Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen"

Transkript

1 Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Christine Wurm 1

2 Rheologiestraße Rheologie beschreibt das Fließ- und Deformationsverhalten 2

3 Anwendungen Typische Anwendungsgebiete Farben/Lacke Polymere/Kunststoffe Klebstoffe Pharmaindustrie Lebensmittelindustrie Typische Fragestellungen Fließverhalten für Pumpenauslegung Fließgrenzenbestimmung Bestimmung des Yield Points Charakterisierung des Thixotropieverhaltens Frequenzverhalten Untersuchung der Lagerstabilität Aushärtungen/Aufschmelzen 3

4 Einfachere Testmethoden Spateltest Auslaufbecher Rotationsviskosimeter Relativmessungen Keine absoluten Werte abhängig von Messmethode 4

5 Aufbau eines modernen Rheometers Stativ und Hubmotor mit Wegmessung für den Rheometerkopf Optischer Drehgeber Messung des Auslenkwinkels, bzw. der Drehzahl Motor Messung und Vorgabe des Drehmoments Lager des Messantriebs Kupplung für Messsysteme Messgeometrien CP, PP, CC, DG, SRF, Messzellen und Temperaturmessung Flüssigkeitstemperierung LTD Peltiersystem PTD Elektrische Heizung ETD Konvektionsheizung CTD Sondermesszellen 5

6 Design des Messantriebs Optischer Drehgeber Messantrieb Lager Antriebswelle Kupplung für Messsysteme Rheometer legt elektrisches Drehmoment an und misst Auslenkwinkel bzw. Drehzahl Keine direkte Kontrolle des Drehmoments an Probe (Trägheit des Messantriebs) Deformationsvorgabe durch Feedback im Messantrieb 6

7 Funktionsweise des EC-Motors Kontaktfreier Gleichstrommotor a Rotierender Stromfluss in den Spulen erzeugt eine reibungsfreie synchronen Bewegung des Rotorsb a Eigenschaften des EC-Motors a Stator generiert elektromagnetisches Feld b Rotor mit Permanentmagneten Sofortiger Aufbau des Magnetfelds kurze Antwortzeiten in Sprungversuchen Linearer Zusammenhang zwischen elektromagnetischem Moment und Statorstrom: M~I Keine Wirbelströme und Wärmeentwicklung Permanente Drehmomente bis 300mNm 7

8 Luftlager und Normalkraftmessung Luftlager Axiales Lager hält das Gewicht des Messantriebs Radiales Lager zentriert und stabilisiert den Schaft Geringe Restreibung erlaubt Messung kleinster Drehmomente Anforderung an Sauberkeit der Druckluft Empfindlich auf Querkräfte Axiales Lager Normal- kraft- Sensor Radiales Lager Normalkraftmessung Axiale Kräfte führen zu Änderung im Luftspalt Änderung des Spalts ist proportional zur angelegten Kraft Kapazitive Messung der Spaltbreite Steifigkeit im Luftlager erlaubt großen Bereich der Normalkraftmessung 8

9 Messsysteme für Rotations- und Oszillationsrheometer nach DIN und ISO 3219 Kegel/Platte Platte/Platte Zylinder für Dispersionen nicht empfehlenswert bei Partikelgröße über 5µm konstante Scherrate gute Temperaturanpassung einfache Reinigung für Gele und Pasten einstellbarer Messspalt für niederviskose Flüssigkeiten nicht empfehlenswert für Pasten (wegen Luftblasen) Weniger Einfluss durch Trocknung 9

10 Messsysteme Relativmesssysteme mit produkttypischen Spindeln Relativwerte Helix- Rührer Baustoff- Rührer Stärke- Rührer Flügel- und Stift- Rührer Kugel- Messsystem Spezielle Messsysteme für Festkörpermessungen UXF SER SRF SCF z.b. für Bleistiftminen Folien und Fasern Dehnviskosität von Polymeren und Klebern Festkörperstäbe in Torsion (DMTA) 10

11 Zwei-Platten-Modell Rheologische Größen Schubspannung und Scherrate Schubspannung τ = A F Einheit: 1 N / m 2 = 1 Pa Scherrate γ& = (D) = h v Einheit: 1 m / (s m) = 1 / s = s -1 Laminares Fließen als Schichtenströmung 11

12 Probenbefüllung Jede Belastung der Probe vor der Messung kann das Messergebnis beeinflussen! Vor dem Befüllen Aufrühren nur bei inhomogener Probe Entnahme mit Spatel, Löffel oder Pipette Alterung durch Aufschmelzen Befüllung blasenfrei füllen Probenmenge beachten 10 4 Beeinflussung der Probe beim Anfahren des Messspaltes Erholungsphase notwendig? Normalkraftsteuerung notwendig? Pa G' 10 3 G'' Streichfarbe CC27 G' Speichermodul G'' Verlustmodul Farbpaste CC27 G' Speichermodul G'' Verlustmodul min 14 Zeit t 12

13 Probenbefüllung Ideale Füllung nach DIN (mit Trimmposition) In Ruhe Korrekte Füllung In Ruhe Unterfüllung In Ruhe Bei Scherrate 100s -1 Bei Scherrate 100s -1 Bei Scherrate 100s -1 Viskosität korrekt Viskosität oft minimal zu niedrig Viskosität zu niedrig 13

14 Probenbefüllung Ideale Füllung nach DIN (mit Trimmposition) In Ruhe Bei Scherrate 100s -1 Trimmen: Aufsatzplatten in passender Größe Silikonformen für Bitumen kontrollierte Probenmenge Präparation mehrere Proben gleichzeitig Gefahr des stearic hardening durch wiederholtes Erwärmen der Probe Trimmen mit erwärmtem Spatel nur kleine Abschnitte trimmen Viskosität korrekt 14

15 Temperierung Großer Einfluss der Raumtemperatur bei CP und PP-Systemen Aktiv temperierte Haube empfehlenswert offenes System passive Haube aktive Haube Temperaturverteilung ohne Haube Temperaturverteilung mit Peltierhaube Temperature C top 100 bottom Time / min Temperature / C Probe Kammer Time / s Bottom Inside Bottom Outside Top Inside Top Outside 15

16 Temperierung Großer Einfluss der Raumtemperatur bei CP und PP-Systemen Aktiv temperierte Haube empfehlenswert offenes System passive Haube aktive Haube 10 7 Pa G' 10 4 G'' 10 3 Eiscreme mit Haube PP 25; d=2 mm G' Speichermodul G'' Verlustmodul Eiscreme ohne Haube PP 25; d=1,8 mm G' Speichermodul G'' Verlustmodul Temperaturrampe an das thermische Leitvermögen der Probe anpassen Empfehlung: max. 2K/min C 10 Temperatur T 16

17 Temperierung Verifikation und Kalibration der Temperatur Kalibrierter Temperatursensor im Messspalt Externe Kontrolle der Temperatur Kalibration der Temperaturvorgabe des Rheometers 17

18 Messprofil und Messpunktdauer Die Messpunktdauer muss so gewählt werden, dass: die Vorgabe eingeregelt werden kann sehr kurz, abhängig von Motoreigenschaften, wenig Einfluss von Probe ein stationäres Scherfeld ausgebildet werden kann lang, abhängig von Probe und Messart ( Steady State = automatische Prüfung zum Erreichen eines stationären Zustandes) ausreichend Zeit für die Mittelung des Messpunktes verfügbar ist Bei Amplituden- und Frequenzsweeps arbeitet man meist ohne Zeitvorgabe Automatische Einregelung und Mittelwertbildung empfehlenswert 18

19 Messprofil und Messpunktdauer Transienter Viskositätshügel ( Bananenkurve ) Zu kurze Messpunktdauer Strömungsfeld noch nicht vollständig ausgebildet falsche Messergebnisse 100 Pa s Farbe Messpunktdauer steady state η Viscosity η 10 Farbe Messpunktdauer 10 s η Viscosity Farbe Messpunktdauer 5 s η Viscosity Farbe Messpunktdauer 2.5 s η Viscosity /s 100 Shear Rate γ. Faustregel Messpunktdauer: t MP = 1 / γ. 19

20 Spaltentleerung Weissenberg-Effekt Probe beobachten, wenn die Viskosität bei hohen Scherraten abnimmt Schubspannungskurve berücksichtigen Tipp: Verringerung der Messpunktdauer bei hohen Scherraten 20

21 Qualitätsmanagement Nullpunktsbestimmung bei mittlerer Temperatur Regelmäßiger Anwenderabgleich (Motorabgleich) zur Kompensation der Restreibung (für Rotationsmessungen im kleinen Drehmomentbereich) Trägheitsbestimmung des Messsystems (für Oszillationsmessungen bei hohen Frequenzen) Messung von zertifizierten Prüfölen mit geeigneter Viskosität und geeignetem Messsystem Service durch Gerätehersteller 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Reha Çetinkaya Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dr.-Ing. Scherrheometer Reha Çetinkaya

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter Zusätzliche Parameter Das MCR-Zubehörsortiment von Anton Paar ermöglicht Ihnen die Durchführung temperaturgeregelter rheologischer Versuche

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches. Zubehör für zusätzliche Parameter

MCR. Anwendungsspezifisches. Zubehör für zusätzliche Parameter MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter Zusätzliche Parameter Das MCR-Zubehörsortiment von Anton Paar ermöglicht Ihnen die Durchführung temperaturgeregelter rheologischer Versuche

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Dynamic Mechanical Analyzer MCR 702

Dynamic Mechanical Analyzer MCR 702 Dynamic Mechanical Analyzer MCR 702 DMA und mehr Die weltweit vielseitigste Plattform für die dynamisch-mechanische Charakterisierung MCR 702 ist die vielseitigste und leistungsfähigste Plattform auf dem

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Rheologie - Workshop:

Rheologie - Workshop: Rheologie - Workshop: Innovative rheologische Messprozeduren zur Beschreibung des Verhaltens von Bohrspülungen H. Strauß, A. Schulz, TU BAF, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Bochum, d. 04. Juni

Mehr

MCR 702. T Rheometer

MCR 702. T Rheometer MCR 702 T Rheometer Ein Rheometer. Zwei Antriebe. Alle Möglichkeiten. MCR 702 mit T -Technologie Ein Neubeginn in der Rheometrie: T Anton Paar stellt ein revolutionäres Highend-Rheometer der Extraklasse

Mehr

MCR 702. T Rheometer

MCR 702. T Rheometer MCR 702 T Rheometer Ein Rheometer. Zwei Antriebe. Alle Möglichkeiten. MCR 702 mit T -Technologie Ein Neubeginn in der Rheometrie: T Anton Paar stellt ein revolutionäres Highend-Rheometer der Extraklasse

Mehr

Mechanische Verfahren

Mechanische Verfahren Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie Rheometer Bestimmung rheologischer Eigenschaften

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Dynamische Scherrheometer für Asphalt. SmartPave

Dynamische Scherrheometer für Asphalt. SmartPave Dynamische Scherrheometer für Asphalt SmartPave SmartPave Dynamische Scherrheometer (DSR) Die Anforderungen an Bitumen und Asphalt sind insbesondere in Bezug auf ihre Elastizität und Flexibilität in den

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung Rheometer der MCR-Serie bieten Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten sogar weit über die Scherrheologie hinaus. Mit einer umfassenden

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Das Rheologie Handbuch Thomas G. Mezger 1 Einleitung 1.1 Rheologie, Rheometrie, und Viskoelastizität 1.2 Deformation und Fließverhalten 2 Fließverhalten und Viskosität 2.1 Einleitung 2.2 Begriffsdefinitionen

Mehr

Zubehör für Tribologie MCR

Zubehör für Tribologie MCR Zubehör für Tribologie MCR Kugel-auf-3-Platten-System Volle Bewegungsfreiheit und Präzision Das Tribologie-System für das Anton-Paar-Rheometer der MCR- Serie macht sich die exzellente Normalkraft-, Drehzahl-

Mehr

MCR. Temperiereinheiten

MCR. Temperiereinheiten MCR Temperiereinheiten Bereit für den größten aller Einflüsse. Temperierung für Rheometer der MCR-Serie Gewissheit. Nun haben Sie Kontrolle über den größten Einflussparameter auf rheologische Messergebnisse

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Thomas G.,Mezger Das Rheologie Handbuch Für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern 3. überarbeitete Auflage Thomas G. Mezger: Das Rheologie Handbuch Copyright 2010 by Vincentz Network, Hannover,

Mehr

Rheologie/Viskosimetrie

Rheologie/Viskosimetrie Viskosimetrie Die Kapillarviskosimetrie gilt als die genaueste Messmethode zur Bestimmung der Viskosität von newtonischen Flüssigkeiten. Dabei wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge

Mehr

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik Versuch Viskositätsmessung PM 2

Mehr

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung Rheometer der MCR-Serie bieten Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten sogar weit über die Scherrheologie hinaus. Durch eine umfassende

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Brookfield RST Touch Rheometer-

Brookfield RST Touch Rheometer- DV Brookfield RST Touch Rheometer- CC Serie SST CPS Brookfield E.L.V. GmbH Hauptstraße 18-73547 Lorch Tel. 07172 / 927 100 - Fax 07172 / 927 105 info@brookfield.eu / www.brookfield.eu Brookfield Viskosimeter

Mehr

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern MCR/DMA Dynamischmechanische Analyse mit MCR-Rheometern Bereit Ihre Anforderungen zu erfüllen Konvektionsöfen Konvektionsofen CTD 600 TDR mit einer rechteckigen Festkörpereinspannung für die dynamisch-mechanische

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE Grundl d Schmierstoffe.06.01.1 Praktische Einheiten/Umrechnungen 1 dyn s cm 2 = 1 Poise (P) = 100 cp 1 1 N m 2 = 1 Pascal (Pa) N s m 2 = 1 Pa s 1 cp = 1 mpa s Definition der Viskosität Grundl d Schmierstoffe.06.01.2

Mehr

Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle

Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle 7. Kolloquium: Rheologische Messungen an Baustoffen 2.3.8 Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle Thomas Sowoidnich Bauhaus-Universität Weimar F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Viskosimetrie Rheometrie

Viskosimetrie Rheometrie Viskosimetrie Rheometrie Das Programm ::: Intelligence in Rheometry Rheometer System Messmethoden Messantrieb Messsysteme Temperiersysteme Software Messergebnisse Spezielle Produkteigenschaften RheolabQC

Mehr

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bestimmung der Dynamischen Viskosität Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern MCR/DMA Dynamischmechanische Analyse mit MCR-Rheometern DMA + Rheometrie - Die 2-in-1-Lösung Ein MCR-Rheometer, ausgerüstet mit DMA-Zubehör ist ein dynamisch-mechanisches Analysegerät und Rheometer zugleich.

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Die Kalibrierung von Messgeräten soll sicherstellen, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit einer größtmöglichen Genauigkeit

Mehr

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ In der Rheologie versucht man, die Fließeigenschaften eines Stoffes zu messen und zu beschreiben. Diese Fließeigenschaften werden durch die Verformung der Bestandteile des Stoffs - flüssige und feste -

Mehr

/ Technische Änderungen und drucktechnische Irrtümer vorbehalten.

/ Technische Änderungen und drucktechnische Irrtümer vorbehalten. EZ-0225-V10 Luftgelagerte Spindel Hochgenaue Luftlagerspindel mit Direktantrieb. Ausgestattet mit einem wassergekühltem Synchronmotor (Frequenz bei Nenndrehzahl 400 Hz), Ausgangsleistung 1880 W. Drehgeber

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter Anbieter Modell Messverfahren Normen Außenmaße (B x H x T cm Gewicht (kg Anton Paar MCR 51, MCR 101, MCR 301, MCR 501 Rotations- und Oszillationsrheometer nach dem Searle-Prinzip mit luft- oder kugelgelagertem

Mehr

Pulver- Rheologie. Pulverflussmessung mit MCR-Rheometern

Pulver- Rheologie. Pulverflussmessung mit MCR-Rheometern Pulver- Rheologie Pulverflussmessung mit MCR-Rheometern Pulver ist überall...... und sorgt für Herausforderungen Das Arbeiten mit Pulver birgt gewisse Schwierigkeiten, insbesondere bei der Verarbeitung

Mehr

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer www.ifbgauer.de BITUMEN Erfahrungen mit Institut Dr.-Ing. Gauer Gliederung Übersicht über die Bitumenprüfungen Allgemeines: SHRP, Ziel Neue Prüfverfahren - Ziel - Beschreibung - Untersuchungsergebnisse

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Bedienungsanleitung Rheomat R 140

Bedienungsanleitung Rheomat R 140 Bedienungsanleitung Rheomat R 140 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... Messprinzip... 3 Inbetriebnahme... 5 3.1 Standort... 5 3. Aufstellung... 5 3..1 Vorderansicht... 5 3.. Seitenansicht... 6 4 Tastatur

Mehr

Viskosität messen, steuern und regeln

Viskosität messen, steuern und regeln Viskosität messen, steuern und regeln Interessant ist die Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten bei der Verarbeitung von Farben und Lacken, Schmelzen, Suspensionen, Emulsionen und Pasten. Die

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015 Das Fließverhalten von Blut Wahlpflichtfach SSM 2 SS 205 Was ist Blut (auch)? Blut ist ein Organ, das aus Zellen und Interstitialflüssigkeit (= Blutplasma) besteht Dieses Flüssigkeitsorgan ändert seinen

Mehr

Viskosität auf dem Prüfstand

Viskosität auf dem Prüfstand Seite/Page: 1 Viskosität auf dem Prüfstand Die Fließgrenze ist ein wichtiger rheologischer Parameter zur Charakterisierung von Lacken. Im DIN-Fachbericht 143 werden Ergebnisse zur Fließgrenzenbestimmung

Mehr

Die modularen und kompakten Rheometer der MCR-Serie MCR 72 MCR 92

Die modularen und kompakten Rheometer der MCR-Serie MCR 72 MCR 92 Die modularen und kompakten Rheometer der MCR-Serie MCR 72 MCR 92 Mit einem Rheometer können Sie Veränderungen in der Ihrer Proben analysieren von einem Messpunkt zum nächsten. Sie erhalten sofort einen

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

Applikation einer Drehmoment-Messwelle

Applikation einer Drehmoment-Messwelle Applikation einer Drehmoment-Messwelle Vorgaben: Auf einer Antriebswelle sollen Drehmomente bis 1000Nm erfasst und die Meßergebnisse berührungslos zu einer stationären Auswerteeinheit übertragen werden.

Mehr

Direktantrieb ATR. Der schnellste Drehtisch mit revolutionärer eisenloser Motortechnologie

Direktantrieb ATR. Der schnellste Drehtisch mit revolutionärer eisenloser Motortechnologie Direktantrieb ATR Der schnellste Drehtisch mit revolutionärer eisenloser Motortechnologie Hochleistungs-Anwendungen, die eine schnelle Schaltbewegung erfordern 15 Grad bis 180 Grad bewegen sich in der

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Hall-Effekt Physikalische Grundlage des Hall-Effekts Anwendungen von Hall-Sensoren Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Praktische Erfahrung: Ansteuerung des Sensors

Mehr

TANGO-T und NIR-Messungen an Flüssigkeiten. Dr. Andreas Niemöller

TANGO-T und NIR-Messungen an Flüssigkeiten. Dr. Andreas Niemöller TANGO-T und NIR-Messungen an Flüssigkeiten Dr. Andreas Niemöller Die TANGO-Geschichte geht weiter Das TANGO-T für Transmissionsmessungen Das TANGO für Transmissionsmessungen Ein Messkanal InGaAs-Detektor,

Mehr

BLDC mm BLDC 36 mm BLDC 42 mm/42ie BLDC 57 mm BLDC 86 mm

BLDC mm BLDC 36 mm BLDC 42 mm/42ie BLDC 57 mm BLDC 86 mm BLDC 22-33 mm BLDC 36 mm BLDC 42 mm/42ie BLDC 57 mm BLDC 86 mm 89 -) Was ist ein BLDC-Motor? BLDC steht für brushless direct current - also für einen bürstenlosen DC-Motor. Im Gegensatz zum bürstenbeha

Mehr

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com elcometer.com 1 Die der Produktreihe sind in vier Versionen und wahlweise für niedrige bis mittlere oder mittlere bis hohe Viskosität sowie mit manueller oder PC-Steuerung erhältlich und für die Messung

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006 Klausur Physik für Pharmazeuten (PPh) SS06 31. Juli 2006 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min. Bitte nicht mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf den Aufgabenblättern

Mehr

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5

TPI21-TH. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th. Gigahertz-Optik GmbH 1/5 TPI21-TH https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/tpi21-th Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, SSL, Farbtemperatur, CRI, LED Binning, Industrielle Anwendungen, Prüfsystem, LM79-08, CIE S025, Puls Messung,

Mehr

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Bei Pharma- und Kosmetika handelt es sich überwiegend um Emulsionen, wie z.b. Cremes

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Das Fließverhalten von Blut SSM 2

Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Ursula Windberger, DVM, BSc Department Biomedizinische Forschung www.meduniwien.ac.at/rheology Agenda Technischer Teil Begriffe, Modelle, Strömungsformen Messprinzip Physiologischer

Mehr

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch Analysenbericht ANALYSETTE 22 MicroTec plus Kunde GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D-91174 Spalt Material Kupferpulver elektrochemisch Protokollnummer: 100290 Bearbeitet durch:

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis 24 Turbolader-Drehzahl-Messung turbospeed DZ140 - Drehzahlmessung von 200 bis 400.000 U/min - Miniatur-Sensor mm - Messung auf Aluminium

Mehr

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik 1 Lineare Antriebstechnik Warum lineare Antriebstechnik Lineare Antriebstechnik erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit un Wartungsfreiheit.

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

Mechanische Verfahren

Mechanische Verfahren Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie ν Einsatz des Ubbelohde-Kapillarviskosimeters

Mehr

Produktinformation ROC 424S ROQ 436S. Absolute Anbau-Drehgeber mit DRIVE-CLiQ Schnittstelle für sicherheitsgerichtete Anwendungen

Produktinformation ROC 424S ROQ 436S. Absolute Anbau-Drehgeber mit DRIVE-CLiQ Schnittstelle für sicherheitsgerichtete Anwendungen Produktinformation ROC 424S ROQ 436S Absolute Anbau-Drehgeber mit DRIVE-CLiQ Schnittstelle für sicherheitsgerichtete Anwendungen 08/2014 ROC 424S, ROQ 436S Drehgeber für absolute Positionswerte mit sicherer

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen Blatt 1 von 5 [PA-PB-PC-730] - Janus Axialkolben Hochdruckpumpen sind kompakte Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen und liefern einen gleichmäßigen hohen Druck mit geringer Pulsation bei geringem Geräuschniveau.

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse Strukturanalyse In der Materialforschung wird fortwährend nach neuen Analyselösungen gesucht. Durch ihr spezielles modulares Konzept sind Rheometer

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 3. Eigenschaften von Sensoren.................... 41 Transferfunktion...........................

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse Strukturanalyse In der Materialforschung wird fortwährend nach neuen Analyselösungen gesucht. Durch ihr spezielles modulares Konzept sind Rheometer

Mehr

RHEOTEST Medingen. Aufgabenstellung

RHEOTEST Medingen. Aufgabenstellung RHEOTEST Medingen Rotationsrheometer RHEOTEST RN zur Messung der Fließeigenschaften von Bitumen, bitumenhaltigen Bindemitteln und Erdöl mit CR-, CS- und Oszillationstests Aufgabenstellung Bitumen ist ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Versuchsaufbau 2. 3 Brechungsindex Messverfahren Messergebnisse Interpretation...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Versuchsaufbau 2. 3 Brechungsindex Messverfahren Messergebnisse Interpretation... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Brechungsindex 2 3.1 Messverfahren.................................. 2 3.2 Messergebnisse................................. 3 3.3 Interpretation..................................

Mehr

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik Alle Prozessmessgeräte basieren auf Sensoren, die einen physikalischen oder chemischen Effekt in ein elektrisches Signal wandeln. Der proportionale Zusammenhang

Mehr

Ausgangssignal aktiv Feuchte DC V, DC V 22DTH-11MM - DC V, DC V. Ausgangssignal aktiv Temperatur DC 0...

Ausgangssignal aktiv Feuchte DC V, DC V 22DTH-11MM - DC V, DC V. Ausgangssignal aktiv Temperatur DC 0... Kanalsensor Feuchte / Temperatur Aktiver Sensor (0...10 V) zur Messung der relativen oder absoluten Feuchte sowie der Temperatur im Kanal. Optional erhältlich mit zusätzlichem passiven Temperatursensor.

Mehr

Direct Coagulation Casting (DCC)

Direct Coagulation Casting (DCC) Praktikum Nichtmetall. Werkstoffe 1 DCC Zielsetzung Direct Coagulation Casting (DCC) Ziel dieses Versuches ist es einerseits, das Verfahren DCC kennenzulernen, andererseits sollen Möglichkeiten gezeigt

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen Blatt 1 von 5 [PA-PB-PC-839] Janus Axialkolben Hochdruckpumpen sind kompakte Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen und liefern einen gleichmäßigen hohen Druck mit geringer Pulsation bei geringem Geräuschniveau.

Mehr

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + N S Bewegung Bewegung S N Polarität? + N keine Induktionsspannung Bewegungsrichtung? N Bewegung S S Bewegung Magnetpole? Polarität? Induktion durch

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Inkrementale Drehgeber mit Hohlwelle

Inkrementale Drehgeber mit Hohlwelle Inkrementale Drehgeber mit Hohlwelle Endwelle Klemmwelle flexibles Hohlwellenkonzept bis Ø 14 mm kurze Baulänge einfache Installation durch Klemmwelle oder Endwelle Anwendung z. B.: - Stellantriebe - Längenmeßmaschinen

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr