Das Rheologie Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Rheologie Handbuch"

Transkript

1 Das Rheologie Handbuch Thomas G. Mezger 1 Einleitung 1.1 Rheologie, Rheometrie, und Viskoelastizität 1.2 Deformation und Fließverhalten 2 Fließverhalten und Viskosität 2.1 Einleitung 2.2 Begriffsdefinitionen Schubspannung Scherrate Viskosität 2.3 Scherbelastungsabhängiges Fließverhalten Idealviskoses Fließverhalten nach Newton 2.4 Strömungsformen im Zwei-Platten-Modell 3 Rotationsversuche 3.1 Einleitung 3.2 Grundlagen Versuchsarten Scherraten- und Schubspannungsvorgabe, Rohdaten und rheologische Messgrößen 3.3 Fließkurven und Viskositätsfunktionen Versuchsbeschreibung Scherverdünnendes Fließverhalten Strukturen von Polymeren mit scherverdünnendem Verhalten Strukturen von Dispersionen mit scherverdünnendem Verhalten Scherverdickendes Fließverhalten Strukturen von Polymeren mit scherverdickendem Verhalten Strukturen von Dispersionen mit scherverdickendem Verhalten Fließgrenze Auswertung der Fließgrenze über Fließkurven Fließgrenzenbestimmung über Anpassungsgeraden im Schubspannungs-/Deformations-Diagramm Weitere Informationen zur Fließgrenze Überblick: Fließkurven und Viskositätsfunktionen Anpassungsfunktionen für Fließ- und Viskositätskurven Modellfunktion für idealviskoses Fließverhalten nach Newton Modellfunktionen für scherverdünnendes und scherverdickendes Fließverhalten Modellfunktionen für Fließverhalten mit Null-Viskosität und Unendlich-Viskosität Modellfunktionen für Fließkurven mit Fließgrenze Wirkung rheologischer Additive in wässrigen Dispersionen 3.4 Zeitabhängiges Fließverhalten und Viskositätsfunktion Versuchsbeschreibung Zeitabhängiges Fließverhalten ohne Aushärtung der Messprobe Strukturabbau und -wiederaufbau (Thixotropie und Rheopexie) Testmethoden zur Untersuchung thixotropen Verhaltens Zeitabhängiges Fließverhalten mit Aushärtung der Messprobe 3.5 Temperaturabhängiges Fließverhalten und Viskositätsfunktion Versuchsbeschreibung

2 3.5.2 Temperaturabhängiges Fließverhalten ohne Aushärtung der Messprobe Temperaturabhängiges Fließverhalten mit Aushärtung der Messprobe Anpassungsfunktionen für Kurven der temperaturabhängigen Viskosität 3.6 Druckabhängiges Fließverhalten und Viskositätsfunktion 4 Elastisches Verhalten und Schubmodul 4.1 Einleitung 4.2 Begriffsdefinitionen Deformation Schubmodul 4.3 Scherbelastungsabhängiges Deformationsverhalten Idealelastisches Deformationsverhalten nach Hooke 5 Viskoelastisches Verhalten 5.1 Einleitung 5.2 Grundlagen Viskoelastische Flüssigkeiten nach Maxwell Das Maxwell-Modell Anwendungsbeispiele für das Verhalten von VE-Flüssigkeiten in der Praxis Viskoelastische Feststoffe nach Kelvin/Voigt Das Kelvin/Voigt-Modell Anwendungsbeispiele für das Verhalten von VE-Festkörpern in der Praxis 5.3 Normalspannungen 6 Kriechversuch 6.1 Einleitung 6.2 Grundlagen Versuchsbeschreibung Idealelastisches Verhalten Idealviskoses Verhalten Viskoelastisches Verhalten 6.3 Auswertung Verhalten der Moleküle Das Burgers-Modell Kurvendiskussion Begriffsdefinitionen Null-Viskosität Kriechkomplianz und Kriecherholungs-Komplianz Retardationszeit Retardationszeit-Spektrum Datenkonversion Bestimmung der Molmassenverteilung 7 Relaxationsversuch 7.1 Einleitung 7.2 Grundlagen Versuchsbeschreibung Idealelastisches Verhalten Idealviskoses Verhalten Viskoelastisches Verhalten 7.3 Auswertung

3 7.3.1 Verhalten der Moleküle Kurvendiskussion Begriffsdefinitionen Relaxationsmodul Relaxationszeit Relaxationszeit-Spektrum Datenkonversion Bestimmung der Molmassenverteilung 8 Oszillationsversuche 8.1 Einleitung 8.2 Grundlagen Idealelastisches Verhalten Idealviskoses Verhalten Viskoelastisches Verhalten Begriffsdefinitionen Versuchsarten Deformations- und Schubspannungsvorgabe, Rohdaten und rheologische Parameter 8.3 Amplitudentest Versuchsbeschreibung Stukturcharakter einer Messprobe Grenze des LVE-Bereichs LVE-Bereich und Grenzwert der Deformation LVE-Bereich und Grenzwert der Schubspannung Bestimmung der Nachgebgrenze und Fließgrenze mit dem Amplitudentest Nachgebgrenze y (yield point) Fließgrenze f (flow point) Nachgiebigkeitsbereich zwischen Nachgebgrenze und Fließgrenze Bewertung der beiden Begriffe Nachgebgrenze und Fließgrenze Messprogramme in Kombination mit Amplitudentests Frequenzabhängigkeit beim Amplitudentest SAOS- und LAOS-Tests, und Lissajous-Diagramme 8.4 Frequenztest Versuchsbeschreibung Verhalten von unvernetzten Polymeren (Lösungen und Schmelzen) Einfaches Maxwell-Modell für Polymere mit enger Molmassenverteilung (MMV) Verallgemeinertes Maxwell-Modell für Polymere mit breiter MMV Verhalten von vernetzten Polymeren Verhalten von Dispersionen und Gelen Vergleich von Überstrukturen mit Hilfe von Frequenzkurven Mehrfrequenz-Versuch (Multiwave-Test) Datenkonversion 8.5 Zeitabhängiges Verhalten bei konstanten dynamisch-mechanischen und isothermen Bedingungen Versuchsbeschreibung Zeitabhängiges Verhalten ohne Aushärtung der Messprobe Strukturabbau und -wiederaufbau (Thixotropie und Rheopexie) Testmethoden zur Untersuchung thixotropen Verhaltens Zeitabhängiges Verhalten mit Aushärtung der Messprobe 8.6 Temperatur-abhängiges Verhalten bei konstanten dynamisch-mechanischen Bedingungen Versuchsbeschreibung Temperatur-abhängiges Verhalten ohne Aushärtung der

4 Messprobe Temperaturkurven und Strukturen von Polymeren Temperaturkurven von Dispersionen und Gelen Temperatur-abhängiges Verhalten mit Aushärtung der Messprobe Thermoanalyse (TA) 8.7 Zeit-/Temperatur-Verschiebung Temperatur-Verschiebungsfaktor nach der WLF-Methode 8.8 Die Cox/Merz-Regel 8.9 Kombinierte Rotations- und Oszillationsversuche Vorgabe von Rotation und Oszillation in Serie Überlagerung von Rotation und Oszillation 9 Komplexes Verhalten von Tensidsystemen 9.1 Tensidsysteme Tensidstrukturen und Mizellen Emulsionen Mischungen von Tensiden und Polymeren, tensid-ähnliche Polymere Anwendungen von Tensidsystemen 9.2 Rheologisches Verhalten von Tensidsystemen Gewöhnliches Scherverhalten Scherinduzierte Effekte, Scherschichtung und Rheo-Chaos 10 Messsysteme 10.1 Einleitung 10.2 Konzentrische Zylinder-Messsysteme Zylinder-Messsysteme im Allgemeinen Geometrie von Zylindersystemen mit weitem Scherspalt Betriebsarten Berechnungen Konzentrische Zylinder-Messsysteme mit engem Spalt nach ISO Geometrie Berechnungen Umrechnung zwischen Rohdaten und rheologischen Parametern Fließinstabilität und Sekundärströmungen im Zylinder-MS Vor- und Nachteile von Zylinder-Messsystemen Doppelspalt-Messsysteme Zylinder-Messsysteme für hohe Scherraten (High-Shear) 10.3 Kegel/Platte-Messsysteme Geometrie Berechnungen Umrechnung zwischen Rohdaten und rheologischen Parametern Fließinstabilität und Sekundärströmungen Kegelspitzenabnahme und Spalteinstellung Maximal zulässige Partikelgröße Befüllung des Kegel/Platte-Messsystems Vorteile und Nachteile von Kegel/Platte-Messsystemen 10.4 Platte/Platte-Messsysteme Geometrie Berechnungen Umrechnung zwischen Rohdaten und rheologischen Parametern Fließinstabilität und Sekundärströmungen Empfehlungen für den Plattenabstand

5 Automatische Spalt-Einstellung und automatische Spalt-Nachregelung mit Hilfe der Normalkraft-Steuerung Bestimmung des Temperaturgradienten in der Messprobe Vorteile und Nachteile von Platte/Platte-Messsystemen 10.5 Mooney/Ewart-Messsystem 10.6 Relativ-Messsysteme Messsysteme mit sandgestrahlter oder profilierter Oberfläche Scheiben-, stift- und kugelförmige Spindeln Krebs-Spindeln Pasten-Spindeln, Stift- und Flügel-Drehkörper Kugel-Messsystem (Rotation auf einer Kreisbahn) Weitere Relativ-Messsysteme 10.7 Messsysteme für feste Torsionsstäbe Probenstäbe mit rechteckigem Querschnitt Probenstäbe mit kreisförmigem Querschnitt Verbundwerkstoffe 10.8 Spezielle Messeinrichtungen Besondere Messbedingungen mit Beeinflussung der Rheologie Magnetische Felder für magneto-rheologische Flüssigkeiten Elektrische Felder für elektro-rheologische Flüssigkeiten Immobilisierung von Suspensionen durch Flüssigkeitsentzug Ultraviolettes Licht für UV-härtende Materialien Rheo-optische Messeinrichtungen Begriffe aus der Optik Mikroskopie Messzellen für Anisotropie mit optischer Drehung und Doppelbrechung SALS für gebeugte Lichtquanten SAXS für gebeugte Röntgenstrahlquanten SANS für gestreute Neutronen Geschwindigkeitsprofil in Scherströmungen Andere spezielle Messeinrichtungen Grenzflächen-Rheologie mit zweidimensionalen Flüssigkeitsfilmen Dielektrische Analyse mit elektrischen Dipolen NMR mit Resonanz von magnetisch aktiven Atomkernen Andere Prüfungen als Scherversuche Dehnversuche, Dehnviskosität und Dehnrheologie Tack-Test, Klebrigkeit und Zügigkeit Tribologie 11 Messgeräte 11.1 Einleitung 11.2 Kurzer Überblick: Methoden zur Prüfung von Viskosität und Elastizität Sehr einfache Bestimmungen Fließen auf horizontaler Ebene Ausbreitmaß auf horizontaler Ebene nach Heben eines Behälters Fließen auf schiefer Ebene Fließen auf vertikaler Ebene oder über eine Hilfseinrichtung Fließen in Kanal, Trog, Schale Auslaufbecher und andere drucklose Kapillar-Viskosimeter Geräte mit steigenden, sinkenden, fallenden, rollenden Elementen Penetrometer, Konsistometer, Texture Analyzer Druckbetriebene Zylinder- und Kapillargeräte

6 Einfache Versuche mit Rotationsviskosimetern Geräte mit vibrierenden oder oszillierenden Elementen Rotations- und Oszillations-Vulkameter für Gummi-Prüfungen Zug-Prüfgeräte Kompressions- oder Druck-Prüfgeräte Linear-Schubgerät, Scherpresse, Ziehprüfer Biege-Prüfgeräte Torsions-Prüfgeräte 11.3 Auslaufbecher Der ISO-Becher Kapillarlänge Berechnungen Fließinstabilität, Sekundärströmungen und turbulente Fließbedingungen in Auslaufbechern Andere Bauarten von Auslaufbechern 11.4 Kapillar-Viskosimeter Glaskapillar-Viskosimeter Berechnungen Bestimmung der Molmasse von Polymeren über verdünnte Polymerlösungen Bestimmung des Viskositäts-Index VI von Petrochemikalien Druckbetriebene Kapillar-Viskosimeter MFR- und MVR-Tester mit Gewichtsantrieb ( Niederdruck-Kapillarviskosimeter ) Hochdruck-Kapillarviskosimeter mit elektrischem Antrieb zur Prüfung von hochviskosen und pastenartigen Materialien Hochdruck-Kapillarviskosimeter mit Gasdruck zur Prüfung von Flüssigkeiten 11.5 Kugelfall-Viskosimeter 11.6 Rotations- und Oszillations-Rheometer Bauarten von Rheometern Regelkreise Drehmoment-Messeinrichtungen Winkel- oder Drehzahl-Messeinrichtungen Lagerung Temperiersysteme 12 Leitfaden für rheologische Versuche 12.1 Messsystem-Auswahl 12.2 Rotationsversuche Fließ- und Viskositätskurven Zeitabhängiges Fließverhalten (Rotation) Sprungversuch (Rotation): Strukturabbau und -wiederaufbau ( Thixotropie ) Temperatur-abhängiges Fließverhalten (Rotation) 12.3 Oszillationsversuche Amplitudentest Frequenztest Zeitabhängiges viskoelastisches Verhalten (Oszillation) Sprungversuch (Oszillation): Strukturabbau und -wiederaufbau ( Thixotropie ) Temperatur-abhängiges viskoelastisches Verhalten (Oszillation) 12.4 Wahl der Versuchsart Ruheverhalten Fließverhalten

7 Abbau und Wiederaufbau der Struktur ( thixotropes Verhalten, z.b. von Beschichtungen) 13 Rheologen und die historische Entwicklung der Rheologie 13.1 Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert 13.2 Entwicklung zwischen 1800 und Entwicklung zwischen 1900 und Entwicklung zwischen 1950 und Entwicklung ab Anhang 14.1 Verwendete Zeichen, Symbole und Abkürzungen 14.2 Griechisches Alphabet 14.3 Umrechnung von Einheiten 15 Literatur 15.1 Publikationen und Bücher 15.2 ISO-Normen (International Standards Organisation) 15.3 ASTM-Normen (American Society for Testing and Materials) 15.4 DIN-, DIN EN-, DIN EN ISO- und EN-Normen (Deutsche Industrie Norm, Europäische Normen) 15.5 Wichtige Normen für Anwender von Rotationsrheometern Lebenslauf Index

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Thomas G.,Mezger Das Rheologie Handbuch Für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern 3. überarbeitete Auflage Thomas G. Mezger: Das Rheologie Handbuch Copyright 2010 by Vincentz Network, Hannover,

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

ebook Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage

ebook Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage ISBN 978-3-86630-825-1 Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Prof. Dr. Georg Meichsner, Hochschule Esslingen Das Rheologie Handbuch ist mittlerweile

Mehr

ebook Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage

ebook Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage ISBN 978-3-86630-825-1 Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch 4. Auflage Prof. Dr. Georg Meichsner, Hochschule Esslingen Das Rheologie Handbuch ist mittlerweile

Mehr

Rheologie/Viskosimetrie

Rheologie/Viskosimetrie Viskosimetrie Die Kapillarviskosimetrie gilt als die genaueste Messmethode zur Bestimmung der Viskosität von newtonischen Flüssigkeiten. Dabei wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch FARBEUNDLACK // BIBLIOTHEK Das Rheologie Handbuch THOMAS G. MEZGER 5., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE Thomas G. Mezger Das Rheologie Handbuch Für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Mechanische Verfahren

Mechanische Verfahren Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie Rheometer Bestimmung rheologischer Eigenschaften

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Reha Çetinkaya Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dr.-Ing. Scherrheometer Reha Çetinkaya

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Das Fließverhalten von Blut SSM 2

Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Ursula Windberger, DVM, BSc Department Biomedizinische Forschung www.meduniwien.ac.at/rheology Agenda Technischer Teil Begriffe, Modelle, Strömungsformen Messprinzip Physiologischer

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Viskosimetrie Rheometrie

Viskosimetrie Rheometrie Viskosimetrie Rheometrie Das Programm ::: Intelligence in Rheometry Rheometer System Messmethoden Messantrieb Messsysteme Temperiersysteme Software Messergebnisse Spezielle Produkteigenschaften RheolabQC

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter testxpo Fachmesse für Prüftechnik 10.-13.10.2016 Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter p v Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Viskosität auf dem Prüfstand

Viskosität auf dem Prüfstand Seite/Page: 1 Viskosität auf dem Prüfstand Die Fließgrenze ist ein wichtiger rheologischer Parameter zur Charakterisierung von Lacken. Im DIN-Fachbericht 143 werden Ergebnisse zur Fließgrenzenbestimmung

Mehr

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik Versuch Viskositätsmessung PM 2

Mehr

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern MCR/DMA Dynamischmechanische Analyse mit MCR-Rheometern Bereit Ihre Anforderungen zu erfüllen Konvektionsöfen Konvektionsofen CTD 600 TDR mit einer rechteckigen Festkörpereinspannung für die dynamisch-mechanische

Mehr

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2 Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2 Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Überblick Bindungen Struktur Hydratation,

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie - - Viskosität Version: Juli 2016 Titelbild: Couette-Viskometer, Versuchsaufbau und Querschnitt Zusammenfassung In diesem Versuch benutzen Sie ein Couette-Viskometer, um abhängig von

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern

MCR/DMA. Dynamischmechanische. Analyse mit MCR-Rheometern MCR/DMA Dynamischmechanische Analyse mit MCR-Rheometern DMA + Rheometrie - Die 2-in-1-Lösung Ein MCR-Rheometer, ausgerüstet mit DMA-Zubehör ist ein dynamisch-mechanisches Analysegerät und Rheometer zugleich.

Mehr

Rheologie. Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen

Rheologie. Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen Physikalisch Chemisches Praktikum Modul Funktion und Anwendung MN-C-FA 1. Oktober 010 Rheologie Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen Raum 3. Version Renke Rommerskirchen Simone

Mehr

MCR 702. T Rheometer

MCR 702. T Rheometer MCR 702 T Rheometer Ein Rheometer. Zwei Antriebe. Alle Möglichkeiten. MCR 702 mit T -Technologie Ein Neubeginn in der Rheometrie: T Anton Paar stellt ein revolutionäres Highend-Rheometer der Extraklasse

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Bei Pharma- und Kosmetika handelt es sich überwiegend um Emulsionen, wie z.b. Cremes

Mehr

Grundlagen. In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: viskoelastisches. (ideal-) elastisches Fließverhalten

Grundlagen. In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: viskoelastisches. (ideal-) elastisches Fließverhalten 8 119 In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: Flüssigkeit Feststoff (ideal-) viskoses viskoelastisches viskoelastisches (ideal-) elastisches Fließverhalten Fließverhalten

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

MCR 702. T Rheometer

MCR 702. T Rheometer MCR 702 T Rheometer Ein Rheometer. Zwei Antriebe. Alle Möglichkeiten. MCR 702 mit T -Technologie Ein Neubeginn in der Rheometrie: T Anton Paar stellt ein revolutionäres Highend-Rheometer der Extraklasse

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN und Kapillarviskosimeter RHEOTEST LK Anwendung Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN und Kapillarviskosimeter RHEOTEST LK Anwendung Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN und Kapillarviskosimeter RHEOTEST LK Anwendung Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe im Forschungs- und Entwicklungsbereich Zur Optimierung der Produkteigenschaften

Mehr

Fließverhalten und Viskosität

Fließverhalten und Viskosität Begriffsdefinitionen 2 19 In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: Flüssigkeit Feststoff (ideal-) viskoses viskoelastisches viskoelastisches (ideal-) elastisches

Mehr

Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen

Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Christine Wurm 1 Rheologiestraße Rheologie beschreibt das Fließ- und Deformationsverhalten 2 Anwendungen Typische Anwendungsgebiete Farben/Lacke

Mehr

Zubehör für Tribologie MCR

Zubehör für Tribologie MCR Zubehör für Tribologie MCR Kugel-auf-3-Platten-System Volle Bewegungsfreiheit und Präzision Das Tribologie-System für das Anton-Paar-Rheometer der MCR- Serie macht sich die exzellente Normalkraft-, Drehzahl-

Mehr

Brookfield RST Touch Rheometer-

Brookfield RST Touch Rheometer- DV Brookfield RST Touch Rheometer- CC Serie SST CPS Brookfield E.L.V. GmbH Hauptstraße 18-73547 Lorch Tel. 07172 / 927 100 - Fax 07172 / 927 105 info@brookfield.eu / www.brookfield.eu Brookfield Viskosimeter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11081-01-08 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.02.2017 bis 08.11.2020 Ausstellungsdatum: 08.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015 Das Fließverhalten von Blut Wahlpflichtfach SSM 2 SS 205 Was ist Blut (auch)? Blut ist ein Organ, das aus Zellen und Interstitialflüssigkeit (= Blutplasma) besteht Dieses Flüssigkeitsorgan ändert seinen

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Rheologie - Workshop:

Rheologie - Workshop: Rheologie - Workshop: Innovative rheologische Messprozeduren zur Beschreibung des Verhaltens von Bohrspülungen H. Strauß, A. Schulz, TU BAF, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Bochum, d. 04. Juni

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Ergänzung zum Versuch Viskosität: Nicht-Newton sche Flüssigkeiten Erstellt im Sommersemester 2016 von Bernd Frommeyer & Berndt Koslowski 1 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Theoretische

Mehr

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE Grundl d Schmierstoffe.06.01.1 Praktische Einheiten/Umrechnungen 1 dyn s cm 2 = 1 Poise (P) = 100 cp 1 1 N m 2 = 1 Pascal (Pa) N s m 2 = 1 Pa s 1 cp = 1 mpa s Definition der Viskosität Grundl d Schmierstoffe.06.01.2

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 218 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität 1 Baustatik III SS 218 2. Materialgesetze

Mehr

Ermittlung der mittleren Molmasse und Molmassenverteilung von ausgewählten Polyolefinen mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters

Ermittlung der mittleren Molmasse und Molmassenverteilung von ausgewählten Polyolefinen mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters Masterarbeit Ermittlung der mittleren Molmasse und Molmassenverteilung von ausgewählten Polyolefinen mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters verfasst von Michaela Plank eingereicht am IKV Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2017 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität 1 Baustatik III SS 2017 2. Materialgesetze

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.09.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 27.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Fließfähigkeit von Boden-Schaum- Gemischen beim EPB-Vortrieb

Fließfähigkeit von Boden-Schaum- Gemischen beim EPB-Vortrieb Fließfähigkeit von Boden-Schaum- Gemischen beim EPB-Vortrieb Mario Galli Rheologie Workshop 04. Juni 2014 Teilprojekt A4 Modellbildung für das Stützmedium aus konditioniertem Lockergestein beim Vortrieb

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ In der Rheologie versucht man, die Fließeigenschaften eines Stoffes zu messen und zu beschreiben. Diese Fließeigenschaften werden durch die Verformung der Bestandteile des Stoffs - flüssige und feste -

Mehr

Institut für math.-naturw. Grundlagen Physikalisches Anfängerpraktikum. Versuch M2: Viskositätsmessung nach verschiedenen DIN-Verfahren

Institut für math.-naturw. Grundlagen Physikalisches Anfängerpraktikum. Versuch M2: Viskositätsmessung nach verschiedenen DIN-Verfahren Versuch : Viskositätsmessung nach verschiedenen DIN-Verfahren 1. Aufgabenstellung Mit einem Höppler - Viskosimeter (DIN 5655) wird die dynamische Viskosität eines Mineralöles in Abhängigkeit von der Temperatur

Mehr

Direct Coagulation Casting (DCC)

Direct Coagulation Casting (DCC) Praktikum Nichtmetall. Werkstoffe 1 DCC Zielsetzung Direct Coagulation Casting (DCC) Ziel dieses Versuches ist es einerseits, das Verfahren DCC kennenzulernen, andererseits sollen Möglichkeiten gezeigt

Mehr

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter Anbieter Modell Messverfahren Normen Außenmaße (B x H x T cm Gewicht (kg Anton Paar MCR 51, MCR 101, MCR 301, MCR 501 Rotations- und Oszillationsrheometer nach dem Searle-Prinzip mit luft- oder kugelgelagertem

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Fachseminar Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Mario Studer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhalt Seite 2 Einführung Polymerstruktur,

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Ein Beitrag zur Bestimmung der Rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem

Ein Beitrag zur Bestimmung der Rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Ein Beitrag zur Bestimmung der Rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Bau- und

Mehr

Die modularen und kompakten Rheometer der MCR-Serie MCR 72 MCR 92

Die modularen und kompakten Rheometer der MCR-Serie MCR 72 MCR 92 Die modularen und kompakten Rheometer der MCR-Serie MCR 72 MCR 92 Mit einem Rheometer können Sie Veränderungen in der Ihrer Proben analysieren von einem Messpunkt zum nächsten. Sie erhalten sofort einen

Mehr

Rheologie in der Lackanwendung

Rheologie in der Lackanwendung Rheologie in der Lackanwendung VILF Bezirksgruppe Nord am 21. November 2013 Oliver Sack Produktmanagement Rheologie Anton Paar GmbH Infos zur Anton Paar GmbH AP Firmenzentrale in Graz weltweit etwa 1800

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum Günter Jakob Lauth Jürgen Kowalczyk Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide 4^ Springer Spektrum nhaitsverzeichnis Teil I Einführung und Grundlagen 1 Einführung 3 2 Betrachtungen

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches. Zubehör für zusätzliche Parameter

MCR. Anwendungsspezifisches. Zubehör für zusätzliche Parameter MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter Zusätzliche Parameter Das MCR-Zubehörsortiment von Anton Paar ermöglicht Ihnen die Durchführung temperaturgeregelter rheologischer Versuche

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Lackeigenschaften messen und steuern

Lackeigenschaften messen und steuern FARBEUNDLACK // BIBLIOTHEK Lackeigenschaften messen und steuern MEICHSNER // MEZGER // SCHRÖDER 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Georg Meichsner Thomas G. Mezger Jörg Schröder Lackeigenschaften messen und steuern

Mehr

L.O. Figura. Lebensmittelphysik

L.O. Figura. Lebensmittelphysik L.O. Figura Lebensmittelphysik L.O. Figura Lebensmittelphysik Physikalische Kenngrößen Messung und Anwendung Mit 193 Abbildungen und 195 Tabellen Prof. Dr. Figura Hochschule Bremerhaven An der Karlstadt

Mehr

HAAKE Serie 1. Das vielseitige Rheometer-Konzept

HAAKE Serie 1. Das vielseitige Rheometer-Konzept HAAKE Serie 1 Das vielseitige Rheometer-Konzept Applikationsorientierte Geräte HAAKE RheoStress 1 Das HAAKE RheoStress 1 ist ein universelles Laborrheometer mit der Leistung eines Forschungsgerätes. Diese

Mehr

Rheologisches Tieftemperaturverhalten von Schmierölen und - fetten

Rheologisches Tieftemperaturverhalten von Schmierölen und - fetten Rheologisches Tieftemperaturverhalten von Schmierölen und - fetten Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob Jonas Eck, M. Sc. Fakultät Angewandte Chemie Institut OHM-CMP Technische Hochschule Nürnberg Wesentliche Projektziele

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen: neuartiges System für Messungen

Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen: neuartiges System für Messungen Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen: neuartiges System für Messungen Autor(en): Objekttyp: Winnefeld, Frank Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 127 (2001) Heft 40: Betontechnologie PDF

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen: neuartiges System für Messungen

Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen: neuartiges System für Messungen Rheologische Eigenschaften von Mörteln und Betonen: neuartiges System für Messungen Autor(en): Objekttyp: Winnefeld, Frank Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 127 (2001) Heft 40: Betontechnologie PDF

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Rheologie - Viskositätsmessungen

Rheologie - Viskositätsmessungen Bachelor Studiengang Chemie Industrielles Chemisches Praktikum Rheologie - Viskositätsmessungen Gruppe IX Fabian Deuber & Michael Edelmann 23. Dezember 2011 Betreuung durch: Lucie Sägesser ZHAW I nstitut

Mehr

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung Rheometer der MCR-Serie bieten Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten sogar weit über die Scherrheologie hinaus. Mit einer umfassenden

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR

Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung MCR Erweiterte Materialcharakterisierung Rheometer der MCR-Serie bieten Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten sogar weit über die Scherrheologie hinaus. Durch eine umfassende

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für zusätzliche Parameter Zusätzliche Parameter Das MCR-Zubehörsortiment von Anton Paar ermöglicht Ihnen die Durchführung temperaturgeregelter rheologischer Versuche

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Rheologie der Lebensmittel

Rheologie der Lebensmittel BEHR'S...VERLAG Rheologie der Lebensmittel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von D. Weipert/H.-D.

Mehr

Viskosität messen, steuern und regeln

Viskosität messen, steuern und regeln Viskosität messen, steuern und regeln Interessant ist die Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten bei der Verarbeitung von Farben und Lacken, Schmelzen, Suspensionen, Emulsionen und Pasten. Die

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

V I S K O S I M E T R I E

V I S K O S I M E T R I E Versuch 1.2 Viskosimetrie Seite 1 1.2 Viskosimetrie 1.2.0 Verzeichnis der verwendeten Symbole D h m J g l M n p r t u V V w δ ζ η ϑ λ υ ρ τ φ ω Geschwindigkeitsgefälle (Schergeschwindigkeit) Mittlere hydrostatische

Mehr

Winopal Forschungsbedarf GmbH

Winopal Forschungsbedarf GmbH zum Anfang... die am häufigsten verwendeten Auswertungen Diese Kalkulationen findet man unter Datenverarbeitung > Berechnungen Anker Für die meisten Berechnungen werden zwei Anker benötigt. Fläche Einheiten:

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse

MCR. Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse MCR Anwendungsspezifisches Zubehör für die Strukturanalyse Strukturanalyse In der Materialforschung wird fortwährend nach neuen Analyselösungen gesucht. Durch ihr spezielles modulares Konzept sind Rheometer

Mehr

Formeln der Kunstst o fft echnik

Formeln der Kunstst o fft echnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Natti S. Rao Formeln der Kunstst o fft echnik Mit 86 Bildern Carl

Mehr

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bestimmung der Dynamischen Viskosität Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation

Mehr

ASSOZIATIVE POLYURETHANVERDICKER FÜR WÄSSRIGE BESCHICHTUNGEN Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen!

ASSOZIATIVE POLYURETHANVERDICKER FÜR WÄSSRIGE BESCHICHTUNGEN Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen! In einem engeren Wettbewerbsumfeld müssen sich Beschichtungsmaterialien optimal verarbeiten lassen. Möglichst in einem Arbeitsgang soll sich die gewünschte Schichtdicke bei einfachem Verarbeitungsverhalten

Mehr