2.1 Verarbeitungstechnische Kennwerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1 Verarbeitungstechnische Kennwerte"

Transkript

1 Fließkurven, Viskosität 79 den Herstellbedingungen der Formteile und den daraus resultierenden Eigenspannungen, Orientierungen, Kristllisationsgraden und Strukturen. Hierzu werden in den folgenden Kapiteln Beispiele erläutert Verarbeitungstechnische Kennwerte Die Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen erfolgt bei Thermoplasten, Thermoelasten und Duroplast-Formmassen durch Ausformen bei erhöhten Temperaturen, wobei dieser Vorgang bei den Thermoplasten und Thermoelasten mehrfach wiederholbar ist. Duroplaste härten bei der Formgebung aus, sie vernetzen und sind deshalb nicht wieder aufschmelzbar. Gießharze werden nach speziellen Verfahren verarbeitet, Abschn Der Verarbeitungprozess ist mitbestimmend für die Qualität und die Herstellungskosten eines Formteils. Für die Werkstoffauswahl und die Vorbereitung der Produktion ist deshalb die Kenntnis folgender Werte wichtig: rheologisches Verhalten, Erstarrungsverhalten, Entformungsverhalten, Abbauverhalten, Schwindungsverhalten und Toleranzen, Orientierungen, Kristallisationsverhalten. Zu Abschnitt 2.1.1, u vgl. Plaste u. Kautschuk 39 (1992) 1, S. 329ff Rheologisches Verhalten Die Fließfähigkeit einer Kunststoffschmelze bei der Verarbeitungstemperatur ist sowohl für die Anzahl als auch für die Anordnung der Angüsse bei einem Spritzgießwerkzeug maßgebend. Außerdem hängt von ihr in Kombination mit dem Erstarrungsverhalten die erreichbare minimale Wanddicke ab. Die minimale Wanddicke ist zugleich ein Maß für den erforderlichen Materialeinsatz Fließkurven, Viskosität Bei Thermoplasten wird das rheologische Verhalten durch Fließkurven beschrieben (DIN 54811: Bestimmung des Fließverhaltens mit einem Kapillar-Rheometer). Sie vermitteln den Zusammenhang zwischen der Scherviskosität (das Verhältnis der Schubspannung zur Schergeschwindigkeit in einer fließenden Substanz und damit ein Maß für den Widerstand, den die Schmelze der Strömung entgegensetzt) in Pa s und der Schergeschwindigkeit in 1/s. In Bild 2.2 sind die bei verschiedenen Verarbeitungsverfahren auftretenden Schergeschwindigkeitsbereiche eingezeichnet. In Tafel 2.3 sind Ausführungsformen einiger Rheometer mit Hinweisen auf Anwendungsbereiche zusammengestellt, nach K.H. Moos.

2 Verarbeitungstechnische Kennwerte Tafel 2.3 Ausführungsformen einiger zur Prüfung hochviskoser Polymerschmelzen geeigneter Rheometer-Typen Rotations-Rheometer Messspalt experimentell erfassbarer Schergeschwindigkeitsbereich zu ermittelnde Materialfunktionen (10 2 bis 10 2 )s 1 rotierender Betrieb: t, h = f (r, T, g, t) oszillierender Betrieb: h', h"; G', G" Koaxiale Zylinder Searl- bzw. Couette-Rheometer Messspalt Parallel-Platten-Rheometer Messspalt Kegel-Platte-Rheometer Kapillar-Rheometer F diskontinuierlich Kapillare Kapillare rotierender Betrieb: t, h, s = f (r, T, g, t) oszillierender Betrieb: h', h"; G', G" (10 2 bis 10 5 )s 1 t, h, s = f (r, T, g ) r = Druck Pa t = Zeite s T = Temperatur C s = Zugspannung Pa t = Schubspannung Pa g = Scherung m g = Schergeschwindigkeit m s 1 h = Viskosität Pa s G = Schubmodul Pa h'; G' = elastischer Anteil Pa s h"; G"= viskoser Anteil Pa s kontinuierlich Die Scherviskosität wird meist in Kapillarviskosimetern aus der Materialmenge bestimmt, die unter bestimmtem Druck aus einer Kapillare austritt. On-Line-Rheometer gestatten die Überwachung von Extrusionsprozessen. Mit Hilfe von Zahnradpumpen wird hierbei dem Volumenstrom des Extrudates ein Teilstrom nach dem Bypassprinzip entnommen., s. Bild 2.1 (Melt Flow Monitor, Fa. Rheometrics). Aus dem von den Zahnradpumpen vorgegebenen Volumenstrom und der im Bypass über die Messstrecke gemessenen Druckdifferenz errechnet sich die Viskosität. Bei Variation der Fließgeschwindigkeit im Bypass kann eine Fließkurve aufgenommen

3 Fließkurven, Viskosität 81 2 Bild 2.1 On-line-Rheometer, Bypassprinzip Bild 2.2 Schmelze-Viskosität einiger Thermoplaste für die normale obere bzw. untere zulässige Schmelztemperatur

4 Verarbeitungstechnische Kennwerte werden. Die Viskosität kann auch direkt im Haupt-Volumenstrom bestimmt werden, allerdings nur bei der vom Prozess vorgegebenen Schergeschwindigkeit. Um die Fließkurven bei der Auslegung von Spritzgieß- und Extrusionswerkzeugen mit Hilfe von Rechenprogrammen (s. Abschn ) verwenden zu können, werden die Abhängigkeiten zwischen Viskosität, Schergeschwindigkeit und Temperatur durch Stoffgesetze, z.b. unter Nutzung von Potenzformeln oder des sog. Carreau-Ansatzes beschrieben. Die entsprechenden Konstanten sind in den Datenbanken CAMPUS der einzelnen Rohstoffhersteller enthalten. Mit ihrer Hilfe kann der Druckverlust beim Spritzgießen in Kanälen, Düsen und Werkzeugen berechnet werden. Bei Verarbeitungsverfahren mit hohem Dehnanteil an der Verformung der Schmelze, wie dem Blasen von Kunststoffteilen, spielt auch die Dehnviskosität eine Rolle. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis der auf eine Schmelze wirkenden Zugspannung zur zeitlichen Änderung der Zugdehnung und wird ebenfalls in Pa s angegeben Schmelze-Volumenfließrate MVR und Schmelze- Massenfließrate MFR Als reine Vergleichszahl für das Fließverhalten einer Schmelze, nicht jedoch für die Berechnung, wird die Schmelze-Volumenfließrate MVR benutzt. Sie ist definiert als das Volumen einer Schmelze, das in 10 min bei vorgegebener Temperatur und vorgegebenem Druck durch eine Kapillare festgelegter Abmessungen fließt (cm 3 /10 min). Weniger gebräuchlich ist die Schmelze-Massenfließrate MFR, die unter gleichen Bedingungen ermittelt, aber in g/10 min angegeben wird. Beide Methoden werden nach ISO 1133 durchgeführt. Beim Vergleich solcher Werte muss darauf geachtet werden, dass sie auch unter gleichen Bedingungen, also bei gleichem Druck und gleicher Temperatur, ermittelt werden, s. Tafel Fließweg-Wanddicken-Diagramm Zur ersten Abschätzung der erreichbaren minimalen Wanddicke beim Spritzgießen werden häufig Fließweg-Wanddikken-Diagramme herangezogen. Sie gelten für normale Verarbeitungsbedingungen und werden entweder mit Rechenprogrammen aus Stoffwerten berechnet (s. Abschn ) oder beruhen auf Praxiserfahrungen. Das Diagramm in Bild 2.3 wurde rechnerisch ermittelt, wobei die Einspritzzeit jeweils so gewählt wurde, dass die Schmelzetemperatur sich über dem Fließweg nicht ändert, d.h., die Abkühlung wird durch die Wärmedissipation kompensiert.

5 Fließverhalten von duroplastischen Formmassen 83 2 Bild 2.3 Fließweg-Wanddicken-Diagramm für PC-ABS-Blend, rechnerisch ermittelt Fülldruck Eine Beurteilung des Fließverhaltens von Thermoplastschmelzen ist auf einfache Weise praxisnah mit Hilfe der Fülldruckbestimmung beim Spritzgießen möglich. Dazu wird im Spritzgießwerkzeug angussnah ein Drucksensor eingebaut. Mit diesem Sensor wird der Druck an der Unstetigkeitsstelle im Werkzeuginnendruck-Verlauf zwischen dem flacheren Druckanstieg während der Formfüllphase und dem steileren Anstieg während der Verdichtungsphase der Schmelze bestimmt, Bild 2.4. Dieser Druck ist der Fülldruck und ein Maß für die Viskosität der Schmelze. Bei gleichem Werkzeug und gleichen Spritzgießparametern besteht eine gute Korrelation zur Schmelzeviskosität, Bild 2.5. Das Verfahren eignet sich gut zu Qualitätsüberwachung, z.b. bei der Eingangskontrolle Fließverhalten von duroplastischen Formmassen Duroplastische Formmassen werden in verschiedenen Einstellungen geliefert, die sich im Fließverhalten (hart: höchste Viskosität, normal: normale Viskosität, weich: niedrige Viskosität) und in den Härtegeschwindigkeiten unterscheiden. Das Fließvermögen wird bei der Herstellung von Formteilen (Platte, Stab oder Becher) im Pressverfahren ermittelt. Versuchsparameter sind der Fließ-Druck, der Fließ-Weg oder die Fließ- Zeit. Je dünner die Platte oder die Becherwandung oder je länger der Stab sind, um so höher ist die Fließfähigkeit der Formmasse. Als Maß für die Härtegeschwindigkeit gilt die Schließzeit, das ist die Zeit vom Beginn des ersten Druckanstiegs bis zum Stillstand des Presskolbens (DIN 53465, Becherverfahren).

6 Verarbeitungstechnische Kennwerte Bild 2.4 Fülldruckbestimmung aus Werkzeug-Innendruck-Messungen PW-1= Werkzeuginnendruck angussnah PW-2= Werkzeuginnendruck angussfern Ve= Schneckenvorlauf-Geschwindigkeit P F = Fülldruck Bild 2.5 Korrelation Schmelzeviskosität/Fülldruck (nach Anders) Mit einem Pastenreaktometer (SMC-Technologie, Stolberg) lassen sich Rückschlüsse auf das Mischungsverhältnis von Reaktionspartnern, auf die Dynamik im Anlauf der Reaktion, deren Ende und Aushärtungsgrad ziehen, indem das dielektrische Verhalten von Imprägnierpasten für die

7 Siegelindex 85 Herstellung von SMC, BMC oder anderen Halbzeugen in einem 60s dauernden Test untersucht wird. Das Fließverhalten von Gießharzen, z.b. für die GFK-Herstellung, wird durch die Viskosität beschrieben Erstarrungsverhalten Siegelindex Die Wirtschaftlichkeit eines Spritzgießprozesses hängt davon ab, wie schnell die Schmelze im Werkzeug erstarrt, wann der Anguss versiegelt ist und wann das Formteil ohne unzulässige Deformation oder Beschädigung entformt werden kann. Mit DSC-Messungen, vgl. Abschn , kann man zwar die Kristallisations-Temperatur teilkristalliner Kunststoffe ermitteln, diese Temperatur steht jedoch nach Salewski nicht in einem direkten Zusammenhang zum Erstarrungsverhalten eines Formteils. Besser eignet sich der Siegelindex zur Beurteilung, wann eine Entformung zulässig ist. Wie bei der Bestimmung des Fülldrucks, Abschn , werden der Hydraulikdruck und der Werkzeuginnendruck als Funktion der Zeit während der Nachdruckphase gemessen. Wie in Bild 2.6 dargestellt, verläuft die Innendruck-Kurve mit einem deutlichen Knick nach unten, wenn der Nachdruck zu einer bestimmten Zeit (t 3 ) auf Null reduziert wird und der Anguss noch nicht versiegelt ist. Die Schmelze hat die Möglichkeit, sich durch den Anguss zu entspannen. Aus dem Druckverlauf im Werkzeug nach der Abschaltung des Nachdrucks und dem extrapolierten Druckverlauf ohne Nachdruckabschaltung lässt sich der Siegelindex entsprechend Bild 2.6 ermitteln. Er erreicht 100%, wenn nach Abschaltung des Nachdrucks kein Abfall des Innendrucks mehr erfolgt. Der Siegelindex ist zwar von den Prozessparametern und der Formteil- und Angussgeometrie abhängig, aber er ist praxisnah und zum Vergleich verschiedener Formmassen und zur Beurteilung von Neuentwicklungen oder Produktmodifikationen gut geeignet. Bild 2.6 Verfahren zur Bestimmung des Siegelindex (nach Salewski)

8 Verarbeitungstechnische Kennwerte Siegelzeit Die Siegelzeit kann auch etwas aufwendiger durch das Auswiegen der Formteile ermittelt werden. Dabei wird in einer Testreihe die Nachdruckzeit bestimmt, oberhalb der das Formteilgewicht nicht mehr zunimmt. Beide Methoden liefern gleiche Ergebnisse, Bild 2.7. Bild 2.7 Korrelation Siegelindex/Formteilgewicht (nach Salewski) Entformungsverhalten Nach dem Erstarren muss das Formteil aus dem Werkzeug ausgestoßen werden. Hierzu sind unter Umständen beträchtliche Kräfte erforderlich, die über Auswerferstifte oder -platten oder über Druckluft aufgebracht werden müssen. Diese Kräfte entstehen durch das Aufschrumpfen der erkaltenden Formmasse auf Kerne im Werkzeug oder durch das Haften des Formstoffs an der Werkzeugoberfläche, also durch Schwindung und Reibung. Die übliche Methode zur Bestimmung des Entformungsverhaltens einer Formmasse besteht darin, dass man ein Becherwerkzeug abspritzt und über die Auswerfer mit einer Kraftmessdose die Entformungskraft bestimmt. Eine Differenzierung zwischen den beiden Einflussgrößen Schwindung und Reibung ist jedoch nicht möglich. Von Dombrowski und Kaminski wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Reibungskoeffizienten unabhängig von Schwindungseinflüssen ermittelt

9 2.1.4 Abbauverhalten 87 werden können. Es eignet sich sowohl zur Beurteilung der Wirkung von Entformungs-Hilfsmitteln, die der Formmasse beigegeben werden, als auch zur Beurteilung der Einflüsse der Stahlsorten, Oberflächenbehandlungen und Rauhigkeiten der Werkzeuge auf die Reibungskoeffizienten Abbauverhalten Auf dem Weg von der Formmasse zum fertigen Formteil wird der Kunststoff mehrmals einer hohen Temperaturbeanspruchung ausgesetzt: Bei der Granulierung, Compoundierung, Formteil- oder Halbzeugherstellung und bei einer eventuellen Thermoformung. Ob hierbei eine Schädigung auftritt, hängt außer vom Kunststoff vor allem von der Höhe der jeweiligen Temperatur und Verweilzeit ab. Dies kann besonders bei Kunststoff- Blends von Bedeutung sein. Eine Schädigung kann erfolgen, ohne dass diese optisch erkennbar ist. Eine Information über das Temperatur-Verweilzeit-Verhalten ist deshalb wichtig. Eine genormte Prüfmethode hierzu gibt es z.z. noch nicht. In Bild 2.8 ist die thermische Belastung der Schmelze schematisch dargestellt. Ein reales sog. Verarbeitungsfenster ist in Bild 2.9 wiedergegeben: Bei Spritzgießversuchen wurden die Massetemperaturen und Verweilzeiten der Schmelze im Spritzgießzylinder systematisch variiert und an den so hergestellten Formteilen die Lösungsviskositäten als Maß für die Molmasse bestimmt, wobei ein Abfall von 10% noch als tragbar galt. Bild 2.9 zeigt deutliche Unterschiede zwischen den beiden PBT-Typen. Verarbeitungsparameter außerhalb des Fensters können zu einer Qualitätseinbuße des Formteils führen. Bild 2.8 Thermische Belastbarkeit von Kunststoffmassen in Spritzgießmaschinen (schematische Darstellung nach A. Albers)

10 Verarbeitungstechnische Kennwerte Schwindungsverhalten und Toleranzen Bild 2.9 Verarbeitungsfenster am Beispiel von zwei PBT- Typen Schwindung Von einem Kunststoff-Formteil erwartet man, dass es nach dem Herstellungsprozess die Abmessungen mit einem gewissen Toleranzbereich aufweist, die die Funktionsweise fordert. Außerdem sollen die Abmessungen der Formteile während der Lebensdauer unter den gegebenen äußeren Einwirkungen erhalten bleiben. Die Maße von Formteilen aus Kunststoff sind infolge der Verarbeitungsschwindung VS kleiner als die der Formwerkzeuge. Dies liegt an der höheren Kontraktion der Kunststoffe bei der Abkühlung, verglichen mit Stahl, und an der Volumenverringerung beim Vernetzungsvorgang bei Duroplasten bzw. der Kristallisation bei teilkristallinen Thermoplasten. Für die Maßbeständigkeit des Formstoffs kann die Nachschwindung NS infolge chemischer Reaktionen, der Stoffabgabe, Nachkristallisation oder Retardation von Belang sein. Die Nachschwindung stellt sich bei Raumtemperatur innerhalb sehr langer Zeiten ein. Sie kann durch eine Warmlagerung bei stoffspezifischen Temperaturen vorweggenommen werden. Dazu kommen Einflüsse der Formteilgestalt, der Angussart, und der Verarbeitungsbedingungen auf das Schwindungsverhalten. Für die Nachschwindung gilt: Bei amorphen Thermoplasten ist sie meist vernachlässigbar klein, bei teilkristallinen 0,2 bis 0,5%, bei mineralisch gefüllten 0,2%. Duroplaste: PF 0,1 bis 0,6%, UF 0,6 bis 2,2%, UP 0 bis 0,1%.

Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen

Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen Warum? Schnellster Weg zu einem Werkzeugeinsatz Geringste Zeit zu einem Produkt mit seriennahen Eigenschaften Fertigungszeit für einen Einsatz Reinigung

Mehr

Spritzgießen von Biokunststoffen - Wichtige Verarbeitungskenndaten

Spritzgießen von Biokunststoffen - Wichtige Verarbeitungskenndaten Spritzgießen von Biokunststoffen - Wichtige Verarbeitungskenndaten Dipl.-Ing. (FH) M. Neudecker Webinarreihe des IfBB unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres Quelle: China Hopson IfBB Institut

Mehr

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Dipl.-Ing. Andreas Schreiber Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen 24. April 2009 Gliederung

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Mehrkomponenten - Kunststoffverarbeitung

Mehrkomponenten - Kunststoffverarbeitung Mehrkomponenten - Übung 1 Grundlagen der Dipl.-Ing. Michael Schreiter 18.10.2017 Inhalt Spritzgießprozess Rheologie von Kunststoffschmelzen Formfüllverhalten Bindenähte, Schwindung und Verzug Bauteilgestaltung

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Ultramid B3WG6 GPX BK 23238

Ultramid B3WG6 GPX BK 23238 Glasfaserverstärkte und wärmealterungsbeständige Spritzgussmarke für z.b. Kfz-Saugrohre. Dieser Typ erfüllte höchste Anforderungen gegenüber Berstdruckfestigkeit bei Langzeitbelastung. Rheologische Werte

Mehr

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug 1. Das Angusssystem im Werkzeug Angusssteg Angusspunkt Angussverteiler Angusskanal Abbildung 2: Beschreibung Angusssystem mit anschließend verwendeten Bezeichnungen. 2. Balancierung des Angusssystems Wichtig

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug Verbund-, Umsetz-, Dreh- oder Schiebertechnik im Werkzeug sind die wohl wichtigsten und am häufigsten anzutreffenden Varianten. Bei der Wahl der Werkzeugtechnik spielen, ebenso wie bei der Maschinenkonfiguration,

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer RHEO-INFO PVT500 das autarke Prüfsystem für die pvt-messung ein Systemvergleich pvt-messungen dienen zur Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens von Kunststoffen, Elastomeren, Duroplasten und Flüssigkeiten.

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, ) RHEO-INFO Die Ermittlung der Grenzviskosität (Intrinsische Viskosität) Einführung Zur Charakterisierung des mittleren Molekulargewichts von Polyester (PET) und Polyamid (PA) basierten Kunststoffen wird

Mehr

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Auftrag: Vergleichende Energiemessungen ohne und mit -Isoliermanschetten an der Spritzgießmaschine Battenfeld HM 130/750 mit 2 thermoplastischen Materialien Auftraggeber:

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Ergebnisbericht Auftrag: Vergleichende Energiemessungen ohne und mit - Isoliermanschetten an der Spritzgießmaschine Ferromatik Evolution Elektra 75 mit 9 verschiedenen

Mehr

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs http://www.plexpert.de 1 Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung eines dreidimensionalen Schaltungsträgers aus Kunststoff SMT 2013, Nürnberg http://www.plexpert.de 2 Thomas Mann Dipl. Ing.

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

4 Werkzeug- und Formteilmaß

4 Werkzeug- und Formteilmaß 4.1 Einflussfaktoren 51 4 Werkzeug- und Formteilmaß 4.1 Einflussfaktoren Im Abschnitt 1.2. wurde bereits ein Überblick über die werkzeugseitigen Einflussfaktoren auf die Maßbildung gegeben. Hier sollen

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Verarbeitungsparamter Fließwegspirale in cm / Druckbegrenzung 900 bar (spezifischer Druck) Temperatur 200 C 220 C 240 C Geschwindigkeit mm/sec 30 50 75 30 50 75 30 50 75 TC4GPN 71 131-81 133-83 124 - TC6GPN

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Formeln der Kunstst o fft echnik

Formeln der Kunstst o fft echnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Natti S. Rao Formeln der Kunstst o fft echnik Mit 86 Bildern Carl

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen. SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen im Überblick www.saxpolymers.com Inhalt 1. Probekörper und deren Herstellung...3 Probekörper ISO 294... 3 Schulterstäbe... 3 Parallelstäbe... 3 UL-Stäbe

Mehr

Werkstoffkunde Kunststoffe

Werkstoffkunde Kunststoffe Werkstoffkunde Kunststoffe Bearbeitet von Walter Michaeli, Edmund Haberstroh, Ernst Schmachtenberg, Georg Menges 5., vollständig überarbeitete Auflage 2002. Buch. XIV, 411 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21257

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Berufskenntnisse Serie 2013 Maschinen- und Fertigungstechnik

Berufskenntnisse Serie 2013 Maschinen- und Fertigungstechnik Qualifikationsverfahren Kunststoffverarbeiterin EBA Kunststoffverarbeiter EBA Berufskenntnisse Serie 03 Kandidatin / Kandidat Korrektur Name Vorname Datum Berufsfachschule Datum Experte Experte Fachbereich

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Lieferprogramm PTFE Halbzeuge

Lieferprogramm PTFE Halbzeuge Lieferprogramm Halbzeuge 1 Halbzeuge aus Vorprodukte für die Industrie ompoundierung Werkstoff nach Maß Ausgangspunkt für die optimale und vor allem vielfältige Halbzeugfertigung in unserem Haus ist die

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Rheologie/Viskosimetrie

Rheologie/Viskosimetrie Viskosimetrie Die Kapillarviskosimetrie gilt als die genaueste Messmethode zur Bestimmung der Viskosität von newtonischen Flüssigkeiten. Dabei wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge

Mehr

Abschätzung der Kühlzeit beim Spritzgießen. Technische Information

Abschätzung der Kühlzeit beim Spritzgießen. Technische Information Abschätzung der Kühlzeit beim Spritzgießen Technische Information Die Zykluszeit beim Spritzgießen wird meist durch die Kühlzeit bestimmt. Die Kühlzeit kann mit Hilfe der effektiven Temperaturleitfähigkeit

Mehr

1.3 Spritzgießsystem und Prozessvariable

1.3 Spritzgießsystem und Prozessvariable 26 Spritzgießen von Thermoplasten 1.3 Spritzgießsystem und Prozessvariable 1.3.1 Bestandteile Zur Herstellung von Spritzgussteilen genügt nicht nur eine Spritzgießmaschine, sondern es wird ein ganzes System

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Die Verarbeitung von PLEXIGLAS Satinice df21 8N kann auf Spritzgießmaschinen mit Standard 3-Zonen-Schnecke für technische Thermoplaste erfolgen.

Die Verarbeitung von PLEXIGLAS Satinice df21 8N kann auf Spritzgießmaschinen mit Standard 3-Zonen-Schnecke für technische Thermoplaste erfolgen. CAMPUS Datenblatt - PMMA Produkttext Produktprofil: ist eine diffus lichtstreuende Formmasse auf asis PLEXIGLAS 8N. Typische Eigenschaften von PLEXIGLAS Formmassen sind: gutes Lichtstreuvermögen bei hervorragender

Mehr

1 Maschinengrößen, Verfahrensparameter und konstruktive Aspekte

1 Maschinengrößen, Verfahrensparameter und konstruktive Aspekte 1 Maschinengrößen, Verfahrensparameter und konstruktive Aspekte 1.1 Systematische Analyse von Einflussgrößen Die vielen Einflussfaktoren bei der Herstellung von Spritzgussteilen sorgen häufig für Ratlosigkeit,

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch ISBN: 978-3-446-42011-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42011-3

Mehr

LANXESS Deutschland GmbH

LANXESS Deutschland GmbH Produkttext PA 6, 30 % Glasfasern, Spritzguß, wärmestabilisiert Rheologische Eigenschaften tr. / kond. Einheit Prüfnorm Schmelzevolumenrate (MVR) 16 / * cm³/10min ISO 1133 Temperatur 260 / * C ISO 1133

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Spritzgießen. Von einer Verarbeitung auf Entgasungsschnecken ist abzuraten. Gangtiefe h [mm]

Spritzgießen. Von einer Verarbeitung auf Entgasungsschnecken ist abzuraten. Gangtiefe h [mm] 4 Das ist für Ultraform das wichtigste Verarbeitungsver fahren. Ultraform lässt sich auf allen handelsüblichen Spritzgießmaschinen ver arbeiten, entscheidend ist aber die richtige Auslegung der Plastifiziereinheit.

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter testxpo Fachmesse für Prüftechnik 10.-13.10.2016 Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter p v Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ Detailprogramm zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ Mo, 02.09.2019 1. 08.30 09.00 09.00 10:30 10.30 12.00 Begrüssung Vorstellung KATZ, Administratives, gegenseitiges Vorstellen Einführung Vorstellen

Mehr

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren ENGEL iq clamp control der nächste Schritt zur Null-Fehler-Produktion Kleinste Details, wie die Werkzeugatmung, können die Qualität Ihrer Produktion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

Durch Gas geben mit Kunststoff auf der Überholspur. Neues Schäumverfahren für den Spritzguß

Durch Gas geben mit Kunststoff auf der Überholspur. Neues Schäumverfahren für den Spritzguß Durch Gas geben mit Kunststoff auf der Überholspur Neues Schäumverfahren für den Spritzguß Gliederung Motivation Aktuelle Schäumverfahren Chemisches Schäumen Physikalisches Schäumen Aktuelles Entwicklungsprojekt

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Maßhaltige Kunststoff-Formteile Maßhaltige Kunststoff-Formteile Toleranzen und Formteilengineering Bearbeitet von,. Auflage 203. Buch. ca. 92 S. ISBN 978 3 446 43687 9 Format (B x L): 6,7 x 24, cm Gewicht: 373 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Technologie des Spritzgießens

Technologie des Spritzgießens Walter Michaeli Helmut Greif Gernot Kretzschmar Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage HANSER Vorwort Arbeiten mit dem Lernbuch Technologie des Spritzgießens" v Vorwort

Mehr

Luranyl. (PPE + PS-l) Sortiment Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen

Luranyl. (PPE + PS-l) Sortiment Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen Luranyl (PPE + PS-l) Sortiment Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen Werkstoffeigenschaften für innovative Markterfolge Unter dem Handelsnamen Luranyl liefert Romira Blends auf der Basis Polyphenylenether

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ In der Rheologie versucht man, die Fließeigenschaften eines Stoffes zu messen und zu beschreiben. Diese Fließeigenschaften werden durch die Verformung der Bestandteile des Stoffs - flüssige und feste -

Mehr

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow 1. Problematik Die Vorhersage von Einfallstellen ist derzeit nur mit unbefriedigender Genauigkeit möglich. Das in Autodesk Simulation Moldflow integrierte Ergebnis Sink Marks Estimate liefert, insbesondere

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

PinSens Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 12,6 mm. Typ 9204B...

PinSens Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 12,6 mm. Typ 9204B... Kraft PinSens Kraftsensor Typ 9204B... für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 12,6 mm Quarzkristall-Kraftsensor für den Messbereich von 0... 10 000 N bzw. für die Messung des Innendrucks bis >3 000 bar

Mehr

Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, , in Chemnitz. Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren

Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, , in Chemnitz. Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, 27.09.2016, in Chemnitz Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren Zwei Hauptmerkmale beschreiben den MuCell Prozess 1. Kontrolliertes Zuführen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli ISBN 3-446-40580-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40580-1 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systeme und Lösungen für den Spritzgiessprozess

Systeme und Lösungen für den Spritzgiessprozess Systeme und Lösungen für den Spritzgiessprozess 1 Willkommen in der Welt von PRIAMUS! Kunststoff ist unser Leben. Genauer gesagt ist es der Spritzgiessprozess. Denn alles, was wir tun, hängt irgendwie

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Miniatur-Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 6 mm und M2,5-Gewinde. Typ 9213B...

Miniatur-Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 6 mm und M2,5-Gewinde. Typ 9213B... Kraft Miniatur-Kraftsensor Typ 9213B... für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 6 mm und M2,5-Gewinde Quarzkristall-Kraftsensor für den Messbereich von 0... 2 500 N bzw. für die Messung des Innendrucks

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Praktische Kunststoffprüfung

Praktische Kunststoffprüfung Achim Frick Claudia Stern Praktische Kunststoffprüfung HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung in die Kunststofftechnik............................................. 1 1.1 Kunststoffe... 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. John Philip Beaumont. Auslegung von Anguss und Angusskanal. Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen

Inhaltsverzeichnis. John Philip Beaumont. Auslegung von Anguss und Angusskanal. Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen Inhaltsverzeichnis John Philip Beaumont Auslegung von Anguss und Angusskanal Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen Übersetzt von Harald Sambale ISBN: 978-3-446-42759-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

Stichwortverzeichnis. G Geschwindigkeitsprofil Werkzeug öffnen 32 Werkzeug schließen 32. B Brainstorming 235

Stichwortverzeichnis. G Geschwindigkeitsprofil Werkzeug öffnen 32 Werkzeug schließen 32. B Brainstorming 235 Stichwortverzeichnis A Abmustern von Heißkanalwerkzeugen 24 Abmusterungsanalyse 159 Ablauf 159 Abmusterungscheckliste XIII Abmusterungsfachkräfte XVIII Abmusterungskreislauf 247 Abmusterungsprozess 2 Abmusterungsunterlagen

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

ZEDEX Tribological Polymer Solutions

ZEDEX Tribological Polymer Solutions ZEDEX Tribological Polymer Solutions Thermische Nachbehandlung Halbzeuge Granulat Sondercompounds DE 2.0 Thermische Nachbehandlung Werden Kunststoffe einer Wärmebehandlung unterzogen, wird dies als Tempern

Mehr

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3331.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-09-02 bis 2010-04-04 Urkundeninhaber: Kunststoff-Institut

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Kunststoffverarbeitung

Kunststoffverarbeitung Kunststoffverarbeitung Vorteile Formgebung bei niedrige Temperaturen Niedrige Umformkräfte Komplexe Geometrien in einem Arbeitsschritt Einfache Integration von Zusatzelementen (z.b. Metalleinleger) Nachteile

Mehr

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Bei Pharma- und Kosmetika handelt es sich überwiegend um Emulsionen, wie z.b. Cremes

Mehr

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN BEMU fabrik für fluorkunststoffschläuche Kompetenz in Schläuchen aus PTFE FEP PFA und anderen Thermoplasten Unser Unternehmen zählt seit

Mehr

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:... Prüfung im Fach Werkstoffkunde II Prüfungstermin: 10. September 2011 Bereich: Kunststoffe (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Hopmann; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli) Matr.-Nr.:... Name:...

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr