Das Fließverhalten von Blut SSM 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fließverhalten von Blut SSM 2"

Transkript

1 Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Ursula Windberger, DVM, BSc Department Biomedizinische Forschung

2 Agenda Technischer Teil Begriffe, Modelle, Strömungsformen Messprinzip Physiologischer Teil Von welchen Parametern wird die Vollblutviskosität beeinflusst Welche physiologische Bedeutung haben hämorheologische Parameter Praktische Durchführung Erstellung eines Arbeitsplans Ziel: Fallzahlplanung

3 Begriffe Rheologiestrasse Viskoses Verhalten elastisches Verhalten viskoelastisches Verhalten Beispiele Wasser Steine Gele, biologische Materialien Deformationsenergie Verloren Gespeichert Teilweise verloren, teilweise gespeichert Viskoelastisches Verhalten Viskoelastische Festkörper Viskoelastische Flüssigkeiten Blut ist eine nicht-newton sche, viskoelastische Flüssigkeit. Vollblut zeigt scherverdünnendes und thixotropes Verhalten.

4 Plattenmodell 2 übereinanderliegende Platten werden verschoben, im Mess-Spalt ist die Probe (wie Bierdeckel-Stapel) Begriffe: Schubspannung: τ = F/A ( shear stress, Einheit: Pa) Scherrate: ẏ = v/h oder dv/dh ( shear rate, Einheit: s -1 ) Ideal: die Geschwindigkeit v im Scherspalt h fällt linear ab es herrscht lineare Geschwindigkeitsverteilung. Daher ist in einer laminaren idealviskosen Strömung (wie in Wasser!) dv = constant. Alle Einzelschichten sind gleich groß dh = constant. Aber: Blut als viskoelastische Flüssigkeit kann auch eine andere Strömungsformen aufweisen, je nach der Möglichkeit zum Aufbau und Abbau von Strukturen (Aggregate, Rouleaux, Geldrollenbildung)

5 Strömungsformen

6 Rotationsversuche Vorgabe Ergebnis Rohdaten CSR-Test Drehzahl (min -1 ) Drehmoment (mnm) Messgröße CSR Scherrate ẏ (s -1 ) Schubspannung τ (Pa) Rohdaten CSS-Test Drehmoment (mnm) Drehzahl (min -1 ) Messgröße CSS Schubspannung τ (Pa) Scherrate ẏ (s -1 ) Berechnung der η = τ/ ẏ CSR ( controlled shear rate test ) wählt man, wenn die Flüssigkeit von selbst verläuft, also keine Fließgrenze hat und wenn die bei verschiedenen Fließgeschwindigkeiten simuliert werden soll (zb Rohrströmungen). CSS ( controlled shear stress test ) simuliert das Fließen durch Krafteinwirkung (Gletscher, Pumpkraft des Herzens) Fließkurven (τ vs. ẏ ), sfunktionen (η vs. ẏ ) Erweiterte Messprogramme: Vorscherphase zur Löschung des rheologischen Gedächtnisses, Ruhephase zur Relaxation der Probe, Messphase mit Scherratenrampe/Schubspannungsrampe

7 Welche Strömungsformen sind relevant? Was kann man bei der Messung von Blut als dh verwenden? Welche Strömungsform wird man bei RBC-Clusterbildung erwarten? Gibt es Phänomene, die diese Strömungsform stören?

8 Thixotropie Die Thixotropie ist ein zeitabhängiges Verhalten Strukturen (zb RBC-Aggregate) bauen sich bei gleichbleibender Scherrate oder Schubspannung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne auf. Gelingt nur bei niedrigen Scherraten (< 10 s -1 ) Dadurch wird die von Vollblut geringer sogenannte transiente Temperaturabhängiger Prozess Dieser Effekt wird verwendet zur Bestimmung von Aggregationsindices (im Aggregometer) und zur Bestimmung der Blutsenkung Blut ist noch komplizierter: Blut ist auch noch scherverdünnend. Prinzipiell gibt es zeit-abhängiges und zeit-unabhängiges scherverdünnendes Verhalten. Ohne spezielle Angabe ist immer zeit-unabhängiges Verhalten gemeint.

9 Thixotropie 0,1 Horse: pre-shear 300 s-1, relaxation 60s at 1 s ETA, TAU log/log 40 Pferd_12.02_20%_22 C 1 C Pa s Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm Pa s 30 0,01 Pferd_12.02_20%_37 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm 10-2 Pferd_neu_20%_aufwärts_22 C T 15 Kaninchen Kegel-Platte 35% HCT 1 CP50-1-SN18224; d=0,1 mm T Temperatur Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm 10 0, s 400 Zeit t Pferd_neu_20%_aufwärts_37 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm s Zeit t Anton Paar GmbH Thixotropie ist das zeitabhängige Verhalten. Man kann Thixotropie messen, wenn man die Scherbelastung auf die Probe konstant lässt Man beobachtet bei Blut: die sinkt mit der Zeit dieser Effekt ist u.a. temperaturkontrolliert Anton Paar GmbH

10 Scherverdünnend Scherverdickend Newton sch Newton sch: idealviskoses Verhalten (Wasser, Eichöle). ändert sich nur mit der Temperatur Nicht-Newton sch: ist neben der Temperatur auch von der Scherrate/Schubspannung abhängig Viscosity ratio: VR = η(niedriger Scherrate)/η(hoher Scherrate) Nullviskosität: Aufbau- und Abbauprozesse halten sich innerhalb eines bestimmten (niedrigen) Scherratenbereichs die Waage Plateau für die. Für Blut fraglich. Wäre nur bei hohem HCT und hoher RBC Aggregation möglich. Nicht-Newton sch Blut: Bei niedriger Scherrate hohe Bei hoher Scherrate niedrige Gele, Polymere Scherverdünnend, strukturviskos BLUT Scherverdickend, dilatant Speisestärke, Zahnfüllmassen

11 Blut ist eine scherverdünnende Flüssigkeit Viscosity ratio: VR = η(niedriger Scherrate)/η(hoher Scherrate) Blut: Bei niedriger Scherrate hohe Bei hoher Scherrate niedrige

12 Blut ist sowohl eine scherverdünnende als auch eine thixotrope Flüssigkeit manchmal gibt es Probleme bei der Messung, da beide Vorgänge gleichzeitig ablaufen. Kommt bei hoher RBC-Aggregabilität vor (zb Pferd), aber nur bei niedrigen Scherraten, weil bei hohen Scherraten keine Aggregation der RBC stattfinden kann. Horse: pre-shear 300 s-1, relaxation 60s at 1 s-1 0,1 10 Pf erd_12.02_20%_22 C 1 Pa s Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm 0,01 Pf erd_12.02_20%_37 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm Horse: pre-shear 300 s-1, relaxation 60s at 1 s-1 Pf erd_neu_20%_auf wärts_22 C 2 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm 0,1 10 0, s 400 Zeit t Anton Paar GmbH Pf erd_neu_20%_auf wärts_37 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm Pa s 0,01 0, /s 10 3 Scherrate. Anton Paar GmbH Pferd_12.02_20%_22 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm Pferd_12.02_20%_37 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm Pferd_neu_20%_aufwärts_22 C 2 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm Pferd_neu_20%_aufwärts_37 C 1 Doppelspalt klein ka-sn3521; d=0 mm

13 Die Vollblutviskosität ist besonders vom Hämatokrit abhängig Je höher der Hämatokrit, desto größer die ETA, TAU log/log 0, CouettegroßHct81% 7.5mL37 C 2 DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm h 19.9 Couettegroß_Probe2_Hct20% 7,5mL37 C 2 Pa s 0,01 h DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm 17.9 CouettegroßHct50% 7.5mL37 C 2 DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm h Fließkurven von 3 Blutproben: 23.9 Couettegroß_Probe3_Hct78% 7,5mL37 C 2 h DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm 18.9 CouettegroßHct20% 20%, 50%, 7.5mL37 C 80% 2 Hämatokrit h (HCT) Quelle: Diplomarbeit Ch. Pöschl Couettegroß_Probe3_Hct50% 7,5mL37 C 2 0, /s 10 3 Scherrate i. Anton Paar GmbH h 19.9 Couettegroß_Probe2_Hct82% 7.5mL37 C 2 DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm h 19.9 Couettegroß_Probe2_Hct50% 7,5mL37 C 2 DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm h 23.9 Couettegroß_Probe3_Hct20%_ 7,5mL37 C 2 DG26.7/TI-SN3521; d=0 mm h

14 Neben dem Hämatokrit spielt die Temperatur eine Rolle ETA, TAU log/log 1 10 Pa s 0,1 0,01 0, /s 10 3 Scherrate i. Anton Paar GmbH Blutprobe bei 20%, 50%, 80% HCT bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen (7 C 37 C). Quelle: Diplomarbeit Ch. Pöschl, 2014

15 Neben dem Hämatokrit und der Temperatur spielt die RBC Aggregation eine Rolle Damit RBC aggregieren können, müssen Plasmaproteine vorhanden sein Auch mit Dextran oder Block-Co-Polymeren kann man die RBC Aggregation erhöhen Damit RBC aggregieren können müssen sie flexibel genug sein um parallele Oberflächen zu bilden (Größe, Geometrie der RBC) Zetapotential an der Zelloberfläche bei ph=7,4 möglichst gering wenige geladene Gruppen geringere Abstoßung

16 Alle Abhängigkeiten zusammenfassend von Vollblut zeigt: Hämatokrit-Abhängigkeit Temperatur-Abhängigkeit Abhängigkeit vom Ausmaß der RBC Aggregabilität Abhängigkeit von der Scherrate/Schubspannung Blut ist eine nicht-newton sche, viskoelastische Flüssigkeit. Vollblut zeigt scherverdünnendes und thixotropes Verhalten.

17 Wozu?? Strömungswiderstand: Gesetz von Hagen-Poiseuille Beschleunigungsarbeit für das Herz (½ mv 2 ). Ist aber nur ca. 1% der P*V-Arbeit Fahraeus-Effekt: Tochtergefäße haben niedrigeren HCT Blutzellen reichern sich im Axialstrom an, je nach RBC Aggregabilität Parabolisches Flussprofil wird abgestumpft, wenn RBC Aggregabilität hoch ist Plasmarandsaum wird größer endotheliale Schubspannung wird reduziert enos downreguliert Quelle: Kim et al, Am J Physiol 2007;293:H Quelle: Baskurt et al, Sem Thrombosis Hemostasis 2003;29:

18 Wozu?? Feinregulierung der Durchblutung Verteilung von RBC (Gewebe-HCT) Transit-Zeit in den Kapillaren (Sauerstoffaustausch) Strömungswiderstand (Hagen-Poiseuille) dort, wo keine Kaliberanpassung möglich ist enos-phosphorylierung beeinflusst, Kaliberanpassung über Breite des Plasmarandsaums Plasmarandsaum vom Flussprofil, RBC-Aggregabilität, RBC-Flexibilität abhängig Störung dieser Organisation: Pulsieren des Gefäßes und des Blutflusses Fahraeus-Lindqvist Effekt: sinkt in den Kapillaren Quelle: Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen, Seite 502 Quelle: E. Ernst 1989 Hämorheologie: Theorie, Klinik, Therapie, Schattauer

19 Physiologische Bedeutung Was kann man erwarten, wenn zb bei einem Patienten, der an Diabetes mellitus leidet, die RBC-Aggregation hoch ist? Macht die RBC Aggregation überhaupt Sinn, oder hat sie nur negative Auswirkung auf die Perfusion?

20 Vorschläge? Praktische Durchführung des Wahlpflichtfaches Fragestellung suchen Equipment und Ausstattung berücksichtigen Passendes Studiendesign finden Gruppenvergleich, ungepaart oder gepaart Verlauf eines Parameters nach Änderung einer abhängigen Variablen Welche abhängige Variablen habe ich zur Verfügung Wie könnte man die Messgenauigkeit eruieren? Wieviele Versuche/Individuen benötige ich für eine Fallzahlplanung mindestens? Anderes

21 Praktische Durchführung: (m)ein Vorschlag Praktische Tätigkeit: Blut zentrifugieren, RBC waschen Verdünnungsreihen von RBC in Humanalbumin und NaCl herstellen Messung der Proben mit den verschiedenen HCT im Rheometer ( ) und im Aggregometer ( Aggregationsindices) bei jeweils konstanter Temperatur Ergebnisse: Hämatokritabhängigkeit von Blut wenn RBC Aggregation vorhanden ist Hämatokritabhängigkeit von Blut ohne RBC Aggregation Ab welchem HCT ist das Fließverhalten von Blut relevant unterschiedlich von Plasma Speziesvergleich mit dem Schaf Diskussion: Zuordnung des Fließverhaltens zu Stromgebieten im Körper Methodischer Fehler, gerätespezifischer Fehler Intra-Spezies Variabilität Inter-Spezies Variabilität Wenn möglich: Ermittlung des theoretischen optimalen HCT

22 HCT Bestimmung Zentrifugation trennt Zellen von Plasma Anämie: geringes Hämoglobin in der Blutprobe durch geringen HCT und/oder geringes Hb im RBC Hematokritzentrifuge

23 Geräte Rheometer MCR 301 (A. Paar, Graz, Österreich) bei 37 C sfunktionen CSR (1 100 s -1 ) Mit Doppelzylinder-Mess-System Mit Kegel-Platte Aggregometer MA1 (Myrenne, Roetgen, Deutschland) bei Raumtemperatur Aggregationsindices je nach Ausmaß der Lichttransmission durch die Blutprobe sfuntion, pre-shear 30s at 300 s-1, relaxation 10s at 1 s-1 0,1 10 Pa s 0,01 0, /s 10 3 Scherrate. Anton Paar GmbH

24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015 Das Fließverhalten von Blut Wahlpflichtfach SSM 2 SS 205 Was ist Blut (auch)? Blut ist ein Organ, das aus Zellen und Interstitialflüssigkeit (= Blutplasma) besteht Dieses Flüssigkeitsorgan ändert seinen

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle Kreislaufphysiologie Prof. Gyula Sáry 1 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische

Mehr

Viskosität des Blutes

Viskosität des Blutes Viskosität des Blutes AZAD YAZGAN Viskosität des Blutes Definition der Viskosität Scherrate Laminare und turbulente Strömung Viskosität des Blutes Das HAGEN-POISEUILLE'sche Gesetz Newtonsche Flüssigkeiten

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen.

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Mechanische Verfahren

Mechanische Verfahren Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie Rheometer Bestimmung rheologischer Eigenschaften

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter testxpo Fachmesse für Prüftechnik 10.-13.10.2016 Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter p v Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie - - Viskosität Version: Juli 2016 Titelbild: Couette-Viskometer, Versuchsaufbau und Querschnitt Zusammenfassung In diesem Versuch benutzen Sie ein Couette-Viskometer, um abhängig von

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Rheologie/Viskosimetrie

Rheologie/Viskosimetrie Viskosimetrie Die Kapillarviskosimetrie gilt als die genaueste Messmethode zur Bestimmung der Viskosität von newtonischen Flüssigkeiten. Dabei wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen! Lothar Gehm, Jutta Schelske-Gehm; prorheo GmbH In der täglichen Praxis ist die Messung der

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Sauerteige aus Pseudocerealien

Sauerteige aus Pseudocerealien Sauerteige aus Pseudocerealien Martin Mitzscherling, Andreas Houben, Thomas Becker Universität Hohenheim 59. Tagung für Getreidechemie Detmold, 19. Juni 2008 Gliederung 1. Pseudocerealien 2. Rheologische

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bestimmung der Dynamischen Viskosität Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation

Mehr

Rheologie - Workshop:

Rheologie - Workshop: Rheologie - Workshop: Innovative rheologische Messprozeduren zur Beschreibung des Verhaltens von Bohrspülungen H. Strauß, A. Schulz, TU BAF, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Bochum, d. 04. Juni

Mehr

Fließverhalten und Viskosität

Fließverhalten und Viskosität Begriffsdefinitionen 2 19 In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: Flüssigkeit Feststoff (ideal-) viskoses viskoelastisches viskoelastisches (ideal-) elastisches

Mehr

Zubehör für Tribologie MCR

Zubehör für Tribologie MCR Zubehör für Tribologie MCR Kugel-auf-3-Platten-System Volle Bewegungsfreiheit und Präzision Das Tribologie-System für das Anton-Paar-Rheometer der MCR- Serie macht sich die exzellente Normalkraft-, Drehzahl-

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Organismus Herz / Kreislauf Überblick Heute und die nächste Doppelstunden (Kreislauf + Kreislaufregulation) Organ 2.+ 3. Doppelstunde (Herzmechanik / EKG) Perfusion des

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 16.01.2018/18.01.2018 Aufgabe 1 Bluttranfusion: Ein Patient benötigt dringend eine Bluttransfusion.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter Anbieter Modell Messverfahren Normen Außenmaße (B x H x T cm Gewicht (kg Anton Paar MCR 51, MCR 101, MCR 301, MCR 501 Rotations- und Oszillationsrheometer nach dem Searle-Prinzip mit luft- oder kugelgelagertem

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Diplomarbeit Thema: DC Conversion Student: Minghui Wei

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main Maxwell-Boltzmann Verteilung James Clerk Maxwell 1831-1879 Ludwig Boltzmann 1844-1906 Maxwell-Boltzmann Verteilung 1860 Geschwindigkeitsverteilung - eine Verteilungsfunktion, die angibt, mit welcher relativen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE Grundl d Schmierstoffe.06.01.1 Praktische Einheiten/Umrechnungen 1 dyn s cm 2 = 1 Poise (P) = 100 cp 1 1 N m 2 = 1 Pascal (Pa) N s m 2 = 1 Pa s 1 cp = 1 mpa s Definition der Viskosität Grundl d Schmierstoffe.06.01.2

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Brookfield RST Touch Rheometer-

Brookfield RST Touch Rheometer- DV Brookfield RST Touch Rheometer- CC Serie SST CPS Brookfield E.L.V. GmbH Hauptstraße 18-73547 Lorch Tel. 07172 / 927 100 - Fax 07172 / 927 105 info@brookfield.eu / www.brookfield.eu Brookfield Viskosimeter

Mehr

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Versuch Nr. 58 Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Stichworte: Kinetische Gastheorie, ideales Gas, charakteristische Größen zur Beschreibung von Gasen (s.u.), Hagen-Poiseuille'sches

Mehr

Direct Coagulation Casting (DCC)

Direct Coagulation Casting (DCC) Praktikum Nichtmetall. Werkstoffe 1 DCC Zielsetzung Direct Coagulation Casting (DCC) Ziel dieses Versuches ist es einerseits, das Verfahren DCC kennenzulernen, andererseits sollen Möglichkeiten gezeigt

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen: Der Magnus-Effekt Rotierender Körper in äußerer Strömung: Ohne Strömung: Körper führt umgebendes Medium an seinen Oberflächen mit Keine resultierende Gesamtkraft. ω Mit Strömung: Geschwindigkeiten der

Mehr

Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte

Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte Fundamentale Kräfte Gravitationskraft und Gewicht (Melone) Reaktions- Partner Nach dem 3. Newton schen Prinzip übt der Körper auch Eine Kraft auf die

Mehr

Dekompressionstheorie

Dekompressionstheorie Dekompressionstheorie Theoretische Betrachtung Unterschiedliche Modelle Sättigungsprofile TG Simulation Folie Nr. 1 Grundlage konventioneller Rechenmodelle ist das Gasgesetz von Henry Gase lösen sich in

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften 7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften Wir haben gesehen, dass wir Bindungen mit Federn beschreiben können. Jetzt wollen wir sehen, wie wir einen Block eines Materials beschreiben

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Aufgabenstellung: Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Grenzviskosität Bestimmung der Molmassen von verschiedenen Polymeren mittels Kapillarviskosität. 1. Ataktisches Polystyrol 2. Polyamid 6.6 (Schmelz-

Mehr

Fließen von Selbstverdichtendem Beton - Das Reibungsgesetz für den ebenen Spalt (I) -

Fließen von Selbstverdichtendem Beton - Das Reibungsgesetz für den ebenen Spalt (I) - RVOGEL-FORSCHUNG Mitteilung 5/1-1 R Vogel Fließen von Selbstverdichtendem Beton - Das Reibungsgesetz für den ebenen Spalt (I) - Einleitung Zur Berechnung des Druckverlustes bei der Förderung von Flüssigkeiten

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com elcometer.com 1 Die der Produktreihe sind in vier Versionen und wahlweise für niedrige bis mittlere oder mittlere bis hohe Viskosität sowie mit manueller oder PC-Steuerung erhältlich und für die Messung

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum Physik Grundpraktikum Physik Ergänzung zum Versuch Viskosität: Nicht-Newton sche Flüssigkeiten Erstellt im Sommersemester 2016 von Bernd Frommeyer & Berndt Koslowski 1 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Theoretische

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN (DAS POTENZIAL FÜR DIE TELEMEDIZIN) Dipl.-Geogr. (Univ.) Dipl.-Inf. (FH) Michael Müller Bayerische TelemedAllianz, Ingolstadt 4. Bayerischer

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Reha Çetinkaya Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dr.-Ing. Scherrheometer Reha Çetinkaya

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr