, Muskeln oder angrenzendes Weichgewebe, so dass keine adäquate Stabilität des Ellenbogens oder Fixierung der Prothese möglich ist. 2 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

5 Anatomie des Radiusköpfchens 15º 1. Das Radiusköpfchen bildet mit dem Capitulum humeri und der Incisura radialis (Speicheneinschnitt) der Ulna ein Gelenk (ABBILDUNG A). 2. Das Radiusköpfchen bildet lateral einen 15 -Winkel mit dem Radiusschaft in Gegenrichtung der Tuberositas radii (ABBILDUNG B). 3. Die Bänder im Bereich des Radiusköpfchens bilden eine wesentliche Weichteilstütze und sind nach Einsatz einer Radiusköpfchenprothese von entscheidender Bedeutung (ABBILDUNG C). 4. Die Belastungsverteilung ist bei Pronation und Supination unterschiedlich. Sie beträgt durchschnittlich 60 % beim Humeroradialgelenk und 40 % beim Humeroulnargelenk. ABBILDUNG A ABBILDUNG B 5. Die Stabilität des Ellenbogens ist von der Gelenkgeometrie und der Bandführung abhängig. 6. Der Verlust des medialen Seitenbands und/oder des Radiusköpfchens führt zu einer primären oder sekundären Instabilität des Ellenbogens. Der Einsatz einer Radiusköpfchenprothese trägt zur Wiederherstellung der Stabilität des Ellenbogens bei (ABBILDUNG D). Radiales Seitenband Ligamentum anulare Ulnares Seitenband ABBILDUNG C Kapsel Abduktion in Grad Radiusköpfchen und med. Seitenband Radiusköpfchen intakt Ellenbogenbeugung in Grad ABBILDUNG D 3

6 Erkrankungen des proximalen Radioulnargelenks Das proximale Radioulnargelenk und das Humeroradialgelenk können durch traumatische und erworbene Funktionsstörungen beeinträchtigt werden. Traumatische Schädigungen sind häufig. Verletzungen: 1. Radiusköpfchenfrakturen (Typ I-III nach Mason) und komplizierte Fraktur des Radiusköpfchens vom Typ IV nach Mason in Verbindung mit Bandverletzungen. 2. Kombinationsfraktur der proximalen Ulna mit Dislokation oder Fraktur des Radiusköpfchens (Monteggia-Verletzungen I-IV). 3. Radiusköpfchenfraktur in Verbindung mit einer Dislokation des Ellenbogens (anterior, posterior oder lateral). 4. Verletzungen des Unterarms und des Ellenbogens (Radiusköpfchenfraktur und Ruptur der Membrana interossea) Essex-Lopresti-Verletzung. Ellenbogeninstabilität Mit einer Ausnahme stehen alle der oben genannten Verletzungen mit der Instabilität des Ellenbogens in Zusammenhang und werden klassifiziert als: 1. Dislokation des Ellenbogens mit Radiusköpfchenfraktur 2. Monteggia-Variante mit Fraktur des Olecranons und des Radiusköpfchens Essex-Lopresti-Verletzung Die Dissoziation des Unterarms (Essex-Lopresti- Verletzung) erfordert eine sorgfältige Diagnose und eine sofortige oder spätere Stabilisierung des Radiusköpfchens. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden: 1. Unterarmverletzung mit axialer Belastung in der Vorgeschichte 2. Radiusköpfchenfraktur (häufig Trümmerfraktur) 3. Berührungsempfindlichkeit und Schmerz über dem distalen Radioulnargelenk und dem Unterarm. Behandlung 1. Stabilisierung des Radiusköpfchens a) Offene Reposition und Osteosynthese b) Radiusköpfchenprothese 2. Ruhigstellung des Unterarms 3. Operative Rekonstruktion des ulnokarpalen Komplexes (TFCC) 4. Sofortige oder spätere Rekonstruktion der Membrana interossea. Bei diesen Verletzungen ist der prothetische Ersatz des Radiusköpfchens indiziert, um die Stabilität des Ellenbogens und Unterarms wiederherzustellen. 3. Gleichzeitige Ruptur des medialen Seitenbands 4. Fraktur eines größeren Teils des Processus coronoideus Behandlung Radiusköpfchen-Trümmerfrakturen vom Typ III (ABBIL- DUNG E) in Verbindung mit einer Verletzung des medialen Seitenbands erfordern eine Stabilisierung durch die Rekonstruktion des medialen Seitenbands und die Osteosynthese bzw. den prothetischen Ersatz des Radiusköpfchens. Die Resektion einer Trümmerfraktur des Radiusköpfchens erfordert einen prothetischen Ersatz des Radiusköpfchens, wenn eine Instabilität des Ellenbogens vorliegt. Dislozierte Radiusköpfchenfrakturen oder Typ-III-Frakturen des Processus coronoideus erfordern ebenfalls eine Behandlung auf Basis eines prothetischen Ersatzes des Radiusköpfchens. ABBILDUNG E Mason Typ III 4 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

7 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik OPERATIONSVERFAHREN 1 Inzision Es erfolgt eine Vollnarkose oder Regionalanästhesie. Der Arm wird in üblicher Weise steril abgewaschen und abgedeckt. Oft ist eine sterile Blutsperre zweckmäßig. In Rückenlage kann ein Armtisch verwendet oder der Arm über den Thorax gelegt werden. Es erfolgt eine klassische Hautinzision nach Kocher zwischen M. anconeus und M. extensor carpi ulnaris (ABBIL- DUNG 1). Die Inzision hat eine Länge von etwa 6 7 cm. Es erfolgt die Präparation bis auf die Gelenkkapsel. Der Ursprung des M. anconeus kann subperiostal gelöst werden und nach dorsal zurückgezogen werden, um eine gute Freilegung der Kapsel zu ermöglichen. ABBILDUNG 1 Extensor carpi radialis longus Gemeinsame Streckersehne Extensor carpi radialis brevis Extensor digitorum Triceps brachii Extensor carpi ulnaris Flexor carpi ulnaris Olecranon Anconeus 5

8 2 Freilegung der Kapsel Bei stabilem Ellenbogen wird die Kapsel freigelegt, indem ein Teil des M. extensor carpi ulnaris so weit angehoben wird, bis der Komplex des lateralen Seitenbands zu erkennen ist (ABBILDUNG 2A). Alternativ kann der M. extensor carpi ulnaris in Faserrichtung bis vor den Ansatz des lateralen Seitenbands gespalten werden. Die laterale Kapsel wird kurz vor dem Seitenband inzidiert, und das Ligamentum anulare und die Kapsel werden nach ventral und dorsal weggehalten, um das Radiusköpfchen freizulegen. Falls erforderlich kann ein Teil des lateralen Seitenbands und der ventralen Kapsel vom lateralen Epikondylus und dem ventralen Humerus zurückgezogen werden, um das Capitulum humeri freizulegen. Das laterale Seitenband darf nicht geschädigt werden. Bei einer Ruptur des Bands erfolgt die Freilegung des Humeroradialgelenks durch den Bereich der Rupturstelle. Die gemeinsame Strecksehne und die Gelenkkapsel des Ellenbogens werden so weit beiseite gehalten wie nötig (ABBILDUNG 2B). ABBILDUNG 2A Ligamentum anulare Laterales Seitenband Extensor carpi ulnaris Anconeus ABBILDUNG 2B 6 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

9 3 Verwendung der Radiusköpfchen-Resektionsführung Für den Schnitt in den Radiushals ist eine Resektionsführung erforderlich. Sie wird über dem Capitulum humeri eingesetzt, wobei die Achse des Ausrichtungsstabes über dem Processus styloideus ulnae ausgerichtet ist (ABBILDUNG 3A). Diese Ausrichtung entspricht der anatomischen Achse der Unterarmrotation. Prüfen Sie die Unterarmrotation bei liegender Führung, um die richtige Ausrichtung sicherzustellen. Die proximale Scheibe der Führung wird an der Gelenkfläche des Capitulum humeri angesetzt, und die Einheit Drehscheibe/Ausrichtungsstab wird dann nach proximal oder distal zur gewünschten Resektionsposition des Radiusköpfchens geführt (ABBILDUNG 3B). Die Kerben im Gewindeteil des Stabs entsprechen den verschiedenen Radiusköpfchengrößen. Wenn das Radiusköpfchen bereits entfernt wurde, muss die Position der Drehscheibe an die vorgesehene Implantatgröße des Radiusköpfchens und die Drehachse des Unterarms angepasst werden. Nach Bestimmung der gewünschten Länge wird die proximale Scheibe durch Anziehen der Sicherungsmutter fixiert. Die Führung muss erneut auf den Processus styloideus ulnae ausgerichtet sein (Drehachse des Unterarms), nicht auf den Radiusschaft. ABBILDUNG 3A Der Ausrichtungsstab ist auf den Processus styloideus ulnae ausgerichtet ABBILDUNG 3B Einheit Drehscheibe/ Ausrichtungsstab Sicherungsmutter Größe Die Kerben entsprechen den verschiedenen Größen des Radiusköpfchens Proximale Scheibe 7

10 3.1 Radiusköpfchenresektion für 6-mm-Revisionshals Bei der Schablonenprobe auf dem Röntgenbild ergibt sich unter Umständen eine distale Ausdehnung der Fraktur, sodass mit dem üblichen rhead Hals von 2 mm keine ausreichende Länge erzielt werden kann. Für diesen Spezialfall ist das rhead System auch mit einem langen Hals von 6 mm erhältlich. Dieser lange 6-mm-Hals ist für die Anwendung bei nach distal verlaufenden Frakturen des proximalen Radius gedacht. Die Implantationstechnik für das rhead Implantat mit langem Hals unterscheidet sich geringfügig von der Standardtechnik. Neben einem kompletten Satz Probeschäfte mit 6 mm langem Hals enthält das Set ein Distanzstück (Nr ), das in Verbindung mit der rhead Resektionsführung (Nr ) verwendet wird. Dieses zusätzliche Distanzstück wird auf das distale Ende der Resektionsführung gesteckt, sodass der erhöhte Anschlag zum proximalen Teil der Resektionsführung zeigt. Das Distanzstück wird so weit nach proximal geschoben, bis es Kontakt mit der Drehscheibe hat (ABBILDUNG 3C). Der übrige Ablauf der Technik ist gleich. Das zusätzliche Distanzstück soll sicherstellen, dass genügend Knochen für das Implantat mit langem Hals reseziert wird. ABBILDUNG 3C 8 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

11 4 Verwendung der Radiusköpfchen-Resektionsführung Die Klinge sollte entlang der distalen Fläche der Scheibe geführt werden (ABBILDUNG 4A). Während der Resektion wird der Unterarm proniert und supiniert, während die Schnittführung dazu dient, das Sägeblatt senkrecht zur Drehachse auszurichten (ABBILDUNG 4B). Nach Erstellung der ersten Schnittrichtung wird die Führung entfernt und die Resektion fertiggestellt. Die Resektion muss mindestens so weit distal liegen, dass die Funktion wiederhergestellt werden kann, wie von der Frakturlinie oder der früheren Radiusköpfchenresektion vorgegeben (ABBILDUNG 4C). Dies umfasst mindestens den Bereich, der mit der Ulna auf Höhe der Incisura radialis das Gelenk bildet. Zudem muss die Länge des Radius mit einer Spreizzange (axialer Zug) wiederhergestellt werden, wenn ein Ulnavorschub besteht. ABBILDUNG 4A ABBILDUNG 4B Das Sägeblatt wird durch die distale Fläche der Scheibe geführt ABBILDUNG 4C 9

12 5 Vorbereitung des Markraums Bei instabilem Ellenbogen ermöglichen eine Varusbelastung und die Auswärtsdrehung des Unterarms einen besseren Zugang zum Markraum. Bei stabilem Ellenbogen, aber unzureichendem Zugang zum Markraum muss eventuell der Seitenbandansatz vorsichtig vom lateralen Epikondylus zurückgezogen werden, um die Subluxation des Markraums zu ermöglichen. Der Markraum wird mit Drehbewegungen mit einem Pfriem angebohrt (ABBILDUNG 5A). Dann wird der Markraum aufgefräst. Dabei ist auf die korrekte Achsausrichtung zu achten (ABBILDUNG 5B). Der Unterarm sollte sich in mittlerer Rotation befinden, wobei die Tuberositas nach medial zeigt. Diese Position ist für das Auffräsen und die Implantation günstig, da die Biegung der Fräse/des Implantats nach lateral bzw. von der Tuberositas radii weg zeigt (siehe ABBILDUNG 6A, Seite 11). Es werden Fräsen in aufsteigender Größe verwendet, bis die Fräse bis zur richtigen Tiefe gut im Markraum sitzt. ABBILDUNG 5A ABBILDUNG 5B 10 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

13 6 Probereposition Der Probeschaft der richtigen Größe wird bogenförmig eingesetzt. Dies wird durch die Biegung des Schafts erleichtert (ABBILDUNG 6A). Achten Sie darauf, dass der Hals bündig mit der Resektionsfläche abschließt. Der Probekopf wird auf den Schaft gesetzt (ABBILDUNG 6B). Dann wird die Führung in Beugung, Streckung und Rotation sorgfältig beurteilt. Eine falsche Osteotomieebene führt zu einer falschen Führung bei der Beugung/Streckung und der Pronation/Supination des Unterarms. ABBILDUNG 6A ABBILDUNG 6B Probekopf Radius-Probeschaft 11

14 7 Implantation der endgültigen Komponenten Wenn die Ausrichtung zufriedenstellend ist, werden die Probenteile entfernt, und die definitive Prothese wird in zwei Schritten eingesetzt. Zuerst wird der Radiusschaft mit derselben bogenförmigen Bewegung, die in ABBIL- DUNG 6A dargestellt ist, in den Markraum eingeführt und mit dem Einschlaginstrument eingeklopft (ABBIL- DUNG 7A). Wenn beim Einsetzen des Probeschafts keine feste Fixierung vorliegt (d. h. der Schaft kann leicht aus dem Markraum entfernt oder in diesem gedreht werden), ist die Verwendung von Knochenzement (PMMA) empfehlenswert. Dann wird der modulare Kopf auf den Konus gesetzt. Dabei erfolgt ein Zug in Längsrichtung und/oder eine Varusbelastung, um Radius und Capitulum humeri ausreichend auseinanderzuziehen, so dass das Radiusköpfchen eingesetzt werden kann. Wenn das Radiusköpfchen auf dem Konus sitzt, wird es mit dem Einschlaggerät festgeklopft (ABBILDUNG 7B). Der Ellenbogen wird reponiert (ABBILDUNG 7C) und erneut in Beugung/ Streckung and Pronation/Supination getestet. HINWEIS: Es ist unbedingt darauf zu achten, Beschädigungen des Konus durch beispielsweise Kratzer oder Kontakt mit Knochenzement zu vermeiden. ABBILDUNG 7A Beiseite gehaltene Ellenbogenkapsel Einschlaggerät ABBILDUNG 7B ABBILDUNG 7C 12 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

15 8 Verschluss Wenn das Seitenband nicht rupturiert ist, ist ein einfacher Wundverschluss möglich. Bei einer Ruptur des Seitenbands und fehlendem ulnaren Seitenband erfolgt eine Krakow-Naht. Distal wird ein resorbierbarer Faden der Stärke 5 über die ehemalige Position des ulnaren Seitenbands nach proximal gelegt. Beide Fadenenden werden durch ein Bohrloch am anatomischen Ursprung des lateralen Seitenbandkomplexes nach dorsal ausgeleitet. Der Unterarm wird in vollständiger oder partieller Pronation gelagert, und der Faden wird verknotet (ABBILDUNG 8). Der Ellenbogen wird in 90 Grad Beugung und in Neutralstellung bis vollständiger Pronation eingegipst. ABBILDUNG 8 Proximaler Radius Extensor carpi ulnaris Proximale Ulna Kapselverschluss (Krakow-Naht) Anconeus Laterale Kapsel Detail-Ansicht der Krakow-Naht 9 Nachsorge Die passive Beugung und Streckung ist am zweiten Tag erlaubt, sofern der Ellenbogen als stabil gilt. Ziel des prothetischen Ersatzes des Radiusköpfchens und der Weichgewebe-Rekonstruktion ist es, eine Stabilität des Ellenbogens zu erreichen. Beugung/Streckung und Pronation/Supination sind ohne Restriktion erlaubt. Mit aktiven Bewegungen kann ab dem fünften Tag begonnen werden. Wie bei jedem prothetischen Ersatz ist eine langfristige Kontrolle erforderlich. Wenn das Implantat keine Symptome hervorruft und gut sitzt, muss es nicht entfernt werden. 13

16 Implantatmaße rhead Implantatmaße Radiusköpfchenkomponente Maße (mm) Größe Artikelnr. A B 2 RHA-H2 7,2 18,0 3 RHA-H3 10,2 21,0 4 RHA-H4 13,2 24,0 Radiusschaftkomponente Maße (mm) Größe Artikelnr. A B C 1 RHA-S1 16,0 6,4 2,0 2 RHA-S2 18,0 7,2 2,0 3 RHA-S3 20,0 8,0 2,0 4 RHA-S4 22,0 8,8 2,0 C 1 RHA-S160 16,0 6,4 6,0 2 RHA-S260 18,0 7,2 6,0 3 RHA-S360 20,0 8,0 6,0 4 RHA-S460 22,0 8,8 6,0 rhead RECON Implantatmaße rhead Recon Radiusköpfchenkomponente Maße (mm) Größe Artikelnr. A B 2 RCN-H2 7,2 18,0 3 RCN-H3 10,2 21,0 4 RCN-H4 13,2 24,0 rhead Recon Radiusschaftkomponente Maße (mm) Größe Artikelnr. A B C 1 RCN-S1 16,0 6,4 2,0 2 RCN-S2 18,0 7,2 2,0 3 RCN-S3 20,0 8,0 2,0 4 RCN-S4 22,0 8,8 2,0 C 1 RCN-S160 16,0 6,4 6,0 2 RCN-S260 18,0 7,2 6,0 3 RCN-S360 20,0 8,0 6,0 4 RCN-S460 22,0 8,8 6,0 14 rhead Radius-Implantatsystem Operationstechnik

17 ANWENDUNGSGEBIETE Das Radiusköpfchenimplantat von SBI ist für den Ersatz des proximalen Endes des Radius bestimmt: > Primärer Ersatz nach komplexer Fraktur (Trümmerfraktur) des Radiusköpfchens > Beschwerden nach Radiusköpfchenresektion > Axiale Unterarminstabilität > Unbefriedigendes Resultat nach Einsatz einer Silikonprothese des Radiusköpfchens > Ellenbogeninstabilität in Verbindung mit einer Fraktur oder Resektion des Radiusköpfchens > Ersatz des Radiusköpfchens aufgrund degenerativer oder posttraumatischer Beschwerden mit Schmerzen, Krepitation und Bewegungseinschränkung im Humeroradialgelenk und/oder proximalen Radioulnargelenk KONTRAINDIKATIONEN > Durch Erkrankung, Infektion oder frühere Implantation geschädigte Knochen, Muskeln, Sehnen oder angrenzendes Weichgewebe, so dass keine adäquate Stabilität oder Fixierung der Prothese möglich ist > Floride oder vermutete Infektion im Gelenk oder Gelenkbereich > Nicht abgeschlossenes Skelettwachstum > Körperlich oder psychisch nicht geeigneter Patient > Bekannte Überempfindlichkeit gegen die in diesem Produkt verwendeten Materialien > Möglichkeit der konservativen Behandlung WARNHINWEISE, VORSICHTSMASSNAHMEN UND PATIENTENINFORMATION Warnhinweise (siehe auch den Abschnitt Patienteninformation) > Extreme Belastung, zu große Mobilität und Gelenkinstabilität können zu frühzeitigem Verschleiß sowie zu einer Lockerung, einem Bruch oder einer Dislokation der Prothese führen. Der Patient sollte über das erhöhte Risiko des Implantatausfalls bei Überbeanspruchung aufgeklärt werden. > Hinweis nach dem kalifornischen Gesetz für sicheres Trinkwasser und Giftbekämpfung von 1986 (Antrag 65): Dieses Produkt enthält chemische Stoffe, von denen dem Staat Kalifornien bekannt ist, dass sie Krebs und/oder Geburtsfehler hervorrufen und andere schädliche Wirkungen auf die Fortpflanzung haben. Vorsichtsmaßnahmen > Das Implantat wird steril in einer unbeschädigten Verpackung geliefert.wenn das Implantat oder die Verpackung beschädigt erscheinen, das Verfallsdatum überschritten wurde oder die Sterilität aus irgendeinem Grund angezweifelt wird, sollte das Implantat nicht verwendet werden. Nicht resterilisieren. > Eine sorgfältige Vorbereitung der Implantationsstelle sowie die Wahl der richtigen Implantatgröße erhöhen die Erfolgsaussichten des Eingriffs. > Das Implantat sollte erst aus der sterilen Verpackung genommen werden, wenn die Implantatstelle vorbereitet und die richtige Größe festgelegt wurde. > Die Implantate sollten nur mit stumpfen Instrumenten berührt werden, sodass keine Kratzer, Einschnitte oder Kerben entstehen, die die Qualität des Implantats beeinträchtigen. Die polierten Lager- und Konusoberflächen dürfen nicht mit harten oder schleifenden Oberflächen in Kontakt kommen. > Kopf und Schaft dürfen nicht implantiert werden, wenn die Koni möglicherweise beschädigt sind. Dies gilt auch für wiederholtes Befestigen und Lösen. > Der Prothesenkopf wird auf den Hals des Schafts geklopft. Überprüfen Sie vor dem Zusammensetzen, dass die Koni trocken und sauber sind. Patienteninformation (siehe auch Warnhinweise) Zusätzlich zu den patientenbezogenen Informationen in den Abschnitten zu den Warnhinweisen und Nebenwirkungen sollte der Patient die folgenden Informationen erhalten. > Die voraussichtliche Lebensdauer von Komponenten von Totalendoprothesen kann schwer abgeschätzt werden, sie ist jedoch begrenzt. Diese Komponenten bestehen aus körperfremdem Material, das zur Wiederherstellung der Beweglichkeit oder Schmerzlinderung in den Körper eingebracht wird. Aufgrund der vielen biologischen, mechanischen und physikalisch-chemischen Faktoren, denen diese Produkte unterliegen, kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass diese Komponenten den Bewegungen und Belastungen gesunder Knochen für einen unbegrenzten Zeitraum standhalten. > Nebenwirkungen können eine erneute Operation, Revision oder Versteifung des betroffenen Gelenkes erforderlich machen. Weitere Produktinformationen sowie Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise finden Sie in der Packungsbeilage des Implantats. Operationsvideo Ein Operationsvideo dieses Produkts erhalten Sie bei Small Bone Innovations, Inc. Das medizinische Fachpersonal ist für die Wahl des geeigneten Operationsverfahrens und der richtigen Operationstechnik verantwortlich. Jeder Operateur muss aufgrund seiner persönlichen medizinischen Ausbildung und Erfahrung entscheiden, welches Operationsverfahren geeignet ist. Der Inhalt dieses Dokuments ist durch US-Bundesgesetz vor unbefugter Reproduktion oder Vervielfältigung geschützt. Die Erlaubnis zur Reproduktion dieses Dokuments (nur für Lehr- oder Schulungszwecke) kann bei Small Bone Innovations, Inc. beantragt werden. 15

18 Small Bone Innovations, Inc. SBi Kundendienst: (800) South Pennsylvania Ave. Morrisville, PA Fax (866) SBi-0002 Small Bone Innovations Deutschland GmbH Haldenstr Donaueschingen GERMANY +49 (0) Small Bone Innovations International ZA Les Bruyères - BP Péronnas (Frankreich) Tel.: +33 (0) Fax: +33 (0) Technische Unterstützung: (866) SBi-TIPS csd@totalsmallbone.com info-intl@totalsmallbone.com MKT 10410G Rev. A Copyright 2009, Small Bone Innovations, Inc.

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK rhead RECON Radius- Implantatsystem rhead RECON Radius-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Chirurgische Anwendung 2 Anatomie des Radiusköpfchens 3 Erkrankungen des proximalen

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. MCP- / PIP- Implantatsysteme aus Silikon

OPERATIONSTECHNIK. MCP- / PIP- Implantatsysteme aus Silikon OPERATIONSTECHNIK MCP- / PIP- Implantatsysteme aus Silikon MCP- / PIP-Implantatsysteme aus Silikon OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 MCP / PreFlex Operationstechnik 1. Inzision und Freilegung 2 2.

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. uhead Ulna- Implantatsystem

OPERATIONSTECHNIK. uhead Ulna- Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK uhead Ulna- Implantatsystem uhead Ulna-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Erkrankungen des Radioulnargelenks 2 Konstruktionsprinzip 3 Operationsverfahren 1. Inzision,

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

RADIUSKÖPFCHEN PROTHESENSYSTEM Für den primären Radiusköpfchenersatz und Revisionsoperationen

RADIUSKÖPFCHEN PROTHESENSYSTEM Für den primären Radiusköpfchenersatz und Revisionsoperationen RADIUSKÖPFCHEN PROTHESENSYSTEM Für den primären Radiusköpfchenersatz und Revisionsoperationen Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Coonrad/Morrey Ellenbogen

Coonrad/Morrey Ellenbogen Coonrad/Morrey Ellenbogen Operationstechnik Freie Kombinierbareit, anteriorer Flansch, klinisch bewährt Coonrad/Morrey Ellenbogen Operationstechnik 1 Coonrad/Morrey Ellenbogen Operationstechnik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13 OrthoAktiv GmbH Augsburger Str. 9 86157 Augsburg Tel.: +49(0) 821-22 81 90 10 Fax: +49(0) 821-22 81 90 20 email: dialog@orthoaktiv.de Internet: www.orthoaktiv.de OP-Anleitung MoPyC Modulare Pyrocarbon

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture 9 2 Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture R.P. Meyer, F. Moro Klinischer Fall Ein 35-jähriger Mann stürzt am 24.03.2011 auf glatter Unterlage und kontusioniert

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Operationstechnik. Anatomische Radiuskopflösungen

Operationstechnik. Anatomische Radiuskopflösungen Operationstechnik Anatomische Radiuskopflösungen Acumed ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen orthopädischen und medizinischen Lösungen. Wir widmen uns der Entwicklung von Produkten, Verfahren

Mehr

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik .. Hüftschaft zementiert Operationstechnik .. Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Indikationen für den Einsatz des Müller Geradschaftes 4 Kontraindikationen für den Einsatz des Müller Geradschaftes

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution Patientenspezifische Instrumente von Zimmer Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution TOC Zimmer Patientenspezifische Instrumente Operationstechniken für NexGen Complete Knee Solution Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Skidaumen Für die Beweglichkeit des Daumens gibt es drei

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik Pfanne zementiert Operationstechnik Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Biomechanisches Konzept 4 Indikationen für den Einsatz der Müller II Pfanne 4 Kontraindikation für den Einsatz der Müller

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Diplomarbeit. Computerassistierte 3D - Analyse der Radiusköpfchenanatomie. Lukas Struger. Doktor der gesamten Heilkunde

Diplomarbeit. Computerassistierte 3D - Analyse der Radiusköpfchenanatomie. Lukas Struger. Doktor der gesamten Heilkunde Diplomarbeit Computerassistierte 3D - Analyse der Radiusköpfchenanatomie eingereicht von Lukas Struger Mat. Nr.: 0433497 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 FibulA-PLATTE Kurzinformation VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 SPRUNGGELENKSFRAKTUREN Neue Wege der Plattenosteosynthese Die winkelstabile Plattenosteosynthese gehört heute in den meisten Bereichen

Mehr

1.5 Frakturklassifikation

1.5 Frakturklassifikation Um jede Fraktur einem zuordnen zu können, muss das Zentrum der Fraktur bestimmt werden. Bei einer einfachen spiralförmigen, schrägen oder queren Fraktur liegt das Zentrum in der Mitte der Bruchlinie. Bei

Mehr

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius.

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Operationstechnik LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Proximale Radiusplatten

Mehr

KRONENFORTSATZBRÜCHE DER ULNA

KRONENFORTSATZBRÜCHE DER ULNA Aus der Klinik für Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates Sektion Unfallchirurgie der Universität zu Lübeck und Aus der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie des Berufsgenossenschaftlichen

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Lösungsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener Osteosynthese am distalen Oberarm/proximalen Unterarm

Lösungsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener Osteosynthese am distalen Oberarm/proximalen Unterarm Lösungsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener Osteosynthese am distalen Oberarm/proximalen Unterarm Christoph Josten, Bastian Marquaß Zusammenfassung Das Misslingen einer Osteosynthese führt zu einer vermehrten

Mehr

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Schulterprothese Das Kunstgelenk der Schulter hat in den letzten 20 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Während es in den Anfangszeiten vor allem ein Platzhalter war zur Schmerzreduktion, ist es

Mehr

E X A C T E C H SCHULTER

E X A C T E C H SCHULTER E X A C T E C H SCHULTER Operationstechnik Augmentierte Reverse Glenoid Implantate Surgeon focused. Patient driven. INHALTSVERZEICHNIS SYSTEMSPEZIFIKATIONEN... 1 POSTERIOR AUGMENTIERTE GLENOIDPLATTE OP-TECHNIK

Mehr

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier T o t a l e E l l e n b o g e n p r o t h e s e Wir präsentieren die neueste ENTWICKLUNG der Totale Ellenbogenprothese Latitude

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Besondere Ellenbogengelenkverletzungen

Besondere Ellenbogengelenkverletzungen Trauma Berufskrankh 2014 16[Suppl 4]:393 399 DOI 10.1007/s10039-014-2084-4 Online publiziert: 12. September 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 P. Inden H. Neumann G. Feldberg C. Jürgens M. Faschingbauer

Mehr

Burkhard Wippermann, Bernd Rieck, Eckhard Moessinger

Burkhard Wippermann, Bernd Rieck, Eckhard Moessinger Ellbogengelenk Burkhard Wippermann, Bernd Rieck, Eckhard Moessinger 204 Zusammenfassung Die Implantation eines künstlichen Ellbogengelenkes hat inzwischen eine zunehmende Verbreitung und Eingang in die

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Funktionelle Anatomie der Gelenke Funktionelle Anatomie der Gelenke Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik Bearbeitet von Adalbert I. Kapandji, Jürgen Koebke, Jasmin Lessenich 6. Auflage 2016. Buch. 996

Mehr

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Eigenschaften und Vorteile Anatomisch vorgeformte Platte und niedriges Profil (2,2mm) 95 Kein Biegen erforderlich Minimierte Weichteilirritation

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen.

Operationstechnik. LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen. Operationstechnik LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Distale Ulnaplatte 2 Indikationen 4 Klinische Fälle 6 Operationstechnik 8 Produktinformation

Mehr

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik Mini-Fixateur Externe Montage- und Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren? DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN Konservativ behandeln oder operieren? Jochen, Miriam Kalbitz, Florian Gebhard Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des älteren Patienten.

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Die Hemiarthroplastik des Knies

Die Hemiarthroplastik des Knies Die Hemiarthroplastik des Knies Ersatz des inneren oder äusseren Anteils des Kniegelenks Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer: Definition Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

Der ulnokarpale Komplex

Der ulnokarpale Komplex Der ulnokarpale Komplex Neue klinische und radiologische Überlegungen Schmitt R msk-wissen 13.-14.07.2018 München Originalzeichnung aus A. Atzei, Hand Clinics 2011 TFCC-Anatomie Ursprung am Radius avaskulär

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

Hakenplatte und Knochenklammer

Hakenplatte und Knochenklammer Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Hakenplatte und Knochenklammer bestehen ersten Test aus der gkf-info 40 Dezember 2014 Abschlussbericht Hakenplatte und Knochenklammer

Mehr

Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie am Romed Klinikum Rosenheim Vorstand: Prof. Dr. med. Gerd Regel

Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie am Romed Klinikum Rosenheim Vorstand: Prof. Dr. med. Gerd Regel Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie am Romed Klinikum Rosenheim Vorstand: Prof. Dr. med. Gerd Regel Retrospektive klinische Studie - Prognostische Faktoren bei operativ versorgten

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur)

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur) 5 Unterarm Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Bei dieser Bruchform zieht die am Ellenbogen ansetzende Oberarmstreckmuskulatur die Bruchenden auseinander. Hier muß fast ausnahmslos operiert werden (Drahtzuggurtung

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Operationstechnik Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten).

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

Langzeitergebnisse nach Radiuskopfresektion bei Kindern und Jugendlichen

Langzeitergebnisse nach Radiuskopfresektion bei Kindern und Jugendlichen Diplomarbeit Langzeitergebnisse nach Radiuskopfresektion bei Kindern und Jugendlichen eingereicht von Simon Heider zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Der Oberschenkelhalsbruch

Der Oberschenkelhalsbruch KLINIKUM WESTFALEN Der Oberschenkelhalsbruch Unfall und Therapie Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ich freue mich

Mehr