Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:"

Transkript

1 Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität

2 Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, fruchtzubereitungen und Gelen Pektine bestimmen das rheologische Verhalten von Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen. Pektine sind Makromoleküle, die zur gezielten Texturgebung von Lebensmitteln eingesetzt werden, weil sie das rheologische Verhalten bestimmen. So ist zum Beispiel bei Pektinlösungen die Viskosität ein wichtiger Faktor für die Verarbeitbarkeit und die sensorische Bewertung der Produkte. In Fruchtzubereitungen bestimmt das jeweilige Pektin das rheologische Fließverhalten und somit die Qualität der Produkte. In Gelen sind Pektine maßgeblich für das Gelierverhalten und die Textur verantwortlich. Die Kenntnis, Anwendung und Interpretation von geeigneten praxisrelevanten rheologischen Messmethoden zur Charakterisierung der Pektine in diesen unterschiedlichen Anwendungsgebieten ergänzen die sensorische Beurteilung und Texturbewertung. Weiterhin ermöglichen sie eine zielgerichtete Qualitätskontrolle sowie eine effiziente Produktentwicklung und Verfahrensoptimierung bei der Herstellung und Weiterverarbeitung in der Produktion. Ob flüssig, halbfest oder geliert, zur rheologischen Charakterisierung der Produkte werden je nach Beschaffenheit zum Teil sehr unterschiedliche Messmethoden angewendet, die im Folgenden beschrieben werden sollen. Bestimmung der Viskosität (Viskosimetrie) Die Viskositätsmessung ist geeignet, um das Fließverhalten von nicht gelierten Proben zu bestimmen. Dieses können zum Beispiel Pektinlösungen, Saft- und Milchgetränke, nicht gelierte Fruchtzubereitungen aber auch heiße Gelzubereitungen sein. Die Messmethodik erfolgt meist nach einem vorgegebenen Schema, welches nach Kenntnis der einfachen Grundlagen verständlich wird. 2

3 h, Medium Das Fließverhalten von Pektinlösungen wird durch Viskositätsmessungen bestimmt. Grundlagen und Begriffe der Viskositätsmessung F / A bewegliche Platte A feste Platte v / h v = 0 Schubspannung τ Viskosität η = τ D Schergeschwindigkeit D Abb. 1: Das Plattenmodell (laminares Fließen im Scherspalt) Durch Bewegung der oberen Platte mit der Fläche A und der Kraft F wird die Flüssigkeit im Spalt mit der Höhe h zwischen den beiden planparallelen Platten geschert. Die für die Scherung notwendige Kraft wird umso größer, je enger der Spalt und je höher die Geschwindigkeit der oberen Platte wird. Der Einfluss der Messgeometrien wird berücksichtigt, indem statt der Kraft die Schubspannung und statt der Plattengeschwindigkeit die Schergeschwindigkeit betrachtet werden. F, v Typisches Viskositätsverhalten von Pektinlösungen Das Viskositätsverhalten von Pektinlösungen ist vor allem von der Schergeschwindigkeit (Scherbelastung), der Temperatur und der Pektinkonzentration abhängig und hat daher besondere Bedeutung bei der Verarbeitbarkeit und somit der Auslegung von Produktionsanlagen (z. B. Pumpen, Rührwerke, Rohrleitungen). Weiterhin wird durch das Viskositätsverhalten der sensorische Aspekt bei der Bewertung der Endprodukte beeinflusst. 1. Abhängigkeit der Viskosität von der Schergeschwindigkeit Zur Bestimmung der Viskosität in Rheometern wird gewöhnlich die Schergeschwindigkeit in einer vorgegebenen Zeitspanne erhöht, die resultierende Schubspannung gemessen und als Fließkurve dargestellt. Die Viskosität wird für jede Schergeschwindigkeit berechnet und als Viskositätskurve aufgezeichnet. Die Fließ- und Viskositätskurven können für verschiedene Fluide unterschiedlich verlaufen. Schubspannung τ auf das Messsystem einwirkende Kraft Schubspannung τ = F / A [Pa] D [s -1 ] Vorgabeprofil Schergeschwindigkeit D (auch Scherrate, Geschwindigkeitsgefälle) Geschwindigkeitsgradient der Probe im Messsystem (Maß für die Scherbelastung) 3 Schergeschwindigkeit D = v / h [s -1 ] Viskosität η Proportionalitätsfaktor zwischen Schubspannung τ und Schergeschwindigkeit D Viskosität η = τ / D [Pas] lineare Erhöhung der Schergeschwindigkeit Abb. 2: Messprofil einer Viskositätsmessung t [s] Die Viskosität ist also ein Maß für den Widerstand, den eine Flüssigkeit dem Fließen entgegenbringt und beschreibt die innere Reibung oder die Zähflüssigkeit.

4 Pektinlösungen sind scherverdünnend. Ihre Viskosität hängt von der Schergeschwindigkeit ab. τ [Pa] Messergebnis newton sch Dieses Verhalten wird als strukturviskos (auch scherverdünnend oder pseudoplastisch) bezeichnet. Die Ursache liegt zum Beispiel in der strukturviskos (pseudoplastisch) Orientierung von Makromolekülen oder Fasern in Richtung der Scherbewegung im Messspalt wodurch die einzelnen Partikel besser aneinander vorbeigleiten können. Orientierung bei Scherbelastung Fließkurve D [s -1 ] Abb. 3: Schubspannung in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit η [mpas] Messergebnis Pektinmoleküle sind ineinander verschlauft hohe Viskosität bei geringer Scherung Abb. 5: Ursache für strukturviskoses Fließverhalten Pektinmoleküle sind entschlauft abnehmende Viskosität bei steigender Scherung Bei wenigen Flüssigkeiten z. B. Wasser, Öl besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Schubspannung und der Schergeschwindigkeit. Unabhängig von der Scherbelastung ist dann die Viskosität konstant und hängt lediglich von der Temperatur und vom Druck ab. Solche Flüssigkeiten werden als newton sche Fluide bezeichnet. Viskositätskurve Pektinlösungen folgen wie die meisten Lebensmittel dieser Proportionalität nicht. Werden sie mit steigender Schergeschwindigkeit geschert, beobachtet man eine Viskositätsabnahme. Bei zunehmender Scherbelastung werden diese Fluide also dünnflüssiger. newton sch strukturviskos (pseudoplastisch) D [s -1 ] Abb. 4: Viskosität in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit Zur Bestimmung verschiedener Produkteigenschaften wie zum Beispiel der Lagerstabilität, der sensorischen Eigenschaften oder der Verarbeitbarkeit ist es sinnvoll, wenn die vorgegebene Schergeschwindigkeit bei der Messung in etwa dem Anwendungsbereich entspricht. Beispiele für typische Schergewindigkeiten Sedimentation von Partikeln: < 0,001 0,1 s -1 Pumpen: 0,1 10 s -1 Kauen, Schlucken: s -1 Streichen (z. B. mit dem Messer): s -1 Mischen, Rühren: s -1 Quelle: Mezger, T., Das Rheologie Handbuch, Vincentz, Hannover, 2006, 2. Auflage, Ten Ways to..optimize Rheology to Increase Dispersion/Colloidal/Emulsion Stability - WP Malvern Instruments Limited und Ten Ways to..control Rheology by Changing Particle Properties (Size, Zeta Potential and Shape) - WP Malvern Instruments Limited 4

5 2. Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur Die Temperatur ist sicherlich die bekannteste Größe, die die Viskosität beeinflusst. So nimmt die Viskosität von Pektinlösungen mit zuneh- mender Temperatur stark ab. Mit steigender Temperatur verringert sich die Viskosität von Pektinlösungen. HV-Pektin, D = konstant Viskosität Temperatur [ C] Abb. 6: Viskosität einer Pektinlösung in Abhängigkeit von der Temperatur 3. Abhängigkeit der Viskosität von der Pektinkonzentration Die Pektinkonzentration oder allgemein die Stoff- konzentration in Lösungen beeinflusst die Viskosität so, dass mit zunehmender Konzentration die Viskosität exponentiell ansteigt. Eine Erhöhung der Pektinkonzentration in Lösungen bewirkt einen starken Viskositätsanstieg. HV-Pektin, D = konstant, τ = konstant Viskosität 5 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Konzentration [%] Abb. 7: Viskosität von Pektinlösungen in Abhängigkeit von der Pektinkonzentration

6 Es sind aber auch schon sehr geringe Konzentrationen von geeigneten H&F-Pektinen in der Lage, die Viskosität leicht zu erhöhen und infolge das Geschmacksprofil z. B. von kalorienarmen Getränken von wässrig über saftig bis hin zu einem vollmundigen Charakter zu verändern. 4,0 HV-Pektin (D = 100 s -1 ) Viskosität [mpas] 2,0 0 wässriger Charakter saftiger Charakter vollmundiger Charakter 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 Pektinkonzentration [%] Abb. 8: Geschmacksprofil von kalorienarmen Getränken in Abhängigkeit der Viskosität Messgeräte zur Bestimmung der Viskosität von Pektinlösungen Die Bestimmung der Viskosität kann mit verschiedenen Messgeräten durchgeführt werden. Ob in der Qualitätskontrolle oder zur Produktentwicklung, wichtig ist neben der Korrelation der Ergebnisse mit den zu bestimmenden Eigenschaften eine gute Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. Gängige Messgeräte und Messmethoden in der Lebensmittelindustrie sind sehr einfache empirische Messgeräte und Spindel-Viskosimeter mit relativen Messsystemen einerseits sowie Absolutrheometer mit genormten Messgeometrien andererseits. Empirische Messgeräte wie Fließrinne (z. B. Bostwick) oder Auslaufbecher sind mit äußerst geringen Investitionskosten beschaffbar und auch für Messungen in der Qualitätskontrolle geeignet, wenn die Messbedingungen konstant gehalten werden. Bei einfachen Spindel-Viskosimetern mit relativer Messgeometrie (z. B. Brookfield-Viskosimeter) taucht eine rotierende Messspindel häufig eine Scheibe oder ein Flügeldrehkörper meist bei Raumtemperatur in ein Gefäß mit der Pektinlösung. Die genaue Schergeschwindigkeit lässt sich bei dieser Einpunktmessung nicht berechnen und daher sind die Messergebnisse nur vergleichbar, wenn unter exakt gleichen Bedingungen gearbeitet wird. Obwohl dieses Verfahren streng genommen nur für newton sche Flüssigkeiten geeignet ist und keine Aussage über das Fließverhalten der Probe getroffen werden kann, wird es aufgrund der geringen Anschaffungskosten und der Einfachheit häufig verwendet und ist für vergleichende Messungen in der Qualitätskontrolle gut geeignet. 6

7 Mit Absolutrheometern z. B. Rotationsviskosimetern oder Rheometern wird die dynamische Viskosität unter definierten Bedingungen in genormten Messgeometrien (z. B. DIN bzw. ISO 3219 für Zylindermesssysteme) bestimmt und kann als Absolutwert angegeben und mit allen anderen Absolutwerten verglichen werden. Mit diesen Geräten können schergeschwindigkeitsabhängige Messungen nicht nur durchgeführt, sondern mit einer entsprechenden Software auch aufgezeichnet werden. Ein weiterer Vorteil ist auch die Möglichkeit der genauen Temperierung. Die Bestimmung der Viskosität von Pektinlösungen ist mit relativen und absoluten Messmethoden möglich. Die Angabe von Absolutwerten der Viskosität von Pektinlösungen ist bei vergleichenden Messungen nur bei gleichzeitiger Angabe der Schergeschwindigkeit, der Temperatur und der verwendeten Pektinkonzentration sinnvoll. Mit Rheometern können über die Viskositätsmessung hinaus viele weitere Eigenschaften von Lebensmitteln, wie zum Beispiel die Fließgrenze von Fruchtzubereitungen, die im zweiten Teil beschrieben wird, bestimmt werden. Labor Anwendungstechnik Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Anwendungstechnische. Information. Glanz für Desserts: H&F-Pektine in kalt anwendbaren Nappagen

Anwendungstechnische. Information. Glanz für Desserts: H&F-Pektine in kalt anwendbaren Nappagen Anwendungstechnische Information Glanz für Desserts: H&F-Pektine in kalt anwendbaren Nappagen Glanz für Desserts: h&f-pektine in kalt anwendbaren Nappagen Kalt anwendbare Nappage (Kaltnappage, auch: Kaltglanzgelee,

Mehr

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Konfitüren und Fruchtaufstriche mit optimaler Fruchtverteilung

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Konfitüren und Fruchtaufstriche mit optimaler Fruchtverteilung ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION Konfitüren und Fruchtaufstriche mit optimaler Fruchtverteilung KONFITÜREN UND FRUCHTAUFSTRICHE MIT OPTIMALER FRUCHTVERTEILUNG Der Einsatz von Pektin als Gelier- und Verdickungsmittel

Mehr

Rheologie/Viskosimetrie

Rheologie/Viskosimetrie Viskosimetrie Die Kapillarviskosimetrie gilt als die genaueste Messmethode zur Bestimmung der Viskosität von newtonischen Flüssigkeiten. Dabei wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bestimmung der Dynamischen Viskosität Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Viskosität auf dem Prüfstand

Viskosität auf dem Prüfstand Seite/Page: 1 Viskosität auf dem Prüfstand Die Fließgrenze ist ein wichtiger rheologischer Parameter zur Charakterisierung von Lacken. Im DIN-Fachbericht 143 werden Ergebnisse zur Fließgrenzenbestimmung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Ideal zerkleinert Beim Mahlen einer thixotropen Pigmentpaste sind die Parameter der Nassmahlung wie Mahlkörpergröße und Umfangsgeschwindigkeit zu optimieren. Mit kurzen Leitungen bilden sich

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Ergänzung zum Versuch Viskosität: Nicht-Newton sche Flüssigkeiten Erstellt im Sommersemester 2016 von Bernd Frommeyer & Berndt Koslowski 1 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Theoretische

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Viskosität messen, steuern und regeln

Viskosität messen, steuern und regeln Viskosität messen, steuern und regeln Interessant ist die Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten bei der Verarbeitung von Farben und Lacken, Schmelzen, Suspensionen, Emulsionen und Pasten. Die

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Die Kalibrierung von Messgeräten soll sicherstellen, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit einer größtmöglichen Genauigkeit

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT L. Tanzil, B. Hochstein, N. Willenbacher Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Bereich Angewandte Mechanik,

Mehr

Viskosität des Blutes

Viskosität des Blutes Viskosität des Blutes AZAD YAZGAN Viskosität des Blutes Definition der Viskosität Scherrate Laminare und turbulente Strömung Viskosität des Blutes Das HAGEN-POISEUILLE'sche Gesetz Newtonsche Flüssigkeiten

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

RHEOLOGIE VON SVB - Untersuchungen am Leim, Mörtel und Beton

RHEOLOGIE VON SVB - Untersuchungen am Leim, Mörtel und Beton S. Weisheit, D. Waldmann, M. Greger RHEOLOGIE VON SVB - Untersuchungen am Leim, Mörtel und Beton 1 EINLEITUNG Eine Beschreibung der Verarbeitbarkeit von SVB kann durch die rheologischen Kenngrößen Viskosität

Mehr

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE Grundl d Schmierstoffe.06.01.1 Praktische Einheiten/Umrechnungen 1 dyn s cm 2 = 1 Poise (P) = 100 cp 1 1 N m 2 = 1 Pascal (Pa) N s m 2 = 1 Pa s 1 cp = 1 mpa s Definition der Viskosität Grundl d Schmierstoffe.06.01.2

Mehr

Anwendungstechnische information. Pektin-Pe rlen, die es in sich haben

Anwendungstechnische information. Pektin-Pe rlen, die es in sich haben Anwendungstechnische information Pektin-Pe rlen, die es in sich haben Pektin-Perlen, die es in sich haben In den letzten Monaten sind Erfrischungsgetränke mit flüssig gefüllten Perlen im wahrsten Sinne

Mehr

Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen

Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Christine Wurm 1 Rheologiestraße Rheologie beschreibt das Fließ- und Deformationsverhalten 2 Anwendungen Typische Anwendungsgebiete Farben/Lacke

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Bedienungsanleitung Rheomat R 140

Bedienungsanleitung Rheomat R 140 Bedienungsanleitung Rheomat R 140 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... Messprinzip... 3 Inbetriebnahme... 5 3.1 Standort... 5 3. Aufstellung... 5 3..1 Vorderansicht... 5 3.. Seitenansicht... 6 4 Tastatur

Mehr

Das Fließverhalten von Blut SSM 2

Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Ursula Windberger, DVM, BSc Department Biomedizinische Forschung www.meduniwien.ac.at/rheology Agenda Technischer Teil Begriffe, Modelle, Strömungsformen Messprinzip Physiologischer

Mehr

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Herbstreith-Pektinometer Mark IV

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Herbstreith-Pektinometer Mark IV ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION Herbstreith-Pektinometer Mark IV EINFÜHRUNG Das Herbstreith-Pektinometer Mark IV ist eine Weiterentwicklung des bereits seit mehr als fünfzehn Jahren etablierten Herbstreith-Pektinometers

Mehr

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten Dipl.-Ing. Eißfeldt, Dipl.-Ing. Liebetruth, BAW-AK - Vergleichsuntersuchungen an Baggergut in Schuten - Naturmessungen im südlichen Peenestrom

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Direct Coagulation Casting (DCC)

Direct Coagulation Casting (DCC) Praktikum Nichtmetall. Werkstoffe 1 DCC Zielsetzung Direct Coagulation Casting (DCC) Ziel dieses Versuches ist es einerseits, das Verfahren DCC kennenzulernen, andererseits sollen Möglichkeiten gezeigt

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Mechanische Verfahren

Mechanische Verfahren Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie Rheometer Bestimmung rheologischer Eigenschaften

Mehr

Nappage / Kuchenglanz und Sprüh-Gelee

Nappage / Kuchenglanz und Sprüh-Gelee Nappage / Kuchenglanz und Sprüh-Gelee I NHALT NAPPAGE / KUCHENGLANZ UND SPRÜH-GELEE 4 ARTEN VON NAPPAGE 6 ANFORDERUNGEN AN NAPPAGE 7 HERSTELLUNGSVERFAHREN 8 AUSGEWÄHLTE REZEPTUREN 9 Klassische Nappage

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Verderinox Dispergierpumpen

Verderinox Dispergierpumpen VERDERINOX DISPERGIERPUMPEN VI-SF2 & VI-SF3 Verderinox Dispergierpumpen Mehr Stabilität, bessere Qualität! NEU Dispergierpumpe mit hoher Scherrate Eine Lösung zum Pumpen und Mischen Scherung bis 40.000

Mehr

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Besser im Fluss Der Wasserhaushalt mineralischer Bindemittelsysteme (zb auf Basis Zement) beeinflusst deren Konsistenz und Applizierbarkeit sowie den Erhärtungsprozess Zusatzstoffe steuern dabei den Wasserhaushalt,

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

V I S K O S I M E T R I E

V I S K O S I M E T R I E Versuch 1.2 Viskosimetrie Seite 1 1.2 Viskosimetrie 1.2.0 Verzeichnis der verwendeten Symbole D h m J g l M n p r t u V V w δ ζ η ϑ λ υ ρ τ φ ω Geschwindigkeitsgefälle (Schergeschwindigkeit) Mittlere hydrostatische

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

MasterEase. eine neue Generation Fließmittel für Transportbeton mit verbesserter Rheologie

MasterEase. eine neue Generation Fließmittel für Transportbeton mit verbesserter Rheologie eine neue Generation Fließmittel für Transportbeton mit verbesserter Rheologie Inhalt Begriffsbestimmungen Rheologie Viskosität Was ist neu Wirkmechanismus der neuen Generation Fließmittel Vorteile und

Mehr

ASSOZIATIVE POLYURETHANVERDICKER FÜR WÄSSRIGE BESCHICHTUNGEN Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen!

ASSOZIATIVE POLYURETHANVERDICKER FÜR WÄSSRIGE BESCHICHTUNGEN Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen! In einem engeren Wettbewerbsumfeld müssen sich Beschichtungsmaterialien optimal verarbeiten lassen. Möglichst in einem Arbeitsgang soll sich die gewünschte Schichtdicke bei einfachem Verarbeitungsverhalten

Mehr

Anwendungstechnische information. H&F-Pektine für Süßwaren mit wenig Säure oder hohen Produkt-pH-Werten

Anwendungstechnische information. H&F-Pektine für Süßwaren mit wenig Säure oder hohen Produkt-pH-Werten Anwendungstechnische information H&F-Pektine für Süßwaren mit wenig Säure oder hohen Produkt-pH-Werten h&f-pektine für süßwaren mit wenig säure oder hohen Produkt-Ph-werten NiCHt Nur SAuer macht Hmmm Gelee-

Mehr

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ In der Rheologie versucht man, die Fließeigenschaften eines Stoffes zu messen und zu beschreiben. Diese Fließeigenschaften werden durch die Verformung der Bestandteile des Stoffs - flüssige und feste -

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Rheologie - Workshop:

Rheologie - Workshop: Rheologie - Workshop: Innovative rheologische Messprozeduren zur Beschreibung des Verhaltens von Bohrspülungen H. Strauß, A. Schulz, TU BAF, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Bochum, d. 04. Juni

Mehr

Brookfield RST Touch Rheometer-

Brookfield RST Touch Rheometer- DV Brookfield RST Touch Rheometer- CC Serie SST CPS Brookfield E.L.V. GmbH Hauptstraße 18-73547 Lorch Tel. 07172 / 927 100 - Fax 07172 / 927 105 info@brookfield.eu / www.brookfield.eu Brookfield Viskosimeter

Mehr

Viskosimeter direkt im Prozess Das Inline Viskosimeter entsprechend der EHEDG 2004 heißt Covimat CC

Viskosimeter direkt im Prozess Das Inline Viskosimeter entsprechend der EHEDG 2004 heißt Covimat CC Viskosimeter direkt im Prozess Das Inline Viskosimeter entsprechend der EHEDG 2004 heißt Covimat CC Viskositätsmessung ist ein wesentlicher Parameter in Fertigungsprozessen. Oftmals werden immer noch Proben

Mehr

Vergleichende Untersuchung an hellen Füllstoffen in einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester

Vergleichende Untersuchung an hellen Füllstoffen in einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester VM-2/05.2008/06040980 Verfasser: Siegfried Heckl Freigabe: Mai 2008 VM / Dr. Alexander Risch Vergleichende Untersuchung an hellen Füllstoffen in einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester R H E O L O G I

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG

BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG RESOLUTION OIV/OENO 351/2009 BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Zusammenfassung Die Viskositäten von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bei einer Temperatur von 30 C bestimmt. Dabei

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Verfahren zur Ermittlung der rheologischen Eigenschaften zementbasierter Injektionssuspensionen

Verfahren zur Ermittlung der rheologischen Eigenschaften zementbasierter Injektionssuspensionen XV Danube - European Conference on Geotechnical Engineering (DECGE 2014) H. Brandl & D. Adam (eds.) 9-11 September 2014, Vienna, Austria Paper No. 272 Verfahren zur Ermittlung der rheologischen Eigenschaften

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Aufgabenstellung: Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Grenzviskosität Bestimmung der Molmassen von verschiedenen Polymeren mittels Kapillarviskosität. 1. Ataktisches Polystyrol 2. Polyamid 6.6 (Schmelz-

Mehr

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com elcometer.com 1 Die der Produktreihe sind in vier Versionen und wahlweise für niedrige bis mittlere oder mittlere bis hohe Viskosität sowie mit manueller oder PC-Steuerung erhältlich und für die Messung

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Praktikum Verfahrenstechnik. Ermittlung der Viskositäten von Motorölen

Praktikum Verfahrenstechnik. Ermittlung der Viskositäten von Motorölen Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Praktikum Verfahrenstechnik Versuch: Ermittlung der Viskositäten von Motorölen - Kugelfallviskosimetrie - Bernhard Hochstein Bernhard.Hochstein@kit.edu

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

AN W E N D U N G S T E C H N I S C H E IN F O R M AT I O N. H&F-Pektine in Ei-freien Cremes zur Herstellung von Flammeries, Flans und Brûlées

AN W E N D U N G S T E C H N I S C H E IN F O R M AT I O N. H&F-Pektine in Ei-freien Cremes zur Herstellung von Flammeries, Flans und Brûlées AN W E N D U N G S T E C H N I S C H E IN F O R M AT I O N H&F-Pektine in Ei-freien Cremes zur von Flammeries, Flans und Brûlées H & F - P E K T I N E I N EI-F R E I E N CR E M E S Z U R HE R S T E L L

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Nahrungs- und Genussmittel. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Nahrungs- und Genussmittel. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Nahrungs- und Genussmittel Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Nahrungs- und Genussmittel umfassen ein sehr breites Spektrum an Produkten,

Mehr

Viskosität - Temperatur: Eine starke Abhängigkeit

Viskosität - Temperatur: Eine starke Abhängigkeit Viskosität - emperatur: Eine starke Abhängigkeit Die Kenntnis der Abhängigkeit von Viskosität und emperatur ist überall dort von großem Interesse, wo die rheologischen Eigenschaften von Substanzen bei

Mehr

Fruchtzubereitungen für Joghurt

Fruchtzubereitungen für Joghurt Fruchtzubereitungen für Joghurt 2 INHALT F R U C H T Z U B E R E I T U N G E N F Ü R J O G H U R T 4 A N F O R D E R U N G E N 6 Allgemeine Anforderungen bei Herstellung, Lagerung und Transport 6 Allgemeine

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Zusammenspiel von Wasser, Feinststoffen, Fließmittel und Luftporen in der modernen Betontechnologie

Zusammenspiel von Wasser, Feinststoffen, Fließmittel und Luftporen in der modernen Betontechnologie TUM Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung Baumbachstraße 7 D 81245 München Institut für Baustoffe und Konstruktion MPA Bau Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung Univ. Prof. Dr. Ing.

Mehr

Messen und Beurteilen in der Praxis

Messen und Beurteilen in der Praxis Messen und Beurteilen in der Praxis Dr.sc.nat. Markus Zingg Umwelt-Toxikologie-Information Schaffhausen !? Wer misst misst Mist!? Eine Messung muss zielorientiert durchgeführt werden Eine Messung ist immer

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technologien Partikelladung

Technologien Partikelladung Die Signifikanz der Gesamtladung von Dispersionen Technologien Partikelladung In dispersen Flüssigkeiten, in denen eine elektrostatische Abstoßung zwischen Partikeln gleicher Ladung für die Stabilität

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Laborversuch: Viskosität 1. Grundlagen Die Viskosität ist eine Materialkenngröße. Sie beschreibt die Zähigkeit von Flüssigkeiten bzw. von Gasen

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie - - Viskosität Version: Juli 2016 Titelbild: Couette-Viskometer, Versuchsaufbau und Querschnitt Zusammenfassung In diesem Versuch benutzen Sie ein Couette-Viskometer, um abhängig von

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Pektin Amid CS 005 Für höchste Ansprüche in der Süßwarenindustrie

ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION. Pektin Amid CS 005 Für höchste Ansprüche in der Süßwarenindustrie ANWENDUNGSTECHNISCHE INFORMATION Pektin Amid CS 005 Für höchste Ansprüche in der Süßwarenindustrie EINFÜHRUNG Der Einsatz von Pektinen in Gelee- und Gummisüßwaren erlangt eine immer größer werdende Bedeutung

Mehr

Anwendungstechnische Information

Anwendungstechnische Information Anwendungstechnische Information Niederveresterte, amidierte Pektine Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe Turnstraße 37. D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 (0) 70 82 79 13-0. Fax: +49 (0) 70 82 2 02 81

Mehr