Willkommen zur Vorlesung. Kunststoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zur Vorlesung. Kunststoffe"

Transkript

1 Willkommen zur Vorlesung Kunststoffe Dipl. Ing. Alexander Bockenheimer Abteilung Kunststoffe

2 Abteilung Kunststoffe Universalprüfmaschinen Schlag-, Biege-, Zug- und Druckversuche im Temperaturbereich von - 50 C bis C Feindehnungsmessung, Laserextensometrie Spannungsanalyse Präzisions-Kraftmessung Shore-A und -D-Härte, Kugeleindruckhärte, IRHD Biegeversuch Kraftmessplattform Kriechmodulprüfeinrichtungen Universal- prüfmaschine mit Servohydraulische Prüfmaschinen Temperierkammer Wölbbogendehnungsprüfeinrichtung Schub- versuch Abteilung Kunststoffe Rohrprüfanlage (Zeitstand- Innendruckversuche) Berstdruckeinrichtung bis 500 bar Druckstoßprüfanlage Statische und zyklische Beanspruchung von Rohrverbindern Sauerstoffdiffusions-Prüfstand Schaumstrukturprüfgerät Kugelfallprüfgerät Durchfluß-Versuchsanlage Temperatur-Wechselprüfung Durchstoßprüfanlage Reifenprüfstand Biegeprüf- einrichtung Rohrprüfanlage PE-Rohr: Zeitstandbruch

3 Abteilung Kunststoffe Schadensanalysen Abteilung Kunststoffe Akkreditierung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für die Prüfung von Neureifen und Reifen auf Basis von ECE-Regelungen Anerkannte Prüf- und Überwachungsstelle der Güteschutzgemeinschaft Reifenerneuerung, Zürich (GRE) Zulassungs-, Überwachungs- und Sonderprüfungen an erneuerten Reifen Reifenprüfstand fstand mit LKW-Reifen und PKW-Reifen

4 Abteilung Kunststoffe Einfluss der Kräfte im Fahrbetrieb auf die Gestalt des Ventils 50 km/h 180 km/h Abteilung Kunststoffe An der Montagemaschine werden DMS appliziert um die Belastungen an markanten Stellen während des Montagevorgangs aufzunehmen und zu vergleichen. Eine höhere Belastung der Maschine lässt auf eine höhere Belastung der Reifen schließen.

5 Einsatzgebiete von Kunststoffen in Deutschland, 2001 Elektro/Elektronik 7,5% Haushaltswaren 4,5% Möbel 7,0% Landwirtschaft 2,0% Fahrzeugindustrie 9,0% Sonstiges 16,0% Bau 24,5% Verpackung 29,5% Quelle: Consultic Produktion von Rohstahl und Kunststoffen in Volumen: 1kg Kunststoff = 1 Liter; 8 kg Rohstahl = 1 Liter Mrd. Liter Kunststoff Kunststoff 100 Rohstahl Rohstahl Weltproduktion 2002: Kunststoff Rohstahl 194 Mio. t = 194 Mrd. Liter 902 Mio. t = 113 Mrd. Liter *) incl. Leime, Lacke, Dispersionen, Fasern, etc.

6 Energiebedarf Energiebedarf für die Herstellung im Vergleich zu anderen Werkstoffen 20 Öl-Äquivalente/Liter Werkstoff kg als Energie als Rohstoff Mg Al Cu Fe Polystyrol PVC PE-HD PE-LD PP Quelle:/2/ Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Kunststoffe in Deutschland 2001 Elektro/Elektronik (770 kt) Weiße Ware 22% Braune Ware 5% Kabel/Installationstechnik 33% IT/TK 16% Sonstiges 24% Quelle: Consultic

7 Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Elektrogeräte Computer-Elektronik Telekommunikation Energieverteilung Verbindungstechnik Kabel und Wellrohre Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche

8 Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Kunststoffe in Deutschland 2001 Verpackung (3.040 kt) Folien 50,5% Hohlkörper < 5l 15,0% Hohlkörper > 5l 5,5% Verschlüsse 7,0% Sonstiges 22,0% Quelle: Consultic

9 Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Kunststoffe in Deutschland 2001 Bau (2.520 kt) Rohre 29,0% Profile 24,0% Dämmung/Isolierung 25,0% Sonstiges 22,0% Quelle: Consultic

10 Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Kunststoffe in Deutschland 2001 Fahrzeugindustrie (930 kt) Innenteile 47,0% Außenteile 20,5% "Under the hood" 21,0% Elektrik/Licht 11,5% Quelle: Consultic

11 Typische Anwendungen der wichtigsten Einsatzbereiche Multifuktionsanforderung vorher Aufgaben: Kraftübertragung Design Schutzfunktion nachher

12 Wettbewerb der Werkstoffe Kunststoff - Glas Recycling

13 Neue Werkstoffkombinationen und Verarbeitungsverfahren Anforderungen Neue Werkstoffkombinationen und Verarbeitungsverfahren Lösung

14 Neue Werkstoffkombinationen und Verarbeitungsverfahren Verfahrenstechnische Lösung Vom Erdöl zum Kunststoff Weltweite Rohölreserven Laut dieser BP- Studie aus dem Jahre 2002 reichen die bisher bekannten Ölvorkommen noch für ca. 40 Jahre!

15 Vom Erdöl zum Kunststoff Wie viel Prozent der Rohölförderung wird zu Kunststoffen verarbeitet 100% Erdöl 20% 20% 60% Diesel- und Heizöle Benzine Sonstige 13% 7% Vergaserkraftstoffe Chemie- Rohstoffe 4% 3% Kunststoffe Andere Chemieprodukte ~90% der geförderten Erdölmenge werden sofort zu Energiegewinnung verbrannt! Vom Erdöl zum Kunststoff Schritte und Produkte bei der Erdölverarbeitung zum Kunststoff Propylen Polypropylen Heizöl Ethylen Polyethylen Erdöl Naphta Ethylen/ Chlor PVC Benzin Ethylen/ Benzol Polystyrol Benzol Polyamid

16 Polyethylen Bildungsreaktionen I Polymerisation Verknüpfung von Molekülen zu einem größeren Molekül durch Aktivierung der im monomeren Ausgangsstoff vorhandenen Doppelbindungen. Die entstehenden Polymerisate besitzen dieselbe elementar-analytische Zusammensetzung wie das Monomere. Die Reaktion erfolgt in geschlossener Folge bis zum Endprodukt, ohne Bildung von Nebenprodukten (s. Beispiel Polyethylen). Beispiel: Ethylen: Polyethylen: Wärme + Katalysator Thermoplaste: Duroplaste: Polyethylen, Polypropylen, Polymethacrylate usw. vernetzte ungesättigte Polyesterharze

17 Bildungsreaktionen II Polykondensation Bei der Polykondensation erfolgt die Verbindung der Reaktionspartner unter Abspaltung von niedrigmolekularen Verbindungen (meist Wasser, seltener Ammoniak) Die Bildungsreaktion der hochmolekularen Stoffe kann durch Veränderung der Reaktionsbedingungen unterbrochen werden (z.b. Temperaturabsenkung), die gebildeten Vorkondensate bleiben reaktionsfähig. Beispiel: Phenol + Formaldehyd Phenolharz + Wasser Thermoplaste: Duroplaste: lineare gesättigte Polyesterharze, Polyamide, Polycarbonate Phenolharze, Melaminharze, Harnstoffharze Bildungsreaktionen III Polyaddition Eine Anlagerungsreaktion zweier verschiedenartiger Komponenten ohne Abspaltung niedrigmolekularer Nebenprodukte bezeichnet man als Polyaddition Im Gegensatz zur Polymerisation werden keine Kohlenstoff-Doppelbindungen abgesättigt. Beispiel: Diol + Diisocyanat Polyurethan H O R1 O H + O=C=N R2 N=C=O [ C N R 2 N C O R1 O ]n O H H O Thermoplaste: Duroplaste: lineare Polyurethane Epoxidharze, vernetzte Polyurethane

18 Bindungen Hauptvalenz: Bindung in den Kettenmolekülen, jeweils zwei Elektronen tragen zu einer Bindung bei. Nebenvalenz: Bindung zwischen den Ketten, z. B. Dispersionskräfte, Dipolkräfte; Konfiguration: Anordnung der Monomere bei der Polymerisation, Taktizität ataktisches Polypropylen isotaktisches Polypropylen syndiotaktisches Polypropylen Makromolekülanordnung Die Molekülketten der Kunststoffe können linear verzweigt räumlich eng oder weit vernetzt sein Konformation: Die Ketten können durch Rotation um die Hauptvalenzen abgeknickt oder verknäult sein

19 Einteilung nach dem Ordnungszustand Thermoplaste: Der Kunststoff besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Makromolekülen Diese können je nach Verzweigungsgrad räumlich angeordnet sein Thermoplaste sind schmelzbar, quellbar, löslich. Amorphe Thermoplaste: regellose Anordnung der Molekülketten Teilkristalline Thermoplaste: Kettenmoleküle sind in Teilbereichen geordnet. Einteilung nach dem Ordnungszustand Elastomere: Weit vernetzte Makromoleküle, die sich zwischen den Vernetzungspunkten entschlaufen können, ohne abzugleiten Es besteht eine Rückstellkraft in die verschlaufte Ausgangsstellung zurück. Gummielastische Stoffe Elastomere sind quellbar aber nicht schmelzbar oder löslich. Duroplaste: Makromoleküle sind engmaschig miteinander vernetzt Die Formgebung muß vor der Vernetzung stattfinden Duroplaste sind bis zur Zersetzung bei hoher Temperatur spröde bis zähelastisch.

20 Kristallisation der Thermoplaste Vom Atom zum Formteil Molekülkette Kristall-Lamelle Sphärolit Formteil oder Halbzeug Technische Kunststoffe Styrol Butadien Acrylnitril Eigenschaften ABS hohe Zähigkeit Formbeständigkeit bis 100 C gute Darstellung Oberfläche geringe Wasseraufnahme gute Spannungsriss-beständigkeit hohe mechanische Dämpfung

21 Technische Kunststoffe Methylmethacrylamethacrylat Polymethyl- Eigenschaften PMMA große Härte, Festigkeit und Steifigkeit hohe Kratzfestigkeit gute elektrische und dielektrische Eigenschaften physiologisch unbedenklich Witterungsbeständig Technische Kunststoffe Formaldehyd Polyacetal Eigenschaften POM hohe Abriebfestigkeit niedriger Reibungskoeffizient Hohe Medienbeständigkeit geringe Wasseraufnahme gute elektrische Eigenschaften

22 Technische Kunststoffe Hexamethylendiamin Adipinsäure Eigenschaften PA66 hohe Zähigkeit bis -40 C hohe chemische Beständigkeit hohes Dämpfungsvermögen hohe Wärmeformbeständigkeit Wasseraufnahme bis 3,5% Bei PA 6 bis 7% Technische Kunststoffe Bisphenol A Phosgen Polycarbonat Eigenschaften PC hohe Festigkeit, Härte Hohe Schlagzähigkeit Temperaturbeständigkeit bis +135 C hohe Transparenz

23 Technische Kunststoffe Polyethylenterephthalat Eigenschaften PET hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit Temperaturbeständigkeit bis +100 C Im amorphen Zustand glasklar gute elektrische Eigenschaften physiologisch unbedenklich Eigenschaften der Kunststoffe Eigenschaften der Kunststoffe Viskoelastizität: Relaxation und Kriechen- Die bisherigen Modellvorstellungen haben gezeigt das, wenn Polymere Werkstoffe einer mechanischen Belastung ausgesetzt werden, so zeigen sie eine zeitabhängige Verformungszunahme bei vorgegebener Spannung (Kriechen, Retardation) bzw. ein zeitabhängigen Spannungsabbau nach erfolgter Verformung (Relaxation). Dieses Verhalten wird Viskoelastizität bezeichnet. Hierzu zwei anschauliche Beispiele: Retardation/ Kriechen Relaxation Bsp.: Verschraubung mit einer Kunststoffschraube σ ε σ schraube ε m t 0 t t 1 t 0 t 1 t F 0 >F 1 F=const.

24 Eigenschaften der Kunststoffe Eigenschaften der Kunststoffe Viskoelastizität- Maxwell-Voigt-Modell Das Maxwell-Voigt-Modell beschreibt das viskoelastische Verhalten von Kunststoffkörpern. τ γ τ γ t t τ γ t 0 t 1 t amorphe Thermoplaste Beispiele: PVC, PS, PMMA, PC Bereich I: Energieelastisches Verhalten (Glaszustand) Anwendungsbereich des Kunststoffes T g *: Glasübergangstemperatur Übergang in den thermoelastischen Bereich Bereich II: Entropieelastisches Verhalten (quasi-gummi-elastisch) Bereich III: Viskoses Fließverhalten, Bereich der Thermoplastizität: Urformen und Schweißen

25 teilkristalline Thermoplaste Beispiele: PE, PP, PA, POM, PET, PBP, FEP Bereich I: Glaszustand, amorphe Bereiche eingefroren, Kunststoff spröde T g *: Glasübergangstemperatur für die amorphen Anteile Bereich Ia: Amorphe Anteile thermoelastisch, kristalline Anteile starr, Anwendungsbereich Bereich II: Aufschmelzen der Kristallite, Kunststoff wird warmumformbar (enger Temperaturbereich) T S *: Kristallitschmelztemperatur Bereich III: Viskoses Fließverhalten, Bereich der Thermoplastizität: Urformen und Schweißen Duroplaste Beispiele: PF, UP, EP Bereich I: Energieelastisches Verhalten, Anwendungsbereich; Werkstoff ist hart und spröde (kein inneres Gleiten). T g *: Glasübergangstemperatur Bereich II: Nicht vernetzte Bereiche flexibel; Werkstoff ggf. etwas umformbar, kein Fließen T z : Zersetzungstemperatur

26 Bauteilauslegung Von der Produktidee zum Bauteil sind ein Pflichtenheft des Bauteils und daraus ein Anforderungsprofil des Werkstoffes notwendig Über Recherchen und Erkenntnisse aus Praxisversuchen kann man den optimalen Werkstoff festlegen. Für die Bauteilauslegung aus Kunststoff sind Informationen bezüglich des mechanischen Verhaltens der in Frage kommenden Werkstoffe bei langfristiger Belastung notwendig. Kriechkurven Wöhlerkurven isochronen Spannungs- Dehnungsdiagrammen Bauteilauslegung Zu beachtende Eigenschaften sind: die Viskoelastizität das Kriechen unter Last unzulässige Verformungen Anisotropie bei verstärkten Kunststoffen und bei Elastomeren die großen elastischen Netzverzerrungen.

27 Finite Element Analyse Strukturanalyse WTA 9-11

28 Verarbeitung der Kunststoffe Kunststoffe werden durch verschiedene Prozesse zum Halbzeug bzw. Endprodukt verarbeitet Duroplastische Formmassen können durch Pressen, Spritzpressen oder Spritzgießen in ihre endgültige Form gebracht werde nach dieser Formgebung bei der auch die Aushärtung (chemischer Prozess) erfolgt, sind sie in der Regel nur noch spanend bearbeitbar. Thermoplastische Kunststoffe werden überwiegend durch Spritzgießen, Extrudieren und Extrusionsblasen zum Fertigteil umgeformt Sie sind wieder einschmelzbar. Verarbeitung der Kunststoffe Thermoplastische Elastomere sind in der Regel mit den selben Maschinen wie normale Thermoplaste zu verarbeiten, die weitmaschige Vernetzung erfolgt durch reversible Allophanat- und Biuretbindungen. Die Naturkautschukprodukte und Derivate müssen vor der endgültigen Vernetzung/Vulkanisation wie die Duroplaste in ihre Form gebracht werden. Kalanderverfahren sind zur Erzeugung von Folien geeignet, meist kalandrieren und extrudieren

29 Spritzgussmaschine Spritzgiessen

30 Spritzgiessen Rohrextrusion

31 Folienblasen Begriffsdefinition Kunststoffe Makromoleküle Polymere Konformation Thermoplaste künstlich erzeugte, d.h. nicht in der Natur vorkommende Werkstoffe sehr große, meist (aber nicht notwendig) organische Moleküle; Beispiel: DNS große Moleküle aus vielen chemisch identischen Wiederholungseinheiten räumliche Anordnung eines Moleküls, die sich durch Drehung um die C-C-Einfachbindung ergibt wiederholt aufschmelzbarer bzw. erweichbarer Kunststoff

32 Begriffsdefinition Elastomer niedrig vernetztes Polymer mit einer Glasübergangstemperatur < 0 C, bei Raumtemperatur gummielastisch Duroplaste hoch vernetztes Polymer, kein Erweichungspunkt, spröde Molekulargewicht Gewicht der Makromoleküle in Atomgewichten Polymerisationsgrad Anzahl der Wiederholungseinheiten im Polymeren Polymer-Blends Mehrphasensystem, bestehend aus einer polymeren Grundmatrix und einer eingelagerten dispersen Zweitphase Hauptvalenz primäre, kovalente Bindungen in den Molekülketten Nebenvalenz Bindungen zwischen den Molekülketten. Van der Waals, Wasserstoffbrückenbindungen Kunststoffvorlesungen und Studienarbeiten a) Werkstofftechnik der Kunststoffe, Dipl.-Ing. A.Bockenheimer jeweils im WS a) Studien- und Diplomarbeiten Interessenten melden sich bitte für weitere Informationen bei: A. Bockenheimer, Abteilungsleiter Kunststoffe, Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt; Telefon: H. Haupt, Wissenschaftlicher Angestellter; Telefon:

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere 1 Theorie: bestehen aus makromolekularen Verbindungen, die synthetisch oder durch Umwandlung aus Naturprodukten entstehen. Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, d. h. ihre Eigenschaften können relativ

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale VG-HN-SG 310 Mai 2015 thermoplastischer Spritzgießwerkstoffe und Halbzeuge Seite 1 von 5 Polyethylen Polyethylen niedrige Dichte hohe Dichte Polypropylen Polyamid

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA KUNSTSTOFF (Quelle: WIKIPEDIA die freie Enzyklopädie) Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest Struktur amorph Un nicht kristallin, lineare unverzweigte Ketten un, verzweigte Ketten Duroplaste nicht kristallin Elastomere verknäuelt und schwach Verarbeitbarkeit Mechanische Eigenschaften Temperaturverhalten

Mehr

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1 Kunststoffe 9.1 9 Kunststoffe Inhaltsverzeichnis 9 Kunststoffe...9.1 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe...9.1 9.2 Einführung...9.2 9.2.1 Eigenschaften: Vorteile - Nachteile...9.2 9.2.2 Definition Kunststoff:...9.2

Mehr

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffloinde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Aufgabe 1. a) Welche der folgenden Kunststoffe sind Thermoplaste, welche Duroplaste, welche Elastomere? Duroplast Elastomer Thermoplast amorph teilkristallin PK PA

Mehr

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 A C Name Vorname Legi-Nr. Übung Polymere Musterlösung Ausgabe: 4.6.7 Abgabe: 4./.6.7 Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum

Mehr

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen 7 Kunststoffe 7.1 Lernziele Aufbau von Kunststoffen Kunststoffe sind weit verbreitete Konstruktionswerkstoffe. Dabei entgeht dem Laien oft, dass es nicht den Kunststoff gibt, sondern sehr viele verschiedene

Mehr

Polymersyntheseverfahren

Polymersyntheseverfahren Polymersyntheseverfahren 3 Lektion Themenkreis Leitfragen Inhalt hemie der Kunststoffe Was sind die Besonderheiten der Polymerisation und wie ist der Reaktionsablauf? Was ist der Unterschied zwischen omo-

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Preisvergleich Kunststoff - Öl Kunststoffeinsatz in verschiedenen Bereichen Weltproduktion, nach Kunststoffarten Kunststoffproduktion: Europäische Infrastruktur

Mehr

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910) kunststoffe kunststoffe im allgemeinen sinn des wortes umfaßt organische werkstoffe, die durch chemische umwandlung von naturprodukten oder durch synthese aus primärprodukten des chemischen aufschlusses

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

Was sind Kunststoffe?

Was sind Kunststoffe? Kunststoffe Was sind Kunststoffe? rganische Werkstoffe Bestehen aus Makromolekülen, die aus 1000 oder mehr gleichartigen Grundbausteinen aufgebaut sein können. erstellung aus Primärstoffen, die aus Erdöl,

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl Die Verwertung der PET- Flaschen Walter Riedl Zeichen für Verwertbarkeit Der Grüne Punkt ist das Zeichen des ARA-Systems für den Finanzierungsbeitragzur Sammlung, Sortierung, Verwertung u. Entsorgung von

Mehr

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte. Kontakt: SteRo3D Rapid Prototyping Stephan Roth Duttentalstraße 18 78532 Tuttlingen Telefon: +49 176 5781 6449 E-Mail: info@stero3d.de Homepage: www.stero3d.de Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg Stoffliche Nutzung von Biomasse 11.04.2018 Bernburg 2018 1 Rohstoffeinsatz der chemischen Industrie 11.04.2018 Bernburg 2018 2 Lignocellulose Sägeprodukte Holzwerkstoffe Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen

1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen 1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen Hochpolymere Werkstoffe (Molekülgewichte > 8000), ganz oder teilweise synthetisch hergestellt, im wesentlichen organischer Aufbau, liegen im festen oder flüssigem

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen 1 von 24 Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen Ein Beitrag von Renate Ruhwinkel, Marl Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

PA4.6 (PolyAmid 4.6)

PA4.6 (PolyAmid 4.6) PA 4.6, PA 6, PA 6 GF30, PA 6.6, PA 6.6 GF30, PA 12, PA 12 GF30, PA 12E PA4.6 (PolyAmid 4.6) Aufgrund seiner besseren Steifigkeit und Kriechfestigkeit kann dieser Werkstoff in weiten Temperaturbereichen

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie ELASTOMER UND POLYMER TECHNOLOGIE Chain-M in der Gummi- und Kunststoffindustrie Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen hain-m Alle Rechte bei Sattler, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede

Mehr

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Kunststoffe Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Allgemeines zu Kunststoffen Rohstoffe für Kunststoff sind: Erdöl, Kohle, Erdgas Kunststoffe sind synthetische, organische Stoffe 85% des

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1 Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe ISBN (Buch): 978-3-446-43536-0

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung Kunststoffe 2 2.1 Einteilung Kunststoffe bestehen im Wesentlichen aus organischen Stoffen. Bei der Herstellung werden die Moleküle geeigneter niedermolekularer Verbindungen (Monomere) durch eine chemische

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren Entwicklung und Wachstumsperspektiven für die kunststoffverarbeitende Industrie in der Bundesrepublik Deutschland Von Jörg Jäger Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Kunststoffproduktion und -Verarbeitung Die Ausweitung der Kunststoff-Produktionsmenge wird bis zum Jahr 2003 von einem Preisverfall begleitet. Kunststoffpreise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33 Schwarz / Ebeling / Richter KunstStoffkünde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Friedrich-Wolfhard Ebeling Harald Huberth

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch PVC-Schläuche finden Verwendung in der Rollenlänge: 0 bzw. 100 m Industrie, Maschinen- und Apparatebau, Handwerk, Labor usw. Andere Größen und Farben auf

Mehr

One Layer Better. Prallschutz. Heben Prallschutz Lastaufnahmemittel

One Layer Better. Prallschutz. Heben Prallschutz Lastaufnahmemittel Inhalt Historie Material Branchen SpanSet secutex Ein Familienmitglied in der SpanSet Group Zusammen mit VOLVO brachte SpanSet 1959 den Sicherheitsgut zur Marktreife und machte damit die mobile Welt erheblich

Mehr

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:... Prüfung im Fach Werkstoffkunde II Prüfungstermin: 10. September 2011 Bereich: Kunststoffe (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Hopmann; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli) Matr.-Nr.:... Name:...

Mehr

Kunststoffe: Luxus für alle

Kunststoffe: Luxus für alle www.iap.fraunhofer.de www.uni-potsdam.de Kunststoffe: Luxus für alle Prof. Dr. André Laschewsky Zeitalter der Werkstoffe Kunststoff-Ära Anfänge ca. 1900 nach Christus in Europa etabliert ca. 1950 nach

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe Eigenschaften und Darstellungen Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze Was sind

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

Grundlagen der Polymer-Chemie

Grundlagen der Polymer-Chemie Grundlagen der Polymer-Chemie < Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert Diese Seite ist sehr theorielastig. Es geht hier darum, die Grundprinzipien der Polymerchemie zu verstehen. Dazu werden die Grundbegriffe

Mehr

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung Kunststoffe - Eine Einführung 5.6 Kunststoffe 5.6.1 Eine Einführung Immer häufiger werden natürliche Materialien ersetzt durch künstlich hergestellte. Die künstlich hergestellten Materialien bieten z.t.

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Dipl.-Ing. Hans Domininghaus Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage VW VERLAG Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Inhalt Seite I. Kurzzeichen

Mehr

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische

Mehr

2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2

2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2 2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2 Kunststoffe (Klebstoffe) werden in drei Gruppen eingeteilt: 2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen Um den richtigen Klebstoff auszuwählen,

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische

Werkstofftechnik 1. Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallischanorganische Werkstoffe Bearbeitet von Wolfgang Bergmann 7., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln. Dr. Heidi Börzel

Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln. Dr. Heidi Börzel Acrodur : Die ökologische Alternative zu duroplastischen Standard- Bindemitteln Dr. Heidi Börzel 10. November 2005 Hofer Vliesstofftage 2005 Agenda Überblick Standard-Duroplaste Eigenschaften von Acrodur

Mehr

Einführung in die Polymertechnik

Einführung in die Polymertechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Polymertechnik Leitfaden für Studium und Praxis

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

ALTERNATIVE QUALITÄTS- COMPOUNDS

ALTERNATIVE QUALITÄTS- COMPOUNDS ALTERNATIVE QUALITÄTS- COMPOUNDS WILLKOMMEN BEIM PROFI Sie suchen einen Kunststoff genau nach Ihren Vorstellungen? Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie und setzen Ihre Wünsche schnell und zuverlässig

Mehr

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte Kunststoffe nach Maß Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte MATERIAL Die Alleskönner: Kunststoffe Sie sind heute in allen Bereichen des Alltags unverzichtbar. Kunststoffe können einfach alles. Heute stehen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli ISBN 3-446-40580-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40580-1 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr