Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015"

Transkript

1 Das Fließverhalten von Blut Wahlpflichtfach SSM 2 SS 205

2 Was ist Blut (auch)? Blut ist ein Organ, das aus Zellen und Interstitialflüssigkeit (= Blutplasma) besteht Dieses Flüssigkeitsorgan ändert seinen Aufbau je nach den Scherkräften, die in den Gefäßabschnitten herrschen Blutplasma ist eine kolloidale Lösung die durch den onkotischen Druck die Organintegrität erhält

3 Mechanische Eigenschaften der Blutzellen Deformierbarkeit Membran Zytoskelett nzerkettenrotation Spezies-spezifische Zusammensetzung der Plasmamembran mit Fettsäuren Aggregabilität rallele Oberflächen nötig Geringes Zetapotential bei ph=7.4 Zellgeometrie (Größe, Aussehen) Energie kann in elastischen Strukturen gespeichert werden (Membranen) RBC are fluid droplets with high viscosity, surrounded by an elastic membrane and suspended in a medium with lower viscosity (=plasma) U. Windberger, April 204

4 Blutfluss in den Arterien Große Gefäße: RBC Durchmesser ist klein im Vergleich zum Gefäßradius Phasensystem, Blutabnahmen Arteriolen 2-Phasensystem: Plasma und Zellfraktion Plasmaströmung nach Hagen-Poiseuille RBC hydrodynamic disturbance to blood flow Gaehtgens (Drug Res 98;3: ) Suspensionsstability gegeben durch nzerkettenrotation, andernfalls würden die RBC quirlen Auch das Zytoplasma rotiert (Heinzkörper) Organisation von RBC in Form von Geldrollen (Rouleaux) im Axialstrom paraboloides Flußprofil U. Windberger, April 204

5 Blutfluss in den Arteriolen Rouleaux im Axialstrom Gleitschicht für RBC durch Plasma (Kim et al, Am J Physiol 2007;293:H ) Zellfreier Randsaum endotheliale Schubspannung enos Expression (Yalcin et al. Am. J. Physiol. Heart Circ. Physiol. 294, H2098-H205) Gewebe-HCT ist assoziiert mit RBC Aggregation (Yalcin et al. Am. J. Physiol. Heart Circ. Physiol. 287, H2644-H2650) Plasma skimming Source: Kim et al, Am J Physiol 2007;293:H U. Windberger, April 204 Source: Baskurt et al, Sem Thrombosis Hemostasis 2003;29:

6 Blutfluss in den Kapillaren Fahraeus Effekt Relative Viskosität (WBV/PV) nimmt in kleinen Gefäßen ab Fahraeus-Lindqvist Effekt Visköser Widerstand ist in den kleinen Gefäßen sehr gering RBC beschleunigen, wenn sie eine Kapillare passieren daher ist der kapilläre HCT reduziert HCT verändert sich dynamisch Bis zu 40% Reduktion in den Kapillaren ( 24% HCT in den Kapillaren, wenn in der Blutprobe ein HCT von 40% gemessen wird) U. Windberger, April 204 Apparent viscosity of blood in vivo is lower than that measured in vitro. Whittaker and Winton, J. Physiol. 78: , 933

7 Blutfluss in den Venen Shear forces in circulatory system Vessel (cm / sec.) Dia. (cm.) Wall Shear Stress ( ) Aorta Artery Arteriole Capillary Venule Vein Vena Cava Vascular waterfall in den Venolen Rouleaux, 2006 Comparative Physiology 2006: I ntegrating Diversity U. Windberger, April 204

8 Technisches

9 Rheologiestrasse Viskoses Verhalten elastisches Verhalten viskoelastisches Verhalten Ideale Flüssigkeit Idealer Festkörper Gele, Blut Deformationsenergie misst den elastischen Anteil in der Probe Deformationsenergie kann im oszillierendem Scherfeld gemessen werden zu 00% verloren zu 00% gespeichert Anteil an % gespeicherte Energie hängt vom Material ab Viskoelastisches Verhalten Viskoelastische Festkörper Viskoelastische Flüssigkeiten Blut ist eine nicht-newton sche, viskoelastische Flüssigkeit. Vollblut zeigt scherverdünnendes und thixotropes Verhalten.

10 Begriffe Apparent viscosity of blood in vivo is lower than that measured in vitro. HAT Verlustmodul HAPPENS IN (G ): VIVO? Energie, die während des Fließens verloren geht (Einheit: ) Speichermodul (G ): Energie, die während des Fließens gespeichert wird; entspricht unserer Deformationsenergie (Einheit: ) Verlustfaktor tan(δ): G /G Viskosität (η): Einheit: m.s Frequenz (Hz = /s) bzw. Kreisfrequenz (rad/s). Welche Frequenz ist sinnvoll? Schubspannung (τ): F/A ( shear stress, Einheit: ). Welche Schubspannung ist sinnvoll?, 2006 Comparative Physiology 2006: I ntegrating Diversity October, 2006 Whittaker and Winton, J. Physiol. 78: , 933. Comparative Physiology 2006: I ntegrating Diversity Shear forces in circulatory system Vessel Aorta Artery Arteriole Capillary Venule Vein Vena Cava (cm / sec.) Dia. (cm.) Wall Shear Stress ( )

11 Strömungsformen

12 Rotationsmessungen Fließkurven zur Ermittlung der Viskosität

13 Viskosität ETA, TAU log/log 0 s 0, 0,0 0, /s 0 3 Scherrate i. Anton ar GmbH Vollblutviskosität hängt von HCT und Temperatur ab Blutprobe bei 20%, 50%, 80% HCT bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen (7 C 37 C). Quelle: Diplomarbeit Ch. Pöschl, 205

14 Wenn Blut alt wird B2 RTP 0 2 m s /s 0 4 Scherrate. Anton ar GmbH

15 Oszillationsmessungen Amplitudentest Frequenztest zur Materialcharakterisierung ohne das Gefüge von Blut zu zerstören

16 Bei Mensch Pferd - Schaf Amplitudentest 0 0 0, 0, Proband E.S. 60%HCT 37 C Pferd Vic 60%HCT 37 C 0,0 ' Proband E.S. 50%HCT 37 C Proband E.S. 40%HCT 37 C 2 0,0 ' Pferd Vic 50%HCT 37 C 2 Pferd Vic 40%HCT 37 C 2 0, Schubspannung 0 0, Schubspannung ' Schaf 4 60%HCT 37 C Schaf 4 50%HCT 37 C Schaf 4 40%HCT 37 C Schubspannung 0-4

17 Amplitudentest zur Ermittlung der erlaubten Schubspannung Messgrößen aus Amplitudentest Fließpunkt (flow point) bei Überschneidung von G und G (gibt es bei Blut nicht warum?) Nachgeb-Grenze (yield point) Alle Ergebnisse sind temperaturabhängig 0 3 Kunststoff CSD 0 Blut 0 2 T4b Speichermodul ' Verlustmodul T5b 60 C 0, Proband E.S ' Speichermodul ' Verlustmodul T6b 60 C 0,0 ' Proband E.S Proband E.S Speichermodul 0-0, 00 %.000 Deformation Anton ar GmbH ' Verlustmodul 0, Schubspannung

18 bei Mensch Pferd - Schaf Frequenztest ' Proband E.S. 60%HCT 37 C Proband E.S. 50%HCT 37 C Proband E.S. 40%HCT 37 C ' Pferd Vic 60%HCT 37 C Pferd Vic 50%HCT 37 C Pferd Vic 40%HCT 37 C Hz Frequenz f Hz Frequenz f ' Schaf 4 60%HCT 37 C 2 Schaf 4 50%HCT 37 C Schaf 4 40%HCT 37 C Hz Frequenz f 0-4

19 Frequenztest = die eigentliche Materialcharakterisierung Bei niedrigen Frequenzen Ruhestabilität Bei hohen Frequenzen wie ist die Stabilität z.b. bei einem Aufprall o.ä. Steigung von G z.b. steife Gele haben z.b. fast keine Steigung, man kann auch den Grad der Vernetzung ablesen Alle Tests sind temperaturabhängig 0 4 Kunststoff Rheoplus T4W 2 Blut Speichermodul ' Verlustmodul 0 3 ' 0 2 T6Wc2 Speichermodul ' Verlustmodul W7c Speichermodul ' Verlustmodul W8c ' Proband E.S. 60% Proband E.S. 50% Proband E.S. 40% 0 - rad/s 0 2 Kreisfrequenz Anton ar GmbH Speichermodul ' Verlustmodul Hz Frequenz f 0-5

20 und nun: FRAGEN?

21 Kunststoff Blut 0 3 CSD ' T4b Speichermodul ' Verlustmodul T5b 60 C Speichermodul ' Verlustmodul T6b 60 C 0, 0,0 ' Proband E.S. Proband E.S. Proband E.S. 0-0, 00 %.000 Deformation Anton ar GmbH ' Speichermodul Verlustmodul 0, Schubspannung Rheoplus ' 0 2 T4W 2 Speichermodul ' Verlustmodul T6Wc2 Speichermodul ' Verlustmodul W7c Speichermodul ' Verlustmodul W8c ' Proband E.S. 60%HC Proband E.S. 50%HC Proband E.S. 40%HC 0 - rad/s 0 2 Kreisfrequenz Anton ar GmbH Speichermodul ' Verlustmodul Hz Frequenz f 0-5

22 Was noch?

23 Verlustfaktor tan(δ) Bei Mensch Pferd - Schaf tan( ) Proband E.S. 60%HCT 37 C Proband E.S. 50%HCT 37 C Proband E.S. 40%HCT 37 C tan( ) Pferd Vic 60%HCT 37 C Pferd Vic 50%HCT 37 C Pferd Vic 40%HCT 37 C Hz Frequenz f Hz Frequenz f 00 0 tan( ) Schaf 4 60%HCT 37 C 2 Schaf 4 50%HCT 37 C Schaf 4 40%HCT 37 C Hz Frequenz f

24 Low shear - Viskosität Bei Mensch Pferd - Schaf s s 0, 0, * 0,0 Proband E.S. 60%HCT 37 C Proband E.S. 50%HCT 37 C Proband E.S. 40%HCT 37 C * 0,0 Pferd Vic 60%HCT 37 C Pferd Vic 50%HCT 37 C Pferd Vic 40%HCT 37 C 0, Hz Frequenz f s 0, Hz Frequenz f 0, 0, * 0,0 0,0 Schaf 4 60%HCT 37 C 2 Schaf 4 50%HCT 37 C Schaf 4 40%HCT 37 C 0,00 0, Hz Frequenz f

25 es geht noch weiter...

26 Arbeitsplan Vorschläge? Fragestellung Wir haben zur Verfügung: Blut von Mensch und einer Tierspezies (Schaf oder Pferd) Studiendesign Gruppenvergleich, ungepaart oder gepaart Verlauf eines rameters nach Änderung einer abhängigen Variablen? Welche abhängige Variablen habe ich zur Verfügung? Welcher rameter soll mein Zielparameter mein? Wie könnte man die Messgenauigkeit eruieren? Wieviele Versuche/Individuen möchte ich für die Fallzahlplanung in diesem Pilotprojekt machen? Anderes

Das Fließverhalten von Blut SSM 2

Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Ursula Windberger, DVM, BSc Department Biomedizinische Forschung www.meduniwien.ac.at/rheology Agenda Technischer Teil Begriffe, Modelle, Strömungsformen Messprinzip Physiologischer

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Sauerteige aus Pseudocerealien

Sauerteige aus Pseudocerealien Sauerteige aus Pseudocerealien Martin Mitzscherling, Andreas Houben, Thomas Becker Universität Hohenheim 59. Tagung für Getreidechemie Detmold, 19. Juni 2008 Gliederung 1. Pseudocerealien 2. Rheologische

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009 Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009 Steffen Schneider, Forschung & Entwicklung, Abteilung Putze und Spachtelmassen 1 Steffen Schneider,

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Medizinische Biophysik 20

Medizinische Biophysik 20 Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Medizinische Biophysik 0 Transportprozesse en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV. Wärmeleitung (Energietransport) V.

Mehr

Viskosität des Blutes

Viskosität des Blutes Viskosität des Blutes AZAD YAZGAN Viskosität des Blutes Definition der Viskosität Scherrate Laminare und turbulente Strömung Viskosität des Blutes Das HAGEN-POISEUILLE'sche Gesetz Newtonsche Flüssigkeiten

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse III. Volumentransport (en) Fortsetzung 4. von reellen Flüssigkeiten Newtonsches Reibungsgesetz 016. 04. 05. Viskosität Anwendung: Viskosität des Blutes Kritische

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse I. Elektrischer Ladungstransport (el. Strom). Grundbegriffe Elektrische Stromstärke, -dichte. Transportgesetz = ohmsches Gesetz 3. Anwendungen Messung on Biopotenzialen

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt Kreislaufphysiologie Lernziele: 33-34. 34. Prof. Gyula Sáry 1 1 Gehirninfarkt, Myokardinfarkt 2 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf Organismus Herz / Kreislauf Überblick Heute und die nächste Doppelstunden (Kreislauf + Kreislaufregulation) Organ 2.+ 3. Doppelstunde (Herzmechanik / EKG) Perfusion des

Mehr

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle

Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische Kontrolle Kreislaufphysiologie Prof. Gyula Sáry 1 Kreislaufvorlesungen Hämodynamik: Biophysik der Blutströmung funktionelle Eigenschaften der Teile des Kreislaufsystems (Arterien, Venen, Kapillaren) systemische

Mehr

Bestimmung der Niedrigscherviskosität (LSV) und der Nullscherviskosität (ZSV)

Bestimmung der Niedrigscherviskosität (LSV) und der Nullscherviskosität (ZSV) Bestimmung der Niedrigscherviskosität (LSV) und der Nullscherviskosität (ZSV) Michael Gehrke Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Michael Gehrke 1 Gliederung

Mehr

Mechanische Verfahren

Mechanische Verfahren Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Mechanische Verfahren - Laborübung - 5. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Rheologie Rheometer Bestimmung rheologischer Eigenschaften

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2 Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2 Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Überblick Bindungen Struktur Hydratation,

Mehr

Grundlagen. In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: viskoelastisches. (ideal-) elastisches Fließverhalten

Grundlagen. In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: viskoelastisches. (ideal-) elastisches Fließverhalten 8 119 In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: Flüssigkeit Feststoff (ideal-) viskoses viskoelastisches viskoelastisches (ideal-) elastisches Fließverhalten Fließverhalten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 16.01.2018/18.01.2018 Aufgabe 1 Bluttranfusion: Ein Patient benötigt dringend eine Bluttransfusion.

Mehr

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten Viskosität Die innere Reibung von Fluiden wird durch ihre dynamische Viskosität η beschrieben. Die dynamische Viskosität η eines Fluids stellt dessen Widerstand gegen einen erzwungenen, irreversiblen Ortswechsel

Mehr

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009 Physik und Systemwissenschaft Test, November 9 Erstes Semester WI9 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Gruppe Korff Diese Seite benötigt JavaScript für volle Funktionalität. Gruppenmitglieder Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Die Herz- und Kreislaufforschung gehört zu den am

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter

Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter testxpo Fachmesse für Prüftechnik 10.-13.10.2016 Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter p v Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Rheologie - Workshop:

Rheologie - Workshop: Rheologie - Workshop: Innovative rheologische Messprozeduren zur Beschreibung des Verhaltens von Bohrspülungen H. Strauß, A. Schulz, TU BAF, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Bochum, d. 04. Juni

Mehr

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen.

Mehr

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen. Lokale

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Das Rheologie Handbuch Thomas G. Mezger 1 Einleitung 1.1 Rheologie, Rheometrie, und Viskoelastizität 1.2 Deformation und Fließverhalten 2 Fließverhalten und Viskosität 2.1 Einleitung 2.2 Begriffsdefinitionen

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Übersicht über die Anwendung von Messungen mit DSR für Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Reha Çetinkaya Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dr.-Ing. Scherrheometer Reha Çetinkaya

Mehr

Rheologie. Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen

Rheologie. Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen Physikalisch Chemisches Praktikum Modul Funktion und Anwendung MN-C-FA 1. Oktober 010 Rheologie Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen Raum 3. Version Renke Rommerskirchen Simone

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Physikalische Grundprinzipien der Hämodynamik Blutmenge im Körper 80 ml Blut pro kg Körpergewicht 8 % des Körpergewichtes Erwachsener: 5-6 l Blutvolumen Blutverlust: 10

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Thomas G.,Mezger Das Rheologie Handbuch Für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern 3. überarbeitete Auflage Thomas G. Mezger: Das Rheologie Handbuch Copyright 2010 by Vincentz Network, Hannover,

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik...

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Ergänzunsgvorlesung SoSe 2014 Dienstag 10.00-12.00 Dr. Anna Hundertmark Institut für Mathematik, AG Numerik Themen Wir werden erarbeiten: Themen Wir werden

Mehr

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Dr. Angela Hammer In Teil 1 (UserCom 31) dieses Beitrages wurde gezeigt, welche Effekte mit DSC auf dem Gebiet der Thermoplaste

Mehr

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer www.ifbgauer.de BITUMEN Erfahrungen mit Institut Dr.-Ing. Gauer Gliederung Übersicht über die Bitumenprüfungen Allgemeines: SHRP, Ziel Neue Prüfverfahren - Ziel - Beschreibung - Untersuchungsergebnisse

Mehr

Kantenworkshop Kantenverrunden durch. Strömungsschleifen. Dr.-Ing. Daniel Seifert, 4MI GmbH Berlin,

Kantenworkshop Kantenverrunden durch. Strömungsschleifen. Dr.-Ing. Daniel Seifert, 4MI GmbH Berlin, Kantenworkshop 2017 Kantenverrunden durch Strömungsschleifen Dr.-Ing. Daniel Seifert, 4MI GmbH Berlin, 30.11.2017 Vortragsinhalt Vorstellung der 4MI GmbH Strömungsschleifen / AFM / Abrasive Flow Machining

Mehr

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften 7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften Wir haben gesehen, dass wir Bindungen mit Federn beschreiben können. Jetzt wollen wir sehen, wie wir einen Block eines Materials beschreiben

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Herz un Blutkreislauf

Herz un Blutkreislauf 1 Herz un Blutkreislauf Name... WORTSCHATZ Blutdruck Blutkreislauf Herzbeutel Herzzyklus Körperkreislauf Lungenkreislauf Muskel Vorhof presión sanguínea circulación sanguínea pericardio ciclo cardíaco

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik Versuch Viskositätsmessung PM 2

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Kreislaufphysiologie II.

Kreislaufphysiologie II. Kreislaufphysiologie II. Lernziele: 43. Hämodynamik: funkzionälle Kategorisation der Blutgefäße. 44. Funktion der Aorta und Arterien prof. Gyula Sáry Blutgefäße: elastische, abzweigende Röhre In Hagen-Poiseuille

Mehr

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Srömungsgesetze Ohmsches Gesetz Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit Kontinuitäts-Gesetz Strömungswiderstände Viskosität Transmuraler Druck Wandspannung Laplace-Gesetz Compliance Pulsatile Strömung

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen

Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Übersicht über DSR-Prüfgeräte und deren praktische Anwendungen Christine Wurm 1 Rheologiestraße Rheologie beschreibt das Fließ- und Deformationsverhalten 2 Anwendungen Typische Anwendungsgebiete Farben/Lacke

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Die Verwendung von Schweineblut in der Blutspurenmusteranalyse: Hämatologische und hämorheologische Eigenschaften von alterndem Schweineblut

Die Verwendung von Schweineblut in der Blutspurenmusteranalyse: Hämatologische und hämorheologische Eigenschaften von alterndem Schweineblut Die Verwendung von Schweineblut in der Blutspurenmusteranalyse: Hämatologische und hämorheologische Eigenschaften von alterndem Schweineblut Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20591-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.08.2017 bis 13.08.2022 Ausstellungsdatum: 14.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

Eine Substanz, die ihre Viskosität unter Kraftzufuhr verliert, wird als pseudoplastisch bezeichnet.

Eine Substanz, die ihre Viskosität unter Kraftzufuhr verliert, wird als pseudoplastisch bezeichnet. Viskoelastika Viskoelastika Während einer Kataraktoperation müssen Viskoelastika den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Die beiden wichtigsten sind: Gewebeschutz Raumerhalt Da diese speziellen

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Praktikum 2012 : Temperature dependence of viscosity of non-newtonian materials

Praktikum 2012 : Temperature dependence of viscosity of non-newtonian materials Praktikum 212 : Temperature dependence of viscosity of non-newtonian materials Fanny Rozière Technische Universität Berlin Institut für Mechanik Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie Colloquium,

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Kreislaufphysiologie II.

Kreislaufphysiologie II. Kreislaufphysiologie II. Lernziele: 41. Hämodynamik: funkzionälle Kategorisation der Blutgefäße. 42. Funktion der Aorta und Arterien prof. Gyula Sáry 1 Blutgefäße: elastische, abzweigende Röhre In Hagen-Poiseuille

Mehr

Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle

Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle 7. Kolloquium: Rheologische Messungen an Baustoffen 2.3.8 Das Fließverhalten von Mörteln unter Verwendung der Korbzelle Thomas Sowoidnich Bauhaus-Universität Weimar F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner Serie 12 1. Laplace-Operator in ebenen Polarkoordinaten Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch ( ) 2

Mehr

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan Einführung in die Hydrodynamik des Blutes Ein Vortrag von Rachid Ramadan Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Bestandteile des Blutes 3.Physikalische Grundlagen 4.Herz 5.Blutkreislauf 6.Blutdruckregulation

Mehr

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation Auf Basis jahrelanger Arbeit hat die BEMER-Forschung bahnbrechende Erkenntnisse zur Biorhythmik lokaler und übergeordneter Regulationsvorgänge der

Mehr

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bestimmung der Dynamischen Viskosität Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation

Mehr

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie Klinik für Angiologie Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie GRUNDKURS DUPLEXSONOGRAPHIE GEFÄSSE DER SEKTION GEFÄSSE, SGUM Basel, 16. März 2017 Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer Kursleiter

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr